hegel - werke - band 2 - jenaer schriften - ocred

Upload: tommaso-gazzolo

Post on 12-Oct-2015

53 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    Werke 2

  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    Jenaer Schrillen

    1801-1807

    Suhrkamp

  • A u f der Grundlage der Werke v o n 1832-1845 neu editierte Ausgabe

    Redaktion Eva Moldenhauer und K a r l M a r k u s M i c h e l

    Bibliograflsche Information der Deutschen Nat ionalbibl iothek

    D i e Deutsche Nationalbibl iothek verzeichnet diese Publ ikat ion

    in der Deutschen Nationalbibliografie;

    detaillierte bibliograflsche Daten sind i m Internet ber

    http://dnb.d-nb.de abrufbar.

    suhrkamp taschenbuch Wissenschaft 602

    Erste Auflage 1986

    Suhrkamp Verlag Frankfurt am M a i n 1970

    Suhrkamp Taschenbuch Verlag

    A l l e Rechte vorbehalten, insbesondere das der Ubersetzung,

    des ffentlichen Vortrags sowie der bertragung

    durch R u n d f u n k und Fernsehen, auch einzelner Teile.

    K e i n Teil des Werkes darf in irgendeiner F o r m

    (durch Fotografie, M i k r o f i l m oder andere Verfahren)

    ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert

    oder unter Verwendung elektronischer Systeme

    verarbeitet, vervielfltigt oder verbreitet werden.

    D r u c k : Druckhaus N o m o s , Sinzheim

    Printed in Germany

    Umschlag nach Entwrfen v o n

    W i l l y Fleckhaus u n d R o l f Staudt

    I S B N 978-3-518-28202-1

    6 7 8 9 10 11 - 15 14 13 12 11 10

  • I N H A L T

    D I F F E R E N Z D E S F I C H T E S C H E N U N D S C H E L L I N G S C H E N S Y S T E M S

    D E R P H I L O S O P H I E ( 1 8 0 1 )

    V o r e r i n n e r u n g 9

    M a n c h e r l e i F o r m e n , die bei dem jetzigen Phi losophieren

    v o r k o m m e n 1 5

    D a r s t e l l u n g des Fichteschen Systems 5 2

    Vergleichung des Schellingschen P r i n z i p s der Phi losophie

    m i t dem Fichteschen 9 4

    U b e r R e i n h o l d s Ansicht der P h i l o s o p h i e 1 1 6

    R E Z E N S I O N E N A U S D E R E R L A N G E R

    L I T E R A T U R - Z E I T U N G ( 1 8 0 1 / 0 2 )

    Bouterweks Anfangsgrnde der spekulat iven

    P h i l o s o p h i e 1 4 1

    Z w e i Schriften B e r n e b u r g s 1 5 5

    Gerstckers D e d u k t i o n des Rechtsbegriffs 1 5 7

    K r u g s E n t w u r f eines neuen Organons der Phi losophie 1 6 4

    A U F S T Z E A U S D E M K R I T I S C H E N J O U R N A L D E R P H I L O S O P H I E

    ( 1 8 0 2 / 0 3 )

    A n k n d i g u n g des K r i t i s c h e n Journals 1 6 9

    E i n l e i t u n g . U b e r das Wesen der philosophischen K r i t i k

    berhaupt u n d i h r Verhltnis z u m gegenwrtigen

    Z u s t a n d der Phi losophie insbesondere 1 7 1

    W i e der gemeine Menschenverstand die Phi losophie

    nehme, dargestellt an den W e r k e n des H e r r n K r u g . . 1 8 8

    N o t i z e n b l a t t . Besonderer Z w e c k des Blatts 2 0 8

  • Verhltnis des Skept iz ismus z u r Phi losophie . D a r s t e l -

    l u n g seiner verschiedenen M o d i f i k a t i o n e n u n d Ver

    gleichung des neuesten m i t dem alten 2 1 3

    N o t i z e n b l a t t . B a y e r n . A u s b r u c h der Volks freude ber

    den endlichen U n t e r g a n g der P h i l o s o p h i e 2 7 3

    [ G t t i n g e n ] . A u f n a h m e , welche die durchaus p r a k -

    tische P h i l o s o p h i e i n Gtt ingen gefunden hat. A n -

    sicht des Idealismus daselbst 2 7 9

    N o t i z e n b l a t t . Gtt ingen 2 8 3

    G l a u b e n u n d Wissen oder Ref lexionsphi losophie der

    Subjektivitt i n der Vollstndigkeit ihrer F o r m e n

    als Kantische, Jacobische u n d Fichtesche P h i l o s o p h i e 2 8 7

    A . Kantische P h i l o s o p h i e 3 0 1

    B . Jacobische P h i l o s o p h i e 3 3 3

    C . Fichtesche P h i l o s o p h i e 3 9 3

    U b e r die wissenschaftlichen Behandlungsarten des N a -

    turrechts, seine Stelle i n der praktischen P h i l o s o p h i e

    u n d sein Verhltnis z u den pos i t iven Rechtswissen-

    schaften 4 3 4

    A N H A N G

    Habi l i ta t ionsthesen ( 1 8 0 1 ) 5 3 3

    R o s e n k r a n z ' Bericht ber das Fragment v o m gttlichen

    Dreieck ( 1 8 0 4 ) 5 3 4

    A p h o r i s m e n aus Hegels Wastebook ( 1 8 0 3 - 0 6 ) 5 4 0

    M a x i m e n des J o u r n a l s der deutschen L i t e r a t u r ( 1 8 0 7 ) 5 6 8

    W e r denkt abstrakt? ( 1 8 0 7 ) 5 7 5

    Hegels eigenhndiger Lebenslauf ( 1 8 0 4 ) 5 8 2

    A n m e r k u n g der R e d a k t i o n z u B a n d 2 5 8 4

  • D i f f e r e n z

    de*

    Fichte'fchen und Schelling'fclien

    Syftems der Philofophie i n

    Beziehung auf Reinhold 's Beytrgc zur le ichtem

    berficht des Ztiftands der Phi lofophie * u Anfang

    des neunzehnten Jahrhunderts, l i ies Hef t

    ron

    G e o r g W i l h e l m F r i e d r i c h H e g e l

    der Wclnveishcic Doktor

    J e n a ,

    i n d e r a k a d e m i f c h e n B u c h h a n d l u n g

    bey Seidler

  • Vorerinnerung

    A u s den wenigen ffentlichen uerungen, i n welchen m a n

    ein Gefhl der Di f ferenz des Fichteschen u n d Schellingschen

    Systems der P h i l o s o p h i e erkennt, leuchtet mehr das Bestre-

    ben heraus, diese Verschiedenheit z u umgehen oder sie sich

    z u verbergen, als eine Deut l i chkei t des Bewutseins darber.

    Weder die unmitte lbare Ansicht beider Systeme, wie sie v o r

    dem P u b l i k u m liegen, noch unter anderen die Schellingsche

    B e a n t w o r t u n g der idealistischen Einwrfe Eschenmayers 1

    gegen die N a t u r p h i l o s o p h i e hat jene Verschiedenheit z u r

    Sprache gebracht. I m Gegentei l hat z. B . R e i n h o l d 2 so w e n i g

    eine A h n u n g hierber gehabt, da v i e l m e h r die e inmal fr

    bekannt angenommene vl l ige Identitt beider Systeme i h m

    den Gesichtspunkt fr das Schellingsche System auch hier-

    ber verrckt hat. Diese Reinholdische V e r w i r r u n g ist (mehr

    als die gedrohte - oder v ie lmehr schon als geschehen ange-

    kndigte - R e v o l u t i o n der P h i l o s o p h i e durch ihre Zurck -

    fhrung auf L o g i k ) die Veranlassung der folgenden A b -

    h a n d l u n g .

    D i e Kantische P h i l o s o p h i e hatte es bedurft, da i h r Geist

    v o m Buchstaben geschieden u n d das re in spekulat ive P r i n z i p

    aus dem brigen herausgehoben w u r d e , was der rsonieren-

    den Ref lex ion angehrte oder fr sie benutzt werden konnte.

    In dem P r i n z i p der D e d u k t i o n der K a t e g o r i e n ist diese P h i -

    losophie echter Idealismus, u n d dies P r i n z i p ist es, was Fichte

    i n reiner u n d strenger F o r m herausgehoben u n d den Geist

    der Kantischen Phi losophie genannt hat. D a die D i n g e an

    sich (wodurch nichts als die leere F o r m der Entgegensetzung

    objektiv ausgedrckt ist) wieder hypostasiert u n d als abso-

    1 K a r l A . E s c h e n m a y e r , 1 7 6 8 - 1 8 5 2 , N a t u r p h i l s o p h

    2 C . L . R e i n h o l d , Beitrge zur leichteren bersicht des Zustandes der

    Philosophie beim Anfange des 19. Jahrhunderts, H a m b u r g , H e f t 1 u n d 2 :

    1801, H e f t 3 : 1802

    9

  • lute Objekt iv i tt , wie die D i n g e des D o g m a t i k e r s , gesetzt, -

    da die K a t e g o r i e n selbst teils z u ruhenden toten Fchern

    der Intel l igenz, teils z u den hchsten P r i n z i p i e n gemacht

    w o r d e n s ind, vermittels welcher der A u s d r u c k , i n dem das

    Absolute selbst ausgesprochen w i r d , w i e z. B. die Substanz

    des S p i n o z a , vernichtet werden u n d somit das negative

    Rsonieren sich nach wie v o r an die Stelle des P h i l o s o p h i e -

    rens, nur m i t mehr Prtention unter dem N a m e n kritischer

    Phi losophie , setzen konnte, - diese Umstnde liegen hch-

    stens i n der F o r m der Kant ischen D e d u k t i o n der K a t e g o r i e n ,

    nicht i n i h r e m P r i n z i p oder Geis t ; u n d w e n n w i r v o n K a n t

    sonst k e i n Stck seiner Phi losophie htten als dieses, wrde

    jene V e r w a n d l u n g fast unbegreif l ich sein. I n jener D e d u k -

    t i o n der Verstandesformen ist das P r i n z i p der S p e k u l a t i o n ,

    die Identitt des Subjekts u n d Objekts , aufs bestimmteste

    ausgesprochen; diese Theorie des Verstandes ist v o n der Ver-

    nunft ber die Taufe gehalten w o r d e n . - H i n g e g e n w e n n

    n u n K a n t diese Identitt selbst, als Vernunft, z u m Gegen-

    stand der philosophischen Ref lex ion macht, verschwindet die

    Identitt bei sich selbst; w e n n der Verstand m i t Vernunft

    behandelt w o r d e n w a r , w i r d dagegen die Vernunft m i t V e r -

    stand behandelt. H i e r w i r d es deutlich, auf welcher unter-

    geordneten Stufe die Identitt des Subjekts u n d Objekts

    aufgefat w o r d e n w a r . D i e Identitt des Subjekts u n d O b -

    jekts schrnkt sich auf z w l f oder v ie lmehr nur auf neun

    reine Denktt igkeiten ein, denn die Modal i t t gibt keine

    wahrhaft objektive B e s t i m m u n g ; es besteht i n i h r wesentlich

    die Nichtidentitt des Subjekts u n d Objekts . Es bleibt auer

    den objekt iven Best immungen durch die K a t e g o r i e n ein u n -

    geheures empirisches Reich der S innl ichkei t u n d W a h r n e h -

    m u n g , eine absolute Aposterioritt , fr welche keine A p r i o

    ritt als n u r eine subjektive M a x i m e der reflektierenden

    U r t e i l s k r a f t aufgezeigt ist; d . h . die Nichtidentitt w i r d

    z u m absoluten G r u n d s a t z erhoben. W i e es nicht anders

    [sein] konnte, nachdem aus der Idee, dem V e r n u n f t p r o d u k t ,

    die Identitt, d . h . das Vernnftige weggenommen u n d sie

    1 0

  • dem Sein absolut entgegengesetzt, - nachdem die Vernunft

    als praktisches Vermgen, nicht als absolute Identitt, son-

    dern i n unendlicher Entgegensetzung, als Vermgen der r e i -

    nen Verstandeseinheit dargestellt w o r d e n w a r , w i e sie v o m

    endlichen D e n k e n , d . i . v o m Verstnde gedacht werden m u .

    Es entsteht hierdurch das kontrastierende Resultat , da fr

    den Verstand keine absoluten objekt iven Best immungen, h i n -

    gegen fr die Vernunft v o r h a n d e n s ind.

