hotelzeitung bodenseehotels 14/2016

4
TETTNANG. Vom 1. bis 3. Juli findet das traditionelle Montfortfest in der Hopfen- stadt Tettnang statt und feiert zusätzlich noch 60-jähriges Bestehen. Das Tettnan- ger Montfortfest lebt von der Tradition und deren Umsetzung in der heutigen Zeit. Die Geschichte der Stadt Tettnang und ihren Bürgerinnen und Bürger ist ein großer und wichtiger Teil beim altherge- brachten Festumzug, der durch Vereine, Musikkapellen, Schülerinnen und Schü- ler, Gespanne und Traktoren und vielen weiteren Personen gestaltet wird. Dieser Brauch wird mit der Moderne verbunden, sei es durch die Festwiese oder schon allein durch die neue Generation von Helfern- und Helferinnen, Schülerinnen und Schülern. Kinderfeste gab es be- reits schon im 19. Jahrhundert in Tett- nang. Die eigentliche Geburtsstunde geht auf das Jahr 1956 zurück, als die Idee entstand, wie in anderen Städten der Umgebung auch ein Fest für die Tett- nanger Kinder zu organisieren. Ein ei- genständiges Fest sollte es sein, zuge- schnitten auf den Charakter der Stadt Tettnang und ihrer Montfortgeschichte. Neben musikalischen Highlights erwar- ten die Besucher eine köstliche Bewir- tung im Schlosspark. Beginn Freitag ab 18.30 Uhr mit festlichem Bieranstich. www.montfortfest.de Montfortfest 60 Jahre Kinder- und Heimatfest aktuell Ein Produkt von BODENSEE MAGAZIN Labhards WARTHAUSEN. Am 2. Juli geht es im urigen Ambiente mit der Öchsle-Schmalspurbahn auf eine unterhaltsam, musikalische Weinprobe. Los geht es um 18 Uhr mit einem Sektempfang am Bahnhof Warthausen. Um 18.30 Uhr dampft das Öchsle mit der 59 Jahre alten Lok 99 788 „Berta“ los. In den histo- rischen Wagen startet indessen die Weinprobe mit Peter Hopf, Inhaber der Biberacher Weinhandlung „WeinHopf“. Zu allen Orten, die an der Öchsle-Strecke liegen, präsentiert er phan- tasievolle Geschichten, die auf spaßige Weise mit den kre- denzten Weinen verknüpft werden. Während des Aufenthalts am Bahnhof Ochsenhausen wird ein kleiner Imbiss angebo- ten. Die Rückfahrt steht wieder im Zeichen des griechischen und römischen Weingotts Bacchus: Landwein wird ausge- schenkt und Peter Hopf sorgt mit dem Akkordeon für musika- lische Unterhaltung. Die Fahrt endet um 21.40 Uhr in Wart- hausen. Reservierungen beim Verkehrsamt Ochsenhausen unter: 07352/922026 www.oechsle-bahn.de BAYRISCHER BODENSEE. Probieren und Genießen: Jedes Jahr im Sommer laden die Winzer vom bayerischen Bodensee in Nonnenhorn, Wasserburg und Lindau zum zweitägigen Winzer- Festival. Dieses Jahr öffnen sie am 1. und 2. Juli ihre Wein- güter und bieten ein abwechslungsreiches Programm für Wein- liebhaber und die, die es werden möchten. Ob Kellerführungen, Weinbergführungen, Weinproben, Blindverkostungen, Kunst- ausstellungen, Live-Musik mit Jazz, Rock, Folklore oder Klas- sik, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch kulina- risch ist viel geboten: von Austern und Champagner, Café und Kuchen, Tapas, Bodenseefisch bis zur asiatischen Küche ist alles vertreten. Bei einem Gewinnspiel kann man als ersten Preis einen Gourmet-Abend für 2 Personen gewinnen. Zwi- schen den Weingütern kann man kostenlos mit dem Bus- Shuttle von Burkhard-Reisen im Halbstundentakt pendeln (Fahrplan/Abfahrtszeiten sind an den Haltestellen ersichtlich). www.kommundsee.de Komm und See Winzerfestival Bacchusfahrt mit Dampf Mit der Öchslebahn unterwegs Kurzmeldungen Veranstaltungstipps vom 1. – 7. Juli 2016 Winzerfest MEERSBURG. Am 2. und 3. Juli verwandelt sich die Meersburger Unterstadt in eine Festmeile. Die Meersburger Vereine veranstalten das Winzerfest, das ganz im Zeichen des Weines steht. Der Traum eines jeden Weinfreundes erfüllt sich am Weinbrunnen, dem Symbol des Festes, aus dem aus Anlass des Winzerfestes statt Wasser Wein fließt. www.meersburg.de Kunst am See SIPPLINGEN. Am Samstag, 2. Juli und Sonntag 3. Juli findet in Sipp- lingen an der Uferpromenade der Töpfermarkt statt. Beim Kunst- handwerkermarkt präsentieren die Aussteller ihre hochwertigen und in Handarbeit entstandenen Kunsthandwerke – Töpferwaren, Kunst aus Stein und Metall, Natur- schmuck. Besonders schön sind die Vorführungen an den Ständen. www.sipplingen.de Foto: Stephan Czarnecki Überlingen feiert ÜBERLINGEN. Traditionell feiern die Überlinger am 1. bis 3. Juli ihr Gassenfest in der historischen Überlinger Altstadt, am Hänsele- brunnen. Freitag- und Samstag- abend gibt es Tanz und Unterhal- tung, Sonntag einen Frühschoppen. Eine reichhaltige Auswahl an Speisen und Getränke, wie z. B. Grillbraten oder Kaffee und Kuchen werden angeboten. www.ueberlingen.de Foto: Achim Mende Foto: Nonnenhorn VA

