grundlagenbericht zur aufwertung von waldrändern in … · hier bietet sich, alternativ zum...

32
Politische Gemeinde W Grundlagenb Waldrändern 06.02.2012 Verfasser: Waldregion 2, Alexander Eh Wartau bericht zur Aufwer n in der Gemeinde hrke (Praktikant), Erwin Rebmann (Regio rtung von Wartau onalförster)

Upload: vocong

Post on 17-Sep-2018

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Politische Gemeinde Wartau

Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in der Gemeinde Wartau06.02.2012

Verfasser: Waldregion 2, Alexander Ehrke (Praktikant)

Politische Gemeinde Wartau

Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in der Gemeinde Wartau

Waldregion 2, Alexander Ehrke (Praktikant), Erwin Rebmann (Regionalförster)

Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in der Gemeinde Wartau

Erwin Rebmann (Regionalförster)

Page 2: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 2 von 32

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ________________________________________________________________ 4

1.1 Allgemeines _________________________________________________________________ 4

1.2 Zielsetzung __________________________________________________________________ 4

2 Waldrand ________________________________________________________________ 5

2.1 Der "ideale Waldrand" ________________________________________________________ 5

2.2 Mosaik als Lösung ____________________________________________________________ 6

3 Projektgebiet und Situation __________________________________________________ 7

4 Standörtliche Besonderheiten ________________________________________________ 8

4.1 Geschichte und Umwelt _______________________________________________________ 8 4.1.1 Effor2 _____________________________________________________________________________ 8 4.1.2 Burghügel- Projekt___________________________________________________________________ 9 4.1.3 Rheinau- Giessen ____________________________________________________________________ 9 4.1.4 Maziferchopf _______________________________________________________________________ 9 4.1.5 GAöL ______________________________________________________________________________ 9 4.1.6 NFA- Forstliche Biodiversitätsföderung _________________________________________________ 10

4.2 Gebiete mit speziellen Funktionen gemäss WEP ___________________________________ 10 4.2.1 N- Flächen (N=Naturschutz) __________________________________________________________ 10 Naturwaldreservate N1 _____________________________________________________________________ 10 Sonderwaldreservate N2 ____________________________________________________________________ 11 Kombinierte Natur- und Sonderwaldreservate N3 ________________________________________________ 11 Feuchtgebiete im/am Wald und Sonderstandorte ________________________________________________ 12 4.2.2 E- Flächen (E= Erholung) _____________________________________________________________ 12 Spezielle Funktionen, Erholung _______________________________________________________________ 12 4.2.3 W- Flächen (W=Wild) _______________________________________________________________ 12 Wildtierkorridore W1 _______________________________________________________________________ 12 Wildruhezonen W2 ________________________________________________________________________ 13 4.2.4 Öffentlichkeitsarbeit ________________________________________________________________ 13

5 Vorgehensweise bei der Bewertung von Waldrändern ___________________________ 14

5.1 Übersicht __________________________________________________________________ 14

5.2 Ermittlung der Standorteignung (Schritt 1) _______________________________________ 15 5.2.1 Ökologisches Potential ______________________________________________________________ 15 5.2.2 Hindernis _________________________________________________________________________ 19 5.2.3 Exposition ________________________________________________________________________ 19 5.2.4 Vernetzung _______________________________________________________________________ 19 5.2.5 Berechnung der Standorteignung______________________________________________________ 20 5.2.6 Waldränder ohne Bewertung _________________________________________________________ 20

5.3 Beurteilung von Zustand und Handlungsbedarf (Schritt 2 und 3) ______________________ 21 5.3.1 Zustand des Waldrandes (Schritt 2) ____________________________________________________ 21 5.3.2 Handlungsbedarf für einen wertvollen Zustand (Schritt 3) __________________________________ 22

5.4 Besondere Kriterien _________________________________________________________ 22

6 Abfrage/ Dringlichkeitstabelle _______________________________________________ 23

7 Darstellung ______________________________________________________________ 23

Page 3: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 3 von 32

8 Übersicht Ablauf Bewertung und Kartenerstellung ______________________________ 24

9 Ergebnisse _______________________________________________________________ 25

9.1 Massnahmen _______________________________________________________________ 25

10 Varianten und Kosten ______________________________________________________ 26

10.1 Bevorzugte Variante _________________________________________________________ 26 10.1.1 Variante 1: Anlage und Pflege von 25 km Waldrand mit hoher Standorteignung ______________ 26

10.2 Nicht weiterverfolgte Varianten ________________________________________________ 28 10.2.1 Variante 2: Behandlung aller Waldrändern mit hoher Standorteignung _____________________ 28 10.2.2 Variante 3: Anlage und Pflege aller Waldränder ________________________________________ 29

Anhang _____________________________________________________________________ 30

1 Anforderungen an das Kartenmaterial ________________________________________ 30

1.1 Arbeitskarte ________________________________________________________________ 30

1.2 GIS Karten _________________________________________________________________ 30

2 Einrichtung GIS ___________________________________________________________ 30

Page 4: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 4 von 32

1 Einleitung

1.1 Allgemeines Naturnahe, reichgegliederte Waldränder bilden mit ihrem hohen ökologischen Wert ein entscheidendes Vernetzungselement zwischen Offenland und Wald. Sie sind für den Ar-ten- und Naturschutz von grösster Bedeutung. Diese Übergangszonen bieten einer Viel-zahl von Tieren Nahrungs- und Bruträume.

Unter diesem Gesichtspunkt sieht der Waldentwicklungsplan "Werdenberg-Süd" (WEP 5) ein Waldrandkonzept zur Erhöhung der ökologischen Wertes in den Waldrandbereichen vor.

In diesem Zusammenhang wurde bereits im Jahr 2008 ein "Konzept zur Aufwertung von Waldrändern" (M. Veneziani, S. Tschamun, 2008) entwickelt. Dieses bildet auch die Ausgangslage für das vorliegende, angepasste, Projekt.

Nach einer kurzen Einleitung werden zunächst die Zielsetzung, sowie die Vorteile eines stufig aufgebauten Waldrandes erläutert, bevor im Weiteren das Projektgebiet und die erforderlichen Massnahmen aufgezeigt werden.

Zudem wurde sehr viel Zeit in die Entwicklung eines schlüssigen Bewertungsschemas investiert, welches im vorliegenden Bericht beschrieben wird.

Den zentralen Teil dieses Berichtes bilden die Massnahmen und die finanzielle Aus-wertung, welche die monetären Rahmenbedingungen dieses Vorhabens darlegt.

1.2 Zielsetzung Ziel des Konzeptes ist die Erhöhung des Naturschutz- und Landschaftswertes der Wald-ränder.

Waldränder sind in ihrer Ausbildung durch den Einfluss des Menschen entstanden. Sie stellen daher nur halbnatürliche Ökosysteme dar, in denen sich über einen langen Zeit-raum sowohl natürliche als auch anthropogene Eingriffe abwechseln.

Das natürliche Waldbild besteht im Allgemeinen aus ungleichmässigen Strukturen über die gesamte Fläche. Im Zuge der schlagweisen Waldwirtschaft, haben sich strukturierte, einschichtige Waldbestände entwickelt. Zudem führt die angrenzende Nutzung von Ackerland sowie Wies- und Weideland dazu, dass die Übergänge sehr abrupt sind. Es bilden sich Steilränder. Eine Übergangszone zwischen Wald und Offenland fehlt in vielen Fällen vollkommen.

Daher sind künstliche Eingriffe notwendig, um den harten Übergang zwischen diesen beiden Bereichen abzumildern und einen wertvollen Grenzlebensraum zu schaffen.

Durch die zunehmende Intensivierung der Land- und forstwirtschaftlichen Nutzung, sind die Waldrandzonen als Wirtschaftsfläche interessant geworden. Daher sind ins-

Page 5: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 5 von 32

besondere auf ökologisch wertvollen Grenzertragsstandorten naturnahe Waldränder ge-fährdet.

Um dieser Entwicklung entgegen zu wirken ist es von besonderer Wichtigkeit die wert-vollsten Standorte zu ermitteln und notwendige Schritte zu deren Erhaltung oder Verbes-serung sicher zu stellen.

