helmut galle universidade de s ã o paulo hgalle @ usp.br

15
Auslandsgermanistik in Brasilien: Anpassung an den Mainstream der kulturwissenschaftlichen bzw. regionsspezifischen Studiengänge oder Bewahren der hergebrachten philologischen Struktur ? Helmut Galle Universidade de São Paulo hgalle @ usp.br

Upload: ohio

Post on 03-Feb-2016

33 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Auslandsgermanistik in Brasilien: Anpassung an den Mainstream der kulturwissenschaftlichen bzw. regionsspezifischen Studiengänge oder Bewahren der hergebrachten philologischen Struktur ?. Helmut Galle Universidade de S ã o Paulo hgalle @ usp.br. Germanistik in der Krise?. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Helmut Galle Universidade  de S ã o Paulo hgalle @ usp.br

 Auslandsgermanistik in Brasilien: Anpassung 

an den Mainstream der kulturwissenschaftlichen bzw. 

regionsspezifischen Studiengänge oder Bewahren der hergebrachten philologischen 

Struktur ?  Helmut Galle

Universidade de São [email protected]

Page 2: Helmut Galle Universidade  de S ã o Paulo hgalle @ usp.br

Germanistik in der Krise?

• Die Rede von der Krise schafft Aufmerksamkeit und bestärkt das Gefühl von der eigenen Wichtigkeit

• Krise ist ein dehnbarer Begriff, subjektiv lassen sich die meisten Bedingungen, unter denen man zu arbeiten und zu leben hat als Krise empfinden

• In Brasilien kann man es als Krise auffassen, dass – Germanistik als kleines Fach im Schatten und der institutionellen 

Abhängigkeit (aber auch im Dialog mit) der Brasilianistik steht– die Infrastruktur, Bibliotheken, finanzielle Ausstattung nie den 

Anforderungen entsprechen– die curricular vorgesehene Stundenzahl nicht ausreichend ist, zu 

einem befriedigenden Sprach- und Wissensstand zu führen– ein Interesse der übrigen deutschen Institutionen, insbesondere der 

Wirtschaft an der eigenen Tätigkeit kaum erkennbar ist

Page 3: Helmut Galle Universidade  de S ã o Paulo hgalle @ usp.br

Globale Dimension der Krise• In den vergangenen hundert Jahren hat eine Veränderung 

stattgefunden, in der die Literatur sukzessive als Medium der Unterhaltung und als Medium der Erkenntnis an gesellschaftlicher Bedeutung eingebüßt hat.

• Das Englische als universale Zweitsprache verdrängt Deutsch und Französisch aus der Position als Sprachen von Kultur und Wissenschaft

• Funktional ausgerichtete Schul- und Universitäts-reformen reduzieren weltweit die am Bildungsideal orientierten Nationalphilologien zugunsten praktischer und berufsbezogener Studiengänge

• In Europa und den USA reagiert die Germanistik mit Cultural Studies, Regional Studies, DaF- und Übersetzerausbildungen

Page 4: Helmut Galle Universidade  de S ã o Paulo hgalle @ usp.br

Internationale deutsche Kulturpolitik

• DAAD, Goethe-Institute und die ZfA agieren weltweit nicht nur sehr erfolgreich als Vermittler deutscher Kultur und Wissenschaft, ihre Tätigkeit unterliegt auch einer eigenen inneren Logik: 

• Im Interesse der eigenen Karriere sind ihre Akteure gezwungen, nicht einfach das Vorhandene zu verwalten, sondern gegenüber ihren politischen Instanzen Dynamik, Wachstum, Modernisierung, Rentabilität ihres Bereiches zu signalisieren

• Diese interne Logik der deutschen Institutionen führt dazu, dass eher kurz- als langfristig geplant wird, dass bestehende Strukturen „präventiv“ durch neue ersetzt werden, von denen behauptet wird, sie entsprächen einem global erfolgreichen Trend

Page 5: Helmut Galle Universidade  de S ã o Paulo hgalle @ usp.br

Globale Trends und lokale Bedingungen

• Ein globaler Trend muss sich aber nicht überall in gleicher Weise sich äußern, Brasilien tritt unter anderen Ausgangsbedingungen an als die USA

• Krise ist materiell am ehesten greifbar, wenn die Nach-frage sinkt: solange die Studentenzahlen nicht abneh-men, besteht zunächst kein Grund einen Studiengang zu streichen oder umzustrukturieren

