holztechnisches handbuch. l. vorreiter. bd. 2: system holz-wärme, holztrocknung, dämpfen und...

2
Patentschau - Buchbesprehungen 535 USA.P. 2809906 v. 25. 11. 52. Erf. H. J. B a e c k e r, Wyan- dotte, E. J. Ku bis, Allen Park u, A. W. Liger, Wyan- dotte, Mich. W y a n d o t t e C h e m i c a l s C o r p . Phosphatierungs- und Reinigungsmittel, bestehend aus Phosphat und organischem Entfettungsmittel. Engl. P. 793764 v. 3. 10. 56. G e n e r a l E l e c t r i c Co., Schenectady, N. Y. Mittel zum vakuumdichten Verkitten von Glas mit Metall, bestehend aus einem mit verdiinnter Phosphorsaure an- geteigten Gemisch von Aluminiumsilicat und Aluminium- phosphat. a Franz. P. 1144968 v. 30. 3. 56. J. F. B o y c e u. G. F r a n c 1 s, Lebedda. Erzeugen einer dunnen Oxydschicht auf Stahlblechen als Korrosionsshutz und zur Verbesserung der Haflung von - organischen Uberziigen. USA.P. 2769737 v. 26. 3. 52. Erf. W. S. R u s s e 1 I, Royal Oak, Mich. P a r k e r R u s t P r o o f Co., Detroit, Mich. Erzeugen von Phosphatuberziigen auf Metallen, wie Flu& stahl, Zink und Aluminium. USA.P. 2796407 v. 18. 4. 55. Erf. K. F i e l d s , Chicago, 111. S t a n d a r d O i l Co. b Rostbildung verhindernde Mittel. Schwed. P. 149400 v. 19. 7. 47. Erf. S. C. Johannson. AIB H a s s 1 e, P. N o r d s t r 6 m s F a b r i k e r, Hissleholm (Schweden). Korrosionsshutzmittel in fliissiger oder halbfliissiger Form aus Bleiseife, Kautschuk, Wachs, Harz, Vaseline und Mineralol. -Engl.P.771943v.12.5. 55.Albright&WilsonLtd., Birmingham. Verhindern der Korrosion von Kupfer und Eisen in Wasser. Eng1.P. 787229~. 4. 5. 56. H e n k e l & Cie., GmbH., Diisseldorf. Schiitzen von Eisen, Aluminium, Zink und ihren Legie- rungen gegen den Angriff korrosiver Losungen. C Austral. P. 200331 v. 19. 10. 54. E d . L. G i a n el o s. Harsh a w C h e m i c a 1 C 0. Elektrolytische, glanzende Nickeln(iedersch1age. USA.P. 2815328 v. 25. 2. 55. Erf. J. G r e e n und D. B. B o i e s , Chicago, Ill. N a t i o n a l A l u m i n a t e C o r p . Korrosion verhiitendes Kiihlmittel. - Schweiz. P. 312340 v. 26. 12. 52. Erf. W. M ii 11 e r. L i c e n - ti a Patent v e r w a I t u n gs- Grn b H., Hamburg. Elektrostatisches Aufiragen von Fliissigkeiten. d Austral. P. 208224 v. 27. 6. 56. Erf. S. W. Brads t r e e t. Armour Researcch Foundation of Illinois Ins t i t u t e of Techno 1 ag y. Herstellung von Schutziiberziigen, besonders auf Metallen. Norweg. P. 86087 v. 17. 9. 52. S t a n d a r d E 1 e c t r i c Ah, Oslo. ElektrolytischesVerzinnen von Kupferdraht auf kontinuier- lichem Wege. USA.P. 2811456 v. 28. 2. 55. Erf. W. B. C o 1 e m a n, Crete u. F. A Go f f, South Chicago Heights, Ill. V i k to r. Chemical Works. Rostschiitzende Mishung. Austral. P. 206942 v. 3. 