genderlekte einführung in die soziolinguistik herbstsemester 2015

42
Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Upload: rudolph-holtzer

Post on 06-Apr-2016

237 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Page 1: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Genderlekte

Einführung in die SoziolinguistikHerbstsemester 2015

Page 2: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Inhaltverzeichnis• Begriff• Anfänge der Untersuchungen• Die 70er und 80er Jahre • Zwei-Kulturen Theorie• Gesprächskonflikte• Besonderheiten im Sprachgebrauch

Page 3: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Einleitende Anmerkungen

• Beginn der Forschungen in den USA, anschließend in Europa

• erste Beobachtungen der geschlechtspezifischen Unterschiede in der Ethnolinguistik, Dialektologie

• umstrittene Fragen, ob es systemische geschlechterrollenspezifische Unterschiede gibt, und ob sie verdienen, Varietät genannt zu werden

Page 4: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Begriff

• Genderlekte, Sexlekte, fm-Varietäten, linguistische Geschlechterforschung, geschlechtspezifische Sprechweisen, feministische Linguistik

• Genderlinguistik untersucht die Abhängigkeit der Sprache vom sozialen Geschlecht

• Genderlekt ist ein hypothetisches Sprachsystem als Funktion des sozialen Geschlechts

Page 5: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Aufgaben

• Die die Gesellschaft kennzeichnenden Machtstrukturen, wie sie sich in der Sprache und im Kommunikationsverhalten widerspiegeln, aufzuzeigen

• die sprachlichen Besonderheiten der Geschlechtersprachen zu erforschen

• Ausgangspunkt: hierarchisch-patriarchalisches Geschlechterverhältnis wird auf sprachlicher Ebene reproduziert

Page 6: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Untersuchungsgegenstände

• Geschlechtspezifisches Sprachverhalten, das Resultat einer kulturspezifischen Rollenerwartung ist

• Stimmhöhe, Melodie, Lautstärke werden im soziolinguistischen Zusammenhang seltener untersucht

• Geschlecht als soziale Erscheinung oder soziales Geschlecht

Page 7: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Untersuchungen

• Begründerinnen der feministischen Linguistik Robin Lakoff und Mary Richie Key

• Übernahme der Idee in Deutschland durch Senta Trömel-Plötz

• Frauensprache im Mittelpunkt soziolinguistischer geschlechterbezogenen Untersuchungen

• jedoch keine Feststellung von einer allgemeinen Frauenvarietät

• alle anderen Varietäten als geschlechtsneutral oder als männlich

Page 8: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Untersuchungsergebnisse

• Bisherige Untersuchungsergebnisse im Bereich der „Frauensprache“:– Frauen mittleren Alters sprechen mehr

Hochdeutsch oder eine standardnähere Varietät– Frauen mittleren Alters oder Frauen als Mütter

achten besonders auf die korrekte Sprache– Frauen sind im Gebrauch des Formeninventars

„näher“ an der Standardnorm als Männer– Frauen orientieren sich an prestigebesetzten

Sprachgebrauchsweisen

Page 9: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Untersuchungsergebnisse

– im Schulalter sprechen und erzählen Mädchen besser als Jungen

– zur Beschreibung von Tätigkeiten oder Vorgängen verwenden Jungen mehr Wörter und Sätze als Mädchen

– vermehrter Gebrauch von Unsicherheitsmarkierungen, Rückversicherungsfragen, empathischen Adjektiven, Euphemismen, Diminutiva, überhöfliche, hyperkorrekte Sprachformen

Page 10: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Untersuchungsergebnisse

– seit den achtziger Jahren Diskussionen um geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen

– Frauen neigen zum Code-Switching und können von einem Code in einen anderen wechseln

– andere Merkmale des weiblichen Sprachgebrauchs – wie etwa emotionaler Wortschatz, Kooperativität, Konsensorientierung, Gesprächsarbeit – sind eher nicht Frauen, sondern den westlichen Zivilisationen typisch