    D a s reine D e n k e n seiner selbst, die Identitt des Subjekts

    u n d des Objekts , i n der F o r m Ich = Ich ist P r i n z i p des Ficb-

    teschen Systems, u n d w e n n m a n sich u n m i t t e l b a r an dieses

    P r i n z i p sowie i n der Kant ischen P h i l o s o p h i e an das t r a n -

    szendentale P r i n z i p , welches der D e d u k t i o n der K a t e g o r i e n

    z u m G r u n d e liegt, a l l e in hlt, so hat m a n das khn ausge-

    sprochene echte P r i n z i p der S p e k u l a t i o n . Sowie aber die

    S p e k u l a t i o n aus dem Begriff, den sie v o n sich selbst aufstellt ,

    heraustritt u n d sich z u m System bi ldet , so ver lt sie sich

    u n d i h r P r i n z i p u n d k o m m t nicht i n dasselbe zurck. Sie

    bergibt die Vernunft dem Verstand u n d geht i n die K e t t e

    der E n d l i c h k e i t e n des Bewutseins ber, aus welchen sie sich

    z u r Identitt u n d z u r w a h r e n U n e n d l i c h k e i t nicht wieder

    rekonstruiert . D a s P r i n z i p selbst, die transzendentale A n -

    schauung erhlt hierdurch die schiefe Ste l lung eines Entgegen-

    gesetzten gegen die aus i h m deduzierte M a n n i g f a l t i g k e i t .

    D a s Absolute des Systems zeigt sich n u r i n der F o r m seiner

    Erscheinung v o n 3 der philosophischen Ref lex ion aufgefat ,

    u n d diese Best immtheit , die durch Ref lex ion i h m gegeben ist,

    also die E n d l i c h k e i t u n d Entgegensetzung w i r d nicht abge-

    zogen. D a s P r i n z i p , das Subjekt-Objekt erweist sich als ein

    subjektives Subjekt-Objekt . D a s aus i h m D e d u z i e r t e erhlt

    hierdurch die F o r m einer B e d i n g u n g des reinen Bewutseins,

    des Ich = Ich, u n d das reine Bewutsein selbst die F o r m

    eines bedingten durch eine objekt ive U n e n d l i c h k e i t , den

    Zei t -Progre in infinitum^ i n dem die transzendentale A n -

    3 A : v o r

    1 1

  • schauung sich ver l ier t u n d Ich nicht z u r absoluten Selbst-

    anschauung sich konst i tuiert , also Ich = Ich sich i n das P r i n -

    z i p : Ich sol l gleich Ich sein, v e r w a n d e l t . D i e i n die absolute

    Entgegensetzung gesetzte, also z u m Verstand herabpoten-

    zierte Vernunft w i r d somit P r i n z i p der Gestal ten, die das

    Absolute sich geben mu, u n d ihrer Wissenschaften.

    Diese z w e i Seiten des Fichteschen Systems - die eine, nach

    welcher es den Begriff der Vernunft u n d der S p e k u l a t i o n

    re in aufgestellt, also P h i l o s o p h i e mglich machte, die andere,

    nach welcher es Vernunft u n d reines Bewutsein als eines

    gesetzt u n d die i n einer endlichen Gestalt aufgefate Ver-

    nunft z u m P r i n z i p erhob - , diese z w e i Seiten unterscheiden

    z u mssen, mu sich als innere N o t w e n d i g k e i t der Sache

    selbst zeigen. D i e uere Veranlassung gibt das Zeitbedrf-

    nis u n d zunchst die i n diesem Zeitbedrfnisse schwimmen-

    den Beitrge Reinholds zur bersicht des Zustands der Phi-

    losophie zu Anfang des neuen Jahrhunderts, i n welchen

    s o w o h l die Seite, v o n welcher das Fichtesche System echte

    S p e k u l a t i o n u n d also P h i l o s o p h i e ist, bersehen w o r d e n als

    auch die Seite des Schellingschen Systems, v o n welcher dieses

    sich v o m Fichteschen unterscheidet u n d d e m subjektiven

    Subjektobjekt das objekt ive Subjektobjekt i n der N a t u r -

    phi losophie entgegenstellt u n d beide i n einem Hheren, als

    das Subjekt ist, vereinigt darstel lt .

    Was das Zeitbedrfnis betrifft, so hat die Fichtesche P h i l o -

    sophie so sehr Aufsehen u n d Epoche gemacht, da auch die-

    jenigen, die sich gegen sie erklren u n d sich bestreben, eigene

    spekulat ive Systeme auf die B a h n z u br ingen, nur trber

    u n d unreiner i n das P r i n z i p der Fichteschen Phi losophie

    fa l len u n d sich dessen nicht z u erwehren vermgen. D i e

    nchste sich darbietende Erscheinung bei einem epochema-

    chenden System sind die Miverstndnisse u n d das unge-

    schickte Benehmen seiner Gegner. W e n n m a n v o n einem

    System sagen k a n n , da es Glck gemacht habe, so hat sich

    ein allgemeineres Bedrfnis der Phi losophie , das sich fr sich

    selbst nicht z u r P h i l o s o p h i e *zu gebren v e r m a g - denn

    1 2

  • d a m i t htte es sich durch das Schaffen eines Systems befrie-

    digt - , m i t einer inst inktar t igen H i n n e i g u n g z u demselben

    gewendet; u n d der Schein der passiven A u f n a h m e rhrt

    daher, da i m Innern das v o r h a n d e n ist, was das System

    ausspricht, welches nunmehr jeder i n seiner wissenschaft-

    lichen oder lebendigen Sphre geltend macht. M a n k a n n

    v o m Fichteschen System i n diesem Sinne nicht sagen, da es

    Glck gemacht habe. S o v i e l d a v o n den unphilosophischen

    Tendenzen des Zeitalters z u r Last fllt , sosehr ist zugleich,

    je mehr der Verstand u n d die Ntzl ichkeit sich G e w i c h t z u

    verschaffen u n d beschrnkte Zwecke sich geltend z u machen

    wissen, i n Anschlag z u bringen, da u m so krftiger das

    Drngen des besseren Geistes besonders i n der unbefange-

    neren, noch jugendlichen Welt ist. W e n n Erscheinungen wie

    die Reden ber die Religion* das spekulat ive Bedrfnis nicht

    unmit te lbar angehen, so deuten sie u n d ihre A u f n a h m e , noch

    mehr aber die Wrde, welche, m i t d u n k l e r e m oder b e w u -

    terem Gefhl , Poesie und K u n s t berhaupt i n i h r e m w a h r e n

    U m f a n g e z u erhalten anfngt, auf das Bedrfnis nach einer

    P h i l o s o p h i e h i n , v o n welcher die N a t u r fr die M i h a n d -

    lungen, die sie i n dem Kant ischen u n d Fichteschen Systeme

    leidet, vershnt u n d die Vernunft selbst i n eine berein-

    st immung mit der N a t u r gesetzt w i r d , - nicht i n eine solche,

    w o r i n sie auf sich Verzicht tut oder eine schale N a c h a h m e r i n

    derselben werden mte, sondern eine E i n s t i m m u n g d a -

    durch, da sie sich selbst z u r N a t u r aus innerer K r a f t gestal-

    tet.

    Was die al lgemeinen Ref lexionen, w o m i t diese Schrift a n -

    fngt, ber Bedrfnis, Voraussetzung, Grundstze usw. der

    Phi losophie betrifft, so haben sie den Fehler, allgemeine

    Reflexionen z u sein, und ihre Veranlassung d a r i n , da m i t

    solchen F o r m e n als Voraussetzung, Grundstzen usw. der

    E i n g a n g i n die Phi losophie noch i m m e r bersponnen u n d

    4 S c h l e i c r m a c h e r , ber die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren

    Verchtern, B e r l i n 1799

    1 3

  • verdeckt w i r d u n d es daher i n gewissem G r a d e ntig ist, sich

    darauf einzulassen, bis e i n m a l durchaus n u r v o n der P h i l o -

    sophie selbst die Rede ist. E i n i g e der interessanteren dieser

    Gegenstnde werden sonst noch eine grere Ausfhrung

    erhalten.

    Jena, i m J u l i 1 8 0 1 .

  • Mancherlei Formen,

    die bei dem jetzigen Philosophieren vorkommen

    Geschichtliche Ansicht philosophischer Systeme

    E i n Zei ta l ter , das eine solche M e n g e philosophischer Systeme

    als eine Vergangenheit hinter sich liegen hat, scheint z u der-

    jenigen Indifferenz k o m m e n z u mssen, welche das Leben

    erlangt, nachdem es sich i n a l len F o r m e n versucht hat ; der

    Trieb z u r Totalitt uert sich noch als Trieb z u r Vollstn-

    digkei t der Kenntnisse, w e n n die verkncherte Individual i tt

    sich nicht mehr selbst ins Leben w a g t ; sie sucht sich durch die

    M a n n i g f a l t i g k e i t dessen, was sie hat, den Schein desjenigen

    z u verschaffen, was sie nicht ist. I n d e m sie die Wissenschaft

    i n eine K e n n t n i s u m w a n d e l t , hat sie den lebendigen A n t e i l ,

    den die Wissenschaft fordert , i h r versagt, sie i n der Ferne

    u n d i n rein objekt iver Gestal t u n d sich selbst gegen alle A n -

    sprche, sich z u r A l l g e m e i n h e i t z u erheben, i n ihrer eigen-

    w i l l i g e n Besonderheit ungestrt erhalten. Fr diese A r t der

    Indifferenz, w e n n sie bis z u r N e u g i e r d e aus sich herausgeht,

    gibt es nichts Angelegentlicheres, als einer neuen ausgebil-

    deten Phi losophie einen N a m e n z u geben u n d , wie A d a m

    seine Herrschaft ber die Tiere dadurch ausgesprochen hat,

    da er ihnen N a m e n gab, die Herrschaft ber eine P h i l o -

    sophie durch F i n d u n g eines N a m e n s auszusprechen. A u f

    diese Weise ist sie i n den R a n g der Kenntnisse versetzt.

    Kenntnisse betreffen fremde O b j e k t e ; i n dem Wissen v o n

    Phi losophie , das nie etwas anderes als eine K e n n t n i s w a r ,

    hat die Totalitt des Innern sich nicht bewegt u n d die G l e i c h -

    gltigkeit ihre Freihei t v o l l k o m m e n behauptet.

    K e i n philosophisches System k a n n sich der Mglichkeit einer

    solchen A u f n a h m e entziehen; jedes ist fhig, geschichtlich

    behandelt z u werden. W i e jede lebendige Gestalt zugleich

    der Erscheinung angehrt, so hat sich eine Phi losophie als

    1 5

  • Erscheinung derjenigen M a c h t berliefert, welche es i n eine

    tote M e i n u n g u n d v o n A n b e g i n n an i n eine Vergangenheit

    v e r w a n d e l n k a n n . D e r lebendige Geist , der i n einer P h i l o -

    sophie w o h n t , ver langt , u m sich z u enthllen, durch einen

    v e r w a n d t e n Geist geboren z u werden. E r streift v o r dem

    geschichtlichen Benehmen, das aus irgendeinem Interesse auf

    Kenntnisse v o n M e i n u n g e n auszieht, als ein fremdes P h n o -

    men vorber u n d offenbart sein Inneres nicht. Es k a n n i h m

    gleichgltig sein, d a er d a z u dienen mu, die brige K o l -

    l e k t i o n v o n M u m i e n u n d den al lgemeinen H a u f e n der Z u -

    fll igkeiten z u vergrern, denn er selbst ist dem neugieri-

    gen S a m m e l n v o n Kenntnissen unter den H n d e n entflohen.

    Dieses hlt sich auf seinem gegen Wahrhei t gleichgltigen

    Standpunkte fest u n d behlt seine Selbstndigkeit, es mag

    M e i n u n g e n annehmen oder verwerfen oder sich nicht ent-

    scheiden; es k a n n philosophischen Systemen k e i n anderes

    Verhltnis z u sich geben, als da sie M e i n u n g e n s ind, u n d

    solche A k z i d e n z i e n w i e M e i n u n g e n knnen i h m nichts a n h a -

    ben; es hat nicht erkannt , da es Wahrhei t gibt.

