graecum foliensatz - uni.jakubaas.chuni.jakubaas.ch/download/graecum_foliensatz_v092.pdf · 8.3...

115
Graecum Foliensatz Erstellt von Gabriella und Georg Jakubaas basierend auf Unterlagen von Ruth E. Harder Version 1.00 27. Februar. 2007

Upload: trinhhanh

Post on 17-Sep-2018

217 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Graecum Foliensatz

    Erstellt von Gabriella und Georg Jakubaas

    basierend auf Unterlagen von Ruth E. Harder

    Version 1.00

    27. Februar. 2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    1 Inhaltsverzeichnis

    1 Inhaltsverzeichnis......................................................................................................................... 2

    2 Einfhrung .................................................................................................................................... 6

    2.1 Rechte.................................................................................................................................... 6

    2.2 Begleitende Informationen ................................................................................................ 6

    2.2.1 Zusatzsoftware "Antioch 2.0"........................................................................................ 6

    2.2.2 Kontakt............................................................................................................................. 6

    3 Formen- und Lautlehre................................................................................................................ 7

    3.1 bersicht .............................................................................................................................. 7

    3.2 Konsonanten ........................................................................................................................ 8

    3.3 Diphthonge .......................................................................................................................... 9

    3.4 Betonungsregeln (BR 9)................................................................................................. 10

    3.5 Spiritus und Akzente im Schriftbild............................................................................... 11

    3.6 Enklise (BR 11)................................................................................................................ 12

    3.7 Elision (BR 25).................................................................................................................. 13

    3.8 Krasis (BR 26)................................................................................................................... 13

    3.9 Auslautregeln (BR 23 25).......................................................................................... 14

    3.10 Ablaut (BR 27).................................................................................................................. 15

    b) Ablaut langer Vokale ................................................................................................................ 16

    3.11 Die silbischen Liquiden und Nasale BR 28................................................................. 17

    3.12 Hauchdissimilation BR 22.3.......................................................................................... 18

    3.13 Formenlehre 1.................................................................................................................... 19

    3.14 Formenlehre 2.................................................................................................................... 20

    4 Deklinationen.............................................................................................................................. 21

    4.1 -Deklination (BR 32) ..................................................................................................... 21

    4.2 Maskuline Substantive auf - und - (BR 33) ......................................................... 21

    4.3 o-Deklination (BR 36) ..................................................................................................... 22

    4.4 bersicht ber die 3. Deklination BR 41-57................................................................ 23

    4.5 3. Deklination: Endungsschema (BR 41)...................................................................... 24

    4.6 Guttural-Stmme (BR 43)............................................................................................... 25

    4.7 Dentalstmme (BR 44) .................................................................................................... 25

    4.8 -Stmme (BR 46).......................................................................................................... 26

    4.9 Liquida-Stmme (BR 42) ................................................................................................ 27 Graecum Foliensatz V092.doc Seite 2 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    4.10 Stmme auf - (BR 45, 55.4) ........................................................................................... 28

    4.11 3. Deklination: Stmme auf Diphthong (BR 52, 53).................................................. 29

    4.12 3. Deklination: Stmme auf Diphthong (BR 52, 53).................................................. 30

    4.13 Deklinierbare Kadinalzahlen (BR 73.1)........................................................................ 31

    5 Adjektive...................................................................................................................................... 32

    5.1 Adjektive der 1. und 2. Deklination (BR 37)................................................................ 32

    5.2 Zweistmmige Adjektive (BR 57) ................................................................................. 33

    5.3 Die Komparation derAdjektive (BR 59.1, 59.2) .......................................................... 34

    5.4 Seltenere Komparationsausgnge (BR 60)................................................................... 35

    5.5 Unregelmssige Komparation (BR 61)......................................................................... 36

    5.6 Deklination der Komparative auf - / - (BR 45.5) ............................................. 37

    6 Pronomina ................................................................................................................................... 38

    6.1 Personalpronomina 1 (BR 64)........................................................................................ 38

    6.2 Personalpronomina 2 (BR 64)........................................................................................ 39

    6.3 , , (BR 65)............................................................................................. 40

    6.4 Demonstrativpronomina (BR 68).................................................................................. 41

    6.5 Korrelierende Demonstrativa (BR 68.6 + 71) ............................................................... 42

    6.6 Relativpronomen (BR 69)............................................................................................... 43

    6.7 Interrogative und indefinite Pronomina BR 70.......................................................... 44

    7 Konjugationen............................................................................................................................. 45

    7.1 sein (Stamm -) (BR 138) .................................................................................. 45

    7.2 - Konjugation 1 (thematische Konjugation BR 91) .................................................. 46

    7.3 - Konjugation 2 (thematische Konjugation BR 91) .................................................. 47

    7.4 - Konjugation .................................................................................................................. 48

    7.5 Thematische oder -Konjugation................................................................................... 49

    7.6 Prsensklassen der thematischen oder -Konjugation (BR 90-99) ......................... 50

    7.7 Kontraktion (BR 186-194) ............................................................................................. 52

    7.8 Kontrakta der a- und o-Deklination (BR 34+38) ......................................................... 53

    7.9 Verba contracta auf - aus dem Klett-Grundwortschatz ......................................... 54

    7.10 Verba contracta auf - (BR 93) ................................................................................... 55

    7.11 Verba contracta auf - (BR 93) .................................................................................... 56

    7.12 Verba contracta auf - (BR 93).................................................................................... 57

    7.13 Besondere Verba contracta BR 94 ................................................................................ 58

    7.14 Die Stammformen der griechischen Verben (BR 80.1) .............................................. 59

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 3 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.15 Aspekte und Tempora im Griechischen (BR 77) ........................................................ 60

    7.16 Aspekt- und Tempussystem BR 206-210 .................................................................. 61

    7.17 Imperfekt (BR 83) ............................................................................................................ 62

    7.18 Imperfekt Aktiv und Medium / Passiv (BR 91) .......................................................... 64

    7.19 Sigmatischer (schwacher) Aorist (BR 91, 92.2c) ........................................................ 65

    7.20 Sigmatischer Aorist (BR 91) ........................................................................................... 66

    7.21 Starker Aorist (BR 109) ................................................................................................... 68

    7.22 Starker Aorist A/M (BR 109).......................................................................................... 69

    7.23 Aorist I Passiv (schwacher Aorist) und Aorist II Passiv (starker Aorist).................. 70

    7.24 Bildung des Aorist I Passiv (BR 92.f)............................................................................ 71

    7.25 Bildung des Aorist II Passiv BR 111 ............................................................................ 72

    7.26 Aorist I Passiv und Aorist II Passiv................................................................................ 73

    7.27 Futur Aktiv und Medium ................................................................................................ 74

    7.28 Futur Passiv ....................................................................................................................... 77

    7.29 Futur von : (BR 138) ................................................................................................. 79

    7.30 Konjunktiv (BR 81.1, 91, 93, 104, 107, 138)............................................................... 80

    7.31 Konjunktiv Aorist ............................................................................................................. 81

    8 Kasus-Funktionen....................................................................................................................... 82

    8.1 Akkusativ (BR 163-174) ................................................................................................ 83

    8.2 Genitiv (BR 175-185) ..................................................................................................... 84

    8.3 Dativ (BR 186-194)......................................................................................................... 85

    9 Satzlehre..............................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

    9.1 Satzbau ............................................................................................................................... 86

    9.2 Das Prdikatsadjunkt (Prdikativ) ................................................................................. 87

    9.3 Besonderheiten bei zusammengesetzten Prdikaten................................................... 88

    9.4 Mehrgliedrige Prdikate BR 243 .................................................................................. 89

    9.5 Doppelter Akkusativ (BR 169) ...................................................................................... 90

    9.6 Doppelter Nominativ (BR 169, Anmerkung) .............................................................. 90

    9.7 Der Akkusativ mit Infinitiv (AcI) BR 232-234 ........................................................... 91

    9.8 Nominativ mit Infinitiv (BR 233.2, Anmerkung 4)..................................................... 92

    9.9 Finaler Infinitiv (BR 237) ................................................................................................ 93

    9.10 Infinitiv mit Dativbedeutung BR 237.1 ....................................................................... 94

    9.11 Adjektiv und Adverb im Satz (BR 58, 150-153, 258-262) ......................................... 95

    9.12 (BR 253.50, Klett XV, XXIII) ..................................................................................... 97

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 4 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    9.13 Das Attribut BR (258 f.) .................................................................................................. 98

