infografik industrie 4.0

1
Competence Book - Industrie 4.0 1 Beschäftigte im deutschen Industriesektor 1.0 bis 4.0 1 Industrie 3.0 (1970) 10,1 Millionen 37,9 % Industrie 2.0 (1910) 9,9 Millionen 42,2 % Industrie 1.0 (1870) 4,8 Millionen 34,8 % Industrie 4.0 (heute) 18,5 Millionen 50,1 % Gründe für Industrie 4.0 2 Hohe Wettbewerbsstärke Flexible Fertigung Individuelle Produktion Innovative Geschäftsmodelle Neues Arbeiten Gründe gegen Industrie 4.0 3 Keine guten Breitbandanschlüsse (ländliche Gegenden) Hohe technische Standards Gefahren von Schadprogrammen Zusätzliches Know-how in IT-Fragen für Ingenieure Aussagen zur Bedeutung von Industrie 4.0 4 90% Wichtig für Produkti- onsunternehmen 81% Wichtig für IT-Unternehmen 33% Von Bedeutung für IT-Unternehmen 13% Produkte in der IT in Entwicklung 10% Produkte in der IT im Angebot Generell Heute Wichtigkeit Deutschland als Produktionsstandort 5 (in den nächsten 5 Jahren) wichtig / sehr wichtig teils / teils völlig unwichtig / unwichtig 90,7% 7,9% 1,4% Wichtigkeit menschliche Arbeit in der Produktion 5 (in den nächsten 5 Jahren) wichtig / sehr wichtig teils / teils völlig unwichtig / unwichtig 2,8% 0,6% 96,9% Wünschenswerte Unterstützung zur Umsetzung 6 31,4% Erfahrungsaustausch 21,1% Regelmäßige Newsletter 15,1% Mitarbeit Arbeitsgruppe 12,8% Schulungen / Seminare 11,6% Mitwirkung Forschungsprojekte 7,9% Internetforen Teilnehmer Studien = Interesse an Industrie 4.0? Top 5 Branchen 5 30% Maschinen- und Anlagenbau 8,4% Konsumgüter 11,5% Automobilindustrie 19% Ausrüster (Elektro-, Energie- und Medizintechnik) 8% Verfahrenstechnik 23,1% Sonstige Teilnehmer Studien = Interesse an Industrie 4.0? Aufteilung nach Unternehmensgrößen 5 1001 und mehr 51 - 250 251 - 1000 weniger als 50 30% 46% 19% 6% Befassen Sie sich bereits mit dem Thema Industrie 4.0? 6 49,6% Ja 50,4% Nein Größte Herausforderungen zur Umsetzung von Industrie 4.0 6 52,80% Standardisierung 46,40% Prozess-/Arbeitsorganisation 35,30% Verfügbare Produkte 30,60% Neue Geschäftsmodelle 28,10% Security Know-How-Schutz 25,20% Verfügbare Fachkräfte 23,00% Forschung 15,10% Aus- und Weiterbildung 10,80% Rechtliche Rahmenbedingungen Quellen: (1) http://www.tarakos.de/infografik-die-entwicklung-zur-industrie-4-0.html (2) http://www.plattform-i40.de/hintergrund/potenziale (3) http://www.ihs-gmbh.de/industrie-4-0-digitalisierung-maschinenbau-virtuelle-produktion-fertigung-innovation (4) http://www.heise.de/newsticker/meldung/Intelligent-vernetzt-und-teilweise-schon-real-Industrie-4-0-1818113.html (5) http://www.produktionsarbeit.de/content/dam/produktionsarbeit/de/documents/Fraunhofer-IAO-Studie_Produktionsarbeit_der_Zukunft_-_Industrie_4.0.pdf (6) http://www.bmbf.de/pubRD/Umsetzungsempfehlungen_Industrie4_0.pdf Wodurch befassen Sie sich mit diesem Thema? 6 Informations- beschaffung 40,3% Forschung 18,3% Umsetzung 11,9% Infografik Industrie 4.0 INFOGRAFIK

Upload: competence-books

Post on 06-Aug-2015

213 views

Category:

Technology


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: Infografik industrie 4.0

Competence Book - Industrie 4.01

Beschäftigte im deutschen Industriesektor 1.0 bis 4.01

Industrie 3.0 (1970)

10,1 Millionen37,9 %

Industrie 2.0 (1910)

9,9 Millionen42,2 %

Industrie 1.0 (1870)

4,8 Millionen34,8 %

Industrie 4.0 (heute)

18,5 Millionen50,1 %

Gründe für Industrie 4.02

Hohe Wettbewerbsstärke

Flexible Fertigung

Individuelle Produktion

Innovative Geschäftsmodelle

Neues Arbeiten

Gründe gegen Industrie 4.03

Keine guten Breitbandanschlüsse(ländliche Gegenden)

Hohe technische StandardsGefahren von SchadprogrammenZusätzliches Know-how in IT-Fragen für Ingenieure

Aussagen zur Bedeutung von Industrie 4.04

90%Wichtig für Produkti-

onsunternehmen

81%Wichtig für

IT-Unternehmen

33%Von Bedeutung für

IT-Unternehmen

13%Produkte in der IT

in Entwicklung

10%Produkte in der IT

im Angebot

Gen

erel

l

Heu

te

Wichtigkeit Deutschland alsProduktionsstandort 5

(in den nächsten 5 Jahren)

wichtig / sehr wichtig

teils / teils

völlig unwichtig / unwichtig

90,7%

7,9%

1,4%

Wichtigkeit menschlicheArbeit in der Produktion5

(in den nächsten 5 Jahren)

wichtig / sehr wichtig

teils / teils

völlig unwichtig / unwichtig

2,8%

0,6%

96,9%

Wünschenswerte Unterstützung zur Umsetzung6

31,4%Erfahrungsaustausch

21,1%Regelmäßige

Newsletter

15,1%Mitarbeit

Arbeitsgruppe

12,8%Schulungen /

Seminare

11,6%Mitwirkung

Forschungsprojekte

7,9%Internetforen

Teilnehmer Studien = Interesse an Industrie 4.0?Top 5 Branchen5

30%Maschinen- und Anlagenbau

8,4%Konsumgüter

11,5%Automobilindustrie

19%Ausrüster (Elektro-, Energie- und Medizintechnik) 8%

Verfahrenstechnik

23,1%Sonstige

Teilnehmer Studien = Interesse an Industrie 4.0?Aufteilung nach Unternehmensgrößen5

1001 und mehr

51 - 250

251 - 1000

weniger als 50 30%

46%

19%

6%

Befassen Sie sich bereits mit dem Thema Industrie 4.0?6

49,6%Ja

50,4%Nein

Größte Herausforderungen zur Umsetzung von Industrie 4.06

52,80% Standardisierung46,40% Prozess-/Arbeitsorganisation35,30% Verfügbare Produkte30,60% Neue Geschäftsmodelle28,10% Security Know-How-Schutz25,20% Verfügbare Fachkräfte23,00% Forschung15,10% Aus- und Weiterbildung

10,80% Rechtliche Rahmenbedingungen

Quellen:(1) http://www.tarakos.de/infografik-die-entwicklung-zur-industrie-4-0.html

(2) http://www.plattform-i40.de/hintergrund/potenziale

(3) http://www.ihs-gmbh.de/industrie-4-0-digitalisierung-maschinenbau-virtuelle-produktion-fertigung-innovation

(4) http://www.heise.de/newsticker/meldung/Intelligent-vernetzt-und-teilweise-schon-real-Industrie-4-0-1818113.html

(5) http://www.produktionsarbeit.de/content/dam/produktionsarbeit/de/documents/Fraunhofer-IAO-Studie_Produktionsarbeit_der_Zukunft_-_Industrie_4.0.pdf

(6) http://www.bmbf.de/pubRD/Umsetzungsempfehlungen_Industrie4_0.pdf

Wodurch befassen Sie sich mit diesem Thema?6

Informations-beschaffung

40,3%

Forschung

18,3%

Umsetzung

11,9%

Infografik Industrie 4.0INFOGRAFIK