    D i e Geschichte der P h i l o s o p h i e gewinnt aber, w e n n der

    Trieb, die Wissenschaft z u erweitern, sich darauf wirf t , eine

    ntzlichere Seite, i n d e m sie nmlich nach R e i n h o l d d a z u

    dienen sol l , i n den Geist der P h i l o s o p h i e tiefer, als je ge-

    schah, e inzudr ingen u n d die eigentmlichen Ansichten der

    Vorgnger ber die Ergrndung der Real i tt der mensch-

    lichen E r k e n n t n i s durch neue eigentmliche Ansichten w e i -

    terzufhren; nur durch eine solche K e n n t n i s der bisherigen

    vorbenden Versuche, die Aufgabe der P h i l o s o p h i e z u

    lsen, knne endlich der Versuch w i r k l i c h gelingen, w e n n

    anders dies G e l i n g e n der Menschheit beschieden ist . 1 - M a n

    sieht, da dem Zwecke einer solchen Untersuchung eine

    Vors te l lung v o n P h i l o s o p h i e zugrunde liegt, nach welcher

    diese eine A r t v o n H a n d w e r k s k u n s t wre , die sich durch

    i m m e r neu erfundene H a n d g r i f f e verbessern lt . Jede neue

    1 v g l . R e i n h o l d , Beitrge, i . H e f t , S. j f . , 4

    16

  • E r f i n d u n g setzt die K e n n t n i s der schon gebrauchten H a n d -

    griffe u n d ihrer Zwecke voraus; aber nach a l len bisherigen

    Verbesserungen bleibt i m m e r noch die H a u p t a u f g a b e , die

    sich R e i n h o l d nach a l l e m so z u denken scheint, da nmlich

    ein allgemeingltiger letzter H a n d g r i f f z u f inden wre, w o -

    durch fr jeden, der sich nur d a m i t bekannt machen mag,

    sich das W e r k selbst macht. W e n n es u m eine solche E r f i n -

    dung z u tun u n d die Wissenschaft ein totes W e r k fremder

    Geschicklichkeit wre, so kme i h r frei l ich diejenige Perfek-

    tibilitt z u , deren mechanische Knste fhig s ind, u n d jeder

    Ze i t wren a l l e m a l die bisherigen philosophischen Systeme

    fr weiter nichts z u achten als fr Vorbungen groer K p f e .

    W e n n aber das Absolute w i e seine Erscheinung, die Vernunft ,

    ewig ein u n d dasselbe ist (wie es denn ist), so hat jede V e r -

    nunft, die sich auf sich selbst gerichtet u n d sich erkannt hat,

    eine w a h r e P h i l o s o p h i e p r o d u z i e r t u n d sich die Aufgabe

    gelst, welche wie ihre Auf lsung z u al len Zei ten dieselbe

    ist. W e i l i n der Phi losophie die Vernunft, die sich selbst er-

    kennt, es n u r mit sich z u tun hat, so liegt auch i n i h r selbst

    i h r ganzes W e r k wie ihre Ttigkeit , u n d i n Rcksicht aufs

    innere Wesen der P h i l o s o p h i e gibt es weder Vorgnger noch

    Nachgnger.

    Ebensowenig als v o n bestndigen Verbesserungen k a n n v o n

    eigentmlichen Ansichten der Phi losophie die Rede sein. W i e

    sollte das Vernnftige eigentmlich sein? Was einer P h i l o -

    sophie eigentmlich ist, k a n n eben d a r u m , w e i l es eigen-

    tmlich ist, nur z u r F o r m des Systems, nicht z u m Wesen der

    Phi losophie gehren. Wenn ein Eigentmliches w i r k l i c h das

    Wesen einer Phi losophie ausmachte, so wrde es keine P h i -

    losophie sein; u n d w e n n ein System selbst ein Eigentmliches

    fr sein Wesen erklrt, so konnte es dessen ungeachtet aus

    echter S p e k u l a t i o n entsprungen sein, die n u r i m Versuch, i n

    der F o r m einer Wissenschaft sich auszusprechen, gescheitert

    ist. Wer v o n einer Eigentmlichkeit befangen ist, sieht i n

    anderen nichts als Eigentmlichkeiten; w e n n p a r t i k u l a r e n

    Ansichten i m Wesen der Phi losophie ein P l a t z verstattet

    1 7

  • w i r d u n d w e n n R e i n h o l d dasjenige, z u welchem er sich i n

    neueren Zei ten gewendet hat, fr eine eigentmliche P h i l o -

    sophie ansieht, d a n n ist es frei l ich mglich, berhaupt alle

    bisherigen A r t e n , die Aufgabe der P h i l o s o p h i e darzustel len

    u n d aufzulsen, m i t R e i n h o l d fr weiter nichts als fr E i g e n -

    tmlichkeiten u n d Vorbungen anzusehen, durch welche aber

    doch - w e i l (wenn w i r auch die Ksten der glckseligen

    Inseln der P h i l o s o p h i e , w o h i n w i r uns sehnen, nur m i t

    Trmmern gescheiterter Schiffe bedeckt u n d ke in erhaltenes

    F a h r z e u g i n ihren Buchten erblicken) w i r die teleologische

    Ansicht nicht fahren lassen drfen - der gelingende V e r -

    such vorberei tend herbeigefhrt werde. - N i c h t weniger

    mu auch aus der Eigentmlichkeit der F o r m , i n welcher sich

    die Fichtesche P h i l o s o p h i e ausgesprochen hat, erklrt wer-

    den, da Fichte v o n S p i n o z a sagen k o n n t e 2 , S p i n o z a knne

    an seine P h i l o s o p h i e nicht geglaubt, nicht die v o l l e innere

    lebendige U b e r z e u g u n g gehabt haben, - u n d v o n den A l t e n ,

    d a selbst dies zweifelhaft sei, ob sie sich die Aufgabe der

    Phi losophie m i t Bewutsein gedacht haben.

    W e n n hier die Eigentmlichkeit der F o r m des eigenen S y -

    stems, die ganze sthenische Beschaffenheit derselben eine

    solche u e r u n g p r o d u z i e r t , so besteht dagegen die E i g e n -

    tmlichkeit Reinholdischer Phi losophie i n der Ergrndungs-

    u n d Begrndungstendenz, die sich m i t eigentmlichen p h i l o -

    sophischen Ansichten u n d einem geschichtlichen Bemhen u m

    dieselben v i e l z u schaffen macht. D i e Liebe u n d der G l a u b e

    an Wahrheit hat sich i n eine so reine u n d ekle H h e gestei-

    gert, da er, d a m i t der Schritt i n den Tempel recht ergrndet

    u n d begrndet werde, einen gerumigen V o r h o f erbaut, i n

    welchem sie, um den Schritt z u ersparen, sich m i t A n a l y s i e r e n

    u n d M e t h o d i s i e r e n u n d Erzhlen so lange z u tun macht, bis

    sie z u m Trost ihrer Unfhigkei t fr P h i l o s o p h i e sich beredet,

    die khnen Schritte anderer seien weiter nichts als V o r -

    bungen oder Geistesverwirrungen gewesen.

    2 v g l . Zweite Einleitung in die Wissenschaftslehre, S W , B d . i , S. 513

    1 8

  • Das Wesen der P h i l o s o p h i e ist gerade bodenlos fr E i g e n -

    tmlichkeiten, u n d u m z u i h r z u gelangen, ist es, w e n n der

    K r p e r die Summe der Eigentmlichkeiten ausdrckt, not-

    w e n d i g , sich corps per du hineinzustrzen; denn die V e r -

    nunft, die das Bewutsein i n Besonderheiten befangen findet,

    w i r d a l le in dadurch z u r philosophischen S p e k u l a t i o n , da sie

    sich z u sich selbst erhebt u n d a l le in sich selbst u n d dem A b s o -

    luten, das zugleich i h r Gegenstand w i r d , sich anvertraut . Sie

    wagt nichts d a r a n als E n d l i c h k e i t e n des Bewutseins, u n d

    u m diese z u berwinden u n d das Absolute i m Bewutsein

    z u konstruieren, erhebt sie sich z u r S p e k u l a t i o n u n d hat i n

    der G r u n d l o s i g k e i t der Beschrnkungen u n d Eigentmlich-

    keiten ihre eigene Begrndung i n sich selbst ergriffen. W e i l

    die S p e k u l a t i o n die Ttigkeit der einen u n d al lgemeinen

    Vernunft auf sich selbst ist, so mu sie (statt i n den p h i l o -

    sophischen Systemen verschiedener Ze i ta l ter u n d K p f e n u r

    verschiedene Weisen und rein-eigentmliche Ansichten z u

    sehen), w e n n sie ihre eigene Ansicht v o n den Zufl l igkeiten

    u n d Beschrnkungen befreit hat, durch die besonderen F o r -

    men [ h i n ] d u r c h sich selbst, - sonst eine bloe M a n n i g -

    fa l t igkeit verstndiger Begriffe u n d M e i n u n g e n finden, u n d

    eine solche M a n n i g f a l t i g k e i t ist keine Phi losophie . D a s

    wahre Eigentmliche einer P h i l o s o p h i e ist die interessante

    Individualitt , i n welcher die Vernunft aus dem Bauzeug

    eines besonderen Zeitalters sich eine Gestalt organisiert hat ;

    die besondere spekulat ive Vernunft findet d a r i n Geist v o n

    ihrem Geist , Fleisch v o n i h r e m Fleisch, sie schaut sich i n i h m

    als ein u n d dasselbe u n d als ein anderes lebendiges Wesen an.

    Jede P h i l o s o p h i e ist i n sich vo l lendet u n d hat, w i e ein echtes

    K u n s t w e r k , die Totalitt i n sich. Sowenig des Apel les u n d

    Sophokles Werke, w e n n Raffael u n d Shakespeare sie ge-

    kannt htten, diesen als bloe Vorbungen fr sich htten

    erscheinen knnen, sondern als eine v e r w a n d t e K r a f t des

    Geistes, sowenig k a n n die Vernunft i n frheren G e s t a l t u n -

    gen ihrer selbst nur ntzliche Vorbungen fr sich erbl icken;

    und w e n n V e r g i l den H o m e r fr eine solche Vorbung fr

    1 9

  • sich u n d sein verfeinertes Zei ta l ter betrachtet hat, so ist sein

    W e r k dafr eine Nachbung geblieben.

    Bedrfnis der Philosophie

    Betrachten w i r die besondere F o r m nher, welche eine P h i -

    losophie trgt, so sehen w i r sie einerseits aus der lebendigen

    Original i tt des Geistes entspringen, der i n i h r die zerrissene

    H a r m o n i e durch sich hergestellt u n d selbstttig gestaltet

    hat, andererseits aus der besonderen F o r m , welche die E n t -

    z w e i u n g trgt, aus der das System hervorgeht. E n t z w e i u n g

    ist der Q u e l l des Bedrfnisses der Philosophie u n d als B i l -

    dung des Zeitalters die unfreie gegebene Seite der Gestalt .

    I n der B i l d u n g hat sich das, was Erscheinung des A b s o l u t e n

    ist, v o m A b s o l u t e n isoliert u n d als ein Selbstndiges fixiert.

    Zugleich k a n n aber die Erscheinung ihren U r s p r u n g nicht

    verleugnen u n d mu darauf ausgehen, die M a n n i g f a l t i g -

    keit ihrer Beschrnkungen als ein Ganzes z u konst i tu ieren;

    die K r a f t des Beschrnkens, der Verstand, knpft an sein

    Gebude, das er zwischen den Menschen u n d das Absolute

    stellt, alles, was dem Menschen wert u n d hei l ig ist, befestigt

    es durch al le Mchte der N a t u r u n d der Talente u n d dehnt

    es i n die U n e n d l i c h k e i t aus. Es ist d a r i n die ganze Totalitt

    der Beschrnkungen z u finden, nur das Abso lute selbst nicht;

    i n den Tei len ver loren, treibt es den Verstand z u seiner u n -

    endlichen E n t w i c k l u n g v o n M a n n i g f a l t i g k e i t , der, i n d e m er

    sich z u m A b s o l u t e n z u erweitern strebt, aber endlos n u r

    sich selbst p r o d u z i e r t , seiner selbst spottet. D i e Vernunft er-

    reicht das Absolute nur, i n d e m sie aus diesem m a n n i g f a l t i -

    gen Teilwesen heraustr i t t ; je fester u n d glnzender das

    Gebude des Verstandes ist, desto unruhiger w i r d das Be-

    streben des Lebens, das i n i h m als T e i l befangen ist, aus i h m

    sich heraus i n die Freiheit z u ziehen. I n d e m es als Vernunft

    i n die Ferne tr i t t , ist die Totalitt der Beschrnkungen z u -

    gleich vernichtet, i n diesem Vernichten auf das Absolute

    20

  • bezogen u n d zugleich h i e r m i t als bloe Erscheinung begrif-

    fen u n d gesetzt; die E n t z w e i u n g zwischen dem A b s o l u t e n

    u n d der Totalitt der Beschrnkungen ist verschwunden.