Im Rahmen dieses Grundlagenplans werden dem Grundeigentümer und den Behörden eine Übersicht der ökologisch wertvollsten Waldränder, der Notwendigkeit und Dringlich-keit eines Eingriffes, sowie ein Kostenplan zur Verfügung gestellt.

Der Forstrevierleiter kann anhand dieser Grundlage in Rücksprache mit dem Grundei-gentümer entscheiden, welche Abschnitte im anstehenden Zeitabschnitt gepflegt werden und welche Massnahmen zu ergreifen sind.

Im Ergebnis des Projektes steht die Erhaltung und Aufwertung aller Waldränder mit ho-her Standorteignung im Planungsgebiet.

2 Waldrand Nicht auf allen Waldstandorten lohnt es sich, eine Waldrandpflege durchzuführen. Das Potential des Standortes entscheidet, wo sich gewisse Pflanzen leichter ansiedeln kön-nen, oder wo eine Ansiedlung nur unter erheblichem pflegerischem Aufwand möglich ist. Die Wuchskraft und die natürliche Artenvielfalt auf einem Standort beeinflussen im We-sentlichen den ökologischen Nutzen eines Eingriffes.

Ein Typischer Waldmeister-Buchenwald mit seiner natürlichen hallenartigen Ausprägung bietet beispielsweise in der Waldrandgestaltung weniger Möglichkeiten als ein Typischer Turinermeister-Lindenwald, der natürlicherweise ein sehr durchmischtes Bestan-desgefüge bildet.

2.1 Der "ideale Waldrand" Das idealisierte Waldbild weist eine Stufigkeit auf, die von einem Krautsaum, über eine Strauchschicht hin zu niederwüchsigen Baumarten in den Wirt-schaftswald übergeht.

Dieser Aufbau bildet in sturmwurfgefährdeten Be-ständen einen Schutzwall, der den Wind über die Bestände leitet und eine direkte Schadeinwirkung

Abb.1: Stufiger Waldrandaufbau, Idealbild

Page 6: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 6 von 32

Abb.2: Mosaikartige Durchmischung der Waldrandelemente, Lebensraum Waldrand, Merkblätter der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden- Württemberg

Feld Saum Waldrandbereich Bestand (NAIS konform, Dauerwald…)

auf den Hauptbestand verhindert.

Um dieses Bild zu erreichen sind jedoch aufgrund der natürlichen Wuchsdynamik ständi-ge strukturerhaltende Pflegeeingriffe notwendig.

Dieses "Idealbild" eines Waldrandaufbaus ist in der Praxis äusserst selten anzutreffen und aufgrund betriebswirtschaftlicher Aspekte nicht in jedem Falle erstrebenswert.

Am Beispiel der Gemeinde Wartau würde dies für die Waldbesitzer, bezogen auf die Waldrandlänge von 110 km und eine Waldrandtiefe von 30m, einen Verlust an pro-duktiver Waldfläche von rund 330 ha (ca. 1/4 der Gesamtwaldfläche) bedeuten.

2.2 Mosaik als Lösung Die Waldrandanlage kann einem Waldbesitzer in der Regel nur vermittelt werden, wenn sich die wirtschaftlichen Einbussen für ihn in einem verträglichen Rahmen halten oder auch Vorteile daraus entstehen.

Es ist daher von grosser Bedeutung den maximalen ökologischen Nutzen bei minimalen ökonomischen Einbussen zu erzielen.

Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge-staltige Übergangszone vom Wald zum Offenland zu schaffen, in der sich die Elemente der Saum- Strauch-, und Baumschicht mosaikartig durchmischen.1 Dieser Bereich kann sich auf eine Breite von etwa 15 m beschränken. Der ökologische Wert eines solchen Waldrandbereiches ist trotz der geringeren Tiefe sehr hoch, hält jedoch den Verlust an

1 Merkblätter Waldökologie, Lebensraum Waldrand, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden- Württemberg

Page 7: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 7 von 32

Abb.3: Lage Gemeinde Wartau, (schwarz: 1'200 m Höhenlinie)

produktiver Waldfläche in einem gegenüber dem Waldbesitzer gut zu vertretenden Rah-men.

3 Projektgebiet und Situation Die Gemeinde Wartau, im Kanton St.Gallen, liegt im Süden der Waldregion 2 Werdenberg-Rheintal. Das Gemeindegebiet mit seinen 5'010 Einwohnern erstreckt sich über eine Fläche von rund 42 Quadratkilometern sowie eine Höhen-lage von 468 m bis 2345 m. ü. M. 2

Rund 29 % des Gemeindegebietes und damit ca. 1'223 ha Wald sind bewaldet. Davon befin-den sich 44,8 % in privatem und 55,2 % in öf-fentlichem Besitz.

Die östliche Grenze bildet der Rhein. Im Norden grenzt die Gemeinde Sevelen und im Süden die Gemeinden Sargans, Mels und Flums an. Im Westen bildet der Gebirgszug um den Alvier die natürliche Grenze zur Gemeinde Walenstadt.

Das Projektgebiet umfasst die Flächen bis zu einer Höhe von 1'200 m. ü. M. Es war davon auszugehen, dass darüber liegende Flächen, mit Annäherung an die natürliche Baumgrenze, nicht mehr die ökologische Flexibilität und Ar-tenvielfalt aufweisen, um eine Waldrandanlage durchzuführen. Die Aussenaufnahmen haben dies bestätigt.

Nach Auswertung der Datensätze im Anschluss an die Waldrandkartierung ergab sich für das Projektgebiet eine Waldrandlänge von rund 110 Kilometern.

2 Stand Dezember 2010, Quelle: http://www.wartau.ch/de/portrait/gemeindeinzahlen/

Page 8: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 8 von 32

4 Standörtliche Besonderheiten

4.1 Geschichte und Umwelt

Die grosse geologische und landschaftliche Vielfalt in Wartau bildet eine sehr wertvolle ökologische Basis und ein enormes Potential in der Landschaftsgestaltung.

Naturgewalten und anthropogene Einflüsse in der Vergangenheit, führten jedoch zum Teil zu problematischen Folgen: Der Raubbau an den Waldungen durch das Eisenberg-werk Gonzen beispielsweise, aber auch die Geländerutschungen wie die im Gebiet des prähistorischen Bergsturzes veranlassten dazu, die sich ständig in Bewegung befinden-den Gebiete durch Bachverbauungen und Aufforstungen zu stabilisieren. 3

In den vergangenen Jahren sind im Rahmen verschiedener Projekte Pflegemassnahmen im Bereich der Waldränder und Feldgehölze durchgeführt worden. Die folgende Auflis-tung soll einen kleinen Überblick bezüglich der durchgeführten Massnahmen geben:

4.1.1 Effor2 Das Effor 2 Projekt ging mit dem Ziel an den Start, das Gleichgewicht zwischen dem Wald und den darin lebenden Wildtieren wieder herzustellen. Dies geschah unter ande-rem durch Massnahmen zur Lebensraumverbesserung. Durch die Schaffung und Pflege naturnaher Waldränder, wurde der Lebensraum für Wildtiere optimal gestaltet. In diesem Zusammenhang konnten im Rahmen des Pilotprogrammes bis 2004 insgesamt 357 Aren Waldrand angelegt und 365 Aren gepflegt werden. Diese Massnahmen hatten einen fi-nanziellen Umfang von Fr. 32'370.--. Im Folgeprogramm wurden bis 2007 weitere Fr. 20'400.-- in die Waldrandanlage (219 Aren) und die Waldrandpflege (242 Aren) ge-steckt.