Upload: labhard-medien

Post on 04-Aug-2016

217 views

Category:

Documents


2 download

DESCRIPTION

Die Hotelzeitung „Bodenseehotels“ informiert über aktuelle Veranstaltungen und gibt Tipps für Ausflüge und erlebnisreiche Tage am See.

TRANSCRIPT

TETTNANG. Vom 1. bis 3. Juli findet das traditionelle Montfortfest in der Hopfen-stadt Tettnang statt und feiert zusätzlich noch 60-jähriges Bestehen. Das Tettnan-ger Montfortfest lebt von der Tradition und deren Umsetzung in der heutigen Zeit. Die Geschichte der Stadt Tettnang und ihren Bürgerinnen und Bürger ist ein großer und wichtiger Teil beim altherge-brachten Festumzug, der durch Vereine, Musikkapellen, Schülerinnen und Schü-

ler, Gespanne und Traktoren und vielen weiteren Personen gestaltet wird. Dieser Brauch wird mit der Moderne verbunden, sei es durch die Festwiese oder schon allein durch die neue Generation von Helfern- und Helferinnen, Schülerinnen und Schülern. Kinder feste gab es be-reits schon im 19. Jahrhundert in Tett-nang. Die eigentliche Gebur tsstunde geht auf das Jahr 1956 zurück, als die Idee entstand, wie in anderen Städten

der Umgebung auch ein Fest für die Tett-nanger Kinder zu organisieren. Ein ei-genständiges Fest sollte es sein, zuge-schnitten auf den Charakter der Stadt Tettnang und ihrer Montfortgeschichte. Neben musikalischen Highlights erwar-ten die Besucher eine köstliche Bewir-tung im Schlosspark. Beginn Freitag ab 18.30 Uhr mit festlichem Bieranstich.

www.montfortfest.de

Montfortfest60 Jahre Kinder- und Heimatfest

aktuell

Ein Produkt von

BodenseeMAGAZIN

Labhards

WARTHAUSEN. Am 2. Juli geht es im urigen Ambiente mit der Öchsle-Schmalspurbahn auf eine unterhaltsam, musikalische Weinprobe. Los geht es um 18 Uhr mit einem Sektempfang am Bahnhof Warthausen. Um 18.30 Uhr dampft das Öchsle mit der 59 Jahre alten Lok 99 788 „Berta“ los. In den histo-rischen Wagen startet indessen die Weinprobe mit Peter Hopf, Inhaber der Biberacher Weinhandlung „WeinHopf“. Zu allen Orten, die an der Öchsle-Strecke liegen, präsentiert er phan-tasievolle Geschichten, die auf spaßige Weise mit den kre-denzten Weinen verknüpft werden. Während des Aufenthalts am Bahnhof Ochsenhausen wird ein kleiner Imbiss angebo-ten. Die Rückfahrt steht wieder im Zeichen des griechischen und römischen Weingotts Bacchus: Landwein wird ausge-schenkt und Peter Hopf sorgt mit dem Akkordeon für musika-lische Unterhaltung. Die Fahrt endet um 21.40 Uhr in Wart-hausen. Reservierungen beim Verkehrsamt Ochsenhausen unter: 07352/922026 www.oechsle-bahn.de

BAYRISCHER BODENSEE. Probieren und Genießen: Jedes Jahr im Sommer laden die Winzer vom bayerischen Bodensee in Nonnenhorn, Wasserburg und Lindau zum zweitägigen Winzer-Festival. Dieses Jahr öffnen sie am 1. und 2. Juli ihre Wein-güter und bieten ein abwechslungsreiches Programm für Wein-liebhaber und die, die es werden möchten. Ob Kellerführungen, Weinbergführungen, Weinproben, Blindverkostungen, Kunst-ausstellungen, Live-Musik mit Jazz, Rock, Folklore oder Klas-sik, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch kulina-risch ist viel geboten: von Austern und Champagner, Café und Kuchen, Tapas, Bodenseefisch bis zur asiatischen Küche ist alles vertreten. Bei einem Gewinnspiel kann man als ersten Preis einen Gourmet-Abend für 2 Personen gewinnen. Zwi-schen den Weingütern kann man kostenlos mit dem Bus-Shuttle von Burkhard-Reisen im Halbstundentakt pendeln (Fahrplan/Abfahrtszeiten sind an den Haltestellen ersichtlich).www.kommundsee.de

