herzlich willkommen in der oldenburger jugendwerkstatt

13
.................................. .................................. Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt

Upload: brent

Post on 22-Jan-2016

18 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt. Auswirkungen der Kürzungen der BA Mittel zur beruflichen Integration ab 2011 Neuordnung der Arbeitsmarkpolitischen Instrumente - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Herzlich Willkommen in der  Oldenburger Jugendwerkstatt

....................................................................

....................................................................

Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt

Page 2: Herzlich Willkommen in der  Oldenburger Jugendwerkstatt

Stand: Juli 2011 Seite 2

Auswirkungen der • Kürzungen der BA Mittel zur beruflichen

Integration ab 2011• Neuordnung der Arbeitsmarkpolitischen

Instrumenteauf die Umsetzung des Jugendwerkstattprogramms

im Allgemeinen und die Arbeit der Oldenburger Jugendwerkstatt im Besonderen

Page 3: Herzlich Willkommen in der  Oldenburger Jugendwerkstatt

Stand: Juli 2011 Seite 3

„Eingliederungstitel“ des Oldenburger Jobcenters (Angaben gerundet)

2010 16 Millionen €2011 12 Millionen €2012 10 Millionen € 2013 8 Millionen €

Page 4: Herzlich Willkommen in der  Oldenburger Jugendwerkstatt

Stand: Juli 2011 Seite 4

Folgen der Mittelkürzungen im EGT für die Oldenburger Jugendwerkstatt

2010 2011

TN Plätze 90 70

TN Pauschalen - 19 %

Page 5: Herzlich Willkommen in der  Oldenburger Jugendwerkstatt

Stand: Juli 2011 Seite 5

Exkurs: Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (1 € Jobs) für JugendlicheNach der Einführung des SGB II haben sich die AGH zum zentralen Förderinstrument in der

Jugendberufshilfe entwickelt, aus folgenden Gründen:• AGHs sind nachrangig zu einer Ausbildung, Arbeit, der Einstiegsqualifizierung nach dem

Ausbildungspakt und den Regelangeboten zur beruflichen Integration nach dem SGB III• AGHs sind vorrangig für arbeitsuchende Jugendliche mit multiplen Vermittlungshemmnissen

einzurichten. • AGHs sollen als sinnvolles Modul einer ganzheitlichen und individuellen Integrationsstrategie

eingesetzt werden• AGHs sind möglichst mit ergänzenden Angeboten zu verbinden• AGHs sollen Qualifizierungsbestandteile als integrative Bestandteile enthalten. Sie bestehen aus

fachpraktischen und theoretischen Anteilen. • Der Entwicklung sozialer Kompetenzen kommt in AGH besondere Bedeutung zu• Bei besonderen Problemlagen ist eine umfassende sozialpädagogische Betreuung sicher zu stellen• Erwerbsfähige Hilfebedürftige, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben sind

unverzüglich in eine Arbeit, Ausbildung oder Arbeitsgelegenheit zu vermitteln.Quelle: Bundesagentur für Arbeit, SGB II – Arbeitshilfe Arbeitsgelegenheiten nach § 16d, Stand Juli 2009

Page 6: Herzlich Willkommen in der  Oldenburger Jugendwerkstatt

Stand: Juli 2011 Seite 6

Jugendwerkstätten sollen u. a.

Jugendliche mit multiplen Vermittlungshemmnissen durch eine sozialpädagogisch begleitete, qualifizierende Beschäftigung in marktnahen Tätigkeiten sozial stabilisieren und beruflich orientieren und qualifizieren.