Effor2 Pilotprojekt (2000-2005)

Massnahme Ausmass (Aren) Kosten (Gesamt)4

Waldrand anlegen 357 21.420,00

Waldrand pflegen 365 10.950,00

Gesamt 722 32.370,00

3 Wartau und seine Probleme im Berggebiet, Hans Senn, Sanierungsprojekte im Wartauer Berggebiet (Hrsg.: Politische- und Ortsgemeinde Wartau

4 65% sind Bundesmittel, 35% sind kantonale Beiträge

Page 9: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 9 von 32

Tab.1: Massnahmen Effor2, Gemeinde Wartau

Effor2 Pilotprojekt (2005-2007)

Waldrand anlegen 219 7.260,00

Waldrand pflegen 242 13.140,00

Gesamt 461 20.400,00

4.1.2 Burghügel- Projekt Zwischen 2001 und 2008 wurde der Burghügel um die Ruine Wartau in mehreren Etap-pen landschaftlich und ökologisch aufgewertet. Ziel war es, die Verarmung dieses ökolo-gisch sehr wertvollen Gebietes zu verhindern (Verbuschen und Einwalden von Wiesland, Verschwinden von Reblagen, Einsturz von Trockenmauern u.ä.). Seitdem wurden in mehreren Massnahmen Wälder aufgelichtet, Magerrasen wieder hergestellt und Tro-ckenmauern als wichtiger Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten neu angelegt bzw. instandgesetzt. Ein neuer, terrassierter Bürgerwingert wurde angelegt, mit Klein-strukturen versehen und an den Terrassenböschungen mit Blumenwiesen angesät.5

4.1.3 Rheinau- Giessen Die Rheinau-Giessen sind Fliessgewässer in der Talebene welche ursprünglich vom Grundwasser gespiesen wurden. Durch die Absenkung der Rheinsohle und der damit verbundenen Senkung des Grundwasserspiegels sind diese teilweise stillgelegt worden. Notwendige Massnahmen in diesem Bereich waren die Räumung des Bachbettes und die Verjüngung des Baumbestandes.

4.1.4 Maziferchopf Im Rahmen eines Aufwertungsprojektes von artenreichen Lebensräumen wurde am Ma-ziferchopf, der durch seine besondere Lage am Rande des Churer Beckens besonders begünstigt ist, 1,5 ha Wald in eine Magerwiese umgewandelt. Rund um die Wiese ent-steht ein stufiger Waldrand.

4.1.5 GAöL Durch das Gesetz über die Abgeltung ökologischer Leistungen, besteht die Möglichkeit für die Aufwertung von Waldrändern Förderbeträge zu beantragen. Hier müssen jedoch einige Bewirtschaftungsgrundsätze eingehalten werden. Neben einem vorgelagerten Wiesenstreifen von 5m und dem waldrandtypischen, strukturierten Aufbau, muss die

5 Urs Weber, Ökobüro Hugentobler

Page 10: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 10 von 32

Länge eines solchen Abschnittes mindestens 200m betragen, um nach GAöL förde-rungsfähig zu sein. Je nach Exposition und Bewirtschaftungsaufwand wird das Vorhaben über eine Mindestlaufzeit von 10 Jahren finanziell unterstützt.

Die Ortsgemeinde Wartau und zwei Privatpersonen verfügen im Bereich der ökologisch wertvollen Waldränder derzeit über 12 GAöL- Verträge, mit einer Gesamtfläche von 277 Aren.

4.1.6 NFA- Forstliche Biodiversitätsföderung Im Rahmen des Neuen Finanzausgleichs (NFA) stellt der Bund den Kantonen Gelder zur Verfügung, die u.a. in die Förderung der Biodiversität investiert wurden. So konnten in der Gemeinde Wartau in den Jahren 2008 bis 2011 Biodiversitätsmassnahmen im Um-fang von etwa Fr. 110'000.00,-- umgesetzt werden. Unter anderem wurden beispielswei-se Fr. 50'000.00,-- für die Waldrandanlage/-pflege (900 Aren) investiert.

In der letzten Periode sind überdurchschnittlich viele Mittel an die Gemeinde Wartau ge-flossen. Das ist in der kommenden Periode nicht zu erwarten.

4.2 Gebiete mit speziellen Funktionen gemäss WEP Im Waldentwicklungsplan Werdenberg-Süd sind Gebiete mit speziellen Funktionen aus-gewiesen, die in die Bewertung der Planungsobjekte eingehen.

Genannt werden nur diejenigen Objekte, die für dieses Waldrandprojekt von Bedeutung sind.6

Nachfolgend wird versucht, diese Gebiete mit besonderen Funktionen im Hinblick auf ihre Eigenschaften und Vorkommen zu bewerten und ihre weitere Behandlung im Pla-nungsgebiet festzulegen.

Als Planungsgrundlage für die konkreten Waldrandmassnahmen sind die folgenden Ob-jekte in der Liste der Waldränder vermerkt und können vor einem Eingriff somit problem-los zugeordnet werden.

4.2.1 N- Flächen (N=Naturschutz)

Naturwaldreservate N1 Naturwaldreservate sind Waldflächen, die langfristig durch rechtliche Mittel geschützt und mit einem Nutzungsverbot belegt sind. Im Gemeindegebiet Wartau bestehen insgesamt fünf potentiell geeignete Gebiete in denen eine Ausweisung als NWR möglich wäre. Die-

6 Im WEP 5 sind eine Vielzahl von Gebieten mit speziellen Funktionen in der Gemeinde Wartau aufgeführt. Jedoch ist nur ein Teil für das vorliegende Waldrandprojekt von Bedeutung, da diese oberhalb der Höhengrenze von 1200m liegen.

Page 11: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 11 von 32

se liegen jedoch, bis auf das Objekt N 1.6, oberhalb der Höhenlinie 1200m und damit ausserhalb des Planungsgebietes.

N 1.6 Walserberg Sollte in diesem Gebiet eine Ausweisung als Naturwaldreservat stattfinden, dürfen hier keine waldbaulichen Eingriffe mehr stattfinden.

Sonderwaldreservate N2 Sonderwaldreservate sind Waldflächen, die langfristig durch rechtliche Mittel geschützt und mit einer Nutzungsvorschrift belegt sind. Eine Waldrandanlage bzw. –pflege zur Le-bensraumverbesserung ist in diesen Zonen, unter Beachtung des Schutzziels, er-wünscht.

Folgende Flächen sind im Planungsgebiet als potentielle Sonderwaldreservate an-gedacht:

N 2.5: Magletsch-Ruine Wartau BLN7- Gebiet, Lichte Waldstrukturen, Lebensraum Fledermäuse, Lebensraumerhaltung Reptilien und Tagfalter, Erhaltung Biotopmosaik mit Trockenwiesen und –weiden.

Nutzungskonflikt mit Besucherweg zur Ruine.

N 2.6: Heuwiesen Erhaltung und Regeneration Auen- und Nassstandorte, Erhaltung und Regeneration Flachmoor, Sehr grosser Erholungsdruck (Erholungskonzept "Familienparadies") N 2.7: Refina-Steinbruch Biotopmosaik Trockenwiesen, Erhaltung besonderer Ilex Variationen, Lebensraum-verbesserung Tagfalter. Stechpalmenwald mit gelben Beeren, Tendenz zur Verfichtung. N 2.9: Gonzen-Baderwald Zum Teil sehr seltene Waldgesellschaften, vielfältiges Standortsmosaik, Lebens-raumerhaltung Reptilien und Tagfalter.

Kombinierte Natur- und Sonderwaldreservate N3 N 3.2: Maziferchopf BLN-Gebiet, lichte Waldstrukturen, Lebensraumerhaltung Pflanzen und Reptilien (Schling- und Ringelnatter, Tagfalter, Erhaltung Biotopmosaik mit Trockenwiesen und –weiden. Konflikt mit Naherholung und Klettergarten.

Waldrandgestaltung zur Verbesserung der Standorteignung wurde durchgeführt (siehe 4.1.4).

7 Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung

Page 12: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 12 von 32

Feuchtgebiete im/am Wald und Sonderstandorte Im Planungsgebiet sind die Standorte N 5.10 und 5.11 von Bedeutung N 5.10: Plattis Tankgraben N 5.11: Feuchtgebiete Heuwiesen Struktur fördern. Sommer- und Winterlebensräume von Amphibien fördern. Z.T. grosse Bedeutung als Amphibienlaichgebiete. Notwendige Rahmenbedingungen zur Verbesse-rung der Lebensbedingungen eruieren.

