h. s.; - springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ansi/x3/sparc: study group on data base...

33
Literaturverzeichnis 2 3 4 5 6 ACKERMANN, D.: ACKERMANN, D.: ACKERMANN, D.: ACKERMANN, D.; GREUTMANN, T.: ACKERMANN, D.; ULICH, E.: AGERVOLD, M.: - 122- Untersuchungen zum individualisierten Com- puterdialog: Einflu6 es operativen Abbild- systems auf Handlungs- und Gestaltungsspiel- raum und die Arbeitseffizienz. In: Dirlich, G.; Freska, C.; Schwatio, U.; Wimmer, K. (Hrsg.): Kognitive Aspekte der Mensch Com- puter-Interaktion, Berlin 1986, S. 95-110. Handlungsspielraum, Mentale Repriisentation und Handlungsregulation am Beispiel der Mensch-Computer Interaktion. Dissertation Universitiit Bern 1987. Empirie des Software-Entwurfs: Richtlinien und Methoden. In: Balzert, H. e. a.: MCK Mensch Computer Kommunikation, Grundwissen 1: Einfiihrung in die Software-Ergonomie, Berlin 1988, S. 253-276. Zielkonflikte bei Software-Gestaltungskriterien. In: Maa6, S.; Oberquelle, H. (Hrsg.): Software-Ergonomie, Stuttgart 1989, S. 144- 152. The chances of Individualization in Human- Computer Interaction and it's Consequences. In: Frese, M.; Uiich, E.; Dzida, W. (Eds.): Psychological Issues of Human-Computer In- teraction in the Work Place, Amsterdam 1987, p. 131-146. New technology in the office - attitudes and consequences. In: Work & Stress, 1, 1987, S. 143-153.

Upload: others

Post on 15-Nov-2019

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

Literaturverzeichnis

2

3

4

5

6

ACKERMANN, D.:

ACKERMANN, D.:

ACKERMANN, D.:

ACKERMANN, D.;

GREUTMANN, T.:

ACKERMANN, D.;

ULICH, E.:

AGERVOLD, M.:

- 122-

Untersuchungen zum individualisierten Com­

puterdialog: Einflu6 es operativen Abbild­

systems auf Handlungs- und Gestaltungsspiel­

raum und die Arbeitseffizienz. In: Dirlich, G.;

Freska, C.; Schwatio, U.; Wimmer, K.

(Hrsg.): Kognitive Aspekte der Mensch Com­

puter-Interaktion, Berlin 1986, S. 95-110.

Handlungsspielraum, Mentale Repriisentation

und Handlungsregulation am Beispiel der

Mensch-Computer Interaktion. Dissertation

Universitiit Bern 1987.

Empirie des Software-Entwurfs: Richtlinien und

Methoden. In: Balzert, H. e. a.: MCK Mensch

Computer Kommunikation, Grundwissen 1:

Einfiihrung in die Software-Ergonomie, Berlin

1988, S. 253-276.

Zielkonflikte bei Software-Gestaltungskriterien.

In: Maa6, S.; Oberquelle, H. (Hrsg.):

Software-Ergonomie, Stuttgart 1989, S. 144-

152.

The chances of Individualization in Human­

Computer Interaction and it's Consequences.

In: Frese, M.; Uiich, E.; Dzida, W. (Eds.):

Psychological Issues of Human-Computer In­

teraction in the Work Place, Amsterdam 1987,

p. 131-146.

New technology in the office - attitudes and

consequences. In: Work & Stress, 1, 1987, S.

143-153.

Page 2: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

-123 -

7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-

stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin

of ACM SIGMOD) 7,1975.

8 AWF (AusSCHUSS FOR Integrierter EDV-Einsatz in der Produktion -

WIRTSCHAFrLICHE CIM: Computer Integrated Manufacturing.

FERTIGUNG E. V.): Eschborn 1985.

9 BALZERT, H. (HRSG.); MCK Men sch -Computer-Komm unikation.

HOPPE, U.; Grundwissen 1. Einfiihrung in die Software-

OPPERMANN, R.; Ergonomie. Berlin, New York 1988.

PERSCHKE, H.;

ROHR,G.;

STREITZ, N.A.:

10 BJORN-ANDERSEN, N.; Managing computer impact - An international

EASON, K.; study of management and organization. Ablex,

ROBEY,D.: Norwood (New Jersey) 1986.

11 BUCHANAN, D.; Advanced technology and the quality of wor-

BODY,D.: king life - The effects of word processing on

video typists. In: journal of Occupational Psy-

chology, 55, 1982. S. 1-11.

12 BULLINGER, H.-J.; Software Ergonomie: Stand und Entwicklungs-

FAHNRICH, K.-P.; tendenzen. In: Schonpflug, W.; Wittstock, M.

ZIEGLER, J.: (Hrsg.): Software-Ergonomie, Stuttgart 1987,

S. 17-30.

13 CHEN, P. P.: The Entity-Relationship Modell-Towonda

Knified View of Data. ACM TODS, Band 1,

Nr.l, 1976, S.9ff.

14 DEFFNER, G.: Lautes Denken - Untersuchungen zur Qualitlit

eines Datenerhebungsverfahrens. Frankfurt a.

M.1984.

Page 3: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

15

16

17

18

19

~ 1

2

DIlTRICH, K. R.;

KOTZ,A. M.;

MOLLE, J. A.;

LOCKEMANN, P. C.:

DUELL, W.;

FREI,F.:

DUNCKEL, H.:

ELLIS, P.:

EMERY, E.;

THORSROD, E:

ESSER, U.;

KEMMNER, A.:

EVERS HElM, W.;

BARG, A.;

OTIENBRUCH, P.:

FLOYD, C.:

-124 -

Datenbankunterstiitzung fiir den ingenieur­

wissenschaftlichen Entwurf. Informatik­

Spectrum. Band 8. Nr. 3. 1985. Zitiert in

Zehnder, C. A.: Informationssysteme und Da­

tenbanken. 5. Auf!. Stuttgart 1989.

Arbeit gestalten - Mitarbeiter beteiligen. Schrif­

tenreihe HdA. Bd. 77. Frankfurt, New York

1986.

Arbeitspsychologische Kriterien zur Beurteilung

und Gestaltung von Arbeitsaufgaben im

Zusammenhang mit EDV -Systemen. In: MaaS,

S.; Oberquelle, H. (Hrsg.): Software-Ergono­

mie, Stuttgart 1989, S. 69-79.

Office planning and design - The impact of or­

ganizational change due to advanced infor­

mation technology. In: Behavior and Infor­

mation Technology, 3, 1984. S. 221-223.

Industrielle Demokratie. Schriften zur Ar­

beitspsychologie. Bd. 25. Bern 1982.

Arbeitssysteme flir die erfolgreiche CIM-Ein­

fiihrung. In: CIM-Management, 1/88, Miin­

chen. (Forschungsinstitut fUr Rationaiisierung­

FIR-Aachen)

Neue Technologien verlangen neue Ausbil­

dungsperspektiven. Vortrag. In: REFA-Nach­

richten, Darmstadt 3/1989, S. 12-19.

STEPS - Eine Orientierung der Softwaretechnik

auf sozialvertrligliche Technikgestaitung. In:

Riedermann E. e. a. (Hrsg.): 10 Jahre

Informatik und Gesellschaft - Eine Her­

ausforderung bleibt bestehen. Forschungs­

bericht Nr. 227. Universitllt Dortmund 1986.

Page 4: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

23

24

25

26

27

28

29

FRESE, E.;

BRODBECK, F.:

FRESE, M.;

ZAPF, D.:

FRIELING, E.;

SONNTAG, K.:

FRIELING, E.;

HOYOS, C. G.:

GAKSCH, F.-I.:

GEDIGA, G.;

GREIF, S.;

MONECKE, U.;

HAMBORG, K.-C.:

GOTTSCHALL, K.;

MICKLER,O.;

NEUBERT, I.:

-125 -

Computer in BUro und Verwaltung - Psycholo­

gisches Wissen fUr die Praxis. Berlin 1989.

