ganileos - benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/pdf/grass... · seite 2...

32
www.grass.at Seite 1 von 32 GANILEOS - Benutzerhandbuch Version 1.1 Erstellungsdatum 24.10.2012

Upload: others

Post on 30-Oct-2019

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 1 von 32

GANILEOS - Benutzerhandbuch

Version 1.1

Erstellungsdatum 24.10.2012

Page 2: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 2 von 32

IMPRESSUM

Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem Urheberrecht vor. Ohne unsere schriftliche Genehmigung ist es nicht gestattet, das Handbuch oder nur Teile daraus in irgendeiner Form zu vervielfältigen.

Für Schäden die durch die Planungssoftware „GANILEOS“ oder darauf enthaltenen Programmen oder Dateien entstehen, kann keine Haftung übernommen werden. Alle Rechte sind geschützt.

Medieninhaber: GRASS GmbH

Adresse: Grass Platz 1, 6973 Höchst, Österreich

Telefon: +43 5578 701-0

Telefax: +43 5578 701-59

E-Mail: [email protected]

Website: www.grass.at

Page 3: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 3 von 32

Inhalt

1. Einleitung ............................................................................................................................. 4

2. Systemvorbereitung ......................................................................................................... 4

2.1 Systemvoraussetzungen ............................................................................................. 4

2.1.1 Minimale Anforderungen .................................................................................... 4

2.1.2 Browser und Versionen ...................................................................................... 4

2.2 Installation ..................................................................................................................... 5

3. Ganileos ................................................................................................................................ 6

3.1 Navigation ...................................................................................................................... 6

3.1.1 Navigationsscreen ............................................................................................... 6

3.1.2 Standardfunktionen ............................................................................................ 7

3.2 Grass Katalog ................................................................................................................ 7

3.2.1 Einleitung .............................................................................................................. 7

3.2.2 Kategorieansicht .................................................................................................. 7

3.2.3 Attributsfilter ........................................................................................................ 8

3.2.4 Suchfunktion ........................................................................................................ 9

3.2.5 Artikelinformationen ......................................................................................... 10

3.3 Korpusplaner ............................................................................................................... 11

3.3.1 Einleitung ............................................................................................................ 11

3.3.2 Korpusauswahl ................................................................................................... 12

3.3.3 Grundkonfiguration ........................................................................................... 13

3.3.4 Korpusnavigation ............................................................................................... 14

3.3.5 Aufteilung und Bestückung .............................................................................. 15

3.3.6 Beschlagauswahl ............................................................................................... 22

3.3.7 Ausgaben/ Links ................................................................................................ 23

3.4 Mein Ganileos .............................................................................................................. 24

3.4.1 Auswahl Händler ................................................................................................ 24

3.4.2 Auswahl Bestellmengen ................................................................................... 27

3.4.3 Rechnungsadresse/Lieferadresse ................................................................... 28

3.4.4 Bestätigen ........................................................................................................... 29

4. FAQ ....................................................................................................................................... 31

4.1 Download der Zeichnungen aus dem Korpusplaner ............................................ 31

4.2 Wann können Bewegungs-Systeme des Schubkastens kopiert werden?... 31

Page 4: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 4 von 32

1. Einleitung

Dieses Handbuch beschreibt die Planungssoftware Grass Ganileos. Diese internetbasierende Softwarelösung ermöglicht die Konstruktion von Korpusmöbeln, mit der die Auswahl der passenden Grass Verbinder vereinfacht wird. Nach Abschluss einer Konstruktion können die Verbinder direkt beim Händler angefragt werden. Zudem kann eine Auswahl einzelner Verbinder über einen Online Katalog, welcher den Grass Handelskatalog abbildet, durchgeführt werden.

Es werden in diesem Handbuch folgende Teilbereiche beschrieben:

Grass Katalog

Der Grass Katalog bildet das Handelssortiment ab. Über den Katalog können einzelne Verbinder gesucht und angefragt werden.

Korpusplaner

Der Korpusplaner ermöglicht es dem Benutzer individuelle Korpus zu planen. Anhand der Konstruktion werden die passenden Grass Verbinder gefiltert und stehen dem Benutzer zur Auswahl zur Verfügung.

Mein Ganileos

Im Mein Ganileos werden die Planungen innerhalb von Kommissionen zusammengefasst. Es können anschließend die Verbinder aus der Konstruktion und dem Grass Katalog angefragt werden. Weiterhin stehen hier Verbinderlisten, Zuschnittlisten sowie Zeichnungen zum Download zur Verfügung.