Komm und See Winzerfestival

Bacchusfahrt mit Dampf Mit der Öchslebahn unterwegs

Kurzmeldungen

Veranstaltungstipps vom 1. – 7. Juli 2016

WinzerfestMEERSBURG. Am 2. und 3. Juli verwandelt sich die Meersburger Unterstadt in eine Festmeile. Die Meersburger Vereine veranstalten das Winzerfest, das ganz im Zeichen des Weines steht. Der Traum eines jeden Weinfreundes erfüllt sich am Weinbrunnen, dem Symbol des Festes, aus dem aus Anlass des Winzerfestes statt Wasser Wein fließt. www.meersburg.de

Kunst am See SIPPLINGEN. Am Samstag, 2. Juli und Sonntag 3. Juli findet in Sipp-lingen an der Uferpromenade der Töpfermarkt statt. Beim Kunst-handwerkermarkt präsentieren die Aussteller ihre hochwertigen und in Handarbeit entstandenen Kunsthandwerke – Töpferwaren, Kunst aus Stein und Metall, Natur-schmuck. Besonders schön sind die Vorführungen an den Ständen. www.sipplingen.de

Foto

: S

teph

an C

zarn

ecki

Überlingen feiertÜBERLINGEN. Traditionell feiern die Überlinger am 1. bis 3. Juli ihr Gassenfest in der historischen Überlinger Altstadt, am Hänsele-brunnen. Freitag- und Samstag-abend gibt es Tanz und Unterhal-tung, Sonntag einen Frühschoppen. Eine reichhaltige Auswahl an Speisen und Getränke, wie z. B. Grillbraten oder Kaffee und Kuchen werden angeboten. www.ueberlingen.de

Foto

: Ac

him

Men

de

Foto

: N

onne

nhor

n VA

ALPSTEIN. Die Ebenalp (1.644 m) ist bequem von Wasser auen aus per Seilbahn zu erreichen und ein idealer Ausgangspunkt für faszinierende Wanderungen im Alpstein wie zum Beispiel eine Zeitreise zu den prähistorischen Höhlen beim Wildkirchli (1.500 m). Das Eremitenhäuschen mit der Kapelle in der Höh-le und dem blau schimmernden Seealpsee in der Tiefe sind der Inbegriff einer idealen Alpenlandschaft. Im Eremitenhäus-chen mitten in der Felswand beim Wildkirchli sind diverse Ge-genstände aus dem prähistorischen Alltag zu bewundern. Die 2.000 m2 großen Wildkirchlihöhlen sind Karsthöhlen, die über Jahrmillionen durch unterirdische Wasserläufe geschaffen wurden. Ihre mystische und geheimnisvolle Atmosphäre sowie ihre Stille machen sie zu einer Zufluchtstätte, um Ruhe und Kraft zu schöpfen. Der Weg von der Bergstation Ebenalp ist leicht und sicher und unterwegs kann ein umwerfendes Pano-rama über das Appenzellerland bis hin zum Bodensee genos-sen werden. Dennoch ist festes Schuhwerk erforderlich! www.ebenalp.ch

Alpenlandschaft pur Wildkirchlihöhlen und Ebenalp

Veranstaltungs- und Ausflugstipps

Laufende Veranstaltungen

Deutschland

Bis 2.7. Ulm Ulmer Zelt Festival, Volksfestplatz Friedrichsau, www.ulmerzelt.de

Bis 31.7. Uhldingen Steinzeitparcours + Pfahlbaukino Samstag und Sonntags, www.pfahlbauten.de

Bis 4.8. Konstanz Konzilfestspiele „Name der Rose“ & „Konstanz am Meer“, www.konstanzer-konzil.de

Bis 20.11. Bad Wurzach Zimt und Zyankali, Krimitheater für Genießer, jeweils 19 Uhr, Kurhaus am Kurpark, Einlass ab 18.30 Uhr, www.zimtundzyankali.de

1.7.–10.7. Ulm & Neu-Ulm Internationales Donaufest, Donau, www.tourismus.ulm.de

8.7.–11.7. Ehingen-Berg Ulrichsfest mit Ulrichsmarkt und Kin-derfest, 550 Jahre auf dem Berg – Ulrichsfest-Jubiläum, www.bergbier.de