2. 56. Erf. A. N. L a u b s c h e r und G. H. Rendel. U n i t e d S t a t e s Steel Corp. Uberziehen von Stahlblech mit einem schiitzenden Lack- film. USA.P. 2816842 v. 28. 3. 55. Erf. R. A. W e s t 1 u n d j u n., Linden und Mi&. M. J. F u r ey, Cranford, N. J. Esso Re s e a r c h & Engineering C 0. Gegen Rost schiitzende Mischungen. e USA.P. 2754217 v. 26. 6. 53. Erf. A. 0. A 11 en, East Orange, Th. M.Murray,M. PlainsundF.P.Liberti,Totwa, N. J. Vita-Var Corp., Newark. Feuerhemmende Anstrichfarbe. USA.P. 2719125 v. 30. 12. 52. Erf. E. N. Rob e r t s, Ham- mond, Ind. S t a n d a r d 0 i 1 C o., Chicago, Ill. Oliges Antikorrosionsmittel fiir Silber, Silberlegierungen - u. a. USA.P. 2738283 v. 20. 8. 52. Erf. W. H. F u r n e s s, Haddon- field, N. J. C o p p e r Research. Kupferhaltige Schiffsbodenanstriche. USA.P. 2719090 v. 14. 12. 51. Erf. B. A. Morehead, Springfield, Pa. E. I. du Po n t d e N e m o u r s & C o., Wilmington, Del. f Hitzebestxndige Oberzugsmittel. Franz. P. 1145584 v. 9. 3. 56. D. L u r i e, Seine. Feuier- und Oxydationsschutz fur plastische Massen, Kau- tschuk, Metalle, Legierungen usw. auf Basis von Chlor- kautschuk. USA.P. 2792376 v. 15. 11. 52. Erf. R. G. Binkley, Van Nuys, Calif. P e r m a p 1 a t e C o r p., Los Angeles. Metallhaltige Schutziiberzugsmittel auf der Grundlage von Vinylharzen. - Engl. P. 762669 v. 26. 8. 53. Erf. F. F o u 1 g e r. D. S. Grant und L. W. L y o n, Scunthorpe, Lincolnshire. Herstellung eines wasserabweisenden Zementes. Franz. P. 1146034 v. 20. 1. 56. Erf. D. G. Foulke u. 0. Kardos. Hanson-Van Winkle-Munning CO. g Galvanisch abgeschiedene glanzende Nickeliiberziige. Holl. P. 81241 v. 24. 10. 52. H a r s h a w C h e m i c a l CO., Cleveland, Ohio. Elektrolytisches Vernickeln unter Erzeugung glanzender und biegsamer Uberzuge. Engl. P. 783394 v. 16.12.55. A 1 u m i n i u m - W a 1 z w e r k e - S i n g e n G m b H., Deutschland. Erzeugen einer Bohmitschicht auf Aluminiumfolien. Buch besprechungen Holztechnisches Handbuch. L. V o r r e it e r. Bd. 2: System Holz-Warme, Holztrocknung, Dampfen und Kochen, spanlose Holzformung. Verlag Fromme & Co., Wien und Miinchen. 1958,354 Abb., 68 Tab. und,646S. Preis: Halbl. 65,-. Der vorliegende 2. Band des Standardwerkes von L. V o r - r e i t e r gibt wiederum einen iiberaus vollstiindigen Uber- blick iiber das thermische und hygroskopische Verhalten des Holzes, iiber das technisch und wirtschaftlich gleich bedeutende Gebiet der nariirlichen und kiinstlichen Holztrocknung, iiber die Vergiitung des Holzes d u r h Dampfen und Kochen sowie iiber die spanlose Holzformung, insbesondere dem Verdichten des Holzes durch Biegen und Formpressen. Jahrgang 1959 Heft 8

