jahrbuch 2010 innovationsgutscheine · deutlich zu. während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der...

75
GEFöRDERTE PROJEKTE DER ANTRAGSPHASE 2008 / 2009 Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine für kleine und mittlere Unternehmen

Upload: others

Post on 02-Nov-2019

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

geförderte projek te der antr agsphase 2008/2009

Jahrbuch 2010Innovationsgutscheinefür kleine und mittlere Unternehmen

Page 2: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

1InhaltsverzeIchnIs

Vorwort 2

begleitforschung 4

innoVationsstandorteÜbersicht 14

einfÜhrung 16

ablagesystem Officeflexx „alpha“ 17Auflockerungsmatte für Silos 18chirurgische Instrumente mit Schiebeschaft 20Chirurgische Ringbranchen-Instrumente 21desinfektionsgerät für Friseurgeschäfte 22elektro-Motorroller GECO 2 23Elektrophysiologisches Messsystem 24Energieblume-PowerFlower 25fassadenbegrünung 26Fitnessgerät 28Funktionelle Herz-Magnetfeld-Tomographie 29gastro-Oil-Bar 30haltevorrichtung für Motorsägenketten 31Handtasche SuTSju 32

Heiz- und Leuchtglasplatte 33Herzunterstützungspumpe 34Hochdruckpumpe 36intelligentes Rufsystem für Gabelstapler 37Kommissionierungssystem 38Kopflagerungsring für Säuglinge 40Kühlung von Elektronikbauteilen 42lackieranlage 43Laufband für Pferde 44Leichtbauplatte aus Massivholz 46

Mandolinen-Muschel 47Messgerät für Energie-Monitoring 48Mittelsatteltreppe 49Mobile Abfall-Entsorgungsstation 50 Mobile Überdachung für Zuschauertribünen 51Mobiler Sonnenschirm mit Solarmodulen 52niederdruck-Reinigungsgerät 53online-CO2-Rechner für Pauschalreisen 54Parkettschleifmaschine 55Photovoltaik-Fassadenscheibe 56Prüfsystem für Seilwinden 57redaktionssystem für technische Dokumentation 58Regal für Holzscheite 59Retina-Implantat 60servietten-Faltmaschine 62Sicherungssystem für Ladungen 64Skateboard-Bremse 65Spätzle-Shaker 66Spezialschrauber für Aluprofile 68Stehleuchte LunA 69

tampondruck-Maschine 70 Testverfahren für Kräutertees 71universelles EKG-System 72Verdunster für Kaminöfen 73weiterbildungseinheit „Mietschuldenberater/in“ 74Zuchtlinie für Zierpflanzen 75

iMPressuM 76

Inhalt

Page 3: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

4 zwIschenergebnIsse der begleItforschung

Verlaufderbeantragungenundabrechnungen

Ab dem ersten Quartal 2009 ist die Anzahl der Abrechnungen projiziert worden, da die Abrechnungsfristen bei Redakionsschluss des Endberichtes noch nicht beendet waren.

0

50

100

150

200

250

AbrechnungenAnträgeZweitanträge

2009/IV2009/III2009/II2009/I2008/IV2008/III2008/II2008/I

Vom ersten Quartal 2009 an ist die Anzahl der Abrechnungen hochgerechnet worden, da bei Redaktions-schluss des Endberichts die Abrechnungsfristen noch nicht abgelaufen waren.

Seit dem 18.02.2008 können Anträge auf Innovationsgutscheine beim Wirtschaftsministe-rium Baden-Württemberg gestellt werden. Im Vorfeld dieser ersten Antragsphase, bis zum 31.03.2008, wurden bereits Informationsveranstaltungen durchgeführt und das Modellvor-haben in der Presse sowie über die Organe der Kammern publik gemacht. Durch den etwas längeren Vorlauf gingen in der ersten Tranche über 130 Anträge auf Innovationsgutscheine ein. Die Antragszahlen sanken bis zum dritten Quartal des jahres 2008 zunächst auf etwa 60 Anträge ab. Ab dem vierten Quartal stiegen, aufgrund unterschiedlicher Marketingmaß-nahmen des Wirtschaftsministeriums und mit zunehmendem Bekanntheitsgrad des Modell-vorhabens, die Anträge kontinuierlich an.

Vom jahr 2009 an hatten die unternehmen auch die Möglichkeit, erneut Anträge auf Förde-rung durch Innovationsgutscheine zu stellen.

 Zwischenergebnisse der Begleitforschungdas ModellVorhaben innoVationsgutscheine wird VoM institut

fÜr Mittelstandsforschung der uniVersität MannheiM (ifM) ge-

MeinsaMMitdeMZentruMfÜreuroPäischewirtschaftsforschung

gMbh(Zew)wissenschaftlichbegleitet.

Page 4: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

5zwIschenergebnIsse der begleItforschung

regionaleVerteilungderantragsteller

Anzahl derAntragsteller 5 – 14

bis 5 15 – 24

25 – 34

35 – 49

50 und mehr

Knapp 50% der Antrag stellenden unternehmen kommt aus Verdichtungsräumen. Beinahe ein Viertel ist im ländlichen Raum angesiedelt.

Die meisten Anträge kamen aus der kreisfreien Stadt Stuttgart sowie aus den Kreisen Ludwigsburg und Esslingen. In diesen Kreisen gab es jeweils mehr als 60 Antrag stellende unternehmen. Weitere Kreise, in denen die unternehmen relativ viele Anträge auf Inno- vationsgutscheine stellten, waren die Kreise Göppingen und Böblingen, der Landkreis Heil-bronn sowie Tuttlingen und der Schwarzwald-Baar-Kreis. Aus diesen Kreisen kamen jeweils 40 bis 49 Anträge auf Innovationsgutscheine in den ersten acht Quartalen der Modellmaß-nahme.

Page 5: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

6

Die wenigsten Antragsteller wiesen die Kreise Emmendingen, Lörrach, Waldshut, Rastatt, Sigmaringen, Heidenheim, der Main – Tauber Kreis und die kreisfreien Städte Heilbronn und Baden-Baden auf. Aus diesen Kreisen kamen jeweils weniger als zehn Anträge auf Innovationsgutscheine.

Werden die Antragszahlen jedoch mit den antragsberechtigten unternehmen in den Kreisen gewichtet, so ergibt sich ein etwas anderes Bild. Am stärksten vertreten sind danach unter-nehmen aus den Kreisen Tuttlingen und dem Schwarzwald-Baar-Kreis mit gut 12 und knapp 9 Antragsstellungen je 1000 unternehmen. Stuttgart liegt mit etwa 4,5 Anträgen je 1000 un-ternehmen jetzt lediglich im Mittelfeld.

branchenVerteilungderantragsteller

70

%

60

50

40

30

20

103,3

62,2

5,32,2

21,0

3,13,0

Bergbau/Energie

VerarbeitendesGewerbe

Bau-gewerbe

Handel

Anträge auf Innovationsgutscheine

Unternehmens-orientierte

Dienstleistung

SonstigessonstigeDienstleistung

Die meisten Anträge kamen aus dem Bereich des Verarbeitenden Gewerbes1. je nach Quartal sind zwischen etwa 50% und 70% der Antrag stellenden unternehmen dieser Branche zuzu-ordnen.

Weitere unter den Antragstellern stark vertretene Branchen sind mit 21% die unternehmen-sorientierten Dienstleistungen und mit 5,3% das Baugewerbe. Während die Anträge aus dem Bereich der unternehmensorientierten Dienstleistungen mit dem Verlauf des Modellver-suchs tendenziell zunahmen, war bei den Anträgen aus dem Baugewerbe eine Abnahme zu verzeichnen. Auch das Handwerk ist in seiner ganzen Branchenbreite gut vertreten.

zwIschenergebnIsse der begleItforschung

1 Die Einteilung der Branchen wurde anhand der Anträge auf Innovationsgutscheine durchgeführt. Die Einteilung kann somit lediglich die Aktivität innerhalb des Innovationsprojekts, für das ein Innovations-gutschein beantragt wurde, erfassen. Diese Aktivität kann von der Hauptaktivität des Unternehmens abweichen.

Page 6: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

7

anZahlderbeschäftigten

mehr als 50 Beschäftigte (4,5%)

20 – 49 Beschäftigte (16,7%)

10 – 20 Beschäftigte (16,9%)

5 – 9 Beschäftigte (15,5%)

bis 4 Beschäftigte (46,3%)

46,3%

15,5%

16,9%

16,7%

4,5%

46% der unternehmen, die einen Antrag auf einen Innovationsgutschein gestellt haben, be-schäftigen weniger als fünf Angestellte2. Der Durchschnitt liegt bei 12,6 Mitarbeitern. Über die Zeit hat eine leichte Verschiebung hin zu größeren unternehmen stattgefunden. Dies liegt vor allem an der Öffnung der Mitarbeiterzahlen nach oben, bis auf 100 Beschäftigte. Daraufhin nahmen auch einige unternehmen in der Größenordnung zwischen 50 und 100 Beschäftigten das Programm wahr, vor allem in den letzten drei Quartalen des jahres 2009. Die Anteile sind mit rund 4,5% jedoch weiterhin relativ gering.

KooPerations-undfördererfahrung

VorherigeKooperation (30%)

VorherigeFörderung (24%)

Keine vorherigeKooperation (70%)

Keine vorherigeFörderung (76%)

Lediglich etwa 30% der unternehmen gaben bei der Antragstellung an, vor dem mit dem Innovationsgutschein geförderten Projekt in Kooperationen mit F&E-Einrichtungen zusam-mengearbeitet zu haben.

zwIschenergebnIsse der begleItforschung

2 Bei der Feststellung der Mitarbeiterzahlen wurden Vollzeit- und Teilzeitkräfte jeweils als ein Mitarbeiter gezählt, da sich aus den Angaben der Unternehmen keine Vollzeitäquivalente errechnen ließen.

Page 7: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

8 zwIschenergebnIsse der begleItforschung

In den ersten acht Quartalen des Modellvorhabens Innovationsgutscheine hatten 76% der Antrag stellenden unternehmen zuvor noch keine Förderung von anderer Seite erhalten.

innoVationsart

Neuer Prozess (2%)

Verbesserter Prozess (10%)

Total neues Produkt (8%)

8%

31% Verbessertes Produkt (31%)

Produktdifferenzierung (49%)

49%

2%

10%

um den Innovationsgrad der Förderprojekte besser einschätzen zu können, wurden die in den Anträgen beschriebenen Innovationsprojekte ausgewertet und beurteilt. Zunächst wurde eine Einteilung zwischen Produkt- und Prozessinnovationen vorgenommen. Produkt- innovationen wurden im nächsten Schritt weiter unterteilt in Produktdifferenzierungen, ver-besserte Produkte und total neue oder entscheidend verbesserte Produkte. Eine Produktdif-ferenzierung ändert das Produkt, ohne seine Grundeigenschaften zu berühren.

Die Einordnung der Innovationen in diese Kategorien bleibt schwierig und ist in vielen Fällen nicht eindeutig durchzuführen. Dies liegt sowohl an der Subjektivität gewisser Einord-nungen als auch an dem umstand, dass zur Einteilung lediglich die von den unternehmen verfassten Anträge zur Verfügung standen und es keine weiteren Informationen über die relevanten Märkte und den Stand der Technik in diesen Märkten gab.

Prozessinnovationen wurden weiter in verbesserte und neue Prozesse eingeteilt. Auch hier ist die Einteilung kompliziert, da Informationen über den Stand der Technik in den relevan-ten Bereichen nicht zur Verfügung standen.

Bei 49% der Innovationsprojekte, für die Innovationsgutscheine beantragt wurden, handelt es sich um Produktdifferenzierungen. 31% der Projekte zielten auf Produktverbesserungen ab. Bei 8% handelte es sich um ein total neues Produkt.

10% der Innovationsprojekte, für die Innovationsgutscheine beantragt wurden, sollten zu verbesserten Prozessen und 2% zu neuen Prozessen führen.

Page 8: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

9zwIschenergebnIsse der begleItforschung

beauftragtetätigKeitenMitinnoVationsgutscheinaundb

TäTigkeiTen guTschein A

Patentrecherche (5%)

Technologierecherche (20%)

Marktanalysen (22%)

22%Sonstige (7%)

7%

Materialstudie (15%)

15%

Machbarkeitsstudie (31%)

31%

5% 20%

Bei den Tätigkeiten, die in Gutschein A von der F&E-Einrichtung durchgeführt werden soll-ten, handelt es sich zu 31% um Machbarkeitsstudien3. Mit 22% der genannten Tätigkeiten sind Marktanalysen am nächst häufigsten beantragt worden, gefolgt von Technologierecher-chen mit 20% der Tätigkeiten. In 15% der Fälle waren die Arbeiten, die die unternehmen laut Antrag an externe F&E-Einrichtungen vergeben wollten, Materialstudien. Weniger wich-tig waren Designstudien mit 7% der Fälle sowie Patentrecherchen mit 5% der Fälle.

TäTigkeiTen guTschein b

Prototypenbau (31%)

Produkttest (28%)

8%

28%

Konstruktionsleistung (33%)

Design (8%)

33%

31%

3 In vielen Anträgen wurden mehrere Tätigkeiten genannt. Um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewähr-leisten, wurde die Gesamtanzahl auf 100% normiert.

