hsk2015 antrag kurse obdv

5
DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Referat 513: PROMOS, Sommerschulen, Studienreisen und Gastdozentenprogramm Bewerbung für ein Hochschulsommerkursstipendium für ausländische Studierende und Graduierte in Deutschland (Diese drei Seiten sind für Bewerber*innen vorgesehen, die sich über die DAAD online-BDV anmelden) Name: Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein Vorname: Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein Land: Bitte geben Sie das Land ein Beizufügende Anlagen in dieser Reihenfolge (Erläuterungen siehe nächste Seite) a. Bewerbungsformular (vollständig auf Deutsch ausgefüllt) b. Lebenslauf (auf Deutsch) c. Ausführliche Begründung des Bewerbers (auf Deutsch) d. Gutachten des Fachprofessors e. Kopien des Abschlusszeugnisses (mit deutscher oder englischer Übersetzung) f. Kopien der Leistungsnachweise (mit deutscher oder englischer Übersetzung) g. Sprachzeugnis Bitte sortieren Sie die Unterlagen in der genannten Reihenfolge a – g. Verwenden Sie bitte keine Heftklammern und Folien. Ich versichere die Richtigkeit der oben gemachten Angaben. Änderungen werde ich dem DAAD unverzüglich mitteilen. Ort, Datum Stand: Oktober 2014/IR Hochschulsommerkursstipendium 1

Upload: fede-gm

Post on 11-Jan-2016

213 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

kurse

TRANSCRIPT

Page 1: Hsk2015 Antrag Kurse Obdv

DAAD Deutscher Akademischer AustauschdienstGerman Academic Exchange Service

Referat 513: PROMOS, Sommerschulen, Studienreisen und Gastdozentenprogramm

Bewerbung für einHochschulsommerkursstipendium für ausländische

Studierende und Graduierte in Deutschland(Diese drei Seiten sind für Bewerber*innen vorgesehen,

die sich über die DAAD online-BDV anmelden)

Name:

Vorname:

Land:

Beizufügende Anlagen in dieser Reihenfolge (Erläuterungen siehe nächste Seite)

a. Bewerbungsformular (vollständig auf Deutsch ausgefüllt) ☐

b. Lebenslauf (auf Deutsch) ☐

c. Ausführliche Begründung des Bewerbers (auf Deutsch) ☐

d. Gutachten des Fachprofessors ☐

e.Kopien des Abschlusszeugnisses (mit deutscher oder englischer

Übersetzung)☐

f.Kopien der Leistungsnachweise (mit deutscher oder englischer

Übersetzung)☐

g. Sprachzeugnis ☐

Bitte sortieren Sie die Unterlagen in der genannten Reihenfolge a – g. Verwenden Sie bitte keine Heftklammern und Folien.

Ich versichere die Richtigkeit der oben gemachten Angaben.Änderungen werde ich dem DAAD unverzüglich mitteilen.

Ort, Datum Unterschrift

Stand: Oktober 2014/IR Hochschulsommerkursstipendium 1

Page 2: Hsk2015 Antrag Kurse Obdv

DAAD Deutscher Akademischer AustauschdienstGerman Academic Exchange Service

Referat 513: PROMOS, Sommerschulen, Studienreisen und Gastdozentenprogramm

HINWEISE FÜR DIE BEWERBUNG:

Bitte lesen Sie die Programmausschreibung in der Stipendiendatenbank: www.funding-guide.de. Die „FAQ für Bewerber und Stipendiaten“ beantworten erste Fragen zum Bewerbungsprocedere: www.daad.de/de/form

Bitte beachten Sie, dass die nachträgliche Änderung Ihrer im Formular angegebenen Kurswünsche nicht möglich ist. Der DAAD behält sich vor, Änderungen vorzunehmen.

1. Die Bewerbung kann nicht direkt beim DAAD eingereicht werden, sondern nur bei der zuständigen Stelle im Heimatland. Diese Stelle informiert Sie auch über die allgemeinen Bewerbungsvoraussetzungen und Bedingungen.

