gemeindebrief · 5 kirchenlexikon seit 2009 stellen wir ihnen begriffe aus dem kirchenumfeld vor....

Click here to load reader

Upload: ngothien

Post on 05-Aug-2019

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Aus den evangelischen Gemeinden Leutenbach, Nellmersbach und Weiler zum Stein

    GemeindebriefAusgabe 1, Mrz 2017

    Neue

    s zum

    Luth

    erja

    hr

    auf s

    eite 3Fo

    to: w

    ikim

    edia

    /com

    mon

    s/ M

    uham

    mad

    Mah

    di K

    arim

  • Petrus ist der zentrale Jnger Jesu. Sein Bekenntnis zu Jesus als Sohn Gottes ist ein zentraler Angelpunkt im Evangelium. Und auch kurz vor der Gefangennahme Jesu sagt er, dass er ihn nie verlassen wird. Ich glaube Petrus seine Aufrichtigkeit. Er will seinen Freund und Meister nie ver-lassen. Er liebt ihn aufrichtig und vertraut ihm aus tiefstem Herzen. Und dennoch kommt es dann zu dem Satz: Ich kenne

    ihn nicht. Es steht mir nicht zu, Petrus zu verurteilen, der in einer lebensbedroh-lichen Lage so reagiert. Die Angst kann sehr schnell strker sein als der Glaube, sogar bei ihm. Das lehrt uns diese Ge-schichte.

    Und noch etwas: man kann schuldig werden oder versagen ohne das man es will. Wir alle werden im Leben tausend-mal schuldig, trotz unserer besten Ab-sichten. Wenn wir das merken, sind wir enttuscht von uns selbst und verstehen uns selbst nicht mehr. Petrus steht da, ist verzweifelt und weint, als er den Hahn zum dritten Mal krhen hrt.

    Jesus hat sich nicht verleugnet. Er blieb sich selbst und Gott treu, und das hat ihn das Leben gekostet. Das konnte er, weil er Gottes Sohn war. Wir Men-schen sind darauf angewiesen, dass uns alles geschenkt wird im rechten Moment: Glaube und Mut. Und darauf, dass Gott

    Liebe Leserinnen und Leser,

    2

    Lutherjahr Seite 3

    Aus allen Gemeinden Seite 4+5

    Aus Leutenbach Seite 6, 7, 8

    Aus Nellmersbach Seite 9, 10, 11

    Aus Weiler zum Stein Seite 12, 13, 14

    Kids and Teens... Seite 15

    Aus unseren Familien Seite 16

    Gottesdienste Seite 16

    der Wetterhahn auf den evangelischen Kirchtrmen hat seinen Ursprung in der Verleugnung des Petrus. Seid wachsam, dass ihr dem Evangelium treu bleibt!, krht er uns zu, wenn wir ihn auf einer Kirchturmspitze erblicken. Die Szene im Hof am brennenden Feuer, in der Pe-trus dreimal Jesus verleugnet und dann doch entlarvt wird, ist fr mich eine der menschlichsten und anrhrendsten Momente in der Passionsgeschichte. Es gehrt zu unseren ethischen Grundre-geln, dass man zu einer Sache stehen soll oder sich zu einer Person bekennen soll. Wenn so ein Bekenntnis aber negative Folgen fr uns hat, bekomme ich schnell Angst. Ein Abwehrmechanismus ist die Verleugnung: Nein, ich kenne ihn nicht. Ich habe nichts damit zu tun. Ich wei-gere mich, zumindest nach auen, eine Wirklichkeit wahrzunehmen. Und damit verleugne ich auch mich selbst, denn ich handle nicht nach meinem eigenen Ge-fhl oder meiner eigenen berzeugung. Es ist dann eher die Taktik oder die Angst, die mich leitet.

    Es ist ein hufiges Motiv in Kriminal-filmen oder in Liebesfilmen, dass jemand oder etwas verleugnet wird. Und dann kommt es doch ans Tageslicht und der Betrger wird berfhrt. Was fr eine Scham, was fr eine Schande, wenn alles auffliegt. Wir wollen in den Boden ver-sinken. Petrus ging hinaus und weinte bitterlich, wird berichtet. Er ist zu dem Menschen geworden, der er nie hat sein wollen.

    Wir knnen mit Petrus mitfhlen. Es ist zutiefst menschlich, jemand oder etwas zu verleugnen. Wenn wir es tun, dann weil wir Angst haben vor dem Ur-teil anderer oder vor Nachteilen. Manch-mal steht aber das ganze Leben auf dem Spiel, Verhaftung, Folter und Tod hat. Auch heute werden Menschen wegen ihres Glaubens verfolgt in Syrien unter dem IS-Terror, im Irak, in Nigeria und an-derswo. Und selbst in Deutschland gibt es Gegenden, Wohngebiete und Schulen, wo man sich nicht sicher sein kann, wenn man die falschen Freunde hat. Verleug-nung kann man nicht einfach pauschal moralisch verwerfen, finde ich.

    ein weites Herz fr alle die wie Petrus der Mut verlsst.

    Nach dieser Nacht wird brigens von Petrus nicht mehr berichtet bis Ostern. Wahrscheinlich ist er geflohen, verzwei-felt durch den Leidensweg seines Meister. Petrus ist dann, so schreibt der Evange-list Lukas, der erste, der nach der Oster-botschaft der Frauen zum Grab luft. Er bckt sich und schaut die Tcher an, in die der Leichnam Jesu gewickelt war. Voller Staunen ber das, was geschehen war, verlsst er das leere Grab. Petrus wird zum Grndervater der Kirche.

    In der Passionsgeschichte berhrt sich beides immer wieder: menschliche Angst und die Nhe des lebendigen Gottes. Die Passionsgeschichte zeugt davon, wie Gott nah ist auch in zerbrochenen Bio-grafien. Die Trnen des Petrus begieen das Weizenkorn, das in die Erde fiel und starb. Diese Geschichte ist ein Trost und eine Hilfe zum Sprechen.

  • 3

    26.03.17, 19:.00 Guten-Abend-Gottesdienst m. Prof. Siegfried Zimmer: Was ist evangelisch? Ev. Gemeindehaus Weiler zum Stein19.-21.+23.04.17 Auf Tour mit Martin Luther fr Kids von Klasse 1-6 Ev. Gemeindehaus Weiler zum Stein24.06.17, 09:00 Frauen der Reformation - Frauenfrhstck mit Elisabeth Skrzypek Ev. Gemeindehaus Weiler zum Stein13.07.17, 20:00 Vortrag Johannes Brenz der Wrttembergische Reformator mit Pfarrer Dr. Wolfgang Schllkopf Ev. Gemeindehaus Weiler zum Stein19.07.17 Vortrag Freiheit und Wrde mit Prlat i.R. Hans-Dieter Wille Ev. Gemeindehaus Nellmersbach 17.09.17, 10:00 Martin Luthers Bibelverstndnis Gottesdienst mit Vortrag von Prof. Siegfried Zimmer Peterskirche Weiler zum Stein24.09.17 Mittelalterlicher Herbstmarkt Weiler zum Stein30.09.-03.10.17 Reise zu historischen Sttten der Reformation in Leipzig, Wittenberg und Eisleben und zur Reformationsausstellung in Berlin Ev. Kirchengemeinde Weiler z. Stein06.10.-03.11.17 Bibelausstellung mit Leihgaben aus den Gemeinden Leutenbach, Nellmersbach und Weiler zum Stein Rathaus Leutenbach22.10.17, 18:00 Die Entdeckung Martin Luthers Erffnungsgottesdienst zur Reformationsfestwoche mit Prof. Siegfried Zimmer und Gospelchor City Lights Peterskirche Weiler zum Stein27.10.17, 19:30 Vortrag und Weinverkostung Bibel & Wein mit Dekan i.R. Helmut Sorg Heimatmuseum Weiler zum Stein28.10.17, 20:00 Luther-Film-Nacht Peterskirche Weiler zum Stein29.10.17, 10:00 Frhstck mit Luther und seinen Sprchen Ev. Gemeindehaus Weiler zum Stein31.10.17 Church-Night in Nellmersbach Ev. Gemeindehaus Nellmersbach31.10.17 Church-Night in Weiler zum Stein Kirche u. Gemeindehaus Weiler z. Stein01.-03.+05.11.17 Kinderbibelwoche zu Martin Luther Ev. Gemeindehaus NellmersbachOkt./Nov. 2017 Luther-Mitmach-Theater Predigen will ichs, sagen will ichs, schreiben will ichs Ev. Kirche Nellmersbach

    VeraNstaLtuNGeN im jubiLumsjahr 500 jahre reformatioN

    Reformationsjubilum

    Luther-mitmach-theateriN NeLLmersbach

    Zum 500-jhrigen Reformationsfest wird dieses Jahr in der Nellmersbacher Kirche ein Luther-Theaterstck aufgefhrt wer-den.

    Das Konzept fr diese Auffhrung hat Dr. Jrgen Kranz erarbeitet, der auch die Dramaturgie und Regie bernehmen wird. Die Textvorlage stammt von dem Stuttgarter Theatermann Johannes Sop-pa, dessen Stck zum Reformationsfest 2009 in der evangelischen Kirche Bad Boll seine Urauffhrung erfuhr.

    Unter dem Titel Predigen will ichs, sagen will ichs, schreiben will ichs wer-den 14 Szenen aus der Biographie von Martin Luther dargestellt. Die Inszenie-rung ist als Mit-mach-Theater gedacht, in dem mglichst viele Persnlichkeiten

    - auch Jugendliche und Kinder mitspie-len, mitsingen und mitwirken sollen. Es wird also zu einem Gemeinschaftserleb-nis aller aktiv Beteiligten und auch der Zu-schauer in unseren Gemeinden fhren.