Die Einflihrung von Neuen Technologien am

Arbeitsplatz verlindert Qualifikationsan­

forderungen, Handlungsspielraum und

Stressoren hum - Ergebnisse einer Llings­

schnittuntersuchung. In: Zeitschrift flir Arbeits­

wissenschaft, 41, Koln 1987. S. 134-142.

Lehrbuch der Arbeitspsychologie. Bern 1986.

Fragebogen zur Arbeitsanalyse (FAA). Deut­

sche Bearbeitung des "Position Analysis Que­

stionnaire". Bern 1978.

Die Computersimulation. Instrumentarium zur

Gestaltung komplexer Arbeitssysteme. Hrsg.

R. Hackstein, Lehrstuhl und Institut fUr

Arbeitswissenschaft-IA W-Aachen. FIR-Reihe

,,Forschung flir die Praxis". Bd. 23. Berlin,

Heidelberg, New York, Tokyo 1989. Diss.

RWTH Aachen. (Lehrstuhl und Institut flir

Arbeitswissenschaft-IA W-Aachen)

Aufgaben- und Tlitigkeitsanalysen als Grund­

lage der Softwaregestaltung. In: MaaR, S.;

Oberquelle, H. (Hrsg.): Software-Ergonomie,

Stuttgart 1989, S. 80-88.

ComputerunterstUtzte Verwaltung. Campus,

FrankfurtIM 1985.

Page 5: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

30

31

J2

13

14

15

16

,7

8

GRAP, R.:

GRAP, R.:

GRAP, R.:

GROB, R.:

GRUNDGESETZ DER

BUNDESREPUBLIK

DEUTSCHLAND:

HACKER, W.:

HACKER, W.:

HACKER, W.:

HACKER, W.:

- 126-

Softwareergonomie bei der Arbeit mit GroB­

rechnern. In: Hackstein, R. (Hrsg.): Pro Ort.

RWTH Aachen 1989a, S. 31-32. (Lehrstuhl

und Institut fUr Arbeitswissenschaft-IAW­

Aachen)

Vorgehensweise beim Aufbau eines EDV­

Systems zur technischen Auftragsabwicklung.

Unveroffentlichtes Manuskript, RWTH

Aachen, 1989b. (Lehrstuhl und Institut fUr

Arbeitswissenschaft-IA W -Aachen)

Grafische Modelle vom Innenleben des Com­

puters. Demonstrationsversion des lAW zur

Simulation prozeBorientierter Ablaufe bei der

ProgrammausfUhrung. PIR/IA W -Mitteilungen.

Aachen 1/1990. (Lehrstuhl und Institut fUr

Arbeitswissenschaft-lAW-Aachen)

Flexibilitat in der Fertigung. Berlin 1985.

25. neubearb. Auf!. MUnchen 1989.

Allgemeine Arbeits- und Ingenieurpsychologie.

Bern 1978.

Allgemeine Arbeits- und Ingenieurpsychologie.

Psychische Struktur und Regulation von

Arbeitstiitigkeiten. 3. Auf!. Berlin (Ost) 1980.

Psychologische Bewertung von Arbeitsgestai­

tungsmaBnahmen. Ziele und Bewertungs­

maBstabe. 2. Auf!. Berlin 1984.

Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von

Arbeitstiitigkeiten. Berlin (Ost) 1986.

Page 6: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

39

40

41

42

43

44

45

HACKER, W.:

HACKER, W.;

RICHTER, P.:

HACKER, W.;

MOLLER-RUDOLPH, E.;

SCHW ARZER-SCHON­

FELDER, E.:

HACKMAN, J. R.:

HACKSTEIN, R.:

HACKSTEIN, R.:

HACKSTEIN, R.:

GRAP, R.;

- 127-

Software-Ergonomie; Gestalten rechnerge­

sttitzter geistiger Arbeit. In: Schonpflug. W.;

Wittstock, M. (Hrsg.): Software-Ergonomie,

Stuttgart 1987, S. 31-54.

Psychologische Bewertung von Arbeitsgestal­

tungsmaBnahmen. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg.

New York, Tokio 1984.

Hilfsmittel fiir die kooperative Aufgabenanalyse

- eine Voraussetzung aufgabenorientierter

Systemgestaltung. In: MaaB, S.; Oberquelle, H.

(Hrsg.): Software-Ergonomie. Stuttgart 1989.

S. 89-99.

Tasks and task performance in research on

stress. In: Mc. Grath. J. E. (Ed.): Social and

psychological factors in stress. New York

1970, p. 202-237.

Arbeitswissenschaft im Umriss. Bd. 2. Grund­

lagen und Anwendung. Essen 1977.

(Forschungsinstitut ftir Rationalisierung/

Lehrstuhl und Institut ftir Arbeitswissenschaft­

FlRlIA W-Aachen)

Einftihrung in die technische Ablauforgani­

sation. 2. Aufl. Mtinchen, Wien 1988.

(Forschungsinstitut ftir Rationalisierung/

Lehrstuhl und Institut flir Arbeitswissenschaft­

FlRlIAW-Aachen)

Die Erfassung und Analyse von Arbeitsanfor­

derungen. In: Berthel, J.; Groenewald. H.

(Hrsg.): Personal-Management. 1990. 1m

Druck. (Lehrstuhl und Institut ftir Arbeits­

wissenschaft-IAW-Aachen)

Page 7: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

46

47

48

49

50

51

52

53

HACKSTEIN,R.

HEEG, F.I.:

HACKSTEIN, R.;

HEEG, F.-I.;

HORNUNG, V.:

HAIDER, E.;

ROHMERT, W.:

HEEG, F.-I.:

HEEG, F.-I.:

HEEG, F.-I.:

HEEG, F.-I.;

HORNUNG, V.:

HEEG, F.-I.;

HURTZ, A.:

- 128-

Kleingruppenaktivitiiten in der betrieblichen

Praxis. In: ZwF, 81, 1986, S.30-35.

CIM-College. Aachen 1988. (Lehrstuhl und In­

stitut flir Arbeitswissenschaft-IA W-Aachen)

Anforderungsennittlung flir Tiitigkeiten der

Daten- und Textverarbeitung mit dem AET-DV.

In: Landau, K. u. Rohmert, W. (Hrsg.):

Fallbeispiele zur Arbeitsanalyse, Bern 1981.

Qualitiitszirkel und andere Gruppenaktivitiiten.

FIR-Reihe "Forschung flir die Praxis". Bd. I.

Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo 1985.

(Lehrstuhl und Institut fiir Arbeitswissenschaft­

lAW-Aachen)

Empirische Software-Ergonomie - Zur Gestal­

tung benutzergerechter Mensch-Computer­

Dialoge. Berlin 1988. (Lehrstuhl und Institut

flir Arbeitswissenschaft-IA W-Aachen)

Moderne Arbeitsorganisation: Grundlagen der

organisatorischen Gestaltung von Arbeits­

systemen beim Einsatz neuer Technologien.

Miinchen, Wien 1988. (Lehrstuhl und Institut

flir Arbeitswissenschaft-IA W-Aachen)

Reduzierung von Belastungen und Infonna­

tionsdefiziten bei Mitarbeitern in Dienstlei­

stungsunternehmen durch dezentrale InfO1\­

mationssysteme. Projektantrag AuT. Aachen,

K()1n 1990.

Personalmanagement und neue Technologien.

In: Personalfiihrung 9/89. (Lehrstuhl und

Institut fUr Arbeitswissenschaft-IA W-Aachen)

Page 8: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

-129 -

54 HEEG, F.-].; Nutzergerechte Ausgestaltung von Software

NEUSER, R.: durch Prototyping - Grundlagen, Vorgehens-

weise, Wirtschaftlichkeitsaspekte. Fortschritts-

berichte VDI-Reihe 10. Bd. 98. DUsseldorf

1988. (Lehrstuhl und Institut fUr Arbeits-

wissenschaft-lAW-Aachen)

55 HETIINGER, T.; Psychische Belastung und Beanspruchung bei

VESPER-KLUMPP, U.; Arbeitstlitigkeiten am Bildschirm - eine Lite-

VANWASA, V.: raturrecherche. In: Zeitschrift fiir Arbeitswis-

senschaft, 43 (15 NF), KOin 1989/2, S. 106-

111.

56 Haas, I. R.: When the computer takes over the office. In:

Harvard Business Review, 38, 1960. S. 102-

112.