Page 9: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

10

Bei den Leistungen der externen F&E-Einrichtungen für Gutschein B handelte es sich zu 33% um Konstruktionsleistungen, zu 31% um Prototypenbau und zu 28% um Produkttests. In geringerem umfang vertreten waren mit 8% externe Arbeiten, die das Design betrafen.

artderf&e-einrichtung

Steinbeis (13,0%)

Fraunhofer-Institute (6,1%)

6,1%

Sonstige (6,1%)

6,1%

Private Einrichtungen (55,2%)

19,6%

Hochschulen (19,6%)

55,2% 13%

Die meisten der beauftragten F&E-Einrichtungen waren mit rund 55% Privatunternehmen. Der Anteil der privaten unternehmen nahm mit der Bekanntheit der Maßnahme im jahr 2009 deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf 60% bis 66%. Ein Rückgang war bei dem F&E-Partner universität / Hochschule zu verzeichnen. Während in den ersten Tranchen noch etwa 30% der F&E-Einrichtungen universitäten oder Hochschulen waren, ging dieser Anteil ab dem 4. Quartal 2008 zurück und erreichte sein Minimum im 2. Quartal des jahres 2009 mit lediglich etwa 12%. Der zugrundeliegende Trend ist in erster Linie ein relativer und kein absoluter Effekt. Die Zuwächse in den Antragszahlen waren vor allem auf unternehmen zurückzuführen, die mit privaten F&E-Einrichtungen kooperierten, während sich die Zahl der Antragsteller, die sich in einer Zusammenarbeit mit universitäten oder Hochschulen be-fanden, relativ konstant geblieben sind. Die drittstärkste Gruppe innerhalb der beauftragten F&E-Einrichtungen waren mit relativ konstanten 13% die Steinbeis-Transferzentren. Eine ge-ringere Rolle spielten mit insgesamt 6% der Einrichtungen Fraunhofer-Institute. Während der Anteil in der ersten Tranche gleich nach Einführung der Innovationsgutscheine noch beinahe 15% betrug, pendelte sich dieser Wert ab der zweiten Tranche deutlich im Bereich von 5% ein.

zwIschenergebnIsse der begleItforschung

Page 10: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

11

sitZderKooPerierendenf&e-einrichtungen

zwIschenergebnIsse der begleItforschung

70 und mehr

40 – 49

nennung der f&e-einrichtungen

keine in ba-wü

keine

bis 2

6 – 9

3 – 5

10 – 14

20 – 29

15 – 19

30 – 39

Page 11: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

12

Die Antrag stellenden unternehmen konnten F&E-Einrichtungen aus Baden-Württemberg, aus Deutschland und aus dem Ausland wählen. 77,5% der unternehmen gaben bei der Antragstellung jedoch eine Einrichtung aus Baden-Württemberg als Kooperationspartner an. Weitere 19,5% der unternehmen wollten mit Einrichtungen aus Deutschland, aber außerhalb von Baden-Württemberg, kooperieren. 3,0% der Antrag stellenden unternehmen benannten Einrich-tungen aus dem Ausland als Kooperationspartner.

Mit Abstand am meisten der beantragten Projekte sollten mit F&E-Einrichtungen aus Stutt-gart sowie aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis durchgeführt werden. jeweils über 70 Anträge auf Gutscheine gingen ein, die F&E-Einrichtungen aus diesen Kreisen als Kooperationspart-ner nannten. Weiterhin stark vertreten waren mit 40 bis 49 Anträgen F&E-Einrichtungen aus Karlsruhe sowie aus dem Kreis Ludwigsburg.

innoVationenaMMarKt

Von den in der nachbefragung ein jahr nach Abrechnung der Gutscheine befragten unter-nehmen waren knapp 52% mit der geförderten Produktinnovation bereits am Markt bzw. setzten die Prozessinnovation ein. Der überwiegende Rest hatte seine Innovtionsvorhaben noch nicht abgeschlossen.

62% der unternehmen, die mit der Innovation bereits am Markt waren, bezeichneten ihre Innovationsbereitschaft als höher oder sehr viel höher als vor Durchführung des geförderten Projektes, während dies bei lediglich 38% der unternehmen, deren Innovationen noch nicht am Markt waren, der Fall war.

unternehmen, bei denen die Zusammenarbeit mit den F&E-Einrichtungen zügig verlief, konnten ihre Produkte auch sehr viel schneller an den Markt bringen bzw. ihre Prozesse schneller einsetzen, als solche, bei denen die Zusammenarbeit länger dauerte. Die durch-schnittliche Dauer zwischen Antragstellung und Abrechnung bei unternehmen, die bereits mit ihren Produkten am Markt waren, betrug ca. 275 Tage, während solche, die noch nicht am Markt waren, ungefähr 325 Tage brauchten. Auch unternehmen, bei denen die vom Kooperationspartner durchgeführte F&E die Hauptarbeiten innerhalb des Innovations-projektes beinhaltete, und solche, deren Erwartungen in Bezug auf das Innovationsprojekt gedeckt wurden, waren signifikant häufiger am Markt. Wie zu erwarten, sind unternehmen deren F&E-Arbeiten sich auf Produktdifferenzierungen bezogen, auch häufiger mit ihren Produkten bereits am Markt (zu über 58%) als solche, die die Produkte tatsächlich verbessern wollten (38%).

zwIschenergebnIsse der begleItforschung

Page 12: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

13zwIschenergebnIsse der begleItforschung

nachhaltigKeit

Von den in einer nachbefragung etwa ein jahr nach Abrechnung des Gutscheines telefo-nisch befragten 60 unternehmen, die zuvor keine Kooperationen mit F&E-Einrichtungen unterhielten, hatten bereits ein jahr nach Abrechnung des Innovationsgutscheines über 30% erneut mit einer F&E-Einrichtung kooperiert.

Aber auch die unternehmen, die noch nicht wieder mit F&E-Einrichtungen zusammenge-arbeitet hatten, gaben zu über 80% an, dass sie neue Kooperationen planten, wenn auch zumeist noch nicht in konkreten Projekten.

Auch die telefonisch befragten F&E-Einrichtungen konnten sich eine weitere Zusammenar-beit gut vorstellen. Über 90% der Befragten konnten sich eine Fortführung der Zusammen-arbeit mit dem unternehmen nach Beendigung der Kooperation innerhalb des Innovations-gutscheins vorstellen.

Page 13: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

14 InnovatIonsstandorte In baden-würt temberg

stuttgart

tÜbingenreutlingen

KornwestheiM

badraPPenau

wurMlingen

welZheiM

hechingen

harthausen

bodensee

Kusterdingen

albstadt

achstetten-stetten

badfriedrichshall

badschönborn

badliebenZell

badKroZingen

freiburg

crailsheiMschwäbischhall

dÜrMentingen

dietingen-böhringen

esslingensteinheiM

neuhausena.d.fildernwolfschlugen

löwenstein

fellbach

gaienhofen

hohberg

MarKgröningen

rotanderrot

schelKlingen

tuttlingen

wertheiM

radolfZell

walZbachtal

schraMberg-waldMössingen

heidelberg

hessen

rheinlAnd-PfAlz

frAnkreich

schweiz

bAyern

Villingen-schwenningen

baden-baden

Karlsruhe

böblingen

KiPPenheiM

grÜnKraut

a

b

c

d

Page 14: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

15InnovatIonsstandorte In baden-würt temberg 15

Innovationsstandorte

a

b

c

d

e

f

g

h

K

l

M

n

r

s

t

V

w

achstetten-stettenfirma schick & baur gbr (s. 57)

albstadt günter kälbli karosserie-bau gmbh (s. 43)

badfriedrichshall leo lustig schleiftechnische innovationen (s. 55)

badKrozingen VAriOPrinT (s. 70)

badliebenzell Trappe-Metall gestaltung und Verarbeitung gmbh (s. 49)

badrappenauePs-fahrzeugausbau ltd. & co. kg (s. 32)

ulrich zehner gmbh (s. 50)

badschönborn bender gmbh (s. 51)

baden-badenOfficegym ltd. (s. 28)

böblingen logistik Optimierung supper gmbh (s. 38)

crailsheim roßkopf & seybold gbr (s. 50)

dietingen-böhringen ernst graf gmbh (s. 36)

dürmentingendr. lothar saiger (s. 22)

esslingen AdirO Automatisierungs-technik gmbh (s. 48)

cle ingenieurgesell-schaft mbh (s. 29)

fellbach ph-cleantec gmbh (s. 53)

freiburggisinger hausverwaltung gmbh (s. 74)

gaienhofensOnnTAg & friesAcher (s. 69)

grünkrauthOlly Produkte Vertriebs und lizenz gmbh (s. 52)

harthausen sf innovative systeme gmbh (s. 18)

hechingen cardiobridge gmbh (s. 34)

hohberg gOurVeine (s.71)

Karlsruhe digitale Produkte dipro gmbh (s. 54)

Kippenheimbaumgartner gmbh (s. 56)

Kornwestheim helix Pflanzen gmbh (s. 26)

Modulasi gmbh (s. 64)

rOfObOx gmbh (s.62)

Kusterdingen dr. dr. susanne kluba (s. 40)

löwenstein POgO sammet & März gbr (s. 65)

Markgröningen Officeflexx gmbh (s. 17)

neuhausena.d.fildern PcP engineering (s. 29)

radolfzell Objekt-service (s.25)

radolfzell-rickelshausenwoodracks (s. 59)

reutlingen Multi channel systems Mcs gmbh (s. 24)

retina implant Ag (s. 60)

rotanderrotintegio cool Power solutions gbr (s. 42)

schelklingen guf gmbh (s. 23)

schramberg-waldmössingenbbTechtronics (s. 68)

schwäbischhallhelmut hachtel gmbh isolierglaswerk (s. 33)

steinheim marquis Tiermedizintechnik gmbh (s. 44)

stuttgart biOnis (s. 30)

Ornamental bioscience gmbh (s. 75)

sr-Medizinelektronik (s. 72)

tübingen spätzle-shaker ug (s. 66)

tuttlingenMartin storz design (s. 21)

Villingen-schwenningengarten- und landschafts-gestalter berta (s. 31)

PeAs engineering (s. 37)

ViP. gerd bunjes (s. 37)

walzbachtalTexOluTiOn gmbh & co. kg (s. 58)

welzheimAlfred woll Meisterwerk-statt für Mandolinen und Mandolen (s. 47)

wertheim nPs-Technik (s. 46)

wolfschlugen schenk & kaya gbr (s. 73)

wurmlingenTOnTArrA Medizintechnik gmbh (s.20)

Page 15: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

16 eInführung

Fast 1.000 Innovationsgutscheine hat das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg in den ver-gangenen zwei jahren (Antragsphase 2008 / 2009) vergeben. Diese Gutscheine sollen die Planung, Entwicklung und umsetzung neuer Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen unter-stützen bzw. deren qualitative Verbesserung fördern.

2500 Euro (Innovationsgutschein A) gibt es für wissenschaftliche Tätigkeiten im Vorfeld der Ent-wicklung eines innovativen Produkts, einer innovativen Dienstleistung oder einer Verfahrens-innovation. Zum Beispiel Technologie- und Marktrecherchen, Machbarkeitsstudien, Werkstoff-studien, Designstudien, Studien zur Fertigungstechnik (Förderquote max. 80 Prozent).

Mit 5000 Euro (Innovationsgutschein B) werden umsetzungsorientierte Forschungs- und Ent-wicklungstätigkeiten unterstützt, die darauf ausgerichtet sind, innovative Produkte, Produktions-verfahren und Dienstleistungen bis zur Markt- bzw. Fertigungsreife auszugestalten. Zum Beispiel Konstruktionsleistungen, Service Engineering, Prototypenbau, Design, Produkttests zur Quali-tätssicherung, umweltverträglichkeit (Förderquote max. 50 Prozent).

Beide Innovationsgutscheine sind kombinierbar, so dass eine Förderung von bis zu 7500 Euro möglich ist. Außerdem können sich bis zu vier unternehmen für ein größeres Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zusammenschließen und ihre Innovationsgutscheine kumulieren: So ist es möglich, jedes der am Innovationsprozess beteiligten unternehmen mit einem Innovationsgut-schein A und / oder B zu fördern.

Eine Auswahl von 50 Projekten wird auf den nächsten Seiten – alphabetisch sortiert – vorgestellt. Sie zeigt eindrücklich die große Bandbreite: Von komplizierten High-Tech-Innovationen bis hin zu scheinbar einfachen, aber pfiffigen Lösungen, die „nur noch“ gedacht und umgesetzt werden mussten.

Die Projekte befinden sich bei Redaktionsschluss noch in den unterschiedlichsten Stadien. Manche Produkte sind schon fertigungsreif, oft gibt es schon Prototypen. Teilweise besteht bereits Marken- oder Gebrauchsmusterschutz, auch wenn im Text nicht ausdrücklich darauf verwiesen wird.

Mit Rücksicht auf laufende Patentverfahren wurden manchmal nur Zeichnungen oder retuschierte Fotos veröffentlicht oder der name der beteiligten Forschungs- und Entwicklungseinrichtung zurückgehalten.

jede Projektbeschreibung wird abgerundet durch Auszüge aus dem Antrag des unternehmens bzw. aus dem Sachbericht, der bei Abrechnung der Innovationsgutscheine eingereicht wurde. Diese Zitate geben Auskunft darüber, welche Tätigkeiten im konkreten Fall mit Hilfe der Inno-vationsgutscheine A und / oder B finanziell unterstützt wurden und zeigen gleichzeitig, wie un-terschiedlich die Förderung eingesetzt werden kann: für Marktrecherchen, Machbarkeitsstudien, Prototypenbau, Verfahrenstests, Designkonzepte – damit haben die Innovationsgutscheine vielen guten Ideen zum Durchbruch verholfen.