    D e r Verstand ahmt die Vernunft i m absoluten Setzen nach

    u n d gibt sich durch diese F o r m selbst den Schein der Ver-

    nunft, wenngleich die Gesetzten an sich Entgegengesetzte,

    also E n d l i c h e s i n d ; er tut dies m i t soviel grerem Schein,

    wenn er das vernnftige N e g i e r e n i n ein P r o d u k t v e r w a n d e l t

    u n d f ixiert . D a s Unendl iche , insofern es dem E n d l i c h e n ent-

    gegengesetzt w i r d , ist ein solches v o m Verstand gesetztes

    Vernnftiges; es drckt fr sich als Vernnftiges nur das N e -

    gieren des E n d l i c h e n aus. I n d e m der Verstand es fixiert, setzt

    er es dem E n d l i c h e n absolut entgegen, u n d die Ref lex ion, die

    sich z u r Vernunft erhoben hatte, i n d e m sie das Endl iche auf-

    hob, hat sich wieder z u m Verstand erniedrigt , i n d e m sie das

    Tun der Vernunft i n Entgegensetzung fixierte; berdem

    macht sie n u n die Prtention, auch i n diesem Rckfal l ver-

    nnftig z u sein. - Solche Entgegengesetzte, die als Vernunft-

    p r o d u k t e u n d Abso lute gelten sol lten, hat die B i l d u n g ver-

    schiedener Zei ten i n verschiedenen F o r m e n aufgestellt u n d

    der Verstand an ihnen sich abgemht. D i e Gegenstze, die

    sonst unter der F o r m von Geist u n d M a t e r i e , Seele u n d L e i b ,

    G l a u b e u n d Verstand, Freiheit u n d N o t w e n d i g k e i t usw.

    und i n eingeschrnkteren Sphren noch i n mancherlei A r t e n

    bedeutend w a r e n u n d alle Gewichte menschlicher Interessen

    an sich anhngten, s ind i m F o r t g a n g der B i l d u n g i n die

    F o r m der Gegenstze v o n Vernunft u n d Sinnl ichkei t , I n -

    telligenz u n d N a t u r [ u n d ] , fr den al lgemeinen Begriff,

    von absoluter Subjektivitt u n d absoluter Objekt iv i t t ber-

    gegangen.

    Solche festgewordene Gegenstze aufzuheben, ist das einzige

    Interesse der Vernunft . Dies i h r Interesse hat nicht den S i n n ,

    als ob sie sich gegen die Entgegensetzung u n d Beschrnkung

    berhaupt setze; denn die notwendige E n t z w e i u n g ist ein

    F a k t o r des Lebens, das ewig entgegensetzend sich bi ldet , u n d

    die Totalitt ist i n der hchsten Lebendigkei t nur durch

    2 1

  • Wiederherstel lung aus der hchsten Trennung mglich. S o n -

    dern die Vernunft setzt sich gegen das absolute F i x i e r e n der

    E n t z w e i u n g durch den Verstand, u n d u m so mehr, w e n n die

    absolut Entgegengesetzten selbst aus der Vernunft entsprun-

    gen s ind.

    W e n n die M a c h t der Vere inigung aus dem Leben der M e n -

    schen verschwindet u n d die Gegenstze ihre lebendige Be-

    z iehung u n d Wechselwirkung ver loren haben u n d Selbstn-

    digkeit gewinnen, entsteht das Bedrfnis der Phi losophie . Es

    ist insofern eine Zufl l igkeit , aber unter der gegebenen E n t -

    z w e i u n g der notwendige Versuch, die Entgegensetzung der

    festgewordenen Subjektivitt u n d Objekt iv i t t aufzuheben

    u n d das Gewordense in der inte l lektuel len u n d reellen Welt

    als ein Werden, i h r Sein als P r o d u k t e als ein P r o d u z i e r e n z u

    begreifen. I n der unendlichen Ttigkeit des Werdens u n d

    Produzierens hat die Vernunft das, was getrennt w a r , ver-

    einigt u n d die absolute E n t z w e i u n g z u einer re la t iven her-

    untergesetzt, welche durch die ursprngliche Identitt be-

    dingt [ i s t ] . W a n n u n d w o u n d i n welcher F o r m solche

    Selbstreprodukt ionen der Vernunft als P h i l o s o p h i e n auf-

    treten, ist zufl l ig . Diese Zufl l igkei t mu daraus begriffen

    werden, da das Absolute als eine objekt ive Totalitt sich

    setzt. D i e Zufl l igkei t ist eine Zufl l igkei t i n der Zei t , inso-

    fern die Objekt iv i t t des A b s o l u t e n als ein Fortgehen i n der

    Z e i t angeschaut w i r d ; insofern sie aber als Nebeneinander

    i m R a u m erscheint, ist die E n t z w e i u n g k l i m a t i s c h ; i n der

    F o r m der fixierten Ref lex ion, als eine Wel t v o n denkendem

    u n d gedachtem Wesen, i m Gegensatz gegen eine Wel t v o n

    W i r k l i c h k e i t , fl l t diese E n t z w e i u n g i n den westlichen N o r -

    den.

    Je weiter die B i l d u n g gedeiht, je mannigfa l t iger die E n t -

    w i c k l u n g der uerungen des Lebens w i r d , i n welche die

    E n t z w e i u n g sich verschlingen k a n n , desto grer w i r d die

    M a c h t der E n t z w e i u n g , desto fester ihre kl imatische H e i l i g -

    keit , desto fremder dem G a n z e n der B i l d u n g u n d bedeu-

    tungsloser die Bestrebungen des Lebens, sich z u r H a r m o n i e

    2 2

  • wiederzugebren. Solche i n Bez iehung aufs G a n z e wenigen

    Versuche, die gegen die neuere B i l d u n g stattgefunden haben,

    u n d die bedeutenderen schnen Gestaltungen der V e r g a n -

    genheit oder der Fremde haben nur diejenige A u f m e r k s a m -

    keit erwecken knnen, deren Mglichkeit brigbleibt, w e n n

    die tiefere ernste Bez iehung lebendiger K u n s t nicht ver-

    standen werden k a n n . M i t der E n t f e r n u n g des ganzen S y -

    stems der Lebensverhltnisse v o n i h r ist der Begriff ihres

    al lumfassenden Zusammenhangs ver loren u n d i n den Begriff

    entweder des Aberglaubens oder eines unterhaltenden Spiels

    bergegangen. D i e hchste sthetische V o l l k o m m e n h e i t -

    w i e sie sich i n einer bestimmten R e l i g i o n f o r m t , i n welcher

    der Mensch sich ber alle E n t z w e i u n g erhebt u n d i m Reich

    der G n a d e die Freiheit des Subjekts u n d die N o t w e n d i g k e i t

    des Objekts verschwinden sieht - hat nur bis auf eine ge-

    wisse Stufe der B i l d u n g u n d i n al lgemeiner oder i n Pbel-

    barbarei energisch sein knnen. D i e fortschreitende K u l t u r

    hat sich m i t i h r entzweit u n d sie neben sich oder sich neben

    sie gestellt, u n d w e i l der Verstand seiner sicher geworden ist,

    s ind beide z u einer gewissen R u h e nebeneinander gediehen,

    dadurch da sie sich i n ganz abgesonderte Gebiete trennen,

    fr deren jedes dasjenige keine Bedeutung hat, was auf dem

    andern vorgeht.

    A b e r der Verstand k a n n auch unmit te lbar auf seinem Gebiete

    durch die Vernunft angegriffen, u n d die Versuche, durch die

    Ref lexion selbst die E n t z w e i u n g u n d somit seine A b s o l u t h e i t

    z u vernichten, knnen eher verstanden w e r d e n ; deswegen

    hat die E n t z w e i u n g , die sich angegriffen fhlte, sich so lange

    mit H a u n d W u t gegen die Vernunft gekehrt, bis das Reich

    des Verstandes z u einer solchen M a c h t sich emporgeschwun-

    gen hat, i n der es sich v o r der Vernunft sicher halten k a n n . -

    So wie m a n aber v o n der Tugend z u sagen pflegt, d a der

    grte Zeuge fr ihre Real i tt der Schein sei, den die

    Heuchelei v o n i h r borgt, so k a n n sich auch der Verstand der

    Vernunft nicht erwehren, u n d er sucht gegen das Gefhl der

    inneren Gehal t los igke i t u n d gegen die geheime Furcht, v o n

    *3

  • der die Beschrnktheit geplagt w i r d , sich durch einen Schein

    v o n Vernunft z u bewahren, w o m i t er seine Besonderheiten

    bertncht. D i e Verachtung der Vernunft zeigt sich nicht d a -

    durch a m strksten, da sie frei verschmht u n d geschmht

    w i r d , sondern da die Beschrnktheit sich der Meisterschaft

    ber die P h i l o s o p h i e u n d der Freundschaft m i t i h r rhmt.

    D i e Phi losophie mu die Freundschaft m i t solchen falschen

    Versuchen ausschlagen, die sich unredlicherweise der Ver-

    nichtung der Besonderheiten rhmen, v o n Beschrnkung

    ausgehen u n d , u m solche Beschrnkungen z u retten u n d z u

    sichern, P h i l o s o p h i e als ein M i t t e l anwenden.

    I m K a m p f e des Verstandes m i t der Vernunft k o m m t jenem

    eine Strke n u r insoweit z u , als diese auf sich selbst Verzicht

    tut ; das G e l i n g e n des K a m p f s hngt deswegen v o n i h r

    selbst ab u n d v o n der Echtheit des Bedrfnisses nach W i e d e r -

    herstel lung der Totalitt, aus welchem sie hervorgeht.

    D a s Bedrfnis der Phi losophie k a n n als ihre Voraussetzung

    ausgedrckt werden, wenn der Phi losophie , die m i t sich

    selbst anfngt, eine A r t v o n V o r h o f gemacht werden sol l ,

    u n d es ist i n unseren Zei ten v i e l v o n einer absoluten V o r -

    aussetzung gesprochen w o r d e n . Das , was m a n Voraussetzung

    der Phi losophie nennt, ist nichts anderes als das ausgespro-

    chene Bedrfnis. W e i l das Bedrfnis hierdurch fr die R e -

    flexion gesetzt ist, so m u es z w e i Voraussetzungen geben.

    D i e eine ist das Absolute selbst; es ist das Z i e l , das gesucht

    w i r d ; es ist schon v o r h a n d e n - wie knnte es sonst gesucht

    werden? D i e Vernunft p r o d u z i e r t es nur , i n d e m sie das

    Bewutsein v o n den Beschrnkungen befreit; dies Aufheben

    der Beschrnkungen ist bedingt durch die vorausgesetzte

    Unbeschrnktheit.

    D i e andere Voraussetzung wrde das Herausgetretensein des

    Bewutseins aus der Totalitt sein, die E n t z w e i u n g i n Sein

    u n d N i c h t s e i n , i n Begriff u n d Sein, i n E n d l i c h k e i t u n d U n -

    endlichkeit . Fr den S t a n d p u n k t der E n t z w e i u n g ist die ab-

    solute Synthese ein Jenseits - das ihren Best immtheiten ent-

    gegengesetzte U n b e s t i m m t e u n d Gestaltlose. D a s Absolute

    *4

  • ist die N a c h t , u n d das L i c h t jnger als sie, u n d der U n t e r -

    schied beider, sowie das Heraustreten des Lichts aus der

    N a c h t , eine absolute Di f ferenz , - das Nichts das Erste, w o r -

    aus alles Sein, al le M a n n i g f a l t i g k e i t des E n d l i c h e n hervor-

    gegangen ist. D i e A u f g a b e der P h i l o s o p h i e besteht aber

    d a r i n , diese Voraussetzungen z u vereinen, das Sein i n das

    Nichtse in - als Werden, die E n t z w e i u n g i n das Absolute -

    als dessen Erscheinung, das Endl iche i n das Unendl iche - als

    Leben z u setzen.

    Es ist aber ungeschickt, das Bedrfnis der P h i l o s o p h i e als

    eine Voraussetzung derselben auszudrcken, denn hierdurch

    erhlt das Bedrfnis eine F o r m der R e f l e x i o n ; diese F o r m

    der Ref lex ion erscheint als widersprechende Stze, w o v o n

    unten die Rede sein w i r d . Es k a n n an Stze gefordert w e r -

    den, da sie sich rechtfertigen; die Rechtfert igung dieser

    Stze, als Voraussetzungen, sol l noch nicht die P h i l o s o p h i e

    selbst sein, u n d so geht das Ergrnden u n d Begrnden v o r

    und auer der P h i l o s o p h i e los.