    9.14 Die syntaktischen Funktionen des Partizips (BR 240-247) ..................................... 99

    9.15 Genitivus subiectivus / Genitivus obiectivus BR 176.............................................. 101

    9.16 Genitivus absolutus BR 246 ........................................................................................ 102

    9.17 Relativer Anschluss BR 291.1 ..................................................................................... 103

    9.18 Relativische Verschrnkung BR 291.3....................................................................... 103

    9.19 Konditionalstze (BR 277-283) .................................................................................. 104

    9.20 Der Irrealis BR 281 ....................................................................................................... 105

    9.21 Verneinung / (BR 250) ....................................................................................... 106

    9.22 Mehrfachnegation (BR 252) ......................................................................................... 107

    9.23 Bedeutungsunterschiede von und je nach Stellung BR 153 ................. 108

    9.24 Funktionen des Konjunktivs ......................................................................................... 109

    10 Stilistik................................................................................................................................... 111

    10.1 Chiasmus.......................................................................................................................... 111

    10.2 Hyperbaton (Sperrung).................................................................................................. 112

    10.3 Iambischer Trimeter BR 316 f. .................................................................................. 113

    11 Lesestcke............................................................................................................................. 114

    11.1 Lesestck Lektion 3......................................................................................................... 114

    11.2 Lektion 25......................................................................................................................... 115

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 5 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    2 Einfhrung

    2.1 Rechte

    Dieser Foliensatz basiert auf den handschriftlichen Folien von Frau Ruth E. Harder und wurde mit ihrer Genehmigung elektronisch erfasst.

    Dieses Dokument wird mit freundlicher Genehmigung von Frau Ruth E. Harder auf dem Internet unter http://uni.jakubaas.ch zur Verfgung gestellt.

    Alle Rechte dieses Dokuments liegen bei Frau Ruth E. Harder.

    2.2 Begleitende Informationen

    2.2.1 Zusatzsoftware "Antioch 2.0" Dieses Dokument wurde zur Eingabe der klassisch-griechischen Schriftzeichen mit der kos-tenpflichtigen und registrierten Zusatzsoftware Antioch 2.0 fr Winword erstellt.

    2.2.2 Kontakt Verbesserungsvorschlge, Rckmeldungen, Lob und Tadel werden ber die Mail-Adresse graecum[at]jakubaas.ch gerne entgegengenommen.

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 6 von 116 27.02.2007

    http://uni.jakubaas.ch/

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    3 Formen- und Lautlehre

    3.1 bersicht

    Syntax

    Kasus-Funktionen

    Modus-Funktionen

    Tempus-Funktionen

    Partizipial- und Infinitivkonstruktionen

    Lautlehre

    Wortbildung

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 7 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    3.2 Konsonanten

    Artikulationsart Artikulationsort

    Labiale Dentale Gutturale

    Mutae: Tenues

    Mediae

    Aspiratae

    Zwiekonsonanten

    Dauerlaute: Liquidae

    Nasales vor Gutturale

    Spirans

    Halbvokale (Digamma) j

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 8 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    3.3 Diphthonge

    - Kurzdiphthonge: Kurzvokal + oder

    - Langdiphthonge: Langvokal + oder >

    >

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 9 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    3.4 Betonungsregeln (BR 9)

    Akut

    ,

    Gravis ..........

    Zirkumflex

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 10 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    3.5 Spiritus und Akzente im Schriftbild

    Konsonantisch anlautende Wrter: , , ,

    Vokalisch oder mit r anlautende Wrter: , ,

    , ,

    - Kurzdiphthonge: , , ,

    ,

    - Langdiphthonge: ,

    Vokalisch anlautende Wrter, die anfangsbetont sind:

    - einfache Vokale: , , ,

    , ,

    - Kurzdiphthonge: ,

    ,

    - Langdiphthonge:

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 11 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    3.6 Enklise (BR 11)

    .

    .

    .

    .

    .

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 12 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    3.7 Elision (BR 25)

    Ausstossung eines kurzen Endvokals (, , , ) vor vokalischem Anlaut, ihr Zeichen ist der Apostroph:

    >

    >

    Ist der Konsonant, der neu im Auslaut steht, eine Tenuis (, , ) und trgt das folgende Wort einen Spiritus asper, wird die Tenuis aspiriert:

    >

    ... aber und

    3.8 Krasis (BR 26)

    Als Krasis wird die Kontraktion eines auslautenden Vokals / Diphthongs mit dem anlautenden Vokal / Diphthong des folgenden Wortes bezeich-net, zwei Wrter wachsen also zu einem zusammen.

    Kennzeichen fr die Krasis ist die Koronis, die wie ein Spiritus lenis aus-sieht.

    Besonders hufig tritt die Krasis beim Relativpronomen und Artikel auf. Fr die Verschmelzung gelten die Regeln der Inlautkontraktion, die aber oft durchbrochen werden, weil der anlautende Vokal des zweiten, wich-tigeren Wortes kenntlich bleiben soll.

    > >

    > >

    > >

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 13 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    3.9 Auslautregeln (BR 23 25)

    Bewegliche Endkonsonanten

    es kann stehen oder fehlen vor folgendem Konsonanten Bewegliches -: es muss stehen vor vokalisch anlautendem Wort und vor strkeren

    Interpunktionen

    .

    .

    .

    , ...

    , Bewegliches -: vor folgenden Konsonanten steht immer , meistens

    steht immer, meist vor Vokalen

    diese Regeln gelten auch fr / als Prfix in zusammengesetzten Verben

    .

    .

    -

    -

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 14 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    3.10 Ablaut (BR 27)

    Verwandte Wortformen zeigen oft einen regelmssigen, fr die Bedeutung wesentlichen Vokalwechsel, den man Ablaut nennt.

    deutsch: binden band gebunden

    binden Band

    latein: tego toga tegula

    Der Vokalwechsel betrifft teils die Quantitt des Vokals / Di-phthongs (Lnge und Krze wechseln oder ein Vokal schwin-det), teils die Qualitt des Vokals / Diphthongs (die Klangfarbe wechselt, meist e mit o), man spricht

    von einem quantitativen Ablaut, wobei man drei Stufen un-terscheidet:

    Grund- / Normal- / Vollstufe

    Schwundstufe (Vokal oder erster Teil des Diphthongs geschwunden)

    Dehnstufe (Vokal gedehnt)

    von einem qualitativen Ablaut:

    die e-Tnung wird zu o abgetnt

    Aus diesen beiden Ablauttypen ergeben sich folgende Ablaut-reihen:

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 15 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    a) Ablaut kurzer Vokale und Diphthonge

    Grundstufe Grundstufeabgetnt

    Schwundstufe Dehnstufe Dehnstufeabgetnt

    1. ohne Vokal

    --

    - --

    - - --

    - -

    - -

    -

    2.

    - -- --

    -

    3.

    - -

    -

    b) Ablaut langer Vokale

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 16 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    3.11 Die silbischen Liquiden und Nasale BR 28

    Die zu den Konsonanten gerechneten Liquiden und Nasale knnen auch so gebraucht werden, dass ohne Hinzutreten eines Vokals eine Silbe entsteht (vgl. unsere Aussprache Vatr, Vogl, Atm, liebn). Diese Erscheinung ist im Indogermanischen bedeutsam. Im Griechischen erscheinen solche silbischen Liquiden und Nasale teils als blosses --, teils mit einem Sttzvokal vor oder hinter sich (--, --, --, --)

    Beispiele:

    lateinisch > in-iustus

    deutsch > un-gerecht

    griechisch > -

    lateinisch > -em (ped-em)

    griechisch > - (-); (- vor Vokal)

    griechisch > - (-)

    Dativ Plural 3. Deklination. (-Stmme mit 3 Ablautstufen)*

    *Silbische Liquida und Nasale treten in der Schwundstufe des Ablautsystems auf.

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 17 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    3.12 Hauchdissimilation BR 22.3

    Wenn zwei aufeinanderfolgende Silben mit einer Aspirata be-ginnen, wird durch Hauchdissimilation die eine Aspirata in die entsprechende Tenuis verwandelt:

    Verwandlung der ersten Aspirata

    Aorist Passiv: >

    Stmme:

    - > >

    - > >

    - > >

    - > >

    - > >

    - > >

    Verwandlung der zweiten Aspirata

    Aorist Imperativ Passiv

    neben

    Damit Stamm und Ausgang identifizierbar sind, bleiben fters auch beide Aspiraten unverndert.