Upload: w-koehler

Post on 15-Jun-2016

219 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Page 1: Holztechnisches Handbuch. L. Vorreiter. Bd. 2: System Holz-Wärme, Holztrocknung, Dämpfen und Kochen, spanlose Holzformung. Verlag Fromme & Co., Wien und München. 1958, 354 Abb.,

Patentschau - Buchbesprehungen 535

USA.P. 2809906 v. 25. 11. 52. Erf. H. J. B a e c k e r, Wyan- dotte, E. J. K u b i s , Allen Park u, A. W. L i g e r , Wyan- dotte, Mich. W y a n d o t t e C h e m i c a l s C o r p .

Phosphatierungs- und Reinigungsmittel, bestehend aus Phosphat und organischem Entfettungsmittel.

Engl. P. 793764 v. 3. 10. 56. G e n e r a l E l e c t r i c Co., Schenectady, N. Y.

Mittel zum vakuumdichten Verkitten von Glas mit Metall, bestehend aus einem mit verdiinnter Phosphorsaure an- geteigten Gemisch von Aluminiumsilicat und Aluminium- phosphat.

a

Franz. P. 1144968 v. 30. 3. 56. J. F. B o y c e u. G. F r a n c 1 s, Lebedda.

Erzeugen einer dunnen Oxydschicht auf Stahlblechen als Korrosionsshutz und zur Verbesserung der Haflung von

- organischen Uberziigen.

USA.P. 2769737 v. 26. 3. 52. Erf. W. S. R u s s e 1 I, Royal Oak, Mich. P a r k e r R u s t P r o o f Co., Detroit, Mich.

Erzeugen von Phosphatuberziigen auf Metallen, wie Flu& stahl, Zink und Aluminium.

USA.P. 2796407 v. 18. 4. 55. Erf. K. F i e l d s , Chicago, 111. S t a n d a r d O i l C o .

b Rostbildung verhindernde Mittel.

Schwed. P. 149400 v. 19. 7. 47. Erf. S. C. J o h a n n s o n . AIB H a s s 1 e, P. N o r d s t r 6 m s F a b r i k e r, Hissleholm (Schweden).

Korrosionsshutzmittel in fliissiger oder halbfliissiger Form aus Bleiseife, Kautschuk, Wachs, Harz, Vaseline und Mineralol.

-Engl.P.771943v.12.5. 5 5 . A l b r i g h t & W i l s o n L t d . , Birmingham.

Verhindern der Korrosion von Kupfer und Eisen in Wasser.

Eng1.P. 7 8 7 2 2 9 ~ . 4. 5. 56. H e n k e l & Cie . , G m b H . , Diisseldorf.

Schiitzen von Eisen, Aluminium, Zink und ihren Legie- rungen gegen den Angriff korrosiver Losungen.

C

Austral. P. 200331 v. 19. 10. 54. E d . L. G i a n e l o s. H a r s h a w C h e m i c a 1 C 0.

Elektrolytische, glanzende Nickeln(iedersch1age.

USA.P. 2815328 v. 25. 2. 55. Erf. J. G r e e n und D. B. B o i e s , Chicago, Ill. N a t i o n a l A l u m i n a t e C o r p .

Korrosion verhiitendes Kiihlmittel. -

Schweiz. P. 312340 v. 26. 12. 52. Erf. W. M ii 11 e r. L i c e n - t i a P a t e n t v e r w a I t u n g s - G r n b H., Hamburg.

Elektrostatisches Aufiragen von Fliissigkeiten.

d

Austral. P. 208224 v. 27. 6. 56. Erf. S. W. B r a d s t r e e t. A r m o u r R e s e a r c c h F o u n d a t i o n o f I l l i n o i s I n s t i t u t e o f T e c h n o 1 a g y.

Herstellung von Schutziiberziigen, besonders auf Metallen.

Norweg. P. 86087 v. 17. 9. 52. S t a n d a r d E 1 e c t r i c A h , Oslo.

ElektrolytischesVerzinnen von Kupferdraht auf kontinuier- lichem Wege.

USA.P. 2811456 v. 28. 2. 55. Erf. W. B. C o 1 e m a n, Crete u. F. A G o f f , South Chicago Heights, Ill. V i k t o r. C h e m i c a l W o r k s .

Rostschiitzende Mishung.

Austral. P. 206942 v. 3. 2. 56. Erf. A. N. L a u b s c h e r und G. H. R e n d e l . U n i t e d S t a t e s S t e e l C o r p .

Uberziehen von Stahlblech mit einem schiitzenden Lack- film.

USA.P. 2816842 v. 28. 3. 55. Erf. R. A. W e s t 1 u n d j u n., Linden und Mi&. M. J. F u r ey , Cranford, N. J. E s s o R e s e a r c h & E n g i n e e r i n g C 0.

Gegen Rost schiitzende Mischungen. e

USA.P. 2754217 v. 26. 6. 53. Erf. A. 0. A 11 en , East Orange, Th. M . M u r r a y , M . P l a i n s u n d F . P . L i b e r t i , T o t w a , N. J. V i t a - V a r C o r p . , Newark.

Feuerhemmende Anstrichfarbe.