• Auch innerhalb eines Landes müssen nicht alle Universi-täten die gleiche Politik einschlagen: nicht alle müssen DaF-Lehrer bzw. Übersetzer produzieren, aber wenig-stens eine sollte der deutschen Literatur Raum geben, solange Literatur überhaupt noch eine gesellschaftliche Bedeutung eingeräumt wird

Page 6: Helmut Galle Universidade  de S ã o Paulo hgalle @ usp.br

Aktuelle Situation des Deutschstudiengangs der Universidade de São Paulo

• 12 promovierte Dozenten, 6 Linguisten, 4 Literatur-wissenschaftler, 2 Übersetzungswissenschaftler

• 345 immatrikulierte Studenten Graduierung• Deutsch eine von fünf Fremdsprachenphilologien, jeweils 

parallel zum Studium des Portugiesischen• 39 Postgraduierungsstudenten (Mestrado u. Doutorado)• 5jähriger Studiengang ohne spezifisches Berufsbild• Optional 1 Jahr pädagogische Ausbildung (Licenciatura)• In der Mehrheit Doppelabschluss Deutsch + Portugiesisch• 1 Jahr Einführung in Sprach- und Literaturwissenschaft• Danach 4 Jahre spezifisches Studium deutscher Sprache und 

Literatur

Page 7: Helmut Galle Universidade  de S ã o Paulo hgalle @ usp.br

Entwicklung der Studentenzahlen

Sprache 1997 2001 2009Englisch 125 299 493Spanisch 91 286 459Französisch 81 232 374Deutsch 70 222 345Italienisch 67 200 330

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

33 38 44 48 44 37 41 48 44 39

Graduierung (Bacharelado)

Postgraduierung (Mestrado und Doutorado)

Page 8: Helmut Galle Universidade  de S ã o Paulo hgalle @ usp.br

Probleme• Studenten beginnen ohne sprachliche Vorkenntnisse• Allgemeiner Bildungsstand ist eher schwach• Meist Akademiker der ersten Generation• Studenten kommen von staatlichen Schulen mit prekärer 

Infrastruktur• (Literatur-)unterricht an den Schulen zielt kaum auf 

Lernerautonomie und eigenständige Urteile• Deutsche Literatur ist vielen Studenten auch in Übersetzungen 

kaum bekannt• Kenntnisse über die historische und kulturelle Entwicklung 

Europas und Deutschlands sind eher gering• Sprachliche Kompetenz bei Abschluss: ca. B1-B2• Starke Verschulung ohne Diversifikation und Praxisbezug

Page 9: Helmut Galle Universidade  de S ã o Paulo hgalle @ usp.br

Stundenverteilung im Curriculum der Graduierung ab 2009

obligatorisch wahlpflichtig total

Sprach-unterricht

480 Std. 120 Std. 600

Literatur 150 Std. 150 Std. 300

Linguistik 60 Std. 30 Std. 90

Übersetzung 30 Std. 90 Std. 120

Didaktische Fächer

120 (240) Std. 240

total 720 Std. 630 Std. 1350 Std.

Page 10: Helmut Galle Universidade  de S ã o Paulo hgalle @ usp.br

Vorläufige Maßnahmen im Umgang mit den Problemen

• Interne Anpassung der Fächer:– Reduzierung der Literaturfächer zugunsten des 

Sprachunterrichts– Literaturfächer auf deutsch erteilt, Konzentration der 

Literaturen in der Endphase des Studiums– Zunehmende Ausrichtung an interkulturellen und 

interdisziplinären Paradigmen der Germanistik• Einführung von Wahlpflichtfächern: Orientierungen Linguistik, 

Übersetzung, Literatur oder Sprachdidaktik • Zusatzangebote wahlfreier Fächer zu Kultur, Geschichte und 

linguistischen / literarischen Spezialproblemen• Aufhebung der fachlichen Isolierung durch verstärkten 

Austausch mit internationaler Germanistik und den brasilianischen Geistes- und Sozialwissenschaften

Page 11: Helmut Galle Universidade  de S ã o Paulo hgalle @ usp.br

Soziale und institutionelle  Rahmenbedingungen

• In Brasilien 10 % Analphabeten / 21 % funktionale Analphabeten

• Dagegen energischer Ausbau des universitären Sektors: ca. alle 5 Jahre verdoppeln sich die Zahlen der Postgraduierungsstudenten; starke Förderung durch Stipendien

