hypocrisy 13. november 2009; ipmz, 10.15-11.45 uhr prof. dr. vinzenz wyss

13
Hypocrisy 13. November 2009; IPMZ, 10.15-11.45 Uhr Prof. Dr. Vinzenz Wyss [email protected] Forschungsleiter IAM, ZHAW Winterthur Medienethik zwischen Publizistik und Ökonomie

Upload: vernon-kidd

Post on 04-Jan-2016

25 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Medienethik zwischen Publizistik und Ökonomie. Hypocrisy 13. November 2009; IPMZ, 10.15-11.45 Uhr Prof. Dr. Vinzenz Wyss [email protected] Forschungsleiter IAM, ZHAW Winterthur. Leistungsauftrag. BAKOM. Commitment. Organisations-spezifische Ziele. QS-System. Ziele & Normen. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Hypocrisy 13. November 2009; IPMZ, 10.15-11.45 Uhr Prof. Dr. Vinzenz Wyss

Hypocrisy

13. November 2009; IPMZ, 10.15-11.45 Uhr

Prof. Dr. Vinzenz Wyss

[email protected] IAM, ZHAW Winterthur

Medienethik zwischen Publizistik und Ökonomie

Page 2: Hypocrisy 13. November 2009; IPMZ, 10.15-11.45 Uhr Prof. Dr. Vinzenz Wyss

QS-System

Leistungsauftrag

Organisations-spezifische Ziele

BAKOM

Ziele & Normen Ressourcen & Prozesse Evaluation

Publizistisches Leitbild

Sendungskonzepte

Verantwortliche Sendeleitung

Externe Normensysteme:Rechtliche und standesethische

Regeln

Publizistische Leitlinien

Personal-entwicklung

Organisationsstruktur:Aufbau- und Ablauf-Struktur

Sicherungsprozesse (Briefings, Abnahme, Sendungskritik)

Aus-/Weiterbildung/Feedback:Workshops, Sendungskritiken

Coaching

Analyse Ist-Zustand

Vereinbarung mit Evaluationsstelle

Dokumentation

Commitment

intern extern

Evaluations-bericht

Infrastrukturen, Arbeitsplätze

Page 3: Hypocrisy 13. November 2009; IPMZ, 10.15-11.45 Uhr Prof. Dr. Vinzenz Wyss

… Gefahr der Hypocrisy…

Page 4: Hypocrisy 13. November 2009; IPMZ, 10.15-11.45 Uhr Prof. Dr. Vinzenz Wyss

Die Idee der Durchgriffsrationalität…Redaktionsmanagement wird verstanden als:

„die strategische Implementierung, Steuerung und Sicherung publizistischer Qualität in Verbindung mit Markterfolg auf dem Wege des konzeptuellen, organisatorischen, Personal- und Kostenmanagements“ (Meckel 1999: 22)

Ökonomisierung, Rationalisierung und Effizienzsteigerung werden nicht als Antipoden von Qualitätssicherung und Professionalisierung aufgefasst.

Vielmehr besteht die Herausforderung darin: „Qualität und Effizienz miteinander in Einklang zu bringen [...] – angefangen bei der Neuordnung des Binnenverhältnisses zwischen business side und Redaktion, über die Umstrukturierung und das zu erwartende Cutback-Management bei öffentlich-rechtlichen Rundfunksendern bis hin zu neuen Umgangsformen der Medien mit Publikum und Anzeigenkunden.“ (Held/Ruß-Mohl 2005: 49)

Page 5: Hypocrisy 13. November 2009; IPMZ, 10.15-11.45 Uhr Prof. Dr. Vinzenz Wyss

… aber: „Schizophrenie“ von Medienorganisationen und Praxis der

Irrationalität und Scheinheiligkeit• „Denn der hybride Charakter der Presse – journalistisches

Produkt und Werbeträger in einem zu sein – beinhalte zwei keineswegs deckungsgleiche qualitätsrelevante Leitbilder: hier die Stärkung des publizistischen Profils (Renommee, Geltung), dort Verbesserung der Erlösstruktur (Rendite)“ (Haller 2003)

• „Dies betrifft insbesondere die implizite Unterstellung, unterschiedliche Orientierungen von Redaktion und Geschäftsbereich ließen sich durch ein ganzheitliches Qualitätsmanagement partnerschaftlich zur Deckung bringen“ (Weischenberg 2006b: 672).

• Das gegebene Spannungsfeld zwischen Redaktion und Verlag lässt sich nicht „wegorganisieren“, wie manche

Qualitätsmanagementkonzepte glauben lassen.