USA.P. 2719125 v. 30. 12. 52. Erf. E. N. R o b e r t s, Ham- mond, Ind. S t a n d a r d 0 i 1 C o., Chicago, Ill.

Oliges Antikorrosionsmittel fiir Silber, Silberlegierungen - u. a.

USA.P. 2738283 v. 20. 8. 52. Erf. W. H. F u r n e s s, Haddon- field, N. J. C o p p e r R e s e a r c h .

Kupferhaltige Schiffsbodenanstriche.

USA.P. 2719090 v. 14. 12. 51. Erf. B. A. M o r e h e a d , Springfield, Pa. E. I. d u P o n t d e N e m o u r s & C o., Wilmington, Del. f

Hitzebestxndige Oberzugsmittel.

Franz. P. 1145584 v. 9. 3. 56. D. L u r i e, Seine. Feuier- und Oxydationsschutz fur plastische Massen, Kau- tschuk, Metalle, Legierungen usw. auf Basis von Chlor- kautschuk.

USA.P. 2792376 v. 15. 11. 52. Erf. R. G. B i n k l e y , Van Nuys, Calif. P e r m a p 1 a t e C o r p., Los Angeles.

Metallhaltige Schutziiberzugsmittel auf der Grundlage von Vinylharzen.

-

Engl. P. 762669 v. 26. 8. 53. Erf. F. F o u 1 g e r. D. S. G r a n t und L. W. L y o n, Scunthorpe, Lincolnshire.

Herstellung eines wasserabweisenden Zementes.

Franz. P. 1146034 v. 20. 1. 56. Erf. D. G. F o u l k e u. 0. K a r d o s . H a n s o n - V a n W i n k l e - M u n n i n g CO. g

Galvanisch abgeschiedene glanzende Nickeliiberziige.

Holl. P. 81241 v. 24. 10. 52. H a r s h a w C h e m i c a l CO., Cleveland, Ohio.

Elektrolytisches Vernickeln unter Erzeugung glanzender und biegsamer Uberzuge.

Engl. P. 783394 v. 16.12.55. A 1 u m i n i u m - W a 1 z w e r k e - S i n g e n G m b H., Deutschland.

Erzeugen einer Bohmitschicht auf Aluminiumfolien.

Buch besprechungen

Holztechnisches Handbuch. L. V o r r e i t e r. Bd. 2: System Holz-Warme, Holztrocknung, Dampfen und Kochen, spanlose Holzformung. Verlag Fromme & Co., Wien und Miinchen. 1958,354 Abb., 68 Tab. und,646S. Preis: Halbl. 65,-.

Der vorliegende 2. Band des Standardwerkes von L. V o r - r e i t e r gibt wiederum einen iiberaus vollstiindigen Uber- blick iiber das thermische und hygroskopische Verhalten des Holzes, iiber das technisch und wirtschaftlich gleich bedeutende Gebiet der nariirlichen und kiinstlichen Holztrocknung, iiber die Vergiitung des Holzes d u r h Dampfen und Kochen sowie iiber die spanlose Holzformung, insbesondere dem Verdichten des Holzes durch Biegen und Formpressen.

Jahrgang 1959 Heft 8

Page 2: Holztechnisches Handbuch. L. Vorreiter. Bd. 2: System Holz-Wärme, Holztrocknung, Dämpfen und Kochen, spanlose Holzformung. Verlag Fromme & Co., Wien und München. 1958, 354 Abb.,

536 Buchbesprechung - Tagungsbericht

Der Verfasser begnugt sich an allen Stellen keineswegs mit allgemeinen Angaben und Schrifttumshinweisen, er ist viel- mehr bemiiht, alle auf die verschiedenen Vorginge einwirken- den Faktoren klar, sicher und iibersichtlich herauszustellen; soweit moglich, bedient er sich hierbei mit gutem Erfolg der mathematischen Ausdrucksweise. Fragen der Kosten fiir zeit- gemage zu erstellende Einrichtungen, der anfallenden Ver- fahrenskosten sowie Fragen der Wirtschaftlichkeit und mog- lichen Automation werden ebenfalls in Wort und Bild er- schopfend behandelt. Die selten vollstandige Darstellung ver- r i t an allen Stellen den erfahrenen Fachmann. Auch der 2. Band des Holztechnischen Handbuches kann daher als Arbeitsgrundlage und Nachschlagewerk bestens empfohlen werdcn und diirfie sich bald in allen Zweigen der holzver- arbeitenden Industrien groflter Beliebtheit erfreuen. - W. Kohler.

