guideline sran-planung v01 stand 28 03 2011

13
Guideline SRAN-Planung Gültig im Bereich Vodafone Niederlassung Nordost Version 1.0 Status 28.03.2011 Ralph Michael / TRDI-NO

Upload: taha-tunisian

Post on 10-Aug-2015

100 views

Category:

Documents


7 download

TRANSCRIPT

Page 1: Guideline SRAN-Planung V01 Stand 28 03 2011

Guideline SRAN-Planung

Gültig im Bereich Vodafone Niederlassung Nordost

Version 1.0 Status 28.03.2011Ralph Michael / TRDI-NO

Page 2: Guideline SRAN-Planung V01 Stand 28 03 2011

Geltungsbereich: NL-Nordost für LTE-Planungen

Zweck: einheitliche Planungsstandard, Minimierung nachträglicher Umbauten und Abschaltzeiten

Page 3: Guideline SRAN-Planung V01 Stand 28 03 2011

Grundprinzip

Planung SingleRan ist der Endzustand nach vollendeten Umbauten aller Systeme hinsichtlich Systemtechnik, Elektro, Klima, Kabelumbauten und statischen Auslegung (mittels Referenzantennen)

Alle Ericsson pdh-Richtfunksysteme mit Ausnahme PMP-Standorten werden 1:1 getauscht.

Alle erforderlichen Demontagen gelten als vollzogen.

Alle anderen Umbauzustände sind BNetzA-fähige Zwischenzustände.

Page 4: Guideline SRAN-Planung V01 Stand 28 03 2011

Cad-Problematik (Indizes)

Problem: Verknüpfung Antennentabellen in Masterdatei, alle Zeichnungen haben den gleichen Index

Lösung: SRAN-Endzustand=Master bekommt den neuen Indexbuchstaben, Zwischenstände beginnen mit 1, weiter 7 Zwischenzustände hinsichtlich Rifu und Teilumbauten möglich.Wenn Verknüpfung nicht lösbar entstehen die Ausbauzustände durch Kopieren der dwg.Einfügen von anderen Nutzern geschieht durch Hochzählen des Buchstaben im aktuellen Zwischenstand sowie im Endzustand z.B. A4 zu B4 und A zu B

Page 5: Guideline SRAN-Planung V01 Stand 28 03 2011

SystemtechnikOutdoor:Endzustand: max. 2 SRAN Delta Outdoor Cabinetts MMC M4 oder

Kombination aus 1xSRAN+ 1x vorhandenes Delta MMC M4Zwischenzustand: max. 1 zusätzliches SRAN MMC M4Bei Aufgabe GSM1800 (z.Zt. in Prüfung) istvorrangig dieser Platz für den Umbauzustand zu nutzen.VFD2 prüft die Möglichkeit des Swaps Flexi-NB aus NB441-Gestell oder

vorhandenem Delta-Altcabinet bei Standorten mit statischen oder Platzproblemen(UMTS und Rifu-abhängig, alle vorerst nicht umzubauenden Altsysteme müssen über E1/Pix-Verkabelung am Leben gehalten werden)

TPS und Sicherungsbelegung ist für den Endzustand auszulegen.Für den Endzustand sind racklayouts zu erstellen und im Rifu-Teamroom und

LTE-Teamroom abzulegenNicht mehr benötigte Systemtechnik wird demontiert und entsorgt oder

eingelagert, nicht mehr benötigter Stahlbau wird ebenfalls demontiert und verschrottet, die Dächer ordnungsgemäß an den Fußstellen eingedichtet.

Page 6: Guideline SRAN-Planung V01 Stand 28 03 2011

SystemtechnikIndoor:Endzustand: min. 2 x 70cm 19“-Racks übereinander für alle SRAN-Systeme

und Huawei BEP 2.0 RichtfunkElektro-Unterverteilung auf neuesten Stand bringen, Selektivität der installierten

Leistung prüfen (Absicherung Unterverteilung/Hausanschluß)TPS, backup und Sicherungsbelegung ist für den Endzustand auszulegen.

(Prüfen, ob Zwischenstände eine höhere Leistung erfordern)Klimatausch gemäß Richtlinien für Endzustand auslegen.Bei allen Berechnungen den Rifu-Endausbau berücksichtigen. Für den Endzustand sind racklayouts zu erstellen und im Rifu-Teamroom

abzulegen, Klima und Elektroberechnungen werden weiterhin im LTE-Teamroom abgelegt.