    Reflexion als Instrument des Philosophierens

    D i e F o r m , die das Bedrfnis der P h i l o s o p h i e erhalten

    wrde, w e n n es als Voraussetzung ausgesprochen werden

    sollte, gibt den bergang v o m Bedrfnisse der P h i l o s o p h i e

    z u m Instrument des Philosophierensy der Reflexion als V e r -

    nunft. D a s Absolute sol l frs Bewutsein konstruiert werden,

    [das] ist die Aufgabe der P h i l o s o p h i e ; da aber das P r o d u z i e -

    ren sowie die P r o d u k t e der Ref lex ion n u r Beschrnkungen

    sind, so ist dies ein Widerspruch. D a s Absolute sol l reflek-

    tiert, gesetzt w e r d e n ; d a m i t ist es aber nicht gesetzt, sondern

    aufgehoben w o r d e n , denn i n d e m es gesetzt w u r d e , w u r d e

    es beschrnkt. D i e V e r m i t t l u n g dieses Widerspruchs ist die

    philosophische Ref lex ion. Es ist v o r n e h m l i c h z u zeigen, i n -

    wiefern die Ref lex ion das Absolute z u fassen fhig ist u n d

    in i h r e m Geschft, als S p e k u l a t i o n , die N o t w e n d i g k e i t u n d

    *5

  • Mglichkeit trgt, m i t der absoluten Anschauung synthe-

    siert u n d fr sich, subjektiv, ebenso vol lstndig z u sein, als es

    i h r P r o d u k t , das i m Bewutsein konstruierte Absolute , als

    bewutes u n d bewutloses zugleich sein mu.

    D i e isolierte Ref lex ion, als Setzen Entgegengesetzter, wre

    ein Aufheben des A b s o l u t e n ; sie ist das Vermgen des Seins

    u n d der Beschrnkung. A b e r die Ref lex ion hat als Vernunft

    Beziehung auf das Absolute , u n d sie ist nur Vernunft durch

    diese Bez iehung; die Ref lex ion vernichtet insofern sich selbst

    u n d alles Sein u n d Beschrnkte, i n d e m sie es aufs Absolute

    bezieht. Zugle ich aber eben durch seine Bez iehung auf das

    Absolute hat das Beschrnkte ein Bestehen.

    D i e Vernunft stellt sich als K r a f t des negativen A b s o l u t e n ,

    d a m i t als absolutes N e g i e r e n , u n d zugleich als K r a f t des

    Setzens der entgegengesetzten objekt iven u n d subjektiven

    Totalitt dar. E i n m a l erhebt sie den Verstand ber i h n selbst,

    treibt i h n 3 z u einem G a n z e n nach seiner A r t ; sie verfhrt

    i h n , eine objekt ive Totalitt z u p r o d u z i e r e n . Jedes Sein ist,

    w e i l es gesetzt ist, ein entgegengesetztes, bedingtes u n d

    bedingendes; der Verstand vervol lstndigt diese seine

    Beschrnkungen durch das Setzen der entgegengesetzten

    Beschrnkungen als der Bedingungen; diese bedrfen der-

    selben Vervol lstndigung, u n d seine A u f g a b e erweitert sich

    z u r unendlichen. D i e Ref lex ion scheint h i e r i n nur verstndig,

    aber diese L e i t u n g z u r Totalitt der N o t w e n d i g k e i t ist der

    A n t e i l u n d die geheime W i r s a m k e i t der Vernunft . I n d e m

    sie den Verstand grenzenlos macht, findet er u n d seine ob-

    jekt ive Wel t i n dem unendlichen R e i c h t u m den U n t e r g a n g .

    D e n n jedes Sein, das der Verstand p r o d u z i e r t , ist ein Be-

    stimmtes, u n d das Bestimmte hat ein Unbest immtes v o r sich

    u n d hinter sich, u n d die M a n n i g f a l t i g k e i t des Seins liegt

    zwischen z w e i Nchten, haltungslos; sie ruht auf dem Nichts ,

    denn das U n b e s t i m m t e ist N i c h t s fr den Verstand u n d

    endet i m N i c h t s . D e r Eigensinn des Verstandes vermag die

    3 A : ihn - W : h i n

  • Entgegensetzung des Best immten u n d U n b e s t i m m t e n , der

    E n d l i c h k e i t u n d der aufgegebenen U n e n d l i c h k e i t unver-

    einigt nebeneinander bestehen z u lassen u n d das Sein gegen

    das i h m ebenso notwendige N i c h t s e i n festzuhalten. W e i l

    sein Wesen auf durchgngige Best immung geht, sein Be-

    stimmtes aber u n m i t t e l b a r durch ein Unbest immtes begrenzt

    ist, so erfllt sein Setzen u n d Best immen nie die A u f g a b e ;

    i m geschehenen Setzen u n d Best immen selbst liegt ein N i c h t -

    Setzen u n d ein Unbest immtes, also i m m e r wieder die A u f -

    gabe selbst, z u setzen u n d z u bestimmen. - F i x i e r t der V e r -

    stand diese Entgegengesetzten, das Endl iche u n d U n e n d -

    liche, so da beide zugleich als einander entgegengesetzt

    bestehen sollen, so zerstrt er sich; denn die Entgegenset-

    zung des E n d l i c h e n u n d U n e n d l i c h e n hat die Bedeutung,

    da, insofern eines derselben gesetzt, das andere aufgehoben

    ist. I n d e m die Vernunft dies erkennt, hat sie den Verstand

    selbst aufgehoben; sein Setzen erscheint i h r als ein N i c h t -

    Setzen, seine P r o d u k t e als N e g a t i o n e n . Dieses Vernichten

    oder das reine Setzen der Vernunft ohne Entgegensetzen

    wre, w e n n sie der objekt iven U n e n d l i c h k e i t entgegengesetzt

    w i r d , die subjektive U n e n d l i c h k e i t - das der objekt iven

    Welt entgegengesetzte Reich der Freiheit . W e i l dieses i n

    dieser F o r m selbst entgegengesetzt u n d bedingt ist, so mu

    die Vernunft , u m die Entgegensetzung absolut aufzuheben,

    auch dies i n seiner Selbstndigkeit vernichten. Sie vernichtet

    beide, i n d e m sie beide vereinigt ; denn sie s ind n u r dadurch,

    da sie nicht vereinigt s ind. I n dieser Vere inigung bestehen

    zugleich beide; denn das Entgegengesetzte u n d also Be-

    schrnkte ist h iermit aufs Absolute bezogen. Es besteht aber

    nicht fr sich, n u r insofern es i n dem Absoluten , d . h . als

    Identitt gesetzt ist; das Beschrnkte, insofern es einer der

    entgegengesetzten, also re lat iven Totalitten angehrt, ist

    entweder n o t w e n d i g oder f r e i ; insofern es der Synthese

    beider angehrt, hrt seine Beschrnkung auf: es ist frei u n d

    notwendig zugleich, Bewutes u n d Bewutloses. Diese be-

    wute Identitt des E n d l i c h e n u n d der U n e n d l i c h k e i t , die

    2 7

  • Vereinigung beider Welten, der sinnlichen u n d der inte l lek-

    tuel len, der notwendigen u n d der freien, i m Bewutsein ist

    Wissen. D i e Ref lex ion als Vermgen des E n d l i c h e n u n d das

    i h r entgegengesetzte Unendl iche sind i n der Vernunft s y n -

    thetisiert, deren U n e n d l i c h k e i t das Endl iche i n sich fat .

    Insofern die Ref lex ion sich selbst z u i h r e m Gegenstand macht,

    ist i h r hchstes Gesetz, das i h r v o n der Vernunft gegeben

    u n d w o d u r c h sie z u r Vernunft w i r d , ihre Vernichtung; sie

    besteht, w i e alles, nur i m Absoluten , aber als Ref lex ion ist

    sie i h m entgegengesetzt; u m also z u bestehen, mu sie sich

    das Gesetz der Selbstzerstrung geben. D a s immanente

    Gesetz, w o d u r c h sie sich aus eigener K r a f t als absolut k o n -

    stituierte, w r e das Gesetz des Widerspruchs, nmlich da

    i h r Gesetztsein sei u n d bleibe; sie fixierte hierdurch ihre

    P r o d u k t e als dem A b s o l u t e n absolut entgegengesetzte, machte

    es sich z u m ewigen Gesetz, Verstand z u bleiben u n d nicht

    Vernunft z u werden u n d an i h r e m W e r k , das i n Entgegen-

    setzung z u m A b s o l u t e n nichts ist (und als Beschrnktes ist es

    dem A b s o l u t e n entgegengesetzt), festzuhalten.

    So wie die Vernunft dadurch ein Verstndiges u n d ihre U n -

    endlichkeit eine subjektive w i r d , w e n n sie i n eine Entgegen-

    setzung gesetzt ist, so ist die F o r m , welche das Reflektieren

    als D e n k e n ausdrckt, eben dieser Z w e i d e u t i g k e i t u n d dieses

    Mibrauchs fhig. W i r d das D e n k e n nicht als die absolute

    Ttigkeit der Vernunft selbst gesetzt, fr die es schlechthin

    keine Entgegensetzung gibt, sondern gi l t D e n k e n nur fr

    ein reineres Reflektieren, d . h . ein solches, i n welchem v o n

    der Entgegensetzung n u r abstrahiert w i r d , so k a n n ein so l -

    ches abstrahierendes D e n k e n aus dem Verstnde nicht e inmal

    z u r L o g i k herauskommen, welche die Vernunft i n sich be-

    greifen so l l , v i e l weniger z u r P h i l o s o p h i e . D a s Wesen oder

    der innere C h a r a k t e r des Denkens als D e n k e n w i r d v o n

    R e i n h o l d 4 gesetzt als die unendliche W i e d e r h o l b a r k e i t v o n

    einem u n d ebendemselben als eins u n d ebendasselbe, i n einem

    4 v g l . Beitrge, i . H e f t , S . i o 6 f .

    2 8

  • u n d ebendemselben u n d durch eins u n d ebendasselbe, oder

    als Identitt. M a n knnte durch diesen scheinbaren C h a -

    rakter einer Identitt verleitet werden, i n diesem D e n k e n

    die Vernunft z u sehen. A b e r durch den Gegensatz desselben

    a) gegen eine A n w e n d u n g des Denkens, b) gegen eine abso-

    lute StofTheit w i r d es k l a r , da dies D e n k e n nicht die abso-

    lute Identitt, die Identitt des Subjekts u n d Objekts , welche

    beide i n ihrer Entgegensetzung aufhebt u n d i n sich fat ,

    sondern eine reine Identitt, d . h . eine durch A b s t r a k t i o n

    entstandene u n d durch Entgegensetzung bedingte ist - der

    abstrakte Verstandesbegriff der E i n h e i t , Eines v o n f ixierten

    Entgegengesetzten. R e i n h o l d sieht den Fehler a l ler bisheri-

    gen P h i l o s o p h i e i n der unter den P h i l o s o p h e n unserer Ze i t

    so wei t verbreiteten u n d so tief e ingewurzelten G e w o h n h e i t ,

    sich das D e n k e n , berhaupt u n d i n seiner A n w e n d u n g , als

    ein b lo subjektives v o r z u s t e l l e n . 5 - W e n n es m i t der Iden-

    titt u n d Nicht-Subjektivi tt dieses Denkens ein rechter

    Ernst wre , so knnte R e i n h o l d schon gar keinen U n t e r -

    schied zwischen D e n k e n u n d A n w e n d u n g des Denkens m a -

    chen; w e n n das D e n k e n w a h r e Identitt, ke in subjektives ist,

    w o sol l noch so was v o n D e n k e n Unterschiedenes, eine A n -

    wendung h e r k o m m e n , v o m Stoff gar nicht z u sprechen, der

    z u m Behuf der A n w e n d u n g postul iert w i r d ? W e n n die ana-

    lytische M e t h o d e eine Ttigkeit behandelt , so mu diese,

    w e i l sie analysiert werden so l l , i h r als eine synthetische

    erscheinen, u n d durchs A n a l y s i e r e n entstehen nunmehr die

    Gl ieder der E i n h e i t u n d einer i h r entgegengesetzten M a n -

    nigfal t igkeit . Was die A n a l y s i s als E i n h e i t darstel lt , w i r d

    subjektiv genannt, u n d als eine solche dem M a n n i g f a l t i g e n

    entgegengesetzte E i n h e i t , als eine abstrakte Identitt w i r d

    das D e n k e n charakterisiert; es ist auf diese A r t ein re in be-

    schrnktes u n d seine Ttigkeit ein gesetzmiges u n d regel-

    gerechtes A n w e n d e n auf eine sonst vorhandene M a t e r i e , das

    nicht z u m Wissen durchdringen k a n n .

