gleichungsverfahren – ein · pdf fileim bab des vergangenen monats sind folgende...

3

Click here to load reader

Upload: nguyenhanh

Post on 06-Feb-2018

214 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: Gleichungsverfahren – Ein · PDF fileIm BAB des vergangenen Monats sind folgende primäre Gemeinkosten ausgewiesen worden: Kostenstellen ... k 9,75 2,5 k in I: k 0,08 0,002(9,75

PROF. DR. HEINZ LOTHAR GROB DR. FRANK BENSBERG LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK UND CONTROLLING WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER ____________________________________________________________________________

Gleichungsverfahren – Ein Zahlenbeispiel

Endlich ein Rechenbeispiel!

1. Datensituation

Im BAB des vergangenen Monats sind folgende primäre Gemeinkosten ausgewiesen worden:

Kostenstellen Kraftwerk Reparatur-

abteilung Material Fertigung V+V

. . . . . . . . . . Summe der primären GMK 4.000 19.500 26.500 80.000 30.000

Abb. 1: Der erste Teil des BABs

Der innerbetriebliche Leistungsaustausch geht aus der folgenden Tabelle hervor:

leistende Kostenstellen Empfangende Kostenstellen Kraftwerk Reparaturabteilung Kraftwerk – 100 Std. Reparaturabteilung 5.000 kWh – Materialbereich 10.000 kWh 300 Std. Fertigungsbereich 30.000 kWh 1.500 Std. V+V-Bereich 5.000 kWh 100 Std. 50.000 kWh 2.000 Std.

Abb. 2: Innerbetriebliche Leistungen

Die Verrechnungspreise sind konstant und betragen:

Stromkostensatz 0,10 €/kWh Reparaturkostensatz 12 €/Std.

2. Aufgaben

(1) Führen Sie die innerbetriebliche Leistungsverrechnung durch!

(2) Rechnen Sie die sekundären Gemeinkosten in einem BAB ab! Ermitteln Sie die Differen-zen, die sich daraus ergebende, dass nicht mit den auf Basis des Gleichungsverfahrens ermittelten Istverrechnungspreisen, sondern mit Planverrechnungspreisen abgerechnet wird. Die Istverrechnungspreise belaufen sich auf 0,10 €/kWh und 10 €/Std.

Page 2: Gleichungsverfahren – Ein · PDF fileIm BAB des vergangenen Monats sind folgende primäre Gemeinkosten ausgewiesen worden: Kostenstellen ... k 9,75 2,5 k in I: k 0,08 0,002(9,75

Gleichungsverfahren – Ein Zahlenbeispiel 2

3. Lösung

(1) Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Wechselseitige Leistungsverflechtungen bestehen nur zwischen den Hilfskostenstellen Kraft-werk und Reparaturabteilung. So liefert das Kraftwerk 5.000 kWh an die Reparaturabteilung und bezieht 100 Std. Leistungen der Reparaturabteilung.

Folgende Gleichungen können formuliert werden:

K R

R K

I : 50000 k 4000 100 k

II : 2000 k 19500 5000 k

⋅ = + ⋅

⋅ = + ⋅

Symbole kK Verrechnungspreis der Kostenstelle Kraftwerk kR Verrechnungspreis der Kostenstelle Reparaturabteilung

Die Verrechnungspreise können wie folgt ermittelt werden:

R K

K K

K

II: k 9,75 2,5 k

in I: k 0,08 0,002(9,75 2,5 k )

0,08 0,0195 0,005 k

= +

= + +

= + +

kK = 0,1 [€/LE]

Eingesetzt in Gleichung II erhält man für kR = 10 [€/LE]

Nun ist die innerbetriebliche Leistungsverrechnung rechnerisch abzuwickeln. Dabei werden die Gutschriften mit einem negativen Vorzeichen und die Belastung mit einem positiven Vor-zeichen notiert.

Nachdem das Kraftwerk und die Reparaturabteilung, zwischen denen ein gegenseitiger Leis-tungsaustausch vorliegt, unter Verwendung der nach dem Gleichungsverfahren bestimmten Verrechnungspreise abgerechnet worden sind, kann der Rest der Kostenstellen abgerechnet werden.

Kostenstellen Kraftwerk Reparatur-abteilung

Material Fertigung V+V

primäre Gemeinkosten 4.000 19.500 26.500 80.000 30.000

ibL für das Kraftwerk 1.000 –1.000

Zwischensumme 5.000 18.500 26.500 80.000 30.000

ibL Kraftwerk –5.000 500 1.000 3.000 500

Zwischensumme 19.000 27.500 83.000 30.500

ibL Reparatur (Rest) −19.000 3.000 15.000 1.000

Gemeinkosten der Hauptkostenstellen 30.500 98.000 31.500

Abb. 3: Auszug aus dem BAB

Page 3: Gleichungsverfahren – Ein · PDF fileIm BAB des vergangenen Monats sind folgende primäre Gemeinkosten ausgewiesen worden: Kostenstellen ... k 9,75 2,5 k in I: k 0,08 0,002(9,75

Gleichungsverfahren – Ein Zahlenbeispiel 3

Letztlich ergibt sich der folgende Auszug aus dem BAB:

Kostenstellen Kraftwerk Reparatur-abteilung

Material Fertigung V+V

primäre Gemeinkosten 4.000 19.500 26.500 80.000 30.000 ibL Reparaturabteilung 1.000 –20.000 3.000 15.000 1.000 ibL Kraftwerk –5.000 500 1.000 3.000 500 Gemeinkosten der Hauptkostenstellen 30.500 98.000 31.500

Abb. 4: Auszug aus dem BAB

(2) Sekundäre Gemeinkosten

Kostenstellen Kraftwerk Reparatur-abteilung

Material Fertigung V+V

primäre Gemeinkosten 4.000 19.500 26.500 80.000 30.000 ibL Kraftwerk 500 1.000 3.000 500 ibL Reparaturabteilung 1.200 3.600 18.000 1.200 Zwischensumme 5.200 20.000 31.100 101.000 31.700 Gutschrift 5.000 24.000 Verrechnungspreisdifferenz –200 +4.000

Abb. 5: Abrechnung der schematischen Gemeinkosten im BAB (verkürzte Darstellung)

Die Verrechnungspreisdifferenz beim Kraftwerk resultiert daraus, dass die Reparaturkosten höher waren als beim Gleichungsverfahren, jedoch keine Weiterverrechnung im Stromkosten-satz erfolgt ist. Bei der Reparaturabteilung beträgt die Verrechnungspreisdifferenz 4.000 €, da der Reparaturkostensatz um 2 € höher ist als beim Gleichungsverfahren.