    Keine Hauchdissimilation ist ntig, wenn die beiden Aspiraten unmittelbar aufeinander folgen:

    (Erde)

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 18 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    3.13 Formenlehre 1

    Verben: 3 Genera verbi (Aktiv, Medium, Passiv)

    2 (3) Numeri (Singular, Dual, Plural)

    4 Modi (Indikativ, Konjunktiv, Optativ, Imperativ)

    6 (7) Tempora / Aspekte (= Vollzugsstufen)

    3 Aspekte (Dauer, Ergebnis, zum Vollzug kommend)

    Indikativ Konjunktiv Optativ Imperativ Infinitiv Partizip Aspekt

    Verg.- heit

    + + + + + + Dauer Prsens

    + Imperfekt

    + + + + Futur

    + + + + + + Zum Voll-zug kom-

    mend

    Aorist

    + + + + + + Ergebnis (Beim

    Subjekt)

    Perfekt

    + Plusquamperfekt

    + + + +] [Perfektfutur

    Haupt-tempus

    Neben-tempus

    2 Konjugationen: -: thematische Konjugation

    -: athematische Konjugation

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 19 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    3.14 Formenlehre 2

    Nomina: 3 Genera: Maskulinum, Femininum, Neutrum

    2 (3) Numeri: Singular, Dual, Plural

    5 Kasus: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Vo-kativ

    3 Deklinationen: Deklination (1. Deklination)

    Deklination (2. Deklination)

    3. Deklination:

    -konsonantische Stmme

    -vokalische Stmme

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 20 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    4 Deklinationen

    4.1 -Deklination (BR 32)

    Substabtive auf auf auf

    Nominativ

    Akkusativ

    Genitiv Sing

    ular

    Dativ

    Nominativ

    Akkusativ

    Genitiv < Kontraktion Plur

    al

    Dativ

    ,,

    4.2 Maskuline Substantive auf - und - (BR 33)

    Nom.

    Akk.

    Gen.

    Dat. Sin

    gula

    r

    Vok.

    Nom.

    Akk.

    Gen.

    Dat.

    Plur

    al

    Vok.

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 21 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    4.3 o-Deklination (BR 36)

    Substantive auf

    Substantive auf (Neutra)

    Nominativ

    Akkusativ

    Genitiv

    Dativ Sing

    ular

    Vokativ

    Nominativ

    Akkusativ

    Genitiv

    Dativ Plu

    ral

    Vokativ

    Vor den Vokativ tritt meist die Interjektion

    Im Plural lautet der Vokativ in der - und -Deklination immer wie der Nominativ

    Im Singular bilden nur die Nomina auf (Substantive und Adjektive) eine eigene Vokativform auf

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 22 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    4.4 bersicht ber die 3. Deklination BR 41-57

    Der Stamm eines Nomens der 3. Deklination lsst sich am bes-ten am Genitiv Singular ablesen, nachdem man die Genitiven-dung - abgetrennt hat. > Beim Lernen der Vokabeln muss der Genitiv Singular dazugelernt werden.

    Konsonantische Stmme Vokalische Stmme

    Muta-Stmme Liquida-Stmme Sigma-Stmme Stmme auf Diphthong

    Guttural-Stmme Nasal-Stmme -- -- --

    (-, -, -) auf --

    - - --

    -

    Liquida-Stmme

    (-, -)

    -

    Dental-Stmme

    (-, -, -)

    Stmme auf -

    Labial-Stmme

    (-, -, -)

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 23 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    4.5 3. Deklination: Endungsschema (BR 41)

    Singular Plural

    mask. / fem. neutr. mask. / fem. neutr.

    Nom. - / - - - -

    Akk. - / - (nach Vokal) - - / - (nach Vokal) -

    Gen. - - - -

    Dat. - - -() -()

    Vok. Nom. / reiner Stamm - Nom. Nom.

    Die Unterschiede zwischen den Paradigmen der einzelnen Un-tergruppen erklren sich dadurch, dass nicht alle Konsonan-tenverbindungen mglich sinc (vgl. BR 18-20).

    Im Auslaut knnen nur die Konsonanten -, -, - stehen.

    Aus den oben genannten Punkten ergeben sich Vernderungen vor allem im Nominativ Singular und Dativ Plural.

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 24 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    4.6 Guttural-Stmme (BR 43)

    Nom. < --

    Akk. -

    Gen. -

    Dat. - Sin

    gula

    r

    Vok.

    Nom. -

    Akk. -

    Gen. -

    Dat. < --

    Plur

    al

    Vok. -

    4.7 Dentalstmme (BR 44)

    Nom. < - < - < -

    Akk. -

    Gen. - - -

    Dat. - - - Sin

    gula

    r

    Vok.

    Nom. - - -

    Akk. - - -

    Gen. - - -

    Dat. < -- < - < -

    Plur

    al

    Vok. - - -

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 25 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    4.8 -Stmme (BR 46)

    mask. fem. neutr. mask. fem. neutr.

    Nom. < < - < -j

    <

    Akk- - - -

    Gen- - - - - -

    Dat. - - - - -

    Sing

    ular

    Vok.

    Nom. - - - - -

    Akk- - - - - -

    Gen- - -

    -

    - -

    Dat. < -- < -

    < -

    Plur

    al

    Vok. - - - - -

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 26 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    4.9 Liquida-Stmme (BR 42)

    Nom.

    Akk. -

    Gen. -

    Dat. - Sin

    gula

    r

    Vok.

    Nom. -

    Akk. -

    Gen. -

    Dat. -

    Plur

    al

    Vok. -

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 27 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    4.10 Stmme auf - (BR 45, 55.4)

    Dehnstufe 2 Ablautstufen 3 Ablaut-stufen

    m./f. n.

    Nom. -

    Akk. - - - -

    Gen. - -

    Dat. - - - Sin

    gula

    r

    Vok. -

    Nom. - - - -

    Akk. - - - -

    Gen. - - -

    Dat. < -- < -- < --

    Plur

    al

    Vok. - - - -

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 28 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    4.11 3. Deklination: Stmme auf Diphthong (BR 52, 53)

    /

    Nom.

    Akk.

    Gen. - < -

    Dat. - < - Sin

    gula

    r

    Vok.

    Nom. - < -

    Akk.

    Gen. - < -

    Dat. -()

    Plur

    al

    Vok. -

    = Digamma

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 29 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    4.12 3. Deklination: Stmme auf Diphthong (BR 52, 53)

    / /

    Nom.

    Akk. *

    Gen. - < - -**

    Dat. - < - - Sin

    gula

    r

    Vok.

    Nom. - < - -

    Akk.

    Gen. - < - -***

    Dat. -() -

    Plur

    al

    Vok. -

    =Digamma * Analogie zum Nominativ Singular ** Quantittentausch (Metathesis quantitatum) BR 13.4:

    und > und *** Im Attischen oft Krzung eines langen Vokals vor einem langen Vokal BR 13.3

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 30 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    4.13 Deklinierbare Kadinalzahlen (BR 73.1)

    Nominativ - - Akkusativ - - Genitiv - - Dativ - - Wie gehen auch und (keiner,

    niemand), zu dem auch ein Plural mask. gebildet wird:

    Nominativ Akkusativ Genitiv Dativ ()

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 31 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    5 Adjektive

    5.1 Adjektive der 1. und 2. Deklination (BR 37)

    m. f. n. m. f. n. Nominativ

    Akkusativ

    Genitiv

    Sing

    ular

    Dativ

    Nominativ

    Akkusativ

    Genitiv Plur

    al

    Dativ

    Die Feminina der nicht endbetonten Adjektive passen ihren Akzent im Nominativ und Genitiv Plural den Maskulina an.

    Das Femininum endet nach , , im Singular auf

    Zusammengesetzte Adjektive sind meist zweiendig, ebenso Adjektive auf und einige andere:

    - (m. und f.), -

    - (m. und f.), -

    (m. und f.), -

    (m. und f.), -

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 32 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    5.2 Zweistmmige Adjektive (BR 57)

    Nom.

    Akk.

    Gen.

    Dat. Sin

    gula

    r

    Vok.

    Nom.

    Akk.

    Gen.

    Dat.

    Plur

    al

    Vok.