    Damit sich der Aufwand lohnt, sind vier Auffhrungen vorgesehen. Informa-tionen bei Jrgen Kranz, Tel. 2090580.

    Jrgen Kranz

    Luther LIVE

    Der wortGewaLtiGe PreDiGer

    Haben Sie es gehrt? Der Luther (alias Gert Schlter) war in Leutenbach. Er hat uns ber seine Thesen informiert, hat die Unwirksamkeit der Ablassversprechen erklrt und von der Freiheit der Chris-tenmenschen berichtet. Wir htten gern noch lnger der Worte gelauscht.

    Mit Eva Hammer haben wir seine

    schnen Lieder gesungen. Leider war der Besuch bald beendet, Luther ist auf dem Weg zur nchsten Station in der Region treffen Sie ihn dort.

    Hfm

    Foto

    : HFM

  • Wirken des Heiligen Geistes in der Weite unserer Schpfung zu bedenken und zu befeiern hat ja schon seinen ganz eigenen, stimmungsvollen Charakter und eine gu-te Tradition.

    Sollte allerdings das schne Wetter ge-rade woanders die Pfingstferien verbrin-gen, finden wir nach freudigem Gelute in der Nellmersbacher Kirche zueinander. Auch schn. Doch lassen wir Pfingsten erst einmal hoffnungsvoll auf uns zukom-men.

    Pfr. Ingo G. Walter

    Neues Begegnungsangebot in Leutenbach

    caf iNterNatioNaL

    Einander kennenlernen miteinander reden, spielen, lachen voneinander lernen all das soll mglich werden im Caf International, das ab 16.02.17 je-den Donnerstag von 19-21 Uhr (auer in den Schulferien) im Evangelischen Gemeindezentrum in Leutenbach ge-startet ist.

    Bei einer Tasse Tee, Kaffee oder einem khlen Getrnk sind alle herzlich eingela-den, die offen und neugierig sind auf die Begegnung mit Menschen unterschied-lichster Herkunft und Sprache, Einhei-mische und geflchtete Menschen, die seit Anfang Dezember in der Unterkunft im Mhlefeld eine neue Bleibe gefunden haben.

    Dort werden zusammen Spiele ge-spielt, zugehrt, Bewerbungen geschrie-ben, Kaffee getrunken, Snacks gegessen, gesungen, musiziert, gelacht und viel erzhlt.

    Kommen Sie doch vorbei und lernen neue Leute kennen!

    Der Freundeskreis Flchtlinge Leuten-

    4

    Leutenbach Nellmersbach weiler zum stein

    aus unseren Gemeinden

    Was ist denn fair?

    weLtGebetstaG iN LeuteNbach uND weiLer Gefeiert

    Ist es fair, wenn alle das Gleiche bekom-men? Oder soll jede(r) das bekommen, was er/sie braucht? Was ist gerecht? Warum haben alle Arbeiter im Weinberg (Matthus 20, 1-16) den gleichen Lohn erhalten, obwohl sie unterschiedlich lan-ge gearbeitet haben ?

    Diese Fragen standen am Weltgebets-tag im Mittelpunkt: Frauen aus den Phi-lippinen haben die Liturgie erarbeitet und uns auf nationale und internationale Ungerechtigkeiten hingewiesen.

    Mit einer Tte Reis wurde allen An-wesenden verdeutlicht, dass die Philippi-nen ursprnglich Selbstversorger waren und durch moderne Manahmen zum grten Reisimporteur der Welt wurden.

    Der Abend klang aus mit philippi-nischen Kstlichkeiten und Gesprchen in gemtlicher Runde.

    Christel Beutelspacher

    Kirche im Grnen

    GottesDieNst aN himmeL-fahrt

    Die Kirchenge-meinden Nell-mersbach und Leutenbach laden am Himmelfahrts-tag, den 25.05.17 um 10 Uhr zum g e m e i n s a m e n Gottesdienst am

    Wasserbehlter am Gehlzgarten ein. Anschlieend gibt es Grillwrstchen und Getrnke.

    Pfarrerin Susanne Blatt

    Kirche im Grnen

    GemeiNsamer GottesDieNst am PfiNGstmoNtaG

    Gleich zum Auftakt der Schulferien beginnen wir am 05.06.17 bei gutem Wetter am Brandwald um 11:00 Uhr den Pfingstmontag mit unserem gemein-samen Gottesdienst, den Pfr. Walter aus Nellmersbach zusammen mit dem Posau-nenchor halten wird. Fr das leibliche Wohl sorgt in diesem Jahr die Kirchenge-meinde Nellmersbach und freut sich auf viele Besucher, die den Weg ins Grne nicht scheuen, sondern ihre Pilgerfahrt zielgerichtet auf die nicht nur geistliche Einkehr dort lenken.

    Erlauben Sie sich in dieser Pfingst-, Fest- und Ferienzeit doch so viel Freiraum und ffnen Sie sich fr einen gemeinsamen Gottesdienst drauen in der Natur und ein gemtliches Beisammensein in ange-nehmer Atmosphre. Das Kommen und

    Foto

    s: M

    iria

    m L

    mm

    le-G

    orba

    ch

  • 5

    KircheNLexiKoNSeit 2009 stellen wir Ihnen Begriffe aus dem Kirchenumfeld vor. Bitte richten Sie auch weiterhin Ihre Fragen an die Redaktion.

    Que

    llen:

    Wik

    iped

    ia: L

    uthe

    r

    Aus unseren Gemeinden

    Eine Kurzbiographie

    Luther, eiN curricuLum Vitae1483(10.11.)GeburtinEisleben,ElternwarenderBauer,Bergmann, Mineneigner und sptere Ratsherr Hans (14591530), der aus Mhra stammte, und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Lindemann (14591531), geboren in Neustadt an der Saale. Luther hatte vermutlich neun Geschwister.1490/1491bis1497BesuchderMansfelderStadtschuleunddanachder Magdeburger Domschule.1498bis1501BesuchderPfarrschulezuSt.GeorgeninEisenach1501(Frhjahr)StudiumanderUniversittErfurt1505(Januar)schlossLuthermitdemMagisterartiumseineakademische Grundausbildung1505MnchinErfurtbeidenAugustiner-Eremiten1508(Herbst)TheologiestudiuminWittenberg.1512DoktorderTheologieinWittenberg1511(1510)RomreisemiteinemMitbruder.DieseReisewardielngsteund weiteste Reise im Leben Luthers1514ErnennungzumProvinzialvikar1515(1511bis1513oderum1518)WendepunktalsunerwarteteErleuchtung, Prinzip der Gerechtigkeit Gottes sola gratia (allein aus Gnade)1517(31.10.)Thesenanschlag(lt.PhilippMelanchthon)1518(12.bis14.10.)VorspracheVerhreaufdemReichstagzuAugsburg1520(10.10.)VollzugdesendgltigenBruchesmitRom1521(4.5.)chtungundRettungaufdieWartburgalsJunkerJrg.1522RckkehrnachWittenberg1525(27.6.)HeiratmitKatharinavonBora.ErhattemitihrdreiTchterund drei Shne, die alle in Wittenberg geboren wurden: Johannes (15261575), Elisabeth (15271528), Magdalena (15291542), Martin (15311565), Paul (15331593), Margarete (15341570).1525(29.10.)erstedeutscheMesse1534HerausgabederBibelindeutscherbersetzung1546(18.2.)TodinEisleben(Stadtschloss(Markt56))

    Wenn Sie mehr ber Martin Luther wissen wollen, lesen Sie bitte den ausfhrlichen Text bei Wikipedia oder eine der zahlreichen Biografien zu Martin Luther

    bach-Winnenden und alle Helferinnen und Helfer freuen sich auf Sie und Euch! Kontakt Ehrenamtskoordinator:Alexandra Hackl-Hieber Email: [email protected]

    gis

    Besuch bei Nachbarn

    beGeGNuNG am NeubrGertaG

    Alteingesessene und neue Brger nutzen den Neubrgertag in der Rems-Murr-Halle gleichermaen, um sich wieder einmal zu sehen oder sich neu kennenzulernen. Die drei Kirchengemeinden Weiler zum Stein, Nellmersbach und Leutenbach konnten in diesem Jahr einen gemeinsamen groen Stand genau gegenber der Bhne prsen-tieren. Erfreulicherweise wurde der Stand am spteren Nachmittag auch ein Treff-punkt unserer Leutenbacher Flchtlinge, mit denen sich in den letzten Monaten reger Kontakt entwickelt hat. Im Freun-deskreis Flchtlinge sind viele Aktive gleichzeitig auch Mitglieder unserer Kir-chengemeinden.

    Ein Neubrger, Mohammed Al Man-sour, 9 Jahre, aus Aleppo und seine Fa-milie waren bereit, einige Fragen zu be-antworten:

    Wie war der Neubrgertag fr dich?Ich habe den Brgermeister gesehen. Lulu hat viele Ballons bekommen und wir haben viele Leute getroffen, die uns helfen. Es war schn.Was ist neu fr dich in Leutenbach?Alle Menschen sind neu. Ich habe hier mit dem Fuballtraining angefangen. Mei-ne Freunde sind aber in Nellmersbach, weil ich dort zur Schule gehe. Ich war

    Foto

    s: B

    ajan

    Hay

    ek

    noch nicht bei einem Freund zuhause.Was vermisst du?Ich hatte viele schne Spielzeuge in Aleppo, die ich zurcklassen musste. Ich denke auch an meine Kanarienvgel und unsere Katze, die 7 Junge bekommen hat. Manche Freunde in Aleppo sind gestor-ben, manche sind geflohen. Bei vielen ist das Haus kaputt.Was wnschst du dir?Ich hoffe, dass wir bald eine eigene

    Wohnung bekommen. Ich brauche mei-ne Ruhe zum Lernen. Ich will als Doktor arbeiten, wenn ich gro bin, und kranken Kindern helfen. Meine Schwester Fatime wird Friseurin, stelle ich mir vor.