50 Projekte – von A bis Z

Page 16: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

17offIceflex x gmbh · markgrönIngen

unternehMen

Officeflexx gmbhlindenweg 2971706 Markgröningenwww.officeflexx.de

branche: Verarbeitendes gewerbebeschäftigte: 1 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtungen

Arcus Marketing Michael soukop e. k.kirchplatz 4 · 72379 hechingenwww.arcusmarketing.de

käfer werkzeugbau gmbhMax-eyth-straße 174354 besigheim-Ottmarsheimwww.kaefer-wzb.de

Ablagesystem Officeflexx „alpha“flexiblesedelstahlboardoPtiMiertdiebÜroorganisation

Das flexible Ablagesystem Officeflexx „alpha“ aus elektro- poliertem Edelstahl schafft Ordnung auf dem Schreibtisch. Die verschiedenen Trennelemente (Stangen, Bogen und Bügel) können frei wählbar in zwei übereinanderliegende Loch- reihen einer Grundplatte gesteckt werden. So hat man seine unterlagen stets griffbereit vor sich. Das hochwertige und langlebige Material sowie die hohe Qualität der Verarbeitung sorgen zudem für eine moderne und ästhetische Anmutung.

In enger Abstimmung mit dem Informationszentrum Patente des Regierungspräsidiums Stuttgart wurden ein Patent, ein Geschmacksmuster und die Wort-/Bildmarke Officeflexx ein-gereicht. Diese gewerblichen Schutzrechte sollen das Allein- stellungsmerkmal absichern.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

Markt- und Technologierecherchen.

innOVATiOnsguTschein b

Technische unterstützung bei der entwicklung von Prototypen. Technische beratung zur Produktionsvorbereitung und -einführung.

Page 17: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

18

unternehMen

sf innovative systeme gmbhTrichtinger straße 2478736 harthausenwww.sf-innovative-systeme.de

branche: Verkehrbeschäftigte: 2 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtungen

sPÖrl kg Präzisionsdrahtwebereistaudenweg 1372517 sigmaringendorfwww.spoerl.de

TÜV rheinland Product safety gmbhAm grauen stein51105 köln

Page 18: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

19sf InnovatIve systeme gmbh · harthausen

Auflockerungsmatte für SilosherausnehMbareedelstahlMattenVerbessernhygieneintransPort-undlagertanKs

Das Entleeren von Silos und Silofahrzeugen erfolgt meist mit Druckluft, sogenannter Förderluft. Sie sorgt dafür, dass das Schüttgut schnell entladen werden kann. Ladegüter, die von natur aus stark zusammenhaften wie Mehl, Salz oder Zement, benötigen zur Auflockerung zusätzlich sogenannte „Matten“, die direkt vor der Auslassöffnung im Silo montiert sind. Durch sie wird Druckluft geblasen, damit sich das Schüttgut auflockert, sich löst und in den Auslass fällt. Die bisher üblichen, fest eingebauten Matten aus textilem Ge-webe haben gravierende nachteile: die Reinigung verklebter Matten ist aufwändig und zeitraubend, die Trocknung gerei-nigter Matten extrem langwierig. Damit ergeben sich Pro-bleme bei der Hygiene und für den Transportunternehmer unerwünschte Standzeiten.

Diese Mängel beim bisherigen Mattensystem veranlass-ten die SF Innovative Systeme GmbH, nach einer Lösung für ein Schnellwechsel-Mattensystem zu suchen. Die neu-entwicklung besteht aus vier herausnehmbaren Konus- segmenten aus Edelstahl, die nach jeder Entladung mit nur

vier Hebeln gelöst und zur Reinigung herausgenommen werden können. Auf diese Weise ist optimale Sauberkeit und Hygiene gewährleistet, zudem bedeutet die schnelle Montage eine erhebliche Zeitersparnis. Besonders für Speditionen, die Lebensmittel im liegenden Silozug transportieren, ist die-ses wechselbare Mattensystem eine optimale Lösung.

Wenn nämlich nach dem Ausspülen des Silozuges die Gewebe- matte nicht hundertprozentig trocken ist, können sich Keime und Schimmelpilze bilden, die bei jedem künftigen Entladen mit ins Ladegut geschleudert werden. Durch die herausnehm-bare Matte wird diese Gefahrenquelle ausgeschlossen. Auch in Standsilos und Bahnwaggons kann das System eingesetzt werden.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

die Machbarkeit des systems wurde von der spörl kg erprobt, welche sich unter anderem auf drahtgeflechte spezialisiert hat. besondere Ver- fahren zur herstellung dieser segmente sind er- forderlich, damit sie luft, aber kein Material durch-lassen. die radien der segmente müssen exakt an die Auslaufschüssel des silozuges angepasst und abgedichtet werden.

innOVATiOnsguTschein b

um den speditionen die Vorteile des systems zu verdeutlichen, wurden Produkttests zur Qualitäts- sicherung bei speditionen gefahren und doku-mentiert. es stellte sich heraus, dass die entladezeit erheblich verkürzt werden kann.

der TÜV rheinland wurde beauftragt, die gebrauchs-tauglichkeit zu testen. in der fertigungstechnik sind alle erforderlichen Maßnahmen so weit ausgereift, dass jeder liegende silozug mit diesem system aus-gestattet werden kann. da jeder Auflieger-hersteller andere Auslaufschüsseln mit unterschiedlichen neigungen und Maßen verwendet, ist auch jede der wechselbaren Auflockerungsmatten im Prinzip maß-geschneidert und individuell angepasst.

Page 19: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

20

unternehMen

TOnTArrA Medizintechnik gmbhdaimlerstraße 15 78573 wurmlingenwww.tontarra.de

branche: Verarbeitendes gewerbe, Medizintechnikbeschäftigte: 50 Vollzeit, 20 Teilzeit

beteiligtef&e-einrichtung

ingenieurbüro lindingerrosenfelder straße 578658 zimmern o. r.-flözlingen

tontarr a medIz IntechnIk gmbh · wurmlIngen

Chirurgische Instrumente mit SchiebeschaftwellenforMVerbessertreinigungseigenschaften

Chirurgische Instrumente müssen vor dem nächsten Einsatz wieder sauber und steril gemacht werden. Die Anforderun-gen für diese Aufbereitung sind in einer DIn-norm festgelegt.

Mit einer neuentwicklung verbesserte die TOnTARRA Me-dizintechnik GmbH die Reinigung und Aufbereitung seiner Schiebeschaftinstrumente – komplexe, mechanisch zu be-dienende Geräte für chirurgische Eingriffe. Durch das Ver-schieben von zwei Schaftelementen wird das an der Spitze befindliche Werkzeugteil bewegt: Auch unter beengten Platzverhältnissen kann so der Operateur / die Operateurin beispielsweise Gewebe abtrennen oder fassen.

Erklärtes Ziel war es, das komplizierte Auseinanderbauen, das zur gründlichen Reinigung der Schiebeschaftinstrumente bisher nötig war, überflüssig zu machen. Sie sollten als Gan-zes nach einem genormten Verfahren gereinigt bzw. aufbe-reitet werden können. Besondere Probleme machen dabei die aufeinanderliegenden Flächen der Schiebeelemente: hier sammeln sich besonders viele Verunreinigungen bei einer Operation. Die neu entwickelten Geräte – „cleanwave“ ge-nannt – sind wesentlich einfacher zu reinigen: Durch die Wellenform der Schaftteile können Verunreinigungen leicht erkannt und beseitigt werden. Standardverfahren genügen, um cleanwave-Instrumente ordnungsgemäß aufzubereiten.

Ein weiterer Vorteil der cleanwave-Instrumente ist eine durch die Wellenform deutlich verminderte Reibung zwischen Ober- und unterteil. Dies erlaubt ein sehr kontrolliertes und gleichmäßiges Arbeiten. Die verbesserten Reinigungseigen-schaften der chirurgischen Instrumente ist ein Alleinstellungs-merkmal mit entsprechend besseren Vermarktungschancen.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

Patentrecherche, Markt- und Technologierecherche. erstellung von fräsmustern und skizzen.

innOVATiOnsguTschein b

erstellung von Produktionszeichnungen. fertigung von Prototypen. evaluierung des reinigungs- prozesses. durchführung von mehreren Tests.

Page 20: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

21martIn storz desIgn · tut tlIngen

unternehMen

Martin storz design schauinslandstraße 1 78532 Tuttlingen www.storz-design.de

branche: unternehmensorientierte dienstleistungbeschäftigte: 2 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtung

wwh-c gmbh „experimental-OP und ergonomie“ ernst-simon-straße 16 72072 Tübingen www.experimental-op.de

Chirurgische Ringbranchen-InstrumenteergonoMischeforMundKunststoffringeVerbessernhandhabung

Ringbranchen-Instrumente werden in der Chirurgie als nadelhalter, Scheren, Klemmen und Fasszangen für unter-schiedlichste Aufgaben eingesetzt. Ihr gemeinsames Merk-mal ist die scherenartige Bauweise mit Griffringen für die Finger. Ringbranchen-Instrumente werden aus geschmiede-ten Edelstahl-Rohlingen gefertigt und bilden die zahlenmä-ßig größte Gruppe der chirurgischen Instrumente. Weltweit werden von diesem Instrumententyp täglich mehrere zehn-tausend Stück hergestellt und vermarktet.

Als problematisch erweist sich jedoch die schmiedetechnisch bedingte Griffergonomie mit relativ schmalen Ringkanten, die unangenehm gegen die eingesetzten Finger drücken und dort vor allem bei länger andauerndem Einsatz schmerzhaf-te Druckstellen verursachen. Versuche, die Griffergonomie durch aufgespritzte Kunststoffringe, zu verbessern, wie dies bei Haushaltsscheren durchaus sinnvoll ist, sind daran ge-scheitert, dass die Materialien die Sterilisationstemperaturen nicht spurlos überstehen. Außerdem erfüllen sie nicht die hygienischen Anforderungen im Klinikbereich, da sich im Ansatzspalt zwischen Spritzteil und Stahl Verunreinigungen ablagern können.

Die von Martin Storz gemeinsam mit der wwH-c GmbH ent-wickelte Lösung sieht vor, die Vorteile des Stahlinstruments zu nutzen und andererseits die Griffergonomie dadurch zu verbessern, dass die Griffringe mit einem innenseitig einsetz-baren und austauschbaren Weichkunststoffeinsatz ausrüstbar sind. So liegen die eingesetzten Finger spannungsfrei auf den weichen Ringkanten auf. Zwei weitere Innovationen vergrö-ßern die Kontaktfläche zwischen Fingern und Instrument, verringern so spürbar den Greifdruck und verbessern gleich-zeitig die Führungsstabilität zum Instrument: Die neue Oval-form der Ringe bietet einem weiteren Finger Platz und die Ringkanten wurden verbreitert. Die besondere technische Herausforderung lag vor allem darin, die einfache Austausch-barkeit des Ringeinsatzes zu gewährleisten. Der Ringeinsatz musste in seinem Querprofil so auf den Griffring des Stahl-instruments abgestimmt werden, dass dieser ohne zusätzliche Befestigung im Griffring hält.

Die Lösung erlaubt es, den Ringeinsatz aus sterilisierbarem Silikon zu fertigen, sodass eine Mehrfachverwendung möglich ist. Denkbar ist aber auch, den Ringeinsatz aus kostengünstigerem Weichgummi oder Schaummaterial zu fertigen und als steriles Einmalprodukt zur Verfügung zu stellen.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

durchführung einer Anforderungsanalyse. damit konnten die grundlegenden ergonomischen und hygienischen bedingungen – die form der griffelemente und die gestaltung und Anbringung der weichgummieinsätze – festgelegt werden. Außerdem wurden auf grundlage der Anforderungs-analyse die in frage kommenden Materialien auf ihre eignung geprüft und ausgewählt.

innOVATiOnsguTschein b

Auf basis der im rahmen des innovationsgutscheins A erarbeiteten grundlagen wurden mit dem aus-gewählten Material Prototypen für verschiedene Metallinstrumente angefertigt. die Prototypen wurden evaluiert und hinsichtlich ihrer eignung, vor allem bezüglich ihrer klinischen Verwendbarkeit, hygiene, wiederaufbereitung und ergonomie für den einsatz in der Medizin beurteilt.

