gruener aal 2011

of 31 /31
Der Grüne Aal © Hbr 23/07/2011 - 1

Author: ulrich-holzbaur

Post on 06-Sep-2014

724 views

Category:

Technology


0 download

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Der Grüne Aal iat ein Umweltmanagementsystem für Schulen. Als Projekt der Bildung für Nachhaltige Entwicklung von UNESCO und Nachhaltigkeitsrat ausgezeichnet.

TRANSCRIPT

  • Der Grne Aal Hbr 23/07/2011 - 1
  • Nachhaltigkeit Nachhaltig ist eine Entwicklung, die den Bedrfnissen der heutigen g g, g Generation entspricht, ohne die Mglichkeiten knftiger Generationen zu gefhrden, ihre eigenen Bedrfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu whlen whlen. Komponenten: konomie Wirtschaft und Wertschpfung Werte knnen nur in einem stabilen sozialen System funktionieren. SozialesSystem Ein soziales System setzt eine Sicherheit,Regeln funktionierende Umwelt voraus Die natrliche Umwelt ist die kologie Basis menschlichen Lebens Lebensraum,Ressourcen Lebensraum, Ressourcen Hbr 23/07/2011 - 2
  • Bildung fr Nachhaltige Entwicklung Sustainable development meets the needs of the present without p p compromising the ability of future generations to meet their own needs. Nachhaltige Entwicklung befriedigt die Bedrfnisse der Gegenwart, ohne die Ch di Chancen knftiger Generationen, ihre eigenen Bedrfnisse zu k fti G ti ih i B d f i befriedigen, zu gefhrden. Bildung ist ein wichtiger Faktor g g Erziehung, Verhaltensnderung Herz Innovation, Technologienderung Hirn E l b i Erlebnisorientierung i ti Hand Ansprache auch ber das Erleben, Handeln, Entscheiden, Fhlen Gestaltungs Gestaltungs- kompetenz Hbr 23/07/2011 - 3
  • Bildung fr Nachhaltige Entwicklung Bildung ist ein wichtiger Faktor: g g Erziehung, Verhaltensnderung Innovation, Technologienderung D k d BNE 2005 2014 Dekade Auszeichnung von Aktivitten, Projekten, Kommunen Hbr 23/07/2011 - 4
  • Umsetzung der Nachhaltigkeit in Aalen Ganzheitlich Umwelt/ Management/ g Soziales/ Politik Ressourcen WirtschaftLokale Bildung Energietisch Regionalvermarktung BarrierefreiAgenda-21 Mobilitt Grundeinkommen Kulturkche Grner Aal Eine WeltStadt- NIKE Klimaschutz- Wirtschaftsfrderung Demographischerverwaltung konzept Klimaschutzkonzept Wandel Ehrenamtliches EngagementNGO Naturschutz Nachhaltiges Kirchen, Caritas,Organi- (NABU, BUND) Wirtschaften (WJ) Diakoniesationen Energie (WWO) EineWeltLaden GovindaHoch-schule Studium Generale Regenerative Finanzwirtschaft Prvention Projekte, Energien Gesundheit Wissenschaftliche Grner Aal BegleitungAgenda- Landesweite Infotage Energie Tag der Region BrgerbeteiligungBro Vernetzung, BildungAgenda- Rat fr Nachhaltige Entwicklung Hbr 23/07/2011 - 5
  • Agenda 21 1992 Grenzen des Wachstums 1987 UNC E i Environment and D t d Development -> Sustainable Development l t > S t i bl D l t 1992 Rio-Deklaration, Agenda 21 , g Kapitel 28.2 a) Bis 1996 soll sich die Mehrzahl der Kommunalverwaltungen der einzelnen Lnder gemeinsam mit ihren Brgern einem Konsultationsprozess unterzogen haben und einen Konsens hinsichtlich einer "kommunalen Agenda 21" fr die Gemeinschaft erzielt haben i lt h b 2002 Johannesburg 2012 Rio Hbr 23/07/2011 - 6