    Pfarrerin Susanne Blatt

  • 07.10.17 um 17:00 Uhr im Gemeinde-saal der JohanneskircheKINO (KLASSE 5-7), 01.04.17 und 16.09.17 um 19 Uhr im Gemeindesaal der JohanneskircheDISCO (KLASSE 1-4), 01.07.17 u. 02.12.17, 17.00-20.00 Uhr im Gemein-desaal der Johanneskirche LeutenbachDISCO (KLASSE 5-7), 03.06.17 u. 11.11.17, 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr im Gemeindesaal der Johanneskirche.KIRCHE FR KLEINE UND GROSSE, 26.03.17, 21.05.17, 25.06.17 in der Johanneskirche jeweils 10.00 Uhr, (am 25.06.17 auf dem Spielplatz Mhlefeld)FAMILIENGOTTESDIENST AM OSTER-SONNTAG, 16.04.17, 10.00 Uhr in der Johanneskirche MIT DER SCHULE, 02.07.17 mit Kinder-abendmal, 10.00 Uhr, Aussiedlerhof Pflei-derer, Ob d. Rotenbhlweg, Leutenbach

    Ostermontag in LeutenbachKumeNische emmaus waNDeruNG - frhstcK- KumeNischer GottesDieNst

    Am Ostermontag, den 17.04.17 laden wir erstmals zu drei Veranstaltungen ein, die alle zusammen oder je fr sich besucht werden knnen.

    Um 8.00 Uhr gehen wir mit einer Wan-derung von der Rems-Murr-Halle und empfinden in drei Stationen fr etwas 1,5 Stunden den Emmausjngern nach, die von der Auferstehung noch nichts gehrt hatten, aber dann dem auferstandenen Je-sus begegnen.

    Um 9.30 Uhr gibt es in der katholischen Kirche ein Osterfrhstck, zu dem auch Nichtwanderer herzlich eingeladen sind.

    Um 10.30 Uhr feiern wir dann einen kumenischen Gottesdienst mit Abend-mahl in der katholischen Kirche. Will-kommen!

    Pfarrerin Susanne Blatt

    Vortrag

    israeL uND PaLstiNa- eiN LaNGer weG zum frieDeN

    Sonntag, den 30.04.17 in der kume-nischen Bcherei Leutenbach: 11.15

    6

    aus Leutenbach

    Konfirmation 2017

    uNsere KoNfirmaNDeN

    Es werden konfirmiert:am 07.05.17Max Ungerathen, Tim Holzwarth, David Voronov, Simon Panzer, Lukas Voborny, Leon Hof, Daniel Killinger, Paul Klinkam 14.05.17Ben Rommel, Ren Graminske, Hannah Hussermann; Lucie Savoir, Nele Kem-per, Luca Eitel

    Kinder- und Jugenprogtramm

    uNsere GruPPeN

    KUMENISCHE KRABBELGRUPPE (0-3 Jahre), jeden Dienstag von 09.30 11.00 Uhr, in den Rumen der katho-lischen St. Jakobus Kirche Leutenbach, Frau Urbainczyk, Tel.: 0157-70417413JUNGSCHAR (KLASSE 1-4), 30.03.17, 04.05.17, 18.05.17, 01.06.17, 29.06.17, 13.07.17 von 16.00 bis 17.00 Uhr in den Jugendrumen der JohanneskircheKINO (KLASSE 1-4), 06.05.17 und

    The Gospel House

    VoLLes haus am 4. aDVeNt

    Mit ihrer Christmastour Born to praise ist The Gospel House dem Geheimnis von Weihnachten musi-kalisch auf die Spur kommen. Aus-druckstarke Stimmen, fetzige Sounds und groovige Rhythmen lieen die At-mosphre knistern und brachten alle im gefllten Kirchenraum in Schwung und trugen so die frohe Botschaft in die Herzen der Zuhrer.

    HFM

    Foto

    s: H

    FMUhr Beginn mit Kaffee, 11.30-12.30 Uhr Bildvortrag und Gesprch.

    Seit nun 50 Jahren ist das palstinen-sische Westjordanland von Israel besetzt. Immer wieder gab es Friedensverhand-lungen, die bekanntesten waren viel-

    Foto

    : Sus

    anne

    Bla

    tt

    Foto: Susanne Blatt

  • 7

    termineDatum beginn Veranstaltung ort30.04.17 11:15 Vortrag: Israel und Palstina, Susanne

    Blatt, Pfarrerin -kumenische Bcherei

    18.05.17 13:00 Frhjahrsausflug der ev. Kirchengemeinde 21.05.17 10:00 kumenisches Kirchturmfest Johannes- u. Jakobus-

    kirche25.05.17 10:00 Himmelfahrtsgottesdienst im Grnen

    Pfrin. Blatt und Pfr. Walterbeim Wasserbehlter

    29.06.17 14:30 Caf am Kirchturm Johanneskirche

    09.07.17 11:00 Matinee mit dem Freizeitorchester Stuttgart

    Ev. Gemeindezentrum

    10.07.17 19:30 kumenischer KGR Johanneskirche

    20.07.17 14:30 Caf am Kirchturm Johanneskirche

    Aus Leutenbach

    EH: Bach und seine Zeitgenossen hre und spiele ich am liebsten. Gerade durch die neue Orgel mit ihren 2 Manualen und einigen neuen Registern habe ich viele Stcke neu gestalten knnen. Diese Musik tut einfach meinen Ohren gut. Schumann und Reger sind nicht so mein Ding.

    SB: Gab es auch echte Herausforde-rungen?

    EH: Einmal wurde mein Auto auf-gebrochen und meine Orgeltasche war weg. Die Noten sind zum Glck heraus-gefallen und lagen im Auto herum, aber ich musste mir neue Orgelschuhe kaufen. Am Anfang war es auch schwer, ein Lied zu begleiten, wenn es keine gedruckten Begleitstimmen gab. Heute gehe ich da-mit freier um. Jeder Gottesdienst ist span-nend. Gerade wenn man auch mal ein unbekanntes Lied singt.

    SB: Was ist ein richtig schner Got-tesdienst fr Sie? Und mgen Sie eine Zeit im Kirchenjahr besonders?

    EH: Wenn viele Leute da sind und ich merke, dass sie gern und krftig singen, freut mich das. So wie an Weihnachten O du frhliche, oder im Sommer Geh aus mein Herz. Ich habe meine Lieb-lingslieder in jeder Zeit.

    SB: Gibt es auch Nachteile mit dem Orgeldienst?

    EH: Manche Arbeitskolleginnen und -kollegen sehen mich als Exotin, wenn ich vom Orgelspielen erzhle. Gerade wenn sie mit der Kirche nichts zu tun haben. Meine Familie kennt es ja nicht anders sonntags: morgens habe ich Got-tesdienst, nachmittags oft meine Arbeit als Krankenschwester. Aber es gibt auch Vorteile: wenn ich allein in der Kirche beim ben bin, habe ich die Freiheit, meine eigenen inneren Befindlichkeiten auszuleben. Und die Erzieherinnen vom Kindergarten erzhlen mir, dass die Kin-der sich freuen, wenn sie mein Orgelspiel hren. Das freut mich auch. Es ist auch einfach sehr schn, auf einem so groen Instrument wie einer Orgel zu spielen.

    SB: Vielen Dank, Frau Hammer, fr das Gesprch. Wir wnschen Ihnen noch viele schne Jahre als Organistin in Leu-tenbach.

    Pfarrerin Susanne Blatt

    Foto

    : Sus

    anne

    Bla

    tt

    leicht 1993-95 die Osloer Abkommen, in denen beide Seiten sich erstmals offiziell anerkannten.

    Susanne Blatt, Pfarrerin in Leutenbach, hat sich im Herbst 2016 fr drei Monate im von Israel besetzten Bethlehem auf-gehalten. Sie hat mit vielen Menschen gesprochen, Drfer und Flchtlingslager besucht und am Grenzbergang zwi-schen Jerusalem und Bethlehem, dem so-genannten Checkpoint 300, regelmig als internationale Begleiterin gestanden. Sie berichtet in unserer Bcherei etwas von dem, was sie dort gesehen hat

    Pfarrerin Susanne Blatt

    25 Jahre Orgeldienst

    GLcKwNsche aN eVa hammer zum orGeLjubiLum

    Frau Eva Hammer ist seit 25 Jahren Or-ganistin in Leutenbach. Sie hat zahllose Gottesdienste, Hochzeiten und auch Be-erdigungen musikalisch mitgestaltet und den Gemeindegesang begleitet. Und sie will diese Aufgabe auch weiterhin mit Lust und Liebe ausben. Susanne Blatt stellte ihr anlsslich des Jubilums einige Fragen:

    SB: Frau Hammer, wie kamen Sie auf die Idee, Orgel zu spielen?