Page 21: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

unternehMen

dr. lothar saiger

hauptstraße 3

88525 dürmentingen

branche: gesundheit, zahnarztbeschäftigte: 17 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtungen

anfratron technology gmbhhattnauerstraße 11 · 88142 wasserburgwww.anfratron.com

ecoscope · labor für Mikrobiologie und Ökotoxikologiedr. ingo Maierhochgratweg 12 · 88279 Amtzellwww.ecoscope.de

22 dr. lothar saIger · dürmentIngen

Desinfektionsgerät für FriseurgeschäftearbeitsgerätewerdenaufPhysiKalischerbasisdesinfiZiert

Die Hygieneverordnung für Handwerksberufe verpflichtet Friseure und Friseurinnen zu umfangreichen Hygienemaß-namen. Die Arbeitsmittel wie Schere, Kämme oder Bürs-ten müssen desinfiziert werden. Derzeit geschieht dies mit Desinfektionslösungen, die Formaldehyd oder andere ex-trem gesundheitsschädliche Stoffe enthalten. Der Einsatz dieser Lösungen hat weitreichende Konsequenzen für den Inhaber / die Inhaberin eines Friseurgeschäfts. So müssen Ge-setze wie Gefahrstoffverordnung, berufsgenossenschaftliche Regeln und Arbeitsschutzgesetze beachtet werden. Hinzu kommen die Kosten für Einkauf, Lagerhaltung, Ansetzen und Entsorgung dieser Lösungen. nicht selten treten bei den Anwendern gesundheitliche Beeinträchtigungen wie Allergien auf, wenn sie mit diesen chemischen Substanzen umgehen müssen.

Dr. Lothar Saiger entwickelte mit der anfratron technology GmbH ein Gerät, das auf rein physikalischer Basis arbeitet und ohne Desinfektionslösung auskommt. uV-Strahlung, ultraschall und Hitze sorgen dabei für das sichere Abtöten von Keimen und Parasiten. Die erforderlichen mikrobiolo-gischen Tests dazu wurden von dem Labor ecoscope durch-geführt.

Das maschinelle Verfahren liefert reproduzierbare Ergebnisse und bietet deshalb zuverlässige Reinigung der Arbeitsmittel. Die Desinfektionsmaßnahmen werden jeweils automatisch dokumentiert. Ein Benutzercode kann zudem sicherstellen, dass nur autorisierte Personen die Desinfektion durchführen. Dadurch können die gesetzlichen Verpflichtungen einfach und sicher erfüllt werden.

Das Desinfektionsgerät, das im Geschäftsraum betrieben wer-den kann, bringt für den Anwender / die Anwenderin nicht nur erhebliche gesundheitliche Vorteile, es ist auf lange Sicht kostengünstiger und zeitsparender: die Arbeitsmittel sind schnell wieder trocken und einsatzbereit. Zudem sorgt das Gerät für einen Imagegewinn, denn es vermittelt die große Bedeutung der Hygiene im Betrieb.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

Machbarkeitsstudie. Technologierecherchen. erster funktionstest.

innOVATiOnsguTschein b

erstellen eines geprüften Prototyps.

Page 22: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

23guf gmbh · schelklIngen

unternehMen

guf gmbhehingerstraße 2089601 schelklingenwww.guf-geco.com

branche:Verarbeitendes gewerbebeschäftigte: 2 Vollzeit, 4 Teilzeit

beteiligtef&e-einrichtungen

TÜV sÜd Automotive gmbhdaimlerstraße 11 · 85748 garchingwww.tuev-sued.de

qfix robotics gmbherich-rittinghaus-straße 2/2 · 89250 sendenwww.qfix.de

Elektro-Motorroller GECO 2eleKtroantriebMachtrolleruMweltfreundlicher

Motorroller sind ein vertrautes Bild auf unseren Straßen – nicht immer zum Vergnügen der Passanten sausen sie auch durch die engsten Gassen. Die nachteile dieser in der Regel benzingetriebenen Zweiräder liegen dabei auf der Hand bzw. in der Luft: ihre erhebliche Lautstärke und der starke Benzinge-ruch werden als Belästigung empfunden, dazu kommen ext-rem schlechte Abgaswerte und ein in Relation zur Leistung sehr hoher Treibstoffverbrauch.

Die GuF GmbH, die seit über fünf jahren Elektro-Zweiräder entwickelt und vertreibt, konzipierte nun einen Motorroller, der auf Basis eines Elektroantriebs funktioniert. Die Ent-wickler halten ihn für absolut vergleichbar mit den benzinge-triebenen Rollern, in etlichen Bereichen sogar für überlegen.

Der Elektro-Motorroller ist abgasfrei, fährt ohne Lärm und Geruchsbelästigung und ist mit circa 60 Cent auf 100 km unschlagbar günstig. Aufgeladen wird er an jeder normalen Steckdose. nach einer Ladezeit von vier bis sechs Stunden hat er eine Reichweite von 55 Kilometern. Der Elektroan-trieb ist direkt im Hinterrad integriert und bietet somit aus-reichend Drehmoment ohne Getriebeverluste. Auf Wunsch kann der Elektro-Motorroller mit einer Brennstoffzelle aus-gestattet werden, ein Aufladen an der Steckdose ist dann nicht mehr nötig.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

durchführung einer Anfangsbewertung. Vorabunter-suchung, ob das fahrzeug zulassungsfähig ist und ob die guf gmbh in der lage ist, dieses fahrzeug in serie zu bauen. Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit.

innOVATiOnsguTschein b

durchführung der homologation des elektromotor-rollers nach eg-richtlinien. zur erlangung der eMV-Prüfung wurde der kabelbaum des rollers unter-sucht und nach eMV-gesichtspunkten optimiert.

Page 23: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

24 multI channel systems mcs gmbh · reutlIngen

unternehMen

Multi channel systems Mcs gmbhAspenhaustraße 21 · 72770 reutlingenwww.multichannelsystems.com

branche: Verarbeitendes gewerbe,Medizintechnikbeschäftigte: 22 Vollzeit, 6 Teilzeit

beteiligtef&e-einrichtung

nMi reutlingen Markwiesenstraße 55 72770 reutlingen www.nmi.de

Elektrophysiologisches MesssystemVerbesserteherstellungerhöhtQualitätundsenKtdenPreis

Die Multi Channel Systems MCS GmbH entwickelt und vertreibt innovative elektrophysiologische Messsysteme für extrazelluläre Mehrkanalableitungen von elektrisch aktiven Zellen und Geweben (z. B. neuronen oder Herzmuskel- zellen). Kundenkreis sind dabei universitäten und andere Forschungseinrichtungen, aber auch in zunehmendem Maße große und mittlere Pharmaunternehmen, die diese Techno-logien für die Arzneimittelforschung einsetzen. Eines der Hauptprodukte von MCS sind so genannte MEA Systeme. Es handelt sich dabei um Messsysteme bestehend aus substrat-integrierten Mikroelektrodenarrays (MEA) und der dazuge-hörigen Messelektronik.

In jüngster Zeit konnte die MEA Technologie durch die Einführung von perforierten MEAs entscheidend verbessert werden. Standard MEAs bestehen aus einem 1mm dicken Glassubstrat, in dem die Messelektroden eingelassen sind. Darauf werden die Zellen oder Gewebe, deren Aktivität ge-messen werden soll, aufgebracht. Insbesondere bei dickeren Geweben kann es bei längeren Messungen, wie sie z. B. zur Beurteilung von potenziellen Arzneimitteln oft notwendig sind, zur unterversorgung an Sauerstoff und nährstoffen kommen. Die unterseite des auf dem Glassubstrat liegenden Gewebes wird nicht optimal durch die umgebende nähr- lösung versorgt. Daher wurden von nMI Reutlingen und MCS perforierte MEAs entwickelt, bei denen die Elektro-den in einer dünnen, perforierten Folie integriert sind. Somit kann auch bei längeren Messungen das Gewebe von unten durch die Löcher mit nährlösung versorgt werden.

Ziel dieses Projektes war es, den Produktionsprozess für per-forierte MEAs zu optimieren, um sowohl die Qualität der produzierten Arrays zu erhöhen, als auch den Arbeitsauf-wand zu reduzieren. Dadurch soll letztendlich ein geringerer Preis und eine zuverlässige Verfügbarkeit der Arrays für den Endkunden erreicht werden.

Bei dem bisherigen Verfahren werden die Polyimidfolien mit den Elektroden nach der Prozessierung vom Glasuntergrund abgelöst und auf ein Keramiksubstrat mit Perforation auf-

gebracht, um die nötige mechanische Stabilität zu gewähr-leisten. Dieser Schritt ist sehr aufwändig und führt zu viel Ausschuss. Daher soll die Folie nach Möglichkeit auf dem Glassubstrat verbleiben. Das macht es allerdings nötig, im Glassubstrat eine präzise Öffnung unterhalb der Elektroden herzustellen, ohne die PI Folie zu zerstören. Außerdem muss die Haftung der Folie auf dem Glas gewährleistet sein.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

Prozessentwicklung und herstellung von perforierten pMeAs. Test verschiedener Verfahren. Möglich ist ein bohren des loches mit einem ultraschallkern-bohrer vor oder nach Prozessierung der Pi folie. die endgültige durchtrennung der Öffnung soll mittels laserablation oder durch nasschemisches ätzen mit flusssäure erreicht werden.

innOVATiOnsguTschein b

entwicklung und herstellung perforierter Mikro elektrodenarrays mit gold leiterbahnen und Tin elektroden auf der basis von Polyimid (dupont 2611) mit Polyimid Trägerfolie und Polyimid isolator auf glassubstraten.

Page 24: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

25objek t-servIce · r adolfzell

unternehMen

Objekt-servicedipl.-ing. (fh) Oliver kleinerfeldstraße 678315 radolfzellwww.solar-powerflower.de

branche: unternehmensorientierte dienstleistungbeschäftigte: 1 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtung

nicht zur Veröffentlichung freigegeben

Energieblume-PowerFlowerdrehbaresolarKolleKtorenVerbessernenergieeintrag

Oliver Kleiner hat einen Prototyp einer solarthermischen Anlage entwickelt, die im Vergleich zu herkömmlichen An-lagen die Sonnenenergie im Winter und in der Übergangs-zeit wesentlich effizienter einfängt.

Der Vorteil der Anlage ist, dass die Kollektoren nicht fest auf dem Dach montiert sind, sondern an einer beweglichen Konstruktion festgemacht werden. Damit kann sich die Energieblume mit ihren Kollektoren nach dem Vorbild der Sonnenblume zur Sonne hin wenden. So kann die Anlage in der Summe mehr Energie einfangen als dies bei fest instal-lierten Anlagen möglich ist. Auch die Gefahr der Überhitzung wird elegant vermieden: Ist der Speicher voll, wendet sich die Energieblume automatisch ab.

Weitere Vorteile für Hauseigentümer: Das Gebäudedach bleibt für andere Zwecke wie Dachausbau, Gauben, Sonnen-stromanlagen etc. frei. Häusern ohne geeignete Süddachfläche er-schließt die Energieblume-PowerFlower eine sinnvolle Solar- energienutzung.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

Machbarkeitsentwurf. Marktrecherche. design-studie. Materialrecherche. werkstoffstudien. Vorentwurf und entwicklungszeichnungen. unter-suchung der Möglichkeiten der fertigungstechnik.

innOVATiOnsguTschein b

herstellen eines Prototypen einschließlich ver- schiedener Materialtests. werk- und detailplanung für fertigung und statik. funktionsprüfungen und -überwachung. Anlagenoptimierung.

Page 25: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

26

unternehMen

helix Pflanzen gmbhludwigsburger straße 8270806 kornwestheimwww.helix-Pflanzen.de

branche: land- und forstwirtschaft, Pflanzenbaubeschäftigte: 20 Vollzeit, 3 Teilzeit

beteiligtef&e-einrichtung

hochschule für Technik und wirtschaft dresden friedrich-list-Platz 101069 dresdenwww.htw-dresden.de

Page 26: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

27helIx Pfl anzen gmbh · kornwestheIm

FassadenbegrünungdieuMweltleistungVonbegrÜntenwändenKannbewertetwerden

In dicht bebauten Wohn-, Industrie- und Geschäftsvierteln bleibt oft nicht viel Platz für natürliches Grün. unbelebte und triste Fassaden prägen vielerorts das Stadtbild. Die Helix Pflanzen GmbH bietet deshalb ein Fassadenbegrünungs-system, mit dem sich die vertikalen Flächen an Gebäuden in lebendige grüne Wände verwandeln lassen. Dies sieht nicht nur gut aus. Die Begrünung schützt das Gebäude und bietet viele weitere ökologische und wirtschaftliche Vorteile für Mensch und umwelt. Im Sommer verringert sie beispielsweise das Auf-heizen des Gebäudes, im Winter reduziert eine Bepflanzung den Wärmeverlust, was wiederum die Energiekosten senkt, die Lufthygiene verbessert und die Emissionen verringert.

Leider stufen Planer und Bauherren die Fassadenbegrünung lediglich als architektonisches Element ein, weil die umwelt-leistungen der Fassadenpflanzen nicht bezifferbar waren. Die Helix Pflanzen GmbH hat deshalb pflanzenphysiologische Testreihen durchgeführt und dabei mit spezieller Messtechnik Wärme-, Stoff- und Wasserhaushalte an begrünten, vertikalen Oberflächen untersucht. Die gefundenen Abhängigkeiten zwischen Pflanzenwachstum und Standortbedingungen er-möglichen eine Bewertung der Leistungen einzelner Begrü-nungsmaßnahmen. So bindet zum Beispiel ein Quadratmeter Wandbegrünung mit einer bestimmten Efeusorte an einem bestimmten Standort etwa 2,3 kg Kohlendioxid pro jahr und produziert im selben Zeitraum etwa 1,7 kg Sauerstoff.

