herausforderung elektronische medien und soziale … · wie der computerspiele konnte kinder und...

7
Einladung zum Fachtag Herausforderung elektronische Medien und soziale Netzwerke in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Miwoch, 08.02.2017 – ab 9:00 Uhr Kupferdächle Pforzheim, Kallhardtstraße 31, 75173 Pforzheim

Upload: dinhthu

Post on 18-Sep-2018

220 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Einladung zum Fachtag

Herausforderung elektronische Medien und soziale Netzwerke in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Mittwoch, 08.02.2017 – ab 9:00 Uhr Kupferdächle Pforzheim, Kallhardtstraße 31, 75173 Pforzheim

Angefangen beim Buch, bei dem es im 18.Jahrhundert die Warnung gab, dass es bei der „einfachen Bevölkerung“ zu einem Realitätsver-lust führen konnte, über den Einfluss von Film und Radio als Massen-medien bis hin zum Aufkommen der Computerspiele ab dem Ende der 1980er und der Verbreitung des Internets in den 1990er Jahren.

Es hat sich als Trugschluss herausgestellt, dass Entwicklungen ver-hindert werden können, indem man vermeidet, sich mit ihnen aus-einander zu setzen. Auch eine „Verteufelung“ bestimmter Medien wie der Computerspiele konnte Kinder und Jugendliche nicht davon abhalten, gerade diese Medien neugierig und begeistert zu erfor-schen und zu nutzen.

Nach langem Zögern hat sich die institutionelle Bildung ihrer Aufga-be gestellt, die Lehrpläne wurden verändert und die Kultusverwal-tungen nehmen sich mit großen Programmen dem Zukunftsthema „Bildung in der digitalen Welt“ an. „Bildung auf Draht – Digitalisie-rung der Schulen“ lautet das Thema des Bildungskongresses der Kommunalen Landesverbände auf der didacta 2017.

Die Arbeitswelt, auf die wir unsere Kinder vorbereiten wie auch un-sere eigenen Zukunft scheinen vorgezeichnet: „Schichtwechsel – Die Roboter übernehmen – Die Gesellschaft steht vor einer radikalen Veränderung. Und sie trägt einen Namen: „Industrie 4.0“ so titelte im Herbst 2016 die ARD. Ein weiterer Quantensprung der industriel-len Revolution scheint bevor zu stehen.

Wie geht die Soziale Arbeit mit dem Thema um? Kann die Jugend-hilfe ihre Zielgruppen, die eher am Rande des Gesellschaft stehen, unterstützen und fördern? Kann die außerschulische Jugendbildung ihre wichtige Aufgabe der informellen Bildung wahrnehmen oder droht sie zu scheitern, da sie kaum in der Lage ist, Heranwachsende adäquat im Umgang mit Medien zu unterstützen und auch deren digitale Kommunikationsformen nur unzureichend versteht.

Der Fachtag wird diese Fragestellungen aufgreifen und Grundlagen-wissen bieten. Darauf aufbauend erschließen die Workshops neue Ressourcen für die pädagogische Praxis. Die Veranstaltung öffnet Raum für Diskussionen und Kontakte zu Fachkräften der Medien- bildung.

Wir laden herzlich zur Teilnahme ein!

Inhaltliche Beschreibung

Impulsreferate

Computerspiele und Entwicklung im JugendalterComputerspiele haben einen schlechten Ruf. Sie gelten als verdummend, gewaltfördernd und sucht- erzeugend, was dazu führt, dass Erziehende sie oftmals entweder gleich ganz verbieten, oder aber ihren Einfluss zu reglementieren versuchen.

Computerspiele sind inzwischen aber auch Medi-en, die das Heranwachsen mit neuen Spielmöglich-keiten anreichern und auf diese Weise charakte-ristische Kompetenzen herausbilden. Der Vortrag zeigt auf, welche wesentlichen Einflüsse Computer-spiele auf Heranwachsende haben und wie diese zu bewerten sind.

Georg Milzner Autor und Therapeut

Zukunftsentwicklungen der TechnikDas Internet entwickelt sich rasend schnell und stellt die Pädagogik täglich vor neue Herausforde-rungen. Seien es völlig neue Chancen oder unter Umständen bedenkliche Entwicklungen, die unser bisheriges Verständnis von gesellschaftlichem Zu-sammenleben oder individueller Entwicklung völlig auf den Kopf stellen.