Page 11: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Frauen- und MännerstileFRAUENSTIL MÄNNERSTIL

Unsicherheitsmarkierungen, Rückversicherungsfragen, empathische Adjektive, Euphemismen, Diminutiva, überhöfliche, hyperkorrekte Sprachformen,kooperatives Gesprächsverhalten,Fragestellungen,Defizithypothese

Unterbrechungen und UnterbrechungsversucheSteuerung des Gesprächsthemas,längere Redezeit,verzögerte oder ausbleibende Hörerrückmeldungen,Differenzhypothese

Page 12: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Sex(o)lekt vs. Genderlekt

• Sexus: biologische oder physiologische Unterscheidung von Männern und Frauen

• Gender: soziale Identifizierung

• Im Deutschen: Geschlecht sowohl als biologisches oder physiologisches als auch soziales Merkmal

Page 13: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Hirnhemisphären• Rechte Hemisphäre:

räumliches Denken• Wächst schneller bei

Männer• Sprache - eingeschränkt

• Linke Hemisphäre: Sprache und Kommunikation

• Wächst schneller bei Frauen

• Sprache – nicht eingeschränkt

Page 14: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Anfänge der Untersuchungen

• Fritz Mauthner (1921) (Sprachphilosoph)• Otto Jaspersen (1925)

Page 15: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Wilhelm von Humboldt (1835)

Frauen drücken sich in der Regel natürlicher, zarter und dennoch kraftvoller, als Männer aus. Ihre Sprache ist ein treuerer Spiegel ihrer Gedanken und Gefühle [...]. Wirklich durch ihr Wesen näher an die Natur geknüpft, durch die wichtigsten und doch gewöhnlichsten Ereignisse ihres Lebensin größere Gleichheit mit ihrem ganzen Geschlecht gestellt, [...] verfeinern und verschönern sie die Naturgemäßheit der Sprache, ohne ihr zu rauben, oder sie zu verletzen. Ihr Einfluss geht im Familienleben und im täglichen Umgang so unmerklich in das gemeinsame Leben über, dass er sich einzeln nicht festhalten lässt.

Page 16: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Otto Jespersen (1925)

Darüber besteht jedoch kein Zweifel, dass die Frauen in allen Ländern davor zurückschrecken, gewisse Körperteile und gewisse natürliche Verrichtungen mit den unmittelbaren und oft derben Bezeichnungen zu benennen, die Männer und vor allem junge Leute bevorzugen, wenn sie unter sich sind. Die Frauen ersinnen deshalb harmlose und schönfärbende Wörter und Redensarten [...]

Page 17: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Die Sprache von Frauen (nach Jaspersen)

Page 18: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Die 70er und 80er Jahre

• Neue Frauenbewegungen in den USA• Robin Lakoff, 1975: „Language and Women‘s

Place“• Mary Ritchie Key, 1975: „Male/Female Language“• Helga Andersen, Gisela Klann u. a., 1978:

„Sprache und Geschlecht“• Ingrid Guentherodt u. a., 1980: „Richtlinien zur

Vermeidung sexistische Sprachgebrauchs“

Page 19: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

William Labov (1972)

• Frauen verwenden weniger “stigmatisierte Formen”

• Frauen entwickeln gegenüber soziolinguistischen Normen eine höhere Sensibilität als Männer

• Frauen verfügen über eine größere sprachliche Variationsbreite als Männer

Page 20: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Peter Trudgill und Lesley Milroy (1974, 1987)

• Frauen bemühen sich aufgrund ihrer gegenüber Männern sozioökonomisch schwierigeren Situation um größere sprachliche Korrektheit

• Frauen orientieren sich mehr am sprachlichen Standard als Männer, sind aber sprachlich nicht „konservativer“

Page 21: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Robin Lakoff (1973)• Frauen besitzen einen differenzierten Wortschatz im Bereich der

Farbbezeichnungen• Frauen verwenden schwächere Ausrufe, z. B. oh dear! (vs.

männlich shit!), goodness! (vs. männlich damn!) • Frauen verwenden Adjektive, die Assoziationen von Trivialität

erwecken, z. B. adorable, charming, lovely (vs. männlich oder neutral great, terrific, cool)

• Frauen stellen häufig Fragen und verwenden angehängte Frageformen, z. B. Sure it is hot here, isn’t it?