    EH: Als Kind war ich oft mit meiner Oma in der Kirche in Oppelsbohm. Der dortige Organist Herr Birkhold hat mich sehr beeindruckt. So wie er wollte ich wer-den: die Leute zum Mitsingen zu bewegen, abwechslungsreiche Stcke spielen, auch mit Hnden und Fen gleichzeitig spielen

    knnen. Ich war damals 6 oder 7 Jahre alt, als ich beschloss, Organistin zu werden. Auch wenn es dauern wrde, denn ich lernte erst Flte, dann Gitarre und E-Orgel, bevor ich dann mit 14 Jahren meine ersten Orgelstunden bei Gerhard Paulus nahm.

    SB: Und wie gelang der bergang in den Orgeldienst?

    EH: Ich habe natrlich viel gebt bis es soweit war. Meinen ersten Gottes-dienst spielte ich an Palmsonntag 1992, da war ich 16. Seitdem spiele ich regelm-ig in Leutenbach und habe auch einige Zeit gelegentlich Gottesdienste in den Nachbargemeinden begleitet. Im Jahr 2001 habe ich dann die kirchenmusika-lische C-Prfung in den Fchern Orgel und Chorleitung abgeschlossen.

    SB: In dieser Zeit kamen viele Ver-nderungen: ein neues Gesangbuch, die neue Orgel. Welche Musik gefllt Ihnen denn besonders gut?

  • Rems-Murr-Halle

    PoP-chor bietet toP-show

    Einen Chor aus 25 stimmgewaltigen Sn-gerinnen und Sngern, eine professionell agierende Begleitband, einen Luther-Projektchor und eine talentierte Nach-wuchsband: all das bekamen die Besucher am 17.02.17 in der Leutenbacher Rems-Murr-Halle serviert. Angerichtet wurde der Ohrenschmaus vom Frderverein fr Kultur und Kirche Leutenbach.

    Star des Abends war der Laki-Pop-Chor, ein von der evangelischen Landes-kirche getragener Chor mit Sngerinnen und Sngern aus ganz Wrttemberg. Unter der Leitung von Kirchenmusikdi-

    rektor Hans-Martin Sauter zauberten die 25 Kehlen ein opulentes Hrerlebnis, garniert mit einer fnfkpfigen Begleit-band. Sie umrahmte die Vokalisten mal dezent, mal trieb sie den Chor mit kra-chenden Beats und Gitarrenriffs voran. Damit ist auch das breite Repertoire des Laki-Pop-Chors umrissen: es reicht von zauberhaften Balladen wie My Dear Lord ber fast mystische Gesnge wie beim Intro von Amazing Grace und A-Capella-Gospelsongs (Jesus Loves You) bis hin zu groovigen Popsongs (Loved). Lo-ved war auch die thematische Klammer aller Songs, die viel von der Liebe Gottes zu uns Menschen erzhlten.

    Nicht zu verstecken brauchte sich der Luther-Projektchor aus dem Raum Win-nenden. Seine etwa 40 Sngerinnen und Snger hatten sich letztes Jahr aus Spa an der Freud zusammengefunden und bereicherten mit vielen anderen Luther-Projektchren aus dem Land Ende Janu-ar das Luther-Oratorium in der Stuttgarter Porsche-Arena. In der Rems-Murr-Halle

    prsentierten sie unter der Leitung von Andreas Spahn (der Leutenbacher ist auch Vorsitzender des Frdervereins fr Kultur und Kirche Leutenbach) einige Highlights aus dem Oratorium. Unter-sttzung erhielten sie dabei von Once on Earth, einer vierkpfigen Band aus dem Winnender Raum. In klassischer Besetzung (Keyboard, Bass, Gitarre und Schlagzeug) begleiteten sie den Luther-Projektchor gekonnt.

    Daneben prsentierten sie einige selbst komponierte, absolut hrenswerte Indie-Popsongs. Am 25.03.17 prsentieren sie ihre erste CD. (mehr unter www.once-on-earth.de)

    Hartmut Hammer

    8

    Pfarramtliches

    Evang. Pfarramt Leutenbach, Pfrin. Susanne Blatt, Durchwahl 07195-910296, Rotenbhlstr. 28, Tel.: Pfarramt: 07195/3827, Fax: 07195/ 910325; E-Mail: [email protected] des Pfarrbros: Diens-tag 9-12 Uhr und 15-18 Uhr, Freitags 9-12 Uhr (Sekretrinnen Miriam Lmmle-Gorbach, Dagmar Jerger-Geigle).Kirchengemeinderat: 1. Vorsitzen- der Martin Schfer, Hirschgasse 20, Tel. 0171 8644638, 2. Vorsitzender Pfrin. Susanne Blatt, Rotenbhlstr. 28, Tel.: 07195/3827. Kirchenpfleger: Hilmar Matthes, Th.-Heuss-Str. 46, Tel. 67757Konto: IBAN DE84 6025 0010 0007 0177 59 Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen wol-len, kirchlich heiraten oder ein Ehe-jubilum kirchlich feiern mchten oder einen Hausbesuch Ihres Pfarrers wnschen, teilen Sie uns dies bitte rechtzeitig (ca. 4 Wochen vorher) mit. Taufen bitte frhzeitig beim Evang.Pfarramt anmelden.Mehr Info: www.kirche-leutenbach.de

    Aus LeutenbachFo

    tos:

    HFM

    Frderverein fr Kultur und Kirche L

    eute

    nbac

    h

    Kommende Veranstaltungen

    frDerVereiN fr KuLtur uND Kirche LeuteNbach

    Am 02.04.17 gastiert der Rudersberger Singkreis bei uns Am 09.07.17 spielt das Freizeitorche-ster nach dem Gottesdienst zu einer Matinee auf Am 24.09.17 gastieren Noble Noyse mit einem Fltenkonzert bei uns.

    Dazu werden wir zu den Konfirma-tionen und dem Kirchturmfest (07.04, 14.04. und 11.05) Sekt fr Ihren Stn-derling ausschenken.

    HFM

    Leutenbacher Beitrag 2016

    rcKLufiG mit GuteN aussichteN

    Allen Spendern des Leutenbacher Bei-trags 2016 danken wir auf diesem Wege. Ihre Spenden werden bestimmungsge-m verwendet. Leider sind Ihre Spenden wohl bedingt durch die lange pfarrer(in)lose Zeit rcklufig.

    Im laufenden Jahr werden wir unsere Ziele und Aufgaben noch klarer formu-lieren.

    Alle angeforderten Spendenbeschei-nigungen sind erstellt und verteilt. Bitte informieren Sie unseren Kirchenpfleger, falls wir eine Spendenbescheinigung bersehen haben sollten.

    HFM

  • 9

    Gut gerstet

    KoNfirmatioNeN

    Auch dieses Jahr geht es gleich zweimal zur Sache: am 07.05. und am 14.05.17 drfen wir die diesjhrigen Konfirmati-onen feiern.Am 07.05.17: Mattheo Hieber, Dennis Rieger, Oliver Huermann, Jan Brunner, Julia Haas, Niklas Stephan, Sally Franklin, Daniel Czarnotta, Judith Schwarz und Anna Dschner.Am 14.05.17: Marlene Schweiker, Emily Jgle, David Nunn, Adrian Freitag, Janek Schneider, Tim Walter, Jana Karcher, Lu-kas Schief und Moritz Hettrich.

    Begleitet und untersttzt auf dem Weg zu diesem wichtigen Anlass im Lebens-lauf wurden die jungen Menschen von Aktiven unserer Kirchengemeinde und ihren Eltern, die zusammen als Chor sin-gend in den Konfirmationsgottesdiensten aktiv mitwirken werden.

    Vielen Dank dafr und vielen Dank ebenso fr alle Begleitung und Unter-

    sttzung, die unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden whrend der Zeit des Konfirmandenunterrichts erleben durften und sich so als einen wichtigen Teil der Kir-chengemeinde verstehen lernen konnten.

    Natrlich hrt dann im Mai mit der Konfirmation dieser eingeschlagene Weg nicht abrupt auf. Das Trainee-Angebot unserer Kirchengemeinde beispielsweise erffnet Mglichkeiten, sich im Bereich jugendlicher Aktivitten noch weiter einbringen zu knnen. Der monatliche Teeniekreis freut sich sicher ber wei-tere Teilnehmer. Auch wird es weiterhin Gottesdienste mit besonderer Attraktivi-tt fr Jugendliche geben. Wiedersehen macht Freude. Sptestens dann wieder bei der Kinderbibelwoche.

    Pfr. Ingo G. Walter

    Wechsel in der Kirchengemeinde

    Neue Gesichter uND aLte beKaNNte

    Zwei neue Mesnerinnen, eine neue Kirchenpflegerin und ein neuer FSJler wurden der Gemeinde am zweiten Ad-ventsonntag im Gottesdienst vorgestellt. Christa Kpperbusch und Susanne Pfau sind bereits alte Bekannte, schlielich sind die beiden schon eine Weile als Mes-nerinnen ttig und auch sonst im Nell-mersbacher Gemeindeleben an vielen Stellen prsent und aktiv. Nun wurden sie offiziell in ihr Amt eingefhrt. Die

    Gottesdienstbesu-cher erfuhren bei dieser Gelegenheit, dass man auch als Partner einer Mesnerin krftig mit zulangen darf: Wolfgang Drr un-tersttzt die Arbeit ganz besonders im handwerklichen Bereich.

    Seit Anfang Oktober ist Marc Langner im Rah-men seines Frei-willigen Sozia-len Jahres (FSJ)

    beim Evangelischen Bezirksjugendwerk Waiblingen in der Jugendarbeit in Nell-mersbach ttig. Regelmig anzutreffen ist er bei der Bubenjungschar am Freita-gnachmittag.