Hier ist vor allem die Entwicklung des sog. „Web 4.0“ und der Web-Roboter zu nennen, die inzwi-schen mit rudimentären Formen von Künstlicher Intelligenz ausgestattet sind. Disruptive und expo-nentielle Entwicklungen fegen jahrhundertealte Geschäftsmodelle über Nacht vom Markt. Entwick-lungstreiber wie Microsoft und Facebook machen mit Virtual-Reality-Lösungen und einer weltweiten Vernetzungsstrategie von sich reden. Der 3D-Druck krempelt die Wirtschaftswelt komplett um. Welche zukünftigen Entwicklungen werden unsere Gesell-schaft so verändern, dass wir uns jetzt schon da-mit beschäftigen sollten? Wie ist es, wenn Maschi-nen und Roboter uns näher stehen, denn je? Was bedeutet dies für die pädagogische Praxis?

Aytekin Celik Referent für Sozialinformatik u.a.m.

Radikalisierung im Netz „Das Internet ist ein fester Bestandteil jugendlicher Lebenswelt. Es gestaltet nicht nur unseren Alltag beim Shoppen, Zeitung lesen und Verabredungen planen, sondern bietet auch extremen Kräften eine Plattform für ihre Ideologien.

Facebook, WhatsApp & Co. werden hierbei gezielt instrumentalisiert und bieten für jede Unzufrieden-heit die passende einfache Antwort. Der Vortrag wagt ein Blick ins Dickicht.“

Mathieu Coquelin Fachstelle Extremismusdistanzierung

Bildquellen: Fotolia.com

Praxisnahe Workshops zur Auswahl

1. Kommunikation mit Jugend- lichen über neue Medien – Was ist zu beachten?

Welche Sozialen Netzwerke sind gerade bei Jugendlichen angesagt und wie wer-den diese genutzt? Clemens Beisel gibt einen Überblick über gängige Praktiken der Kommunikation und beleuchtet mit den Workshopteilnehmerinnen und -teil-nehmern die Chancen und Risiken, die sich hinter diesen Kommunikationswegen verbergen. Hierfür fließen nicht nur prak-tische Erfahrungen aus circa 100 Work-shops mit Schülerinnen und Schülern zum Thema „Soziale Netzwerke“ mit ein son-dern auch neueste Erkenntnisse aus den aktuellen Studien zum Thema „Jugend und Medien“. Smartphones sind in diesem Workshop ausdrücklich erwünscht, damit auch ein praktischer Blick in die Netzwerke geworfen werden kann.

Clemens BeiselMedienreferent und Hauptberuflich Mitarbeiter in der Mobilen Jugendarbeit

2. Wie vermittelt man Daten-schutz?

In einer vernetzten Welt wird es immer wichtiger, Datenschutz aktiv zu betreiben. Die Zahl der Angriffe auf Nutzer-Accounts, Profile und Mobil-Geräte nimmt stetig zu.

Datenschutz funktioniert nicht „von allei-ne“ und Anbieter von Services und Platt-formen im Internet arbeiten nicht „um-sonst“. Wenn ein Produkt im Netz nichts kostet – bin ich dann vielleicht selbst das Produkt?

Doch wie kann ich mich schützen und über die Nutzung meiner Daten besser selbst bestimmen?

Wie erreiche ich mehr „Digitale Selbst- bestimmung“?

Und vor allen Dingen: Wie vermittle ich dies den Menschen, mit denen ich in mei-ner Arbeit zu tun habe?

Gerhard HermannMedienreferent und Mitarbeiter der sonderpädagogischen Multi Media Lernwerkstatt Heilbronn an der Lindenparkschule Heilbronn

3. Wahrheit und Lüge im Netz – Verführung von Jugendlichen

Jugend unter Strom | Junge Menschen im Spannungsfeld extremer Ideologien

Der Workshop thematisiert aktuelle und gesellschaftlich relevante extremistische Ideologien und deren Attraktivitätsmo-mente für junge Menschen.

Anhand von Propagandamaterialien wer-den diese aufgezeigt, um gemeinsam pas-sende Strategien und Herangehensweisen im Sinne funktionaler Äquivalente für den pädagogischen Alltag herauszuarbeiten.

Im Fokus stehen dabei unterschiedliche Rekrutierungsstrategien vor allem unter Berücksichtigung digitaler und sozialer Medien.

Mathieu Coquelin und Derya ŞahanFachstelle Extremismusdistanzierung

4. Gelingende Medienerziehung im Jugendhaus

Der Workshop möchte aufzeigen wie ge-lungene Medienerziehung im Jugendhaus realisiert werden kann.

Was sollten Pädagogen beachten, wenn sie erfolgreich ein medienpädagogisches Pro-jekt mit Jugendlichen umsetzten wollen?

Unsicherheiten der Pädagogen sollen ab-gebaut und die Teilnehmer ermutigt wer-den, eigene Medienprojekte umzusetzen.