2. Systemvorbereitung

Für die Vorbereitung der Nutzung von Grass Ganileos sind folgende Systemvoraussetzungen zu erfüllen. Zudem ist eine Installation der aufgeführten Software erforderlich.

2.1 Systemvoraussetzungen

2.1.1 Minimale Anforderungen

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Grass Ganileos auf Ihrem PC auszuführen:

� Windows XP SP2, Windows Vista, Windows 7, Windows Server 2003, Windows Server 2008 (R2), Mac OS 10.5.7+

� Prozessor: mindestens 1,6 GHz � Arbeitsspeicher: Mindestens 512 MB RAM � Stabile Internetverbindung ab UMTS/ADSL (ca. 384 kbit/s) � NVIDIA oder ATI Grafikkarte mit 128 MB Grafikspeicher (256 MB ab Vista) � Bildschirmauflösung 1280 x 1024 Pixel

2.1.2 Browser und Versionen

Die Nutzung von Grass Ganileos ist mit folgenden Internet Browsern möglich:

� Internet Explorer ab Version 7, � Firefox ab Version 3.6 � Chrome ab Version 12

Page 5: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 5 von 32

2.2 Installation

Folgende Software ist für die Nutzung von Grass Ganileos erforderlich und kann kostenlos über die unten stehenden Links heruntergeladen werden:

� Microsoft Silverlight http://www.microsoft.com/getsilverlight/Get-Started/Install/Default.aspx

� Foxit PDF Reader http://www.zdnet.de/download/615/foxit-pdf-reader.htm

� 7-Zip http://www.7-zip.de/

� DXF Viewer http://usa.autodesk.com/adsk/servlet/pc/item?siteID=123112&id=9078813

Page 6: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 6 von 32

3. Ganileos

3.1 Navigation

3.1.1 Navigationsscreen

Der erste Dialog zeigt den Navigationsbereich. Hier können folgende Teilbereiche von Grass Ganileos gestartet werden:

Grass Katalog

Der Grass Katalog bietet die Möglichkeit das Grass Artikelsortiment online anzuschauen und diese Artikel in eine Kommission aufzunehmen.

Korpusplaner

Der Korpusplaner ermöglicht es dem Benutzer seinen individuellen Korpus zu planen und automatisch das passende Grass Bewegungssystem für die Konstruktion zu finden.

Mein Ganileos

Im Mein Ganileos werden die Planungen verwaltet. Es können anschließend die Bewegungssysteme aus der Konstruktion und Grass Katalog angefragt werden.

Diese Module werden im weiteren Verlauf dieses Dokumentes hinsichtlich Bedienung und Funktionalität detailliert beschrieben.

Page 7: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 7 von 32

Abbildung 1 – GANILEOS Navigationsscreen

3.1.2 Standardfunktionen

In den Dialogen sind im oberen, rechten Bereich Standardfunktionen angeordnet. Diese bieten eine weitere Funktionalität hinsichtlich der Navigation. Folgende Funktionen sind verfügbar:

Öffnet den Navigationsscreen

Öffnet den Bereich Mein Ganileos

Öffnet den Grass Katalog

Öffnet das Benutzerhandbuch

Öffnet den Korpus Planer

3.2 Grass Katalog

3.2.1 Einleitung

Der Grass Katalog bietet die Möglichkeit das Grass Produktsortiment online einzusehen. Durch eine übersichtliche Kategorisierung kann der gewünschte Artikel schnell und komfortabel gefunden werden.

Über eine Such- bzw. Filterfunktion kann die Anzahl der Ergebnisse eingegrenzt und der gewünschte Artikel schnell gefunden werden.

3.2.2 Kategorieansicht

Über Kategorieansicht kann eine Eingrenzung der Suchergebnisse erreicht werden. Je mehr Kategorien geöffnet werden, desto genauer ist das Suchergebnis. Auf der linken Seite (1) können die Kategorien aufgeklappt

Page 8: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 8 von 32

werden. Eine weitere Möglichkeit die Kategorien zu öffnen ist die Anwahl der Bilder im rechten Teil des Dialogs (2).