4.2.2 E- Flächen (E= Erholung) Spezielle Funktionen, Erholung Einerseits sollte die Waldrandgestaltung in Gebieten mit hohem Besucherdruck aus äs-thetischen Gesichtspunkten Beachtung finden. Andererseits ist hoher Besucherverkehr aus Sicht der ökologischen Verbesserung des Lebensraums eher ein Aus-schlusskriterium. Bei folgenden Objekten kommt es im Planungsgebiet zu Konflikten:

E1 Klettergarten Schollberg Hier besteht ein direkter Konflikt mit dem Wildtierkorridor W 1.4. Besucherdruck sehr hoch. Beunruhigung des Wildes. E1 Klettergärten Brochna Burg und Magletsch Geschlossen von Anfang November bis Ende März. Verkehrslenkende Massnahmen bei Brochna Burg. E2.6 Historienpfad AFOM Dieses Gebiet steht im Konflikt mit einem Lebensraum-Kerngebiet gemäss kantonalem Richtplan. Es ist v.a. im Winter ein wichtiges Wildeinstandsgebiet. Daher sollte versucht werden das Gebiet, insbesondere im Winter zu beruhigen. E3.4 Erholungswald Kurhaus Alvier–Plans Sehr starker Besucherdruck. Konflikt: Schutzwald��Erholungswald Ausrichtung der Waldbewirtschaftung aufgrund von Sicherheits- und ästhetischen Be-dürfnissen der Bevölkerung.

4.2.3 W- Flächen (W=Wild)

Wildtierkorridore W1 Für die Erhaltung des Wildes sind traditionelle Wanderkorridore und Austauschpfade zwischen den Populationen wichtig. Die Bautätigkeit (Siedlungen, Strassen), aber auch die landwirtschaftlichen Bewirtschaftungstechniken (Einzäunungen) führen zu einer zu-nehmenden Zerschneidung von Lebensräumen. Erhalt und Förderung kleiner Wälder entlang der Korridore und an den jeweiligen Endpunkten als Trittsteinfunktion sowie als

Page 13: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 13 von 32

Angebot für Deckung und Äsung. Die Ränder dieser Wälder sollen, sofern ein entspre-chendes Aufwertungspotenzial besteht, verbessert werden. Damit bieten sie Möglichkei-ten zur Äsung, aber auch zur Deckung. Im Planungsgebiet sind die Wildtierkorridore W 1.3 und W 1.6 von Bedeutung. W 1.3: Valschnära–Muntjolwald-Cholau W 1.6: Malanserwald–Böschenwald–Fontnaser Feld–Ortsgemeindeguet

Wildruhezonen W2 Auf keinen Fall Intensivierung der Nutzung. Waldrandpflege zur Verbesserung des Rück-zugsgebietes notwendig. Deckungsschutz schaffen (v.a. Feldhase). Im Planungsgebiet sind die Wildruhezonen W 2.8 und W 2.9 von Bedeutung.

W 2.8: Böschenwald–Eichwald W 2.9: Mumpertjöris

4.2.4 Öffentlichkeitsarbeit Unter Umständen ist eine Waldrandpflege im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, auch un-abhängig eines ausgewiesenen hohen ökologischen Potentials sinnvoll.

Die Schaffung einer hohen Artenvielfalt in Waldrändern, mit einhergehenden Informatio-nen, informiert und sensibilisiert die Waldbesucher und schafft ein Bewusstsein für Zu-sammenhänge in der Natur. Solche Vorzeigeobjekte fördern sicherlich auch das Ver-ständnis in der Bevölkerung, weitere Gelder in die fortlaufende Pflege der Waldränder, in der Region, zu investieren.

Page 14: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 14 von 32

5 Vorgehensweise bei der Bewertung von Waldrändern

5.1 Übersicht Ziel ist es, die ökologisch wertvollsten Waldränder im Gemeindegebiet zu bestimmen sowie deren Standorteignung zu erhalten und zu verbessern.

Um Irritationen vorzubeugen werden die im Folgenden häufiger verwendeten Begriffe ökologisches Potential und Standorteignung kurz erläutert:

Das ökologische Potential ist die Fähigkeit eines Standortes, sich zu einem arten-reichen und stufigen Waldrand zu entwickeln. Das Potential an sich ist nicht verän-derlich, denn es beschreibt eine feste Grösse ausgehend von den geologischen und standörtlichen Gegebenheiten und den daraus resultierenden pflanzensoziologi-schen Waldgesellschaften.

Die Standorteignung meint den grundsätzlich möglichen ökologischen Wert, wel-chen ein Waldrand an einem bestimmten Standort unter Einbeziehung der Umge-bung erreichen kann. Sie ist eine Arbeitsgrösse, welche die Grundlage für die indivi-duelle Betrachtung des Waldrandabschnittes bietet. Die Standorteignung wird über die vier unveränderlichen Attribute ökologisches Potential, Hindernis, Exposition und Vernetzung hergeleitet. Sie sagt jedoch nichts über den derzeitigen Zustandes des Waldrandes aus.

Abb.4: Vorgehensweise bei der Bewertung von Waldrändern

Page 15: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 15 von 32

5.2 Ermittlung der Standorteignung (Schritt 1)

5.2.1 Ökologisches Potential Das ökologische Potential wird über die Waldstandorte und Waldgesellschaften her-geleitet. Dieses Instrument macht es möglich, einen Überblick über die natürliche Erscheinung des Waldbildes zu bekommen. Aus Vegetationsaufnahmen kann die potentiell natürliche Vegetation bestimmt werden. Die sich daraus ergebenden Wald-gesellschaften lassen einen Schluss bezüglich der natürlichen Walddynamik auf die-sem Standort zu. Im Hinblick auf eine Waldrandpflege ist diese Tatsache von ent-scheidender Bedeutung. Denn es sollen nur dort monetäre Mittel in eine Waldrand-anlage8 bzw. -pflege9 gesteckt werden, in denen dies sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll erscheint. Es gibt Waldstandorte, auf denen ist das Vorhaben einer Waldrandanlage aufgrund des geringen ökologischen Potentials nur wenig Er-folg versprechend.

Die natürlichen Waldgesellschaften werden nach hohem, mittlerem, oder geringem ökologischem Potential klassifiziert. Dazu ist ein hohes Fachwissen notwendig, da eine entsprechende Qualifizierung der Standorte nach ökologischem Potential in der Literatur nur zum Teil existiert.10

Das Potential sagt allerdings noch nichts über den reellen Zustand des Waldes aus. Ein Waldrand mit hohem ökologischem Potential kann durchaus, auf Grund mensch-licher Einflussnahme, mit einem ökologisch weniger wertvollen Fichtenreinbestand bestockt sein. Aus ökonomischer Sicht ist dadurch das Potential des Standortes si-cherlich voll ausgeschöpft, aus ökologischer Sicht hingegen ist es verschenkt.

In der folgenden Tabelle sind alle Waldgesellschaften aufgelistet, die im Projektge-biet vorkommen. Zusätzlich sind diese entsprechend ihrem ökologischen Potential farblich dargestellt.

8 Waldrandanlage: Ersteingriff im Waldrandbereich

9 Waldrandpflege: Folgeeingriff nach zuvor erfolgter Waldrandanlage

10 Einstufung der Waldgesellschaften wurde mit Unterstützung von Monika Frehner angefertigt

Page 16: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 16 von 32

Nr. Waldgesellschaft und ökologisches Potential Nr. Waldgesellschaft und ökologisches Potential 1 Typischer Hainsimsen-Buchenwald 18vL 18v lawinenbeeinflusst 6 Waldmeister-Buchenwald mit Hainsimse 18w Buntreitgras-Tannen-Buchenwald 7 Typischer Waldmeister-Buchenwald 19L 19 lawinenbeeinflusst 8 Waldhirsen-Buchenwald mit Schneesimse 1h Artenarmer Waldsimsen-Tannen-Buchenwald 9 Typischer Platterbsen-Buchenwald 2* Schneesimsen-Buchenwald mit Weissmoos