9.7. Waldburg Open-Air-Theater auf der Waldburg, 20 Uhr mit Uli Böttcher und Andy Häussler, www.gemeinde-waldburg.de

14.7.–17.7. Fronreute Sommerfest, Musikverein Blitzenreute e. V., vielfältiges Programm auf der Festwiese, www.mv-blitzenreute.de/aktuelles

14.7.–18.7. Friedrichshafen 68. Seehasenfest, Uferpromenade, www.seehasenfest.de

15.7.–16.7. Konstanz IMPERIAMARIE, Oratorium in zwei Teilen an zwei Tagen, www.konstanzer-konzil.de

15.7.–17.7. Rot an der Rot Seenachtsfest in Haslach, Freitag bis Sonntag, Markt, Band, www.haslach.biz

15.7.–24.7. Biberach a. d. Riß Biberacher Schützenfest Altstadt und Gigelberg, www.biberacher-schuetzenfest.de

15.7.–13.8. Blaubeuren Sommerbühne Blautopf, vielseitiges Programm aus Kabarett, Jazz und The-ater, www.sommerbuehneblautopf.de

16.7. Bad Buchau Stadtlauf mit Federseehalbmarthon, ab 16 Uhr auf dem Marktplatz, www.bad-buchau.de

16.7. Ehingen (Donau) Trödelmarkt in der gesamten Innen-stadt, www.ehingen.de

16.7. Friedrichshafen Zuschauerschiff zum Seehasenfest, Abfahrt: Friedrichshafen (21.30 Uhr), www.bsb.de/eventleser

16.7. Lindenberg Stadt- und Kinderfest, 11 Uhr, Innen-stadt, www.lindenberg.de

16.7.–17.7. Meßkirch Stadtfest mit Marktständen und Rah-menprogramm, www.messkirch.de

16.7.–17.7. Bad Waldsee SingWochenende – Offenes Singen, Schwäbische Bauernschule, www.schwaebische-bauernschule.de

THURGAU. Entlang eines Pilgerwegs und der Richental-Route verraten Museen, Wallfahrtskapellen und Schlösser mehr über die Zeit der Ritter und Burgfräulein im Schweizer Bodensee-kanton Thurgau. Den Weg weisen zwei neue kostenlose Falt-karten, die an den Tourist Informationen des Kantons ausge-geben oder bei Thurgau Tourismus bestellt werden können. Als beim Konstanzer Konzil von 1414–1418 ein neuer Papst gewählt werden sollte, ritt Ulrich Richental im Auftrag des Kö-nigs auf Erkundungstour in den Thurgau. Heute kann man auf dem 200 Kilometer langen Richental-Rundweg an 35 Statio-nen Mittelalterliches entdecken. Für Schlechtwettertage emp-fehlen sich die Ausstellungen im Rosgarten Museum Kon-stanz, Museum Rosenegg in Kreuzlingen oder im Historischen Museum des Thurgaus Frauenfeld. Die kostenlosen Faltpläne „Richentalweg“ und „Pilgerweg“ zeigen alle Stationen auf einer Karte und fassen die Sehens-würdigkeiten mit Bildern, Informationen, Ausflugs- und Event-tipps zusammen. www.konzil-thurgau.ch, www.thurgau-bodensee.ch

Auf den Spuren der PilgerNeue Routen ins Thurgauer Mittelalter

ALLGÄU/BODENSEE. Mit einem Elektro-Rad lässt sich gemüt-lich und unbeschwert die wunderschöne Bodensee-Region und das Allgäu erkunden. Der nahezu geräuschlose Elektromotor unterstützt die natürliche Tretbewegung und gibt bei Steigun-gen und Gegenwind den nötigen Zusatzschub. Eine gemütliche Ausfahrt kann beispielsweise von Friedrichshafen durch das Argental über Wangen nach Kißlegg unternommen werden. Diese 52 km lange Tour bietet viele Gelegenheiten zum Ver-weilen. Zum Beispiel im Tettnanger Wald, beim Wasserschloss Gießen oder Schloss Achberg. In der Altstadt von Wangen kann man ein kühles Getränk einnehmen und gestärkt Rich-tung Kißlegg und sein Altes und Neues Schloss radeln. Auch wenn es mal bergauf geht ist eine längere Strecke kein Prob-lem, da das Treten schließlich unterstützt wird. Nach ungefähr 4,5 Stunden Fahrzeit kann man mit der Bahn über Aulendorf wieder zurück nach Friedrichshafen. Natürlich gibt es auch sportliche Touren und Familienausflüge und es können auch normale Räder oder Kinder-Anhänger ausgeliehen werden. www.bike-station.eu