Page 6: Hypocrisy 13. November 2009; IPMZ, 10.15-11.45 Uhr Prof. Dr. Vinzenz Wyss

WOLLEN / SOLLEN

KÖNNEN

kommunizieren / rechtfertigen

Macht ausüben

Regeln der Signifikation/Legitimation

Ressourcen der Herrschaftsordnung

Idea Action=/constituency – representatives – executive – actor

Page 7: Hypocrisy 13. November 2009; IPMZ, 10.15-11.45 Uhr Prof. Dr. Vinzenz Wyss

Konsistenz entlang der Struktur constituency-representatives-executive-actor

Verschiedene – auf den ersten Blick einander nachgelagerte – Organisationseinheiten konzentrieren sich jeweils unterschiedlich stark auf die Produktion von Vorstellungen (Idea, Talk), auf Entscheidungen (Decision) oder auf das Handeln (Action).

Probleme: der Konsistenz, der Steuerung und Kontrolle und der Kombination von Konsistenz und Kontrolle

Problem der Konsistenz zwischen Talk (Regeln = Wollen/Sollen) und Action (Ressourcen= Können)

Folge: Rechtfertigung und Heuchelei

Page 8: Hypocrisy 13. November 2009; IPMZ, 10.15-11.45 Uhr Prof. Dr. Vinzenz Wyss

Theoriebildung zum Verstehen von organisationaler Heuchelei

• Ansätze: – Theorie der Strukturation (Giddens 1997 [1984])– „The Organization of Hypocrisy“ (Brunsson 2002 [1989])

Organisationstheoretische Perspektive

• Anspruch:– Verstehen:

• z.B. Wie lässt sich die Praxis der „Heuchelei“ erklären?

– Lösung: • Welche Voraussetzungen ermöglichen Konsistenz zwischen

Sinn-/Legitimations- und Machstrukturen bzw. zwischen Vorstellungen und Handlungen

• Inwiefern sind diese Voraussetzungen zu schaffen?

Page 9: Hypocrisy 13. November 2009; IPMZ, 10.15-11.45 Uhr Prof. Dr. Vinzenz Wyss

Idea Action

Probleme der Konsistenz und der Steuerung

Action

Idea Action

Steuerung

IdeaRechtfertigung

Hypocrisy

Signification

KONSISTENZ

KommunikationSteuerung

Page 10: Hypocrisy 13. November 2009; IPMZ, 10.15-11.45 Uhr Prof. Dr. Vinzenz Wyss

Vorteile, die Heuchelei gegenüber der Rechtfertigungsstrategie hat:

• Es kann – von den wichtigen organisationalen Akteuren – das gesagt werden, was auch gesagt werden soll, allerdings ohne konkreten Bezug zum – alltäglichen – Handeln.

• Die Steuerung wird als Steuerung in die richtige Richtung entlang der „constituency-actor“-Struktur wahrgenommen.

• Eine gewisse Konsistenz wird erreicht; allerdings nicht zwischen den Vorstellungen der Constituency und dem Handeln, sondern zwischen den Vorstellungen und den Entscheiden.

• Heuchelei gilt als moralischer denn Rechtfertigung von als „schlecht“ wahrgenommenen Handlungen.

• Innerhalb des heuchlerischen Talks gibt es durchaus noch Platz für widersprüchliche, konflikthaltige und ungleiche Meinungen bzw.

Interpretationen.

Page 11: Hypocrisy 13. November 2009; IPMZ, 10.15-11.45 Uhr Prof. Dr. Vinzenz Wyss

Voraussetzungen für Heuchelei

• die strukturelle Einverleibung unterschiedlicher und widersprüchlicher Logiken.

• Strukturationstheoretisch gesprochen bedeutet dies (vgl. Wyss 2004), dass es Organisationen gelingt, durch die Entkopplung der kognitiven und legitimen Ordnungen (Talk) von der Herrschaftsordnung (Action) und durch die Konsistenzproduktion innerhalb der Sinn- und Legitimationsordnungen auf Vereinbarungen gerade unter der Voraussetzung eingehen zu können, diese innerhalb der Herrschaftsordnung zu umgehen.

Page 12: Hypocrisy 13. November 2009; IPMZ, 10.15-11.45 Uhr Prof. Dr. Vinzenz Wyss

Bedingungen/Voraussetzungen für Konsistenz

– Action hat bereits einen intrinsischen Wert– Was gesagt wird muss auch getan werden können und vice

versa. Aufrichtigkeit und Realismus

Kompetente Produktion von Vorstellung

Klare und kohärente VorstellungenOperationalisierung der anschliessenden Handlungen

– Vorstellungen ändern langsamer als die Implementierung– Vorstellungen der vorgelagerten Stelle wird nicht durch

Meinungen der Ausführenden beeinflusst (Eindimensionalität / kein Dialog, Fakten statt Meinungen)

Page 13: Hypocrisy 13. November 2009; IPMZ, 10.15-11.45 Uhr Prof. Dr. Vinzenz Wyss

Das Praktische am unpraktischen Modell

Das Modell der eindimensionalen Steuerung von

constituency–representative–executive–actor

ist selbst ein Beispiel für etwas,

das gesagt aber selten getan werden kann.

Permanente Mahnung Konsistenz herzustellen!

Frage:

Kann Konsistenz über die permanente Diskussion über Inkonsistenz hergestellt werden?