57 Haas, I. R.: When the computer takes over the office -

Update. In: Office: Technology and People, 2,

1983. S. 69-77.

58 HOPPE, H.-U.: Werkzeuge fiir die Prototypentwicklung von

Benutzerschnittstellen. In: Balzert, H. (Hrsg.):

MCK Mensch Computer Kommunikation,

Grundwissen 1: Einfiihrung in die Software-

Ergonomie, Berlin, New York 1988.

59 HORNUNG, V.: Wie entwickelt man ein Curriculum? In: TIBB,

Bonn (1987)1, S. 40-42. (Lehrstuhl und Insti-

tut flir Arbeitswissenschaft-IAW-Aachen)

Page 9: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

60

61

62

63

64

HORNUNG, Y.:

HORNUNG, Y.:

HORNUNG, Y.;

CONRADS, G.:

HORNUNG, Y.;

HEEG, F.-I.:

HORNUNG, Y.;

HEEG, F.-I.:

-130 -

Software-ergonomische Gestaltung der An­

gebots- und Auftragsabwicldung in einem Un­

temehmen der Stahlindustrie. In: Jahresdoku­

mentation 1988 der Gesellschaft fiir Arbeits­

wissenschaft e. Y. (Hrsg.) Bericht zum 34.

Arbeitswissenschaftlichen Kongre6 am 17J18.

3. 1988 an der RWTII Aachen, Bd. 20, KOln

1988, S. 67. (Lehrstuhl und Institut fiir

Arbeitswissenschaft-IA W -Aachen)

PfIichtenhefte-Lastenhefte. In: Software fUr die

Fenigung. Produkt mit Problemen. Hrsg.:

A WF, Eschbom 1988. (Lehrstuhl und Institut

fUr Arbeitswissenschaft-IA W-Aachen)

Applicability of object-orientated work tech­

niques when CADCAM systems are used. In:

Proceedings of the Institution of Mechanical

Engineers. Fourth European Conference.

Effective CADCAM, Sufolk 1989, S. 69-78.

(Lehrstuhl und Institut fiir Arbeitswissenschaft­

IA W-Aachen)

Die Ermittlung von Qualifikationsanforderungen

an kaufmannische Sachbearbeiter unter

besonderer Beriicksichtigung anwendungs­

berogener EDV-Kenntnisse. In: Zeitschrift fiir

Berufs- und Winschaftspadagogik, Wiesbaden

83(1987a)6, S. 512-520. (Lehrstuhl und

Institut fUr Arbeitswissenschaft-IA W-Aachen)

Auswirkungen der Informationstechnologien

auf die Qualifikation von kaufmannischen

Sachbearbeitem. In: ZeF Zeitschrift fiir Er­

ziehungswissenschaftliche FOTschung, Mainz

Sonderdruck 21(1987b)2, S.96-11O. (Lehrstuhl

und Institut fiir Arbeitswissenschaft-IAW­

Aachen)

Page 10: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

65

66

67

68

69

70

71

HORNUNG, V.;

SCHUMANN, R.;

WAGNER, D.:

IACANO, S.;

KLING,R.:

JOHNSON, P.;

DIAPER,D.;

LONG, J.B.:

KEANE,M.;

JOHNSON, J.:

KEIL-SLAWIK, R.:

KIERAS,D. ;

POLSON, P.:

KLING,R.:

- 131 -

Modellhafte menschengerechte Gestaltung eines

integrienen Informationssystems fUr ein Unter­

nehmen der Automobilzulieferindustrie - HdA

AbschluBbericht. RWTH Aachen, Eitorf,

Simmern 1990. (Lehrstuhl und Institut flir

Arbeitswissenschaft-IA W -Aachen)

Changing office technologies and transforma­

tions of clerical jobs - A historical perspective.

In: Kraut, R. E. (Hrsg.): Technology and the

transformation of white-collar work, Erlbaum,

Hillsdale 1987, S. 53-75.

Task analysis in interactive system design and

evaluation. In: Johannsen, G. ; Mancini, G. ;

Manensson, L. (Hrsg.): Analysis, design and

evaluation of human-machine systems, Oxford

1985.

Preliminary analysis for design. Diaper D.

(Edt.). People and Computers III. Cambridge

University Press 1987, S. 133-146.

Systemgestaltung mit Aufgabennetzen. In:

MaaB, S.; Oberquelle, H. (Hrsg.): Software-Er­

gonomie, Stuttgart 1989, S. 123-133.

An approach to the formal analysis of user com­

plexity. In: International Journal Man-Machine

Studies. o. J., S. 365-394.

Social analyses of computing - Theoretical

perspectives in recent empirical research. In:

Computing Surveys, 12, 1980. S. 61-110.

Page 11: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

72

73

74

75

76

77

KOHL,E.:

KOHL, E.;

ESSER, U.:

KRALLMANN, K. E. A.:

LEITNER, K.;

YOLPERT, W.;

GREINER, B.;

WEBER, W. B.;

HENNES, K.:

LICHTENBERG, I.;

Unter Mitarbeit von

ALTEPOST, A. und

BRACKE, K. (lAW):

LIPMANN,O.:

- 132-

Arbeitsorganisatorische Gestaltungsspieiraume

bei CIM. In: Jahresdokumentation 1988 der

Gesellschaft flir Arbeitwissenschaft e. V.

(Hrsg.) Bericht zum 34. Arbeitswissenschaft­

lichen KongreB am 17./18. 3. 1988 an der

RWTH Aachen, Bd. 20, Koln 1988, S. 68.

(Forschungsinstitut flir Rationalisierung-FIR­

Aachen)

Erst der Mensch macht's moglich. Ergebnisse

einer Expertenbefragung zum Thema CIM. In:

CAE-Journal, Heidelberg 1988, S. 51-55.

(Forschungsinstitut flir Rationalisierung-FIR­

Aachen)

Konzeption der Kommunikationsstrukturana­

lyse. Tech. Report. Technische Universitat

Berlin 1986.

Analyse psychischer Belastung in der Arbeit.

Das RHIA-Yerfahren. Manual und Antwort­

blatter. Koln 1987.

Organisations- und Qualifikationsentwicklung

bei der Einflihrung Neuer Technologien. Koln

1990. (Lehrstuhl und Institut flir Arbeits­

wissenschaft-IAW-Aachen)

Lehrbuch der Arbeitwissenschaft. Jena 1932.

Zitiert in: Ulich, E. Arbeitspsychologische

Konzepte der Aufgabengestaltung. In: MaaB,

S.; Oberque\le, H. (Hrsg.): Software-Ergono­

mie, Stuttgart 1989, S. 53.

Page 12: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

78

79

80

81

82

83

84

85

86

LUCZAK,H.;

VOLPERT, W.;

RAEITIffiL, A.;

SCHWIER, W.;

Unter Mitarbeit von

MOLLER; T. und

ROTTING, M.:

MILLER, R. B.:

MOWSHOWlTZ, A.:

MOLDASCHL, M.;

WEBER, W.:

MORAN, T.P.:

NACHREINER, F. E. A.:

NEUBERGER,O.:

NEWELL,A.;

SIMON, H.:

OBERQUELLE, H.:

- 133-

Arbeitswissenschaft. Koln 1989.

Development of a Taxonomy of Human Per­

formance Design of a System Task Vocabulary.

Technical Report 11. American Instituts of

Research. Washington 1970.

The conquest of will, information processing in

human affairs. Addison-Wesley, Reading 1976.

Prospektive Arbeitsplatzbewertung an flexiblen

Fertigungssystemen. Berlin 1986.

The command language Grammar: A repre­

sentation for the user interface of interactive

computer systems. In: International Journal of

Man-Machine Studies, 15, 1981, S. 365-375.

Methoden zur Planung und Bewertung arbeits­

psychologischer InterventionsmaBnahmen. In:

Enzyklopadie der Psychologie, Themenbereich

D, Bd. I, Gottingen 1987, S. 360-427.

Arbeit - Begriff, Gestaltung, Motivation, Zu­

friedenheit. Stuttgart 1985.

Human problem solving. Prentice-Hall,

Englewood Cliffs - New Jersey - 1972.

Sprachkonzepte flir benutzergerechte Modelle.