Bike-Station Gemütlich durch’s Allgäu

BODENSEE. Zahlreiche Strandbäder sorgen am Bodensee für ausgelassenen „Planschspaß“. Um hundert Jahre zurück ver-setzt fühlt man sich bei einem Besuch in der Rorschacher Badhütte „Badi“, denn die geschichtsträchtige hölzerne Bade-anstalt steht auf Pfeilern im See, ähnlich das „Mili“ in Bre-genz. Weitere schöne Strandbäder sind zum Beispiel die Strandbäder Horn in Konstanz, Ost & West in Überlingen, Langenargen, Lochau, Rorschach, Steckborn und Radolfzell-Mettnau, die Freibäder Meersburg Therme und Aquamarin Wasserburg, das Aquastaad in Immenstaad, das Wellenbad Ailingen, das Naturstrandbad Kressbronn, das Seebad Ro-manshorn oder das Hörnli Schwimmbad Kreuzlingen. Tolle Wasserspielplätze, auf denen jede Wasserratte auf ihre Kos-ten kommt, sind u. a. Blumis Uferwelt Insel Mainau, Kinder-spielplatz Wasserburg, Naturerlebnispark Schlosssee Salem, Seepark Linzgau, Strandbad Moos, Wasserspielplätze Hag-nau, Radolfzell und Sipplingen, Freibad Bodman und das Na-turbad Steißlinger See.

Abkühlung gewünscht?Badetipps rund um den See

Foto

: Th

urga

u To

uris

mus

Foto

: Th

orst

en B

rönn

er

Foto

: Ac

him

Men

de

ST.GALLEN. „See you on the dark side of the moon“ lautet eine Textzeile aus dem legendären Konzeptalbum der briti-schen Rockband Pink Floyd, welches seit seinem Erscheinen 1973 zu den meistverkauften Tonträgern zählt. Thematisch kreist das Werk um die Abgründe des Menschseins, um die anonymen Machtstrukturen, welchen das Individuum in der heutigen Gesellschaft ausgesetzt ist. Die dunkle Seite des Mondes verweist über die sozialen Verhältnisse hinaus im Sinne von Mark Twains Zitat „Everyone is a moon, and has a dark side which he never shows to any-body“ auf existentiel- le Schattenseiten. Noch bis zum 23. Oktober bildet dies bei-des den Angelpunkt für die thematische Ausstellung, in deren Zentrum eine einzigartige Werkgruppe von Skulpturen und raumgreifenden Arbeiten des legendären Schweizer Künstlers Martin Disler steht. Erweitert werden die zeitgenössischen Positionen u. a. durch Albrecht Dürer, dessen Werke im Dialog mit denen der Gegenwart über Jahrhunderte hinweg ein be-eindruckendes Panorama von gesellschaftlicher Verwerfung und menschlicher Abgründe enthüllen.www.kunstmuseumsg.ch

The Dark Side of the Moon Das abgründige in der Kunst

KONSTANZ. Passend zum Konziljubiläum bietet die Stadt Kon-stanz vielfältige Stadtführungen an. Die BesucherInnen kön-nen sich beispielsweise auf die Spuren des Konzils begeben. Als der größte Kongress des Mittelalters zwischen 1414 und 1418 in Konstanz tagte, galt die Stadt als Mittelpunkt des Abendlandes. Bis heute erinnern zahlreiche Monumente an diesen Höhepunkt des geistlichen und kulturellen Lebens am Bodensee. Der Rundgang zeigt bekannte und weniger bekann-te Zeugen dieser Epoche wie etwa die Grabplatte des griechi-schen Philosophen Chrysoloras, Hussens Weg zum Scheiter-haufen oder einfach Orte, an denen es im wahrsten Sinne des Wortes stets „bunt“ zuging. Es wird selbst auf kleine Dinge aufmerksam gemacht, die man sonst vielleicht nicht beachtet hätte. Besonders ist auch eine kulinarische Stadtführung bei der man nicht nur Geschichte hört sondern schmecken kann. Den Teilnehmern wird die Stadtgeschichte humorvoll-unterhalt-sam zwischen historisch inspirierten Menügängen serviert.www.konstanz.-tourismus.dewww.kulinarische-stadtfuehrung-konstanz.de

BAD SCHUSSENRIED/BAD BUCHAU. Vom 16. April bis 9. Ok-tober widmet sich die Große Landesausstellung den von 5000 bis 850 v. Chr. in Mooren oder an Seeufern errichteten Siedlungen der Stein- und Bronzezeit – den Pfahlbauten. Sie gehören weltweit zu den faszinierendsten Phänomenen der Archäo logie. Spektakuläre neue Forschungsergebnisse und Ausgrabungsfunde vom Bodensee und aus Oberschwaben, bereichert durch hochkarätige Exponate internationaler Mu-seen, erlauben im Federseemuseum Bad Buchau und dem Kloster Schussenried spannende Einblicke in 4000 Jahre Pfahlbaukulturen, technische Innovationen und gesellschaftli-chen Wandel. Spektakulär sind die hervorragend erhaltenen organischen Materialien, denn in den Pfahlbausiedlungen sind die Erhaltungsbedingungen derart gut, dass selbst vergängli-che Dinge über Jahrtausende konserviert werden. Rund um die Ausstellung gibt es ein umfangreiches Veranstaltungspro-gramm. Ein besonderes Highlight: Die Ausgrabung im Olzreuter Ried, die seit Juni auch für Besucher zugänglich ist. www.pfahlbauten2016.de

