gion mathias cavelty

Upload: taxitaxi88

Post on 12-Jul-2015

34 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

die Andouillette

TRANSCRIPT

Gion Mathias Cavelty - Eine BetrachtungMartin Ulrich Eine Andouillette ist nicht etwa die Kreuzung einer Guillotine mit einer Garotte, sondern eine dicke, pestistenzialisch stinkende Wurst aus Magen und Darm und aus Frankreich. An einem besonders renitenten Exemplar stirbt der Icherzhler (nicht identisch mit Autor Gion Mathias Cavelty) auf Seite eins. Dank dem, dass er seine folgenden Erlebnisse aufschreibt (das Buch ist sozusagen eine Autorenfiktion), erfahren wir mehr ber das jenseitige Leben: Es gibt weder ein sich-selber-von-aussen-Sehen, noch den Lebensfilm, der einem abgespult wird, noch den berhmten Tunnel und das Licht an seinem Ende. Dafr japanische Mechaniker, die einen ausschlachten, einem also das Motrchen vom Rcken abschrauben (Ja, man ist ein eine Art motorisierte Qualle nach dem Tod.) und in eine von fnf Gteklassen einteilen. Das ist der Sinn des Lebens.

Wer Cavelty noch nicht kennt, merkt sptestens jetzt, das ist eine Art Linus Reichlin auf Pilzen statt Hanf, und entsprechend tiefer sind natrlich die Gesichte, die er hat, seine Schauungen, in die er grosszgig Einblick gewhrt (Uriella kann einpacken!) Dass Engel arrogant sind, htte ich mir denken knnen (Englisch ist in ihren heutigen Ausprgungen keine feine Sprache, aus England kommen Hooligans und Rugby), aber nicht dass Delfine im Himmel in gigantischen Wannen umherchauffiert werden, und dass der ganze Himmel sich als eine einzige Seife entpuppt, und dass diese wiederum der Allmchtige ist (Darauf, Gott als eine Flche zu betrachten, als eine Landschaft, musste erst mal einer kommen!) Schon die originale Divina Commedia, die von Dante stammt (Nein, nicht der aus Devil May Cry, sondern der Dichter aus Florenz, der von 1265 bis 1321 lebte.) und von Cavelty im Titel erwhnt wird, bot - anknpfend an das Genre mittelalterlicher Jenseitsvisionen - eine Schau der Letzten Dinge, vor allem aber der drei Reiche, die man postmortal durchluft. Diese Zonen sind bekannt: Hlle (Inferno), Fegefeuer (Purgatorio, Luterungsbereich) und Himmel/Paradies - soweit die Gemeinsamkeiten der beiden Werke. Verhunzt Cavelty das Original mutwillig zu feinstem postmodernem Popkultur-Trash, oder versucht er eine Hommage? Es wird weder klar, was Cavelty von der richtigen Gttlichen Komdie hlt, noch, was vom Schpfer. Sollen uns seine Ideen zeigen, wie gross und unerklrlich alles ist, oder sind es exemplarische atheistische Gegenspinnereien zur Spinnerei der Kirchen, nach dem Vorbild des Fliegenden Spaghettimonsters? (Dann in

Deckung, wenn Deus seine Machina Richtung Echtzeitverlag steuert! Schon einmal hat die Feder Caveltys jemanden zu so etwas getrieben, damals eher einen Sangesgott, nmlich den Musicstar Piero Esteriore, der 2007 mit seinem Himmelswagen (bzw. dem Mercedes seiner Mutter) in die Eingangspforte der Blick-Redaktion krachte.) Lieber Variante Nummer eins: Ich will den Roman so deuten, das ist vershnlicher. Ein bisschen Agnostizismus tte ohnehin gut in einer Zeit, in der Atheisten und Christen mit Plakaten auf Bussen sich einen Schlagabtausch des Nonsenses liefern und so ihre Mitbrger whrend de-