Auf Grundlage der untersuchungen entwickelte die Hoch-schule für Technik und Wirtschaft Dresden eine Software, die den Einfluss der Fassadenbegrünung berechnet und die Helix Pflanzen GmbH bei ihrer Beratungsarbeit unterstützt. Mit Hilfe der Software können, unter Angabe einiger für die Regressionen wichtiger Wetterparameter, für den gewünsch-ten Standort Prognosen zum Pflanzenwachstum, Wasser- und Düngemittelkonsum sowie zu den Gasaustauschprozes-sen gemacht werden. Für etwa 30 repräsentative, über ganz Deutschland verteilte Standorte, sind die benötigten Wetter-daten bereits im Berechnungsprogramm hinterlegt.

Die Helix Pflanzen GmbH wird, nach eigenen Angaben, nicht zuletzt durch die Beratungssoftware als Alleinstellungs-merkmal in die Lage versetzt, sich weiter auf dem zukunfts-orientierten Markt der Bauwerksbegrünung in Ballungsge-bieten und umweltkritischen Bereichen zu positionieren.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

entwicklung von Pflanzenkultursystemen für die städtische fassadenbegrünung. Aufbauend auf pflanzenphysiologischen untersuchungen wurde eine bewertungsoberfläche für bauwerksbe- grünungen geschaffen. die gefundenen regressionen zwischen Pflanzenwachstum und standortbe- dingungen ermöglichen über stoffbilanzen eine be-wertung der leistungen einzelner begrünungsmaß-nahmen. Mit diesen ergebnissen können einzelne begrünungsmaßnahmen hinsichtlich ihrer umwelt-leistungen bewertet werden.

innOVATiOnsguTschein b

Aufbau einer großflächigen Versuchsfassade und anschließend durchführung von untersuchungen.ein ziel der untersuchungen war es, aufbauend auf vergleichenden klimatischen untersuchungen, herauszustellen, ob und in welchem umfang eine vorgehängte fassadenbegrünung vor der gebäude-fassade zu einer urbanen klimaverbesserung führt. dazu wurden daten an einer gebäudewand und im vorgelagerten bereich ermittelt. hierbei wurden ver-gleichbare gebäudeoberflächen mit vorgehängter nutzwand und ohne begrünung am selben standort untersucht. Anhand der analysierten daten konnte eine Aussage über den wärmehaushalt in dem system gebäudefassade mit vorgehängter fassadenbe- grünung unter den gegebenen bedingungen getroffen werden und es ließen sich generelle Aussagen über die Auswirkungen auf das lokale kleinklima ableiten.

Page 27: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

28 offIcegym ltd. · baden-baden

unternehMen

Officegym ltd.gunzenbachstraße 41a76530 baden-badenwww.officegym.de

branche: Verarbeitendes gewerbebeschäftigte: 2 Vollzeit, 1 Teilzeit

beteiligtef&e-einrichtung

busse design+engineeringnersinger straße 18 89275 elchingen www.busse-design.com

FitnessgerätgutesdesignfördertdenVertrieb

Die OfficeGym Ltd. hat mit „OfficeGym“ ein neuartiges und innovatives Fitnessgerät fürs Büro entwickelt. Das Trimm-gerät besteht aus einer Rückenplatte mit seitlichen Expan-dergriffen. Es kann ganz einfach an den unterschiedlichsten Stuhllehnen befestigt werden. Aufgrund seiner ergonomi-schen Formung passt sich das Gerät gut an die Stuhllehne an und eignet sich für alle Körpergrößen. Trotz seiner robusten Ausführung wirkt es grazil und hochwertig.

Dieses Trimmgerät können Büroangestellte an ihrem Büro-stuhl befestigen und so nebenbei leichte Fitnessübungen in den Arbeitsalltag einbauen. Der medizinische Bereich der OfficeGym Ltd. hat den medizinischen nutzen und den Präventionseffekt beispielsweise bei Wirbelsäulenschmerzen oder Gelenkschmerzen nachweisen können.

Den Innovationsgutschein gab es für das Design des Produktes, mit dem die Firma BuSSE DESIGn+EnGInEERInG be-auftragt wurde. Das unternehmen OfficeGym Ltd. erhofft sich von der professionellen Gestaltung einen Wettbewerbs-vorteil, denn Design und Qualität spielen bei der Kaufent-scheidung von Produkten im Konsum und Sportbereich eine besonders große Rolle.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

designkonzeption. untersuchung von befestigungs-möglichkeiten. darstellung verschiedener gestal-tungsansätze. ganzheitliche betrachtung der funk-tionen und fertigungsmöglichkeiten. erstellung von skizzen in perspektivischer darstellung, einschließ-lich bau von einfachen ergonomie- und funktions-modellen.

innOVATiOnsguTschein b

nach Auswahl der konzepte erfolgte die zusammen-stellung und detaillierung in einem entwurf, wobei konstruktive und fertigungstechnische Anforderungen berücksichtigt wurden. das Arbeitsergebnis ist Vor-lage für die konstruktion, Ausarbeitung in cAd-3d. Anschließend bau eines designmodells mit funktion.

Page 28: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

29cle IngenIeurgesellschaf t mbh / PcP engIneerIng · esslIngen / neuhausen auf den fIldern

unternehMen1

cle ingenieurgesellschaft mbh

rathausplatz 19 · 73728 esslingen · www.cle-gmbh.de

beschäftigte: 4 Vollzeit

unternehMen2

PcP engineeringwaagenbachstraße 8 · 73765 neuhausen a. d. fildernbeschäftigte: 2 Vollzeit

branche:unternehmensorientierte dienstleistungen

beteiligtef&e-einrichtung

ihdT

institut für herzdiagnostik und Therapie Tübingen e.V.Paul-ehrlich-straße 15 – 1772076 Tübingen

Funktionelle Herz-Magnetfeld-TomographieneuesdiagnoseVerfahrenerKenntKardiologischeerKranKungenfrÜhZeitig

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in den Industrieländern, vor allem in den uSA, Europa und auch in japan die häufigste Todesursache. Allein in Deutschland verstarben im jahr 2006 etwa 360.000 Menschen an Krankheiten des Kreislauf-systems, fast 65.000 erlitten einen tödlichen Herzinfarkt.

Mit Hilfe der Funktionellen Herz-Magnetfeld Tomographie (FHT), einem neuen Diagnoseverfahren, können kardio-logische Erkrankungen künftig schneller erkannt und recht-zeitig entsprechende Therapien eingeleitet werden. FHT ist eine berührungslose, orts- und zeitaufgelöste Diagnostik der Elektrophysiologie des Herzens. Sie erfasst mit hoher spek-traler Auflösung die charakteristischen und individuellen Magnetfelder des Herzens eines Patienten.

Vor allem bei der Diagnose koronarer Herzkrankheiten, des Herzinfarkts (sog. ischämische Herzkrankheiten) und in der Risikostratifizierung (das individuell ermittelte Risiko des Patienten) des plötzlichen Herztodes weist das neue Ver-fahren erhebliche Vorteile auf: durch den frühen nachweis einer Ischämie kann rechtzeitig eine effektive Therapie indi-ziert werden, um einen Herzinfarkt zu verhindern. Das Risiko von Herzrhythmusstörungen (ventrikuläre Tachykardien VT), die unter umständen zum plötzlichen Herztod führen, kann mittels FHT frühzeitig evaluiert werden. Auch auf den ersten Blick unklare Fälle lassen sich mit dieser Methode sicherer diagnostizieren.

Varianten des Verfahrens werden in der klinischen Ge-hirnforschung (MEC) sowie bei der Fötalen Diagnostik eingesetzt. Mit der FHT-Diagnostik kann das universitäts-klinikum Tübingen (uKT) den Patienten in der Kardiologie somit einen erheblichen Mehrwert bieten. Die CLE Inge-nieurgesellschaft mbH betreibt zusammen mit dem uKT die Etablierung der FHT-Diagnostik sowie eine großangelegte medizinische Studie zum nachweis ihrer Anwendbarkeit im klinischen Alltag.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

Technologierecherchen und eine studie zum design des beschriebenen fhT-herz-Thomografie-systems.

innOVATiOnsguTschein b

design sowie erste Prototypentests von Teilen des beschriebenen herz-Thomografie-systems in der konkreten klinischen Anwendung.

Page 29: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

30 bIonIs · stut tgart

Gastro-Oil-BarhalterungfÜroliVenöl-Kanistererleichtertdasdosieren

unternehMen

biOnisOberschlesische straße 8570374 stuttgartwww.bionis.de

branche: handelbeschäftigte: 2 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtung

butzmann Präzision in edelstahl e. k.kornwestheimer straße 38 – 40 70825 Münchingenwww.butzmann.com

Gastronomie und Hotellerie kaufen aus Kostengründen Speiseöle in 5-Liter-Kanistern. nachteil der Großgebinde ist jedoch die umständliche, zeitaufwändige und wenig produkt-gerechte Handhabung.

Die Firma BIOnIS, die deutschlandweit mediterrane Pro-dukte vertreibt, ist auf dieses Problem aufmerksam geworden und hat, gemeinsam mit der Firma Butzmann, eine Halte-rung für Olivenöl-Kanister entwickelt, die die Arbeit in der Küche erleichtert. Gleichzeitig wurde auch der Behälter wei-terentwickelt und auf die sogenannte Gastro-Oil-Bar abge-stimmt: Das umständliche und verletzungsträchtige Öffnen der Blechkanister entfällt.

Das Einsetzen des Behälters in die Edelstahl-Halterung kann nun von einer Person bewerkstelligt werden. Steht der Kanister erst einmal kopfüber in der Oil-Bar, kann das Öl entweder in eine kleine Kanne gezapft oder direkt dosiert werden. Der Öl-Kanister sorgt mit einer hygienischen Einmaldichtung dafür, dass das empfindliche Öl nach dem Öffnen nicht mehr mit Sauerstoff in Berührung kommt und so länger haltbar ist. Die spezielle Form des Behälters sorgt außerdem dafür, dass er fast vollständig geleert werden kann.

Die Firma BIOnIS wirbt mit erheblichen Preisvorteilen, wenn Gastronomiebetriebe Großgebinde mit der Gastro-Oil-Bar kombinieren und einsetzen. Der Vertrieb von Olivenöl zusammen mit der Gastro-Oil-Bar ist ein Alleinstellungs-merkmal der Firma BIOnIS, die sich davon einen Wettbe-werbsvorteil erhofft.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

Marktrecherche. besprechung der Machbarkeit. erstellung von skizzen und zeichnungen. neben dem design wurde dabei besonders die technische realisierbarkeit berücksichtigt.

innOVATiOnsguTschein b

herstellung eines Prototyps nach den vorhandenen skizzen. Anschließend wurden die funktionen mehr-mals getestet. der Prototyp wurde optimiert und die weitere Vorgehensweise zur serienproduktion besprochen.

Page 30: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

31

Wenn Motorsägeketten transportiert werden müssen, ver-staut man sie üblicherweise ungeordnet in einer dafür vorge-sehenen Box. Das allerdings hat den nachteil, dass sich die Ketten während des Transports verheddern und für den Ein-satz mühselig und zeitraubend entwirrt werden müssen. Das birgt auch ein erhebliches Verletzungsrisiko. Außerdem ist es in dem entstandenen Durcheinander schwierig, zwischen geschärften und ungeschärften Ketten zu unterscheiden.

Mit der neuen Halte- und Transportvorrichtung lassen sich Motorsägeketten in größerer Anzahl geordnet transportieren und aufbewahren. Die Ketten können durchaus unterschied-lich lang sein. Die geordnete Handhabung wird mittels einer Trägerschiene realisiert, auf der mehrere Ketten nebeneinan-der in Kerben eingelegt werden. Zur Fixierung der Ketten klappt man eine zweite Schiene auf die Trägerschiene, sodass die Ketten zwischen den beiden Schienen eingeklemmt sind.

Mit Hilfe dieser Erfindung bleiben die Ketten während des Transports sauber voneinander getrennt. Ein notwendiger Kettenwechsel vor Ort kann schneller vonstatten gehen, weil die geschärfte Kette in der richtigen Länge sofort griffbereit ist.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

Markt- und Technologierecherche.

schwerpunkt dabei ist eine bedarfsschätzung bei

Profi-Anwendern und die Materialauswahl für das

Produkt.

innOVATiOnsguTschein b

fertigung verschiedener funktionsmuster und

Prototypenbau.

garten- und l andschaf tsgestalter berta · v IllIngen-schwennIngen

unternehMen

garten- und landschaftsgestalter bertaMargarethe-scherb-straße 4678052 Villingen-schwenningen

branche: wirtschaftliche dienstleistungen, garten- und landschaftsbaubeschäftigte: 4 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtungen

steinbeis-Transferzentrum infothekgerberstraße 63 · 78050 Villingen-schwenningenwww.steinbeis-infothek.de

VMr Ohg Prototypenbau waldstraße 8 · 78087 Mönchweilerwww.vmr-ohg.de

Haltevorrichtung für MotorsägekettengeordneteaufbewahrunghältKetteneinsatZbereit

Page 31: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

32

unternehmer Thomas Fries will sich auf den hart umkämpf-ten deutschen Handtaschenmarkt mit dem Markennamen SuTSju wagen. Dabei ist der name der Tasche Programm: Es ist die Lautschrift für das englische „suits you“ – „es steht dir“ oder „es passt zu dir“.