    Der Dienst von Margit Schmack als neue Kirchenpflegerin begann offiziell am 01.01.17, auch sie stellte sich aber bereits in diesem Gottesdienst der Gemeinde vor und wurde mit der Amtsverpflichtung in ihren Dienst eingefhrt.

    Am 01.01.17 wurde im Neujahrsgot-tesdienst der bisherige Kirchenpfleger, Alfred Schch, verabschiedet. 11 Jahre war er mit viel Umsicht fr Finanzen der Kirchengemeinde zustndig und bei vielen Gemeindeveranstaltungen im Ein-satz. Mit einem herzlichen Dankeschn und Vergelts Gott darf er nun in den Ruhestand wechseln.

    gis

    Willkommen in Nellmersbach

    iNterView mit uNserer NeueN KircheNPfLeGeriN

    Seit 01.01.17 ist Margit Schmack neue Kirchenpflegerin bei uns in Nellmersbach. Weil nicht jeder bei ihrer Vorstellung im Gottesdienst dabei sein konnte, haben wir Frau Schmack ein paar Fragen gestellt.

    Mit wem hat man es zu tun, wenn man auf die Person Margit Schmack trifft?

    Margit Schmack, verheiratet, 45 Jah-re alt, 4 Kinder. Am liebsten gehe ich im Sommer in die Berge, lese gerne und un-terhalte mich mit Menschen.

    Sie sind bereits Kirchenpflegerin in Hegnach. Kann man das als eine Dop-pelbelastung verstehen oder ergibt sich daraus eine Synergie, wenn Sie nach demselben System arbeiten?

    Fr mich ist es eine Bereicherung unterschiedliche Menschen kennenzu-lernen und zusammen zu arbeiten und bringe gerne meine Erfahrungen und mein Wissen mit ein.

    Seit 1. Januar sind Sie nun Kirchenpfle-gerin in Nellmersbach. Haben Sie sich in Ihre neue Aufgabe bereits eingelebt?

    Da ich das Aufgabenfeld Kirchenpfle-ge schon lange kenne und die Ablufe hnlich sind, ist es leichter sich einzuar-

    aus Nellmersbach

    Drei Kirchenpfleger-Generationen:

    Alfred Schch, Margit Schmack,

    Willi Pfau

    Von links: KGR Bernd Pfau, Kirchenpflege-

    rin Margit Schmack, Mesnerinnen Susanne

    Pfau u. Christa Kpperbusch, Pfarrer Ingo

    Walter, FSJler Marc Langner, Wolfgang

    Drr, KGR Silke Gruber

    Foto

    s: J

    ohan

    nes

    Pfau

  • Bewirtung sowie Beitrge der Chormit-glieder konnten die entstandenen Kosten abgedeckt werden, es blieb sogar ein kleiner berschuss. Zusammen mit den whrend des Konzerts eingesammelten Spenden konnten wir knapp 2.400 EUR den Rcklagen fr die geplante Jugendre-ferentenstelle zufhren. Wir danken allen sehr herzlich, die dazu beigetragen haben.

    Dadurch haben unsere Rcklagen nun die Schwelle von 21.000 EUR berschrit-ten.

    Ihr Jugendreferentenausschuss.Hermann Braun

    10

    beiten. Natrlich ist jede Gemeinde et-was anders strukturiert aber da erfahre ich hier groe Untersttzung.

    Welche Neuerungen mchten Sie in Nellmersbach einfhren, was haben Sie schon eingefhrt?

    Am Anfang ist es wichtig, alle Ablufe und Personen kennenzulernen. Gerne mchte ich mich konstruktiv einbringen.

    Wann kann man Sie in Nellmersbach antreffen bzw. wie mit Ihnen in Kontakt treten?

    Ich freue mich, wenn Sie mit ihren Fragen oder Anliegen auf mich zukom-men. Gerne knnen Sie mich ber das Pfarrbro erreichen oder direkt per Email: [email protected].

    In Ihrer Ttigkeit haben Sie vor allem mit den Finanzen einer Kirchengemein-de zu tun. Welche Aufgaben kann man in der Kirche mit Geld lsen, welche Aufga-ben kann man auch mit Geld nicht lsen?

    Die Finanzen sind ein Teil der Kirchen-gemeinde, mit denen wir sorgsam um-gehen sollen, damit Gebude, Veranstal-tungen und Gruppen finanziell mglich sind, aber die Menschen, die miteinander auf dem Weg sind und die Gebude fllen, sind besonders wichtig.

    Besuchen Sie in Nellmersbach gele-gentlich den Gottesdienst?

    Gemeinsam am Sonntag den Gottes-dienst zu feiern ist fr mich sehr wichtig. Gerne besuche auch hier den Gottesdienst, aber durch meine ehrenamtliche Ttigkeit bin ich auch in Hegnach im Gottesdienst.

    Was wnschen Sie sich fr unsere Kirchengemeinde?

    Ich habe sie als eine sehr offene und herzliche Kirchengemeinde kennenge-lernt, in der man sich gleich willkommen fhlt. Dies wnsche ich mir weiterhin fr alle Menschen in Nellmersbach.

    Vielen Dank fr das Gesprch. Wir wnschen Gottes Segen fr Ihre wich-tige Aufgabe.

    gis

    Rckblick: Chorprojekt

    eiNfach himmLisches erLebNis

    In groer Dankbarkeit blicken wir zurck auf unser letztes Konzert Himmel auf

    Erden am 19.11.16. Die etwa 50 Sngerinnen und Sngern,

    die seit Juli fleiig gebt hatten, haben ein interessantes Spektrum von Songs und Hits geboten. Es kamen so viele Besucher, dass wir bis an die Grenze des Erlaubten wei-tere Sthle aufstellen mussten. Fr manchen blieb trotzdem blo noch ein Stehplatz.

    Viele Gste haben uns unmittelbar nach dem Konzert sowie in den Tagen danach wissen lassen, wie sehr sie die Lieder, der Video-Clip und die beglei-tenden Texte angerhrt haben und mit welcher Begeisterung sie den Heimweg angetreten haben. Und auch den Chor-mitgliedern hat das Singen sowohl in den Proben als auch beim Konzert und die Beschftigung mit den Liedtexten viel Freude und Ermutigung verschafft.

    Alleine der berwltigende Zuspruch und die Rckmeldungen lohnen alle Mhen und Anstrengungen. Und dann noch das: Durch schon zuvor zugesagte Spenden, Zuschsse, den Erls aus der

    termineDatum zeit Veranstaltung ort26.03.17 10:00 Goldene Konfirmation Ev. Kirche31.03.-02.04.17

    Frauenwochenende

    04.04.17 14:30 Caf Jedermann Gemeindehaus25.04.17 14:30 Caf Jedermann Gemeindehaus07.05.17 10:00 Konfirmation I, festlicher Gottesdienst Ev. Kirche09.05.17 14:30 Caf Jedermann Gemeindehaus14.05.17 10:00 Konfirmation II, festlicher Gottesdienst Ev. Kirche21.05.17 10:00 Akzente-Gottesdienst Ev. Kirche21.05.17 16:00 Kindermusical dankbar Ev. Kirche23.05.17 14:30 Caf Jedermann Gemeindehaus25.05.17 10:00 Gottesdienst an Himmelfahrt Ev. Kirche04.06.17 10:00 Gottesdienst am Pfingstsonntag mit Abendmahl Ev. Kirche05.06.17 11:00 Distrikts-Gottesdienst am Pfingstmontag Brandwald24.06.17 08:00 Altpapiersammlung Gemeinde25.06.17 10:00 Erntebitt-Gottesdienst Ev. Kirche11.07.17 14:30 Caf Jedermann Gemeindehaus14.07.17 20 Jahre Frauenfrhstck - Sommerfest Gemeindehaus16.07.17 10:00 3D-Gottesdienst Ev. Kirche19.07.17 Vortrag Freiheit und Wrde, Prlat i.R. H.-D.Wille Gemeindehaus23.07.17 10:00 Tauferinnerungs-Gottesdienst Ev. Kirche30.07.17 Gottesdienst bei der Hocketse in Leutenbach Spatzenhof

    Aus Nellmersbach

    Foto

    : Ale

    xand

    er S

    chw

    eike

    r

  • 11

    Pfarramtliches

    Evang. Pfarramt Nellmersbach,Pfr. Ingo G. Walter, Nelkenstr. 8;Tel.: 07195-174349;Fax.: 07195-178475;Mail: [email protected] Pfarrbro ist sicher besetzt:Montag 9.00 - 12.00 Uhr undDonnerstag von 15.00 - 18.00 Uhr.Bankverbindung:IBAN DE43600901000502078006

    Aus Nellmersbach

    Its Musical-Time!

    musicaL fr KiDs uND teeNs iN NeLLmersbach

    Kinder ab der Vorschule bis zur 8. Klasse sind herzlich eingeladen zum Mitmachen beim Musical dankbar.

    Als Auftakt des Projektes zum Rein-schnuppern und Kennenlernen haben wir Freitag, den 07.04.17 von 16.00 17.30 Uhr in der Grundschule Nellmers-bach ausgewhlt. Die weiteren Proben werden an Samstagen und nachmittags in den Osterferien im Evangelischen Ge-meindehaus Nellmersbach stattfinden.

    Die Auffhrungen werden dann am Sonntag, 21.05.17 um 16.00 Uhr und am Montag, 22.05.17 um 9.30 Uhr in der Evangelischen Kirche Nellmersbach sein.

    Informationen und verbindliche An-meldung bei Magdalene Kellermann, Tel. 957900.