ren Alltag verstren mit ihrer Frage nach der Existenz oder Nicht-Existenz Gottes, die ja eine der tiefsten (und dennoch dmmsten) philosohpischen Fragen berhaupt ist, eine Kinderfrage freilich, die aber auch der Erwachsenste noch mit sich herumtrgt. Nicht einmal die Delfine und Kardinle im Himmel kennen Gott hundertprozentig! So wollen sie eine Expedition unternehmen, um seine unbekannten Bereiche zu erkunden. In ihrem wortwrtlich putzigen japanischen Mangahimmel erwartet man jeden Moment, dass Meistel Glanz auf-

kreuzt, oder mit lautem Banzai ein Gamerclan von Fanboys um die Ecke kommt, den Asiengamer-Kultsatz All your base are belong to us krchzend - so allgegenwrtig ist Nippon da oben (Das Westlichste sind die sprlichen Verweise auf Mexiko, deren Bewandtnis fr mich ungeklrt bleibt.) Aber die todesverachtende japanische Mentalitt und das ebensolche Ehrgefhl haben Grenzen. Der feige Kardinal Orokuro in seiner Rede: Alles, was sich uns in den Weg stellt und nicht in unser Glaubenssystem passt, sollten wir eliminieren, ohne zwei Mal zu berlegen. Es wird tatschlich etwas Unerwartetes gefunden, aber das lsst sich mit simplem Dynamit nicht wegblasen: Ein Loch. Mitten in der Seife, mitten in Gott. Der Erzhler macht es sich fortan zur Aufgabe, es zu stopfen. In Paris, wo er als die Seele Tattuschilis, des hethitischen Fischgotts, wiederverfleischlicht wird, hilft ihm ein Zauber-Affe, sich des fehlenden Brockens Seife zu bemchtigen. Allerdings missbraucht ihn der Primat, um das Tor zur Hlle zu ffnen, und so gelangt das mchtige Stck reiner gttlicher Energie in unreine, leibhaftige Hnde. Die Lage spitzt sich zu: Es kommt zur epischen Endschlacht des Fettes gegen die Seife, des Hartlslichen gegen das Alkalische, womit das ganze vollends zur FernostWaschmittelwerbung gert, perfekt choreographiert und rockoperhaft, im Rhythmus einer Metalode (ich musste an Iron Maidens dreizehnmintiges Rime of The Ancient Mariner denken.) Kann er sich retten oder wird Gott vollends der Garaus gemacht? Erneut prsentiert der ehemalige Ministrant BischofTAXI Nr. 62

7

Haas dem Leser einen Mittelweg, diesmal sogar einen noch unerwarteteren... Die Geschichte zwingt sich einem trotz ihrer offenbaren Absurditt als wahr auf und leuchtet ein. Was Cavelty auch verzapft, er greift es wieder auf. Kontinuittsfehler konnte ich keine ausmachen. Es knnte gar nicht anders sein, das Geschilderte, findet man, sofern man es aufgibt, mit strenger Logik und einer Anspannung des Geistes an die Lektre zu gehen, die dem eigenen Misstrauen gleichkommt. Denn es ist alles in sich stimmig, in sich geschlossen, es ergibt Sinn... Alles Vorzge, die die Fiktion generell der Realitt voraus hat, die das richtige Leben selten fr sich beanspruchen kann. Gebte Konsumenten surrealistischer Werke finden sich so oder so gut zurecht beim angenehmen Cavelty, der im Gegensatz zu einem Comte de Lautramont oder einem Luis Buuel weder Augen zerschneidet noch mit Haien verkehrt oder Jnglinge zerfetzt. Es gibt unblutige Wege, die Absurditt zu beweisen, und so muss man sich im Zeitalter bestndig ber den ther flimmernder sprechender Schwammkpfe und Drachenblle, fragen, was denn berhaupt noch surrealistisch ist. Antiliteratur ist die Andouillette bestimmt, das hat man an der Buchvernissage gemerkt. Der Moderator, offensichtlich ge-