Was bei T-Shirts, Schmuck und Gürteln schon fast selbstver-ständlich ist, soll auch bei der Tasche möglich sein. SuTSju kann man selbst gestalten und sich so seine ganz individuel-le Tasche zusammenstellen. Der geplante Online-Shop wird verschiedene Materialien, austauschbares Innenfutter, diverse Einteilungsmöglichkeiten und unterschiedliche Henkel, Rie-men oder Ketten zum Tragen der Tasche anbieten. Auch mit eigenen Fotos können Kunden den Handtaschenkörper ge-stalten lassen.

Eine weitere Besonderheit der Tasche ist die innovative Ver-schlusstechnik. Der tropfenförmige Taschenkörper aus einer Hartschale rastet durch die Vorspannung des gebogenen Materials von selbst in den Verschluss ein und hält die Tasche geschlossen. Mit einem Handgriff lässt sich der Verschluss öffnen und schließen.

Thomas Fries ist mit seinem unternehmen für Fahrzeugaus-bau auf die Veredelung von Oberflächen durch Hart- und Schaumfolien spezialisiert. Mit dem Know-how, das er sich erarbeitet hat, konnte er eine weitere Verwendungsmög-lichkeit für diese Materialien entwickeln. Die Fertigung der Handtasche wird an den bereits vorhandenen Maschinen des unternehmens möglich sein.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

konzeption und entwicklung von designvorlagen für die suTsJu-handtaschenkollektion. Marktrecherche und Produktanalyse.

innOVATiOnsguTschein b

bau eines Prototypen. fertigung der Verschluss- technik aus Aluminium.

ePs-fahrzeugausbau ltd. & co. kg · bad r aPPenau

Handtasche SUTSJUgestalterischedetailslassensichindiViduellauswählenundKoMbinieren

unternehMen

ePs-fahrzeugausbau ltd. & co. kg

zum forst 1674906 bad rappenauwww.eps-fahrzeugausbau.dewww.sutsju.de

branche: Verarbeitendes gewerbe, handwerkbeschäftigte: 5 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtungen

frenzel gmbh · in den Mühlwiesen 5 · 74182 Obersulm www.frenzel.de

hochschule Pforzheim · institut für angewandte forschungTiefenbronner straße 65 · 75175 Pforzheimwww.hs-pforzheim.de

2fourmedia gbr · bürgermeister-neuwirth-straße 1174924 neckarbischofsheim · www.2fourmedia.de

Page 32: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

33helmut hachtel gmbh · schwäbIsch hall

unternehMen

helmut hachtel gmbh

kolping straße 3

74523 schwäbisch hall

www.glas-hachtel.de

branche: Verarbeitendes gewerbebeschäftigte: 5 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtungen

hPh bernhard walterelektronische systemtechnikhertz-straße 976646 bruchsal

el-Technologie gmbhgablonzer straße 476185 karlsruhe

Heiz- und LeuchtglasplattegläsernerheiZKörPerwärMtundleuchtet

Die Helmut Hachtel GmbH machte sich ihr Know-how in der Herstellung von beheizbaren Gläsern und Glasheizkör-pern zu nutze und entwickelte gemeinsam mit dem Ingeni-eurbüro Walter eine neue Art von Heizkörper: Eine Glasplat-te, die auf Basis der Widerstandsheizung funktioniert und nicht nur angenehme Strahlungswärme abgibt, sondern auch noch leuchtet.

Die Vermarktungschancen sieht das unternehmen sehr po-sitiv. Glasheizkörper, so die Erfahrung, werden zum einen aus optischen Gründen gekauft. Die neue Art von Elektro-heizung sieht eher aus wie ein Raum-Objekt und wird zum Beispiel gerne auf Messen, Ausstellungen oder in repräsen-tativen Räumen eingesetzt. Zum anderen sind die gläsernen Heizkörper bei Altbausanierungen gefragt: Der Installations-aufwand reduziert sich auf eine Steckdose, die in der nähe angebracht sein muss.

Wichtig ist vielen Kunden auch, dass Strahlungswärme – im unterschied zur Konvektionsheizung – gut für das Raum-klima ist. Sie hat den Vorteil, dass die Luft im Raum nicht erst erwärmt werden muss, um den gewünschten Effekt zu erzielen: Schon kurz nach Einschalten der Heizung ist die Strahlungswärme spürbar und sorgt fast für Kachelofen- Behaglichkeit. untersuchungen haben außerdem ergeben, dass Glasheizkörper einen im Vergleich zu konventionellen Elektroheizungen relativ geringen Energieverbrauch haben.

Der neuentwickelte Glasheizkörper leuchtet mittels Elektro-lumineszenz, eine Technologie, die von Herstellern bisher noch sehr wenig angewandt wird. Zwischen zwei Glasplatten befindet sich eine spezielle Folie, die – unter Strom gesetzt – zu leuchten beginnt. Dabei sind verschiedene Farben und Lichteffekte, wie Blinken oder Dimmen, möglich: Die Pig-mente grün, blau, gelb und weiß sind in inaktivem Zustand weiß bis hellgrau und kaum zu sehen. Mit Farbfilter kann die Palette beliebig erweitert werden, allerdings bestimmt die Färbung des Filters dann auch die Tönung der Glasplatte im inaktiven Zustand.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

recherche nach einem geeigneten, den Anforde-rungen genügendem Material, das als Träger und elektrode dienen kann.

innOVATiOnsguTschein b

hardwareentwicklung der leiterplatte. Verschiedene Muster wurden realisiert. Mehrere Tests und Messungen wurden am Prototypen durchgeführt.

Page 33: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

34

unternehMen

cardiobridge gmbhlotzenäcker 372379 hechingenwww.cardiobridge.com

branche: Verarbeitendes gewerbebeschäftigte: 3 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtung

universitätsklinikum Tübingenexperimental-OP und ergonomieMedizinische fakultät heute: spin-off der universität:

wwh-c gmbh „experimental-OP und ergonomie“ernst-simon-straße 16 72072 Tübingenwww.experimental-op.de

Page 34: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

35cardIobrIdge gmbh · hechIngen

HerzunterstützungspumpesteuerungsKonsolewirdbedienerfreundlichuMgestaltet

Wenn das Herz nicht mehr eigenständig die notwendige Pump-Leistung erbringen kann (Herzinsuffizienz) oder wich-tige Blutzugänge zum Herzen versperrt sind (Koronare Herz-krankheit), wird das kranke Organ in der Regel mit Hilfe von Kreislaufunterstützungssystemen entlastet und lebenswich-tige Organe, wie zum Beispiel nieren, durch ausreichenden Blutfluss versorgt. Sie werden auch bei akuten notfällen (Herzinfarkt) eingesetzt und erlauben dem herzkranken Patienten nach der Anwendung oft ein normales Leben.

Zur Gruppe der minimal-invasiven Kreislaufunterstützungs-systeme gehört die von der CardioBridge GmbH entwickelte Herzunterstützungspumpe, die sogenannte Reitan Katheter-pumpe (Reitan Catheter Pump, RCP). Das Reitan Katheter-pumpen-System besteht aus drei Hauptkomponenten: a) der Katheterpumpe b) einer Antriebseinheit c) einer Steuerungs-Konsole, über die man die Pumpe einstellt und bedient.

Diese Steuerungs-Konsole war Gegenstand des hier vorge-stellten Projekts mit dem Experimental OP der uni Tübingen (heute: Spin-off der uni Tübingen wwH-c GmbH): Bedien-konzept und Hardwaredesign des RCP-Prototyps sollten überarbeitet und benutzerorientiert umgestaltet werden.

Vor allem bei einer akuten Herzinsuffizienz ist es wichtig, dass die Bedienung der Konsole den Anwender / die An-wenderin nicht überfordert und eine sichere und schnelle Behandlung gewährleistet ist. Die Zeit, die benötigt wird, bis man dem Patienten eine gute und schnelle Blutkreislauf- unterstützung anbieten kann, spielt eine enorm wichtige Rolle, denn sie entscheidet unter umständen über Leben oder Tod.

Der Experimental OP bietet optimale Voraussetzungen, um diese Anforderungen aus klinischer Sicht betrachten zu kön-nen. Die Berücksichtigung ergonomischer Kenntnisse, die Analyse von Benutzern und umfeld und eine Gebrauchs-tauglichkeitsstudie führten zu höherer nutzerzufriedenheit. Mögliche Risiken und Bedienprobleme der Reitan Katheter-pumpe konnten verringert werden.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

gebrauchstauglichkeitsstudie der reitan katheter-pumpe. es wurde eine benutzer-, Aufgaben- und umfeldanalyse durchgeführt, um die Anforderungen des nutzenkontextes entsprechend din en 60601-1-6 zu generieren.

innOVATiOnsguTschein b

Auswertung der Produkt-, benutzer- und Organisa-tionsanforderungen. definition der gebrauchstaug-lichkeitsziele. entwurf verschiedener designkonzepte. ein demonstrationsprototyp wurde erstellt.

Page 35: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

36 ernst gr af gmbh · dIetIngen-böhrIngen

unternehMen

ernst graf gmbhrosenstraße 1 78661 dietingen-böhringenwww.graf-werkzeugsysteme.de

branche: Verarbeitendes gewerbebeschäftigte: 11 Vollzeit, 1 Teilzeit

beteiligtef&e-einrichtung

bsT hydraulics gmbhAm krebsgraben 15,78048 Villingen-schwenningenwww.bst-hydraulics.de

Hochdruckpumpe mit elektron. RückspülfilterreinigungundaustauschderfilterKönnenentfallen

Hochdruckpumpen unterstützen bei CnC-Langdrehauto-maten die verschiedensten Arbeitsgänge wie Drehen, Boh-ren oder Abstechen. Durch sie werden die Standzeiten der Werkzeuge und Wendeschneidplatten beträchtlich erhöht.

Die Graf GmbH hat drei Modelle im Programm, die alle ei-nen Druck bis 70 bar aufweisen. Die Modelle basieren auf einem Wechselfiltersystem. Wenn der Filter verschmutzt ist, muss er mit hohem Aufwand ausgebaut, gereinigt und wie-der eingebaut werden. Da diese Vorgänge nicht beliebig oft wiederholt werden können, muss der Filter ab und zu ersetzt werden, was von den Anschaffungskosten nicht unerheblich ist. Zudem entstehen durch den Filterwechsel teure Maschi-nenstillstandzeiten, die erhöhte Produktionskosten nach sich ziehen.

Mit dem neuartigen elektronischen Rückspülfilter können die aufwendigen Filterreinigungen bzw. der Austausch der Filter komplett wegfallen. Der Preis dieser Hochdruck-pumpe ist zwar etwas höher als der der Standardmodelle. Die Investition amortisiert sich aber durch den Wegfall der Maschinenstillstandzeiten in kürzester Zeit.

Mit einer Förderleistung von 40 l / min und einem pmax von 80 bar ist die Hochdruckpumpe noch leistungsfähiger als die bisherigen Modelle. Eine weitere Option in diesem Modell ist ein elektrischer Strömungswächter mit LED Anzeige, der die Versorgung der Werkzeuge mit Hochdruck überwacht.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein b

innovative entwicklung einer hochdruck-kühlschmier- stoffeinheit mit Automatik-rückspülfilter und ex-terner schmutzentlastung in Verbindung mit den graf-hochdruckpumpen. der Prototyp wurde anschließend im dauerbetrieb erfolgreich getestet.

Page 36: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

37

Gabelstapler, die in Produktionsbetrieben eingesetzt werden, haben in der Regel drei Probleme: Sie sind nicht da, wenn sie gebraucht werden, sie fahren häufig leer durch die Gassen und sie können ihre Wege nicht optimieren, da sie nur mit einem Auftrag unterwegs sind.

Dieses Problem ließe sich elegant lösen, wenn der Fahrer auf einem Display sehen könnte, wer ihn ruft und was er tun soll. Könnte er mehrere Aufträge speichern und einsehen, könnte er zusätzlich seine Wege räumlich und zeitlich opti-mieren.

Genau das macht das Intelligente Rufsystem-IRS. Es besteht aus einem oder mehreren Wandmodulen, die den Funkraum so sicherstellen, dass die Gabelstapler auf allen Wegen Funk-kontakt haben. Ferner aus Rufmodulen, die dort installiert werden, wo Stapler gebraucht werden. und schließlich aus einem Staplermodul mit großem Display, das am Stapler be-festigt ist.

namen, Aufträge, Ziele sind in sämtlichen Modulen gespeichert. Die Bedienung ist absichtlich sehr einfach gehalten: Im nor-malfall drückt der Maschinenbediener am Rufmodul eine Taste – der Ruf geht an alle freien Stapler – ein Fahrer nimmt den Auftrag durch Drücken einer Taste an – und das Rufmo-dul zeigt an, wer gleich kommt.

So ist gewährleistet, dass Leerfahrten vermieden werden, dass Aufträge just in time ausgeführt werden können und die Stapler sinnvoll ausgelastet sind.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

Marktrecherche, welche funkprotokolle für ein rufsystem in betrieblicher umgebung optimal sind.

innOVATiOnsguTschein b

entwicklung eines Testsystems einschließlich der software zum Ausmessen von funkräumen. bewerten der empfangsqualität und dokumentation von störungen.