    Magdalene Kellermann

    Ein Grund zum Feiern

    20 jahre fraueNfrhstcK

    Vorfreude ist ja bekanntlich die schnste Freude! Und damit sich frau besonders lange vorfreuen kann, lften wir heute schon ein paar Geheimnisse rund um die-ses besondere Fest.

    Am Freitag, den 14.07.17 um 19 Uhr liefern wir zu diesem Anlass das passende Theater: Q-Rage, das Improvisationsthe-ater aus Ludwigsburg wird uns mit Spon-tankunst, Situationskomik und Wortwitz begeistern. Charmant und spritzig wer-den sie uns mit rasanten Rollenwechseln beeindrucken. Also: schon mal vormer-ken und vorfreuen.

    Claudia Schfer

    Jugendreferentenprojekt

    aPfeLaKtioN 2016 sehr erfoLGreich

    Sechs Stcklesbesitzer haben uns im Herbst 2016 die Mglichkeit gegeben, ihre pfel aufzulesen. Da ein ausge-sprochenes Apfeljahr war, haben wir einRekordergebnisvon5.060kgpfelaufgelesen. Und es htte noch weit mehr sein knnen. Es hat uns wehgetan, dass wir es nicht geschafft haben, wenigstens alleheruntergefallenenpfelaufzulesen,geschweige denn die noch hngenden runterzuschtteln. Bis zum Ende der Annahmefrist haben wir abgeliefert, aber mehr war leider nicht mglich.

    Mit dem dadurch erzielten Saftgutha-ben ist sichergestellt, dass wir bis zum nchsten Herbst Apfelsaft sowie Apfel-mischgetrnke verkaufen knnen. Das Angebot wurde erweitert: Wir liefern gerne auch Birnen-, Orangen-, Johannis-beeren- und Traubensaft sowie Apfel- und Birnenwein. Bei gngigen Sften liefern wir auch auf Kommission. Der Erls des Verkaufs trgt dazu bei, dass wir die Rck-lagen fr die geplante Jugendreferenten-stelle strken knnen.

    Informationen bei Hermann Braun, Tel. 6 46 30

    Hermann Braun

    Figurentheater zu Martin Luthers Leben

    ich biN hiNDurch!

    Nicht jedem war klar gewesen, wie viele Zitate tatschlich auf Martin Luther zu-rckgehen und wie wrtlich der Puppen-spieler Wolfgang Kammer das teilweise nehmen wrde.

    Eines Tages gebe ich den Maden einen feisten Doktor der Theologie zu fressen diesen Spruch und andere konnte man eins zu eins umgesetzt sehen. Teilweise skurril und berraschend, aber immer re-spektvoll und tiefgrndig, immer phan-tasievoll und witzig. Aus Blickwinkeln beleuchtet, die man so noch nie gesehen hatte.

    Oder die Szene mit dem Versucher, dem Teufel mit leiser, eindringlicher Stimme: Du allein gegen die Kirche?.

    Oder das Zwiegesprch mit Katharina von Bora, Luthers Ehefrau und sein Herr Kthe. Oder die Szene mit der Gehirn-forschung am Kurfrsten von Sachsen, was mag ihn wohl zu Luthers Rettung angetrieben haben?

    Viele Gste waren pnktlich zur Saal-ffnung erschienen und haben mit einge-stimmt in die klassischen Luther-Chorle, die der Mnnerchor angestimmt hatte. Viele sind auch lange geblieben zum of-fenen Ende, dem original Lutherbier ist dabei fleiig zugesprochen worden. Auch dem herzhaften Imbiss mit Laugenstan-gen, Kse und Schmalzbrot, freundlich bewirtet vom EKG-Damenkreis in Nell-mersbach.

    Luther einmal vllig anders dafr ist Raum in diesem Jubilumsjahr!

    Bernd Pfau

    Foto

    : Jr

    g Re

    iser

    Foto

    : Hen

    riet

    te K

    amm

    er

  • Erlebnis. Die Fhrung ins Elisabeth-Zim-mer war das Schnste, finde ich.

    Und die Ritterrstungen waren voll schn. Aber die alten Bcher sahen auch ganz toll aus.

    Mir hat der Thronsaal am besten gefallen.

    Das Elisabeth-Zimmer und das Zim-mer von Martin Luther haben mir am meisten gefallen.

    Ich fand die Aussicht von der Wart-burg besonders schn.

    Mir hat der Speisesaal besonders gefallen.

    An dieser Stelle danken wir noch einmal allen Spendern und den Konfir-mandenfamilien fr die Aktionen ganz herzlich. Wir wnschen allen, die auf der Wartburg dabei waren, dass die Ein-drcke und Erlebnisse sie bleibend berei-chern mgen.

    Pfarrerin Rosemarie Gimbel-Rue.

    Auf den Spuren der Reformation

    rcKbLicK auf DeN reformatioNsKurs

    Nicht nur Kinder und Jugendliche haben sich auf den Weg gemacht, um original Reformation zu erleben auf der Wartburg.

    An vier Abenden sind Erwachsene aus unseren vier Kirchengemeinden zum Re-formationskurs zusammen gekommen, um anhand von originalen Texten und Bildern tiefer zu verstehen, was Refor-mation bedeutet.

    Es war spannend und zum Teil auch richtig anstrengend, anhand von Original-texten Martin Luthers seine Gedanken-gnge nachzuvollziehen.

    Dass Gottes Gnade eine wirklich freie Gnade ist, fr die wir Menschen nix tun mssen, war nicht nur fr Martin Luther damals, sondern auch fr die Teilnehmer des Reformationskurses eine befreiende Erkenntnis.

    Eindrckliche Filmausschnitte und Bilder haben die Abende belebt und das Geschehen und die Auswirkungen der Reformation anschaulich nacherleben lassen.

    Pfarrerin Rosemarie Gimbel-Rue

    12

    weiler zum stein

    Viele kleine Schritte fhren zum Ziel

    uNsere fahrt auf Die wartburG

    Die Idee wurde im Kirchengemeinderat geboren: Das wre doch toll, wenn es mglich wre, mit Kindern und Jugend-lichen im Reformationsjubilumsjahr auf die Wartburg zu fahren!

    Wir waren uns als Kirchengemeinder-tinnen und Kirchengemeinderte einig, dass wir gerne dieses Abenteuer wagen wrden.

    Also ging es an die Planung. Es war gar nicht so einfach, einen Termin zu finden, an dem noch Fhrungen auf der Wartburg mglich waren und zugleich die Jugend-herberge in Eisenach frei war. Schlielich fand sich ein mglicher Termin am Wo-chenende vom 19. bis 20. November.

    Nun musste im Kirchengemeinderat noch geklrt werden, was unsere Fahrt kosten sollte. Es war uns ein groes An-liegen, dass die Kosten fr keine Familie ein Hindernis sein durften zur Teilnahme an unserer Fahrt.

    So haben wir uns entschieden, dass wir mit Aktionen und Spendenbitten und, wenn ntig, einem Zuschuss der Kirchengemeinde diese Fahrt fr alle interessierten Kinder und Jugendlichen ermglichen wollten.

    Es gab dann schlielich zwei Aktionen:Die erste Aktion bestand darin, dass

    Konfirmandinnen und Konfirmanden halfen,aufdenPfarrwiesenpfelaufzu-lesen und der Erls dieser Aktion unserer Fahrt zu gute kam.

    Die zweite Aktion war ein Kuchen-verkauf auf dem Parkplatz von OBI. Die Konfirmandenfamilien haben leckeren Kuchen gebacken. Mit Untersttzung der Eltern haben die Konfirmandinnen und Konfirmanden den Kuchen verkauft. Auch hier gab es wieder einen guten Erls.

    Schlielich erhielten wir von der Fir-ma Krcher, der Kreissparkasse und einer privaten Spenderin noch betrchtliche Spendenbetrge, so dass die Fahrt zur Wartburg zu einem gnstigen Preis nun finanziert war.

    74 Kinder und Jugendliche sind schlielich mit 20 Betreuern auf die Wart-burg gefahren. Mit 94 Personen haben wir damit die komplette Jugendherberge belegt.

    Es war ein tolles Erlebnis fr alle, die dabei waren.

    Davon sprechen die Aussagen der Kinder: Ich fand es auf der Wartburg richtig

    toll. Es war fr mich ein wunderbares Fotos: Lothar Rue

  • 13

    Aus Weiler zum Stein

    Es war viel zu schnell vorbei

    KoNfifreizeit 2017 im freizeithaus metteLberG

    Bei 15 cm Schnee und schnstem Son-nenschein kamen wir am Freitag, 27. Januar, in Mettelberg an unserem Selbst-versorgerhaus an. Mit 14 Konfis und 18 Mitarbeitern waren wir glcklicherweise eine groe Truppe. Im Haus war jedoch genug Platz fr uns alle, so dass die Zim-mereinteilung locker von statten ging. Singen und gegenseitiges Kennenlernen war angesagt, bis es nach dem gemein-samen Abendessen dann ans erste Spiel ging. In fnf Gruppen musste das Haus schnellstmglich nach versteckten Zet-teln durchsucht- und Rtsel gelst wer-den. Insgesamt ein sehr schnelles und actionreiches Spiel, um die Konfis schon mal in Stimmung zu bringen. Nach einer weiteren Singrunde zum Runterkommen schauten wir den Film Cool Runnings. Er handelt von der Teilnahme der ersten jamaikanischen Bobmannschaft an den Olympischen Spielen und thematisiert, was man erreichen kann, wenn man an sich glaubt. Sehr gebannt lauschten wir Lothars Gedanken dazu im Nachgang. Danach hie es: Schlafenszeit.

