ionophoretische trennung von recl62−, rebr62− und reo4−

4
336 ttORST Mi~LL]~ Bd. 189 erh6hter Temperatur mit Vanadium(II)-lSsung titriert wird. Die Titration eines Gemisehes yon Eisen(III) und Kupfer(II) wird ebenfalls ausgeffihrt. Thanks of the authors are due to the C.S.I.R. authorities for providing Junior Research Fellowship to one of them (R.K.M.). Relerenees 1 BA~n~Ji, P. C.: J. Indian chem. Soc. 12, 198 (1935); 18, 301 (1936); 15, 475 (1938); 19, 30, 35 (1942). -- 2 ELKS, C. M., and A. I. VOGEL: Analyst 81, 693 (1956); cf. Z. anMyt. Chem. 159, 133 (1957/58). -- a L~GA~, J. J., and R. L. P~cso~: Analyt. Chemistry 20, 426 (1948). -- a ~ss, K.: Z. analyt. Chem. 97, 241 (1934). -- 5 MAT~XA, ~., and Z. SAG~: Chem. Listy 51, 68 (1957); cf. Z. analyt. Chem. 161, 52 (1958). -- e RvSS~LL, A. S.: J. chem. Soe. (London) 1926, 497; cf. Z. analyt. Chem. 78, 307 (1928). -- 7 TAmPOn, J. P., and R. C. ME~OT~A: Z. analyt. Chem. 158, 20 (1957) ; 159, 353 (1958) ; 164, 314 (1958). -- 8 YOS~a~DA, Y. : J. chem. Soe. Japan 59, 49 (1938). Dr. R. C. 3~EmCO~A, Prof. and Head of the Chemistry Department, University of Gorakhpur, Gorakhpur, (India) Chemisches Laboratorinm der Universitgt Freiburg, Anorganische Abteilung Ionophoretische Trennung yon ReC16 ~'-, ReBr6 ~- und Re0j Yon HORST )It~LLER iViit 1 Textabbildung (Eingegangen am 20. Februar 1962) Die Untersuchung der chemisehen Folgen der Kernreaktion lsst~e(n,7) lSSRe im Mischkristallsystem K2ReBrs-K2SnC164 erforderte eine Methode zur schuellen und quantitativen Trennung yon Hexachlororhenat, Hexabromorhenat und dem als Ausbeute des Szilard-Chalmers-Prozesses entstehenden tri~gerfreien Perrhenatl& 6. Ionophoretische Methoden ver- sprachen bier die besten Ergebnisse. APices u. MADDOCK I trennten ReCI~ 2- und Re04- auf Whatman 3MIVI, hingegen gelang Mi~LE~ 5 eine nur unbefrie~gende Auftrennung der gleichen Ionen auf G]asfaser- papier Nr. 6 yon Sch]. & Seh. LaSt man auch noch ReBr62- mitwandern, so fs es im ersten Fall mit dem Re04--Fleck zusammen, fin zweiten fault es in deutlichem Abstand hinter dem Doppelfleek her. Es wurden deshalb systematisehe Versuche zur Auftrennung aller drel Ionen unter Verwendung anderer Papiere unternommen.

Upload: horst-mueller

Post on 08-Aug-2016

223 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Ionophoretische Trennung von ReCl62−, ReBr62− und ReO4−

336 ttORST Mi~LL]~ Bd. 189

e rh6hte r T e m p e r a t u r m i t Vanad ium(I I ) - lSsung t i t r i e r t wird. Die T i t r a t i on eines Gemisehes yon E i s en ( I I I ) und K u p f e r ( I I ) wird ebenfal ls ausgeffihrt .

Thanks of the authors are due to the C.S.I.R. authorities for providing Junior Research Fellowship to one of them (R.K.M.).