Abbildung 2 – Startseite GRASS Katalog

3.2.3 Attributsfilter

Attributsfilter ermöglichen die Suche anhand von Attributen der Artikel. Attribute sind bspw. der Öffnungswinkel bei einem Scharniersystem oder die Tragkraft eines Auszugssystems.

Abbildung 3 – Attributsfilter im GRASS Katalog

1

2

1

2

Page 9: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 9 von 32

Es können im mittleren Teil des Dialogs (1) die Attribute ausgewählt werden. Auf der rechten Seite (2) werden anschließend die möglichen Artikel angezeigt. Je mehr Attribute ausgewählt werden, desto präziser wird dementsprechend das Ergebnis.

Folgende Funktionen sind bzgl. Attributsfilter verfügbar:

Filter aktivieren Filter werden aktiviert, indem aus dem Drop Down Menü ein entsprechender Filter ausgewählt wird.

Filter deaktivieren Sollen bereits gesetzte Filter wieder deaktiviert werden, muss in der Drop Down Liste Bitte wählen gesetzt werden.

Zurücksetzten der Auswahl Um die vollständige Auswahl der Attributsfilter wieder herzustellen, muss der Button Zurücksetzten ausgewählt werden.

Zudem besteht weiterhin wie im Kapitel 3.2.2 beschrieben, das Ergebnis durch die Kategorieansicht einzugrenzen.

3.2.4 Suchfunktion

Über die Suchfunktion (1) im Grass Katalog ist es möglich anhand von Schlüsselbegriffen sowie Artikelnummern die Grass Artikel zu finden. Diese Suche eignet sich, wenn der komplette oder nur Teile des Artikelnamens bzw. -nummer bekannt ist. Das Ergebnis der Suche wird in einer Liste angezeigt (2).

Page 10: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 10 von 32

Abbildung 4 – Artikelübersicht nach Anwendung der Suchfunktion

3.2.5 Artikelinformationen

Einzelne Artikel aus dem Grass Katalog können zudem in MEIN Ganileos aufgenommen und anschließend angefragt werden. Eine detaillierte Beschreibung (1), ein maximiertes Vorschaubild (2) sowie die Bestellnummer (3) des Artikels ist dem Dialog zu entnehmen.

Abbildung 5 – Artikelinformationen

1

2

3

1

2

Page 11: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 11 von 32

3.3 Korpusplaner

3.3.1 Einleitung

Der Ganileos Korpusplaner ermöglicht es dem Benutzer einen individuellen Korpus zu planen und automatisch das passende Grass Bewegungssystem für die Konstruktion zu finden. Durch verschiedene Funktionalitäten zur Ausgabe können Zeichnungen, Zuschnittliste und Verbinderlisten in verschiedenen Formaten ausgegeben werden.

Der Korpusplaner ist in vier Schritte aufgeteilt.

Grundkonfiguration

In der Grundkonfiguration werden allgemeine Parameter für die Konstruktion des Artikels eingestellt.

Aufteilung und Bestückung Im Schritt Aufteilung und Bestückung werden die Einbauelemente des Korpus ausgewählt und deren Einstellungen definiert.

Download CAD Modell Durch Auswahl der DWG-Datei des Artikels kann ein CAD Modell heruntergeladen werden.

In MEIN GANILEOS speichern Über den Button „In MEIN GANILEOS speichern“ ist die Überführung zu einer Kommission möglich. Zudem ist es möglich die Anzahl der anzufragenden Artikel zu erhöhen.

Zurück Über den Zurück Button wird die zuletzt aufgerufene Attributansicht geöffnet.

Page 12: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 12 von 32

Beschlagauswahl Im Schritt Beschlagwahl werden die Artikel ausgewählt, welche zu den jeweiligen Einbauelementen zugeordnet werden.

Zusammenfassung der

Planung

In der Zusammenfassung der Planung werden Zeichnungen, Zuschnittliste und Beschlaglisten in verschiedenen Formaten ausgegeben

3.3.2 Korpusauswahl

Im Dialog Korpusauswahl erfolgt die Auswahl zwischen drei verschiedenen Korpustypen:

Rechteckiger Korpus

Eckschrank- 90° Unterschränke

Eckschrank- Standard Unterschränke

Diese Auswahl bietet die Grundlage für die weitere Konfiguration des Artikels.

Page 13: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 13 von 32

Abbildung 6 – Korpustypen

3.3.3 Grundkonfiguration

Nachdem ein Korpustyp ausgewählt wurde, öffnet der Dialog zur Grundkonfiguration.