    Der nchste Tag begann frh um 8 Uhr mit sanftem Wecken der Konfis. Am Vormittag gestalteten die Konfirmanden einen Standpunkt. Dieser Standpunkt hat die Gestalt einer Pappscheibe, auf-geteilt in vier Segmente, die alle ver-schieden gestaltet wurden. Das Thema Wo stehe ich gerade, wo stehe ich in der Zukunft? begleitete uns das ganze Wochenende, auch immer wieder bei kurzen Erzhlungen/Im-pulsen von Mitarbeitern. Nach dem Mittagessen gab es eine kleine ber-raschung fr die Konfis: Wir hatten Schlitten dabei, und wer wollte konnte Schlit-ten fahren gehen. Danach ging es sportlich weiter mit Schneefuball. Gestrkt von Kaffee und Kuchen, stellten

    die Konfis am frhen Abend ihre Stand-punkte fertig. Zum Abendessen gab es ei-ne berraschung: die Eltern eines Mitar-beiters kamen und bereiteten ausgespro-chen leckere Schnitzel mit Sptzle und Pommes fr uns zu Danke! Der nchste Hhepunkt folgte direkt darauf: Nachtge-lndespiel: Capture the flag. Dieses im Wald gespielte Spiel gewann durch den Schneefall noch an Spannung. Als wir nach 2 Stunden wieder zurckkamen, wurden wir von Frau Gimbel-Rue mit Grieklchen-Suppe begrt. Danach fielen alle dankbar in ihre Betten.

    Der Sonntagmorgen begann ebenfalls um 8:00 Uhr mit sanftem Wecken der Konfis. Den Rest des Vormittags ver-brachten wir mit einem Gottesdienst, den wir zuvor selbst vorbereitet hatten. Mit einem geschmckten Raum, selbst ausge-whlten Liedern und Gebeten und zwei Andachten von Mitarbeitern in Bezug auf das Thema, das uns das ganze Wochen-ende begleitete. Nach dem Mittagessen hie es: aufrumen und packen.

    Wieder ging ein wunderschnes Konfi-Wochenende zu Ende.

    Patrick Uhl und Leonie Schrder

    Herzlichen Dank fr Ihre Spenden

    freiwiLLiGer jahresbeitraG uND brot fr Die weLt

    Ganz herzlich mchten wir uns bei Ih-nen, liebe Gemeindemitglieder, fr Ihre Spenden im Rahmen des Freiwilligen Jah-resbeitrags 2016 bedanken. Wir erhielten den Gesamtbetrag von 7.675 Euro.

    Dieser Betrag verteilt sich folgender-maen auf die einzelnen Projekte:Neue Fenster im Gemeindehaus: 3025 Euro.Projekte im Reformationsjubilumsjahr: 680 Euro.Wo am Ntigsten: 3970 Euro.

    Herzlichen Dank auch fr die Spen-den fr Brot fr die Welt. Sie betrugen 2064,53 Euro.

    Pfarrerin Rosemarie Gimbel-Rue

    Konfirmation

    uNsere KoNfirmaNDeN

    Am 30.04.17 werden konfirmiert:Jakob Blumenberg, Fabian Brill, Robin Forwerk, Nico Gregorics, Luca Huer-mann, Maximilian Hahn, Janina Merkle, Philipp Michels und Luis Strohmaier.

    Am 07.05.17 werden konfirmiert:Chiara Decker, Luca Jokschas, Leo-nie Kraemer, Max Sandner, Vivienne Schnaidt, Eleni Weber, Kevin Weber und Noah Wippermann.

    Ein abwechslungsreiches Programm lie keine Langeweile aufkommen und die Schnitzel krnten den kulinarischen Genuss!

    Fotos: Jens Huermann und Lothar Rue

  • 14

    Pfarramtliches

    Evang. Pfarramt Weiler zum Stein, Pfarrerin Rosemarie Gimbel-RueFriedrich-Khnlein-Str. 18, 71397 Leutenbach-Weiler zum Stein; Tel: 07195/3733; Fax: 07195/957493; E-Mail:[email protected] Unsere Homepage:www.kirche-weilerzumstein.de Unsere Pfarramtssekretrin, Frau Mi-chaela Berroth, erreichen Sie im Pfarr-amtssekretariat dienstags von 14.00 bis 16.00 Uhr und mittwochs von 9.00 bis 11.30 Uhr. Bankverbindung: Ev. Kirch-enpflege Weiler zum Stein IBAN DE 53602500100000043823BIC SOLADES1WBN KSK Waiblingen

    termineDatum zeit Veranstaltung ort04.04.17 14:30 Caf Khnlein ( Gemeindehaus09.05.2017 14.30 Caf Khnlein Gemeindehaus10.05.17 20.00 Filmabend Gemeindehaus25.05.17 10.00 Gottesdienst an Himmelfahrt Peterskirche04.06.17 10:00 Gottesdienst am Pfingstsonntag Peterskirche05.06.17 11:00 Distrikts-Gottesdienst am Pfingstmontag

    im Brandwald05.06.17 14.30 Caf Khnlein Gemeindehaus18.06.17 10:00 Erntebitt-Gottesdienst Weingut Wagner24.06.17 09.00 Frauenfrhstck zum Thema: Frauen

    der Reformation m. Elisabeth SkrzypekGemeindehaus

    13.07.17 20.00 Vortrag: Johannes Brenz - der Wrttem-bergische. Reformator mit Prof. Dr. W. Schllkopf

    Gemeindehaus

    15.07.17 20:00 Filmabend Open-Air auf dem (bei Regen im Gemeindehaus)

    Kirchplatz

    Aus Weiler zum Stein

    Praktische Hilfe vor Ort

    basare uND GescheNKe aN weihNachteN fr uNsere GefLchteteN meNscheN

    Dank vieler Spenderinnen und Spender, die uns Kleidung, Geschirr, Spielsachen und vieles mehr zur Verfgung gestellt haben, konnten wir im Dezember einen ersten Basar im Hof des Flchtlingsheims in Leutenbach durchfhren und vormit-tags am Heiligen Abend den Kindern Geschenke mit Spielsachen berbringen. Der zweite Basar fand im Januar in un-serem Gemeindehaus statt.

    Herzlichen Dank an alle Spender und Spenderinnen und an alle Helferinnen und Helfer, die diese wichtigen Aktionen durch ihr groes Engagement ermglicht haben.

    Pfarrerin Rosemarie Gimbel-Rue und Lothar Rue

    500 Jahre Reformation feiern

    GemeiNDereise zu DeN sttteN Der reformatioN

    Vom 30.09.17 bis zum 03.10.17 ldt die Evang. Kirchengemeinde Weiler zum Stein zusammen mit der Evang. Kirchengemein-de Esslingen-Berkheim und dem Kreisbil-dungswerk Rems-Murr zu einer Reise Auf den Spuren der Reformation ein.

    Am 30.09.17 ist die Anfahrt nach Leipzig, wo wir im Balance Hotel Alte Messe wohnen werden.

    Der 01.10.17 ist der Wittenberg-Tag mit einer Fhrung durch das neu erffnete Luther-Haus, einem ehemaligen Augusti-nerkloster, das Martin Luther mit seiner Frau Katharina bewohnte. Danach geht es zur Sonderausstellung 95 Menschen 95 Schtze, anschlieend in das von Yadegar Asisi geschaffene 360-Panorama Luther 1517. Auerdem besichtigen wir noch die Wohnhuser von Philipp Melanchthon und dem Maler Lucas Cra-nach, zwei Freunden und Untersttzern von Martin Luther. Natrlich wird die Be-sichtigung der Stadtkirche, in der Martin Luther gepredigt hat, und der Schlosskir-che mit der Thesentr nicht fehlen.

    Der nchste Tag (02.10.17) ist der Berlin-Tag. Nach einer Stadtrundfahrt steht der Besuch der Sonderausstellung Der Luthereffekt auf dem Programm.

    Foto

    s: L

    otha

    r Ru

    e

    Am 03.10.17, dem Rckreisetag, be-suchen wir Eisleben, die Geburts- und Sterbestadt Luthers und besichtigen dort sein Geburtshaus und das Haus, in dem er starb.

    Nhere Informationen finden Sie in unserem Gemeindereise-Prospekt, der bei den Banken in Weiler zum Stein, in der Peterskirche und im Pfarramt Weiler zum Stein ausliegt.

    Lothar Rue

  • 15

    Infos und Anmeldung: www.ejw-waiblingen.de/freizeiten

    Hallo zusammen,

    bestimmt seid Ihr in den letzten Wochen und Monaten auch schon mal ber Martin Luther gestolpert. berall liest man von dem gerade, es gibt es Veranstaltungen und manchmal kann man ihn sogar treffen.

    In Weiler zum Stein steht zum Beispiel eine richtig groe Figur von Martin Luther.In Nellmersbach habe ich einen gefunden, der sogar kleiner ist als ich selbst.

    Am 31. Oktober 1517, also vor 500 Jahren verffentlichte eben dieser Martin Luther 95 Thesen, das sind so was wie Behauptungen, mit denen er dagegen protestierte, dass von der Kirche Ablass-briefe verkauft wurden. Ohne wirkliche Reue oder Beichte wollten sich die Leute von ihren Sndenstrafen oder gar von der Snde selbst loskaufen - allein durch Geld. Die 95 Thesen soll Luther an die Tr der Schlosskirche von Wittenberg genagelt haben. Weil sie auch gedruckt wurden, verbreiteten sich diese Behauptungen schnell in ganz Deutschland und waren der Auslser fr die Reformation, die Er-neuerung der Kirche.