Relerenees 1 BA~n~Ji, P. C.: J. Indian chem. Soc. 12, 198 (1935); 18, 301 (1936); 15,

475 (1938); 19, 30, 35 (1942). - - 2 ELKS, C. M., and A. I. VOGEL: Analyst 81, 693 (1956); cf. Z. anMyt. Chem. 159, 133 (1957/58). - - a L ~ G A ~ , J. J., and R. L. P~cso~: Analyt. Chemistry 20, 426 (1948). - - a ~ s s , K.: Z. analyt. Chem. 97, 241 (1934). -- 5 MAT~XA, ~. , and Z. S A G ~ : Chem. Listy 51, 68 (1957); cf. Z. analyt. Chem. 161, 52 (1958). -- e RvSS~LL, A. S.: J. chem. Soe. (London) 1926, 497; cf. Z. analyt. Chem. 78, 307 (1928). -- 7 TAmPOn, J. P., and R. C. ME~OT~A: Z. analyt. Chem. 158, 20 (1957) ; 159, 353 (1958) ; 164, 314 (1958). -- 8 YOS~a~DA, Y. : J. chem. Soe. Japan 59, 49 (1938).

Dr. R. C. 3~EmCO~A, Prof. and Head of the Chemistry Department, University of Gorakhpur,

Gorakhpur, (India)

Chemisches Laboratorinm der Universitgt Freiburg, Anorganische Abteilung

Ionophoretische Trennung yon ReC16 ~'-, ReBr6 ~- und R e 0 j Yon

HORST )It~LLER

iViit 1 Textabbildung

(Eingegangen am 20. Februar 1962)

Die Un te r suchung der chemisehen Fo lgen der K e r n r e a k t i o n lsst~e(n,7) lSSRe im Mischkr i s t a l l sys tem K2ReBrs-K2SnC164 erforder te eine Methode zur schuel len u n d q u a n t i t a t i v e n Trennung yon Hexach lo ro rhena t , H e x a b r o m o r h e n a t und dem als A u s b e u t e des Szi lard-Chalmers-Prozesses en t s t ehenden tri~gerfreien P e r r h e n a t l & 6. Ionophore t i sche Methoden ver- sprachen bier die besten Ergebnisse. APices u. MADDOCK I trennten ReCI~ 2- und Re04- auf Whatman 3MIVI, hingegen gelang Mi~LE~ 5 eine nur unbefrie~gende Auftrennung der gleichen Ionen auf G]asfaser- papier Nr. 6 yon Sch]. & Seh. LaSt man auch noch ReBr62- mitwandern, so fs es im ersten Fall mit dem Re04--Fleck zusammen, fin zweiten fault es in deutlichem Abstand hinter dem Doppelfleek her. Es wurden deshalb systematisehe Versuche zur Auftrennung aller drel Ionen unter Verwendung andere r Pap ie re un t e rnommen .

Page 2: Ionophoretische Trennung von ReCl62−, ReBr62− und ReO4−

1 9 6 2 Ionophoretische Trennung yon l~eCl62-, ReBr62- und R e O ( 337

Experimentelles Zur Ionophorese wurden 4 cm breite und e~wa 55 cm lange Papierstreffen mit

0,1 n Salzs~ure befeuchtet, der ~bersehul~ des Elektrolyten wurde mit Hilfe einer Walzenpresse entfernt. Am Startpunkt wurden clann etwa 10 #1 der Probelbsung mi$ maximal je 10 #g K~ReC16, K2ReBr 6 und KRe04 aufgebracht. Die Papier- streifen wurden zwisehen zwei mit Sflieonfett bestriehene, etwa 5 ram dieke Glas- platten gelegt, die sich ihrerseits auf einer auf 20 ~ C gekfihlten 1V~etallunterlage be- fanden. Unterlage uncl Glasplatte wurden dureh Klammern lest zusammengeprel~b. Die insgesam$ zur Verfiigung stehende Laufl~nge betrug 42 cm, der Star~punkt

Tabelle. Wanderungsweg (in cm) yon ReC42-, ReBr62- und ReO~- im elektrischen 2'eld in Abhdingigkeit yon der Papiersorte (700 V, 2 Std, 20~ 0,1 n Salzs~ure)

etwa 50 cm Wh: Whatman; N1VIC: I~agel, Maeherey & Co.; SS: Schleicher & Sehiill

Papiersorte

W h l Wh2 Wh 3 Wh 3 MM Wh4 Wh 20 EIVIC 2214 NMC 2219 SS Glasfaser 6 SS 598L SS 2040a SS 2040bM SS 2043a SS 2043 b iVfgl SS 2045 a G1 SS 2045 alVI SS 2045a ansgew. SS 2045b G1 SS 2045b~ SS 2045b ausgew. SS 2317

