investnews guide 2016 für vermögensverwalter_robecosam_de

2
Umweltauswirkungen des Portfolios optimieren DANIEL WILD, RobecoSAM W enn die UNO-Klimakonferenz COP21, die anfangs letzten Dezember in Paris stattfand, vor allem eines gezeigt hat, dann das, dass beträchtliche Anstrengungen nötig sind, um die weitere Klimaerwärmung einzuschränken. Unter anderem sind laut der Internatio- nalen Energieagentur (IEA) bis im Jahr 2050 Investitionen in saubere Energien im Umfang von einigen Billionen US-Dollar pro Jahr nötig, um die globale Erderwärmung auf weniger als zwei Grad Celsius gegenüber dem Niveau vor Beginn der Industrialisierung zu begrenzen. Impact-Investoren erwarten von ihren Anlagen nicht nur hohe Renditen, sondern möchten mit ihren Investments auch positive Auswirkungen für die Gesellschaft und die Umwelt erreichen. Diese Entwicklung nimmt weiter zu. Sogar die Schweizerische Nationalbank berücksichtigt heute Aspekte der Nachhaltigkeit in Anlageentscheiden. Vor allem seitens der Family Offices und Stiftungen, welche oft an starke Wertvorstellungen oder einen Stiftungszweck gebunden sind, ist die Nachfrage nach Impact Investing gross. Gemäss dem GIIN (Global Impact Investing Network) Investor Council Report von 2015 belaufen sich die Investiti- onen im Bereich Impact Investing auf 60 Milliarden US-Dollar. [ Würde man die 200 CO 2 -intensivsten Unternehmen aus einem globalen Aktienportfolio eliminieren, könnte der CO 2 - Fussabdruck dieses Depots um rund 35 % gesenkt werden ] Nur wenige Industriezweige, wie Versorgungs- und Rohstof- funternehmen, Energie- und Transportfirmen sind für 80 % des ökologischen Fussabdrucks der börsenkotierten Unter- nehmen verantwortlich. Würde man die 200 CO 2 -inten- sivsten Unternehmen aus einem globalen Aktienportfolio eliminieren, könnte der CO 2 -Fussabdruck dieses Depots um rund 35 % gesenkt werden. Diese Reduktion geschieht ausschliesslich durch die Titelselektion. Die Gewichtung der Sektoren bliebe unverändert, wodurch auch das Risiko- Rendite-Profil praktisch unverändert zu jenem des MSCI World Index bliebe. Der Markt für Impact Investing wird von Jahr zu Jahr grösser. Immer mehr Investoren suchen Anlagelösungen, die neben einer attraktiven Rendite auch eine messbar positive Auswirkung auf Gesellschaft und Umwelt haben. 76

Upload: voxia-communication

Post on 30-Jul-2016

213 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

investnews Guide 2016 für Vermögensverwalter_RobecoSAM_DE

TRANSCRIPT

Umweltauswirkungen des Portfolios optimieren

DANIEL WILD, RobecoSAM

Wenn die UNO-Klimakonferenz COP21, die anfangs letzten Dezember in Paris stattfand,

vor allem eines gezeigt hat, dann das, dass beträchtliche Anstrengungen nötig sind, um die weitere Klimaerwärmung einzuschränken. Unter anderem sind laut der Internatio-nalen Energieagentur (IEA) bis im Jahr 2050 Investitionen in saubere Energien im Umfang von einigen Billionen US-Dollar pro Jahr nötig, um die globale Erderwärmung auf weniger als zwei Grad Celsius gegenüber dem Niveau vor Beginn der Industrialisierung zu begrenzen.Impact-Investoren erwarten von ihren Anlagen nicht nur hohe Renditen, sondern möchten mit ihren Investments auch positive Auswirkungen für die Gesellschaft und die Umwelt erreichen. Diese Entwicklung nimmt weiter zu. Sogar die Schweizerische Nationalbank berücksichtigt

heute Aspekte der Nachhaltigkeit in Anlageentscheiden. Vor allem seitens der Family Offices und Stiftungen, welche oft an starke Wertvorstellungen oder einen Stiftungszweck gebunden sind, ist die Nachfrage nach Impact Investing gross. Gemäss dem GIIN (Global Impact Investing Network) Investor Council Report von 2015 belaufen sich die Investiti-onen im Bereich Impact Investing auf 60 Milliarden US-Dollar.

[ Würde man die 200 CO2-intensivsten Unternehmen aus einem globalen

Aktienportfolio eliminieren, könnte der CO2-Fussabdruck dieses Depots um rund 35 %

gesenkt werden ]Nur wenige Industriezweige, wie Versorgungs- und Rohstof-funternehmen, Energie- und Transportfirmen sind für 80 % des ökologischen Fussabdrucks der börsenkotierten Unter-nehmen verantwortlich. Würde man die 200 CO2-inten-sivsten Unternehmen aus einem globalen Aktienportfolio eliminieren, könnte der CO2-Fussabdruck dieses Depots um rund 35 % gesenkt werden. Diese Reduktion geschieht ausschliesslich durch die Titelselektion. Die Gewichtung der Sektoren bliebe unverändert, wodurch auch das Risiko- Rendite-Profil praktisch unverändert zu jenem des MSCI World Index bliebe.

Der Markt für Impact Investing wird von Jahr zu Jahr grösser. Immer mehr Investoren suchen Anlagelösungen, die neben einer attraktiven Rendite auch eine messbar positive Auswirkung auf Gesellschaft und Umwelt haben.