• Frauen neigen zur Verwendung von Unschärfemarkierungen, z. B. you know, kind of

• Frauen drücken sich höflicher aus als Männer

Page 22: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Friederike Braun und Ursula Pasero (1990er)

• Frauen orientieren sich in Aussprache und Grammatik an der hochsprachlichen Norm.

• Frauen sind höflicher und indirekter als Männer: sie kennzeichnen ihre Äußerungen z. B. häufiger als Bitten.

• Frauen sprechen andere häufig mit Namen an. Sie beziehen ihr Gegenüber aktiv in das Gespräch ein.

• Männer sind in Gesprächen auf die Rolle des Sprechenden orientiert.

• Der Gesprächstil von Frauen ist kooperativer. Dagegen erscheint der Gesprächsstil von Männern kompetitiv.

Page 23: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Deborah Tannen und John Gray (1990 und 1992)

• Frauen und Männer leben in verschiedenen „Kulturen“. Ihre Sprachen und kommunikativen Verhaltensweisen unterscheiden sich fundamental. Frauen und Männer sprechen unterschiedliche „Genderlekte“.

• Die unterschiedlichen Sprachen von Frauen und Männern haben ihre Ursache schon im Kindesalter.

• Die unterschiedlichen Kommunikationsformen sind weder zu bewerten, noch zu überwinden.

Page 24: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Geschlechtstypische Register und Gesprächsstile

Page 25: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Zwei-Kulturen Theorie (nach Tannen)

• Berichtsebene:report-talk

• Sinnebene• Inhaltsaspekt• Universalität

• Beziehungsebene:rapport-talk

• Beziehungsebene• Beziehungsaspekt• Partikularität

Page 26: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Gesprächskonflikte

KRITIK:• Mechanisches Zählen von Unterbrechungen• Funktion der Unterbrechungen: kooperativ / kompetitiv

Page 27: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Geschlechterspezifische Aussprachevarianten im Russischen

Laut Musterwort Ergebnisse

/alu/ (unbet.) /oj/ (bet.)

goluboj Frauen sprechen beide Vokalgruppen im Durchschnitt länger als Männer

/a/ (unbet.) /a/ (bet.)

tapočki Frauen sprechen beide Laute länger als Männer und damit das ganze Wort (ca. eine zehntel Sekunde)

Wochentage Frauen sprechen Wochentage im Durchschnitt langsamer aus als Männer

(Studie von Strewe 1993)

Page 28: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Geschlechterspezifische Aussprachevarianten im Russischen

Laut Musterwort Ergebnisse

/č/ četyre, četverg, černyj, tapočki, sejčas, noč’

Frauen sprechen 1. stärker affriziert, 2. normorientierter als Männer.

/a/ (unbet.) /u/ (unbet.)

goluboj /u/ wird von Männern 1. stärker zu Null reduziert als von Frauen, 2. seltener gerundet gesprochen

/an/ oranževyj Frauen bevorzugen 1. nasale Aussprache des /n/, 2.vordere Aussprache /a/ Männer bevorzugen 1. nicht nasale Aussprache des /n/ 2. hintere Aussprache des /a/

(Studie von Strewe 1993)

Page 29: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Ergebnisse der russischen Genderlekt-Forschung nach Potapova/Potapov 2006

• Frauen sprechen betontes [o] und [э] stärker diphtongisiert aus: Nas v sanat[uo]rij otpravljajut.

• Frauen verwenden mehr Aspiration, Labialisation und Nasalisation zur emotionalen Markierung.