Radioaktive Isotope in der Metallurgie. Von I. S. K u 1 i k o w und I. A. P o p o w. Deutsche Bearbeitung G. F r c y e r. VEB Verlag Technik 1959. 304 S., zahlreiche Abb. und Tab. Ganz- leinen DM 21,-.

Die sich taglich vermehrcnden Anwendungsmoglichkeiten der Radioisotope werden iiber beinahe alle Zeitschriften der entsprechenden wissenschaftlichen und technischen Fachgebiete getrennt der Fachwclt dargeboten, und es ist beinahe un- moglich geworden, auch nur auf einem einzigen Fachgebiet den Uberblick zu behalten. Aus diesem Grund mug das Er- scheinen monographischer Sammelwerke, die wenigstens die wichtigsten Arbeiten des betreffenden Gebietes auswerten, begriiflt werden. Im vorliegenden Fall geschicht dies beziiglich der Anwendung der Radioisotope in der Metal!urgie im wesentlichen in Beschrankung auf die Herstellung von Roh- eisen und Stahl. Das Buch tragt Lehrbuchcharakter und be- handelt in etwa einem Drittel seines Umfangs dic Grund- lagen der einschlagigen kernphysilralischen Messungen. Der zweite Teil bringt Anwendungen radioaktiver Atomarten zur Untersuchung metallkundlicher und metallurgischer Prozesse: Bestimmung thermodynamischer Konstanten nach der Ver- dampfungsmethode; Diffusion und Platzwechselgebchwindig- keit der Atome in Metallen und Legierungen; Verteilung der Elenicnte zwischen den Phasen, hierbei u. a. Verteilung des Schwefels in Verkokungsprodukten, Verteilung iron Phos- phor und Schwefel zwischen Metall und Schlacke, Vertei lpg des Schwefels in der Stahlschmelze des Siemens-Martin- Ofens; Reaktionsmechanismus und Reaktionskinetik zwi- schen Schlacke und Metall; Verschle.ii3 feuerfester Baustoffe und Ermittlung der Herkunfi nichtmetallischer Verunreini- gungen; Stromungsgcschwindigkeiten von Gasen in nietallur- gischen Anlagen. Ein Abschriitt iiber den Gesundheitsschutz bei Arbeiten mit radioaktiven Atomarten beschlieflt den Textteil. Der Anhang enthalt u. a. gesetzliche Bestimmungen der DDR uber den Verkehr mit radioaktiven Praparaten. Das Literaturverzeichnis der russischen Originalausgabe ent- halt iiberwiegend russische Titel; der deutschen Ausgabe wurden 50 weitere vorwicgend deutsche und angelsachsische Literaturausgaben angefiigt. - L. Scheichl.

T a gun g s beric h te

67. Dechema-Kolloquium am 20. Februar 1959 in FrankfurtlM.

(Fortsetzung aus Werkstoffe u. Korrosion 10 (1959) H. 6 , S. 411)

A. M a t t i n g, Hannover : EigenschaRen der Metallkleb- verbindungen.

Mit Hilfe von Kunststoffklebern sind Werkstoffpaarungen mannigfaltigster Art, insbesondere auch Metall-Metall-Ver- bindungen und Verbindungen zwischen Metallen und anderen Werkstofken mciglich, von denen z. B. der Flugzcugbau in grofleni Umfang Gebrauch macht. Vielerorts geht man aber nur zogernd an dieses neue Fiigeverfahren heran, weil hier- uber noch wenig bekannt ist.

Das Kennzeichen einer Klebverbindung ist das Vorhanden- sein einer Zwischenschicht aus einem artfremden Stoff. Diese iibertragt Adhasions- und Kohasionskrafte. Kohasioii ist eine Stoffeigenschaft. Adhasion ist eine Grenzflachenerscheinung zwischen zwei sich eng beriihrenden Stoffen.