    , ,

    , ,

    bilden Nominativ und Akkusativ Singular des Maskulinums und Neutrums vom Stamm - bzw. -, alle brigen Formen vom Stamm - bzw. -

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 33 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    5.3 Die Komparation derAdjektive (BR 59.1, 59.2)

    Adjektiv Stamm Komparativ Superlativ - , -,

    - , -, -

    - , -, -

    , -, -

    - , -, -

    , -, -

    - , -, -

    , -, -

    - -, -, -

    -, -, -

    - -, -, -

    -, -, -

    - --, -, -

    --, -, -

    Komparativ -, -, - werden an den Stamm des Maskulinums angehngt

    Superlativ -, -, - werden an den Stamm des Maskulinums angehngt

    Das - des Stammes bleibt unverndert, wenn die vorangehende Silbe natur- oder positionslang ist. Wenn sie kurz ist, wird - in - gedehnt.

    - -> aber - ->

    - -> aber - ->

    Vergleiche werden mit dem Genitivus comparationis (separative Genitivfunktion) oder mit formuliert:

    Steigerungsformen knnen ohne Vergleiche absolut gesetzt werden:

    allzu

    ausserordentlich sehr

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 34 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    5.4 Seltenere Komparationsausgnge (BR 60)

    Komparativ m+f. - - n - - Superlativ m. - - f. - - n. - -

    Sie treten bei 6 Adjektiven und bei der unregelmssigen Kom-paration auf:

    , , -, - , , -, - , , -, - , , -, -

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 35 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    5.5 Unregelmssige Komparation (BR 61)

    Der Stamm des Positivs ist von demjenigen des Komparativs und Superlativs verschieden.

    , -, - tchtig , -, - sittlich gut , -, - stark , -, - , -, - wertlos () schwach ,

    -, - , -,

    - klein

    , -, - gering , -, - gering , -, - wenig , -, - viel

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 36 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    5.6 Deklination der Komparative auf - / - (BR 45.5)

    mask./fem. neutr. Nominativ

    - Akkusativ

    < - Genitiv - - Si

    ngul

    ar

    Dativ - - - -

    Nominativ < -

    - - Akkusativ

    * Genitiv - -

    Plur

    al

    Dativ * Analogie zum Nominativ Plural

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 37 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    6 Pronomina

    6.1 Personalpronomina 1 (BR 64)

    1. Person 2. Person 3. Person Nominativ

    Akkusativ

    Genitiv

    Sing

    ular

    Dativ

    Nominativ

    Akkusativ

    Genitiv Plur

    al

    Dativ

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 38 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    6.2 Personalpronomina 2 (BR 64)

    1. Person 2. Person 3. Person

    mask. fem. neutr.

    Nominativ

    Akkusativ

    Genitiv

    Sing

    ular

    Dativ

    Nominativ

    Akkusativ

    Genitiv Plur

    al

    Dativ

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 39 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    6.3 , , (BR 65)

    mask. fem. neutr.

    Nominativ

    Akkusativ

    Genitiv

    Sing

    ular

    Dativ

    Nominativ

    Akkusativ

    Genitiv Plur

    al

    Dativ

    Bedeutungen:

    1. selbst (lat. ipse)

    2. derselbe, dieselbe, dasselbe (lat. idem)

    3. in allen Kasus ausser dem Nominativ und nicht am Satzanfang (wie lat. eius, ei...)

    - als Possessivpronomen im Genitiv:

    - als Ersatz fr das unbetonte Personalpronomen der 3. Person:

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 40 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    6.4 Demonstrativpronomina (BR 68)

    vorwrts, deutend, nher zurckweisend, weiter entfernt

    mask. fem. neutr. mask. fem. neutr.

    Nom.

    Akk.

    Gen. Sing

    ular

    Dat.

    Nom.

    Akk.

    Gen. Plur

    al

    Dat.

    (jener, lat. ille) flektiert wie , ,

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 41 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    6.5 Korrelierende Demonstrativa (BR 68.6 + 71)

    An und schliessen sich bezglich Bedeutungsnuancen und Flexion die folgenden Zu-sammensetzungen an:

    Nom. Akk. Gen.

    Sing

    ular

    Dat. Nom. Akk. Gen. Pl

    ural

    Dat.

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 42 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    6.6 Relativpronomen (BR 69)

    , ,

    Maskulinum Femininum Neutrum

    Nominativ

    Akkusativ

    Genitiv Sing

    ular

    Dativ

    Nominativ

    Akkusativ

    Genitiv Plur

    al

    Dativ

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 43 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    6.7 Interrogative und indefinite Pronomina BR 70

    , direktes und indirektes Fra-gepronomen

    quis?, quid? - wer?, was?; qui?, quae?, quod? - wel-cher?, welche?, welches?

    , (enklitisch) indefinites Pronomen aliquis / quidam - irgendwer / irgendwas, irgendein / ir-gendeine / irgendein

    interrogativ indefinit

    mask. fem. neutr. mask. fem. neutr.

    Nom.

    Akk.

    Gen.

    Dat.

    Nom.

    Akk.

    Gen.

    Dat. () ()

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 44 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7 Konjugationen

    7.1 sein (Stamm -) (BR 138)

    Prsens Imperfekt Imperativ

    1. Sg. - < - ()

    2. Sg. < - -

    3. Sg. -() -

    1. Pl. - -

    2. Pl. - - (-) -

    3. Pl. -()

    Infinitiv:

    Der Indikativ Prsens ist ausser enklitisch, wenn als Hilfs-verb (Kopula) gebraucht; beim Vollverb bleibt der Akzent ste-hen.

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 45 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.2 - Konjugation 1 (thematische Konjugation BR 91)

    Singular

    Themavokal

    1.

    2.

    3.

    Plural

    Themavokal

    1.-

    2.-

    3.()

    Infinitiv Prsens Aktiv

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 46 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.3 - Konjugation 2 (thematische Konjugation BR 91)

    Singular

    Themavokal Imperativ

    1.

    2.

    3.

    Plural

    Themavokal Imperativ

    1.-

    2.- -

    3.()

    Infinitiv Prsens Aktiv

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 47 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.4 - Konjugation

    Imperativ Prsens Indikativ Passiv / Medium

    Themavokal

    Singular

    1. -

    2. < - < - < - < -

    3. -

    Plural

    1. -

    2. - -

    3.-

    Infinitiv Prsens Passiv

    -

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 48 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.5 Thematische oder -Konjugation

    Thematische oder -Konjugation

    Verba vocalia Verba muta Verba liquida

    - Verba contracta Labialstmme: -

    - -

    - Gutturalstmme: -

    - -

    Dentalstmme: -

    -

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 49 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.6 Prsensklassen der thematischen oder -Konjugation (BR 90-99)

    Nach der Art, wie aus dem Verbalstamm der Prsensstamm gebildet ist, unterscheidet man

    Einfache Prsentien:

    Verba vocalia: - -

    Verba muta: - - -

    Verba liquida: -

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 50 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    Prsentien mit j-Erweiterung:

    Verba vocalia (Verba contracta)

    -j > - >

    -j > - >

    Verba muta:

    Labialstmme: -j > -j > -j > (schlagen)

    Gutturalstmme: -j > -j > (bewachen) -j > (sthnen)

    Dentalstmme: -j > (bilden) -j > (fgen) -j > -j > (ben)

    Verba liquida (BR 103):

    -j >

    -j > -j > -j > -j > (abwehren) -j > (reinigen) -j > (sen) -j > (bejammern)

    - / - verselbstndigt sich als Suffix: -, -

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 51 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.7 Kontraktion (BR 186-194)

    Mit Kontraktion bezeichnet man eine Zusammenziehung zweier innerhalb eines Wortes zu-sammentreffender Vokale (Vokal + Vokal oder Vokal + Diphthong) in einen langen Laut.

