für steuerfachangestellte

10
Hochschule München Prof. Dr. Ingrid Huber-Jahn, für Steuerfachangeste llte

Upload: kyran

Post on 10-Jan-2016

44 views

Category:

Documents


2 download

DESCRIPTION

für Steuerfachangestellte. 1. Jahr. 2. Jahr. 3. Jahr. Reguläre dreijährige Ausbildung: zum/zur Steuerfachangestellten. 1. Jahr. 2. Jahr. 3. Jahr. Verkürzte Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten für Abiturienten und Fachabiturienten. Steuerberater- kammer: Zwischen- prüfung. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: für Steuerfachangestellte

für Steuerfachangestellte

Page 2: für Steuerfachangestellte

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr

Reguläre dreijährige Ausbildung: zum/zur Steuerfachangestellten

Page 3: für Steuerfachangestellte

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr

Steuerberater-kammer:

Abschluss-Prüfung

Verkürzte Ausbildung zur/zumSteuerfachangestellten

für Abiturientenund Fachabiturienten

Steuerberater-kammer:Zwischen-prüfung

Page 4: für Steuerfachangestellte

HM1. Sem.

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr

Studium: Bachelor Betriebswirtschaft

HM4. Sem.Praxis

HM3. Sem.

HM2. Sem.

HM5. Sem.

HM7. Sem.

HM6. Sem.

Bachelor

Nur Studium

Page 5: für Steuerfachangestellte

HM1. Sem.

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr

StBK-Abschluss-Prüfung;

Anerkennungvon Leistungen

für das Grundstudium

Studium: Bachelor BW

StBK- Zwischenprüfung

Berufs-schule

Betrieb

HM4.Sem. (Praxis)

HM3. Sem.

HM2. Sem.

HM5. Sem.

HM7. Sem.

HM6. Sem.

Kombination: Studium und Ausbildung

Bachelor

Ausbildung: Steuerfachangestellte(r)

B e r u f s s c h u l e

Page 6: für Steuerfachangestellte

Steuer Dual an der Berufsschule BGL

und an der Hochschule München •1. Jahr: Berufsausbildung zum Steuerfachangestellten in einer der

beteiligten Kanzleien mit Unterricht an der Berufsschule BGL in Freilassing (2 Tage/Woche), StBK-Zwischenprüfung.

•2. Jahr: Unterricht an der Berufsschule (1 Tag/W) 2 Semester Studium im Bachelor Betriebswirtschaft betriebliche Ausbildg. in der

unterrichts-/vorlesungsfreien Zeit•3. Jahr: 1. Halbjahr: Unterricht an der Berufsschule (1

Tag/W) 1 Semester Studium (ggf. kooperatives 3. Semester

oder Praxis-Urlaubssemester) StBK-Abschlussprüfung zur/zum

Steuerfachangestellten 2. Halbjahr: Praxissemester (= 4. Semester)

•4. Jahr: Fortsetzung Studium mit Festlegung der Kern- und Wahlmodule

•5. Jahr: Fortsetzung Studium mit Erstellung der Abschlussarbeit (Bachelorarbeit)

Page 7: für Steuerfachangestellte

FH3. Sem.

Kooperatives (3.) Semester

Student arbeitet 1-3 Tage im Betrieb

Möglich durch:

• Abstimmung der Inhalte zwischen der Kooperations-Berufsschule und der Hochschule

• Stundenplangestaltung

Als Einstieg in diese Teilzeittätigkeit ist eine 6-wöchige Vollzeitphase in den Semesterferien vorgesehen (Mitte August bis Ende September)

Page 8: für Steuerfachangestellte

Allgemeine Vorteile • Verkürzung der Ausbildungszeit, da Berufsausbildung und Studium innerhalb von 4,5 Jahren.

• Gegenseitige Anerkennung von Leistungen der Hoch- und der Berufsschule. Hier speziell in den

Bereichen Unternehmensbesteuerung und Buchführung/ Jahresabschluss

• Bindung zwischen Student und Kanzlei ermöglicht ggf. finanzielle Absicherung für den Auszubildenden und bringt der Kanzlei einen qualifizierten Mitarbeiter mit betrieblichem Know-how in kurzer Zeit.

• Möglichkeiten zur Lösung von betrieblichen Problemstel-lungen (Projekte und Abschlussarbeiten) in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule schon während der Ausbildungszeit

Page 9: für Steuerfachangestellte

Vorteile für die Kanzleien

- frühe Selektion und Förderung guter Mitarbeiter im Wettbewerb um gute Abiturienten

- für große Kanzleien: Personalentwicklung für Berater

- für kleine Kanzleien: Nachfolgeregelung

- Übernahme nach Studium ohne größere Einarbeitung

- intensive Kontakte zur Hochschule

- personelle Bindung

Page 10: für Steuerfachangestellte

Vorteile für Studierende/ Auszubildende(wichtig für gute Abiturienten)

- 2 Abschlüsse und vertiefte betriebliche Praxis

- enge Verbindung Kanzlei und Student

- starke Integration des Lernorts „Kanzlei“ in die Hochschulausbildung

- Umsetzung theoretischer Kenntnisse in der Praxis

- einmalige Suche nach Praktikumsstelle

- ggf. Bezahlung während des Studiums, Studienbeiträge