    5 ebenda, S. 96

    2 9

  • N u r insofern die Ref lex ion Bez iehung aufs Absolute hat, ist

    sie Vernunft u n d ihre Tat ein Wissen; durch diese Beziehung

    vergeht aber i h r W e r k , u n d nur die Bez iehung besteht u n d

    ist die einzige Realitt der E r k e n n t n i s ; es gibt deswegen

    keine Wahrhei t der isolierten Ref lex ion, des reinen D e n -

    kens, als die ihres Vernichtens. A b e r das Absolute , w e i l es

    i m Phi losophieren v o n der Ref lex ion frs Bewutsein p r o -

    duziert w i r d , w i r d hierdurch eine objekt ive Totalitt, ein

    Ganzes v o n Wissen, eine O r g a n i s a t i o n v o n Erkenntnissen.

    I n dieser O r g a n i s a t i o n ist jeder T e i l zugleich das G a n z e ,

    denn er besteht als Beziehung auf das Absolute . A l s T e i l ,

    der andere auer sich hat, ist er ein Beschrnktes u n d nur

    durch die a n d e r n ; isoliert als Beschrnkung ist er mangel-

    haft, S i n n u n d Bedeutung hat er nur durch seinen Z u s a m -

    menhang m i t dem G a n z e n . Es k a n n deswegen nicht v o n e in-

    zelnen Begriffen fr sich, einzelnen Erkenntnissen als einem

    Wissen die R e d e sein. Es k a n n eine M e n g e einzelner e m p i -

    rischer Kenntnisse geben; als Wissen der E r f a h r u n g zeigen

    sie ihre Rechtfert igung i n der E r f a h r u n g auf, d . h . i n der

    Identitt des Begriffs u n d des Seins, des Subjekts u n d O b -

    jekts. Sie s ind eben d a r u m ke in wissenschaftliches Wissen,

    w e i l sie n u r diese Rechtfert igung i n einer beschrnkten, r e l a -

    t iven Identitt haben u n d sich weder als notwendige Teile

    eines i m Bewutsein organisierten G a n z e n der Erkenntnisse

    legi t imieren, noch die absolute Identitt, die Bez iehung auf

    das Absolute i n ihnen, durch die S p e k u l a t i o n erkannt w o r -

    den ist.

    Verhltnis der Spekulation zum gesunden

    Menschenverstand

    A u c h das Vernnftige, was der sogenannte gesunde M e n -

    schenverstand w e i , s ind gleichfalls E inze lhe i ten , aus dem

    A b s o l u t e n ins Bewutsein gezogen, lichte P u n k t e , die fr

    sich aus der N a c h t der Totalitt sich erheben, m i t denen der

    3

  • Mensch sich vernnftig durchs Leben durchhi l f t ; es s ind i h m

    richtige S t a n d p u n k t e , v o n denen er ausgeht u n d z u denen

    er zurckkehrt.

    A b e r w i r k l i c h hat auch der Mensch n u r solches Z u t r a u e n z u

    ihrer Wahrheit , w e i l i h n das Absolute i n einem Gefhl dabei

    begleitet u n d dies ihnen a l le in die Bedeutung gibt. Sowie

    man solche Wahrheiten des gemeinen Menschenverstandes fr

    sich n i m m t , sie b lo verstndig, als Erkenntnisse berhaupt,

    isoliert, so erscheinen sie schief u n d als H a l b w a h r h e i t e n . D e r

    gesunde Menschenverstand k a n n durch die Ref lex ion i n Ver-

    w i r r u n g gesetzt w e r d e n ; sowie er sich auf sie einlt, so

    macht dasjenige, was er jetzt als Satz fr die Ref lex ion aus-

    spricht, A n s p r u c h , fr sich als ein Wissen, als E r k e n n t n i s z u

    gelten, u n d er hat seine K r a f t aufgegeben, nmlich seine

    Aussprche n u r durch die d u n k l e , als Gefhl vorhandene

    Totalitt z u untersttzen u n d a l l e i n m i t demselben sich der

    unsteten Ref lex ion entgegenzustemmen. D e r gesunde M e n -

    schenverstand drckt sich w o h l fr die Ref lex ion aus, aber

    seine Aussprche enthalten nicht auch frs Bewutsein ihre

    Beziehung auf die absolute Totalitt, sondern diese bleibt

    i m Innern u n d unausgedrckt. D i e S p e k u l a t i o n versteht

    deswegen den gesunden Menschenverstand w o h l , aber der

    gesunde Menschenverstand nicht das Tun der S p e k u l a t i o n .

    D i e S p e k u l a t i o n anerkennt als Real i tt der E r k e n n t n i s n u r

    das Sein der E r k e n n t n i s i n der Total i tt ; alles Bestimmte hat

    fr sie nur Real i tt u n d Wahrhei t i n der erkannten Bezie-

    hung aufs Absolute . Sie erkennt deswegen auch das Absolute

    in demjenigen, was den Aussprchen des gesunden M e n -

    schenverstandes z u m G r u n d e l iegt; aber w e i l fr sie die

    Erkenntnis nur, insofern sie i m A b s o l u t e n ist, Realitt hat,

    ist v o r i h r das E r k a n n t e u n d G e w u t e , w i e es fr die R e -

    flexion ausgesprochen ist u n d dadurch eine bestimmte F o r m

    hat, zugleich vernichtet. D i e re la t iven Identitten des ge-

    sunden Menschenverstands, die ganz, wie sie erscheinen, i n

    ihrer beschrnkten F o r m auf A b s o l u t h e i t A n s p r u c h machen,

    werden Zufl l igkeiten fr die philosophische Ref lex ion. D e r

    3 i

  • gesunde Menschenverstand k a n n es nicht fassen, w i e das

    fr i h n unmit te lbar Gewisse fr die P h i l o s o p h i e zugleich ein

    N i c h t s ist; denn er fhlt i n seinen unmit te lbaren Wahrhei ten

    nur ihre Bez iehung aufs Absolute , aber trennt dies Gefhl

    nicht v o n ihrer Erscheinung, durch welche sie Beschrnkun-

    gen s ind u n d doch auch als solche Bestand u n d absolutes

    Sein haben sollen, aber v o r der S p e k u l a t i o n verschwinden.

    N i c h t n u r aber k a n n der gesunde Menschenverstand die

    S p e k u l a t i o n nicht verstehen, sondern er mu sie auch hassen,

    w e n n er v o n i h r erfhrt, u n d , w e n n er nicht i n der vl l igen

    Indifferenz der Sicherheit ist, sie verabscheuen u n d v e r f o l -

    gen. D e n n wie fr den gesunden Menschenverstand die Iden-

    titt des Wesens u n d des Zufl l igen seiner Aussprche abso-

    lut ist u n d er die Schranken der Erscheinung nicht v o n dem

    A b s o l u t e n z u trennen vermag, so ist auch dasjenige, was er

    i n seinem Bewutsein trennt, absolut entgegengesetzt, u n d

    was er als beschrnkt erkennt, k a n n er m i t dem U n b e -

    schrnkten nicht i m Bewutsein vereinigen; sie s ind w o h l i n

    i h m identisch, aber diese Identitt ist u n d bleibt ein Inneres,

    ein Gefhl , ein Unerkanntes u n d ein Unausgesprochenes.

    So wie er an das Beschrnkte erinnert u n d es ins B e w u t -

    sein gesetzt w i r d , so ist fr dieses das Unbeschrnkte dem

    Beschrnkten absolut entgegengesetzt. Dies Verhltnis oder

    Bez iehung der Beschrnktheit auf das Absolute , i n welcher

    Beziehung nur die Entgegensetzung i m Bewutsein, hingegen

    ber die Identitt eine vl l ige Bewutlosigkeit v o r h a n d e n

    ist, heit Glaube. D e r G l a u b e drckt nicht das Synthetische

    des Gefhls oder der Anschauung aus; er ist ein Verhltnis

    der Ref lex ion z u m Absoluten , welche i n diesem Verhltnis

    z w a r Vernunft ist u n d sich als ein Trennendes u n d G e t r e n n -

    tes sowie ihre P r o d u k t e - ein indiv iduel les Bewutsein -

    z w a r vernichtet, aber die F o r m der T r e n n u n g noch behalten

    hat. D i e unmitte lbare Gewihei t des Glaubens, v o n der als

    dem L e t z t e n u n d Hchsten des Bewutseins so v i e l gespro-

    chen w o r d e n ist, ist nichts als die Identitt selbst, die Ver-

    nunft, die sich aber nicht erkennt, sondern v o m Bewutsein

    3 2

  • der Entgegensetzung begleitet ist. A b e r die S p e k u l a t i o n

    erhebt die dem gesunden Menschenverstand bewutlose

    Identitt z u m Bewutsein, oder sie konstruiert das i m Be-

    wutsein des gemeinen Verstandes n o t w e n d i g Entgegen-

    gesetzte z u r bewuten Identitt, u n d diese Vere inigung des

    i m G l a u b e n Getrennten ist i h m ein G r e u e l . W e i l das H e i l i g e

    und Gttliche i n seinem Bewutsein n u r als O b j e k t besteht,

    so erblickt er i n der aufgehobenen Entgegensetzung, i n der

    Identitt frs Bewutsein nur Zerstrung des Gttlichen.

    Besonders mu aber der gemeine Menschenverstand nichts

    als Vernichtung i n denjenigen philosophischen Systemen er-

    blicken, welche die F o r d e r u n g der bewuten Identitt i n

    einer solchen A u f h e b u n g der E n t z w e i u n g befriedigen, w o -

    durch eins der Entgegengesetzten, besonders w e n n ein sol-

    ches durch die B i l d u n g der Z e i t sonst f ixiert ist, z u m A b s o -

    luten erhoben u n d das andere vernichtet w i r d . H i e r hat

    w o h l die S p e k u l a t i o n als Phi losophie die Entgegensetzung

    aufgehoben, aber als System ein seiner gewhnlichen be-

    kannten F o r m nach Beschrnktes z u m A b s o l u t e n erhoben.

    Die einzige Seite, die hierbei i n Betracht k o m m t , nmlich die

    spekulative, ist fr den gemeinen Menschenverstand gar

    nicht v o r h a n d e n ; v o n dieser spekulat iven Seite ist das Be-

    schrnkte ein ganz anderes, als es dem gemeinen Menschen-

    verstand erscheint; dadurch nmlich, da es z u m Absoluten

    erhoben w o r d e n ist, ist es nicht mehr dies Beschrnkte. D i e

    Materie des M a t e r i a l i s t e n oder das Ich des Idealisten ist -

    jene nicht mehr die tote M a t e r i e , die ein Leben z u r E n t -

    gegensetzung u n d B i l d u n g hat, - dieses nicht mehr das

    empirische Bewutsein, das' als ein beschrnktes ein U n e n d -

    liches auer sich setzen mu. D i e Frage gehrt der P h i l o -

    sophie an, ob das System die endliche Erscheinung, die es

    zum Unendl ichen steigerte, i n Wahrheit v o n al ler E n d l i c h k e i t

    gereinigt hat, - ob die Spekulat ion , i n ihrer grten E n t -

    fernung v o m gemeinen Menschenverstnde u n d seinem

    Fixieren Entgegengesetzter, nicht dem Schicksal ihrer Ze i t

    unterlegen ist, eine F o r m des Abso luten , also ein seinem

    33

  • Wesen nach Entgegengesetztes absolut gesetzt z u haben. H a t

    die S p e k u l a t i o n das Endl iche , das sie unendl ich machte,

    w i r k l i c h v o n a l len F o r m e n der Erscheinung befreit, so ist es

    der N a m e zunchst, an dem sich hier der gemeine Menschen-

    verstand stt, w e n n er sonst v o m spekulat iven Geschfte

    keine N o t i z n i m m t . Wenn die S p e k u l a t i o n die E n d l i c h e n nur

    der Tat nach z u m U n e n d l i c h e n steigert 6 u n d dadurch ver-

    nichtet - u n d M a t e r i e , Ich, insofern sie die Totalitt u m -

    fassen sollen, s ind nicht mehr Ich, nicht mehr M a t e r i e - , so

    fehlt z w a r der letzte A k t der philosophischen Ref lex ion,

    nmlich das Bewutsein ber ihre Vernichtung, u n d w e n n

    auch, dieser der Tat nach geschehenen Vernichtung unge-

    achtet, das Absolute des Systems noch eine bestimmte F o r m

    behalten hat, so ist wenigstens die echt spekulat ive Tendenz

    nicht z u verkennen, v o n der aber der gemeine Menschen-

    verstand nichts versteht. I n d e m er nicht e i n m a l das p h i l o -

    sophische P r i n z i p , die E n t z w e i u n g aufzuheben, sondern

    n u r das systematische P r i n z i p erblickt, eins der Entgegen-

    gesetzten z u m A b s o l u t e n erhoben u n d das andere vernichtet

    findet, so w a r auf seiner Seite noch ein V o r t e i l i n Rcksicht

    auf die E n t z w e i u n g ; i n i h m sowie i m System ist eine abso-

    lute Entgegensetzung v o r h a n d e n , aber er hatte doch die

    Vollstndigkeit der Entgegensetzung u n d w i r d doppelt ge-

    rgert. - Sonst k o m m t einem solchen philosophischen Sy-

    stem, dem der M a n g e l anklebt , ein v o n irgendeiner Seite

    noch Entgegengesetztes z u m A b s o l u t e n z u erheben, auer

    seiner philosophischen Seite noch ein V o r t e i l u n d Verdienst

    z u , v o n denen der gemeine Verstand nicht nur nichts begreift,

    sondern die er auch verabscheuen mu, der V o r t e i l , durch

    die E r h e b u n g eines E n d l i c h e n z u m unendlichen P r i n z i p die

    ganze Masse v o n E n d l i c h k e i t e n , die am entgegengesetzten

    P r i n z i p hngt, m i t einem M a l niedergeschlagen z u haben, -

    das Verdienst i n Rcksicht auf die B i l d u n g , die E n t z w e i u n g

    6 I n A e i n A n a k o l u t h : W e n n d i e E n d l i c h e n , w e l c h e d i e S p e k u l a t i o n d e r

    T a t n a c h z u m U n e n d l i c h e n s t e i g e r t

    34

  • u m so hrter gemacht u n d das Bedrfnis der Vere inigung i n

    der Totalitt u m so v i e l verstrkt z u haben.