    Unterschieden werden -, - und -Laute

    a) Vokal + Vokal / Diphthong

    + >

    + > 1)

    + >

    + >

    + > 2) >

    + >

    + >

    b) Kontraktion ungleichartiger Vokale / Diphthong

    1. o-Laut

    + >

    + > >

    + >

    + >

    + > 2)

    + >

    + > 2) > >

    + > >

    + >

    2. bei a- und e-Laut setzt sich im Attischen der vorausgehende durch

    + >

    + >

    + >

    + > >

    + > > >

    1) unechter Diphthong (Schreibkonvention), eigentlich langes, geschlossenes 2) unechter Diphthong (Schreibkonvention), eigentlich langes, geschlossenes

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 52 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.8 Kontrakta der a- und o-Deklination (BR 34+38)

    Substantive Substantive Adjektive (BR 39)

    Nom. > >

    Akk. > >

    Gen. > >

    Dat. > > Sin

    gula

    r

    Vok. > >

    Nom. >

    Akk. >

    Gen. >

    Dat. >

    Plur

    al

    Vok. >

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 53 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.9 Verba contracta auf - aus dem Klett-Grundwortschatz

    berwltigen

    fllen

    etwas richtig ausfhren, glcklich zu Ende fhren

    nacheifern, beneiden, bewundern

    schdigen, strafen

    zum Sklaven machen, unterdrcken

    klar machen, zeigen

    befestigen, besttigen

    jemanden fr wrdig halten, fordern, bitten

    /

    verbrauchen, vergeuden

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 54 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.10 Verba contracta auf - (BR 93)

    Aktiv Medium / Passiv

    1. Sg. > >

    2. Sg. > >

    3. Sg. > >

    1. Pl. > >

    2. Pl. > > Prs

    ens

    Indi

    kativ

    3. Pl. > >

    1. Sg. > >

    2. Sg. > >

    3. Sg. > >

    1. Pl. > >

    2. Pl. > >

    Impe

    rfek

    t

    3. Pl. > >

    Imperativ 2. Sg. > >

    2. Pl. > >

    Partizip m. > , - >

    f. > , - >

    n. > , - >

    Infinitiv > >

    + E-Laut >

    + O-Laut >

    ursprngliches Iota wird subscribiert

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 55 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.11 Verba contracta auf - (BR 93)

    Aktiv Medium / Passiv

    1. Sg. > >

    2. Sg. > >

    3. Sg. > >

    1. Pl. > >

    2. Pl. > > Prs

    ens

    Indi

    kativ

    3. Pl. > >

    1. Sg. > >

    2. Sg. > >

    3. Sg. > >

    1. Pl. > >

    2. Pl. > >

    Impe

    rfek

    t

    3. Pl. > >

    Imperativ 2. Sg. > >

    2. Pl. > >

    Partizip m. > , - >

    f. > , - >

    n. > , - >

    Infinitiv > >

    + >

    + >

    wird von langem Vokal / Diphthong verschlungen

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 56 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.12 Verba contracta auf - (BR 93)

    Aktiv Medium / Passiv

    1. Sg. > >

    2. Sg. > >

    3. Sg. > >

    1. Pl. > >

    2. Pl. > > Prs

    ens

    Indi

    kativ

    3. Pl. > >

    1. Sg. > >

    2. Sg. > >

    3. Sg. > >

    1. Pl. > >

    2. Pl. > >

    Impe

    rfek

    t

    3. Pl. > >

    Imperativ 2. Sg. > >

    2. Pl. > >

    Partizip m. > , - >

    f. > , -

    >

    n. > , - >

    Infinitiv > > + kurzer Vokal (, ) oder unechter Diphthong (, ) >

    + / >

    + Iotadiphthong (echtes , , ) >

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 57 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.13 Besondere Verba contracta BR 94

    Die einsilbigen Stmme auf -- kontrahieren nur da, wo das Ergebnis ein ist.

    , ,

    Einige Verben auf - (z. B. , ) kontrahieren + -Laut zu , sonst entsprechen ihre Prsensformen denen der Verben auf -.

    , ,

    , ,

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 58 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 59 von 116 27.02.2007

    7.14 Die Stammformen der griechischen Verben (BR 80.1)

    Aktiv Medium Passiv

    Ind Konj Opt Imp Inf Part Ind Konj Opt Imp Inf Part Ind Konj Opt Imp Inf Part

    Prsens + + + + + + + + + + + + + + + + + +

    Imperfekt + + +

    Futur + + + + + + + + + + + +

    Aorist + + + + + + + + + + + + + + + + + +

    Perfekt + + + + + + + + + + + + + + + + + +

    Plusquamperfekt + + +

    Die Formen des Mediums unterscheiden sich von denen des Passivs nur im Futur und Aorist.

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.15 Aspekte und Tempora im Griechischen (BR 77)

    Geschehen Zustand(bezogen auf das Subjekt)

    Verbalstamm Verbalstamm

    sich verwirklichend verwirklicht

    Gegenwart Vergangenheit

    Prsens AoristImperfekt

    Verbalstamm + Endung

    Perfekt

    Plusquamperfekt

    Zukunft

    Futur

    Augment- und Sekundrendungen

    Augment- und Sekundrendungen

    Vergangenheit

    Augment- und Sekundrendungen

    Vergangenheit

    Tempus

    Aspekt

    Unterscheidungs-Merkmal

    Unterscheidungs-Merkmal

    icht

    Geschehen Geschehen

    icht

    Der Aspekt ist bestimmend fr alle Modi, inklusve Partizip und Infinitiv. Das Tempus zeigt sich nur in den Formen des Indikativs.

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 60 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.16 Aspekt- und Tempussystem BR 206-210

    Indikativische Verbalformen BR 210-217

    1. Aorist BR 211-212 (Partizipien BR 219-220.3)

    effektiver Aorist: vollzogene Handlungen und abgeschlos-sene Vorgnge

    ingressiver Aorist: eingetretenes Ereignis

    gnomischer Aorist: allgemein Gltiges, Zeitloses (Sprich-wrter)

    2. Prsens und Imperfekt BR 213-214 Dauer von (frheren) Handlungen, Bemhung, Versuch, Ge-bruche, regelmssig wiederholte Handlungen

    Prsens historicum: Erzhlung vergangener Ereignisse, zur Steigerung der Lebhaftigkeit

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 61 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.17 Imperfekt (BR 83)

    Augment + Prsensstamm + Sekundrendungen

    2 Augmentsorten:

    a) Konsonantisch anlautende Verben haben ein syllabisches Aug-ment in Form der Silbe -:

    -

    -

    b) Vokalisch anlautende Verben haben ein temporales Augment, der anlautende Vokal oder Diphthong wird gedehnt, das heisst seine Zeitdauer wird verlngert:

    - > - >

    - > - >

    - > - > (ich flehe)

    - > - >

    - > - > ()

    - > - > (ich schme mich)

    - > - > (ich singe)

    - > - > (ich vermehre)

    - > - > (ich vergleiche) aber > <

    - > - >

    - > - >

    Unbezeichnet bleibt das Augment bei anlautendem langen Vokal:

    >

    > () (ich ntze)

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 62 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    Bei Komposita wird in der Regel das Simplex mit dem Aug-ment versehen:

    - > --

    - > --

    - > -

    - > -

    Die Prfixe -, - und - passen sich ihrer neuen Umge-bung an:

    - (Assimilation) > -- (keine Assimilation ntig)

    - > -- (vor Vokal)

    Vokalisch auslautende Prfixe (ausser - und -) verlieren durch Elision den Endvokal:

    - > --

    aber:

    - > --

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 63 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.18 Imperfekt Aktiv und Medium / Passiv (BR 91)

    Aktiv Medium / Passiv

    Augment Thema- Vokal

    Sekundr- Endung

    Augment Thema- Vokal

    Sekundr- Endung

    - - - - -

    - 1. Sg.

    - - - - -

    < - 2. Sg.

    - - () - -

    - 3. Sg.

    - - - - -

    - 1. Pl.

    - - - - -

    - 2. Pl.

    - - - - -

    - 3. Pl.

    Der Akzent geht so weit wie mglich nach vorn, bei Komposita wird er jedoch nicht ber das Augment hinaus zurckgezogen.

    Aktiv Medium / Passiv -- -- 1. Sg. -- - < - 2. Sg. -() -- 3. Sg. -- -- 1. Pl. -- -- 2. Pl.