4.000 Jahre Pfahlbauten Große Landesausstellung

IMMENSTAAD. Vom 5. Juli bis 30. September ist in der Firma Draenert die Ausstellung Color Codes von Carla Chlebarov zu sehen. Die Künstlerin zeigt eine Retrospektive ihrer Arbeiten aus mehr als zwei Jahrzenten. Sie studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München, wurde dort Meisterschüle-rin und konnte bei Professor Hermann Nitsch tief in die ges-tische Aktionsmalerei eintauchen und daraus ihren eigenen Stil entwickeln. Die Orangerie der Firma ist Showroom für die Draenert Kollektion und Einrichtungshaus für die Bodensee-Region. Sie ist offen für Neues und Bewährtes in einer archi-tektonisch einzigartigen Umgebung. Zudem ist die Draenert Orangerie eine Informationsplattform für Architekten, Innen-einrichter und Möbelhäuser und immer wieder Schauplatz außergewöhnlicher Kunst. Kunst ist für die Firma eine wichtige Inspirationsquelle. Die Nähe zur Kunst ermöglicht es, Visionen für neue Modelle zu entwickeln. Aus diesem Geist heraus ist in den letzten zwei Jahrzehnten eine Serie von sehr beachte-ten Kunstausstellungen entstanden. www.draenert.de

Color CodesAusstellung in der Draenert Orangerie

Historische StadtführungenSehen und Staunen

Veranstaltungs- und Ausflugstipps

16.7.–18.7. Radolfzell Hausherrenfest Fest zu Ehren der Radolfzeller Stadtpatrone, www.radolfzell.de

16.7.–19.7. Leutkirch im Allgäu Historisches Kinder- und Heimatfest in der Innenstadt und auf der Wilhelms-höhe, www.leutkirch.de

17.7. Leutkirch im Allgäu Jubiläums-Festumzug am Kinderfest-sonntag in der Leutkircher Innenstadt, www.leutkirch1250.de

17.7. Oberreute Bauernmarkt 11.30 Uhr, Dorfplatz Oberreute, www.oberreute.de

17.7. Ostrach Reutlinger Oboenquartett-Wiener Klas-sik Ostrach, Kloster Habsthal, 19 Uhr, www.musikfestwochen.de

18.7. Ulm Schwörmontag & NABADA Ulm, verschiedene Orte und Donau, www.tourismus.ulm.de

19.7. Immenstaad AbenteuerParks Immenstaad + Kress-bronn, Interaktive Schatzsuche ab 7 Jahren, 15 Uhr, Anmeldung erforder-lich, max. 15 Personen, www.abenteuerpark.com

19.7. Ratzenried-Argenbühl Sommerabendkonzert mit dem Vor-orchester und dem Jugendblasorches-ter Argenbühl im „Schlosshof“ Ratzen-ried, 19.30 Uhr, www.argenbuehl.de

20.7.– 4.8. Ehingen-Berg Theater auf dem Berg, Theatergrup-pen aus der Region zeigen ihr Können in Sketchen und Aufführungen im Burghof, www.bergbier.de

21.7. Blaubeuren Brian Auger’s Oblivion Express & Alex Ligertwood, 19.30 Uhr, www.sommerbuhne.com

21.7. Hagnau Konzert auf dem Löwenplatz, 20 Uhr, www.hagnau.de

21.7. Memmingen Kinderfest – traditionelles Heimatfest für die Memminger Grundschüler ab 9.30 Uhr auf dem Marktplatz, www.memmingen.de

21.7.–24.7. Wangen Kinder- und Heimatfest Kindertheater, Umzug, Feuerwerk, www.wangen.de

22.7.–25.7. Ehingen (Donau) Ehinger Sommer- und Kinderfest auf dem Volksfestplatz, www.ehingen.de

22.7.–26.7. Ravensburg Rutenfest, Historisches Kinder- und Heimatfest, www.ravensburg.de

23.7. Leutkirch im Allgäu Leutkirch wie es singt und klingt in der Innenstadt, www.leutkirch1250.de

23.7. Memmingen Fischertag – traditionelles Heimatfest mit Bachausfischen und Krönung des Fischerkönigs, www.memmingen.de

23.7. Riedlingen Pepper and Salt – A Cappella in Mund-art Riedlingen-Grüningen, Schloss-scheuer, 19.30 Uhr, www.musikfestwochen.de

23.7.– 4.8. Konstanz Reichenau Komödie „Sonny Boys“, Schlosspark Königsegg (außer Montag), 20 Uhr, www.theater-auf-der-insel.de

Foto

: U

lli S

ieve

rt

Foto

: TI

Kon

stan

z, K

. K

rauß

e

Veranstaltungs- und Ausflugstipps

Die Hotelzeitung ist eine Publikation der Labhard Medien GmbH in Zusammenarbeit mit der Hotel-kooperation Euregio Bodensee e.V. www.bodenseehotels.com.