    D i e Hartnckigkeit des gesunden Menschenverstandes, sich

    i n der K r a f t seiner Trgheit das Bewutlose i n seiner ur-

    sprnglichen Schwere u n d Entgegensetzung gegen das Be-

    wutsein, die M a t e r i e gegen die Di f ferenz gesichert z u h a l -

    ten, die das L i c h t nur d a r u m i n sie br ingt , u m sie i n einer

    hheren P o t e n z wieder z u r Synthese z u konstruieren, -

    erfordert w o h l unter nrdlichen K l i m a t e n eine lngere Z e i t -

    periode, u m v o r der H a n d nur so weit berwunden z u wer-

    den, da die atomistische M a t e r i e selbst mannigfa l t iger , die

    Trgheit zunchst durch ein mannigfalt igeres K o m b i n i e r e n

    u n d Zersetzen derselben u n d durch die h iermit erzeugte

    grere M e n g e fixer A t o m e i n eine Bewegung auf i h r e m

    Boden versetzt w i r d , so da der Menschenverstand i n sei-

    nem verstndigen Treiben u n d Wissen sich i m m e r mehr ver-

    w i r r t , bis er sich fhig macht, die A u f h e b u n g dieser V e r -

    w i r r u n g u n d der Entgegensetzung selbst z u ertragen.

    Wenn fr den gesunden Menschenverstand nur die vernich-

    tende Seite der S p e k u l a t i o n erscheint, so erscheint i h m auch

    dies Vernichten nicht i n seinem ganzen U m f a n g . W e n n er

    diesen U m f a n g fassen knnte, so hielte er sie nicht fr seine

    G e g n e r i n ; denn die S p e k u l a t i o n fordert i n ihrer hchsten

    Synthese des Bewuten u n d Bewutlosen auch die Ver-

    nichtung des Bewutseins selbst, u n d die Vernunft versenkt

    damit i h r Reflektieren der absoluten Identitt u n d i h r W i s -

    sen u n d sich selbst i n ihren eigenen A b g r u n d , u n d i n dieser

    N a c h t der bloen Ref lex ion u n d des rsonierenden Verstan-

    des, die der M i t t a g des Lebens ist, knnen sich beide begeg-

    nen.

    Prinzip einer Philosophie in der Form eines absoluten

    Grundsatzes

    D i e P h i l o s o p h i e als eine durch Ref lex ion produzier te T o t a l i -

    tt des Wissens w i r d ein System, ein organisches Ganzes v o n

    35

  • Begriffen, dessen hchstes Gesetz nicht der Verstand, sondern

    die Vernunft ist; jener hat die Entgegengesetzten seines

    Gesetzten, seine Grenze , G r u n d u n d B e d i n g u n g r icht ig auf-

    zuzeigen, aber die Vernunft vereint diese Widersprechenden,

    setzt beide zugleich u n d hebt beide auf. A n das System, als

    eine O r g a n i s a t i o n v o n Stzen, k a n n die F o r d e r u n g ge-

    schehen, da i h m das Absolute , welches der Ref lex ion z u m

    G r u n d e liegt, auch nach Weise der Ref lex ion als oberster

    absoluter G r u n d s a t z v o r h a n d e n sei. E i n e solche F o r d e r u n g

    trgt aber ihre N i c h t i g k e i t schon i n sich; denn ein durch die

    Ref lex ion Gesetzes, ein Satz ist fr sich ein Beschrnktes u n d

    Bedingtes u n d bedarf einen anderen z u seiner Begrndung

    usf. ins U n e n d l i c h e . W e n n das Absolute i n einem durch u n d

    fr das D e n k e n gltigen G r u n d s a t z e ausgedrckt w i r d , des-

    sen F o r m u n d M a t e r i e gleich sei, so ist entweder die bloe

    Gleichheit gesetzt u n d die Ungle ichhei t der F o r m u n d M a t e -

    rie ausgeschlossen u n d der G r u n d s a t z durch diese U n g l e i c h -

    heit bedingt; i n diesem F a l l ist der G r u n d s a t z nicht absolut,

    sondern mangelhaft, er drckt nur einen Verstandesbegriff,

    eine A b s t r a k t i o n aus; - oder die F o r m u n d M a t e r i e ist, als

    Ungleichheit , zugleich i n i h m enthalten, der Satz ist a n a l y -

    tisch u n d synthetisch zugleich: so ist der G r u n d s a t z eine

    A n t i n o m i e u n d dadurch nicht ein Satz , er steht als Satz

    unter dem Gesetz des Verstandes, da er sich nicht i n sich

    widerspreche, nicht sich aufhebe, sondern ein Gesetztes sei;

    als A n t i n o m i e aber hebt er sich auf.

    Dieser W a h n , d a ein n u r fr die Ref lex ion Gesetztes not-

    w e n d i g an der Spitze eines Systems als oberster absoluter

    G r u n d s a t z stehen msse oder da das Wesen eines jeden

    Systems i n einem Satze, der frs D e n k e n absolut sei, sich

    ausdrcken lasse, macht sich m i t einem System, auf das er

    seine Beurte i lung anwendet, ein leichtes Geschft; denn v o n

    einem Gedachten, das der Satz ausdrckt, lt sich sehr

    leicht erweisen, d a es durch ein Entgegengesetztes bedingt,

    also nicht absolut ist; es w i r d v o n diesem dem Satze E n t -

    gegengesetzten erwiesen, da' es gesetzt werden msse, da

    36

  • also jenes Gedachte, das der Satz ausdrckt, nichtig ist. D e r

    W a h n hlt sich u m so mehr fr gerechtfertigt, w e n n das

    System selbst das Absolute , das sein P r i n z i p ist, i n der F o r m

    eines Satzes oder einer D e f i n i t i o n ausdrckt, die aber i m

    G r u n d e eine A n t i n o m i e ist u n d sich deswegen als ein G e -

    setztes fr die bloe Ref lex ion selbst aufhebt; so hrt z. B.

    Spinozas Begriff der Substanz, die als Ursache u n d B e w i r k -

    tes, als Begriff u n d Sein zugleich erklrt w i r d , auf, ein Be-

    griff z u sein, w e i l die Entgegengesetzten i n einen W i d e r -

    spruch vereinigt s ind. - K e i n A n f a n g einer P h i l o s o p h i e

    k a n n ein schlechteres Aussehen haben als der A n f a n g m i t

    einer D e f i n i t i o n wie bei S p i n o z a - ein A n f a n g , der m i t dem

    Begrnden, Ergrnden, D e d u z i e r e n der P r i n z i p i e n des W i s -

    sens, dem mhsamen Zurckfhren al ler P h i l o s o p h i e auf

    hchste Tatsachen des Bewutseins usw. den seltsamsten

    K o n t r a s t macht. W e n n aber die Vernunft v o n der Subjekt i -

    vitt des Reflektierens sich gereinigt hat, so k a n n auch jene

    E i n f a l t Spinozas, welche die Phi losophie mit der P h i l o s o p h i e

    selbst anfngt u n d die Vernunft gleich unmit te lbar m i t einer

    A n t i n o m i e auftreten l t , gehrig geschtzt werden.

    Sol l das P r i n z i p der Phi losophie i n formalen Stzen fr die

    Reflexion ausgesprochen werden, so ist zunchst als Gegen-

    stand dieser Aufgabe nichts v o r h a n d e n als das Wissen, i m

    allgemeinen die Synthese des Subjekt iven u n d O b j e k t i v e n ,

    oder das absolute D e n k e n . D i e Ref lex ion aber vermag nicht

    die absolute Synthese i n einem Satz auszudrcken, w e n n

    nmlich dieser Satz als ein eigentlicher Satz fr den V e r -

    stand gelten s o l l ; sie mu, was i n der absoluten Identitt

    eins ist, trennen u n d die Synthese u n d die Antithese ge-

    trennt, i n z w e i Stzen, i n einem die Identitt, i m andern die

    E n t z w e i u n g ausdrcken.

    In A = A, als dem Satze der Identitt, w i r d reflektiert auf

    das Bezogensein, u n d dies Beziehen, dies Einssein, die G l e i c h -

    heit ist i n dieser reinen Identitt enthalten; es w i r d v o n

    aller Ungleichheit abstrahiert. A = A, der A u s d r u c k des

    absoluten Denkens oder der Vernunft , hat fr die formale ,

    37

  • i n verstndigen Stzen sprechende Ref lex ion nur die Bedeu-

    tung der Verstandesidentitt, der reinen E i n h e i t , d . h . einer

    solchen, w o r i n v o n der Entgegensetzung abstrahiert ist.

    A b e r die Vernunft findet sich i n dieser Einsei t igkei t der ab-

    strakten E i n h e i t nicht ausgedrckt; sie postul iert auch das

    Setzen desjenigen, w o v o n i n der reinen Gleichheit abstra-

    hiert w u r d e , das Setzen des Entgegengesetzten, der U n -

    gleichheit; das eine A ist Subjekt, das andere O b j e k t , u n d

    der A u s d r u c k fr ihre Di f ferenz ist A nicht = A, oder A =

    B. Dieser Satz widerspricht dem v o r i g e n geradezu; i n i h m

    ist abstrahiert v o n der reinen Identitt u n d die N i c h t - I d e n -

    titt, die reine F o r m des N i c h t d e n k e n s 7 gesetzt, w i e der

    erste die F o r m des reinen Denkens [setzt] , das ein A n d e -

    res ist als das absolute D e n k e n , die Vernunft . N u r w e i l auch

    das N i c h t d e n k e n gedacht, A nicht = A durchs D e n k e n ge-

    setzt w i r d , k a n n er berhaupt gesetzt w e r d e n ; i n A nicht

    = A oder A = B ist die Identitt, das Beziehen, das = des

    ersten Satzes ebenfalls, aber n u r subjektiv, d . h . nur inso-

    fern das N i c h t d e n k e n durchs D e n k e n gesetzt ist. A b e r dies

    Gesetztsein des Nichtdenkens frs D e n k e n ist dem N i c h t -

    denken durchaus zufl l ig , eine bloe F o r m fr den zwei ten

    Satz , v o n der, u m seine M a t e r i e re in z u haben, abstrahiert

    w e r d e n m u .

    Dieser zweite Satz ist so unbedingt als der erste u n d inso-

    fern B e d i n g u n g des ersten, so w i e der erste B e d i n g u n g des

    z w e i t e n Satzes ist. D e r erste ist bedingt durch den zwei ten ,

    insofern er durch die A b s t r a k t i o n v o n der Ungleichheit , die

    der zweite Satz enthlt, besteht; der zweite , insofern er,

    u m ein Satz z u sein, einer Bez iehung bedarf.

    D e r zweite Satz ist sonst unter der subalternen F o r m des

    Satzes des G r u n d e s ausgesprochen w o r d e n ; oder v i e l m e h r er

    ist erst i n diese hchst subalterne Bedeutung dadurch herab-

    gezogen w o r d e n , da m a n i h n z u m Satze der Kausal i tt

    gemacht hat. A hat einen G r u n d , heit: dem A k o m m t ein

    7 v g l . R e i n h o l d , Beitrge, i . H e f t , ' S . i n

    38

  • Sein z u , das nicht ein Sein des A ist, A ist ein Gesetztsein,

    das nicht das Gesetztsein des A ist; also A nicht = A, A = B.