Berlin, Heidelberg, New York 1987.

Page 13: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

87

88

89

90

91

92

93

94

O. v.:

PAYNE, S.;

GREEN, T.:

PORNFREIT, S. M.;

OHLPHERT, C. W.;

EASON, K.D.:

RAETHER, C.;

ZIEGLER, J.:

RAUM,H.:

REFA

REICHW ALD, R.:

RESCH, M.:

-134 -

Die Anzahl Computersysteme in der Bun­

desrepublik Deutschland. In: VDI-Nachrichten

Nr. 21/26, 5, Berlin 1989, S.26.

The user's perception of the interaction lan­

guage. A two-level model. In: Proceedings

ACM Conference Computer-Human Interac­

tion. CHI 83. Boston 1983, S. 202-206.

Work organization implications of word pro­

cessing. In: Shackel, B. (Hrsg.): Human-com­

puter interaction, Amsterdam 1985, S. 847-

854.

Fortgeschrittene Mensch-Maschine-Kommu­

nikation. Neue Programmierumgebungen an

CNC-Maschinen. In: FhG-Berichte, Miinchen

1-1986.

Aufgabenbezogene DialoggestaItung bei Bild­

schirmarbeit. In: Raum, H.; Hacker, W.

(Hrsg.): Optimierung geistiger Arbeitstlitigkei­

ten. Referate des V. Dresdener Symposium zur

Arbeits- und Ingenieurpsychologie, Bd.I,

Dresden 1986, S. 52-57.

Verband fiir Arbeitsstudien und Betriebsor­

ganisation e. V. (Hrsg.): Methodenlehre des

Arbeitsstudiums. Teil I: Grundlagen. Darmstadt

1985.

Biirotechnik, Biirokratisierung und das Zen­

tralisierungsproblem - Grundiiberlegungen zur

GestaItung der Biiroarbeit. In: Cacir, A.

(Hrsg.): Bildschirmarbeit, Berlin 1983, S. 22-

46.

Die Handlungsregulation geistiger Arbeit. Bern

1988.

Page 14: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

95

96

97

98

99

100

101

RODIGER, K. H.:

ROHMERT, W.:

ROHMERT, W.;

LANDAU,K.:

RUDOLPH, E.;

SCHONFELDER, E.;

HACKER, W.:

SAUTER, S. E. A.:

SCHARDT, L. B.;

KNEPEL, W.:

SCHERFF, B.:

-135 -

Beitrll.ge der Softwareergonomie in den When

Phasen der Softwareentwicklung. In: Bullinger,

H. J. (Hrsg.): Software-Ergonomie '85,

Stuttgart 1985, S. 445-464.

MHglichkeiten und Grenzen menschengerechter

Arbeitsgestaltung durch Ergonomie. In:

Fiirstenberg, F.; Hanau, P.; Kreikebaum, H.;

Rohmert, W. (Hrsg.): Menschengerechte

GestaItung der Arbeit, Mannheim 1983.

Das arbeitswissenschaftliche Erhebungsver­

fahren zur Tatigkeitsanalyse (AET). Handbuch.

Bern 1978

Tiitigkeitsbewertungssystem - Geistige Arbeit.

Berlin (Ost) 1987.

Job and health implications of VDT use - Initial

results of Wisconsin-NIOSH study. In:

Communications of the ACM, 26, 1983. S.

284-294.

Psychische Beanspruchungen kaufmll.nnischer

Angestellter bei computergestiitzter

Sachbearbeitung. In: Frese, M. (Hrsg.): Stress

im Biiro, Bern 1981, S. 125-158.

Programmieren mit Sprache (Einsatz von

Sprachein-/ausgabe zur Roboterprogrammie­

rung. In: Roboter (Automation*Verkettung*

Peripherie) 3, Mai 1989, S. 20-24. (Lehrstuhl

und Institut fiir Arbeitswissenschaft-IAW­

Aachen)

Page 15: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

102 SCHERFF, B.:

103 SCHERFF, B.:

104 SKARPELIS, c.:

105 SPINAS, N.:

106 STREITZ, N. A.:

107 SYDOW, J. E. A.:

108 TAYLOR, F. W.:

109 UDRIS, I.:

- 136-

Arbeitsorganisation und Technikgestaltung beim

menschengerechten Einsatz von CNC-Roboter­

systemen. In: Workshop Qualifizierung,

31.8.89, Aachen. 1m Projekt: Menschen­

gerechter Einsatz von CNC-Robotersystemen

f1ir das SchweiBen in der auftragsgebundenen

Einzelfertigung. (Lehrstuhl und Institut ftir

Arbeitswissenschaft-IA W-Aachen)

Language as an ergonomic instrument of man

machine communication with a view to

programming CNC-welding-robots. In: ISATA

12th 1989, Volume 1. (Lehrstuhl und Institut

f1ir Arbeitswissenschaft-IA W-Aachen)

Hard- und Software-Ergonomie forcieren. In:

Bundesarbeitsblatt 11, 1988, S. 18.

Bildschirmeinsatz und psycho-soziale Foigen

ftir den Bildschirmeinsatz. In: Berufsverband

Deutscher Psychologen (Hrsg.): Arbeit in mo­

demer Technik, Duisburg 1984, S. 503-516.

Fragestellungen und Forschungsstrategien der

Software Ergonomie. In: Balzert, H. e. a.:

MCK Mensch Computer Kommunikation,

Grundwissen 1: Einflihrung in die Software

Ergonomie, Berlin 1988, S. 3-24.

Situative Analyse der Bildschirmarbeit - Ein

empirischer Test der Thesen der Gesellschaft

f1ir Organisation. In: Zeitschrift f1ir Organisa­

tion, 50, 1981. S. 215-223.

Die Grundslitze wissenschaftlicher Betriebs­

f1ihrung. Miinchen 1919.

Fragebogen zur subjektiven Tlitigkeitsanalyse.

Ztirich 1980.

Page 16: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

110

111

112

113

114

115

116

117

ULICH.E.:

ULICH.E.:

ULICH. E.:

ULICH, E.:

ULICH,E.:

ULICH, E.;

TROY,N.;

ALlOTH,A.:

VEREIN DEUTSCHER

INGENIEURE VOl

(HRSG.):

VOLPERT, W.:

-137 -

Entwicklungsm6glichkeiten des Menschen in

der Arbeit. In: Industrielle Organisation, 47.

1978. S. 566-568.

Arbeitspsychologische Konzepte und neue

Technologien. In: Organisationsentwicklung. 3.

1984. S.53-65.

Psychologie der Arbeil. In: Management Enzy­

kloplidie, Bd. 7. Modeme Industrie. Landsberg

1984, S. 914-929.

Arbeits- und organisationspsychologische

Aspekte. In: Balzert. H. e. a.: MCK Mensch

Computer Kommunikation. Grundwissen I:

Einfuhrung in die Software-Ergonomie, Berlin

1988, S. 49-66.

Arbeitspsychologische Konzepte der Aufgaben­

gestaltung. In: MaaB, S.; Oberquelle. H.

(Hrsg.): Software-Ergonomie, Stuttgart 1989,

S. 51-65.

Technologie und Organisation. In. Enzyklo­

plidie der Psychologie, Bd. 3. G6ttingen 1989.

Biirokommunikation. Methoden zur Analyse

und Gestaltung von Arbeitssystemen im BUro.

Richtlinie Nr. 5003. Beuth Verlag, Berlin 1989.

Der Zusammenhang von Arbeit und Person­

lichkeit aus handlungspsychologischer Sichl.

In: Groskurth P. (Hrsg.): Arbeit und Person­

lichkeit. Berufliche Sozialisation in der

arbeitsteiligen Gesellschaft, Reinbek 1979. S.

21-46.

Page 17: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

118

119

120

121

122

123

124

125

126

VOLPERT, W.:

VOLPERT, W.:

VOLPERT, W.;

OESTERREICH, R. U. A.:

WAGNER, W.:

WACHTER, H.;

MODROW-THIEL, B.;

SCHMITZ, G.:

WELTZ, F.;

LULLIES, V.:

ZEHNDER, C. A.:

ZIEGLER, J.:

ZULCH, G.;

STARINGER, G.:

-138 -

Das Modell der hierarchisch-sequentiellen

Handlungsorganisarion. In: Hacker, W.; Vol­

pert, W. und Cranach, M. v. (Hrsg.): Kogni­

rive und motivarionale Aspekte der Handlung,

Bern 1983.