Peas engIneerIng / v IP. gerd bunjes gmbh · v IllIngen-schwennIngen

unternehMen1

PeAs engineering · Am krebsgraben 15 78048 Villingen-schwenningen · www.peas-engineering.debeschäftigte: 1 Vollzeit

unternehMen2

ViP. gerd bunjes gmbh · Oderstraße 16 78052 Villingen-schwenningen · www.vip-bunjes.debeschäftigte: 1 Vollzeit, 2 Teilzeit

branche: unternehmensorientierte dienstleistung

beteiligtef&e-einrichtungen

steinbeis-Transferzentrum infothek gerberstraße 63 · 78050 Villingen-schwenningen www.steinbeis-infothek.de

Martin dorer · softwareentwicklung Am sportplatz 1 · 78120 furtwangen

Intelligentes Rufsystem für GabelstaplerKoordiniertereinsatZreduZiertKosten

Hochdruckpumpe mit elektron. RückspülfilterreinigungundaustauschderfilterKönnenentfallen

Page 37: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

38

unternehMen

logistik Optimierung supper gmbhlandhausstraße 4571032 böblingenwww.los-supper.de

branche: Verarbeitendes gewerbebeschäftigte: 1 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtungen

ambiosphere design engineeringMartinstraße 26/2 · 73728 esslingenwww.ambiosphere.de

dresden informatik gmbhTannenstraße 2 · 01099 dresdenwww.dresden-informatik.de

Page 38: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

39

Das Zusammenstellen von Waren oder Artikeln für den Kunden oder die Produktion – das sogenannte Kommissio-nieren – macht inzwischen einen erheblichen Teil der Lager-kosten aus. Intelligente Kommissioniertechnik hilft dabei, die Arbeitsabläufe im Lager effizienter und weniger anfällig für Fehler zu machen und so Zeit und Kosten zu sparen.

Mit einem elektronischen Kommissionierboard war die Lo-gistik Optimierung Supper GmbH bereits auf dem Markt. Der besondere Vorteil: Bestehende Picklisten können ver-wendet und müssen lediglich auf das Format des Boards angepasst werden. Dabei werden die jeweils zu pickenden Positionen durch leuchtstarke rote LEDs markiert, die bereits kommissionierten Positionen durch grüne LEDs bestätigt. Damit wird der Kommissionierer / die Kommissioniererin optisch und ergonomisch optimal zum nächsten Regalplatz geführt und hat dabei das Board immer im Blick.

Durch das Zusammenfassen von mehreren Aufträgen zu einer Kommissioniertour, dem Multiple-Order-Picking, wird die Effizienz gegenüber der separaten Kommissionierung jedes Auftrags enorm gesteigert.

Dabei errechnet das Lagerverwaltungssystem den pro Auf-trag erforderlichen Platzbedarf auf dem Kommissionierwa-gen und ordnet jedem Auftrag Boxen oder Sektionen zu. Entsprechend muss der Kommissionierer wissen, in welche Boxen oder Sektionen auf seinem Wagen er die Artikel zu legen hat.

„Klassisch“ wird diese Information auf dem Display eines Scanners angezeigt, den der Lagermitarbeiter in der Hand mitführen muss. Der wesentliche nachteil dabei: Zum Able-sen dieser Information muss der Scanner immer wieder auf-genommen und abgelegt werden. Eigentlich fehlt hier „die dritte Hand“. Daher hat Steffen Supper für die Kommissi-onierung von mehreren Aufträgen pro Tour als Ergänzung zu dem elektronischen Kommissionierboard das „Put-to-Display“-System entwickelt.

Dazu werden an den beiden Längsseiten des Kommissionier-wagens LCD-Anzeigen angebracht. Diese zeigen für jeden Artikel die Box oder Sektion, Menge, Referenznummer und Bezeichnung der einzulegenden Ware an. Die Kommunika-tion zwischen dem Kommissionierboard und den Displays erfolgt dabei per Funk mit Daten, welche vor dem Tourstart vom PC an das Board ebenfalls per Funk übertragen wurden.

Damit hat der Kommissionierer für das Zählen, Entnehmen und das Einlegen in den Kommissionierwagen eine eindeuti-ge optische Hilfe, die Hände immer frei, den Einlegebereich immer im Blick. Eine gegenüber dem Scanner ergonomisch wesentlich bessere und zudem kostengünstigere Abwicklung.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

erarbeitung eines kommunikationskonzeptes für die Übertragung der daten vom lagerverwaltungs- rechner zum elektronischen kommissionierboard und vom board an die displays. dazu wurde eine Voruntersuchung hinsichtlich der technischen komponenten für das konzept durchgeführt. die schnittstelle vom erP-system zum board mit der blue-Tooth-einheit wurde definiert.grafische darstellung des systems (hard- und soft-ware).

innOVATiOnsguTschein b

Programmierung und Test der schnittstelle vom lagerverwaltungsrechner zum kommissionierboard und vom kommissionierboard zu den displays.umsetzung des konzepts bis zum ersten Prototyp.

logIstIk oPtImIerung suPPer gmbh · böblIngen

KommissionierungssystemPut-to-disPlay-systeMPerfeKtioniertKoMMissionierboard

Page 39: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

40

unternehMen

dr. dr. susanne klubaim bongert 472127 kusterdingen

branche: gesundheit, ärztinbeschäftigte: 1 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtungen

red research engineering designdipl. ing. des. Mark italwilhelmstraße 5 A · 70182 stuttgart www.redproducts.de

brandenburg & Partner dipl. ing. ulrich brandenburgeifelstraße 41 · 48151 Münster · www.bup-beratung.de

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

durchführung einer wettbewerbsrecherche. entwicklung von unterschiedlichen konzepten. Aufbau von Vormodellen zur Überprüfung der ergonomie.

innOVATiOnsguTschein b

entwicklung und design eines Prototyps. basierend auf einem funktionsmuster wurde das konzept hinsichtlich ergonomie, Produktionstechnik und kosten sowie design geprüft und optimiert. durchführung eines Produktqualitätstests. die entwicklung erfüllt medizintechnische richtlinien und normen.

Page 40: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

41

In der wissenschaftlichen Fachliteratur wird immer wieder darauf hingewiesen, dass jeder 60. Säugling von einer lage-bedingten Kopfverformung betroffen ist. Durch Rückenla-ge entwickelt sich bei diesen Kindern ein stark ein- oder beidseitig abgeflachter Hinterkopf, auch Schief- bzw. Kurz-schädel genannt. Frau Dr. Dr. Susanne Kluba ist Mund, Kiefer- und Gesichtschirurgin und hat eine Erfindung an-

gemeldet, die hier Abhilfe schaffen soll. Es handelt sich um einen größenverstellbaren Lagerungs-Ring für Säuglinge, der als Kopfauflage beim Schlafen dient. Der Ring verhindert planes Aufliegen des Hinterkopfes, lässt aber ansonsten dem Kopf kompletten Bewegungsfreiraum. Im Vergleich zu einem Lagerungskissen ist der Ring kleiner, handlicher und ermög-licht ein freies Atmen.

dr. dr. susanne kluba · kusterdIngen

Kopflagerungsring für SäuglingeauflageVerhindertVerforMungdesKoPfes

Page 41: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

42 IntegIo cool Power solutIons gbr · rot an der rot

unternehMen

integio cool Power solutions gbrMörikeweg 688430 rot an der rotwww.integio.de

branche: Verarbeitendes gewerbebeschäftigte: 2 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtungen

heatconsult gbrmbh (spin-off der Tu-darmstadt)Petersenstraße 28 · 64287 darmstadtwww.heat-consult.de

Technische universität darmstadtfachgebiet Technische Thermodynamik Petersenstraße 30 · 64287 darmstadtwww.tu-darmstadt.de

Kühlung von ElektronikbauteilenfunKtionsMusterKÜhltaufbasisVonflÜssigKeitsKonVeKtionbZw.-VerdaMPfung

In elektronischen Geräten, besonders in den Servern, Schalt-netzen oder Speichermedien der Informationstechnologie, erhöht sich die Dichte an elektronischen Bauteilen bestän-dig. Das führt zu einer erheblichen Wärmeentwicklung und damit zu einer beträchtlichen thermischen Verlustleistung pro Volumeneinheit. Vor diesem Hintergrund hat die Firma Integio zusammen mit dem Fachgebiet Technische Thermo-dynamik der Tu Darmstadt (TTD) sowie der Firma Heat-Consult GbRmbH ein Funktionsmuster zur Kühlung von Elektronikbauteilen auf Basis von erzwungener Flüssigkeits-konvektion und / oder Flüssigkeitsverdampfung entwickelt. Ein solcher Primärtauscher mit der geforderten Leistungs-fähigkeit und in der vorgeschriebenen Baugröße ist derzeit auf dem Markt nicht erhältlich.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

entwicklung und dimensionierung eines hoch- effizienten realen systems zur entwärmung von elek-tronischen bauteilen, basierend auf einem flüssigen kühlmedium. größte bedeutung hatte hierbei die erzielung bisher nicht erreichter leistung sowie die betriebssicherheit.

Das Ziel der neuerung ist es, dieses Funktionsmuster in Form eines ersten Prototyps zu realisieren. Dieser wurde vor allem im Hinblick auf seine Kühlleistung und Betriebszu-verlässigkeit bei Anbindung an ein reales Elektronikbauteil eingehend experimentell untersucht. So konnten das Poten-zial und die Funktionstüchtigkeit des Flüssigkeits- / Verdamp-fungskühlungssystems in der direkten Anwendung beurteilt werden. Für das beschriebene Funktionsmuster sind mehrere Patente definiert.

innOVATiOnsguTschein b

realisierung eines funktionsmusters gemäß der bisher gewonnenen erkenntnisse, unter einbeziehung von in-dustriepartnerschaften.

Page 42: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

43günter k älblI gmbh · albstadt

unternehMen

günter kälbli gmbhebingertalstraße 48/172459 Albstadtwww.kaelbli.de

branche: Verarbeitendes gewerbe, handwerkbeschäftigte: 9 Vollzeit, 2 Teilzeit

beteiligtef&e-einrichtung

fraunhofer institut für Produktionstechnik und Automatisierung (fraunhofer iPA) Abteilung lackiertechniknobelstraße 1270569 stuttgartwww.ipa.fraunhofer.de

LackieranlageneuesKonZePtbringtöKonoMischeundöKologischeVerbesserungen

Das mittelständische unternehmen Kälbli ist auf Karosserie- bau und PKW-Reparaturlackierung spezialisiert. Mit der Zeit waren weder die Räumlichkeiten noch die Lackieranlagen dem erhöhten Durchsatz und den gestiegenen Qualitäts-anforderungen gewachsen, eine weitere Optimierung des Betriebsablaufs und der Lackieranlagen wäre nur mit großem Aufwand und erheblicher Betriebsunterbrechung möglich gewesen. Aus diesem Grund entschied sich die Firma für einen kompletten neuaufbau der PKW-Lackiererei.

In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IPA sollten bei dieser Gelegenheit auch die betrieblichen Abläufe und die Energieeffizienz der Lackieranlage neu bewertet und ver-bessert werden.

Es wurde ein neues Konzept entwickelt, das durch den Ein-satz innovativer Technologien eine Reihe ökonomischer und ökologischer Verbesserungen zur Folge hatte: der Auftrags-durchlauf konnte beschleunigt und die Lackierqualität ge-steigert werden. Die künftige Lackieranlage soll mit einem neuen Energiesparsystem ausgerüstet werden und dann ca. 50 Prozent weniger Energie verbrauchen als die bestehende Anlage – beispielsweise wird eine energiesparende uV-Trocknungstechnologie eingesetzt. Auf diese Weise kann die Firma ihre Energiekosten reduzieren und belastet die um-welt wesentlich weniger.

Eine neue, innovative Gestaltung der Vorarbeitsplätze hat außerdem zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei-getragen.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

Vom fraunhofer iPA wurden verschiedene fertigungs- und beschichtungskonzeptionen bewertet. der einsatz der uV-Trocknungstechnologie wurde geprüft und bewertet. Potenziale zur energie- einsparung wurden ermittelt.

Page 43: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

4 4

unternehMen

marquis Tiermedizintechnik gmbhkrummer weg 389555 steinheimwww.marquis-vetec.com

branche: Verarbeitendes gewerbebeschäftigte: 3 Vollzeit, 2 Teilzeit

beteiligtef&e-einrichtung

dipl. ing. (fh) Peter weiler konstruktionsbüro Tratzbergstraße 21 89429 bachhagel-Oberbechingen

Page 44: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

45marquIs t IermedIzIntechnIk gmbh · steInheIm

Laufband für Pferdeschwingendelaufflächeerhöhtdentrainingserfolg

Es gibt verschiedene Gründe, warum Pferde ein Laufband-training absolvieren müssen. Entweder soll die Leistung des Tieres gesteigert werden oder es war verletzt und das Trai-ning soll den Heilungsprozess fördern. Das Laufbandtraining wird auch in der Prävention eingesetzt, um Muskel- und Knochenproblemen vorzubeugen.