    W i r d d a v o n abstrahiert, da A ein Gesetztes ist, w i e ab-

    strahiert werden mu, u m den zwei ten Satz re in z u haben,

    so drckt er berhaupt ein Nichtgesetztsein des A aus. A

    als Gesetztes u n d als Nichtgesetztes zugleich z u setzen, ist

    schon die Synthese des ersten u n d zwei ten Satzes.

    Beide Stze s ind Stze des Widerspruchs, nur i m verkehrten

    Sinne. D e r erste, der der Identitt, sagt aus, da der W i d e r -

    spruch = o ist; der zweite, insofern er auf den ersten bezo-

    gen w i r d , da der Widerspruch ebenso n o t w e n d i g ist als der

    N i c h t w i d e r s p r u c h . Beide s ind, als Stze, fr sich Gesetzte

    v o n gleicher Potenz . Insofern der zweite so ausgesprochen

    w i r d , da der erste zugleich auf i h n bezogen ist, so ist er der

    hchstmgliche A u s d r u c k der Vernunft durch den V e r s t a n d ;

    diese Beziehung beider ist der A u s d r u c k der A n t i n o m i e , u n d

    als A n t i n o m i e , als A u s d r u c k der absoluten Identitt ist es

    gleichgltig, A =B oder A = A z u setzen, w e n n nmlich

    A = B u n d A = A als Beziehung beider Stze genommen

    w i r d . A = A enthlt die Di f ferenz des A als Subjekts u n d

    A als Objekts zugleich m i t der Identitt, so wie A = B die

    Identitt des A u n d B m i t der Di f ferenz beider.

    E r k e n n t der Verstand i m Satze des Grundes , als einer Be-

    ziehung beider, nicht die A n t i n o m i e , so ist er nicht z u r Ver-

    nunft gediehen, u n d f o r m a l i t e r ist der zweite Satz ke in neuer

    fr i h n . Fr den bloen Verstand sagt A = B nicht mehr aus

    als der erste S a t z ; der Verstand begreift a lsdann nmlich das

    Gesetztsein des A als B nur als eine W i e d e r h o l u n g des Ay

    d. h. er hlt nur die Identitt fest u n d abstrahiert d a v o n ,

    da, i n d e m A als B oder i n B gesetzt wiederhol t w i r d , ein

    Anderes, ein N i c h t - ^ gesetzt ist, u n d z w a r als A, also A

    als N i c h t - A W e n n m a n blo auf das F o r m e l l e der S p e k u -

    lation reflektiert u n d die Synthese des Wissens i n a n a l y t i -

    scher F o r m festhlt, so ist die A n t i n o m i e , der sich selbst auf-

    hebende Widerspruch, der hchste formel le A u s d r u c k des

    Wissens u n d der Wahrheit .

    39

  • I n der A n t i n o m i e , w e n n sie 8 fr den formel len A u s d r u c k

    der Wahrheit anerkannt w i r d , hat die Vernunft das formale

    Wesen der Ref lex ion unter sich gebracht. D a s formale Wesen

    hat aber die O b e r h a n d , w e n n das D e n k e n i n der einzigen

    F o r m des ersten, dem zwei ten entgegengesetzten Satzes m i t

    dem C h a r a k t e r einer abstrakten E i n h e i t als das erste Wahre

    der Phi losophie gesetzt u n d aus der A n a l y s e der A n w e n -

    dung des Denkens ein System der Real i tt der E r k e n n t n i s

    errichtet werden sol l . A l s d a n n ergibt sich der ganze V e r l a u f

    dieses rein analytischen Geschfts auf folgende A r t .

    D a s D e n k e n ist, als unendliche W i e d e r h o l b a r k e i t des A als

    A, eine A b s t r a k t i o n , der erste Satz als Ttigkeit ausgedrckt.

    N u n fehlt aber der zweite Satz, das N i c h t d e n k e n ; n o t w e n -

    d i g mu z u i h m als der B e d i n g u n g des ersten bergegangen

    u n d auch dieses, die M a t e r i e , gesetzt werden. H i e r m i t s ind

    die Entgegengesetzten vollstndig, u n d der bergang ist

    eine gewisse A r t v o n Beziehung beider aufeinander, welche

    eine A n w e n d u n g des Denkens heit u n d eine hchst u n v o l l -

    stndige Synthese ist. A b e r auch diese schwache Synthese ist

    selbst gegen die Voraussetzung des Denkens als Setzens des

    A als A ins Unendl iche f o r t ; denn i n der Anwendung w i r d

    A zugleich als Nicht-^4 gesetzt u n d das D e n k e n i n seinem,

    absoluten Bestehen als ein unendliches Wiederholen des A

    als A aufgehoben. - D a s dem D e n k e n Entgegengesetzte ist

    durch seine Beziehung aufs D e n k e n bestimmt als ein Gedach-

    tes = A. W e i l aber ein solches D e n k e n , Setzen = A, bedingt

    durch eine A b s t r a k t i o n u n d also ein Entgegengesetztes ist, so

    hat auch das Gedachte, auerdem da es Gedachtes = A ist,

    noch andere Best immungen = B, die v o m bloen Best immt-

    sein durchs reine D e n k e n ganz unabhngig s ind, u n d diese

    s ind dem D e n k e n blo gegeben. Es mu also fr das D e n -

    ken, als P r i n z i p des analytischen Phi losophierens, einen ab-

    soluten Stoff geben, w o v o n weiter unten die Rede sein

    w i r d . D i e G r u n d l a g e dieser absoluten Entgegensetzung lt

    8 A : er - W : sie

    4 0

  • dem formalen Geschfte, w o r i n die berhmte E r f i n d u n g , die

    P h i l o s o p h i e auf L o g i k zurckzufhren 9 , beruht, keine andere

    immanente Synthese als die der Verstandesidentitt, A ins

    Unendl iche z u wiederholen. A b e r selbst z u r W i e d e r h o l u n g

    braucht sie eines B, C usw., i n denen das wiederholte A ge-

    setzt werden k a n n ; diese B, C , D usw. s ind u m der Wieder-

    holbarke i t des A w i l l e n ein Mannigfa l t iges , sich Entgegen-

    gesetztes - jedes hat durch A nicht gesetzte, besondere

    Bestimmungen - , d . h . ein absolut mannigfa l t iger Stoff,

    dessen B, C, D usw. sich mit dem A fgen mu, wie es k a n n ;

    eine solche Ungere imthei t des Fgens k o m m t an die Stelle

    einer ursprnglichen Identitt. D e r G r u n d f e h l e r k a n n so

    vorgestellt werden, da i n formaler Rcksicht auf die A n t i -

    nomie des A A u n d des A = B nicht reflektiert ist. E i n e m

    solchen analytischen Wesen liegt das Bewutsein nicht z u m

    G r u n d e , da die rein formale Erscheinung des A b s o l u t e n

    der Widerspruch ist, - ein Bewutsein, das nur entstehen

    kann, w e n n die S p e k u l a t i o n v o n der Vernunft u n d dem A

    = A als absoluter Identitt des Subjekts u n d Objekts aus-

    geht.

    Transzendentale Anschauung

    Insofern die S p e k u l a t i o n v o n der' Seite der bloen Ref lex ion

    angesehen w i r d , erscheint die absolute Identitt i n Synthe-

    sen Entgegengesetzter, also i n A n t i n o m i e n . D i e re lat iven

    Identitten, i n die sich die absolute differenziert, s ind z w a r

    beschrnkt u n d insofern fr den Verstand u n d nicht a n t i n o -

    misch; zugleich aber, wei l sie Identitten s ind, s ind sie nicht

    reine Verstandesbegriffe; u n d sie mssen Identitten sein,

    weil i n einer Phi losophie ke in Gesetztes ohne Beziehung

    aufs Absolute stehen k a n n . V o n der Seite dieser Beziehung

    aber ist selbst jedes Beschrnkte eine (relative) Identitt

    und insofern fr die Ref lexion ein Antinomisches, - u n d dies

    9 R c i n h o l d , Beitrge, i . H e f t , S. 98

    4 1

  • ist die negative Seite des Wissens, das F o r m a l e , das, v o n der

    Vernunft regiert, sich selbst zerstrt. A u e r dieser negativen

    Seite hat das Wissen eine posit ive Seite, nmlich die A n -

    schauung. Reines Wissen (das hiee Wissen ohne Anschau-

    ung) ist die Vernichtung der Entgegengesetzten i m W i d e r -

    spruch; Anschauung ohne diese Synthese Entgegengesetzter

    ist empirisch, gegeben, bewutlos . D a s transzendentale

    Wissen vereinigt beides, Ref lex ion u n d A n s c h a u u n g ; es ist

    Begriff u n d Sein zugleich. D a d u r c h , da die Anschauung

    transzendental w i r d , t r i t t die Identitt des Subjekt iven u n d

    O b j e k t i v e n , welche i n der empirischen Anschauung getrennt

    s ind, ins Bewutsein; das Wissen, insofern es transzendental

    w i r d , setzt nicht b lo den Begriff u n d seine B e d i n g u n g -

    oder die A n t i n o m i e beider, das Subjektive - , sondern z u -

    gleich das O b j e k t i v e , das Sein. I m philosophischen Wissen ist

    das Angeschaute eine Ttigkeit der Intel l igenz u n d der N a t u r ,

    des Bewutseins u n d des Bewutlosen zugleich. Es gehrt

    beiden Welten, der ideellen u n d reellen zugleich an, - der

    ideel len, i n d e m es i n der Intel l igenz u n d dadurch i n Freiheit

    gesetzt ist, - der reellen, i n d e m es seine Stelle i n der objek-

    t iven Totalitt [ h a t ] , als ein R i n g i n der K e t t e der N o t -

    wendigke i t deduziert w i r d . Stel l t m a n sich auf den S t a n d -

    p u n k t der Ref lex ion oder der Freiheit , so ist das Ideelle das

    Erste, u n d das Wesen u n d das Sein nur die schematisierte

    Inte l l igenz; stellt m a n sich auf den S t a n d p u n k t der N o t -

    w e n d i g k e i t oder des Seins, so ist das D e n k e n nur ein Schema

    des absoluten Seins. I m transzendentalen Wissen ist beides

    vereinigt, Sein u n d Inte l l igenz; ebenso ist transzendentales

    Wissen u n d transzendentales Anschauen eins u n d dasselbe:

    der verschiedene A u s d r u c k deutet nur auf das berwiegende

    des ideel len oder reellen F a k t o r s .

    Es ist v o n der tiefsten Bedeutung, da m i t so v ie lem Ernst

    behauptet w o r d e n ist, ohne transzendentale Anschauung

    knne nicht phi losophiert werden. Was hiee denn, ohne

    Anschauung philosophieren? I n absoluten E n d l i c h k e i t e n sich

    endlos zerstreuen; diese E n d l i c h k e i t e n seien subjektive oder

  • objektive, Begriffe oder D i n g e , oder es werde auch v o n einer

    A r t z u der anderen bergegangen, so geht das P h i l o s o p h i e -

    ren ohne Anschauung an einer endlosen Reihe v o n E n d l i c h -

    keiten fort , u n d der bergang v o m Sein z u m Begriffe oder

    v o m Begriff z u m Sein ist ein ungerechtfertigter S p r u n g . E i n

    solches Phi losophieren heit ein formales, denn D i n g w i e

    Begriff ist jedes fr sich nur F o r m des A b s o l u t e n ; es setzt

    die Zerstrung der transzendentalen Anschauung, eine abso-

    lute Entgegensetzung des Seins u n d Begriffs voraus, u n d

    w e n n es v o m U n b e d i n g t e n spricht, so macht es selbst dies

    wieder, etwa i n der F o r m einer Idee, die dem Sein ent-

    gegengesetzt sei, z u einem F o r m a l e n . Je besser die M e t h o d e

    ist, desto greller werden die Resultate. Fr die S p e k u l a t i o n

    sind die E n d l i c h k e i t e n R a d i e n des unendlichen Fokus , der sie

    ausstrahlt u n d zugleich v o n ihnen gebildet ist; i n ihnen ist

    der F o k u s u n d i m Fokus sie gesetzt. I n der transzenden-

    talen Anschauung ist alle Entgegensetzung aufgehoben, a l ler

    Unterschied der K o n s t r u k t i o n des U n i v e r s u m s durch u n d

    fr die Intel l igenz u n d seiner als ein Objekt ives angeschau-

    ten, unabhngig erscheinenden O r g a n i s a t i o n v