institut für raumfahrtsysteme flying laptop orbitanalyse kleinsatellitenprojekt...

11
Institut für Raumfahrtsysteme Flying Laptop Orbitanalyse Kleinsatellitenprojekt Kleinsatellitenentwurf II M. Dittmar, M. Lachenmann, O. Zeile

Upload: gertrude-wyland

Post on 05-Apr-2015

103 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Institut für Raumfahrtsysteme Flying Laptop Orbitanalyse Kleinsatellitenprojekt Kleinsatellitenentwurf II M. Dittmar, M. Lachenmann, O. Zeile

Institut für Raumfahrtsysteme Flying Laptop

Orbitanalyse Kleinsatellitenprojekt

Kleinsatellitenentwurf II

M. Dittmar, M. Lachenmann, O. Zeile

Page 2: Institut für Raumfahrtsysteme Flying Laptop Orbitanalyse Kleinsatellitenprojekt Kleinsatellitenentwurf II M. Dittmar, M. Lachenmann, O. Zeile

Institut für Raumfahrtsysteme Flying Laptop

Gliederung

2

• Orbit Grundlagen

• Orbitanalyse, wozu?

• Los geht‘s

Voraussetzung: Teilnahme an Kleinsatellitenentwurf I und den stattgefundenen STK Vorlesungen

Page 3: Institut für Raumfahrtsysteme Flying Laptop Orbitanalyse Kleinsatellitenprojekt Kleinsatellitenentwurf II M. Dittmar, M. Lachenmann, O. Zeile

Institut für Raumfahrtsysteme Flying Laptop

Orbit Grundlagen

Forma = große Halbachse (km)e = Exzentrizität (der elliptischen Bahn)

Perigäum 0°

Apogäum 180°

Große Halbachse (km)

Wahre AnomalieExzentrizität (0.0 to 1.0)

90°120°

a

150°

e=0.8 vrs e=0.0

Position ( = Wahre Anomalie (Der Winkel zwischen dem Periapsis (Erde = Perigäum) und dem Satelliten in der Orbitebene zu einem bestimmten Zeitpunkt)

Brown University

Page 4: Institut für Raumfahrtsysteme Flying Laptop Orbitanalyse Kleinsatellitenprojekt Kleinsatellitenentwurf II M. Dittmar, M. Lachenmann, O. Zeile

Institut für Raumfahrtsysteme Flying Laptop

Orbit Grundlagen

Frühlingspunkt

Perigäums-richtung

Ωω

Austeigender Knoten

Lage im Raum

i = Inklination (Winkel zwischen der Orbitebene und der Äquatorialebene)

Ω = Rektazension des Aufsteigenden Knoten /Argument des Aufsteigenden Knotens (Winkel zwischen dem Frühlingspunkt und der Position der Süd-Nord-Durchquerung der Äquatorebene)

= Argument der Periapsis (Perigäum) (Winkel zwischen dem aufsteigenden Knoten und der Periapsis (Perigäum) )

Page 5: Institut für Raumfahrtsysteme Flying Laptop Orbitanalyse Kleinsatellitenprojekt Kleinsatellitenentwurf II M. Dittmar, M. Lachenmann, O. Zeile

Institut für Raumfahrtsysteme Flying Laptop

Orbit Grundlagen

– Sonnensynchroner Orbit

– Hochelliptische Orbits• Molniya• Tundra

– Äquatorialer Orbit

– Polarer Orbit

‘LEO’ < ~1,000km (Satellite Telephones, ISS)

‘MEO’ = ~1,000km to 36,000km (GPS)

‘GEO’ = 36,000km (CommSats, HDTV) ‘Deep Space’ > ~GEO

Lage

Orbitdefinitionen

Höhe

Page 6: Institut für Raumfahrtsysteme Flying Laptop Orbitanalyse Kleinsatellitenprojekt Kleinsatellitenentwurf II M. Dittmar, M. Lachenmann, O. Zeile

Institut für Raumfahrtsysteme Flying Laptop

Orbit Grundlagen

•Sonnensynchroner OrbitEffekt der Apsidenliniendrehung → Bahnform bleibt erhalten

→ Apsidenlinie unterliegt stetiger Drehung (~1°/d)→ 700 – 1000 km Höhe

• Benötigt eine leicht retrograde Orbitausrichtung.• Ermöglicht die Beobachtung des gleichen Bodenspur unter den täglich selben

Belichtungsbedingungen. • Nummer der vollständigen Umläufe ist ganzzahlig (meist 15)• Einsatz für Erkundungs- / Beobachtungsmissionen • Max. Sichtbarkeit beträgt 15 min.

Page 7: Institut für Raumfahrtsysteme Flying Laptop Orbitanalyse Kleinsatellitenprojekt Kleinsatellitenentwurf II M. Dittmar, M. Lachenmann, O. Zeile

Institut für Raumfahrtsysteme Flying Laptop

Orbit Grundlagen

• Molnyia (12h)

•Tundra Orbits (24h)

‘Long loitering’, sehr hohes Apogäum Früher u.a. von UdSSR & USA für Frühwarnungssysteme benutzt

Ganztägige Abdeckung benötigt 3 Satelliten

Höheres Apogäum als Molniya-Orbits Geeignet um Gebiete über einem best. Breitengrad zu beobachten

Page 8: Institut für Raumfahrtsysteme Flying Laptop Orbitanalyse Kleinsatellitenprojekt Kleinsatellitenentwurf II M. Dittmar, M. Lachenmann, O. Zeile

Institut für Raumfahrtsysteme Flying Laptop

Orbitanalyse, wozu?

• Thermalanalyse

• Zielkontakt

• Bodenstationskontakt

• Powerbudget

Page 9: Institut für Raumfahrtsysteme Flying Laptop Orbitanalyse Kleinsatellitenprojekt Kleinsatellitenentwurf II M. Dittmar, M. Lachenmann, O. Zeile

Institut für Raumfahrtsysteme Flying Laptop

Orbitanalyse, wozu?

• Zielkontaktzeitanalyse– Wahl der Pointing Modes– Qualität / Häufigkeit der Aufnahmen– Analyse des Data Handling (Datenraten, Speicherplatzbedarf)

• Bodenstationskontaktzeit– Linkbudget in Korrelation zu zur transferierenden Datenmenge

• Powerbudget– Powerverbrauch in Korrelation zu Powerversorgung

(Orbit ↔ Solarfläche ↔ Batterie)

• Thermalanalyse– Wärmeeinstrahlung

Radiatorfläche

Page 10: Institut für Raumfahrtsysteme Flying Laptop Orbitanalyse Kleinsatellitenprojekt Kleinsatellitenentwurf II M. Dittmar, M. Lachenmann, O. Zeile

Institut für Raumfahrtsysteme Flying Laptop

Und los!

Page 11: Institut für Raumfahrtsysteme Flying Laptop Orbitanalyse Kleinsatellitenprojekt Kleinsatellitenentwurf II M. Dittmar, M. Lachenmann, O. Zeile

Institut für Raumfahrtsysteme Flying Laptop

• IRS– Latitude: 48°40‘25“– Longitude: 9°00‘30“– Altitude: 467 m– Height Above Ground: 15 m– Constraints – Basic – Elevation Angle Min: 7 deg