10 Platterbsen-Buchenwald mit Weisssegge 20C Hochstauden-Tannen-Buchenwald mit Kitaibels Zahn-wurz

11 Typischer Aronstab-Buchenwald 20CL 20C lawinenbeeinflusst 12 Typischer Bingelkraut-Buchenwald 20E Waldgersten-Tannen-Buchenwald 14 Seggen-Buchenwald mit Weisssegge 20g Hochstauden-Tannen-Buchenwald mit Bärlauch 15 Seggen-Buchenwald mit Bergsegge 20L 20 lawinenbeeinflusst 16 Blaugras-Buchenwald mit Graslilie 22* Hirschzungen-Ahornwald mit Bärlauch 17 Steilhang-Buchenwald mit Buntreitgras 22*k 22* lawinenbeeinflusst 18 Waldschwingel-Tannen-Buchenwald 22C Lerchensporn-Ahornwald 19 Typischer Waldsimsen-Tannen-Buchenwald 22k 22 mit felsigem Untergrund 20 Typischer Hochstauden-Tannen-Buchenwald 22L Hirschzungen-Ahornwald mit Mondviole 21 Ahorn-Buchenwald 24* Typischer Ulmen-Ahornwald 22 Typischer Hirschzungen-Ahornwald 24+ Ulmen-Ahornwald mit Bingelkraut 23 Mehlbeer-Ahornwald 24+k 24+ mit felsigem Untergrund 24 Ulmen-Ahornwald mit Turinermeister 24C Ulmen-Ahornwald mit Reitgras 25 Typischer Turinermeister-Lindenwald 25C Turinermeister-Lindenwald mit Schmerwurz 26 Typischer Ahorn-Eschenwald 25Ck 25C mit felsigem Untergrund 27 Bach-Eschenwald mit Riesenschachtelhalm 25F Turinermeister-Lindenmischwald mit Geissfuss 29 Typischer Ulmen-Eschen-Auenwald 25Fk 25F mit felsigem Untergrund 30 Schwarzerlen-Eschenwald 25k 25 mit felsigem Untergrund 46 Typischer Heidelbeer-Tannen-Fichtenwald 26h Ahorn-Eschenwald, Höhenausbildung 48 Blockschutt-Tannen-Fichtenwald 27* Hochstauden-Weisserlen-Ahornwald 49 Schachtelhalm-Tannen-Fichtenwald 27h Bach-Eschenwald, Höhenausbildung 50 Hochstauden-Tannen-Fichtenwald 29* Ulmen-Eschen-Auenwald mit Springkraut 51 Labkraut-Tannen-Fichtenwald 29h Ulmen-Eschen-Auenwald, Höhenausbildung 53 Zwergbuchs-Fichtenwald 40* Gamander-Traubeneichenwald

Page 17: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 17 von 32

56 Moorrand-Fichtenwald 41* Schneesimsen-Traubeneichenwald 57 Alpenlattich-Fichtenwald 46* Heidelbeer-Tannen-Fichtenwald mit Torfmoos 60 Typischer Hochstauden-Fichtenwald 46M Heidelbeer-Tannen-Fichtenwald auf Podsol 61 Pfeiffengras-Föhrenwald 46R Heidelbeer-Tannen-Fichtenwald mit Alpenrose 65 Erika-Föhrenwald 50* Typischer Karbonat-Tannen-Fichtenwald 69 Steinrosen-Bergföhrenwald 51D Labkraut-Tannen-Fichtenwald, farnreiche Ausbildung 70 Alpenrosen-Bergföhrenwald 51k 51 mit felsigem Untergrund 71 Torfmoos-Bergföhrenwald 53L 53 lawinenbeeinflusst 72 Nordalpen-Arvenwald 57Bl Alpenlattich-Fichtenwald, Blockausbildung 1* Typischer Schneesimsen-Buchenwald 57C Alpenlattich-Fichtenwald mit Wollreitgras 10w Platterbesen-Buchenwald mit Schlaffer Segge 57S Alpenlattich-Fichtenwald mit Torfmoos 12* Bingelkraut-Buchewald mit Kahlem Alpendost 57V Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere 12*g 60* Buntreitgras-Fichtenwald 12C Bingelkraut-Buchenwald mit Kitaibels Zahnwurz 60A Hochstauden-Fichtenwald mit Alpenwaldfarn 12Ck 12C mit felsigem Untergrund 60E Hochstauden-Fichtenwald mit Schachtelhalm 12g Bingelkraut-Buchewald mit Bärlauch 69L 69 lawinenbeeinflusst 12k 12 mit felsigem Untergrund 6C Waldmeister-Buchenwald mit Hainsimse, mit Bergsegge

15H Seggen-Buchenwald mit Niedriger Segge 7g Waldmeister-Buchenwald mit Lungenkraut, mit Wald-Ziest

18* Karbonat-Tanne-Buchenwald mit Weisssegge 8a Typischer Waldhirsen-Buchenwald 18L 18 lawinenbeeinflusst 8g Waldhirsen-Buchenwald mit Lungenkraut, mit Wald-Ziest 18M Typischer Karbonat-Tannen-Buchenwald 9k 9 lawinenbeeinflusst

18v Buntreitgras-Tannen-Buchenwald mit Rostseg-ge Alvi Grünerlengebüsch

Tab.2: Waldgesellschaften im Planungsgebiet, ökologisches Potential (rot=hoch; grün=mittel; blau=gering)

Page 18: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 18 von 32

Aufgrund ihrer Seltenheit (Areal < 20ha) oder ihres besonderen Schutzes nach NHG11 wurden einzelne Waldgesellschaften in ihrer Standorteignung angehoben. Dabei ist zu beachten, dass jeweils nur eine Aufwertung pro Waldstandort stattfindet (entweder aufgrund ihrer Seltenheit, oder des besonderen Schutzstatus). So wird eine Höherbewertung von 2 Stufen (von geringem zu hohem Potential) verhindert.

(Bsp.: Waldgesellschaft 30: Schwarzerlen-Eschenwald, eingestuft in mittleres ökolo-gisches Potential. Aufgrund der Seltenheit im Planungsgebiet aufgewertet zu hohem ökologischen Potential.)

11 Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG)

Page 19: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 19 von 32

5.2.2 Hindernis Das Hindernis ist ein entscheidendes Attribut für die Abwertung eines Waldrandes. Liegt der Waldrand beispielsweise an einer sehr stark befahrenen Strasse oder im Siedlungsbereich, so sinkt die Standorteignung dieses Objektes beträchtlich und das Hindernis wird als "gross" bewertet. Aufgrund des hohen Lärm- und Störungseinflus-ses, ist solch ein Standort für Lebewesen von geringer Bedeutung. Ein permanenter, wilddichter Zaun wird beispielsweise als "mittlel", ein befristeter Schafzaun als "ge-ring" bezeichnet.

Grundsätzlich ist es möglich, dass ein Standort negative Attribute durch positive At-tribute punktuell wieder ausgleichen kann und damit seine Standorteignung erhält. Im Fall des Hindernisses würde dies jedoch wenig Sinn machen. Das Hindernis ist ein entscheidendes Attribut in der Bewertung des Standortes. Daher wird für ein nicht vorhandenes Hindernis eine relativ hohe Punktzahl vergeben.

5.2.3 Exposition Auch die Exposition ist ein Kriterium für die Qualität des Lebensraumes. Eine Süd-südwestliche Ausrichtung bedeutet ein Vielfaches an Sonneneinstrahlung und fau-nistischer Aktivität, im Vergleich zu nördlichen Ausrichtungen, in denen lichtärmere Verhältnisse herrschen. Auch die floristische Vielfalt wird in südlichen Expositionen höher sein. Insbesondere die Dornsträucher gedeihen besser.

Aber auch nördlich exponierte Waldränder können durch die Ausbildung von Buchten vielfältiger und im Bezug auf die Sonneneinstrahlung effektiver gestaltet werden.

5.2.4 Vernetzung Waldränder oder Feldgehölze als Vernetzungselement haben einen besonders ho-hen Wert für das ökologische Gesamtgefüge zwischen Offenland und Wald. Wald-ränder, die in Verbindung mit Hecken, bestockten Bachläufen, Obstbäumen, Tro-ckenmauern, Steinhaufen usw. stehen, wird ein hoher Vernetzungswert beige-messen.12 Auch Waldstücke, die aus einem grösseren zusammenhängenden Kom-plex herausragen, haben im Bereich der Vernetzung eine grosse Bedeutung. Zusätz-lich werden angrenzende GAöL-Flächen und SVO Naturschutzobjekte in die Be-wertung mit einbezogen. Ihr ökologischer und landschaftlicher Vernetzungswert wird mit der Höchstpunktzahl bewertet und kann damit einen Waldrand entscheidend aufwerten.