2. Geben Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zur genannten Bewerbungsfrist Ihres Heimatlandes (www.funding-guide.de) ab. Verspätet eingegangene Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.

3. Die Bewerbung muss vollständig sein. Unvollständige Bewerbungen können nicht bearbeitet werden. Folgende Unterlagen sind unbedingt erforderlich:

a. Das in der Programmausschreibung angegebene Bewerbungsformular (bitte geben Sie unbedingt eine E-Mail-Adresse an, unter der Sie jederzeit erreichbar sind)

b. Chronologischer, lückenloser Lebenslauf (auf Deutsch). Wiederholen Sie bitte die vollständige Postanschrift und E-Mail-Adresse im Lebenslauf.

c. Ausführliche Begründung/Motivation für die Bewerbung (auf Deutsch).

d. Ein Gutachten von einem Fachprofessor, der über die wissenschaftliche Befähigung des Bewerbers/der Bewerberin Auskunft geben kann.

e. Kopien des Abschlusszeugnisses (mit deutscher oder englischer Übersetzung)

f. Kopien der Leistungsnachweise (mit deutscher oder englischer Übersetzung)

g. Deutsches Sprachzeugnis (mit deutscher oder englischer Übersetzung). Das Zeugnis soll (gemäß Gemeinsamem Europäischem Referenzrahmen für Sprachen) Auskunft über den gegenwärtigen Stand der deutschen Sprachkenntnisse geben.

Es sollte, wenn sich Dozenten des Goethe-Instituts oder Lektoren des DAAD am Ort befinden, von diesen, sonst von anerkannten Deutschlehrern ausgestellt sein, nachweisbar durch Zertifikate, z. B.:- DAAD-Formblatt- des Goethe-Instituts oder vergleichbare anerkannte Zertifikate- OnDaF durch anerkannte Deutschlehrer bzw. den DAAD-Lektoren (www.ondaf.de)

Sprachzeugnisse der Niveaustufe B1 oder TestDaF bis TDN3 in allen Prüfungsteilen dürfen nicht älter als 1 Jahr sein. Sprachnachweise ab B2 oder TDN4 in allen Prüfungsteilen dürfen älter sein.

Bitte sortieren Sie die Unterlagen gemäß Punkt 3 a – g!

Verwenden Sie bitte keine Heftklammern und Folien.

Stand: Oktober 2014/IR Hochschulsommerkursstipendium 2

Page 3: Hsk2015 Antrag Kurse Obdv

DAAD Deutscher Akademischer AustauschdienstGerman Academic Exchange Service

Referat 513: PROMOS, Sommerschulen, Studienreisen und Gastdozentenprogramm

Angaben zum gewünschten Hochschulsommersprachkurs(Ergänzung zur Bewerbung über die online-BDV)

Bitte lesen Sie die Programmausschreibung in der Stipendiendatenbank: www.funding-guide.de. Die „FAQ für Bewerber und Stipendiaten“ beantworten erste Fragen zum Bewerbungsprocedere: www.daad.de/de/form

Bitte beachten Sie, dass die nachträgliche Änderung Ihrer im Formular angegebenen Kurswünsche

nicht möglich ist. Der DAAD behält sich vor, Änderungen vorzunehmen.

WICHTIG: Bitte wählen Sie maximal drei verschiedene Kursorte und/oder Kurslaufzeiten.

Die Kursangebote finden Sie auf der DAAD Homepage: www.daad.de/hsk-kursliste

Kursortwahl

1. Kursort:

Kursbezeichnung:

Kurslaufzeit: Kursbeginn Kursende

2. Kursort:

Kursbezeichnung:

Kurslaufzeit: Kursbeginn Kursende

3. Kursort:

Kursbezeichnung:

Kurslaufzeit: Kursbeginn Kursende

Stand: Oktober 2014/IR Hochschulsommerkursstipendium 3