  • Lokale Agenda 21 A l Aalen b i barrierefrei/Aalen fr Alle f i/A l f All Energietische: Wohnen + Regenerative Energien Tauschring + Bedingungsloses Grundeinkommen g g g Jugendbeteiligung + Familienfreundlich Bildung (fr Nachhaltige Entwicklung) W t t dt/AA U t Weststadt/AA-Unterrombach b h Mobilitt/umweltfreundlich mobil/PNV Regionalvermarktung g g Kulturkche + Interkulturelle Grten + Kino am Kocher Eine Welt Fledermaus + Elektrosmog/Mobilfunk Grner Aal Hbr 23/07/2011 - 7
  • Der Grne Aal Nachhaltigkeit fr Schulen g Umweltmanagement fr Schulen Projekt der Lokalen Agenda 21 Aalen Trger: Umweltamt der Stadt Aalen E t i kl Entwicklung: Hochschule Aalen H h h l A l Hbr 23/07/2011 - 8
  • Umwelt und Schule Umweltmanagementsystem fr Schulen g y Klassische Bereiche des Spezielle Schwerpunkte fr Schulen Betrieblichen Umweltschutzes Umwelttechnik und Umweltbildung und Umweltschutz Umwelterziehung g Ressourcen, Umwelt und Nachhaltigkeit Energie, Wasser als Thema im Unterricht und in Projekten Umweltbelastung, Emissionen, Flchenversiegelung und Indirekte Effekte auf das Verhalten Gestaltung von Rumen der Schler (Material, Konsum, (Material Konsum Umgang, Verkehr) Genehmigungen Formalien F li Bildung fr Nachhaltige Entwicklung Bild f N hh lti E t i kl Hbr 23/07/2011 - 9
  • Umweltmanagement Auditierungssystem Einfhrung Auditierung UMS UMS Hbr 23/07/2011 - 10
  • Umweltmanagement- system fr Schulen Planung und Einfhrung des Umweltmanagementsystems g g g y Planung (des Prozesses und der Einfhrung) Organisation (Sicherstellen von Ressourcen und Ablufen) Aktionen (Konkrete Programme/Projekte) Hauptkomponenten Technik und Pdagogik Betrieblicher Umweltschutz Umweltbildung und Umwelterziehung U lt i h Ressourcen, Energie, Wasser Umwelt in Unterricht und Umweltbelastung, Emissionen, Projekten j Flchenversiegelung Indirekte Effekte Hbr 23/07/2011 - 11
  • Einfhrung UMS Aufgaben g Entscheidung, Bildung Umweltteam, Zustimmung Gremien Umweltpolitik, Zielsetzungen Bestandsaufnahme und Erfassung der Daten Erstellung, Beschluss und Umsetzung Umweltprogramm Erstellung der Umwelterklrung Initiierung des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesse Durchfhrung ist Aufgabe der Schule Untersttzung Umweltamt, Energieberater Gebudewirtschaft Hochschule (Studentische Teams) Auditierte Schulen Hbr 23/07/2011 - 12
  • Elemente eines UMS Leitbild, Umweltpolitik CEO Dokumentation emproduction marketing sales procurement Organisation Umweltbildung Umweltauswirkungen g Umweltprogramm Hbr 23/07/2011 - 13
  • Umwelterklrung Umweltpolitik: Selbstverpflichtung p p g Beschreibung der Schule Allgemein, Pdagogik Umweltaktivitten Daten Schwerpunkt: technisch Kennzahlentwicklung Umweltprogramm Ziele Projekte Organisation (Umweltteam, ) O ga sat o (U e ttea , Formalia (Audittermin, ) Form und Umfang: angemessen Hbr 23/07/2011 - 14
  • Einfhrung des Grnen Aals Von der Idee zum kontinuierlichen Arbeiten Idee, Vorgesprche GLK/Schulkonferenz Bildung Umweltteam g Umweltteam arbeitet mit Schlern, Eltern, Lehrern Erfassung, Soll-Ist-Vergleich, Dokumentation, Umweltpolitik, Umweltziele Projekte, Umweltprogamm (pdagogisch, technisch) Umsetzung Umwelterklrung Kontinuierliche Arbeit Audit Auszeichnung Hbr 23/07/2011 - 15
  • Grner Aal Peer-Audit Klassisches Prinzip (z.B. EMAS) p( ) Zertifizierer muss akkreditiert sein Ganze Hierarchie der Umsetzung Umfangreiche Qualittssicherung Peer-Review Hierarchisch Gleichgestellte beurteilen g Zertifizierung ber Hierarchie Peer-System Keine Akkreditierung der Auditoren Auditoren stehen mit ihrem guten Namen (soziale Kontrolle) Dahinter stehen die Organisationen Hbr 23/07/2011 - 16