12 Konzept zur Aufwertung von Waldrändern, Veneziani, Tschamun

Page 20: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 20 von 32

5.2.5 Berechnung der Standorteignung Die Berechnung der Standorteignung erfolgt durch Addition der Punkte aus den vier zuvor genannten Kriterien:

Attribut Code Beschreibung Punkte

Ökologisches Potential 1 Gering 0

2 Mittel 10

3 Hoch 20

Hindernis 0 Kein 30

1 Geringes 20

2 Mittel 10

3 Gross 0

Exposition 0 NO,NW,N 0

1 SO,O,W 3

2 SW,S 6

Vernetzung 0 Keine 0

1 Gute 3

2 Besondere 6

Bsp.: Ein Bestand mit mittlerem ökologischem Potential, der direkt an einer wenig befahrenen Strasse liegt (geringes Hindernis), nach SW ausgerichtet ist und einen besonderen Wert als Vernetzungselement hat geht mit 42 Punkten in die Wertung ein.

Es sind maximal 62 Punkte zu erreichen. Eine Einfärbung nach Standorteignung, ist für die Übersichtlichkeit sinnvoll. Es wurden drei Stufen gewählt. Blau für geringe Standorteignung, grün für mittlere Standorteignung und rot für hohe Standorteignung. Die Einteilung in die drei Stufen der Standorteignung sagt noch nichts über den Zu-stand des Waldrandes aus, sondern lediglich über die Rahmenbedingungen, ob ein Rand Entwicklungspotential hat oder nicht.

5.2.6 Waldränder ohne Bewertung Innerhalb des beurteilten Perimeters gibt es rund 12 km Waldränder, die nicht bewer-tet wurden. Es handelt sich dabei um Ränder, die aus praktischen Überlegungen nicht gepflegt werden müssen oder können. Beispielsweise felsdurchsetztes Gelän-de, das nur mit unverhältnismässig hohem Aufwand gepflegt werden kann oder keine Pflege braucht. Steil abfallender Wald oder Autobahnränder, bei denen eine Pflege

Tab.3: Feste Attribute mit Punkteverteilung

Page 21: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 21 von 32

keinen ökologischen Vorteil bringt. Ganz kleine Abschnitte, die mengenmässig nicht ins Gewicht fallen oder die nicht mehr zum Waldareal gezählt wurden, usw. Diese Ränder werden in der Kartendarstellung pro Memoria grau dargestellt, jedoch nicht weiter bearbeitet.

5.3 Beurteilung von Zustand und Handlungsbedarf (Schritt 2 und 3)

5.3.1 Zustand des Waldrandes (Schritt 2) Waldrandpflege lohnt sich nur auf Flächen mit einer hohen Standorteignung. An-dernorts wäre der Aufwand stufige Waldränder zu erzeugen viel zu hoch.

Daher ist die Standorteignung die entscheidende Grösse, um den Sinn oder Unsinn einer Waldrandbehandlung zu bestimmen.

Dennoch wird der Zustand zum Zeitpunkt der Aufnahme bewertet (Krautsaum, Strauchgürtel, Anzahl Straucharten, Anzahl Baumarten, Kleinstrukturen). Er stellt einen Wert für die Behandlungsnotwendigkeit in den einzelnen Bereichen dar und zeigt detailliert auf, in welchen Bereichen die Pflege lenkend eingreifen muss.

Die Beurteilung des Zustandes dient ausschliesslich dem Bewirtschaften als Pla-nungsgrundlage. Die Bewertung mit Punkten zeigt die unterschiedliche Gewichtung der verschiedenen Attribute auf. Es sollte immer versucht werden durch einen Pfle-geeingriff die höchstmögliche Punktzahl zu erreichen. Die Punktierung wird für keine weiteren Berechnungen verwendet.

Attribut Code Beschreibung Punkte

Krautsaum 0 0m 0

1 0.5-2m 1

2 >2m 2

Strauchgürtel 0 0m 0

1 0-2m 3

2 >2m 6

Anz_Straucharten 0 Keine 0

1 1-2 3

2 3-4 6

3 >4 9

Anz_Baumarten 0 1-2 0

1 3-4 4

Page 22: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 22 von 32

2 >4 8

Kleinstrukturen 0 Keine 0

1 Wenig 1

2 Viele 2

5.3.2 Handlungsbedarf für einen wertvollen Zustand (Schritt 3) Die zweite bestimmende Grösse neben der Standorteignung ist der vor Ort gutach-terlich bestimmte "Handlungsbedarf". Er gibt Aufschluss darüber in welchen Zeitrah-men die Pflegemassnahmen stattfinden sollten. Angestrebt wird ein Turnus von höchstens 12 Jahren.

Attribut Code Beschreibung

Handlungsbedarf 0 Kein

1 Nicht dringend

2 Mittel

3 Dringend

In die gutachterliche Bestimmung dieses Wertes fliessen die Eindrücke aus der Zu-standserfassung mit ein.

5.4 Besondere Kriterien Zwei Kriterien, die nicht in die Berechnung der Standorteignung sowie die Zu-standsbestimmung eingehen, aber bei der Durchführung einer Waldrandpflege den-noch Beachtung finden sollen, sind der besondere Wert für Flora und Fauna und WEP13-Perimeter.

Die Bewertung der besonderen Bedeutung für Flora und Fauna ist vor Ort schwer zu bestimmen. Hier sollten bestehende Grundlagen (Geoportal) und ggf. Fachleute zur Beratung hinzugezogen werden. Dieser Wert und der WEP-Perimeter (siehe 4.2) unterstützen die Festlegung der notwendigen Massnahmen. So ergibt beispielsweise eine besondere faunistische Bedeutung in Verbindung mit fehlenden Kleinstrukturen

13 WEP= Waldentwicklungsplan Werdenberg-Rheintal,

Tab.4: Attribute Zustandserfassung

Tab.5: Attribut Handlungsbedarf

Page 23: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 23 von 32

den Hinweis, bei den Pflegemassnahmen besonderen Wert auf die Schaffung von Kleinstrukturen zu legen.

Auch die unter 4.2 genannten WEP-Perimeter stellen Entscheidungshilfen dar, um Art und Umfang der Eingriffe zu bestimmen. In Naturwaldreservaten beispielsweise sind waldbauliche Eingriffe nicht möglich. In Sonderwaldreservaten muss das Schutzziel beachtet werden.

6 Abfrage/ Dringlichkeitstabelle Alle aufgenommenen Daten sind in der Excel Tabelle "Bewertung_Wartau_FINAL" dargestellt.

Die benötigten Daten werden über Sortieren/Filtern � Benutzerdefiniertes Sortieren abgefragt.

Um eine Dringlichkeitstabelle nach Standorteignung und Handlungsbedarf zu er-halten muss die gesamte Tabelle zunächst nach Standorteignung sortiert werden (Bsp.: Spalte "V" � Sortieren nach "Werte" � Reihenfolge "nach Grösse (abstei-gend)").

Im zweiten Schritt können die einzelnen Bereiche nach Handlungsbedarf sortiert werden (Bsp.: Bereich hohe Standorteignung markieren� Sortieren und Filtern� Benutzerdefiniertes Sortieren� Spalte "AE"� Sortieren nach "Werte"� Reihenfolge "nach Grösse (aufsteigend)").

7 Darstellung Die Darstellung erfolgt auf kartographischer Grundlage. Sinnvoll erscheint es, zwei Karten im Massstab 1:7500 zu erstellen:

Die erste Karte bildet die Grundlagenkarte, in der nebst der Darstellung der Informa-tionen zu den Waldrändern alle Informationen abgebildet sind, die in die Be-wertungen eingeflossen:

• Höhenkurve

• Gemeindegrenzen

• GAöL Vertragsflächen

• SVO Naturschutzgebiet

• WEP Vorrangflächen Erholung

• WEP Vorrangflächen Naturschutz

• WEP Spezialobjekte Erholung

Page 24: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 24 von 32

• WEP Spezialobjekte Naturschutz

• WEP Spezialobjekte Wild

• Waldränder nach Bewertung, schmale Waldausläufer und Bachgehölze (<15m) sind nur mit einer Linie erfasst

• Parzellen mit Wald

Die zweite Karte bildet die Arbeitskarte, in welcher alle Angaben enthalten sind, die für die Umsetzung des Waldrandkonzeptes entscheidend sind:

• Waldränder nach Bewertung, schmale Waldausläufer und Bachgehölze (<15m) sind nur mit einer Linie erfasst.

• Parzellen mit Wald

8 Übersicht Ablauf Bewertung und Kartenerstellung

• Export der Feldaufnahmedaten in eine Excel-Tabelle

• Punktevergabe Standorteignung (siehe 5.2.5).