Psychische Regulation von Arbeitstlirigkeiten.

In: Enzykloplidie der Psychologie, The­

menbereich D, Bd. 1, Gtittingen 1987,

S.I-42.

Verfahren zur Ermiulung von Regulationserfor­

dernissen in der Arbeitstlitigkeit. Analyse von

Planungs- und Denkprozessen in der

industriellen Produkrion. KOln 1983.

Rohrleitungstechnik. Wurzburg 1986.

Analyse von Tlitigkeitsstrukturen und pro­

spektive Arbeitsgestaltung bei Automatisierung

(ATAA). KOln 1989.

Innovation im Buro - Das Beispiel Textver­

arbeitung. FrankfurtIM 1983.

Informationssysteme und Datenbanken. 5.

Aufl. Stuttgart 1989, S. 41.

Aufgabenanalyse und Funktionsentwurf. In:

Balzert, H. e. a.: MCK Mensch Computer

Kommunikarion, Grundwissen 1: Einfuhrung

in die Software-Ergonomie, Berlin 1988, S.

232-252.

Differenrielle Arbeitsgestaltung in Fertigungen

fur elektronische Flachbaugruppen. In:

Zeitschrift flir Arbeitswissenschaft, K&ln 1984,

38, S. 211-216.

Page 18: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

- 139-

ANHANG

- Beschreibung der Clusteranalyse S.140

- Tabellen S.145

Page 19: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

-140-

Sequenz - Clusterung

Das Programmpaket Clusterung umfaBt mehrere Einzelprogramme, die es dem Benutzer

ermogliehen, eine Clusteranalyse tiber die Sequenzen der menti-gesteuerten (Y) und der

Standard-Version (T) durehzuftihren.

Das Paket besteht aus folgenden Programmen :

STREICHE.EXE

VERBINDE.EXE

SEQUENZ3.EXE'

TO_TEXT.EXE

ABS_BERR.EXE

CLUSTER.EXE

GRAPHIK1.EXE

1. Voraussetzungen :

Das Paket benotigt als Eingabe die Protokoll-Dateien der einzelnen Probanden. Diese

heiBen 'SYxxx.RMN' ftir die mentigesteuerte Version und 'STxxx.RSTTlir die Standard­

Version.

2. Start der Cluster-Analyse

Zuerst werden die Protokoll-Dateien mit dem Programm 'STREICHE.EXE' auf Fehler

im Protokoll untersueht. Falls vorhanden, werden diese korrigiert. Gleiehzeitig streicht

das Programm ftir die Clusteranalyse nieht relevante Protokolleintriige. Die Ergebnisse

werden ansehlieBend abgespeiehert i·n Dateien mit Namen 'SYxxxK.RMN' bzw.

'STxxxK.RST.

1. Sehritt: SYxxx.RMN -> SYxxxK.RMN

STxxx.RST -> STxxxK.RST

AnsehlieBend werden mit dem Programm 'VERBINDE.EXE' diese Dateien in einer

groBen Datei 'GESAMT_K.RMN' bzw. 'GESAMT_K.RST' zusammengefaBt. Aus

Platzgriinden werden die einzelnen Befehle im ASCII-Format abspeiehert. Die Kodierung

wird in einer Datei 'BEFEHLE.COD' protokolliert.

Page 20: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

- 141 -

2. Schritt: SYxxxK.RMN -> GESAMT_K.RMN

STxxxK.RST -> GESAMT_K.RST

'BEFEHLE.COD' erzeugt

Mit dem Programm 'SEQUENZ3.EXE' hat der Benutzer nun die M6glichkeit, eine

Cluster-Analyse vorzubereiten. Er wird yom Programm gefragt, welche Version - RMN

oder RST - er bearbeiten mOchte und welche SequenzUinge 'n' fUr ihn relevant ist. Das

Programm schiebt nun ein Fenster der Unge n iiber die angewllhlte Gesamtdatei und

Merkt sich die Befehlssequenzen der gewlihlten Unge in einer verketteten Liste. 1st die

Befehlssequenz bereits vorhanden gewesen, wird ein ZlIhler, der die Hliufigkeit dieser

Sequenz beinhaltet, inkrementiert. Nach DurchfUhrung werden aUe auftretenden

Sequenzen mit zugehariger Hliufigkeit in einer Datei 'RMNDATEN.n' bzw.

'RSTDA TEN.n' abgespeichen.

3. Schritt: GESAMT_K.RMN -> RMNDATEN.n

GESAMT_K.RST -> RSTDATEN.n

Ietzt hat der Benutzer die M6glichkeit, mit dem Programm JO_TEXT.EXE', sich diese

Dateien anzuschauen. Das Programm decodien den ASCII-Code wieder in lesbare

Sequenzbefehle.

Anschlie6end werden die Sequenzen flir die Clusterung vorbereitet, das heiBt ihr Abstand

zueinander muB berechnet werden. Dies geschieht mit dem Programm

'ABS_BERR.EXE', welches das zeit-intensivste Programm der Clusteranalyse ist. Ie

nach Sequenzllinge kann die Berechnung der Sequenzabstlinde bis zu drei Tage dauem.

[Die Sequenzllinge n beeinfluBt den Berechnungsaufwand faktoriell (n!»)

Verfahren der AbstandsberechnunK

Das Programm arbeitet mit den ca. 300 am hiiufigsten auftretenden Sequenzen und

berechnet den Abstand von jeder zu jeder Sequenz nach folgendem Verfahren :

- stehen gleiche Befehle an gleicher Position erhOht sich der Abstand nicht und diese Befehle kannen vemachllissigt werden.

- fiir jeden Befehl, der iiberhaupt nicht in der anderen Sequenz auftaucht, erhOht sich der Abstand jeweil~ um die Sequenzliinge n.

Page 21: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

-142-

- taucht ein Befehl ein- oder mehrfach in der einen und der anderen Sequenz auf. wird

wie folgt Verfahren :

Es werden zuniichst die Hiiufigkeiten Hl und H2 des Befehls in beiden Sequenzen

bestimmt. AnschlieBend arbeitet man mit der Sequenz mit der kleineren Hiiufigkeit

weiter. Eine Permu-tations-Routine permutiert die Positionen des betreffenden

Befehls miteinander und ordnet jeder Position in Sequenz 1 eine Position in

Sequenz 2 zu. so lange bis die Summe der Positionsabstiinde minimal ist. Diese

Minimalsumme wird dann auf den Abstand addiert. Zusiitzlich wird zu dem Abstand

flir jede nicht zugeordneten Befehlspositionjeweils die Sequenzliinge n addiert.

Es ergibt sich folgende Formel:

Distanz zwischen zwei Seguenzen der UjnKC n : (d(S.D )

Sequenz 1 : S = (s'.s2 •...• sn) • Sequenz 2 : T = (t'.t2 •...• tn)

Bezeichnungen: L := ( l.2, ... ,n ) . L* := ( I I': L: es existiert k I': L mit sit ~ s, J.

die Indices verschiedener Aktionen der Sequenz S.

G jS := ( I I': L : s,=s, J. i I': L*, die Indices, wo in der Sequenz S die Aktion Sj vorkommt.

G7:= (I I':L: t,=s, J. il': L*, die Indices, wo in der Sequenz T die Aktion Sj vorkommt.

r, := min ( 1 G,s 1 , 1 G/I J. i I': L*.

qj := max ( 1 G,s 1,1 G,T 1 J. i I': L*.

Gjmax := diejenigen Indexmenge GjS bzw. GjT die qj liefert.

Gtin:= ( 11, ... ,lr , J. diejenigen Indexmenge GjS bzw. G jT die rj liefert.

Perm(r,) := Menge aller Permutationen von je rj Indices aus G,max.

(Beachte 1 Perm(r,) 1 = q, * qj_l* ... * (qj-rj+l). )

Berechnungsformel: rj

dist (S,T):= L [n*( q, - r, ) +

il':L*

min L Ii ok· I] p Jp

p=l

( Ip e Gjmjn ).