Eine eindeutige Definition der AdhLsion ist sdiwierig. Man kann in der Adhasion die Normkraft srhen, die erforderlich ist, im Bereich einer Einheitsfllche den Klebstoff von der Metalloberflache zu trennen. Dieser Vorgang ist abhangig von der Struktur und damit von der freicn Energie der Oberflache. Voraussetzung fur die Adhasion ist eine innige Beruhrung zweier Stoffe an ihren Grenzflachen. Im Falle der Klebverbindungen ist minde- stens einer dieser Stoffe einmal viskos gewesen. Dieser Vor- gang wird sehr gut illustriert durch die Erscheinungen der Oberflichenspannung. Hieraus Iiflt sich die Adhisionsenergie ableiten als die gewonnerie Energi'e aus der Beriihrung von einer festen und einer fliissigen Oberflache von je 1 cm?. Aus dieser Betrachtung folgt, daR die Adhasionskraft vom Klebe- mittel, aber nicht vom festen KGrper abhangig ist. Die Be- deutung dieser Feststellung wird allerdings eingeschrankt durch die Schwierigkeit, die Oberflachenspannung fester Korper zu bestimmen, ferner weil die in der Praxis auftretentden Fest- korperoberflachen stets durch adsorbierte Gase verunreinigt und mehr oder weniger rauh sind. Es bedarf also eines Korrek- turgliedes, um Theorie und Praxis in Einkhng zu bringen.

Demgenian sol1 also der Klebstoff eine moglichst geringe Oberflachenspannung haben, jedenfalls eine geringere als der Festkorper. Die Grenzflachenkrafie K1:eber-Grundwerkstoff miissen groi3er sein als die KohasionskrPfie des fliissigen Klebers. Daraus ergeben sich bestimnlte Anforderungen fur den Haftgrund.

Die Betrachtung der Vorgange zwischesn einer fliissigen Phase und einem Festkorper bildet keinen exakten Vergleich mit den Klebvorgangcn, weil der Klebstoff nicht als Fliissig- keit, sondern als nachtraglich verfestigte Phase vorliegt. Die Adhasionsenergie andert sich wahrend der Aushartung des Klebers. Wahrscheinlich ist dieser Vorgang von Molekiil- orientierungen begleitet. Die Aushartung besteht entweder in einem Verdunsten von Losungsmittel oder auch in chenii- schen Vorgangen wie Polymerisation, Polyaddition, Poly- kondensation. Damit ergeben sich Anderungen der Struktur, der Konsistenz und auch des Volumens innerhalb der Kleb- schicht. Durch die Volumenkontraktion im viskosen Zustand verringert sich die Schichtd,icke. Hierauf beruht auch die Fahigkeit plastischer Kleber, Spannungen abzubauen. Bei hochfesten Bindemitteln konnen sich aber auch auf diese We8ise R i s e bilden, wodurch die Bindefestigkeit herabgesetzt werden kann. Die Nachhirtung des Klebemittels kann unter Um- standen erhebbiche Zeitraume in Anspruch nehmen, so dafl sich die inneren Spannungen erst nach einer gewissen Zeit einstellen konnen. Bis jetzt sind die Schrumpfiingsvorgange und die Eigenspannungen innerhalb der Klebschicht noch kaum exakt untersucht worden. Aui3er den VolurneiiLnderungen konnen auch andere Vorgange, z. B. die Absorption von Fliissigkeiten, besonders die Aufnahme von Wasser zur Bildung von Spannungen in der Klebstoffschicht beitragen. Unter der Wirkung d.ieser Vorgange kann es passieren, dag Tangentialkrafte die AdhHsionsgrenze iiberschreitcn und die Schicht sich vom Festkorper lost.

Die Adhasionsvorgange konncn in eine rnechan,ische Adhasion und eine spezifische Adhasion unterteilt werden. Die mechanische Adhasion is t eine mechanische Verankerung in den Oberflichenunebenheiten. Aber selbst bei porosen Stoffen ist die wesentliche Ursache des Haftprozesses in der spezifischen Adhasion zu sehen und di,e rein mechanische Verklammerung besitzt mehr oder weniger untergcordnete Bedeutung. Das Aufrauhen zur Erhohung der Bindefestigkeit dient vielmehr in erster Linie zur Vergroflerung der wahren Oberflache. Bekanntlich unterscheidec man zwischen der geo- nietrischen Oberflache, wie s'ie sich durch Abmessung des

Werkstoffe und Korrosion