• Einteilung in Klassen: Nach Vergabe der Punkte kann für jeden Waldrand eine Standorteignung berechnet werden, durch welche wiederum eine Klassifizie-rung in hoch, mittel oder gering möglich ist. Ziel ist es, in etwa ein Drittel der Waldränder prioritär zu behandeln.

• Die Klassengrenzen wurden wie folgt gesetzt:

o 0-23: geringe Standorteignung

o 24-41: mittlerer Standorteignung

o 42-62: hoher Standorteignung

Die Klasse "hohe Standorteignung" ist bewusst etwas grösser gewählt, um möglichst viele Waldränder in dieser Kategorie zu platzieren.

• Punktevergabe für die Zustandsbewertung (Kapitel 5.3.1).

• Festlegung des Handlungsbedarfs (Kapitel 5.3.2)

• Dringlichkeitstabelle erstellen (Kapitel 6)

• Kartendarstellung

Page 25: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 25 von 32

9 Ergebnisse Die gesamte Aufnahme der Waldränder im Projektgebiet Wartau, bis zu einer Höhen-linie von 1200 m. ü. M., ergibt eine Waldrandlänge von rund 110 km.

36 km sind Waldränder mit hoher Standorteignung. Der Rest teilt sich in 53 km mit mittlerer und rund 21 km Waldränder mit geringer Standorteignung auf. Die Wald-randabschnitte und deren Bewertungen werden im Wartauer Gemeinde-GIS darge-stellt und somit für jeden Waldbesitzer einsehbar.

Mit den aufgenommenen Daten ist es möglich, eine Rangliste der Waldränder zu er-stellen. Dargestellt werden sie zum einen nach der Höhe ihrer Standorteignung und zum Anderen nach dem entsprechenden Handlungsbedarf. So ist es möglich, die Kosten für die einzelnen Handlungsperioden, maßnahmendifferenziert14 darzustellen.

Von Seiten des Forstdienstes stehen gewisse Mittel für die Pflege von Waldrändern im Rahmen des NFA-Produktes "Biodiversität" zur Verfügung. Alle nachstehend vor-gestellten Varianten übersteigen aber die Möglichkeiten im Rahmen der ordentlichen forstlichen Beiträge um ein Mehrfaches.

9.1 Massnahmen Nach der Feldaufnahme und der Ermittlung des Handlungsbedarfs wird über die ge-sammelten Daten (Excel-Tabelle) eine Dringlichkeitstabelle erstellt. Die Liste stellt ein Waldrandinventar dar und dient der Arbeitsplanung. Die Waldrandpflege sollte die lokalen Gegebenheiten optimal berücksichtigen. Letztlich wird es die Aufgabe des Försters sein, die optimale Pflege zu bestimmen.

Ein Massnahmenplan für den zu behandelnden Waldrand beschreibt den Ist- und den Soll- Zustand sowie notwendige Massnahmen zum Erreichen des Ziels. Ein entspre-chender Arbeitsauftrag wird jeweils vor einem Eingriff durch den Förster für den Be-wirtschafter formuliert.

Konkrete Massnahmen können sein:

In Waldrändern ohne Kraut- und Strauchschicht:

• Buchten bilden� Buchten werden örtlich versetzt in den Waldrand geschlagen (20-50m lang und 15-20m tief, Baum- und Strauchvegetation räumen

• Lichtbaumarten schonen

• Straucharten schonen

• Ökologisch wertvolle Elemente stehenlassen

• Totholz liegen lassen

14 Massnahmendifferenziert, Waldrandanlage oder Waldrandpflege

Page 26: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 26 von 32

• Astmaterial aufschichten

In Waldrändern mit vorhandener Strauchschicht:

• Waldmantel auflichten: Einzelne Bäume oder Baumgruppen entnehmen (auch Ringeln möglich), Lichtbaumarten schonen.

• Wertvolle Elemente schonen (stehendes Totholz, Spechtbäume

• Schnellwachsende Straucharten event. verjüngen (auf den Stock setzen), sel-tene langsam wüchsige Arten schonen/ begünstigen

• Krautsaum anlegen, Krautsaum mähen (alle 2 Jahre), Schnittgut abführen

Langfristig ist es wichtig zu beachten, dass kontinuierliche Eingriffe erfolgen müssen, um die Aufwertungen in den Waldrandbereichen zu erhalten und einer erneuten Steilrandbildung vorzubeugen. Ein Pflegeturnus von 12 Jahren erscheint hier als sinnvoll.

10 Varianten und Kosten Um den Kostenrahmen unterschiedlicher Vorgehensweisen darzustellen, werden im Folgenden drei Varianten für eine Projektdauer von 12 Jahren beschrieben. Als Ba-sis für die Kostenberechnung wurden die Ansätze des Kantonsforstamtes von Fr. 72.-- pro Are für die Anlage von Waldrändern und Fr. 40.-- pro Are für die Pflege von Waldrändern verwendet. Hinzu kommen die Kosten für die Ausarbeitung des vorliegenden Projektes und die Leitung15 während der gesamten Projektdauer.

10.1 Bevorzugte Variante

10.1.1 Variante 1: Anlage und Pflege von 25 km Waldrand mit hoher Standort-eignung Auf diesen Standorten ist eine Waldrandanlage bzw. –pflege in der Regel sehr sinn-voll. Hier ist das Potential vorhanden einen Waldrand mit relativ geringem Aufwand zu einem wertvollen und artenreichen Lebensraum zu entwickeln.

In dieser Variante werden lediglich 25 der vorhandenen 36 km Waldränder mit hoher Standorteignung behandelt. Zum einen spielt hier die ökonomische und betriebliche Kapazität eine Rolle: Der Umfang von jährlich etwa 2.3 km zu behandelnder Wald-randlänge kann im Rahmen der forstbetrieblichen Kapazitäten umgesetzt werden.

15 Forstdienst & Ökobüro Hugentobler

Page 27: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 27 von 32

Zum anderen bietet sich durch die 11 km nicht behandelte Waldränder mit hoher Standorteignung ein Handlungsspielraum, für den Fall, dass einige Waldbesitzer ihre Waldränder im Rahmen dieses Projektes nicht behandeln lassen.

Bei einer Waldrandtiefe von 15 m bedeutet dies eine Gesamtfläche von 3'755 Aren. 2'591 Aren fallen in die Kategorie Waldrandanlage und schlagen mit rund Fr. 187'000.00 zu buche. Auf den restlichen 1163 Aren findet eine Waldrandpflege statt. Die Kosten hierfür betragen etwa Fr. 47'000.--.

Kosten für die Arbeitsausführung im Feld während einer Projektlaufzeit von 12 Jah-ren. Nicht enthalten darin sind die Projekterarbeitung und Vorbereitungsarbeiten im ersten Jahr und die Bauleitung und Projektbegleitung in den Folgejahren:16

Periode Handlungs- Fläche Fläche Kosten Kosten Kosten bedarf Anlage Pflege Anlage Pflege gesamt Aren Aren Aren Aren Fr.

1 3 706.7 0 50'882.40 0.00 50'882.40 (3 Jahre) 2 0 317.4 0.00 12'696.00 12'696.00 1 0 0 0.00 0.00 0.00 0 0 0 0.00 0.00 0.00

2 3 206.35 0 14'857.20 0.00 14'857.20 (4 Jahre) 2 735.95 68.85 52'988.40 2'754.00 55'742.40 1 0 354.4 0.00 14'176.00 14'176.00 0 0 0 0.00 0.00 0.00

3 3 0 0 0.00 0.00 0.00 (4 Jahre) 2 118.75 0 8'550.00 0.00 8'550.00 1 755.55 267.4 54'399.60 10'696.00 65'095.60 0 67.95 155.85 4'892.40 6'234.00 11'126.40

Gesamt 2'591.25 1163.9 186'570.00 46'556.00 233'126.00

Hinzu kommen die Kosten für die Projektausarbeitung (Grundlagen und Projekt), die Vorbereitungsarbeiten, Verhandlungen, Arbeitsanweisungen und die Projektbeglei-tung.

Die jährlich zu behandelnde Waldrandlänge liegt bei dieser Variante bei durch-schnittlich etwa 2.3 km.