Wanderungswege (era) yon

ReBr6 ~- 1~e04-

24,5 24 17,5 18 14 14 20 20 17 18 15,5 16,5 20 20 23,5 23,5 31 36 21 20,5 25 25 23,5 23,5 18 17,5 18 18 14,5 15 12 16 12,5 17 11 15 9,5 13

10 15 19,5 19,5

l~eCl~ ~-

23 18,5

21 21

35

28,5

20 18,5 19,5 18 15 17

war ungef/ihr 7 em vom kathodisehen Ende entfernt. Die iiberstehenden Papier- enden hingen in Tr5ge mi~ je 1 1 des Elektrolyten. Die Stromzufuhr erfolg~e dutch Graphitelektroden, die ebenfalls direkt in den Elektrolyten taueh~en. Zur Elektro- phorese wurde eine Spannung yon 700 V 2 Std angelegt, wobei sieh je Streifen je naeh Papiersorte tin Strom zwisehen 10 und 30 Milliamp. einstellte, l~aeh Be- endigung der Ionophorese wurden die iiberstehenden feuehten Papierenden ab- gerissen und die S$reifen h~ngend an unbewegter Luft getroeknet.

Auf den Papierstreifen verr~t sieh das Hexabromorhenation dureh seine gelbe •axbe. Die iPapierstreifen wurden dann ~er L~nge nach zerschnitten und der eine Tell mit einer 0,2 n SflbernitratlSsung bespriiht. Beide Hexahalogenorhenate ver- wandeln sich dabei in die braunen Silbers~Ize. Der andere Streifen zeigt naeh dem Besprfihen mit einer LSsung von Kaliumrhodanid und Zinn(II)-ehlorid in verd. Salzs~nre an der Stelle des Perrhenations einen roten Fleck ~.

Page 3: Ionophoretische Trennung von ReCl62−, ReBr62− und ReO4−

338 M~LL~B: Ionophoretische TreImung yon ReC16 e-, ReBr6 ~- und Re0a- Bd. 189

Versuchsergebnisse Das Ergebnis der Untersuchung is~ in der Tabelle zusammengestellt.

Ein Tefl der erhaltenen Werte wurde auf die angegebene Ionophoresedauer normiert. Die untersuchten Papiere lassen sich im wesen~lichen ia zwei Gruppen einteflen. Die gr5Bere Gruppe umfaBt diejenigen und deshalb ungeeigneten Papiere, auf denen ReBr62- und ReOa- gleiche oder praktisch gleiche Wanderungsgeschwindigkei~ zeigen. Die kleinere enths die Papiere SS 2045 a M, SS 2045 a ausgew., SS 2045 b G1, SS 2045 b M und SS 2045 b ausgew, auf denen eine Trennung der drei Ionen gut mSglich ist. Am geeignetsten ist auf Grund der angegebenen Werte die Sorte SS 2045 b G1. Das Glasfaserpapier bildet eine Gruppe ffir sich allein, da

ReO~

R CC A

Abb.1. Ionophoretische Trennung ~on ~8"lt,eCl,~-, ~ R e B r . ~- und. ~86ReO4- auf SS 2045b GI., 1200 u 1 Std, 20~ 0,1 m H~S04, etwa 50 em

hier ReC162 -und ReO 4- etwa gleich schnell wandern. Soweit untersucht, /~ndern sich die Wanderungseigenschaften nicht, wenn anstatt 0,1 n Salz- si~ure 0,1 m Schwefelss als Elektrolyt verwendet wird. Den Ursachen der auch relativ verschiedenen Wanderungsgeschwindigkeiten wurde nicht nachgegangen.

