geschichte

Download Geschichte

If you can't read please download the document

Upload: milla

Post on 10-Jan-2016

28 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Die deutsche Rechtschreibung vom Jahre 2006 n ach: Rechtschreibung 2006: Was ist neu? www.wissenmediaverlag.de/543.html Sprachreport 1996. Geschichte. 1901-1902 2. Orthographische Konferenz in Berlin Juli 1996 Gemeinsame Erklärung zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung in Wien - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

  • *Die deutsche Rechtschreibung vom Jahre 2006

    nach: Rechtschreibung 2006: Was ist neu? www.wissenmediaverlag.de/543.html Sprachreport 1996

  • *Geschichte1901-19022. Orthographische Konferenz in BerlinJuli 1996Gemeinsame Erklrung zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung in Wien August 1998Einfhrung der neuen Reformbis Sommer 2005bergangsphase Mrz 2006nderungen in der Rechtschreibung (beschlossen von KMK)August 2006 Einfhrung der nderungen ab August 2007 Verbindlichkeit der nderungen

  • *Rechtschreibung vom Jahre 1996Hier nur Bereiche ohne Vernderung I. Laut-Buchstaben-ZuordnungII. Schreibung mit Bindestrichad I.die gleiche Schreibung eines Wortstammesin allen Wrtern einer Familieaufwndig (Aufwand)Gmse (Gams)nummerieren (Nummer)platzieren (Platz)Balletttnzer, Ballett-Tnzer Zooorchester, Zoo-Orchester selbststndig / selbstndig Rohheit (roh)

  • *Rechtschreibung vom Jahre 1996rau (wie grau)Geografie / GeographieOrthografie / Orthographienach kurzem Vokal grundstzlich ss:dass, Kuss, er lsst, nass, Hass x Spa, Strae, heienEs bleibt die alte Schreibung: Mittag, dennoch, Drittel, Philharmonie, Philosophie,

  • *Rechtschreibung vom Jahre 1996ad II. Schreibung mit BindestrichNicht vereinbare Bestandteile:17-jhrig100-prozentig (100%-)80er Jahre / 80er-Jahre ( 80. Jahre)5-mal (fnfmal) weil-Stze Unbersichtliche Zusammenschreibungen werden gegliedert: in-den-Tag-hinein-Trumensowohl-als-auch-Schreibungen

  • *Rechtschreibung 2004 2006im VergleichGetrennt- und ZusammenschreibungGro- und KleinschreibungZeichensetzungWorttrennung am Zeilenende

  • *1. Getrennt- und Zusammenschreibung1.1.1 Verbindung aus Partikel und Verb

    20042006aufwrts fahren aufwrtsfahren auseinander gehen auseinandergehen hier bleibenhierbleibenzueinander passen zueinanderpassen / zueinander passen wieder einfhrenwiedereinfhren / wieder einfhren

  • *1. Getrennt- und Zusammenschreibung1.1.2 Verbindung aus Partikel und Verb

    20042006berhand nehmen berhandnehmen zugute kommen zugutekommen zunichte machen zunichtemachen

  • *1. Getrennt- und Zusammenschreibung1.2.1 Verbindungen aus Adjektiv und Verb (bertragene Bedeutung)

    2004Bedeutung2006allein stehenohne Untersttzung, ohne Partner seinalleinstehenBankrott gehenBankrott machenbankrottgehengut tunein Wohlgefhl erzeugenguttun

    heilig sprechenzum Heiligen erklrenheiligsprechenleicht fallenwenig Mhe machenleichtfallen

  • *1. Getrennt- und Zusammenschreibung1.2.2 Verbindungen aus Adjektiv und Verb (bertragene Bedeutung)

    2004Bedeutung2006bekannt machenvorstellen, informierenbekanntmachen / bekannt machensich bereit erklrensich bereiterklren / sich bereit erklrenfrei nehmeneinen kurzen Urlaub nehmenfreinehmen / frei nehmenhoch schtzenbesonders schtzenhochschtzen / hoch schtzenbel nehmenetwas negativ anrechnenbelnehmen / bel nehmen

  • *1. Getrennt- und Zusammenschreibung1.3.1 Verbindungen aus Adjektiv und Verb (resultative Bedeutung)

    2004Bedeutung2006dick machendick machen / dickmachengesund pflegengesund pflegen / gesundpflegenkaputt machenzerstrenkaputt machen / kaputtmachenkalt stellenin den Khlschrank stellenkalt stellen / kaltstellenleer essenleer essen / leeressen

  • *1. Getrennt- und Zusammenschreibung1.3.2 Verbindungen aus Adjektiv und Verb (resultative Bedeutung)

    20042006voll gieenvollgieenvoll stopfenvollstopfenvoll tankenvolltanken

  • *1. Getrennt- und Zusammenschreibung1.4 Verbindungen aus Verb und Verb

    2004Bedeutung2006kennen lernenkennenlernen / kennen lernenliegen bleibennicht erledigt werdenliegenbleiben / liegen bleibensitzen bleibennicht versetzt werdensitzenbleiben / sitzen bleibenstehen lassensich von jmdm. abwendenstehenlassen / stehen lassenwissen lassenjmdm. etwas mitteilenwissenlassen / wissen lassen

  • *1. Getrennt- und Zusammenschreibung1.5.1 Bildung aus Substantiv und Verb

    20042006Eis laufen (Sie luft Eis.)eislaufen (Sie luft eis.)Kopf stehen (Er steht Kopf.)kopfstehen (Er steht kopf.)Leid tunleidtun (Es tut mir leid.)