Im oberen Bereich werden Registerkarten angeordnet. Über die Registerkarten wird innerhalb der 4 Programmschritte navigiert (vor/zurück). Die Bearbeitung erfolgt in der vorgegebenen Reihenfolge.

In der Grundkonfiguration werden allgemeine Parameter für die Konstruktion des Artikels eingestellt. Hier sind die Außenmaße des Artikels sowie Fugenmaße für Fronten konfigurierbar (1).

� Höhe (mm) � Breite (mm) � Tiefe (mm) � Fuge oben (mm) � Fuge mitte (mm) � Fuge unten (mm) � Fuge links (mm) � Fuge rechts (mm)

Weiterhin erfolgt eine Entscheidung bzgl. der Konstruktion.

� Planung mit/ohne Lochreihe � Planung mit/ohne Rückwand

Im unteren Bereich (2) werden Vorschaubilder zu dem jeweils angewählten Parameter visualisiert. Die Bilder unterstützen Sie bei der Konfiguration der Artikel. Einstellungen die in diesem Fenster durchgeführt werden, sind im

Page 14: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 14 von 32

mittleren Bereich (3) direkt zu sehen. Weiterhin werden in diesem Bereich die Außenmaße des Korpus angezeigt.

Abbildung 7 – Workflow I „Grundkonfiguration“

3.3.4 Korpusnavigation

3.3.4.1 Standardfunktionen

Folgende Standardfunktionen sind unterhalb der Registerkarten angeordnet und bieten bzgl. der Korpusnavigation eine erweiterte Funktionalität (4):

Aktualisieren

Änderungen die in der Grundkonfiguration vorgenommen wurden, werden mit Aktualisieren in den Vorschaufenstern angezeigt.

Zoom alles

Setzt die Ansicht so, dass der komplette Artikel im Sichtbereich des Fensters ist.

Isometrische Ansicht

Setzt den Artikel in der 3D Vorschau zurück in die Isometrie

Rückgängig

Macht die zuletzt ausgeführte Änderung rückgängig

Wiederherstellen

Stellt die durch die Funktion Rückgängig geänderte Aktion wieder her.

1

2

3

5

4

Page 15: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 15 von 32

Entfernen

Einbauelemente können mit entfernen gelöscht werden. Voraussetzung ist das diese markiert sind.

Verschieben

Erlaubt es die Zweitafelprojektion in sämtliche Richtungen zu verschieben.

Deaktivieren Deaktiviert das Verschieben der Ansicht und stellt auf die Standardfunktion zurück.

3.3.4.2 Elemente auswählen

Um die Einstellungen von Einbauelementen zu ändern, müssen diese mit der linken Maustaste ausgewählt werden. Das Einbauelement wird dann grün. Auf der linken Seite können dann die entsprechenden Einstellungen geändert werden.

3.3.4.3 3D Slider

Im rechten Teil befindet sich eine interaktive 3D-Vorschau (5). Der Korpus kann mit gedrückter linker Maustaste in eine beliebige Position gedreht werden. Um die Größe des Fensters anzupassen, kann die grüne 3D-Leiste nach links und rechts gezogen werden.

Folgende Funktionen zu Navigation sind möglich:

Artikel drehen Linke Maustaste gedrückt halten und drehen

Artikel verkleinern Mausrad nach vorne bewegen

Artikel vergrößern Mausrad nach hinten bewegen

Weiterhin sind noch die im Kapitel 3.3.4.1 beschriebenen Standardfunktionen verfügbar.

3.3.5 Aufteilung und Bestückung

Nachdem die Grundkonfiguration durchgeführt wurde, kann der Korpus mit Einbauelementen über Drag and Drop bestückt werden. Hierzu dient der Dialog Aufteilung und Bestückung auf der zweiten Registerkarte. Zum Thema Aufbau und Bedienung s. Kapitel 3.3.4.

Der Korpus kann mit folgenden Einbauelementen bestückt werden:

Schubkasten

Page 16: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 16 von 32

Innen-Schubkasten

Schubkasten inklusive Innenauszug

Tür

Klappe

Konstruktionsboden

Mittelseite

Einlegeboden

Rückwand

Blindfront

Diese Elemente befinden sich links neben der Zweitafelprojektion in einer Scrollleiste.