    3. Pl. -- --

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 64 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.19 Sigmatischer (schwacher) Aorist (BR 91, 92.2c)

    Augment Stamm Tempuszeichen Kennvokal Endung

    Verba vocalia - - -

    - - -

    - - -

    Verba contracta (BR 95)

    - - -

    Verba muta (BR 100)

    Die Muta des Stammauslautes verbindet sich mit dem Tempuszeichen

    Labialstmme -

    - -

    Gutturalstmme -

    - -

    -

    - -

    Dentalstmme -

    - - -

    -

    - - -

    Verba liquida (BR 104)

    Das Tempuszeichen -- entfllt, es tritt in der letzten Stammsilbe eine Ersatzdehnung des kurzen Vokals ein:

    Kurz-vokal

    Ersatzdehnung Stamm Aug-ment

    Stamm Kennvokal

    (nach , , ) - - -

    - - -

    - - -

    - - -

    - - -

    - - -

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 65 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.20 Sigmatischer Aorist (BR 91)

    Aktiv Indikativ Medium Indikativ

    1. Singular --- ----

    2. Singular ---- -- < --

    3. Singular ---() ----

    1. Plural ---- ----

    2. Plural --- ----

    3. Plural ---- ----

    Imperativ 2. Singular -- -

    Imperativ 2. Plural --- --

    Partizip -, - --, -

    -, - --, -

    -, - --, -

    Infinitiv - --

    1. Singular - --

    2. Singular -- -

    3. Singular -() --

    1. Plural -- --

    2. Plural -- --

    3. Plural - --

    Imperativ 2. Singular

    Imperativ 2. Plural -

    Partizip , - -, -

    , - -, -

    , - -, -

    Infinitiv -

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 66 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    Aktiv Indikativ Medium Indikativ

    1. Singular - -

    2. Singular - - < -

    3. Singular - -

    1. Plural - -

    2. Plural - -

    3. Plural - -

    Imperativ 2. Singular - -

    Imperativ 2. Plural - -

    Partizip -, - -, -

    -, - -, -

    -, - -, -

    Infinitiv - -

    1. Singular - -

    2. Singular -

    3. Singular -() -

    1. Plural -- -

    2. Plural -- -

    3. Plural - -

    Imperativ 2. Singular

    Imperativ 2. Plural -

    Partizip , - -, -

    , - -, -

    , - -, -

    Infinitiv -

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 67 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.21 Starker Aorist (BR 109)

    Einige Verben bilden ihren Aosrist Indikativ Aktiv, indem sie an den konsonantisch auslautenden Verbalstamm des Aorists die Ausgnge des Imperfekts anhngen:

    Prsens Imperfekt Aorist

    - -

    (verlassen, zurcklassen, brig-lassen)

    -- --

    -- --

    (bemerken, wahrnehmen)

    - -

    (nehmen, ergreifen, bekommen)

    -- --

    (fliehen)

    -- --

    -- --

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 68 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.22 Starker Aorist A/M (BR 109)

    Aktiv Medium

    1. Sg. -- --

    2. Sg. -- -- < -

    3. Sg. -- --

    1. Pl. -- --

    2. Pl. -- --

    3. Pl. -- --

    Imperativ 2. Sg.

    2. Pl.

    Partizip m. , -

    f. , -

    n. , -

    Infinitiv

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 69 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.23 Aorist I Passiv (schwacher Aorist) und Aorist II Passiv (starker Aorist)

    Der Aorist Passiv hat aktive Endungen

    Bildung: Aorist I --; Aorist II --

    Der Aorist II Passiv kommt in der Prosa nur bei solchen Verben vor, die keinen Starken Aorist Aktiv haben (BR 111.4)

    Der Aorist II Passiv von einsilbigen Stmmen auf -- wird mit der Schwundstufe (Ablaut in --) gebildet. (BR 105.c, 111.3)

    Der Aorist II Passiv hat oft intransitive Bedeutung ( BR 111.2)

    Intransitive Bedeutung zeigt das Passiv (Aorist und Futur) oft bei Verben, die eine krperliche oder seelische Bewegung aus-drcken (BR 116)

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 70 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.24 Bildung des Aorist I Passiv (BR 92.f)

    Verba vocalia

    - - - - - - - - - - - -

    Verba muta

    Labial + > -- Guttural + > -- Dental + > --

    - - -

    --- --- ---

    Verba liquida

    -

    ---

    -

    --

    Einsibile Stmme mit -- bilden den Aorist I Passiv mit der Schwundstufe (Ablaut auf --):

    -

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 71 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.25 Bildung des Aorist II Passiv BR 111

    Verba muta - --- - --- - --- > Hauchdissimilation - -- - ( - schlagen) ---

    Verba liquida - ( - zu Fall bringen) --- - ( - erscheinen) ---

    Einsilbige Stmme mit -- bilden den Aorist II Passiv mit der Schwundstufe (Ablaut auf --)

    -

    -

    -

    - ( - verderben)

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 72 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.26 Aorist I Passiv und Aorist II Passiv

    Aorist I Passiv Aorist II Passiv

    1. Sg. ---** --

    2. Sg. --- --

    3. Sg. -- -

    1. Pl. --- --

    2. Pl. --- --

    3. Pl. -- --

    Imperativ 2. Sg. -- < --* --**

    2. Pl. -- --

    Partizip m. -, - -, -

    f. -, - -, -

    n. -, - - -, -

    Infinitiv -- --

    *Hauchdissimilation **keine Hauchdissimilation ntig

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 73 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.27 Futur Aktiv und Medium

    Bildung:

    Verba vocalia und Verba muta: Tempszeichen --, sonst gleich wie Prsens

    Verba vocalia: (BR 91, 93)

    - -- -- - -- -- - -- -- - -- --

    Verba muta: (BR 100)

    Labial + > - - - - - - Guttural + > - - - - - - Dental + > - - - - - -

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 74 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    Verben auf -, die mehr als zweisilbig sind, bilden nach der Ausstossung des Tempuszeichens -- ein kontrahiertes Futur, das wie ein Prsens eines -- Kontraktums aussieht (BR 102).

    , - , - , - , -

    Verba liquida: (BR 104)

    Bilden ein sogenanntes Futurum contractum, das wie das Pr-sens eines -- Kontraktums aussieht.

    Futur Aktiv Futur Medium - ( - beflecken)

    , -... , -...

    - , -... , -... - , -... , -... - , -... , -... - ( - abwehren)

    , -... , -...

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 75 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    Futur Aktiv Futur Medium 1. Sg. -- -- 2. Sg. -- -- < - 3. Sg. -- -- 1. Pl. -- -- 2. Pl. -- -- I

    ndik

    ativ

    3. Pl. -- -- Partizip m. -, - --, - Partizip f. --, - --, - Partizip n. --, - --, - Infinitiv -- --

    1. Sg. - - 2. Sg. - - < - 3. Sg. - - 1. Pl. - - 2. Pl. - - I

    ndik

    ativ

    3. Pl. - - Partizip m. -, - -, - Partizip f. -, - -, - Partizip n. -, - -, - Infinitiv - -

    1. Sg. - - 2. Sg. - - 3. Sg. - - 1. Pl. - - 2. Pl. - - I

    ndik

    ativ

    3. Pl. - - Partizip m. -, - -, - Partizip f. -, - -, - Partizip n. -, - -, - Infinitiv - -

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 76 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.28 Futur Passiv

    Bildung:

    An den um das Tempuszeichen -- erweiterten Stamm des Ao-rist I oder II Passiv schliessen sich mediale Endungen an.

    Aorist I Passiv Futur Passiv --- --- --- --- --- ---

    Schwundstufige Bildung:

    ---

    Aorist II Passiv --- --- --- --- ( - bringe zu Fall)

    ---

    ( - erscheine) ---

    Schwundstufige Bildung:

    --- --- ---

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 77 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    Aorist I Passiv Aorist II Passiv

    1. Sg. --- ---

    2. Sg. --- ---

    3. Sg. --- ---

    1. Pl. --- ---

    2. Pl. --- ---

    Indi

    kativ

    3. Pl. --- ---

    Partizip m. ---, - ---, -

    Partizip f. ---, - ---, -

    Partizip n. ---, - ---, -

    Infinitiv --- ---

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 78 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.29 Futur von : (BR 138)

    Indikativ 1. Sg. 2. Sg. 3. Sg. 1. Pl. 2. Pl. 3. Pl. Partizip m. , - f. , - n. , - Infinitiv

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 79 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.30 Konjunktiv (BR 81.1, 91, 93, 104, 107, 138)

    Moduszeichen oder (gleiche Verteilung wie beim Thema-vokal und ) und Primrendungen

    Konjunktiv Prsens

    Aktiv Medium / Passiv 1. Sg. 2. Sg. 3. Sg. 1. Pl. 2. Pl. 3. Pl. () ()

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 80 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    7.31 Konjunktiv Aorist

    Aktiv Medium Passiv 1. Sg. - - 2. Sg. - - 3. Sg. - - 1. Pl. -

    -

    2. Pl. - - 3. Pl. -

    () -()

    1. Sg. - - 2. Sg. - - 3. Sg. - - 1. Pl. - -

    2. Pl. - - 3. Pl. -() - 1. Sg. - - - 2. Sg. - - - 3. Sg. - - - 1. Pl. - - - 2. Pl. - - - 3. Pl. - - -()

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 81 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    8 Kasus-Funktionen

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 82 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    8.1 Akkusativ (BR 163-174)

    (inneres) Objekt

    Akkusativ der Richtung / des Ziels / der Ausdehnung (rumlich und zeitlich): wohin?, wie weit?, wie lange?