Verlag und Redaktion

Labhard Medien GmbH Max-Stromeyer-Straße 116 D-78467 KonstanzTel.: +49 (0)75 31- 9 07 10 [email protected], www.labhard.de

Fotonachweis

Wenn nicht anders vermerkt, wurden uns die Fotos von den betreffenden Tourist-Informationen, Unternehmen etc. zur Verfügung gestellt.

FELDKIRCH/VORARLBERG. Von 7. Juli bis 20. August begeis-tert das poolbar-Festival in Feldkirch ca. 20.000 Besucher-Innen aus ganz Europa mit frischen und hochwertigen Alterna-tiv- und PopkulturEvents. Die BesucherInnen können sich auf einen abwechslungsreichen Festival-Sommer freuen, bei dem für alle etwas dabei sein wird. Ein leer stehendes Hallenbad wird jährlich neu gestalterisch inszeniert und macht Feldkirch zum familiären internationalen Hotspot, in dem Nischen ent-deckt und Weltstars hautnah genossen werden. Besonders wertvoll für das poolbar-Festival sind auch die zahlreichen Kooperationen mit Partnern in Vorarlberg und über die Grenzen hinweg. Ein farbenprächtiges und gut duftendes Beispiel dafür ist die Blumenwiese am Reichenfeld, durch die ein Weg direkt zum Haupteingang des Alten Hallenbades führen wird. In Zu-sammenarbeit mit AQUA Mühle Vorarlberg wird eine Vielfalt an Blumen angesät. Diese sind nicht nur schön anzusehen, son-dern ist auch eine Analogie der kulturellen und biologischen Vielfalt. www.poolbar.at

KREUZLINGEN. Im Sommer ist es draußen am schönsten. Deshalb tauschen jetzt Kinos ihre Säle gegen Plätze im Freien. Nicht live, aber dennoch großes Schauspiel unter dem Ster-nenhimmel, bietet das große Open-Air-Kino am Kreuzlinger Hafen vom 5. Juli bis 31. Juli. Hier kann man an lauen Som-merabenden direkt am Bodenseeufer verschiedenste Filme genießen. „Türöffnung“ ist jeweils um 19.30 Uhr. Im Restau-rant und im Kiosk sind diverse warme und kalte Speisen, Getränke, Eis, Popcorn u.v.m. erhältlich. Die Vor führungen beginnen mit dem Eindunkeln ca. um 21.30 Uhr und finden bei jeder Witterung statt, außer bei Sturm. Es werden u.a. folgende Filme gezeigt: 6.7. Honig im Kopf, 8.7. Ice Age 5, 9.7. Heidi (Dialekt), 12.7. Ein ganzes halbes Jahr, 16.7. The Jungle Book, 19.7. The Danish Girl, 20.7. Der geilste Tag, 26.7. Ich bin dann mal weg oder 31.7. Monsieur Claude und seine Töchter. Weitere Filme und Termine online. Ticketpreis: CHF 15.– bei allen Ticketcorner-Stellen wie Coop City, Manor, SBB, Die Post oder online unter www.open-air-kino.ch

ÜBERLINGEN. Die Premiere von „Shakespeares Könige. Mord Macht Tod“ eröffnet vier Wochen Spielfreude und Miteinander beim Sommertheater in der Überlinger Kapuzinerkirche vom 1. bis 31. Juli. Es stehen die großen Themen Macht, Liebe, Intrigen und Tod im Vordergrund. In einer einzigartigen Koope-ration des Theater Konstanz mit der bremer shakespeare company kommt das Sommertheater wieder nach Überlingen. In seinen sieben Historiendramen – Richard II, Heinrich IV (Teil 1 und 2), Heinrich V und Heinrich VI (Teil 1, 2 und 3) – blättert William Shakespeare die wechselvolle Geschichte der bei- den Zweige des Hauses Plantagenet und den oft grausamen Mechanismus von Machtgewinn und Machtverlust in der eng-lischen Königsherrschaft auf. Ungeachtet der historischen Ungenauigkeiten offenbaren Shakespeares Königsdramen die Mechanismen „großer“ Politik – eine faszinierende, furchtein-flößende und poetische Landschaft von Machtkampf, Macht-missbrauch und der geradezu erotischen Verführung, die von Macht ausgeht. www.theaterkonstanz.de, www.sommertheater-ueberlingen.de