Neben Standardfunktionen sind in diesem Dialog auch wieder Dreitafel-Projektion und 3D Slidevorschau verfügbar.

Wird ein bereits eingebautes Element markiert, ist es auf der linken Seite möglich die Parameter zu ändern. Auch hier werden die jeweiligen Parameter mit einem Bild im linken, unteren Bereich beschrieben. Da sich die Parameter auf die markierten Elemente beziehen, werden auch nur die jeweils relevanten Einstellmöglichkeiten angezeigt.

Page 17: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 17 von 32

Abbildung 8 – Parameterdefinition über Anwählen der Zone

Um Elemente, wie Schubkästen oder Türen, in eine Zone einzufügen, muss zuerst die entsprechende Zone ausgewählt werden (1). Daraufhin färbt sich diese Zone grün.

Links neben der Zweitafelprojektion ist eine Scrollleiste. Dort sind alle möglichen Elemente für die Bestückung vorhanden. Diese können durch Drag & Drop in die zuvor markierte Zone gezogen werden (2). Anschließend ist das Element, in Beispiel ein Konstruktionsboden, in dem Korpus eingebaut (3).

Abbildung 9 – Veranschaulichung der „Drag and Drop“ Funktion

1

2 3

Page 18: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 18 von 32

3.3.5.1 Regeln der Artikel

Für die Artikel gelten folgende Restriktionen:

Rechteckiger Korpus

Maximale Höhe 2500 mm

Maximale Tiefe 2000 mm

Verbindungen Bei Bauteildicken größer 23 mm sind nur Dübel

zugelassen, ansonsten Dübel und Exzenter

Lochreihe Bei Verwendung der Lochreihe, werden alle

Bearbeitungen auf Lochreihe gezogen. Diese kann entsprechend definiert werden

Eckschrank

Höhenbegrenzung Die Begrenzung liegt zwischen 690 mm- 950 mm

Der Eckschrank enthält keine Einbauelemente

Unterschrank

Höhenbegrenzung Die Begrenzung liegt zwischen 600 und 900 mm

Minimale Breite 900 mm

3.3.5.2 Regeln der Einbauelemente

Folgende konstruktive Restriktionen werden durch das Programm für die Einbauelemente beachtet:

Schubkasten

Maximale Einbaubreite 1200mm (Führungssysteme 1600

mm)

Einschlagende Konstruktion Kein Komfortsystem möglich

Einwandige Auszugssysteme Kein Komfortsystem möglich

Führungssystem

Ab einem Rückwandübermaß von 20 mm steht eine Reling im WF 3 zur

Verfügung

Die maximale Rückwandhöhe wird in Abhängigkeit zur Kastenseite

sowie der Aufteilungseinstellungen definiert

Page 19: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 19 von 32

Es gibt verschiedene Einbauarten, die den Einbau des Schubkastens beeinflussen:

1. Optimale Raumausnutzung Wenn diese Option gewählt wird, dann

wird der Schubkasten so konstruiert,

dass der zur Verfügung stehende Platz

optimal genutzt wird. Der Schubkasten

wird so groß wie möglich eingebaut.

Im Ganileos wird die Einbauart

Optimale Raumausnutzung gewählt,

wenn die Schubkastenaufteilung ungleich

oder die Fugenwerte (Oben, Mitte,

Unten) nicht identisch eingestellt sind.

2. Auf Lochreihe Mit der Funktion werden die Schubkästen so konstruiert, dass

diese auf die bestehenden Lochreihen eingepasst werden.

Die Einbauart Auf Lochreihe wird verwendet, wenn die Option

Lochreihe - Ja aktiviert ist. So werden alle Schienen auf die

nächste Lochreihenbohrung gezogen.

3. Gleiche Blendenbohrungen Mit der Funktion werden die

Schubkästen so konstruiert,

dass alle Fronten (Blenden) die

gleichen Bohrungen erhalten.

Die Einbauart Gleiche

Blendenbohrung wird

verwendet, wenn bei den

Schubkästen die Aufteilung -

Gleich vorliegt sowie die

Fugenwerte (Oben, Mitte, Unten) identisch eingestellt sind.