Ende 2011 wurde mit der Erarbeitung eines Konzeptes begonnen. Die Planungen laufen bis Ende 2012. Für Waldrandbehandlungen soll die Zeit ausserhalb der Vege-tationsperiode und der Brutzeiten genutzt werden. Das beschränkt den Zeitraum auf die Monate Oktober bis April. Es wird angestrebt, bereits Ende 2012 mit der Umset-zung zu beginnen.

16 Die Ausgangszahlen für die Flächenangaben Waldrandanlage/Waldrandpflege ergeben sich aus der Aufnahmeliste.

Tab.6: Variante 1, Kostenübersicht der Holzereiarbeiten

Page 28: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 28 von 32

10.2 Nicht weiterverfolgte Varianten

10.2.1 Variante 2: Behandlung aller Waldrändern mit hoher Standorteignung Diese Variante geht davon aus, dass alle Waldränder mit hoher Standorteignung be-handelt werden.

Kosten für die Arbeitsausführung im Feld während einer Projektlaufzeit von 12 Jah-ren. Nicht enthalten darin sind die Projekterarbeitung und Vorbereitungsarbeiten im ersten Jahr und die Bauleitung und Projektbegleitung in den Folgejahren:17

Periode Handlungs- Fläche Fläche Kosten Kosten Kosten bedarf Anlage Pflege Anlage Pflege gesamt Aren Aren Aren Aren Fr.

1 3 1'035.5 42.3 74'556.00 1'692.00 76'248.00

(3 Jahre) 2 0 405.8 0.00 16'232.00 16'232.00 1 0 0 0.00 0.00 0.00 0 0 0 0.00 0.00 0.00

2 3 321.4 0 23'141.00 0.00 23'141.00 (4 Jahre) 2 1'059.4 110.05 76'276.80 4'402.00 80'678.80 1 0 487.35 0.00 19'494.00 19'494.00 0 0 0 0.00 0.00 0.00

3 3 0 0 0.00 0.00 0.00 (4 Jahre) 2 33.35 0 2'401.00 0.00 0.00 1 1'279.50 329.7 92'124.00 13'188.00 105'312.00 0 67.95 267.75 4'892.40 10'710.00 15'602.40

Gesamt 3'797.10 1642.95 273'391.20 65'718 336'708.20

Die Anlage bzw. Pflege von rund 1'700 Aren mehr, im Vergleich zur Variante 1 würde einen Kostenmehraufwand von gut Fr. 100'000.00 bedeuten.

Die jährlich zu behandelnde Waldrandlänge liegt bei dieser Variante bei durch-schnittlich 3.2 km.

17 Die Ausgangszahlen für die Flächenangaben Waldrandanlage/Waldrandpflege ergeben sich aus der Aufnahmeliste.

Tab.7: Variante 2, Kostenübersicht

Page 29: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 29 von 32

10.2.2 Variante 3: Anlage und Pflege aller Waldränder Zum Vergleich soll als dritte Variante die Behandlung aller Waldränder im Planungs-gebiet dargestellt werden.

Von den insgesamt 110 km Waldrändern würden 87.3 km angelegt und 22.7 km ge-pflegt werden.

Insgesamt ergäbe dies einen Kostenaufwand von rund Fr. 1'100'000.--. Diese Varian-te ist aber sowohl ökonomisch (Aufwand, Ertragsausfall) als auch ökologisch wenig sinnvoll und zudem durch den Umfang vom Forstbetrieb nicht umzusetzen.

Periode Fläche Fläche Kosten Kosten Kosten Anlage Pflege Anlage Pflege gesamt Aren Aren Aren Aren Fr.

1 bis 4 13'087 3'409 942'289.20 136'356.00 1'078'645

Die jährlich zu behandelnde Waldrandlänge liegt bei dieser Variante bei durchschnitt-lich 10.0 km.

Tab.8: Variante 3, Kostenübersicht

Page 30: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 30 von 32

Anhang

1 Anforderungen an das Kartenmaterial

1.1 Arbeitskarte Folgende Angaben sollten in der Arbeitskarte für die Aussenaufnahmen dargestellt werden.

1. Waldstandorte nach Potential, farblich unterschieden. Achtung: Drei verschie-denen Töne einer Farbe haben sich im Gelände als wenig praktikabel erwie-sen. Durch die Spiegelung des Lichtes im Display sind die Farben häufig nicht zu unterscheiden.

2. Höhenkurve 1200m

3. Gemeindegrenzen

4. GAöL-Flächen

5. Spezialobjekte Wild (WEP)

a. Wildtierkorridore

b. Wildruhezonen

6. Spezialobjekte Erholung (WEP)

7. SVO Naturschutzgebiet

1.2 GIS Karten Die Arbeitskarte wird als Grundlagenkarte in digitaler Form im GPS hinterlegt. Zu-sätzlich können die Orthofotos des Arbeitsgebietes hinterlegt werden, um Gelände-gegebenheiten zu erkennen. Die Arbeitskarten können transparent geschaltet und so miteinander kombiniert werden.

2 Einrichtung GIS Um die Waldränder aufzunehmen eignen sich Linienobjekte. Dies muss bei der An-lage des Layers beachtet werden. Folgende Attribute wurden für die Waldrandauf-nahme in Wartau aufgenommen:

Page 31: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 31 von 32

Attribut Code Typ, Regel / Bereich Beschreibung

ID-Nr. keiner lange ganze Zahl (10) fortlaufende Nummerierung

ökol. Potential 1 kurze ganze Zahl (5) gering

2 kurze ganze Zahl (5) mittel

3 kurze ganze Zahl (5) hoch

Hindernis 0 kurze ganze Zahl (5) kein Hindernis

1 kurze ganze Zahl (5) geringes Hindernis

2 kurze ganze Zahl (5) mittleres Hindernis

3 kurze ganze Zahl (5) Grosses Hindernis

Exposition 0 kurze ganze Zahl (5) NO, NW, N

1 kurze ganze Zahl (5) SO, O, W

2 kurze ganze Zahl (5) S, SW

Vernetzung 0 kurze ganze Zahl (5) keine

1 kurze ganze Zahl (5) gute

2 kurze ganze Zahl (5) besondere

Krautsaum 0 kurze ganze Zahl (5) 0 m

1 kurze ganze Zahl (5) 0.5 – 2 m

2 kurze ganze Zahl (5) >2 m

Strauchgürtel 0 kurze ganze Zahl (5) kein Strauchguertel

1 kurze ganze Zahl (5) <2 m

2 kurze ganze Zahl (5) >2 m

Anz_Straucharten 0 kurze ganze Zahl (5) keine Straucharten

1 kurze ganze Zahl (5) 1 – 2 Arten

2 kurze ganze Zahl (5) 3 – 4 Arten

3 kurze ganze Zahl (5) >4 Arten

Anz_Baumarten 0 kurze ganze Zahl (5) 1 – 2 Stück

1 kurze ganze Zahl (5) 3 – 4 Stück

2 kurze ganze Zahl (5) >4 Stück

Flora/Fauna 0 kurze ganze Zahl (5) kein besonderer Wert

1 kurze ganze Zahl (5) besonderer Wert

Page 32: Grundlagenbericht zur Aufwertung von Waldrändern in … · Hier bietet sich, alternativ zum idealen Waldrandaufbau, die Möglichkeit eine vielge- staltige Übergangszone vom Wald

Waldrandkonzept Wartau

Seite 32 von 32

2 kurze ganze Zahl (5) besonders hoher Wert

Kleinstrukturen 0 kurze ganze Zahl (5) keine

1 kurze ganze Zahl (5) wenig

2 kurze ganze Zahl (5) viele

Handlungsbedarf 0 kurze ganze Zahl (5) kein Handlungsbedarf

1 kurze ganze Zahl (5) nicht dringend

2 kurze ganze Zahl (5) mittel

3 kurze ganze Zahl (5) dringend

Eingriff 1 kurze ganze Zahl (5) Ersteingriff

2 kurze ganze Zahl (5) Folgeeingriff

Bemerkung keiner Text Text

Länge keiner lange ganze Zahl (10) Länge Waldrand in Meter

Rechtswert keiner lange ganze Zahl (10) x-Koordinate in Meter

Hochwert keiner lange ganze Zahl (10) y-Koordinate in Meter

Tab.9: Attributtabelle, GIS Einrichtung