76

N A C H H A L T I G E F I N A N Z E N

IMPACT INVESTING MIT AKTIEN UND ANLEIHEN In der Vergangenheit haben Impact-Anleger ihr Geld vor allem in kleinere ausserbörsliche Beteiligungen an Unternehmen mit einem sozialen Ziel oder in einzelne ökologische Projekte investiert. Damit Impact Investing eine grössere sozioökono-mische Wirkung entfalten kann, ist es wichtig, dass es sich weiterentwickelt und auch für das breite Publikum zugäng-lich wird. Die von der IEA prognostizierten, jährlich benö-tigten Ausgaben in saubere Energien bis 2050 können dazu führen, dass das Thema Impact Investing auch für grössere Anlegerkreise immer mehr an Bedeutung gewinnen wird. Um Impact Investing mithilfe von Anlageklassen wie Aktien und Anleihen allen Investoren zugänglich zu machen, hat RobecoSAM eine konkrete Lösung entwickelt, um den ökologischen Fussabdruck eines Unternehmens zu messen. Durch die entwickelte Methodik lässt sich ein Impact Report erstellen. So können professionelle Anleger auf einen Blick erkennen, wie gross die Umweltauswirkungen eines Portfo-lios pro investierten Dollar sind (siehe Grafik).

[ Mit dem Impact Report können professionelle Anleger auf einen Blick

erkennen, wie gross die Umweltauswirkungen eines Portfolios pro investierten Dollar sind ]

20 %-IMPACT-VERBESSERUNG DANK DER NACHHALTIG-

KEITSLEADER RobecoSAM bietet Anlegerinnen und Anle-gern weltweit seit 1999 Zugang zu den nachhaltigsten Unternehmen aller Branchen und Märkte. Die Entwicklung von nachhaltigen Anlagestrategien ermöglichte es, risikoad-justierte Mehrerträge gegenüber dem MSCI World Index zu generieren. Indem Anleger gewisse Firmen nicht nur ausschliessen, sondern gleichzeitig auch auf die nachhal-tigsten Unternehmen setzen, kann der Impact eines Port-folios basierend auf den vier oben in der Grafik genannten Umweltindikatoren, um weitere 20 % erhöht werden.

VON «SMART ENERGY» BIS HIN ZU DEN INDICES In der «Smart Energy»-Industrie fehlt es nicht an Unternehmen, die vielversprechende Lösungen beispielsweise in den Berei-chen «Erneuerbare Energie», «Dezentrale Energieproduk-tion» und «Energieeffizienz» anbieten. Um den Wandel in Richtung kohlenstofffreie Welt zu beschleunigen, kann auch

auf verschiedene Index-Lösungen zurückgegriffen werden. Zusammen mit dem langjährigen Partner S&P Dow Jones Indices hat RobecoSAM kürzlich zwei neue Index-Familien vorgestellt, die nur Unternehmen berücksichtigen, welche konsequent auf Geschäfte im Bereich fossiler Brennstoffe verzichten. Diverse Finanzdienstleister haben auf diesen «Fossil Fuel Free»-Index-Lösungen bereits passive Invest-mentstrategien lanciert.

GENERIEREN SIE IMPACT! Sozial und ökologisch zu investieren, bringt viele Vorteile auch aus der Risiko- und Opportunitäts-Perspektive. Und dies, ohne dabei auf eine Performance wie bei herkömmlichen Anlagen zu verzichten. Im Gegenteil – die Verpflichtungen aus der COP21 werden die Unternehmen dazu bewegen, ihre CO2-Emissionen maximal zu reduzieren.

DANIEL WILD

Daniel Wild ist Leiter Sustainability Investing Research & Development und Mitglied der Geschäftsleitung. Im Anschluss an ein Post-graduierten-Forschungsstudium an der Stanford University (USA) arbeitete er für das Beratungs- und Ingenieursunternehmen Ernst Basler + Partner AG. Von 2004 bis 2006 arbeitete Daniel Wild als Programmverantwortlicher für Infrastrukturfinanzierung beim Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und leitete Infrastruktur-Investitionsprojekte in Mazedonien, Kosovo, Polen und Vietnam.

94,0 401,9 1’011,3 8,0

258,2 4,756,0 538,2

[t/Mio USD]

Production de déchetsConsommation d’eauConsommation d’énergie Émissions de gaz

à effet de serre Scope 1+2

[t éqCO2/Mio USD] [MWh/Mio USD] [m3/Mio USD]

Portefeuille modèle d’investissement d’impact Indice MSCI Monde Développé

94.0 401.9 1’011.3 8.0

258.2 4.756.0 538.2

[t/mUSD]

AbfallerzeugungWasserverbrauchEnergieverbrauchTreibhausgasemissionenScope 1 + 2

[t CO2-eg/mUSD] [MWh/mUSD] [m3/mUSD]

Impact Portfolio ModellMSCI World Developed

IMPACT PRO INVESTIERTE MILLION USD

77

Nachhaltigkeit auf einen BlickDas Datenmaterial, das dem «Environmental Impact Monitoring Tool» oder der «RobecoSAM Sustainable Global»-Aktienstrategie zugrunde liegt, stammt aus dem «Corporate Sustainability Assessment» (CSA). Durch diese jährlich durchgeführten Analysen stehen die Expertinnen und Experten von RobecoSAM in Kontakt mit den 4 000 grössten Unternehmen weltweit. Dank der Nähe zu diesen Firmen und den sorgfältig gesam-melten und überprüften Informationen, hat RobecoSAM über die letzten 15 Jahre eine der umfassendsten Datenbanken für finanziell relevante Nachhaltigkeitsin-formationen aufgebaut. So können die fortschrittlichsten und nachhaltigsten Unternehmen weltweit direkt und effizient ermittelt werden.