internet-sicherheit

14
Internet-Sicherheit 1 Internet- Sicherheit Bedeutung von Internet- Sicherheit Hauptrisiken bei Internetnutzung Grenzen von Firewalls, Viren- und Spyware-Scannern BSI/DATech-Vorschläge zu Internet-Sicherheitsmaßnahmen

Upload: cedric-hicks

Post on 30-Dec-2015

42 views

Category:

Documents


3 download

DESCRIPTION

Internet-Sicherheit. Bedeutung von Internet-Sicherheit Hauptrisiken bei Internetnutzung Grenzen von Firewalls, Viren- und Spyware-Scannern BSI/DATech-Vorschläge zu Internet-Sicherheitsmaßnahmen. Wie wichtig ist Sicherheit?. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Internet-Sicherheit

Internet-Sicherheit 1

Internet-Sicherheit Bedeutung von Internet-Sicherheit Hauptrisiken bei Internetnutzung Grenzen von Firewalls, Viren- und

Spyware-Scannern BSI/DATech-Vorschläge zu

Internet-Sicherheitsmaßnahmen

Page 2: Internet-Sicherheit

Internet-Sicherheit 2

Wie wichtig ist Sicherheit? Ca. 9 neue Viren pro Tag, ca. 2-3 neu

entdeckte Sicherheitslücken pro Woche 1 großer Befall alle 3-6 Monate

(Melissa, ILoveYou, CodeRed, SirCam, Klez, MyDoom, Sober, ...)

Jede 5. Firma in Deutschland erlitt durch ILoveYou Datenverlust

CodeRed verursachte ca. 3 Milliarden Dollar Schaden

Page 3: Internet-Sicherheit

Internet-Sicherheit 3

Häufige „Archillesfersen“ bei Internet-Nutzung als Client Unzureichend abgeschirmte

Transportschicht (Hacker kann sich einwählen)

Browserfehler, die von bösartigen WWW-Seiten ausgenutzt werden

E-Mail-Software, die „aktive Inhalte“ beim Empfang ausführt oder Viren ins Netz lässt

Page 4: Internet-Sicherheit

Internet-Sicherheit 4

Was leistet eine Firewall? Beschränkt Verbindungen auf

freigegebene Dienste und Adressen Anrufer müssen sich

authentifizieren Lehnt „unangeforderte“

Datenpakete ab=> Schützt die Transportschicht

Page 5: Internet-Sicherheit

Internet-Sicherheit 5

Was leistet ein Virenscanner? Prüft Festplatten-/Disketteninhalte

auf bekannte Viren Prüft ggf. E-Mails auf (bekannte)

Viren, bevor sie ins Postfach gelassen werden

Nimmt hinsichtlich neuer Viren gewisse Plausibilitätsprüfungen vor

=> Schützt vor bekannten Viren („Räuber- und Gendarm“-Spiel)

Page 6: Internet-Sicherheit

Internet-Sicherheit 6

BSI/DATech-Vorschläge zu Internet-Sicherheitsniveaus Beschränkung auf

Internetzugang als Client und bekannte „Engpässe“

=> überschaubar Stufenweise Verbesserung

durch 2 Sicherheitsniveaus

Page 7: Internet-Sicherheit

Internet-Sicherheit 7

Stufenweise Verbesserung durch 2 Sicherheitsniveaus Stufe 1: Einstieg, leicht

durchführbar, „kostenlose“ Maßnahmen

Stufe 2: „solides“ Schutzniveau, kann jedoch Kosten oder Komforteinschränkungen verursachen

Page 8: Internet-Sicherheit

Internet-Sicherheit 8

A. Schutz der Transportschicht Stufe 1: Internet-Zugang aus dem

LAN heraus wird durch Deinstallation oder (Personal) Firewall auf E-Mail und Surfen beschränkt

Stufe 2: Zentrale Maßnahme (Firewall/Router o.ä.) stellt Beschränkung auf E-Mail+Surfen in personenunabhängiger Form sicher

Page 9: Internet-Sicherheit

Internet-Sicherheit 9

B. Schutz des Surfens Stufe 1: Nur Browser mit „guter“

Sicherheitshistorie (oder Wegfilterung „aktiver Inhalte“)

Stufe 2: Zentrale Maßnahme (Firewall/Proxy-Server o.ä.) filtert „aktive Inhalte“ aus HTTP-Datenströmen im LAN; unbeschränktes Surfen nur von „Freiwild-PCs“

Page 10: Internet-Sicherheit

Internet-Sicherheit 10

C. Schutz des E-Mail-Verkehrs Stufe 1: Nutzung eines E-Mail-

Clients, der keine „aktiven Inhalte“ (Java, JavaScript, ActiveX) ausführt

Stufe 2: Maßnahmen zur Verhinderung der (versehentlichen) Ausführung von E-Mail-Anlagen (.EXE, .PIF, .DOC usw.) per Mausklick

Page 11: Internet-Sicherheit

Internet-Sicherheit 11

Umsetzungsbeispiel für Sicherheitsstufe 2: Firewall erlaubt nur Ports

25/80/110 (= E-Mail + Surfen) Firewall oder Proxy-Server

entfernt aktive Inhalte beim Surfen(+ „Freiwild-PCs“ verfügbar)

Gateway-Lösung schützt E-Mail-Verkehr

Page 12: Internet-Sicherheit

Internet-Sicherheit 12

Arbeitsweise deClever-Protect Firewall Lässt harmlose Bestandteile

(Texte, Grafiken) durch Säubert automatisch potentiell

gefährliche Formate, wo möglich (HTML, DOC usw.)

Stellt sonstige potentiell gefährliche Mails in Quarantäne

Page 13: Internet-Sicherheit

Internet-Sicherheit 13

Besonderheiten derClever-Protect Firewall Läuft den Viren nicht hinterher

(„Räuber und Gendarm“), sondern stopft gleich die grundlegenden Kanäle

Virus-Protection für E-Mail Virus-Protection für WEB Filtert Spam Surf-Protection (Inhaltsfilter)

Page 14: Internet-Sicherheit

14Internet-Sicherheit

End-benutzer Clever-Protect

Firewall

Verbindungzum Internet

HarmloseMails

GefährlicheE-Mail?

Bild 1: Gateway-Aktion bei pot. gefährlichen E-Mail-Inhalten

Virus

Virus

Warn-Hinweis anEDV-Betreuer