    Weil das genau 500 Jahre her ist, ist 2017 das Jahr des Reformationsjubilums. Deshalb begegnet man Luther berall.

    Hier ein paar Tipps, wo Ihr Martin Lu-ther begegnen und mehr ber sein Leben erfahren knnt:

    KINDERBIBELWOCHE AUF TOUR MIT MARTIN LUTHER, 19.-21.04.17 und 23.04.17. (Os-terferien) in Weiler zum Stein, 01.-03.11.+05.11.17 (Herbstferien) in Nellmersbach

    JUNGSCHARTAG IN WAIBLINGEN: MIT MARTIN AUF ENTDECKER-TOUR Sa. 01.04.17, 9.30 16.30 Uhr Jakob-Andre-Haus WaiblingenInfos: www.ejw-waiblingen.de

    LUTHER KLINGT KLASSE, Lan-deskinderchortag in Stuttgart So. 16.07.17, 9.30 Uhr Gottesdienste mit Kinderchren in drei Stuttgarter Kirchen Info: www.landeskirchenmusikfest.de

    MITTELALTER- HERBSTMARKTSo, 24.09.17, Weiler zum Stein

    DAS FESTIVAL da ist Freiheit, ein groes Fest zu 500 Jahren Re-formation mit viel Musik, Aktionen, Workshops und Gottesdiensten, 23.+24.09.17, Stuttgart, Schlossplatzwww.da-ist-freiheit.de/das-festival

    LUTHER-MITMACH-THEATER IN NELLMERSBACH, Auffhrungen voraussichtlich 31.10.17 und wei-tere Termine, Infos bei Jrgen Kranz, Tel. 2090580

    Und wenn Ihr Euch einfach so ber den Herrn Luther schlau machen wollt, kann ich Euch die Homepage meiner Freundin Ratze empfehlen. Die ist die bekanntes-te Ratte Wittenbergs (da hat der Luther gewohnt) und kennt sich super aus mit allem, was Luther gemacht und wo er ge-lebt hat: www.kids.martinluther.de

    Foto

    s: K

    athr

    in S

    chw

    eike

    r

  • aus uNsereN famiLieN

    LeuteNbach

    Getauft wurden:09.10.16 Amelie Sophia Knapp (Psalm 40,12) in Nellmersbach26.10.16 Loki Phil Mack (Josua 1, 9) in Hertmannsweiler19.01.17 Nick Gamann (Psalm 139,5)12.03.17 Luise Schweizer (1.Joh. 3, 18)

    Kirchlich getraut wurden:01.10.16 Thorben Andreas Keller und Janina Keller, geb. Weitzel (1. Joh. 3, 18) in Zaberfeld22.10.16 Marc Philipp Hertneck und Katrin Sandra Hertneck, geb. Werner (Prediger 4, 9-10a) in Schwaikheim

    Kirchlich bestattet wurden:15.11.16 Hans-Peter Seitz, 67 J. (Prediger 3,1)23.11.16 Anna Gertrud Lachenmaier, geb. Kempf, 92 J. (Hiob 18, 25)25.11.16 Hildegard Wilhelmine Fleischmann, geb. Reichert , 82 J. (Psalm 23)01.12.16 Waldemar Witzke, 85 J. (Matthus 7,7)06.12.16 Gertrud Pauline Thomsen, geb. Hieber, 96 J. (Kolosser 3,1)27.12.16 Marta Schmidt, geb. Eisele, 94 J. (Rmer 15,7+8) in Waiblingen12.01.17 Karl Lmmle, 60 J. (Rmer 12,12)16.01.17 Hildegard Luise Schle, geb. Rapp 88 J. (Psalm 139)18.01.17 Ina Ost, 62 J. (Psalm 130), in Schelmenholz10.02.17 Gottlob Friedrich Schle, 88 J. (Phil. 2,4)03.03.17 Angelika Band, 54 J. (Psalm 121)06.03.17 Amalie Hildegard Beeh. geb. Max, 86 J. (Eph.1 , 9)

    NeLLmersbachGetauft wurden:13.11.16 Samuel Jakob Imrek (Psalm 16,11)04.12.17 Romy Marlen Angerbauer (Psalm 139,5)12.03.17 Sally Franklin (Psalm 139,5)12.03.17 Julia Haas (2. Mose 23, 20)12.03.17 Tim Walter (Lukas 11, 28)

    Kirchlich bestattet wurden:18.11.16 Robert Walter Wei, 87 J., (Matthus 28,20b)28.11.16 Lieselotte Kopp, geb. Bauer, 79 J., (Prediger 3,1ff)

    GottesDieNste

    Impressum: Gemeindebrief. Aus den evangelischen Gemeinden Leutenbach, Nellmersbach und Weiler zum Stein. Herausgegeben von den Evangelischen Kirchengemeinden Leutenbach (Pfrin. Susanne Blatt, Rotenbhlstr. 28, 71397 Leutenbach ); Nellmersbach (Pfr. Ingo Walter, Nelkenstr. 8, 71397 Leutenbach); Weiler zum Stein (Pfr.in R.Gimbel-Rue, Friedrich-Khnlein-Str. 18, 71397 Leutenbach). Redaktion: Hilmar Matthes (HFM), (verantw.); Cornelie Bhler-Krimmer (cok); Gisela Schweiker (gis); Jennifer Pfleiderer. Anschrift der Redaktion: Evangelisches Pfarramt Nellmersbach, Nelkenstr. 8, 71397 Leutenbach, Tel. 07195/174349, Fax: 07195/178475; E-Mail: [email protected]; Satz, Layout und Konzeption: Carl und Claus Lmmle, Talstr. 21, Leutenbach; Druck: WMD.

    erscheint dreimal jhrlich und wird an alle Haushalte mit evangelischen Gemeindeglie-dern kostenlos verteilt. 2016 Ev. Gemeinden Leutenbach, Nellmersbach u.Weiler z. Stein

    19.01.17 Paul Eugen Jung, 85 J.,( Jesaja 43,1)03.02.17 Josef Schinagel, 87 J., (Psalm 103,2)02.03.17 Martin Hedtke, 82 J., (Psalm 37,5)

    weiLer zum steiN

    Getauft wurde:12.03.17 Joel Klenk (Psalm 91,11+12a)

    Kirchlich bestattet wurden:12.12.16 Helene Melchior, 95 J. (Psalm 23)27.01.17 Elisabeth Sailer, 84 J. (1.Timotheus 4,8)10.02.17 Christa Wckner, 74 J. (1.Korinther 16,14)17.02.17 Adolf Stein, 83 J. (2.Timotheus 4,7+8)09.03.17 Rolf Weihaar, 86 J. (Psalm 23)10.03.17 Erwin Fischer, 80 J. (Josua 1,9)

    LeuteNbach13.04.17 19:30 Taiz-GD mit Abendmahl, Pfrin. Blatt 14.04.17 10:00 Karfreitag Gottesdienst mit Abendmahl, Pfrin. Blatt16.04.17 10:00 Familiengottesdienst mit Taufe u. Ostereiersuche, Pfrin. Blatt17.04.17 10:00 Ostermontag Gottesdienst, Pfrin. Blatt07.05.17 10:00 Konfirmation, Pfrin. Blatt14.05.17 10:00 Konfirmation, Pfrin. Blatt17.04.17 8:00 kumenische Emmauswanderung, Frhstck u. Gottesdienst21.05.17 10:00 kumenisches Kirchturmfest, Pfrin. Blatt/PR Zahn25.05.17 10:00 Himmelfahrtsgottesdienst im Grnen beim Wasserbehlter, Pfrin. Blatt und Pfr. Walter04.06.17 10:00 Pfingstsonntag Gottesdienst mit Abendmahl, Pfrin. Blatt05.06.17 Gottesdienst im Grnen im Brandwald (Pfarrer Walter) 18.06.17 10:00 Gottesdienst Festplatz an der Halle Gartenstrae anlsslich des 10 jhrigen Bestehens des MGV, Prdikant Baumeister 25.06.17 10:00 Kirche mit Klein+Gro, Spielplatz Mhlefeld, Pfrin. Blatt 02.07.17 10:00 Kinderabendmahl und Erntebittgottesdienst, Aussiedlerhof Pfleiderer, Ob dem Rotenbhlweg, Leutenbach, Pfrin. Blatt30.07.17 10:00 kumenischer Hocketse Gottesdienst, Pfrin. Blatt/ PR Zahn

    NeLLmersbach13.04.17 19:00 Gottesdienst am Grndonnerstag mit Abendmahl (Pfr. Walter)14.04.17 10:00 Gottesdienst am Karfreitag mit Abendmahl (Pfr. Walter)16.04.17 08:30 Ostermorgen, Auferstehungsfeier auf dem Friedhof mit dem Posaunenchor (Pfr. Walter)16.04.17 10:00 Familiengottesdienst am Ostersonntag (Pfr. Walter und Team)17.04.17 10:00 Ostermontag, kum. Emmaus-Gottesdienst Leutenbach

    weiLer zum steiN09.04.17 10:00 Palmsonntag, Gottesdienst (Prdikant Thomas Baumeister)13.04.17 19:00 Grndonnerstag, Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrerin R. Gimbel-Rue)14.04.17 10:00 Karfreitag, Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrerin R. Gimbel-Rue)16.04.17 10:00 Ostersonntag, Gottesdienst (Pfarrerin R. Gimbel-Rue)17.04.17 10:00 Ostermontag, Gottesdienst (Prdikant Gerd Burkhardt)23.04.17 10:00 Quasimodogeniti, Gottesdienst zur Kinderbibelwoche (Pfarrerin R. Gimbel-Rue und Team)