• Frauen markieren Expressivität stärker durch Prosodie als Männer.

• Männer verwenden zur expressiven Markierung stärker lexikalische Mittel als Frauen.

Page 30: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Untersuchung bei der „Fernsehdiskussion“ (Ulrike Gräßel, 1991)

• Bestätigt werden konnte nicht, dass Männer mehr Redezeit beanspruchen, mehr Redebeiträge liefern, mehr unterbrechen, häufiger selbst das Wort ergreifen und Frauen wiederum nicht mehr Bezüge herstellen, häufiger ihre Gesprächspartner ansprechen und mehr Rückversicherungsfragen stellen.

• Bestätigt werden konnten die Thesen, dass Frauen mehr Unterstützungen geben (insbesondere Minimalreaktionen), häufiger die Sätze anderer Personen vollenden (Höreraktivität), häufiger als Männer Fragen statt Aussagen formulieren und Männer demgegenüber häufiger die eher dominante Geste des erhobenen Zeigefingers verwenden, während Frauen im Bereich der Mimik häufiger ein abschwächendes Lächeln zeigen.

Page 31: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Untersuchung bei der „Fernsehdiskussion“ (Helga Kotthoff, 1992)

• In der männlich dominierten Debatte entsteht ein Gefälle zwischen Experten und Laien (nicht Gelehrten), was in der weiblich dominierten Diskussion so gut wie keine Rolle spielt.

• Auch in der weiblich dominierten Gesprächsrunde ist der männliche Gesprächsstil überlegen, d.h. auch geladene Expertinnen lassen sich in den Hintergrund drängen.

Page 32: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Untersuchung im Hochschulbereich (Elisabeth Kuhn 1992)

• Frauen formulieren Seminarplananordnungen vorsichtiger.

• Frauen neigen eher dazu, Aufforderungen abzuschwächen.

• Sowohl Professorinnen als auch Professoren setzen die Erwähnung der Institution bei der Formulierung ihrer Anforderungen ein, wobei Männer eher darstellen, dass sie selbst für die Anforderungen verantwortlich sind und Frauen das Ziel haben, durch die Erwähnung der Institution weniger autoritär zu erscheinen.

Page 33: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Untersuchung im Hochschulbereich (Susanne Günthner, 1992)

• Auch die kulturelle Zugehörigkeit beeinflusst das Sprachverhalten. Deutsche Dozentinnen weisen mehr Konfrontationsbereitschaft auf, während die chinesischen Studentinnen sich indirekter ausdrücken

• Das Status- und Machtgefälle sowie die Asymmetrie hinsichtlich der Sprachkompetenz spiegeln sich ebenfalls im Sprachverhalten wider

• Es zeigen sich Unterschiede im Sprachverhalten zwischen den chinesischen Studenten und Studentinnen. Chinesinnen bemühen sich mehr um Kompromisse als Chinesen.

Page 34: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Exkurs: Es fängt in der Kindheit an…

• Mit Mädchen und Jungen wird anders gesprochen

• Es werden unterschiedliche Antworten erwartet

• Freizeit in gleichgeschlechtlichen Spielgruppen • Geschlechtsspezifische Sprechweisen schon

bei Dreijährigen

Page 35: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Untersuchungen von Kindern(Amy Sheldon)

• Mädchen- und Jungengruppen im Alter von 3-4 Jahren

• Unterschiedliche Strategien der Konfliktlösung• Mädchen versuchen den Konflikt

abzuschwächen

Page 36: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Untersuchungen von Kindern

• Jungen spielen in größeren, hierarchisch strukturierten Gruppen zusammen

• Die Spiele der Jungen haben meistens Gewinner und Verlierer

• Jungen prahlen oft mit ihren Fähigkeiten und streiten miteinander

Page 37: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Untersuchungen von Kindern

