inhaltsverzeichnis

7
APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 1 Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil B: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens WS 2013/2014

Upload: alva

Post on 05-Jan-2016

27 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil B: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens WS 2013/2014. Inhaltsverzeichnis. B. Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens 1 Einige grundlegende Bemerkungen zur Informationsverarbeitung – Wahrnehmen, Lernen, Behalten - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Inhaltsverzeichnis

APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 1

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Teil B: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

WS 2013/2014

Page 2: Inhaltsverzeichnis

APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 2

Inhaltsverzeichnis

B. Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens 1 Einige grundlegende Bemerkungen zur Informationsverarbeitung – Wahrnehmen, Lernen, Behalten 2 Materialsuche und -findung

2.1 Arten wissenschaftlichen Materials 2.2 Wo findet man wissenschaftliches Material? 2.3 Grundprobleme des Recherchierens

3 Aufnahme wissenschaftlichen Materials – Zuhören, Mitschreiben, Lesen 4 Speicherung wissenschaftlichen Materials

4.1 Grundlegende Elemente 4.2 Konkrete Gestaltungsbeispiele für die Materialdokumentation

5 Darstellung wissenschaftlichen Materials 5.1 Eine Auswahl der wichtigsten Darstellungsformen 5.2 Techniken der Darstellung von wissenschaftlichen Arbeiten

Page 3: Inhaltsverzeichnis

APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 3

Der Kommunikationsprozess

Wer sagt Was Womit/wodurch Wem ?

Codierung /Verschlüsselung

Transmission / ÜbertragungDecodierung /Entschlüsselung

EmpfängerNachricht

BotschaftKanal /Medium

SenderSignale

Reize

VaterLehrerChefMitarbeiterDozent...

WorteBilderGeräuscheGestikMimikGeschmackGeruch

TafelVideoFlipchartOH-ProjektorBuchOrdnerKassettePC/ Beamer...

KindSchülerStudentMitarbeiter...

WerbeanzeigeBedienungsanleitungLiebeserklärungHypotheseFunktionsgleichung...

Page 4: Inhaltsverzeichnis

APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 4

Der Informationsverarbeitungs-prozess

Signale

E m p f ä n g e r

Informations-aufnahme

Informations-verarbeitung

Informations-speicherung

Langzeitspeicher(LZS)

Kurzzeitspeicher(KZS)

BehaltenVerarbeitenWahrnehmen

LernenWas wirdgetan?

BeobachtenZuhören.........

VerknüpfenBewertenZuordnen....

NachbetrachtenNacharbeitenWiederholenSelbstbefragenInnere BilderInnere und

äußereEinflußfaktoren

Neuheitsgrad

Aufmerksamkeit

Interesse

Persönliche Bedingungen(Prädispositionen)Situative Bedingungen(Lernumfeld)

Umfang des Lernmaterials

Art des Lernmaterials(Bild, Abstraktheit,etc.)

SensorischerInformations-speicher (SIS)

Page 5: Inhaltsverzeichnis

APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 5

M e d ie n

C o m p ute rPa p ie r And e re

Buc h, No tizb lo c k,Ka rte ika rte n,Lo se b la ttsa m m lung

Diske tte , C D-Ro m ,Fe stp la tte , M e m o ryStic k

Aud io -, Vid e o -,Ka sse tte n, DVDDia , M ikro film

G rund struktur

Sc hla g wo rtka rte i Stud ie nm a te ria lLite ra turka rte i

Alp ha b e tisc he O rd nungQ ue rve rwe iseInha ltlic he Kurzke nnze ic h-nung e n

The m e nb e zo g e ne StrukturAlp ha b e tisc he StrukturQ ue rve rwe ise

Sa c hlic he u. c hro no lo g isc heEino rd nung vo n:Vo rle sung sm itsc hrifte n, Ko p ie n,e ig . Ausa rb e itung e n

Materialdokumentation

Page 6: Inhaltsverzeichnis

APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 6

Arten wissenschaftlichen Materials/wissenschaftlicher Literatur

Primäres Material: Wissenschaftliches Originalschrifttum: Monografien, Zeitschriftenaufsätze, Hochschul-Schriften wie Diplomarbeiten, Bachelor-/ Masterarbeiten, Dissertationen, Habilitationsschriften

Sekundäres Material: Verzeichnisse, die in systematischer Form Originalschrifttum nachweisen:Bibliografien, Verlagskataloge, Bibliothekskataloge Aufgabe: Hilfe bei der Suche und dem Finden von Primär- und Tertiärmaterial

Tertiäres Material: Literatur, die Wissenschaftsstoff/ -bereiche in einer bestimmten Form darstellt: - Zusammenfassungen (Kompendium) - Thematische Schwerpunktbildung (Handbuch)- Überblick umfassend und mit ganzheitlichem Anspruch (Enzyklopädie)- Stichwortüberblick (Lexikon)

Page 7: Inhaltsverzeichnis

APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 7

1. Zuhören: Aufmerksamkeit ist der erste Schritt zur Wahrnehmung!

Aktives Zuhören wird unterstützt durch

Beachtung von Hervorhebungen des Vortragenden(z.B. Lautstärkeveränderung, Wiederholung, Fragen...)

Strukturierungsformulierungen des Vortragenden(z.B. " Zwei Aspekte sind von Bedeutung...." " Einerseits ist ....., andererseits gibt es..." " Die Gründe liegen primär bei.. und erst in zweiter Linie..")

Beachtung/Heranziehung von konkreten Beispielen(v.a. bei komplexem, neuem, abstraktem Wissensstoff)

2. Mitschreiben: Erst schreiben, wenn Information in Gesamtheit erfasst ist!

Zusammenhänge besonders festhalten; dafür einfaches Zeichensystem benutzen!

Rand lassen und Rückseite für Ergänzungen freihalten!Abkürzungen verwenden!Nachbearbeitung der Mitschrift! (<24h!!)

3. Lesen: Kursorisches Lesen

Selektives Lesen:

Gründliches/vergleichendes Lesen:

: Schnelles, flüchtiges Überfliegen(z.B. für Ersteindruck bei einem Fachbuch, kurzer Überblickbei Klappentext)

Gezielte Auswahl eines Stoff-/Fachgebiets(z.B. Wahl eines oder mehrerer Kapitel eines Buches)

Erarbeiten eines Textes(z.B. durch Anfertigen von Notizen, Stichworten, durch Markierun-gen und Zetteleinlagen, Anwendung der Fragetechnik (w-Fragen)) (Exzerpieren!)

Zuhören – Mitschreiben - Lesen