Page 22: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

-143 -

Diese Abstandsergebnisse werden dann in einer Datei 'RMNABS.n' bzw. 'RSTABS.n'

mit wahlfreiem Zugriff abgespeichert, damit man spiiter - mtiglichst schnell - auf diese

Abstlinde zugreifen kann.

4. Schritt: RMNDATEN.n ->

RSTDATEN.n ->

RMNABS.n

RSTABS.n

Jetzt kann die eigentliche Clusterung beginnen. Das Programm 'CLUSTER.EXE' bildet

zuerst eine Anzahl von Klassen und teilt jeder Klasse genau eine Sequenz zu. Jede Klasse

erhlilt dann eine typische Sequenz, weIche natiirlich am Anfang die vorher zugeteilte

Sequenz ist. AuBerdem wird jeder Klasse eine Homogenitlit zugeordnet, welche am

Anfang 0 ist.

Das Programm iiberpriift jetzt welche Klassen Kl und K2 die geringste Distanz

(v(Kl,K2» haben.

Ais Distanz zweier Klassen wird der Abstand der typischen Sequenzen der Klassen

bezeichnet, also:

v(Kl,K2) := d(Styp (Kl),Styp (K2». (zu Styp (K) siehe unten)

Diese beiden Klassen KI und K2 werden dann in der Klasse Kl zusammengefaBt und die

Klasse K2 geltischt. AnschlieBend wird dann die neue typische Sequenz der Klasse Kl

berechnet.

Die tnrische Sequenz Sw-CKl.einer Klasse Kist diejenige Sequenz S mit:

L d(S,T) = min ( L d(S,T) ; flir S £ K ) T e K T e K

AnschlieBend wird die Summe iiber die Abstiinde von jeder zu jeder Sequenz gebildet.

Diese Summe geteilt durch die Anzahl c der Sequenzen ergibt dann die neue Homogenitiit

der Klasse Kl.

Ais Homoeenjtiit einer Klasse K ( hOO ) ergibt sich somit: L d(S,T)

h(K): S,T £ K C

Page 23: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

-144 -

Gleichzeitig wird die Giite der Klassifi!cation CL (g(CL». d h. jedes Clusterungsschrittes

berechnet. Sie wird gebildet durch die Summe der Homogenitiiten der noch existierenden

Klassen, also: besteht die Klassifikation CL aus den Klassen Kl, ... ,Ks so gilt: s

g(CL):= I h(Ki) 1= 1

AuBerdem protokolliert das Programm nach jedem Clusterschritt aile vorhandenen Werte

und listet aile noch vorhanden Klassen mit zugehorigen Sequenzen in einer Datei

'RMNCLUST.n' bzw. 'RSTCLUST.n' auf.

Dieses Verfahren ftihrt das Programm 'CLUSTER.EXE' solange durch, bis nur noch 50

Restklassen iibrig bleiben.

5. Schritt: RMNABS.n + RMNDATEN.n -> RMNCLUST.n

RST ABS.n + RSTDA TEN.n -> RSTCLUST.n

Mit dem Programm 'GRAPHIK 1.EXE' hat der Benutzer dann die Moglichkeit, sich die

Entwicklung der Clusterung graphisch anzeigen zu lassen. In einem Koordinatensystem

wird der VerIauf der Gilte von Clusterschritt 1 bis ca. 250 aufgezeichnet. An interessanten

Stellen (z.B. Spriingen) hat der Benutzer dann die Moglichkeit, die Werte und Klassen zu

diesem Clusterzeitpunkt auszudrucken. Eine Hilfefenster - erreichbar mit Taste <H> - gibt

dann weitere Informationen, z.B zum Andern der Koordinatenabschnitte.

Page 24: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

-145·

ErgebnistabeUen zur zweiraktoriellen Varianzanalyse ("mit ProportiooalitAtsausgleich',)

Faktor A: Softwareversion Y, T: d.h. 2-stufig I Faktor B: EDV-Vorkenntnisse hoch, niedrig: d.h. 2-stufig I abhllngige Variable: Summe der Obungszeiten Haupttest (nur zwischen Gruppe Y und T vergleichbare Zeiten) ZeUenhlufigkeiten A: Software

B: EDV-Vorkenntn. Y I T hach 20 I 18 niedriJ! 20 I 18

Mittelwerttabelle des Merkmals in der jeweiJigen Faktorsturenkombination

A: Software

B: EDV-Vorkenntn. I y I T hoch I 160240 I 194370 niedriR I 256086 I 2488 77

Er ebnistabelle: O.d.V. OS df{O.d.V.) Varianzen emp. F-Werte Faktor A 34329637 1 34329637 073 FaktorB 11050880,60 1 11050880,60 23,50**oo2B= 0;227 Interakt. AxB 80951171 1 80951171 172 Fehler 3385370507 72 470190 35 Total 4605739376 75 Die resu1tierenden F· Werle sind mit df(Q.d. V .)-ZllhlerfreiheilSgraden und df(Fehler). NennerfreiheilSgraden F-verteilL Der Effekt eines Faktors, bzw. der Interaktion ist somit signifikant zum a-Niveau (=1 % oder 5%), wenn der entsprechende Wert in der Spalte "emp. F-Werte" grOIler als die jeweilige Ablehnschranke zum a-Niveau iSL Die Ablehnschranke bei einem ZllhlerfreiheilSgrad und 72 NennerfreiheilSgraden hegt zwischen den unten angegebenen Ablchnschranken zum jeweiligen a-Niveau.

Tabelle der Ablehnschranken: I F(l60 I-a) I F(I,80 I-a)

a;:l% I 7077 I 6964 a.=5% I 4001 I 3961

Tab. ANOVA mit abhllngiger Vanable: Bearbeitungszeit der Obungen im VOrleSt

Page 25: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

·146·

ErDebnistabel1e zur multivariaten zweiraktoriellen Varianzanalvse FaklOr A: Softwarefaktor, Stufen Y und T FaklOr B: EDV-Vorkenntnisse, Stufen hoch und niedril! abhltngige Vanablen: VI=Bearbeitungszeit def Aufgabe

p=3 V2=Anzah1 von rllckgllngig machenden Aktionen ZellenhliufiQkell n=!7 V3=Konstruktionsfehlcr Anzahl

Mittelwerttabelle der Merkmale in der jeweiligen FaktonturenkombiDation

Software

Y T

VI-Bearb. V2=Anz. V3=KOIlStr. VI-Bearb. V2=Anz. V3=Konstr.

EDV·Vork. hoch 5999,29 46.35 1,94 6989,35 35,71 1,94 niedriIP 627918 4665 188 7344 35 2488 259

Enebnistabelle: Q.d.V. Lambda dr(Q.d.V.) Teststat.V. dr(V)

Faktor A 0,57 1 35,51** 3 ro2A=o,421 Faktor B 0,91 I 5,56 3 ro2a=O,161 Interaktion AxB 095 1 305 3 Fehler 64 Ole resultierenden V -Werte sind mit df(V) Freiheitsgraden approximativ Chi2 verteilL Ocr Effekt eines Faktors, bzw. der InteraktlOn 1st somlt signifikant zum a-Niveau (=1% oder 5%), wenn der entsprechende Wert in der Spalte "TeststaL V" gr()8er als die jeweilige Ablehnschranke zum a-Niveau 1Sl.