    Accusativus respectus / Akkusativ der Beziehung BR 172 -zur Angabe einer Beziehung oder Beschrnkung auf die Frage in welcher Hinsicht?

    Akkusativ

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 83 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    8.2 Genitiv (BR 175-185)

    Genitiv

    Person / Sache, in deren Bereich etwas gehrt oder die vom Verbalvorgang (teilweise) betroffen wird.

    Genitivus possessivus

    Genitivus subiectivus / Genitivus obiectivus

    Genitivus partitivus bezeichnet eine Menge, aus der ein Teil herausgehoben wird

    Genitivus temporis: auf die Frage wann?

    Genitivus separativus: auf die Fragen woher? von wo weg?

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 84 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    8.3 Dativ (BR 186-194)

    Dativ

    Dativ als indirektes (entfernteres) Objekt: wem? fr wen? - Dativus possessivus: Bezeichnung der Person, fr die

    etwas gilt

    Dativus locativus- Wo?

    - Wann? (innerhalb, whrend: Zeitraum) (Zeitpunkt: ohne )

    Dativus instrumentalis- Dativus instrumenti (Mittel / Werkzeug) ( = der Stein)

    - Dativus causae (innerer oder usserer Anlass oderBeweggrund)

    - Dativus respectus (Beziehung / Beschrnkung: inwelcher Hinsicht?)

    - Dativus modi .

    - Dativus differentiae / mensurae (um wieviel?) . .

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 85 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    9 Satzlehre

    9.1 Satzbau

    Subjekt Prdikat

    Attribut Objekt Adverbiale

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 86 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    9.2 Das Prdikatsadjunkt (Prdikativ)

    Die Sklaven schlafen betrunken. Die Sklaven schlafen tief.

    Agathon erfreut uns als Dichter.

    Agathon frchtet als Soldat die Barbaren nicht.

    Agathon bringt als Bote die Familie mit einem Brief in Aufruhr.

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 87 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    9.3 Besonderheiten bei zusammengesetzten Prdikaten

    a) Beim Prdikatsnomen fehlt im Griechischen der Artikel BR 149.1

    .

    , , .

    b) Die Kopula (meist , ) fehlt hufiger als im Deutschen (BR 255)

    - in emotionalen usserungen

    - bei unpersnlichen Ausdrcken der Notwendigkeit / Mglichkeit

    - in sentenzenhaften Stzen

    ;

    .

    .

    es ist notwendig

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 88 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    9.4 Mehrgliedrige Prdikate BR 243

    Ein (prdikatives) Partizip steht mit Beziehung auf das Subjekt als Ergnzung bei folgenden Verbgruppen:

    1. bei Verben, die ein nher bestimmtes Sein ausdrcken, wie , , , etc.

    2. bei Verben der Gemtsbewegung, wie , ,

    3. bei Verben, die wohl tun und bel tun bedeuten, wie , , etc.

    4. bei Verben, die berlegen sein oder nachstehen bedeuten, wie ,

    5. bei Verben, die anfangen und aufhren, aushalten und ermden bedeuten, wie , , , , etc.

    .

    .

    .

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 89 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    9.5 Doppelter Akkusativ (BR 169)

    Zwei Akkusative (ein Akkusativobjekt und ein darauf bezoge-nes Prdikatsnomen) haben Verben bei sich, die bedeuten:

    nennen, heissen; halten fr; machen zu

    / .

    9.6 Doppelter Nominativ (BR 169, Anmerkung)

    Im Passiv werden aus den beiden Akkusativen Nominative (Subjekt und darauf bezogenes Prdikatsnomen):

    / .

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 90 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    9.7 Der Akkusativ mit Infinitiv (AcI) BR 232-234

    Ich sehe den Reiter.

    Ich sehe den Reiter herangaloppieren.

    Wir hren das Kind.

    Wir hren das Kind schreien.

    Der AcI steht im Griechischen als Objekt des Satzes

    bei Verben des Begehrens und Wnschens

    (ich will)

    bei Verben des Sagens und Meinens

    Nach Verben des Sagens kann auch ein mit oder einge-leiteter Nebensatz folgen:

    Im Gegensatz zum Latein steht der AcI im Griechischen nur wenn sein Subjekts(akkusativ) vom Subjekt des bergeordneten Verbs verschieden ist:

    Als Subjekt des Satzes nach unpersnlichen Ausdrcken:

    .

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 91 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    9.8 Nominativ mit Infinitiv (BR 233.2, Anmerkung 4)

    seltener als im Latein

    In einem Passivsatz mit einem Verbum des Sagens oder Mei-nens kann ein Nominativ mit einem Infinitiv die Stelle des Sub-jekts einnehmen:

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 92 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    9.9 Finaler Infinitiv (BR 237)

    Der Infinitiv kann bei gewissen Verben und Adjektiven finale Funktion bernehmen und einen Zweck oder ein Ziel angeben (Frage: wofr?):

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 93 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    9.10 Infinitiv mit Dativbedeutung BR 237.1

    Als nhere Bestimmung auf die Frage wofr? nach Adjekti-ven, die eine Fhigkeit oder Wertung bezeichnen

    (ehrwrdig)

    (schwierig zu bewachen)

    (sprachgewaltig)

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 94 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    9.11 Adjektiv und Adverb im Satz (BR 58, 150-153, 258-262)

    Das Adjektiv kann die Funktion eines Attributs bernehmen.

    Mgliche Wortstellungen:

    - attributive Stellung

    - attributive Stellung

    attributive Stellung

    Steht das Adjektiv jedoch vor oder hinter der Wortgruppe Arti-kel + Substantiv, so bernimmt es die Funktion des Prdikats-nomens oder die des Prdikatsadjunkts (Prdikativums):

    Prdikatsnomen prdikative Stellung

    Prdikatsnomen prdikative Stellung

    Prdikatsadjunkt (als...) prdikative Stellung

    Das Adjektiv kann durch Hinzusetzen des Artikels substanti-viert werden und in einem Satzgefge dieselben Funktionen wie ein Substantiv bernehmen (z. B. Subjekt, Objekt):

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 95 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    Das Adverb kann im Satz die Funktion eines Adverbiale bernehmen:

    Das Adverb sowie prpositionale Verbindungen knnen in attributiver Stellung die Funktion eines Attributs ber-nehmen:

    Das Adverb kann durch das Hinzusetzen des Artikels substantiviert werden und in einem Satzgefge dieselben Funktionen wie ein Substantiv bernehmen (z. B. Subjekt, Objekt:

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 96 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    9.12 (BR 253.50, Klett XV, XXIII)

    Relativadverb wie , . Demonstrativadverb / so ... Unterordnende Konjunktion (Einleitung von Nebenstzen) Aussagestze: dass , () . Kausalstze: weil , () . Konsekutivstze: so dass , () . Finalstze: damit , (, ) . Temporalstze: als , . Komparativstze: wie, vgl. oben Beim Partizip: subjektiv gefrbtes komparatives PC: als ob, wie wenn . subjektiv gefrbtes kausales PC: in der berzeugung / Meinung, dass, da + deutsches Konjunktiv . objektives kausales PC: finales PC Futur: damit, um zu . Stehende Wendungen + Superlativ: mglichst

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 97 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    9.13 Das Attribut BR (258 f.)

    Es dient der Erluterung eines Substantivs (Frage: was fr ein?) und ist im Griechischen oft schon usserlich durch die attributive Stellung erkennbar.

    Als Adjektiv oder adjektivisch gerauchtes Wort (wie Partizip, Pronomen, Numerale)

    Als Substantiv oder substantivisch gebrauchtes Wort im Geni-tiv (Genitivattribut)

    Als Adverb oder prpositionale Verbindung

    Als Substantiv im gleichen Kasus wie dasjenige, das es genauer bestimmt (Apposition). Es steht dann gewhnlich hinter dem Substantiv, auf das es sich bezieht

    , ,...

    , ...

    , ,...

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 98 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    9.14 Die syntaktischen Funktionen des Partizips (BR 240-247)

    1. Wie das Adjektiv kann es die Funktion eines Attributs bei Nomina bernehmen, es tritt in die attributive Stellung. BR 241.1 + 241.2 .