mer noch besser und noch schrger. Ich erinnere mich an einen Gnom, ber den ich lachen musste, denn er hackte Eis fr seinen Eislieferdienst (-zig Formen erhltlich: peeled, crushed, stripped...) und spielte auf Vanilla Ice an. Zwar habe ich vorhin schon Lautramont und andere mir bekannte Surreal- und Dadaisten zitiert oder mit ihm verglichen, aber gerade so etwas auf dieser Seite 47 oder weiter hinten, in dieser unnachahmlichen Art, kann fast nur Cavelty: Da steht jeweils ein einziger Satz, der - fr mich den ganzen vorausgegangenen Irrsinn in sich vereint, aber auch wieder mit diesem schon fast gelangweilt-nchternen Blick auf das nervenzerfetztendste Absurde, der fr ihn so bezeichnend ist. Man muss Cavelty mehr Zeit gaben, als seiner derzeitigen Schweizer Fantastenkonkurrenz, einem Endo Anaconda oder Reeto von Gunten, dafr kommt man weiter herum (sowohl zeitlich, als auch rumlich), als wenn man nur auf dem Sofa reist oder Mrchen. Der Text ist verstndliche Philosophie mit Tiefgang und die Illustrationen sind eine mindestens ebensolche Augenweide wie sie die unvermutete Begegnung einer Nhmaschine und eines Regenschirms auf einem Seziertisch bte. Von seiner gefhlten Lnge her ist das Buch nur zwei, drei Kolumnen lang, dabei hat es immerhin 142 Seiten, und ich habe selten so viele an einem einzigen Wochenende gelesen, als ausgesprochener Langsam- und mehrfach-dieselbeStelle-Leser. Man kann nicht genug kriegen von dem beabsichtigten Kitsch, von der willkrliche Spinnerei. Den Vergleich mit dem Klassiker der Spinnerromane, Douglas Adams Per Anhalter durch die

Galaxis, braucht die Andouillette nicht zu frchten und auch Alice muss sich warm anziehen. Auch die meisten Fans von Terry Pratchett sollten dem fnften Opus des Bnder Journalisten und Kolumnisten, von dem man die vergangenen neun Jahre dachte, er htte sich endgltig aus der Literaturszene verabschiedet (Endlich Nichtleser hiess seine letzte Buchverffentlichung und riet einem, das Lesen zu lassen.), eine Chance geben. Trotzdem Cavelty offen ist, sich fr nichts zu schade - er besuchte zum Beispiel eine private Feier eines gemeingefhrlich- aggressiven Musicstars (die Folgen habe ich oben angesprochen) und wrestelte gegen Sig Masta Rappo - und wenig geheimniskrmerisch, interessiert er immer mehr, je mehr man von ihm liest. Er hat es nicht ntig, sich wie Pynchon zu verstecken, denn er knnte der Weltffentlichkeit sogar sein allflliges Tagebuch zugnglich machen, und wre immer noch eine der derzeitigen heimlichen Kultfiguren der landesweiten Printmedienszene. Sofern der literarische Teig ihn endlich ernst zu nehmen beginnt, knnte ihm darum auf einen Schlag der Sprung vom Geheimtipp zum Schweizer Klassiker gelingen.

kaufter Komplize, stellte pseudointellektuelle Fragen, auf die Cavelty dann vorbereitete, genial-blasierte Antworten geben konnte, die sehr weit schweiften (Das schnste Gebude in Chur ist der Media-Markt) und - angenehmer Nebeneffekt - den ganze Literaturzirkus zum Narren machten. Der Einstieg ist leicht harziger als beim letzten Werk Caveltys, das liegt an der ausfhrlichen Beschreibung der celestialen Verhltnisse, die den Pflichtteil darstellt und absolut notwendig ist, fr das, was folgt. Der erste richtig enorme Lacher kam bei mir zwar erst auf Seite 47, dafr dicht gefolgt von weiteren derselben Grssen-ordnung. Und es wird im-