Tabelle der Aillehnschranken:

Chi! (3,I·a)

a=l% 11,3449

a=S% 7,81473

Tab. MANOV A II

Page 26: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

-147 -

ErgebnistabeUen zur zweifaktoriellen VarianZBnalyse ("mit Proportiooalitlltsausgleich',)

Faktor A: Softwareversion Y, T: d.h. 2-stufig / FaklOr B: EDY-Yorkenntnisse hoch, niedrig: d.h. 2-stufigj abhltngige Yariable: Anzabt aller Aktionen Zellenhiiufigkeiten A: Software

B: EDV-Vorkenntn. Y T hoch 17 17 niedrisr 17 I 17

MittelwerttabeUe des Merkmals in der jeweiligen Faktorstufenkombinstion

A: Software

B: EDV-Vorkenntn. Y T hoch 23176 I 30082 niedriJI I 19400 I 23941

ErRebnistabelle: IO.d.V. QS df(Q.d.V.) Yarianzen emp. F-Werte Faktor A 5568994 1 5568994 348 FaktorB 41802 88 1 41802 88 261 Interakt. AxB 237653 1 237653 015 Fehler 102523765 64 1601934 Total 112510700 67 Die resultierenden F-Werte sind mit df(Q.d.Y.)-Zllhlerfreiheitsgraden und df(Fehler)-Nennerfreiheitsgraden F-verteilt Der Effekt eines Faktors, bzw. der Interaktion ist somit signifikant zom a-Niveau (=1 % oder 5%), wenn der entsprechende Wert in der Spalte Hemp. F-Werte" grlIBer als die jeweilige Ablehnschranke zum a-Niveau ist. Die Ablehnschranke hei einem Zllhlerfreiheitsgrad und 64 Nennerfreiheitsgraden Iiegt zwischen den unten angegehenen Ablehnschranken zum jeweiligen a-Niveau.

Tabelle der Ablehnschranken: I F(160 l-~ I F(1,sO I-a)

a=l% I 7077 I 6964 a=5% I 4001 I 3961

Tab. ANOYA mit abhltngiger Yariable: Anzahl aller Aktionen in der Haupttestphase

Page 27: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

-148 -

ErJlebnistabelle zur multivariaten zweiraktoriellen Varianzanalyse in der Konstruktionsobase FaklOr A: Softwarefaktor, Stufen Y und T FaklOr B: EDV -Vorkenntnisse, Stufen hoch uod niedrig abhllngige Variablen: V1=Beatbeitungszeit in der Konstruktionsphase

p=3 V2=Anzahl aller Aktionen Zellenhllufigkelt n=10 V3=Konstruktionsfehler Anzahl

MitteIwerttabelle der Merkmale in der jeweiligen Faktorsturenkombination

Sof'tware

y T Vl=Bearb. V2=Anz. V3=Konstr. Vl=Bearb_ V2=Anz. V3=Konstr.

EDV-Vork_ hoch 3752,30 176.10 2,50 5372,20 289,10 2,40 niedriR 4402,60 12420 260 619310 25390 230

Erllebnistabelle: Q.d_V. Lambda dr(Q.d_V.) Teststat. V. dr(V)

Faktor A 0,71 1 12,05** 3 IDlA=O,27

Faktor B 0,71 1 11,99** 3 oila=O,27 Interaktion AxB 100 1 009 3 Fehler 36 Die resull1erenden V -Werte smd mIt df(V) Freiheitsgraden approxlmativ Chi:'?' verteill Der Effekt eines Faktors, bzw. der Interaktion 1St somlt signifikant zum Il-Niveau (=1% oder 5%), wenn der entsprechcnde Wert in der Spalte "Teststal V" gr(I8er als die Jeweilige Ablehnschranke zum Il-Niveau 1St.

Tabelle der Ablehnschranken: Cbi2 (3,t-ll)

a=t% 11,3449

a=5% 7.81473

Tab. MANOV A III Konstruktionsphase

Page 28: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

·149·

ErRebnistabelle zur multivariaten zweiraktorieUen VarianZBnalvse in der Konstruktionsphase Faktor A: Softwarefaktor, Stufen Y und T FaktorB: EDV-Vorkenntnisse, Stufen hoch und niedrig abhllngige Variablen: VI=Bearbeitungszeit in der Konstruktionsphase

)1=3 V2=AnzahI von rIIckgllngig machenden Aktionen in dec Zellenhllufigkeit n=IO Konstruktionsphase

V3=Konstruktionsfehlec AD7.ah1 MittelwerttabeUe der Merkmale in der jeweiligen Faktorsturenkombination

Software

y T V1=Bearb. V2=AnZo V3=Konstr. V1=Bearb. V2=AnZo V3=Konstr.

EDV-Vork. hach 3752,30 36,00 2,50 5372,20 37,10 2,40 nJedriJI 440260 2990 260 619310 3070 230

ErgebnistabeIIe: I Q.d.V. Lambda df(O.d.V.l Teststat.V. dr(Vl Faktor A 0,58 1 18,72"" 3 m2A=o,40

FaktorB 0,77 I 9,20* 3 , wZs=O,21 Interaktion AxB 100 1 014 3 Fehler 36 Die resultierenden V-Werle sind mit df(V) Freiheitsgraden approximativ Chi2 verteilt Der Effekt eines FaklOrs, bzw. der Interaktion ist somit signifikant zum a-Nlveau (=1% oder 5%), wenn der entsprechende Wert in der Spalte .. Teststat V" gr08er als die jeweilige Ablehnschranke zum a-Niveau ist.

Tabelle der Ablehnschranken:

Chi2 (3.1·a)

a=1~ 11,3449

CX=5~ 7,81473

Tab_ MANOV A IV Konstruktionsphase

Page 29: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

·150·

ErgebnistabeUen zur zweifaktoriellen VarlanZ8ulyse ("mit ProportionaJititsausgleich,,)

FaklOr A: Softwareverslon Y. T: d.h. 2·stufig / FaklOr B: EDV-Vorkennmisse hoch. niedrig: d.h. 2-stufig / abhllngige Variable: Infonnationsabfragen ZeUenhiiufigkeiten A: Software

B: EDV-Vorkenntn. Y T hoch 17 17 niedril! 17 17

Mittelwerttabelle des Merkmals in der jeweiligen Faktorsturenkombination

A: Software

B: EDV-Vorkenntn. I y I T hoch I 1412 I 247 niedrill I 982 I 247

Er ebnistabelle: 10.d.V. OS df(O.d.V.) VarianZl!n emp. F-Werte FaktorA 1534.25 I 1534.25 65.34 •• 002 A= 0.47 Faktor B 7837 I 7837 334 Interakt. AxB 7837 I 78 37 334 Fehler 1502 71 64 2348 Total 319369 67 Ole resuluerenden F-Werte smd mit df(Q.d. V.)-Zllhlerfreiheitsgraden und df(Fehler)-NennerfrelhCltsgraden F-vertellt Der Effekt eines Faktors. bzw. der Interaktion ist somit signiflkant zum Il-Nlveau (=1 % oder 5%). wenn der entspreChende Wert in der Spalte ftemp. F-Werte" grOIler aIs die jewelhge Ablehnschranke zum Il-Niveau isl Die Ablehnschranke bei einem Zllhlerfreiheitsgrad und 40 Nennerfrelheltsgraden hegt zwischen den unten angegebenen Ablehnschranken zum jeweiligen Il-Niveau.

Tabelle der Ablehnschranken: I F(160 I-a) I F(I,80 I-Il)

a=l% I 7077 I 6964 Il=S% 4001 3961

Tab. ANOV A mil abhlinglger Vanable: Informationsabfragen

Page 30: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

FIR + lAW Forschung fur die Praxis

Berichte aus dem Forschungsinstitut fOr Rationalisierung (FIR), Aachen, und dem Lehrstuhl und Institut fOr Arbeitswissenschaft (lAW) der Rheinisch­Westfalischen Technischen Hochschule Aachen.