Gelungene Medienprojekte aus dem Ju-gendhausalltag sollen dabei Anregungen für die eigene Praxis geben.

Wilfried Grüßinger, Leiter Stadtjugend-ausschuss e.V. KarlsruheKinder- und Jugendhaus OststadtKinder- und Jugendhaus RintheimComputerspielschule KarlsruheMedienreferent beim Landesnetzwerk der Aktion Jugendschutz

5. Game-based learning Der Einsatz von Computerspielen oder spielerischen Elementen ermöglicht einen einfachen Zugang zu Lerninhalten. Analy-sen im Bereich Gamification zeigen Verbes-serungen in Bereichen wie Motivation und Lernerfolg. Welche Spiele eignen sich für welchen Zweck und welchen Lerninhalt? Welche Kompetenzen können erworben werden? Welche Plattformen und Klassifi-zierungen für Spiele gibt es? Ab welchem Alter sind welche Spiele geeignet?

In diesem Workshop erhalten Sie Infor-mationen zu diesen Fragen. Praktisch an-wenden können Sie z.B. Lego Education Mindstorms, das den Erwerb von Kom-petenzen mit Innovation und Kreativität fördert und Kindern hilft, ihre Fähigkeiten z.B. in den Bereichen Sprache und den MINT-Fächern spielerisch zu entwickeln und zu verbessern, Kenntnisse anzuwen-den und als Team zusammenzuarbeiten.

Achim Schroth, Sachgebiet Gamification Stadtbibliothek PforzheimNina Klingel, Sachgebiet Digitale Kompe-tenz, Stadtbibliothek PforzheimDie Workshopleiter sind durch Lego Education für „Mindstorms“ zertifiziert.

6. Medienscouts – ein Praxis- konzept für die Jugendhilfe – ein medienpädagogisches Peer-Education-Angebot in den Hilfen zur Erziehung

Im Workshop wird das Angebot als Medi- enscouts-Jugendhilfe sowie die dazugehö-rige Arbeitshilfe vorgestellt. Das Angebot bietet Einrichtungen seit einigen Jahren die Möglichkeit, sich des Themas Medien-erziehung auf verschiedenen Ebenen an-zunehmen. Es umfasst In-House-Schulun-gen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Schulung von interessierten Ju-gendlichen zu Medienscouts. Diese führen medienpädagogische Projekte für andere Kinder und Jugendliche durch.

Henrik Blaich, Fachreferent Aktion Jugendschutz, Stuttgart

Praxisnahe Workshops zur Auswahl

Programm Ablauf

9:00 Uhr Ankunft

9:30 Uhr Beginn Impulsreferate

12:15 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr Workshops

15:00 Uhr Kaffeepause 15:15 Uhr Börse für Unterstützungen

bei der eignen Arbeit (Vorstellung von Unterstützern und Referenten für die praktische Arbeit in Schule und Einrichtungen)

16:15 Uhr Rückmeldungen und Abschluss

16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Kupferdächle Pforzheim, Kallhardtstraße 31, 75173 Pforzheim

Anmeldung

Anmeldeschluss: 30.1.2017Bitte füllen Sie dieses Online-Anmeldeformular aus und senden es an folgende E-Mail Adresse: [email protected]

Vorname, Name

Institution

Anschrift

Mailanschrift

Beschäftigt als

Hiermit melde ich mich verbindlich für die Fortbildungsveran- staltung am 08.02.2017 im Jugendkulturtreff KUPFERDÄCHLE, Kallhardtstr. 31, 75173 Pforzheim, an.

Hiermit melde ich mich für folgenden Workshop an:

Kostenbeitrag inklusive Verpflegung

Für haupt- und ehrenamtliche JugendarbeiterInnen in Pforzheim und dem Enzkreis wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 20,– Euro erhoben.

Für sonstige Teilnehmende wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 30,– Euro erhoben.

Der Teilnahmebeitrag ist in Bar bei der Veranstaltung zu entrichten.

1. Kommunikation mit Jugendlichen über neue Medien – Was ist zu beachten?

2. Wie vermittelt man Datenschutz?

3. Wahrheit und Lüge im Netz – Verführung von Jugendlichen

4. Gelingende Medienerziehung im Jugendhaus

5. Game-based learning

6. Medienscouts – ein Praxiskonzept der Jugendhilfe

Anmeldung und Rückfragen

Stadt Pforzheim, Marktplatz 4, 75175 Pforzheim [email protected], Tel. 07231-392090

Landratsamt Enzkreis, Hohenzollernstr. 34, 75177 Pforzheim [email protected], Tel. 07231 308- 9835

Weitere Infos auch: https://www.pforzheim.de/index.php?id=11192

Formular ausfüllen und gleich abschicken