• Mädchen spielen meistens in kleineren Gruppen, oder zu zweit

• Im Mittelpunkt des sozialen Lebens steht die beste Freundin

• Bei den Spielen der Mädchen gibt es häufig keine Gewinnerin oder Verliererin

• Mädchen prahlen nicht mit ihren Fähigkeiten

Page 38: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Untersuchungen von Kindern (Jaqueline Sachs)

• Jungen werden auf späteres Berufsleben vorbereitet• Von ihnen wird erwartet, ihre Interessen durch den

Gebrauch strikterer Sprache zu vertreten• Mädchen hingegen werden auf ihre spätere

Familienwelt vorbereitet• Mädchen neigen dazu, ihre Vorschläge mit

Formulierungen wie "Lasst uns...", "Wollen wir nicht..." einzuleiten, während Jungen sich häufig Befehle erteilen

Page 39: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Ein Beispiel aus dem Sketch “Garderobe”

M: “Ich finde, du siehst toll aus in dem, was du anhast.”F: “Komplimente helfen mir im Moment überhaupt nicht.”M: “Gut, dann zieh das lange blaue mit den Schößchen an.”F: “Du findest also gar nicht so toll, was ich anhabe!”M: “Doch, aber es gefällt dir ja scheinbar nicht.”F: “Es gefällt mir nicht? Es ist das schönste, was ich habe.”M: “Dann behalt es doch an.”F: “Eben hast du gesagt, ich soll das lange blaue mit den Schößchen anziehen.”M: “Du kannst das blaue mit den Schößchen anziehen oder das grüne mit dem spitzen Ausschnitt oder das, was du anhast.”F: “Aha, es ist dir also völlig Wurst, was ich anhabe.”

Page 40: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Fazit

• Geschlechtspezifische Sprachunterschiede sind bisher nicht eindeutig nachgewiesen worden

• die Geschlechter weisen keine eigenständigen linguistischen Merkmale auf

• Abhängigkeit von anderen Faktoren wie Alter, Situation, Kontext, Umgebung, Hautfarbe, Sozialstatus, Ausbildung, Thema

• die Geschlechter verfolgen unterschiedliche Konversationsstile

Page 41: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Fazit

• Zuverlässige Aussagen über den Einfluss des Geschlechts sind nur dann möglich, wenn es gelingt, alle andere Einflussfaktoren bei der Analyse auszuschließen. Das ist aber kaum möglich

Page 42: Genderlekte Einführung in die Soziolinguistik Herbstsemester 2015

Literatur und Quellen• Vortrag erarbeitet nach der Präsentation von Asta Vitukynaitė und Emilija Žilinskaitė und

nach der Präsentation von Daumantas Katinas, Einführung in die Soziolinguistik, Herbstsemester 2013

• Humboldt, W., Über die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues. In: Werke. Bd. 3. Stuttgart 1963, S. 253

• Jespersen, O.: Die Sprache. Ihre Natur, Entwicklung und Entstehung. Heidelberg 1925, S. 229• Lesley Milroy 1987. Language an d Social Networks. London: Blackwell• Lakoff R., 1973: Language and woman’s place. In: Language in Society 2, S. 45–80• Dittmar, N., 1997: Grundlagen der Soziolinguistik: Ein Arbeitsbuch mit Aufgaben. Tübingen.• Löffler, H. 2005: Germanistische Soziolinguistik. Berlin.• Thaler, V. 2005: Sprechen Frauen tatsächlich anders als Männer? In: Grazer Linguistische Studien

63. Graz.• Peter Trudgill 1974: The Social Differentiation of English in Norwich. Cambridge: University Press• Werner H. Veith „Soziolinguitik. Ein Arbeitsbuch“, Tübingen 2002• http://tu-dresden.de/die_tu_dresden

/fakultaeten/fakultaet_sprach_literatur_und_kulturwissenschaften/slavistik/studium/unterrichtsmat/ss%2008/vorl_kultwiling_gender4.pdf (Stand: 12.10.2013)