  • Peer-Audit Prinzip Institution (Trger, Peer) Institution (Peer) Institution (Peer) Hbr 23/07/2011 - 17
  • Grner Aal Peer-Audit Kompetenzen Kompetenzen: Umweltschutz, Umweltmanagement Umwelttechnik, Haustechnik Pdagogik, Didaktik, Umweltbildung Schulorganisation, Schulorganisation Verwaltung Auditierung Hbr 23/07/2011 - 18
  • Peer-Audit Umsetzung Stadtverwaltung Aalen Umweltamt Hochschule Schule Aalen ( (GHS Ukochen) ) Hbr 23/07/2011 - 19
  • Beispiel Hbr 23/07/2011 - 20
  • Audit Hbr 23/07/2011 - 21
  • Audit und Auszeichnung Hbr 23/07/2011 - 22
  • ZeitplanBeschlsseBildung Umweltteam Erfassung, Soll-Ist-Vergleich, Dokumentation Umweltpolitik, Umweltziele, Projekte, Programm Umsetzung Umwelterklrung Vorbereitung Audit Hbr 23/07/2011 - 23
  • Entwicklung Hbr 23/07/2011 - 24
  • Evolution des Gesamtprojekts Vorgeschichte: g Umweltmanagement seit 1992, Studentische Projekte seit 2000 Grner Gockel (ELK) Entwicklung Grnes Bibberle (fr Kindergrten) Umwelterklrungen fr Unternehmen als Planspiel , Breulingschule Initiierung Gemeinsam mit dem Umweltamt und Agendabro, Agenda-Projekt Startphase und aktuelle Implementierungsprojekte UNESCO-Dekade-Projekt 2006 / 08 /10 Visionen einer weiteren Umsetzung Hbr 23/07/2011 - 25
  • Konkret: Schulen Grner Aal Braunenbergschule, Schillerschule, Hofackerschule, Talschule, Gartenschule, Rombachschule, Bohlschule, Grauleshofschule, Schubartgymnasium Haus der Jugend, WeststadtZentrum P Prozess/Handbuch, Evaluierung/Kriterien /H db h E l i /K it i Software-Untersttzung fr Datenerfassung und Einfhrungsprojekt berarbeitung der Unterlagen, Profesionalisierung Hbr 23/07/2011 - 26
  • Nachhaltige Entwicklung Der Beitrag von Schulen zur Nachhaltigen Entwicklung geht weit ber g g gg die Einsparung von Energie hinaus. Umweltbildung und Umwelterziehung Indirekte Effekte Integration und Gewaltprvention Unternehmergeist und Wertschpfung Soziale und Politische Verantwortung Ein Umweltmanagementsystem ist auch eine Anregung zu einem Kontinuierlichen Verbesserungsprozess, der bei den klassischen Umweltthemen nicht Halt macht. Hbr 23/07/2011 - 27
  • KARN Virtueller Nachhaltigkeitspfad Kocher Aal Rombach Nesselbach Grne-Aal-Schulen Limesmuseum Virtuell Keine Schilder Papier W b 2.0 Web 2 0 Mobile Endgerte Hbr 23/07/2011 - 28
  • Ausblick Umwelt -> Nachhaltigkeit g EMAS + Nachhaltigkeitsbericht Stadt -> Kreis -> Land -> Bund Problem: Frdermittel P bl F d itt l Weitere Hochschulen als Keimzelle Hochschule selbst Hochschulnetz bertragung auf Einrichtungen der Jugendarbeit, HdJ Kindergrten Hochschulen Hbr 23/07/2011 - 29
  • Auszeichnungen Grner Aal UNESCO Dekade Bildung fr NE g Werkstatt N des Nachhaltigkeitsrats Ausgewhlter Ort in Deutschland Komponente bei Auszeichnung Energie- Musterkommune Brgerkommune Hbr 23/07/2011 - 30 30
  • Der Grne Aal Trger: Umweltamt der Stadt Aalen R. Kaufmann [email protected] G fl h [email protected] l d Entwicklung und Untersttzung: Hochschule Aalen U. Holzbaur, I. Marx , [email protected] [email protected] P j kt der Lokalen Agenda 21 Aalen Projekt d L k l A d A l Agendabro, J. Kiefer [email protected] Infos zum Download: www.htw-aalen.de/personal/ulrich.holzbaur/downloads.php?id=1227 www htw aalen de/personal/ulrich holzbaur/downloads php?id=1227 Hbr 23/07/2011 - 31