Raumlayout ist in Zwischenzuständen und im Endausbau zu pflegen.VFD2 prüft bei Konzeptmeeting, ob zusätzliche Stellplätze für SDH, FTTP,

Muxer, Atmas oder ähnliches zu reservieren sind und daraus ein Swap auf Outdoor resultieren kann (Prinzip: backbone indoor hat Vorrang vor LTE)

Nicht benötigte Systemtechnik wird demontiert und entsorgt oder eingelagert.

Page 7: Guideline SRAN-Planung V01 Stand 28 03 2011

Kabelwege

Planung für Endzustand und für eventuell statisch (Maste, Schornsteine, Windkraftanlagen) oder geometrisch erforderliche Zwischenzustände

Huawei sollte prüfen, ob bereits in der 1. Umbauphase alle LWL+DC-Kabel montiert werden, um spätere Umbauten zu beschleunigen und zu minimieren.

Maximale Gesamtjumper- und Combinerdämpfung von 1dB ist einzuhalten

Nicht mehr benötigte oder unbenutzte Kabel + Kabelwege (auch Altlasten) sind zu demontieren und entsorgen mit Ausnahme von schwarzen RG8-Kabel (bei ausreichender Länge) und bei Fibro-Installation bei aufwändig verkleideten Kabelschächten oder schlecht erreichbaren Kabelwegen

Page 8: Guideline SRAN-Planung V01 Stand 28 03 2011

DC-Box und RRU‘sPrinzip:DC-Boxen, RRU‘s und Rifu-Radios müssen zugänglich außerhalb des

Antennensperrbereiches gemäß BGV B11 seinDC-Box:Wenn keine statischen oder geometrischen Gründen entgegen stehen,

sollte eine DC-Box für den Endzustand aller Systeme montiert werden.Vorhandene UMTS-DC-Boxen werden weiter verwendet.

RRU‘s:Montage erfolgt vorzugsweise als kompakter Block bis zur 3-er RRU-

Variante. Dabei kann dieser Block sowohl systembezogen (z.B. nur 3xGSM900) als auch sektorbezogen (z.B. A/900+A/800+A/2100) konfiguriert sein.

Kühlungsbezogene Montagefreiräume sind einzuhaltenEine System-Labelung der RRU‘s und der DC-Belegung wird z.Zt.

geprüft.

Page 9: Guideline SRAN-Planung V01 Stand 28 03 2011

Antennen

Aktuelle Vorgabe für den jeweiligen Zwischenstand erfolgt im VFD2-Konzept-Meeting. Dieser ist BNetzA-fähig zu planen.

Für den Endzustand werden statische Referenzantennen für Dual- und Triplebandantennen im Konzeptmeeting vorgegeben, sowie die voraussichtliche Systemkonfiguration (z.B. 800/900 oder 1800/2100/2600)

Antennen sollen nicht in den Rücken anderer Systeme strahlen (Ausleger und Beirohre entsprechend nutzen)

Page 10: Guideline SRAN-Planung V01 Stand 28 03 2011

Richtfunk

Endzustand: alle Antennen sind 1:1 getauscht, Altantennen E/// pdh sind demontiert.

Zwischenzustand: Tausch der aktuell vorgegebenen Antennen unter Beachtung zeitweiliger Parallelaufbauten

Radios erreichbar anordnen (offsets beachten), kompakte Versionen gegenüber abgesetzten Radios bevorzugen

Neuen Richtfunk so anordnen, dass ein Kreuzen der Strahlrichtung von anderen Richtfunkantennen, sowie Leitern, Bühnen und begehbaren Dachflächen vermieden wird.

Page 11: Guideline SRAN-Planung V01 Stand 28 03 2011

Arbeitssicherheit/BNetzA und BGV B11

Sperrbereiche von Antennen nach BGV B11 (siehe Antennenkennzeichnung) dürfen nicht Leiter- , Bühnen oder begehbare Dachbereiche überlappen

Beachte: Dies ist kein auf den Öffnungswinkel der Antenne bezogener Bereich, sondern ein rechteckiger Sperrbereich bezogen auf die Hinterkante/ Außenseite der Antennen.

Page 12: Guideline SRAN-Planung V01 Stand 28 03 2011

Blitzschutz und Potentialausgleich

Alle Systeme sind gemäß den gültigen VFD2-Vorschriften und DIN VDE-Normen in die vorhandenen Systeme einzubinden.

Page 13: Guideline SRAN-Planung V01 Stand 28 03 2011

Ende

Anregungen und Vervollständigungen werden gern berücksichtigt.

Danke