gliederung:

14
Sporttherapie in der qualifizierten Akutbehandlung Drogenabhängiger in der Psychosomatischen Klinik Bergisch Gladbach Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach

Upload: marja

Post on 23-Jan-2016

25 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Sporttherapie in der qualifizierten Akutbehandlung Drogenabhängiger in der Psychosomatischen Klinik Bergisch Gladbach Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach. Gliederung: 1.Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach Aktueller Stand, Behandlungsangebote und -konzept - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Gliederung:

Sporttherapie in der qualifizierten Akutbehandlung Drogenabhängiger in der

Psychosomatischen Klinik Bergisch Gladbach

Dr. med. Thomas KuhlmannPsychosomatische Klinik Bergisch Gladbach

Page 2: Gliederung:

Gliederung:

1. Psychosomatische Klinik Bergisch GladbachAktueller Stand, Behandlungsangebote und -konzept

 2. Qualifizierte Akutbehandlung

DrogenabhängigerBehandlungskonzept und Stellenwert in der Versorgung

 3. Aktuelle Herausforderungen

Veränderung der ZielgruppenNeues EntgeltsystemICF, Schnittstellenmanagement und Vernetzung

Page 3: Gliederung:
Page 4: Gliederung:

Zu 1. Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach

- Akutstationen zur qualifizierten Akutbehandlung Drogenabhängiger 3 Stationen á 14 Betten

- Medizinische Rehabilitation

1 Abteilung zur med. Reha Alkohol-/Medikamentenabhängiger á 40 Betten

1 Abteilung zur med. Reha Drogenabhängiger a 40 Betten inkl. adaptiver Phase á 10 Betten

- Institutsambulanz

Page 5: Gliederung:

Komplementäre Angebote:

- Soziotherapeutisches Wohnheim für Drogenabhängige mit psychiatrischer Comorbidität

- Aufsuchendes Bewo für Suchtkranke

Page 6: Gliederung:

Besondere Aspekte:

• Psychiatrische Versorgungsverpflichtung (Stadtteile Kölns, und Rhein.-Berg. Kreis) für Drogenabhängige

• Psychiatrisch comorbide Patienten stets integriert

• Sporttherapie: In allen stationären Bereichen inkl. Wohnheim, geplant in Ambulanz

Page 7: Gliederung:

Zu 2. Qualifizierte Akutbehandlung Drogenabhängiger

• Landesprogramm gegen Sucht (NRW)

• Für alle Zielgruppen Drogenabhängiger

• Regional umfassend vernetzt

• Niederschwelliger Zugang

• Bio-psycho-soziales Konzept (Entzug plus Motivationsstärkung plus Perspektivklärung)

Page 8: Gliederung:

Generelle Behandlungsziele:

• Schaden verringern

• Ressourcen stärken

• Integration fördern

stets MIT dem Patienten

Page 9: Gliederung:

Kernherausforderung:

Psychopathologisches

Postdetoxikationssyndrom

„Hilfe, ich werde clean“

Page 10: Gliederung:

Zu 3. Aktuelle Herausforderungen

• Erfolge der Hilfsangebote

• Ökonomische Entwicklungen

• Soziale Entwicklungen

Page 11: Gliederung:

Multimorbidität

• Ältere Drogenabhängige (und junge)

• Tagesstruktur (im Anschluss)

• Wohnmöglichkeit und Betreuung (im Anschluss)

Überlebensrelevant

Page 12: Gliederung:

Neues Entgeltsystem (PEPP – stationär):

- 2013 – 2016 als „lernendes System“

- Degressiver Tagessatz nach Verweildauer (je länger, desto weniger)

- Fallzusammenführung (kurzfristige Wiederaufnahme = 1 Behandlungsfall)

- Folgen für Versorgung ???

Page 13: Gliederung:

ICF: Bio-psycho-soziales Modell der WHO 

Integriert z. B. in SGB V, VI, IX Schnittstellenmanagement = Kernaufgabe

Zugang zur Behandlung, Stabilisierung im Anschluss

Vernetzung unverzichtbar

Erreichbarkeit und Überlebenschancen sichern v. a. bei Multiproblemlagen (u. a. Altersheimbedarf auch für Substituierte)

Hilfe zur Selbsthilfe fördern: Bedeutung der Sporttherapie

Page 14: Gliederung:

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!