  • *1. Getrennt- und Zusammenschreibung1.5.2 Bildung aus Substantiv und Verb

    20042006Acht geben (Er gibt Acht.)achtgeben / Acht geben(Er gibt acht / Acht.)Halt machen (Er macht Halt.)haltmachen / Halt machen(Er macht halt / Halt.)

  • *1. Getrennt- und Zusammenschreibung1.5.3 Bildung aus Substantiv und Verb

    20042006brustschwimmenbrustschwimmen / Brust schwimmenMarathon laufenmarathonlaufen / Marathon laufen

  • *1. Getrennt- und Zusammenschreibung1.6 Verbindungen mit einem bedeutungsverstrkenden oderbedeutungsabschwchenden zweiten Bestandteil

    20042006hoch empfindlichhochempfindlichhoch gebildet / hochgebildethochgebildethoch zivilisiert / hochzivilisierthochzivilisiertreingolden / rein goldenreingoldenwohl verdient / wohlverdientwohlverdient

  • *1. Getrennt- und Zusammenschreibung1.7 Verbindungen mit einem einfachen unflektierten Adjektiv

    20042006allein gltigallein gltig / alleingltigallgemein verstndlichallgemein verstndlich / allgemeinverstndlichhalb vollhalb voll / halbvollschwer krankschwer krank / schwerkrankschwer verdaulichschwer verdaulich / schwerverdaulich

  • *1. Getrennt- und Zusammenschreibung1.8 Verbindungen aus Partikel oder Adjektiv und Partizip

    2004Bedeutung2006allein stehend / alleinstehendzu: alleinstehen (ohne Partner leben)alleinstehendnahe liegend / naheliegendzu: naheliegen (plausibel sein)naheliegend

    offen geblieben / offengebliebenzu: offenbleiben (ungelst bleiben)offengeblieben

  • *1. Getrennt- und Zusammenschreibung1.9 Mehrteilige Entlehnungen aus dem Englischen

    20042006Compactdisc / Compact DiscCompact DiscOpenair / Open AirOpen AirHighsociety / High SocietyHigh Society

    LongdrinkLongdrink / Long DrinkPublicrelations / Public RelationsPublic Relations

  • *2. Gro- und Kleinschreibung 2.1 Kleinschreibung von Wrtern wie feind, freund, klasse

    20042006Feind (Er war ihm Feind.)feind (Er war ihm feind.)Freund (Er bleibt ihm Freund.)freund (Er bleibt ihm freund.)Klasse (Das Spiel war Klasse.)klasse (Das Spiel war klasse.)Spitze (Das ist Spitze!)spitze (Das ist spitze!)

    Recht (Er hat Recht.)Recht / recht (Er hat Recht/recht.)Unrecht (Er hat Unrecht.)Unrecht / unrecht (Er hat Unrecht / unrecht.)

  • *2. Gro- und Kleinschreibung 2.2 Feste Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv

    2004Bedeutung2006der blaue BriefAmtsschreibender blaue / Blaue Briefdie grne Grenzeunbefestigte Grenzedie grne / Grne Grenzeder heilige Kriegder heilige / Heilige Kriegder runde TischVerhandlungenunter Gleichberechtigtender runde / Runde Tischdas schwarze BrettAnschlagtafeldas schwarze / Schwarze Brett

  • *2. Gro- und Kleinschreibung 2.3 Anredepronomen

    20042006du (Ich schreibe dir heute, weil du dich ...)du / Du(Ich schreibe dir /Dir heute weil du /Du dich /Dich ...)ihrihr / Ihr

  • *3. Zeichensetzung3.1 Die Infinitivgruppen mit um, ohne, statt, auer, als

    20042006Er kam nach Berlin(,) um seine Schwester zu besuchen.Er kam nach Berlin, um seine Schwester zu besuchen.Es gibt nicht Schlimmeres (,) als jetzt den Mut zu verlieren.Es gibt nichts Schlimmeres, als jetzt den Mut zu verlieren.

  • *3. Zeichensetzung3.2 Die Infinitivgruppen, die von einem Substantiv abhngen

    20042006Sie hatte die Aufgabe (,) einen genauen Plan zu zeichnen. Sie hatte die Aufgabe, einen genauen Plan zu zeichnen.

  • *4. Worttrennung am Zeilenende

    20042006A-bendAbendBi-o-mllBio-mllE-selEselO-fenOfenFei-er-a-bendFei-er-abend

  • *Rechtschreibung / ZusammenfassungMan schreibt jetzt (im Vergleich zu frher):mehr zusammen als getrennt,mehr klein als gro,man hat ziemlich groe Freiheit in der Schreibung (empfohlene Variante im Duden 1gelb markiert)

  • *Rechtschreibung / empfohlene Literatur und LinksDuden. Die deutsche Rechtschreibung, Band 1, 24. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 2006, ISBN-10: 3-411-04014-9 ISBN-13: 978-3-411-04014-8Wahrig. Die deutsche Rechtschreibung,Wissenmedia-Verlag, 2006 . ISBN: 3-577-10177-6, ISBN 13: 978-3-577-10177-6nach: Rechtschreibung 2006: Was ist neu? (107 121) Sprachreport 1996 www.wissenmediaverlag.de/543.htmlhttp://de.wikipedia.org/wiki/Neue_deutsche_Rechtschreibunghttp://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/doku/regeln2006.pdfhttp://suz.digitaleschulebayern.de/deutsch/rechtschreibung/index.php