ST.GALLEN. Vom 30. Juni bis 23. Juli findet im Innenhof des Historischen und Völkerkundemuseums St.Gallens das 11. Kulturfestival statt. Dieses Jahr feiert es sein 10-jähriges Be-stehen. Das Kulturfestival – der Sommertreffpunkt für Musik-liebhaberinnen und in diesem Sommer auch für Fussballfreun-de aus der ganzen Ostschweiz – hat sich vom Geheimtipp zu einem hochkarätigen Nischen- und Sparten-Festival für Musik-liebhaber von Worldmusic, Elektronika, Hip Hop, Singer/Song-writer, Folk oder Soul gemausert. Das Festival ein Programm, das wie gewohnt frische und unbekannte Musikperlen aus nah und fern nach St.Gallen bringt. Headliner sind zum Beispiel Namika oder der südafrikanische Musiker Jeremy Loops. Die-ser ist in seiner Heimat Südafrika eine etablierte Größe und gehört dort zu den aufregendsten Vertretern der neuen Folk-Szene. Seine ersten Schritte ging Jeremy als Loop-Artist und schrieb dabei viele und gute Songs, die im Sturm die Herzen und Bühnen Kapstadts eroberten. Das ganze Programm und Tickets gibt es online unterwww.kulturfestival.ch

poolbar FestivalMusik mit kultureller Vielfalt

Open-Air KinoFilmgenuss am Kreuzlinger Hafen

Sommer, Sonne, Sommertheater!Macht, Liebe, Intrigen und Tod.

Kultur FestivalSommer in der Stadt

Impressum

Foto

: M

atth

ias

Rho

mbe

rg

Foto

: [f

otom

ax.c

h]

Foto

: AU

RA

Foto

agen

tur

/ O

PAK

AG

24.7. Meersburg Schlosskonzert, Spiegelsaal, 20 Uhr, Neues Schloss, www.neues-schloss-meersburg.de

24.7.–31.7. Memmingen Wallenstein, historische Festspiel-wochen mit Lagerleben, Reiterspielen, Lagerspielen, www.memmingen.de

24.7. Ottobeuren Johann Sebastian Bach: „Matthäus-Passion“, Orfeo Orchestra und Purcell Choir / Budapest, Leitung Helmuth Rilling, Basilika, www.ottobeuren.de

27.7.–15.8. Weingarten Klosterfestspiele „Leben des Galilei“ von Bertolt Brecht, Kinderstück: „Meisterdetektiv Kalle Blomquist“ von Astrid Lindgren. Denkmalgeschütztes Hofgut Nessenreben, www.klosterfestspiele-weingarten.de

29.7.–7.8. Friedrichshafen 32. Kulturufer mit Kunsthandwerker-markt, das älteste und schönste Zeltfestival in der Bodenseeregion, Uferpromenade www.kulturufer.de

29.7.–31.7. Radolfzell Zeller Filmnächte, Open-Air-Kino am Konzertsegel, jeweils ab 19 Uhr, www.radolfzell-tourismus.de/filmnaechte

30.7.–31.7. Bad Waldsee Alljährliches Altstadt- und Seenacht-fest – ein Sommerfest für Groß und Klein. Samstag 18–24 Uhr auf dem Rathausplatz, Sonntag 10.30–24 Uhr, www.bad-waldsee.de

30.7.–1.8. Ostrach Burgfest Musikverein Burgweiler, (Burghügel), www.ostrach.de

31.7. Kürnbach Familiensonntag „Spielen wie früher“, Kinder dürfen Spiele aus Urgroßmut-ters Zeiten ausprobieren und sich kreativ austoben, 10–16 Uhr, www.museumsdorf-kuernbach.de

31.7. Waldburg Familientag auf der Waldburg mit Kin-derarmbrustschießen, Gummibären-schleuder und Hufeisenwerfen, www.gemeinde-waldburg.de

Schweiz

Bis 2.7. Winterthur Der Kredit, Eine ruinöse Komödie. Theater im Casinotheater, www.casinotheater.ch

Bis 17.8. Hoher Kasten Gratisführung durch den Alpengarten Hoher Kasten, Treffpunkt Aussichts-terrasse um 13.45 Uhr, www.hoherkasten.ch

Bis 30.9. Winterthur Karl’s Kühne Gassenschau, Präsentation ihres neuen Stücks, www.winterthur.ch

7.7.–9.7. Frauenfeld Open-Air Frauenfeld, größtes Open-Air im Kanton Thurgau, www.openair-frauenfeld.ch

7.7.–10.7. Arbon Seenachtsfest, großes Fest auf der Schlosswiese mit Feuerwerk, www.arbontourismus.ch

8.7.–10.7. Winterthur Classic-Open-Air, Klassische Musik im Park, www.musikkollegium.ch