Gion Mathias Cavelty: Die Andouillette oder Etwas hnliches wie die Gttliche Komdie, mit Zeichnungen von Yves Netzhammer und Beni Bischof. Ein signiertes und auf Wunsch persnlich gewidmetes Exemplar kann direkt bei Autor bestellt werden. Preis: CHF 32.-; Euro [email protected] oder Cochetta 44, 7152 Sagogn

8

TAXI Nr. 62

Gion Mathias Cavelty - Ein AustauschMartin Ulrich: Darf die Schilderung dieser celestialen, brokratischgenau durchgezhlten, abgemessenen und kartographierten, trotzdem absurd bleibenden, Himmels- und Hllenwelt ins Diesseits bertragen werden? Als Sinnbild fr die alltgliche Schweizer Arbeitswelt und insbesondere fr die Situation von uns IVRentnern und Arbeitslosen, die - hnlich wie Sie als Dichter - immer ein bisschen abseits der Zahnrder der Fischstbchenfabrik stehen, ein kleines bisschen neben den Schuhen, sodass ihnen das Wten der Welt noch irrer erscheint als dem Werkttigen? Gion Mathias Cavelty: Das Obere ist wie das Untere. Sagt Hermes Trismegistos. Und das Untere ist wie das Obere. Also ist es im Himmel wie hier auf der Welt. berall Zahnrder. Listen. Leute, die Sie in irgendwelche Kategorien einteilen und Fischstbchen aus Ihnen machen wollen. Ich kann Ihnen nur raten, die Beine in die Hand zu nehmen und abzuhauen. Bis ganz zum Rand und darber hinaus. Schauen Sie rechtzeitig (zu Lebzeiten), dass Sie auf keiner einzigen Liste stehen! MU: Der Schreibprozess ist bestimmt eine strungsempfindliche Angelegenheit, die in der passenden Umgebung, Lage und Stimmung von sich gehen muss. Die lebende Schreibmaschine Yukio Mishima disziplinierte sich beispielsweise mit harter Krperertchtigung, gnnte sich dafr Stricher und eine kleine Privatarmee, Balzac hingegen verdankte seinen ebenfalls gigantischen Ausstoss grossen Mengen Kaffees sowie einer Arbeitszeit von 15 bis 17 Stunden pro Tag (nicht zuletzt aufgrund seiner Schulden). Salinger wiederum erhielt seine bestmglichen Arbeitsbedingungen, indem er die begeisterten Anhnger seines Der Fnger im Roggen mit einer Flinte vom Grundstck vertrieb, wahrscheinlich weil er - wie erwhnten Buches Held - das populre Umschwrmtwerden als phony (falsch) empfand. Kurzum: Was sind Ihre Idealschreibbedingungen und wie schaffen Sie sie sich? GMC: Eine Privatarmee htte ich auch gerne, und viele harte, glnzende Muskeln, die ich studieren knnte, wenn ich nackt am Schreibtisch sitze. Und jemanden, der meine Bcher fr mich schreibt, htte ich auch gerne. Kaffee macht mich nervs. Zum Schreiben habe ich immer Heavy Metal gehrt, mein vorletztes Buch Endlich Nichtleser Die beste Methode, mit dem Lesen fr immer aufzuhren habe ich komplett zu den Klngen von einem einzigen Song geschrieben, den ich ein paar Tausend Mal hintereinander habe laufen lassen (Start the Fire von Metal Church). Seit kurzem finde ich Jazz gut (ich habe Jazz immer leidenschaftlich gehasst). Aber Jazz hat etwas. Jazz macht tes Projekt: Ill sell my body to the night. MU: Apropos Schweizer Buchmarkt: Womit erklren Sie es sich, dass der ehrliche Schriftsteller in der Schweiz ein so hartes Brot hat und die Menschen so intellektuell sind, dass ich z.B. eine Primarlehrerin kennen lernen muss, der der Name Max Frisch nichts sagt und der durchschnittliche Leser allgemein Kunst und Kitsch nicht mehr auseinanderhalten kann? (Sogar bei den Sachbchern: Rhonda Byrnes Geheimnis hielt sich 95 Wochen in den Verkaufslisten, gelangte sogar auf Platz 1.) GMC: Manipulation, alles Manipulation. Der Mensch ist ein Schaf. Und er will sich manipulieren und so richtig reinlegen lassen, egal von wem oder von was, nur dann ist er glcklich. Er will nicht selbst denken (nichts macht ihm grssere Angst), ist froh um jede Liste, die ihm vorschreibt, was er tun soll und was nicht. Schafe lesen brigens mehr Bcher als Menschen, z.B. Das Zauberschaf oder Buddenschaf. Wer ist Max Fisch? MU: Der Langzeitarbeitslose ist stark intellektualisiert durch seine Situation. Nicht verwunderlich, dass relativ viele meiner derartigen Mitneurotiker, die ich in Arbeitslosenkursen kennengelernt habe, auch am einen oder anderen Manuskript werkelten. Da war sogar eine der deutschen Sprache nicht ganz mchtige Frau, die ihre Hoffnungen darauf setzte, so gross ist der Traum vom Schriftstellern und das Ringen um Worte, um Klarheit. Wie kann ich aber herausfinden, ob meinem Werk Erfolg beschieden sein knnte (wirkungsge-schichtlich, finanziell oder anderweitig), oder ob ich es besser lasse? Knnen Sie unseren Lesern ein paar Winke mit auf den Weg geben? GMC: Ich empfehle: Heavy Metal, Jazz. Das Hirn austricksen. Auf zum Rand der Rnder! Und immer einen Bleistift und gengend Schreibpapier mit dabei haben. Und wenn Sie auf zehn Ideen gekommen sind, die vor Ihnen noch niemand gehabt hat, haben Sie gewonnen. Und wenn Sie auf keine eigenen Ideen kommen: Macht auch nichts. Legen Sie sich einen Namen wie Ronda Byrne zu (zum Beispiel Runde Birne) und fllen Sie die Seiten mit irgendwelchen esoterischen Weisheiten (Per A-Post ins Universum und zurck). Denn Sie wissen ja: Die Leute wollen reingelegt werden und werden Ihr Buch genau aus diesem Grund kaufen.TAXI Nr. 62