• Studium an den besten staatlichen Unis garantiert weitgehend eine Karriere: 12 Bewerber auf 1 Studienplatz (USP)

• Hohes soziales Prestige von Bildung und Literatur•  Graduierung bietet zwei Abschlüsse: Deutsch und 

Portugiesisch, die Absolventen können in beiden Bereichen tätig werden

Page 12: Helmut Galle Universidade  de S ã o Paulo hgalle @ usp.br

Thesen zur brasilianischen Situation der Germanistik

• In der spezifischen Bildungskonstellation kompensieren an konventioneller Philologie ausgerichtete Studien-gänge allgemeine Bildungsdefizite

• Vermittelt werden vor allem Sprachkompetenz, Text-kompetenzen und kulturelles Wissen sowie – rudimentär – wissenschaftliches Arbeiten

• Berufsspezifische Ausbildungen (Deutschlehrer, Über-setzer, Regionsspezialisten) können auf diesen Studien-gängen aufbauen

• Umwandlung dieser Curricula in German- bzw. Cultural Studies wäre in diesem Umfeld wenig sinnvoll: fehlende Vorkenntnisse, fehlender Markt, fehlende institutionelle Unterstützung

Page 13: Helmut Galle Universidade  de S ã o Paulo hgalle @ usp.br

Zur Zukunft des Deutschen in der brasilianischen Hochschullandschaft

• Das Curriculum ist an die lokalen Bedingungen anzupassen:– In Südbrasilien existieren homogene Kolonien deutscher 

Immigranten mit deutschem Unterricht an den Schulen: hier ist Lehrerausbildung  als Studienziel durchaus sinnvoll

– Wenn von universitärer Seite die Nationalphilologien reduziert oder abgeschafft werden, ist es sinnvoll , dass Personal und Inhalte in allgemeiner und vergleichender Literaturwissenschaft aufgehen bzw. versuchen, interdisziplinäre Regionalstudien herzustellen, das kann aber nicht im Alleingang und ohne institutionelle Unterstützung geschehen

– Dem vorzugreifen würde gegenwärtig eher der Selbstabschaffung der Germanistik gleichkommen

Page 14: Helmut Galle Universidade  de S ã o Paulo hgalle @ usp.br

Vorläufiges Fazit • Im Dialog mit den übrigen „Nationalphilologien“ (die längst 

keine mehr sind) und Departments  für Literaturtheorie und Komparatistik, aber auch mit den anderen Humanwissenschaften, ist ein theoretisches Niveau in Lehre und Forschung anzustreben, das die Erhaltung des Faches prinzipiell rechtfertigt 

• Selbst in den USA erfolgt der Rückgang der Germanistik und ihre Integration in Cultural Studies nicht flächen-deckend: große universitäre Zentren bieten sie weiter an

• In großen, bildungsstarken Gesellschaften wird es auch in Zukunft universitäre Spezialisten für Literatur geben, die sich mit spezifischen bedeutenden literarischen Traditionen (z.B. der deutschen) und mit der Rolle von Literatur in der sozialen Kommunikation beschäftigen

Page 15: Helmut Galle Universidade  de S ã o Paulo hgalle @ usp.br

Ausgewählte Literatur

• Aron, Irene, and Eloá Heise. "Germanistik in Brasilien: Analyse einer Krise." In: Germanistentreffen. Deutschland - Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Kuba, Mexiko, Venezuela. 8.-12.10.2001, (Hg.) Werner Roggausch. Bonn: DAAD, 2002, 53-67.

• Beil, Ulrich Johannes. "Kontext und Performanz. Für eine lateiname-rikanische Germanistik." In: Germanistentreffen. Deutschland – Ar-gentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Kuba, Mexiko, Venezuela. 8.-12.10.2001, (Hg.) Werner Roggausch. Bonn: DAAD, 2002, 247-265.

• Bolle, Willi. "Germanistik in Brasilien." In: W. Bader (Hg.) Deutsch-brasilianische Kulturbeziehungen. (Im Druck)

• Galle, Helmut. "'Germanistik' in Lateinamerika: Kulturwissenschaft als Perspektive? Kritische Bestandsaufnahme und Diskussion alter-nativer Konzepte." In: Germanistentreffen Deutschland – Argen-tinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Kuba, Mexiko, Venezuela 8.-12. 10. 2001, (Hg.) Werner Roggausch. São Paulo: DAAD, 2002, 213-234.