Herausgeber: Univ.-Praf. Or.-Ing. R. Hackstein

1 Qualitatszirkel und andere Gruppenaktivitaten Von F. J. Heeg. ISBN 3-540-15498-1. 1985, 232 Seiten mit 45 Abbildungen und 17 Tabellen

2 Planung und Auslegung von Palettenlagern Von P. Bauer. ISBN 3-540-15499-X. 1985, 148 Seiten mit 42 Abbildungen und 8 Tabellen

3 Kennzahlen in der Distribution Von W. Konen. ISBN 3-540-15624-0. 1985, 150 Seiten mit 9 Abbildungen und 7 Tabellen

4 Personalbedarf der Arbeitsplanung Von P. Bresser. ISBN 3-540-15625-9. 1985, 179 Seiten mit 65 Abbildungen und 6 Tabellen

5 Analyse und Grobprojektierung von Logistik-Informationssystemen Von O. Gast. ISBN 3-540-15626-7. 1985, 187 Seiten mit 68 Abbildungen und 20 Tabellen

6 Flexibilitat in der Fertigung Von R. Grab. ISBN 3-540-16159-7. 1986, 158 Seiten mit 25 Abbildungen und 20 Tabellen

7 RechnergestOtzte Planung von Durchlaufregallagern Von E.-J. Ribbert. ISBN 3-540-16160-0. 1986, 154 Seiten mit 30 Abbildungen und 7 Tabellen

8 Wirtschaftliche Arbeitsplanung in der Instandhaltung Von W. JOtting. ISBN 3-540-16701-3. 1986, 145 Seiten mit 40 Abbildungen

9 Planung des Personalbedarfs in indirekten Bereichen Von K. Hemmers. ISBN 3-540-16702-1. 1986, 149 Seiten mit 73 Abbildungen

68,- OM

68,- OM

68,- OM

68,- OM

68,- OM

68,- OM

68,- OM

68,- OM

68,- OM

Page 31: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

Organisatorische Gestaltung einer zentralen Werkstattsteuerung Von M. Strack. ISBN 3-540-17570-9. 1987, 150 Seiten mit 48 Abbildungen

Planzeiten fOr Konstruktion und Arbeitsplanung Von K.-G. Konrad. ISBN 3-540-18040-0. 1987, 151 Seiten mit 49 Abbildungen

Integrierte Produktionsplanung Von E. Gillessen. ISBN 3-540-18614-X. 1988, 149 Seiten mit 45 Abbildungen

Einfuhrung von Informations- und Kommunikationstechnologie Von R. Junker. ISBN 3-540-18845-2 1988, 157 Seiten mit 26 Abbildungen und 42 Tabellen

Personal Computer in kleinen Produktionsunternehmen Von H. Hoff. ISBN 3-540-19407-X. 1988, 158 Seiten mit 64 Abbildungen

Betriebsdatenerfassung in Konstruktion und Arbeitsplanung Von M. Virnich. ISBN 3-540-19408-8. 1988, 194 Seiten mit 50 Abbildungen

Informationswesen in der Instandhaltung Von W. Klein. ISBN 3-540-50177-0. 1988, 152 Seiten mit 61 Abbildungen

EDV-gestUtzte Instandhaltung Von J. Weingartner. ISBN 3-540-50178-9. 1988, 171 Seiten mit 52 Abbildungen

Termin- und Kapazitatsplanung der Arbeitsplanung Von G. Steger. ISBN 3-540-50179-7. 1988, 195 Seiten mit 99 Abbildungen

Integration von flexiblen Fertigungszellen in die PPS Von H.-U. Forster. ISBN 3-540-50181-9. 1988, 179 Seiten mit 78 Abbildungen

Bestimmung des Automatisierungsgrades der rechnergestutzten NC-Programmierung Von V. Pfennig. ISBN 3-540-50229-7. 1988, 150 Seiten mit 59 Abbildungen

Auswahl und Beurteilung EDV-gestlitzter IPS-Systeme Von U. Breer. ISBN 3-540-50747-7. 1989, 158 Seiten mit 58 Abbildungen und 23 Tabellen

68,- OM

68,- OM

68,- OM

68,- OM

68,- OM

68,- OM

68,- OM

68,- OM

68,- OM

68,- OM

68,- OM

68,- OM

Page 32: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

22 Sicherheit bei Instandhaltungsarbeiten Von P. Hartung. ISBN 3-540-50748-5. 1989,189 Seiten mit 81 Abbildungen 68,- OM

23 Die Computersimulation - Instrumentarium zur Gestaltung komplexer Arbeitssysteme Von F.-J. Gaksch. ISBN 3-540-51536-4. 1989,172 Seiten mit 64 Abbildungen und 23 Tabellen 68,- OM

24 Rechnergestutzte Konstruktionsarbeit - Humane und wirtschaftliche Gestaltung von Organisation, Technik und Qualifikation Von S. Schreuder. ISBN 3-540-51660-3. 1989, 190 Seiten mit 67 Abbildungen und 16 Tabellen 68,- OM

25 RechnergestUtzte Produktionsplanung und -steuerung - Effizienzorientierte Auswahl anpaBbarer Standardsoftware Von E. Miessen. ISBN 3-540-51829-0. 1989, 190 Seiten mit 24 Abbildungen und 7 Tabellen 68,- OM

26 MaterialfluBorientierte Termin- und Kapazitatsplanung - Ein Konzept fur Serienfertiger Von K. Treutlein. ISBN 3-540-51872-X. 1990,176 Seiten mit 56 Abbildungen und 5 Tabellen 68,- OM

27 Konzepte der CAD I PPS-Kopplung Von M. Braun. ISBN 3-540-52492-4. 1990,228 Seiten mit 67 Abbildungen 68,- OM

28 Arbeitsorganisation bei Einsatz einer CAD I NC-Kopplung Von Th. Scheller. ISBN 3-540-52750-8. 1990, 133 Seiten mit 51 Abbildungen und 3 Tabellen 68,- OM

29 Optimale Datenintegration bei rechnerintegrierter Produktion Von E. Kohl. ISBN 3-540-52756-7. 1990,144 Seiten mit 61 Abbildungen 68,- OM

30 PPS beim Einsatz flexibler Fertigungssysteme - Voraussetzungen und Gestaltungshinweise fUr eine effiziente Auftragsabwicklu ng Von K. Hirt. ISBN 3-540-52757-5. 1990,227 Seiten mit 109 Abbildungen 68,- OM

31 Kennzahlen fUr die Logistik Von A. Syska. ISBN 3-540-53296-X. 1990,220 Seiten mit 61 Abbildungen 68,- OM

Page 33: H. S.; - Springer978-3-642-84541-3/1.pdf · -123 - 7 ANSI/X3/SPARC: Study Group on Data Base Management Sy-stems: Interim Report 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD) 7,1975. 8 AWF

Grundlagen der Investitionsentscheidung uber ilutomatische Formanlagen \/on K.-B. Bentler. ISBN 3-540-53297-8. 1990, 107 Seiten mit 32 Abbildungen und 5 Tabellen 68,- OM

Ganzheitliche Produktionsplanung und -steuerung - Konzepte fur Produktionsunternehmen mit kombinierter Kundenanonymer und kundenbezogener Auftragsabwicklung \/on W. BOdenbender. ISBN 3-540-53642-6. 1991, 182 Seiten mit 58 Abblidungen 68,- OM

ProduktiviUitsbestimmung in indirekten Bereichen \/on U. Michaelis. ISBN 3-540-53823-2. 1991, 166 Seiten mit 41 Abbildungen und 1 Tabelle 68,- OM

EDV-gestutzte Planung und Steuerung der Arbeitsplanung Von L.-O. Schnier. ISBN 3-540-53888-7. 1991, 168 Seiten mit 56 Abblldungen 68,- OM

Spracheingabe zur Programmierung von SchweiBrobotern Von B. Scherff. ISBN 3-540-53953-0. 1991,164 Seiten mit 54 Abbildungen und 6 Tabellen 68,- OM

DISKOVER - Neuartiges Dispositionsverfahren zur Bestandsreduzierung Von R. Huhndorf. ISBN 3-540-54007-5. 1991, 132 Seiten mit 80 Abbildungen 68,- OM

Anlagenorientierte Personalbedarfsplanung fur kontinuierliche Fertigungsprozesse Von B. Sent. ISBN 3-540-54116-0. 1991,139 Seiten mit 23 Abbildungen 68,- OM

Anwenderorientierte Dezentralisierung von PPS-Systemen Von G.-A. Kemmner. ISBN 3-540-54117-9. 1991, 209 Seiten mit 101 Abbildungen 68.- OM

DISKOVER 11- Ganzheitliche Bestimmung von Sicherheitsbestanden Von H. Abels. ISBN 3-540-54285-2. 1991, 110 Seiten mit 34 Abbildungen 68,- OM

Qualitat von PPS-Systemen - Ein Verfahren zur Analyse des Informationsgehaltes Von Fr. Frhr. v. Loeffelholz. ISBN 3-540-54181-0. 1991,161 Seiten mit 50 Abbildungen

Aufgabenangemessenes Design flexibler Software Von V. Hornung. ISBN 3-540-54182-9. 1991, 150 Seiten mit 33 Abbildungen und 11 Tabellen

68,- OM

68,- OM