Innen-Schubkasten

Konstruktionsart Führungssystem Rahmentür- Holzrahmen

Konstruktionsart Führungssystem Distanzhalter nicht möglich- 160°/170°

Page 20: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 20 von 32

Scharniere im WF 3

Konstruktionsart Führungssystem Rahemntür- Holzrahmen

Komfortsystem Kein Einbau von Komfortsystemen möglich

Einbauelement Tür Weitere Restriktionen s. Einbauelement

Tür

Kollision von Führung und Scharnier

Hierzu kann der Scharnierabstand (oben/unten) konfiguriert werden.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, ein Abstand des unteren Kastens zum

Unterboden zu bestimmmen.

Schubkasten inklusive

Innenauszug

Komfortsystem Einbau am unteren Kasten möglich

Einbauelement Schubkasten Weitere Restriktionen s. Einbauelement

Schubkasten

Tür

Rahmenstärke Aluminium Minimal 16 mm, Maximal 24 mm

Rahmenbreite Aluminium Minimal 19 mm, Maximal 22 mm

Rahmenstärke Holz Minimal 13 mm, Maximal 36 mm

Rahmenbreite Holz Minimal 35 mm

Glastür Stärke Minimal 4 mm, Maximal 6 mm

Glattfront Stärke Minimal 13 mm, Maximal 60 mm

Einbaumaß Einzeltür Minimal 280 mm, Maximal 1000 mm

Einbaumaß Doppeltür Minimal 280 mm, Maximal 2000 mm

Maximale Tiefe 900 mm

Maximales Gewicht 29 Kg

Klappe

Klappeneinbau

Ist möglich, wenn keine Artikelübermaße definiert sind. Weiterhin gibt es

Abhängigkeiten zum Gewicht sowie der Klappenhöhe

Page 21: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 21 von 32

Konstruktionsboden

Mögliche Ausführungen Als Boden, als vertikale Teilung ohne

Bauteil

Verbindungen Bei Bauteildicken größer 23 mm sind nur Dübel zugelassen, ansonsten Dübel und

Exzenter

Mittelseite

Verbindungen Bei Bauteildicken größer 23 mm sind nur Dübel zugelassen, ansonsten Dübel und

Exzenter

Lochreihe

Bei Verwendung der Lochreihe im Artikel (Grundkonfiguration), besteht die Möglichkeit, die Lochreihe auf die

Mittelseite zu übertragen

Einlegeboden

Rückwand

Rückwand Einbau

Der Rückwand Einbau kann für den gesamten Artikel deaktiviert werden, dafür

befindet sich ein eigenes Einbauelement im Workflow „Bestückung des Korpus“ für

Teilrückwände des Artikels

Blindfront

s. Einbauelement Tür bzgl. der Rahmenstärke

Page 22: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 22 von 32

3.3.6 Beschlagauswahl

Im Dialog auf der dritten Registerkarte werden der Konstruktion die Grass Bewegungssysteme zugewiesen. Dabei kann über diverse Artikelfilter komfortabel der benötigte Beschlag gesucht werden.

Abbildung 10 – Auswahl der richtigen Bewegungssysteme

Auf der linken Seite werden die Beschlagsarten, wie Scharniere oder Schubkästen, angezeigt (1). Durch das Vorschaubild unterhalb der Artikel-auswahl (4) wird visualisiert in welchem Teil der Konstruktion sich das Element befindet. Im aktuellen Beispiel ist dies die Tür bzw. das Scharnier. Im mittleren Teil des Dialoges werden die Artikelfilter gesetzt (2). Wird demnach auf der linken Seite eine Scharnierverbindung ausgewählt, werden in der Mitte passende Filter für Scharniere angezeigt. Diese Filter sind optional, werden jedoch möglichst viele Filter gesetzt, wird die Auswahl genauer. Diese Filter werden über ein Dropdown Menü ausgewählt. Das bedeutet, es werden nur die Werte angezeigt, welche auch verfügbar sind. Auf der rechten Seite des Dialoges werden die Ergebnisse angezeigt (3). Die Auswahl des „Wählen“ Button fügt diesen Beschlag zur aktuellen Auswahl hinzu. Eine erweiterte Beschreibung des Beschlags ist möglich, indem auf das Vorschaubild oder den Beschreibungstext geklickt wird. Soll ein bereits gewählter Beschlag abgewählt werden, muss dieser angeklickt und auf der rechten Seite „Abwählen“ geklickt werden. Die Auswahl ist dann wieder leer.

Wenn alle Beschläge (Pflichtfelder, gekennzeichnet mit *) gewählt sind, ist es möglich in die letzte Registerkarte zu gelangen.