Page 7: Herzlich Willkommen in der  Oldenburger Jugendwerkstatt

Stand: Juli 2011 Seite 7

Geplante Neugestaltung der AGHs im Rahmen der Instrumentenreform

• Die AGH gehören nicht mehr zum Katalog der möglichen Sofortangebote, die arbeitslosen Hilfebedürftigen unter 25 Jahren zu unterbreiten sind. (§ 3 SGB II)

• Verschärfung der Nachrangigkeit gegenüber anderen Integrationsleistungen (Einzelfallprüfung)

• Begrenzung der Zuweisungsdauer in AGH auf 24 Monate innerhalb von 5 Jahren

• Trägern von AGH werden ihre Durchführungskosten auf Antrag in pauschalierter Form in Höhe von 30,- € je Teilnehmer und Monat erstattet. Zusätzlich können Kosten für begleitende Betreuung und besonderen Anleitungsbedarf in Höhe von bis zu 120,- € pro Teilnehmer und Monat erbracht werden.

Page 8: Herzlich Willkommen in der  Oldenburger Jugendwerkstatt

Stand: Juli 2011 Seite 8

Folgen der Deckelung der AGH-Trägerpauschale für die Oldenburger Jugendwerkstatt

2011 2012

TN Plätze 70 70 ?

TN Pauschalen - 73 %

Page 9: Herzlich Willkommen in der  Oldenburger Jugendwerkstatt

Stand: Juli 2011 Seite 9

Arbeitslose unter 25 in Oldenburg Stadt

1436

956

818

577

810

541

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

Jan 10 Feb 10 Mrz 10 Apr 10 Mai 10 Jun 10 Jul 10 Aug 10 Sep 10 Okt 10 Nov 10 Dez 10 Jan 11 Feb 11 Mrz 11 Apr 11 Mai 11 Jun 11

gesamt

SGB III

SGB II

Quelle: Arbeitsmarktreport der BFA

Page 10: Herzlich Willkommen in der  Oldenburger Jugendwerkstatt

Stand: Juli 2011 Seite 10

Gemeldete Arbeitslose unter 25 im Bezirk der Arbeitsagentur Oldenburg (Stadt Oldenburg u. Geschäftsstellen Nordenham, Brake, Delmenhorst, Wildeshausen, Bad Zwischenahn)

2470

1853

3087

1185

1523

1259

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

Jan 10 Feb 10 Mrz 10 Apr 10 Mai 10 Jun 10 Jul 10 Aug 10 Sep 10 Okt 10 Nov 10 Dez 10 Jan 11 Feb 11 Mrz 11 Apr 11 Mai 11 Jun 11

SGB II

gesamt

SGB III

Quelle: Arbeitsmarktreport der BFA

Page 11: Herzlich Willkommen in der  Oldenburger Jugendwerkstatt

Stand: Juli 2011 Seite 11

Ausblick 2012• Reduzierung der Oldenburger Jugendwerkstatt

auf 16 TN Plätze• Auflösung des 2011 bezogenen zweiten

Standortes mit 3 Berufsfeldern (Investition 210.000,- €)

• Entlassung von 7 MitarbeiterInnen • Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit im

Rechtskreis SGB II

Page 12: Herzlich Willkommen in der  Oldenburger Jugendwerkstatt

Stand: Juli 2011 Seite 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Page 13: Herzlich Willkommen in der  Oldenburger Jugendwerkstatt

Stand: Juli 2011 Seite 13

Zielerreichung in der Oldenburger Jugendwerkstatt

Keiner soll die Jugendwerkstatt ohne persönliche und berufliche Perspektive verlassen. Dieses Ziel wird für durchschnittlich 75 % der TeilnehmerInnen erreicht.

• 25 – 30 % Ausbildung (einschließlich außerbetrieblicher und schulischer Berufsausbildung)

• 15 – 20 % Arbeit, davon etwa 3 – 5 % geringfügige Beschäftigung• 25 – 30 % weiterführende Qualifizierungsmaßnahmen (Einstiegsqualifizierung,

Hauptschulabschluss, BVB, u.a.)Etwa 1/3 der zugewiesenen TeilnehmerInnen brechen die Teilnahme vorzeitig ab oder werden von uns wegen nicht herzustellender Mitwirkungsbereitschaft entlassen. Diese TeilnehmerInnen sind bei der Ermittlung der oben genannten Prozentzahlen nicht berücksichtigt worden.