komische Sachen mit meinem Hirn. Das Hirn mit seinen vielen Filtern muss eigentlich ausgeschaltet sein beim Schreiben. Respektive ausgetrickst. Nur so stsst man auf Ideen, die zuvor noch niemand gedacht hat. MU: Endlich Nichtleser! hatte dank seines griffigen Titels von Ihren Werken am meisten Erfolg. Ihre anderen Bcher erscheinen mir aber weniger zugnglich, schlechter absetzbar. Kommt hinzu, dass es in der Schweiz - trotz (oder wegen?) dem Wohlstand - schwierig ist, von Bchern zu leben. So sind sie nebenbei Journalist und ausserdem ein Gestierter (Italienisch und Rtoromanisch). Trotzdem: Haben Sie auch schon mit der Arbeitslosenkasse zu schaffen gehabt? Wenn nein: Was wrden sie in der Arbeitslosigkeit tun mit Ihrer ganzen Zeit? GMC: Mein Ziel im Leben war es immer, vom Schreiben leben zu knnen, und bis jetzt ist mir das gelungen. Pro verkauftes Buch verdiene ich 80 Rappen (beim neuen Buch ist es ein bisschen mehr). Mit 10000 verkauften Exemplaren hat man einen Bestseller hat also 8000 Franken verdient. Aber man sitzt ja Jahre an einem Buch. Nur von ihren Bchern knnen in der Schweiz vielleicht zehn Schriftsteller leben. Ich habe immer auch Kolumnen und sonstige Beitrge fr diverse Medien geschrieben. Aber momentan sieht es ja alles andere als rosig aus im Bereich der Medien. Darum ist mein nchs-

9