1

2

3

4

Page 23: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 23 von 32

Filter aktivieren Filter werden aktiviert, indem aus dem Drop Down Menü ein entsprechender Filter ausgewählt wird.

Filter deaktivieren Sollen bereits gesetzte Filter wieder deaktiviert werden, muss in der Drop Down Liste Bitte wählen gesetzt werden.

3.3.7 Ausgaben/ Links

Der letzte Dialog des Korpusplaners zeigt eine Zusammenfassung der Konstruktion.

� Vorgenommene Einstellungen � Vorschaubild � Beschlagliste � Zuschnittliste � Zeichnungen � Zubehör/Links

Page 24: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 24 von 32

Abbildung 11 – Zusammenfassung der Planung

3.4 Mein Ganileos

Im Mein Ganileos können Kommissionen verwaltet und anschließend bestellt werden. Eine Kommission ist eine Auswahl aus einer oder mehreren Konstruktionen und bietet die Grundlage für die anschließende Bestellung der Bewegungssysteme. Auch die Ausgabe von Beschlag- und Zuschnittlisten wird im Mein Ganileos durchgeführt.

3.4.1 Auswahl Händler

3.4.1.1 Einführung

In diesem Dialog werden alle Kommissionen, Konstruktionen und Artikel aus dem Online-Katalog mit den zugehörigen Informationen angezeigt. Weiterhin kann der Kommission ein Händler zugewiesen werden. Um in den nächsten Dialog zu gelangen muss der Kommission einen Händler zugewiesen werden (1). Nach der Definition muss die Eingabe mit ENTER bestätigt werden. Unter dem Button „Kommission anfragen“ kann dann anschließend der Anfrageprozess gestartet werden.

Page 25: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 25 von 32

Abbildung 12 – Händler auswählen und bestätigen

3.4.1.2 Kommission

Eine Kommission enthält Artikel aus dem Onlinekatalog sowie der Korpuskonfiguration.

Aus einer Kommission können Artikel kopiert und verschoben werden. Es ist möglich aus einer gesamten Kommission Stücklisten zu generieren (Summierung aller in der Kommission befindlichen Positionen).

Der User hat die Möglichkeit neue Kommissionen anzulegen sowie der Kommission einen Namen zu geben.

3.4.1.3 Artikel

Artikel sind aus dem Korpusplaner konfigurierte Schränke, welche der Kommissionen zugewiesen werden. Es kann zu einem Artikel Stücklisten und Zeichnungen generiert werden. Weiterhin ist es möglich für mehrere Artikel innerhalb einer Kommission Stücklisten zu generieren.

3.4.1.4 Online-Katalog-Artikel

Online-Katalog-Artikel werden im Grass Katalog (s. Kap. 3.2) ausgewählt und einer Kommission hinzugefügt. Diese werden unterhalb der Kommission in einer separaten Kategorie angezeigt.

3.4.1.5 Funktionen

Folgende Funktionen können zum Editieren einer Kommission in diesem Dialog genutzt werden:

1

Page 26: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 26 von 32

Erstellt eine neue Kommission in einer neuen Zeile

Öffnet den Dialog zum Erstellen eines neuen Händlers

Editieren von Informationen

Händlerzuweisung und CSV Download

Löschen der gesamte Position

Download der PDF Zuschnittliste

Download der PDF Bewegungssystem-Liste

Editieren des Artikels

Download der CSV Bewegungssystem-Liste

Download der CSV Zuschnittliste

Download der DWG Zeichnung

Kommission anfragen (Händler muss vorher zugewiesen werden)

3.4.1.6 Drag & Drop

Artikel können per Drag & Drop in eine andere Kommission verschoben werden. Dazu müssen beide Kommissionen aufgeklappt sein.

Abbildung 13 – Veranschaulichung „Drag and Drop“ Funktion

3.4.1.7 Zeilen erweitern

Durch Auswahl des Pfeils am Anfang der Zeile, werden mehr Informationen angezeigt. Wird eine Kommission erweitert, werden die zugewiesenen Artikel

Page 27: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 27 von 32

aufgelistet. Weiterhin werden zugewiesene Artikel aus dem Online Katalog angezeigt.

