«interne aufsicht» aufgabe des leitenden organs der trägerschaft

11
Kanton St.Gallen Amt für Soziales Departement des Innern «Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft St.Gallen, Januar 2014 Fachbereich Bewilligung und Aufsicht von Kinder- und Jugendeinrichtungen

Upload: mignon

Post on 24-Feb-2016

26 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft. St.Gallen, Januar 2014 Fachbereich Bewilligung und Aufsicht von Kinder- und Jugendeinrichtungen. 1. Grundlagen und Aufsichtsstruktur 2. Aufgaben des leitenden Organs Voraussetzungen für die interne Aufsicht - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: «Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft

Kanton St.GallenAmt für Soziales

Departement des Innern

«Interne Aufsicht»Aufgabe des leitenden Organs der TrägerschaftSt.Gallen, Januar 2014

Fachbereich Bewilligung und Aufsicht von Kinder- und Jugendeinrichtungen

Page 2: «Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft

Kanton St.Gallen

Inhalt

1. Grundlagen und Aufsichtsstruktur

2. Aufgaben des leitenden Organs

3. Voraussetzungen für die interne Aufsicht

4. Konzept zur internen Aufsicht

5. Prozess interne Aufsicht

22. Januar 2014Seite 2 Amt für Soziales

Page 3: «Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft

Kanton St.Gallen

1.1 Grundlagen für die interne Aufsicht

22. Januar 2014Seite 3 Amt für Soziales

Gesetzliche GrundlageArt. 2 Abs. 1 Bst. b KJVDas Amt für Soziales erteilt die Betriebsbewilligung, wenn die interne Aufsicht sichergestellt ist.

RichtlinienKantonale Richtlinien über die interne Aufsicht vom 1. April 2007

HilfsmittelMindestanforderungen an die interne Aufsicht

Bewilligungsvoraussetzung

Page 4: «Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft

Kanton St.Gallen

1.2. Aufsichtsstruktur

22. Januar 2014Seite 4 Amt für Soziales

Aufsichtsebene 4staatliche Aufsicht

Aufsichtsebene 3interne Aufsicht

Aufsichtsebene 2fachspezifische Aufsicht

Aufsichtsebene 1individuelle Aufsicht

Amt für Soziales

Trägerschaft / leitendes Organ

Leitung der Einrichtung

Kinder und Eltern

stra

tegi

sche

Ebe

neop

erat

ive

Ebe

ne

Page 5: «Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft

Kanton St.Gallen

2. Aufgaben des leitenden Organs

22. Januar 2014Seite 5 Amt für Soziales

• Strategische Führung der Angebote

• Führung des Vereins

• Öffentlichkeitsarbeit

• Mittelbeschaffung

Page 6: «Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft

Kanton St.Gallen

2.1. «Interne Aufsicht» Eine Aufgabe des leitenden Organs

22. Januar 2014Seite 6 Amt für Soziales

Das leitende Organ überprüft die Aktualität und Umsetzung des Betriebskonzepts.

Das leitende Organ kontrolliert die Stellenleitung bezüglich folgender Belange:

Das leitende Organ orientiert das Amt für Soziales über die die Durchführung der internen Aufsicht und getroffene Massnahmen zur Qualitätssicherung, - förderung.

Betreuung Personal Finanzen Betrieb Struktur

Page 7: «Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft

Kanton St.Gallen

3. Voraussetzungen für die «interne Aufsicht»

22. Januar 2014Seite 7 Amt für Soziales

Unabhängigkeit - Keine verwandtschaftliche oder geschäftliche Beziehung

zwischen leitendem Organ und Stellenleitung/Einrichtungsleitung.

- Trennung zwischen operativer und strategischer Ebene: Mitarbeitende der Einrichtung und die Stellenleitung sind nicht Mitglied der internen Aufsicht, also des leitenden Organs, umgekehrt ist dieses nicht operativ tätig.

Fachkompetenzen in den Bereichen - Betreuung- Betriebsführung- Finanzen- Personal

Page 8: «Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft

Kanton St.Gallen

4. Konzept zur «Internen Aufsicht»

22. Januar 2014Seite 8 Amt für Soziales

4.1. Zuständigkeiten definieren

Regelung der Zuständigkeiten in Bezug auf die Kontrolle der betreuerischen, personellen, finanziellen, betrieblichen und strukturellen Belange

Ressort Name beruflicher Hintergrund

Betreuung Bettina Muster Kindergärtnerin

Personal Paula Test Personalassistentin

Finanzen Frieda Budget Finanzbuchhalterin

Betrieb Anna Aufsicht Unternehmerin

Struktur Peter Prüfer Organisationsberater

Page 9: «Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft

Kanton St.Gallen

4. Konzept zur «Internen Aufsicht»

22. Januar 2014Seite 9 Amt für Soziales

4.2. Instrumente und Inhalte festlegen

Für jeden der Bereiche Betreuung, Personal, Finanzen, Betrieb und Struktur sind folgende Aspekte festzulegen:

Wer kontrolliert? z.B. Ressortverantwortliche

Was soll kontrolliert werden? z.B. Dokumentation, Infrastruktur, Bereiche

Aufgrund welcher Basis und Daten/Dokumente erfolgt die Prüfung? z.B. Betriebskonzept, Qualitätskonzept

Womit soll kontrolliert werden? z.B. Checkliste, Zielvereinbarungen

Wie oft soll die Kontrolle durchgeführt werden?

Wie soll die Weiterbearbeitung der Kontrollergebnisse erfolgen?

Page 10: «Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft

Kanton St.Gallen

4. Konzept zur «Internen Aufsicht»

22. Januar 2014Seite 10 Amt für Soziales

4.3. Sitzungen des leitenden Organs

Neben den Aufsichtsaktivitäten der einzelnen Ressortzuständigen stellen die

Sitzungen des leitenden Organs

ein zusätzliches Instrument für die regelmässige Kontrolle der Einrichtungsleitung dar, da hier u.a. die Kontrollergebnisse ausgewertet und weiter bearbeitet werden.

Page 11: «Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft

Kanton St.Gallen

5. Prozess der internen Aufsicht

22. Januar 2014Seite 11 Amt für Soziales

1 bzw. 6leitendes Organ:

Inhalte der internen Aufsicht je Bereich festlegen

2Ressort:

Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der

internen Aufsicht

3Ressort:

Nachbearbeitung, Reflexion Handlungsbedarf, Massnahmen

4leitendes Organ:

Zusammenführen und Auswerten der Ergebnisse

5leitendes Organs: Entscheid

Handlungsbedarf und Massnahmen