Die Wanderungseigenschaften /indern sich auch nicht, wenn einige der zu trennenden Ionen tr/~gerfrei vorliegen. Im vorliegenden Fall geniigt es dazu, K2ReC16 und/oder K2ReBr emit Neutronen zu bestrahlen, die LSsung enthi~lt darm tr~gerfreies Perrhenat. Abb. 1 zeigt das Ergebnis der ionophoretischen Trennung der LSsung eines Gemisches beider Ver- bindungen. Die Aktiviti~t auf den Ionopherogrammen wurde mit der Anordnung Radiopapierchroma~ograph-Z/ihlger/it-Schreiber (Fa. Frie- seke & tIoepfner, Erlangen) ausgez~hl~. Bei der Aktivit~t am Start- punkt handelt es sich um ReO2.a q, das vermutlich dutch ttydrolyse yon K2ReBr eoder aber auch als Folge des Kernprozesses entstanden ist.

Zusammeniassung Es wurde die ionophoretische Trennung yon l%eCl62-, ReBr62- und

ReO~- unter Verwendung verschiedener Papiersorten untersucht. Am geeignetsten erwies sich das Papier 2045 b G1 yon Schl. & Sch.

Page 4: Ionophoretische Trennung von ReCl62−, ReBr62− und ReO4−

1962 M~II~DAI~ e* M. : Estimation of niobium and tantalum in steel 339

Summary

The ionophoret io sepa ra t ion of ReCls 2-, ReBr~ 2-, and l~eO 4- has been examined using d i f fe ren t k inds of paper . Bes t resul ts have been ob ta ined wi th the p a p e r 2045 b G1 from Schleieher & Schfill.

Herrn Prof. G. BRA1;~ danke ich ffir F6rderung. Fiir die ~berlassung yon Rheniumverbindungen bin ieh der Fa. W. C. Heraeus, ttanau, verpfliehtet. Die Neutronenaktivienmg wurde freundlicherweise yon den Herren Dr. MARTtr und Dr. K6TrL~R yon der Reaktorstation in Garohing bei Mfinchen vorgenommen./)as Bundesministerium ffir Atomkernenergie und Wasserwirtsehaft unterstiitzte die Untersuchung durch eine Sachbeihilfe.

Literatur 1 A1,El~S, D. J., u. A. G. MAI)I)OCK: Trans. Faraday Soe. 56, 498 (1960). --

2 GmlzVlaN~, W., F. W. WRmGE U. F. W~I~X~: Z. anorg, allg. Chem. 208, 217 (1932); vgl. diese Z. 105, 364 (1936). -- a HEI~R, W. : Z. Elektroehem. Bet. Blmsen- ges. physik. Chem. 56, 911 (1952). -- ~ )s tI. : Naturwissensehaftea 49, 182 (1962). -- s MiiLLER, L. : Diss. Univ. KSln 1961. -- a SCn~W~IZ]~R, G. K., u. D. L. WILheLm: J. Inorg. Nucl. Chem. 8, i (1956).

Dr. H o i s t MffLL~R, Chemisehes Laboratorium der Universit~t, Anorganische Abteilung,

78 Freiburg i. Br., Albertstr. 21

Department of Inorganic and Analytical Chemistry, Jadavpur University, Calcutta (India)

Estimation of Niobium and Tantalum in Presence of Various Ions and in Steel by 51-Benzoyl-/g-Phenyl Hydroxylamine

By A. K, MAJUMDAR and A. K. ]~IUKHERJEE

(.Received March 2, 1962)

Methods for the e s t ima t ion of n iob ium b y N-benzoy l -N-pheny l h y d r o x y l a m i n e have a l r eady been descr ibed 3& These me thods suggest comple te sepa ra t ion of n iob ium and t a n t a l u m f rom a t a r t r a t e solut ion b y the cont ro l of p~ alone and the e s t ima t ion of n iob ium b y d i rec t weighing af te r p rec ip i ta t ion , a t a p~ 3 .5--6 .5 , in presence of var ious ions wi th E D T A as the mask ing agent .

Dur ing these inves t iga t ions sepa ra t ion of t a n t a l u m from o the r ions could no t be made since E D T A , which masks the influence of mos t of the in ter fer ing ions, needs the a d j u s t m e n t of pH much above the p~ of p rec ip i t a t i on of t a n t a l u m .