Folgende Spalten sind zu den jeweiligen Positionen verfügbar:

Kommission

Name

Händler

Kommentar

Extras

Konstruktion

Vorschau

Name

Anzahl

Kommentar

Extras

Online-Katalog-

Artikel

Vorschau

Name

Bestellnummer

Anzahl

Kommentar

Extras

3.4.2 Auswahl Bestellmengen

In diesem Dialog wird die Anzahl der ermittelten Positionen in tabellarischer Form angegeben.

Folgende Spalten sind in dieser Tabelle verfügbar.

� Artikelname � Anzahl � Bestellnummer � Extras

Unabhängig von der erstellten Konstruktion kann die Anzahl der Positionen editiert werden.

Page 28: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 28 von 32

Abbildung 14 – Auswahl von Bestellmengen

Folgende Funktionen können in diesem Dialog genutzt werden:

Rückkehr zur Hauptseite von MEIN GANILEOS

Führt zur manuellen Eingabe der Adressdaten

3.4.3 Rechnungsadresse/Lieferadresse

In diesem Dialog kann die Rechnungs- und Lieferadresse angegeben und editiert werden.

Page 29: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 29 von 32

Abbildung 15 – Eingabe von Rechnungs- und Lieferadresse

Rückkehr zur Angabe der Bestellmenge

Liefert eine detaillierte Übersicht der anzufragenden Artikel

3.4.4 Bestätigen

Der letzte Dialog von Mein Ganileos zeigt eine Zusammenfassung der Anfrage an.

Folgende Spalten sind zu den jeweiligen Positionen verfügbar:

� Rechnungsadresse � Lieferadresse � Position � Bestellnummer � Anzahl � Bezeichnung

Page 30: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 30 von 32

Abbildung 16 – Bestellübersicht

Ermöglicht die Ausgabe der Anfrage im *.pdf Format.

Ermöglicht die Ausgabe der Anfrage im *.csv Format.

Rückkehr zur manuellen Adresseingabe

Page 31: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 31 von 32

4. FAQ

4.1 Download der Zeichnungen aus dem Korpusplaner

Wenn Probleme beim Download aus dem Internet Explorer im Arbeitsschritt 4 entstehen, prüfen Sie bitte folgende Einstellung im Internet Explorer:

Extras-> Internetoptionen -> Sicherheit -> Stufe anpassen-> Bereich Download (s. Bild)

4.2 Wann können Bewegungs-Systeme des Schubkastens kopiert

werden?

Page 32: GANILEOS - Benutzerhandbuch2100.netshop.imos3d.com/fileadmin/imosnet/2100/PDF/Grass... · Seite 2 von 32 IMPRESSUM Für dieses Benutzerhandbuch behalten wir uns alle Rechte aus dem

www.grass.at Seite 32 von 32

Schubkästen können generell in Arbeitsschritt 3 kopiert werden, wenn die Analyse gleiche Parameter je Schubkasten ergibt. Zu den Parametern gehören u.a.:

� Schubkastenhöhen (Innenmaß) � Fugen (Oben, Mitte, Unten) � Auflagen (Oberboden, Unterboden, Konstruktionsboden) � Elektromechanisch Ja (Hier werden systembedingt die benötigten Komponenten

(Traversenpaar usw.) an einen der Schubkästen angehängt.)

Folgende Konstruktionen sind dabei zu beachten:

1. Optimale Raumausnutzung: Die Schubkastenführung wird soweit wie möglich nach unten positioniert. � Ein Kopieren der Bewegungs-Systeme, bei unterschiedlich eingestellten

Kästen (Höhe oder Fuge), ist nicht möglich! 2. Auf Lochreihe: Hier verschiebt sich die Befestigung in das nächste Raster

der Lochreihe, demnach wird die Führungsschiene nach oben positioniert. Der zur Verfügung stehende Raum verkleinert sich entsprechend. � Ein Kopieren der Bewegungs-Systeme des mittleren Schubkastens, bei

3 gleich eingestellten Kästen, ist nicht möglich! 3. Gleiche Blendenbohrung: Die Schubkastenführungen werden so

positioniert, dass die Bearbeitungen der Fronten identisch sind. Demnach verringert sich der zur Verfügung stehende Raum des mittleren Schubkastens ebenfalls (s. Beispiel oben, 3 gleiche Kästen), da die Schiene entsprechen um die Unterboden-/Oberbodenstärke verschoben wird. � Ein Kopieren der Bewegungs-Systeme des mittleren Schubkastens, bei

3 gleich eingestellten Kästen, ist möglich!