    2. Durch das Setzen eines Artikels kann das Partizip substantiviert werden. BR 241.3 .

    3. Es steht als Prdikatsnomen in zusammengesetzten Verbformen, sonst steht es selten als Prdikatsnomen.

    4. Das Partizip steht als Prdikatsadjunkt a) im AcP (Accusativus cum Participio) bezogen auf ein

    Akkusativobjekt BR 244 Diese Konstruktion hat den Wert eines Objektsatzes. Sie folgt auf Verben der sinnlichen und geistigen Wahrnehmung, des Wissens und auf Verben des Zeigens und Meldens: . (ich sehe)

    b) bezogen auf das Subjekt des bergeordneten Verbs BR 245 . - ratlos sein

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 99 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    c) als satzerweiterndes Participium coniunctum (PC) zur Darstellung eines Begleitvorgangs zur eigentlichen Satzaussage. Das PC kann sich auf alle durch Kasus ausgedrckten Satzglieder beziehen, das heisst, es kann in allen Kasus erscheinen. Das PC steht in einem logischen Verhltnis zum bergeordneten Prdikat, oft ist die Art dieser inneren Beziehung durch Partikeln zustzlich verdeutlicht.

    temporal: im Deutschen meist Nebenstze mit wh-rend, als, nachdem .

    modal: indem, dadurch, dass, negiert: ohne dass .

    kausal: da, weil .

    adversativ und konzessiv: obschon (Partizip Aorist Aktiv von weglegen) .

    kondizional: wenn .

    komparativ: wie wenn, als ob, verdeutlicht mit .

    final

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 100 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    9.15 Genitivus subiectivus / Genitivus obiectivus BR 176

    Sie sind abhngig von einem Substantiv, das eine Ttigkeit oder Empfindung ausdrckt.

    Genitivus obiectivus:

    Genitivus subiectivus:

    Genitivus subiectivus:

    Genitivus obiectivus:

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 101 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    9.16 Genitivus absolutus BR 246

    Der Genitivus absolutus enthlt wie das Participium coniunc-tum einen Begleitvorgang zur eigentlichen Satzaussage, hat aber (im Gegensatz zum Participium coniunctum) kein Be-zugswort im Satz. Das logische Verhltnis zwischen Genitivus absolutus (Begleitvorgang) und Satz kann gleich wie beim Par-ticipium coniunctum sein: temporal, modal, kausal, adversativ / konzessiv, kondizional, komparativisch.

    (3. Sg. Aor. Ind. Pass. zu ) .

    Eine nominale Konstruktion des Genitivus absolutus wie im la-teinischen Ablativus absolutus (z. B. Caesare duce - unter Cae-sar als Fhrer) gibt es im Griechischen nicht, die Partizipialform darf nicht fehlen:

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 102 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    9.17 Relativer Anschluss BR 291.1

    Das Relativpronomen schliesst einen Hauptsatz an den voran-gehenden an (seltener als im Latein):

    .

    .

    9.18 Relativische Verschrnkung BR 291.3

    Im Relativsatz, der sich an eine bergeordnete Struktur (No-men, Satz) anschliesst, ist der Kasus des Relativpronomens nicht vom Prdikat des Relativsatzes bestimmt, sondern vom Partizip / Infinitiv / Prdikat einer Konstruktion / eines Neben-satzes, die dem Relativsatz untergeordnet ist.

    , . /

    . (3. Pers. Pl. Prs. Ind. von berge-ben)

    , .

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 103 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    9.19 Konditionalstze (BR 277-283)

    Bauschema

    Voraussetzung im Nebensatz: Protasis ( - hinstrecken)

    Folgerung im Hauptsatz: Apodosis ( - geben)

    Einleitung des Nebensatzes: (wenn), ( + )

    Verneinung:

    Konditionalsatz-Typen

    indefiniter Fall (Verhlt-nis der Prota-sis zur Reali-tt ist undefi-niert, ma-thematisch neutral)

    prospektiver Fall (Eventua-lis; Protasis bezeichnet etwas, womit man rechnen kann oder muss; speziell: etwas Zuknf-tiges; generell: etwas allge-mein Glti-ges)

    potentialer Fall (Inhalt der Protasis ist mglich oder denkbar)

    irrealer Fall (Inhalt der Protasis ist unwirklich)

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 104 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    9.20 Der Irrealis BR 281

    Der / die Sprechende stellt den Inhalt der Protasis als unwirk-lich hin.

    Protasis: + Indikativ eines Augmenttempus

    Apodosis: Indikativ eines Augmenttempus +

    Fr die Wahl des Augmenttempus (Imperfekt oder Aorist) ist der Aspekt (!) ausschlaggebend.

    , .

    , .

    , .

    , .

    , .

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 105 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    9.21 Verneinung / (BR 250)

    verneint die Gltigkeit einer Aussage

    wehrt die Verwirklichung eines Gedankens ab

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 106 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    9.22 Mehrfachnegation (BR 252)

    Eine Negation wird durch eine oder mehrere Negationen derselben Art ( oder als Arten)

    verstrkt, wenn die zuletzt stehende zusammengesetzt ist

    .

    aufgehoben, wenn die zuletzt stehende einfach ist

    .

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 107 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    9.23 Bedeutungsunterschiede von und je nach Stellung BR 153

    a) attributive Stellung das Land im ganzen

    die gesamten Lnder

    b) prdikative Stellung

    das ganze Land

    alle Lnder

    c) ohne Artikel jedes (beliebige) Land, ein ganzes Land

    alle (beliebigen / mglichen) Lnder, ganze Lnder

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 108 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    9.24 Funktionen des Konjunktivs

    Es lassen sich zwei Grundfunktionen unterscheiden: voluntativ (Wollen) und prospektiv (subjektive Erwartung in Beziehung auf ein Geschehnis, im klassischen Griechisch nur noch im Ne-bensatz).

    Konjunktiv im Hauptsatz (BR 227)

    voluntativ, Verneinung immer

    a) adhortativ (Aufforderung an die erste Person)

    .

    .

    b) deliberativ / dubitativ (berlegende / zweifelnde Frage, meist in der ersten Person)

    ;

    c) prohibitiv (Verbot meist an die zweite Person, Konjunktiv Aorist)

    .

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 109 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    Konjunktiv im Nebensatz

    a) Finalstze (BR 276)

    eingeleitet durch -, , , verneint durch

    Nach einem Haupttempus steht immer der Konjunktiv (Prsens oder Aorist).

    , .

    b) Kondizionalstze (BR 279)

    der prospektive Fall (womit der / die Sprechende rechnen kann / muss):

    ( + ) + Konjunktiv in der Protasis

    die Erwartung bezieht sich auf etwas Zuknftiges (Futur in der Apodosis):

    / ,

    die Erwartung bezieht sich auf etwas allgemein Gltiges (Prsens in der Apodosis):

    / ,

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 110 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    10 Stilistik

    10.1 Chiasmus

    .

    , .

    ,

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 111 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    10.2 Hyperbaton (Sperrung)

    .

    Erhhung der Spannung

    .

    Illustration der Grsse / Macht, des Wirkungsbereiches des Be-griffes.

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 112 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    10.3 Iambischer Trimeter BR 316 f.

    u u u u u u x

    x = u oder

    grundstzlich in uu auflsbar

    | mgliche Zsuren, d.h. Wortenden, die den Vers in Ab-schnitte einteiln, was den Vortrag erleichtert

    M Grenzen zwischen den drei Metren

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 113 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    11 Lesestcke

    11.1 Lesestck Lektion 3

    ,

    .

    , .

    ,

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 114 von 116 27.02.2007

  • Graecum Foliensatz Ruth E. Harder, Gabriella Jakubaas

    11.2 Lektion 25

    Subjekt

    Prdikat

    Partizip

    Partizip

    Objekt

    Objekt

    Objekt

    Objekt

    Objekt

    Adverbiale

    Graecum Foliensatz V092.doc Seite 115 von 116 27.02.2007

    1 Inhaltsverzeichnis2 Einfhrung2.2.1 Zusatzsoftware "Antioch 2.0"2.2.2 Kontakt

    3 Formen- und Lautlehre4 Deklinationen5 Adjektive6 PronominaPersonalpronomina 2 (BR 64

    7 Konjugationen8 Kasus-Funktionen9 Satzlehre10 Stilistik11 Lesestcke