Die marquis Tiermedizintechnik GmbH entwickelte ein neuartiges Laufband für Pferde. In die Lauffläche sind be-wegliche Platten integriert, die in horizontale und vertikale Schwingungen versetzt werden. Dieser Massagereiz von un-ten nach oben und von innen nach außen sorgt dafür, dass die Muskulatur verstärkt durchblutet, gelockert und trainiert wird. Das Training wird so viel effizienter als auf einem kon-ventionellen Laufband. Die schwingende Platte hat auch noch einen wirtschaftlichen Vorzug. Beim Anfahren des Ban-des ist die Haftreibung geringer, es wird weniger Kraft und dadurch weniger Strom benötigt. Das elastische Anfahren des Laufbandes ist zudem für die Pferde angenehmer.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein b

erstellen von konstruktionszeichnungen und konstruktiven berechnungen.

bei der konstruktion der Anlage mussten eingehende konstruktive berechungen angestellt werden, da es sich bei dem zu „befördernden Objekt“ um ein lebewesen handelt. das Anfahren des laufbandes ist ein kritischer Moment, weil ein Pferd zunächst der bandrichtung entgegenwirkt, um das eigene gleichgewicht aus- zubalancieren. Auch wenn es dann in bewegung ist und sich der vorgegebenen laufbandgeschwindig-keit angepasst hat, kann es immer wieder vorkommen, dass das Pferd taktunrein geht oder sogar kurz stehen bleibt. es genügt deshalb nicht, nur die ent-sprechende Motorleistung und das drehmoment zu berechnen, sondern der Antrieb muss zusätzlich mit einem so genannten sanftanlauf starten. im dauer-betrieb muss die Motorleistung auf belastungs- spitzen eingestellt sein, um ruckartige bewegungen oder bandschlupf zu minimieren.

sowohl bei der festlegung von Motorleistung und drehmoment wie auch bei der Auswahl des förder-bandes hatte man also die eigenheiten des Tieres und die neuartige, vibrierende gleitfläche zu berück-sichtigen.

diese Anforderungen wurden nach ersten Testläufen und Messungen in zusammenarbeit mit dem konst-ruktionsbüro Peter weiler bestens erreicht. Versuche mit dem Prototyp konnten auf der reitanlage des reitvereins Aalen mit unterschiedlichen Pferdetypen erfolgreich durchgeführt werden.

Page 45: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

46

Die neu entwickelte Leichtbauplatte ist von einer Standard-Massivholzplatte äußerlich nicht zu unterscheiden. Auf der Waage wird der unterschied jedoch deutlich: durch Hohl-räume ist sie bis zu 40 Prozent leichter. Überall, wo es aus Kostengründen auf geringes Gewicht ankommt, kann sie eingesetzt werden, zum Beispiel im Schiffs-, Reisemobil-, Wohnwagen- oder Wagonbau. Auch mobile Bauten, wie Bühnen, Markt- oder Messestände sollten möglichst leicht und trotzdem stabil gebaut sein.

Bei der Herstellung der einzelnen Lamellen werden gleich-zeitig seitliche Vertiefungen eingefräst. nach dem Verleimen der Lamellen zu einer Platte bilden die Vertiefungen besagte Hohlräume. Der Charakter einer massiven Platte bleibt trotz-dem bestehen. Die entstehenden Späne können für Pellets oder Spanplatten verwertet werden.

Das Prüflabor bescheinigt den Leichtbauplatten deutlich bessere Eigenschaften in Maßhaltigkeit und Stehverhalten gegenüber den herkömmlichen Massivholzplatten. Der Ein-satz der neuen Platten im Möbelbau und dabei insbesondere für Tischplatten bringe deutliche Vorteile. Das Abzeichnen der Leimfugen, wie es bei herkömmlichen Massivholzplat-ten durch Feuchte- bzw. Klimaschwankungen vorkommt, sei durch die Hohlräume deutlich vermindert

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

durchführung einer Markt- und Technologie-recherche. erstellen von zeichnungen und Aus-führungsvarianten.

innOVATiOnsguTschein b

herstellung verschiedener Prototypenplatten und demonstrationsmodelle zu Testzwecken. durchführung von biegeversuchen.

nPs-technIk · wertheIm

unternehMen

nPs-TechnikAm freiergraben 597877 wertheim

branche: Verarbeitendes gewerbebeschäftigte: 1 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtungen

steinbeis-Transferzentrum infothekgerberstraße 6378050 Villingen-schwenningenwww.steinbeis-infothek.de

entwicklungs- und Prüflabor holztechnologie gmbhzellescher weg 24 · 01217 dresdenwww.eph-dresden.de

Leichtbauplatte aus MassivholzhohlräuMeMachendiePlatteleichter

Page 46: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

47alfred woll meIsterwerkstat t für mandolInen und mandolen · welzheIm

Mandolinen-MuschelcoMPutergeneriertesforMeleMenterleichtertherstellung

unternehMen

Alfred wollMeisterwerkstatt für Mandolinen und Mandolenulmenstraße 473642 welzheimwww.woll-mandolinen.de

branche: Verarbeitendes gewerbe, handwerkbeschäftigte: 1 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtung

beuttenmüller gmbhdesign + engineering centerkanalstraße 3573066 uhingenwww.beuttenmueller.com

In Alfred Wolls Meisterwerkstatt werden Mandolinen nach alter Tradition hergestellt. Der bauchige Korpus, die soge-nannte Muschel, wird aus Holzspänen zusammengesetzt, die von Hand vorgerichtet und auf einer Form verleimt werden – ein zeitaufwendiger Herstellungsprozess. Da die Form handgefertigt ist und es dadurch immer zu ungenauig-keiten kommt, muss dann noch jeder Span individuell und aufwändig an den vorangegangenen angepasst werden. Zum Verleimen wiederum müssen die Späne mit Klebeband und Klemmzwingen angepresst werden.

Damit der Instrumentenbau schneller und präziser wird, ent-wickelte Alfred Woll eine neue Methode: Die Mandolinen-muschel entsteht nun auf einem Formelement, das mit einer computergesteuerten Maschine hergestellt wurde. Mit den entsprechenden Frässegmenten werden dann die passgenau-en Späne aus dem Holz herausgefräst. Das Verleimen wird ebenfalls erleichtert, da die Form mit Halterungen für das Fixieren der Späne ausgestattet ist.

um keine Zeit zu verlieren, arbeitet Alfred Woll mit zwei Formelementen: Während der Leim auf der Form „A“ abbin-det, kann der nächste Span auf der Form „B“ gerichtet und verleimt werden.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein b

erstellung der Pläne für die Vorrichtungselemente. herstellung eines Prototyps einer Vorrichtung für den bau von Mandolinenmuscheln, bestehend aus zwei formelementen mit halterungen und zwei dazu passenden frässegmenten. Anschließend wurden Versuche mit der Vorrichtung durchgeführt.

Page 47: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

48

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

Programmierung von labview zur erfassung und weiterverarbeitung der daten über standardisierte schnittstellen.

innOVATiOnsguTschein b

Versuchsaufbau an einem konkreten druckluftsystem und labview-Programmierung für die darstellung

der energieverbräuche. Test des realen Aufbaus.

Im Anlagen- und Maschinenbau bzw. bei den Anlagenbe-treibern gewinnt das Thema Energieeffizienz aufgrund stei-gender Energiekosten immer mehr an Bedeutung. Ein erster Schritt hin zum Energie sparen ist immer die Analyse des Energieverbrauchs im Betrieb, das so genannte Energie- Monitoring. Hierzu werden intelligente Zähler, Smart Meter, benötigt, die die aktuellen Werte aus der Anlage melden. Ihre Daten speisen die innovative Steuerungssoftware, die nicht mehr nur auf optimalen Output (Leistung oder Stück-zahl) fixiert ist, sondern auch den Aspekt der optimalen Energieausbeute bzw. -versorgung berücksichtigt.

Die ADIRO Automatisierungstechnik GmbH hat nun ein Wattmeter (Leistungsmessgerät) speziell für den nieder-spannungsbereich bis 30 VDC entwickelt, das – wie bei den Smart Meter – über ein Display Strom, Spannung und Leis-tung anzeigt und die Werte mittels intelligenter Schnittstel-le an übergeordnete Systeme melden kann. Energieverluste oder Einsparpotenziale können auf diese Weise leicht sicht-bar gemacht werden.

Dieses Gerät ist vor allem für den Einsatz im unterricht gedacht, denn wegen seiner feinfühligen Messtechnik bis 30 VDC und bis 120 Watt eignet es sich gut für Versuchs-aufbauten bzw. für Lernbaukästen. Die Anschlusstechnik ist kompatibel zu gängigen mechatronischen Trainingssystemen, die heute schon weltweit in gewerblich-technischen Bildungs-einrichtungen eingesetzt werden.

Diese Innovation soll laut ADIRO dazu dienen, den Gedan-ken der Energieeffizienz in die berufliche Bildung zu tragen und den nachwuchs gezielt auf ein Energie und Ressourcen schonendes Denken und Handeln im Betrieb einzustellen. Die Firma erhofft sich eine Anwendung auch im technischen unterricht der allgemeinbildenden Schulen.

unternehMen

AdirO Automatisierungstechnik gmbhlimburgstraße 4073734 esslingenwww.adiro.com

branche: Verarbeitendes gewerbebeschäftigte: 12 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtung

hochschule esslingenAußenstelle göppingenProf. dr.-ing. harald Töpferleiter institut für Angewandte forschung (iAf)robert-bosch-straße 173037 göppingenwww.hs-esslingen.de

adIro automatIsIerungstechnIk gmbh · esslIngen

Messgerät für Energie-Monitoring aZubislernenenergiesPareniMbetrieb

Page 48: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

49tr aPPe-metall gestaltung und ver arbeItung gmbh · bad l Iebenzell

unternehMen

Trappe-Metall gestaltung und Verarbeitung gmbhulmenweg 4/275378 bad liebenzellwww.trappe-metallgestaltung.de

branche: Verarbeitendes gewerbe, handwerkbeschäftigte: 6 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtung

dipl.-ing. brigitte bernetfreie Architektinburgsteige 875365 calw

MittelsatteltreppedynaMischesrÜcKgraterlaubtVariablentrePPenVerlauf

Die Trappe-Metall GmbH hat die Spindeltreppe von ihrer starren Mittelsäule befreit und ihr dafür ein dynamisches Rückgrat gegeben. Es gibt sie in mehreren Designvarianten: cool oder kantig, filigran oder fließend organisch fügt sie sich in die jeweilige Raumsituation ein, mal sichtbar und domi-nant, mal unauffällig zurückhaltend.

Die Mittelsatteltreppe unterscheidet sich von herkömm- lichen Konstruktionen dadurch, dass Material nur in Berei-chen angeordnet wird, in denen statisch oder konstruktiv ein tatsächlicher Bedarf besteht. Daraus resultiert ein Maximum an Transparenz und Leichtigkeit. Der aus baupraktischer Sicht entscheidende Vorteil liegt in der enormen Grundrissvariabilität, denn sie ist nicht zwin-gend an einen konstant kreisförmigen Verlauf gebunden. Vielmehr schmiegt sie sich in jede Raumsituation förmlich hinein, ändert bei Bedarf auch einfach mal die Laufrichtung, ohne dass hierzu ein Podest angeordnet werden müsste.

Die Positionen von An- und Austritt können optimal auf die Gegebenheiten abgestimmt werden. Der Einbau eines Aus-trittspodestes erübrigt sich, was weniger Platzverbrauch für die Treppe bedeutet.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

erstellung von verschiedenen designvarianten der Mittelsatteltreppe und anschließende untersuchung der Machbarkeit dieser Modelle.

innOVATiOnsguTschein b

die vier machbaren Varianten wurden konstruiert, statisch geprüft und an hand von Modelltreppen umgesetzt.

Page 49: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

50 rosskoPf & seybold gbr / ulrIch zehner gmbh· cr aIlsheIm / bad r aPPenau

unternehMen1

roßkopf & seybold gbrkosten-Management für immobilienbewirtschaftungroßfelderstraße 65/5 · 74564 crailsheimwww.rosskopf-seybold.de

unternehMen2ulrich zehner gmbhAm gromberg 43 ·74906 bad rappenau

branche:unternehmensorientiertedienstleistungbeschäftigte: Je 3 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtung

drs ingenieur-consulting gmbh & co. kg Prof. dr.-ing. stephan schäfer danziger straße 122 · 10407 berlinwww.drsic.de

Mobile Abfall-EntsorgungsstationstauschranKundneuesantriebsKonZePtVerbessernentsorgung

Die ulrich Zehner GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung mobiler Lösungen für den Entsorgungs- und Logistikmarkt. Die Roßkopf & Seybold GbR erbringt Beratungsleistungen im Bereich Kosten-Management für die Immobilienbewirt-schaftung. Zusammen haben sie ein neues Produkt und da-mit auch eine neue Dienstleistungsidee entwickelt, nämlich Verpackungsabfälle in Logistikzentren und Produktionsbe-trieben nicht länger durch die Hallen zu tragen oder zu fah-ren, sondern sie durch die mobile Abfall-Entsorgungsstation vor Ort zu beseitigen.

Die Entsorgungsstation setzt sich aus einer Verdichtungs-einheit und einem Schrank zusammen. Die Innovationsgut-scheine gab es für die Konstruktion des Stauschrankes und für die Überarbeitung und neuplanung des Antriebkonzeptes.

Mit der Verdichtungseinheit können Fraktionen, zum Bei-spiel Kartonage, vor Ort zu Rundballen (Rollen) verdichtet werden. Der Schrank besitzt einen Stauraum, in dem die ver-dichteten Rollen zwischengelagert sind (Aufnahmekapazität: 16 Rundballen) und verfügt, je nach Ausführung, über ein oder mehrere Fächer, in denen die übrigen noch nicht verdich-teten Fraktionen, wie beispielsweise Folie, gesammelt werden. Weitere Abfälle, wie Holzreste oder Restabfälle, lassen sich in separaten Boxen oder in speziellen Säcken verstauen.

Ein modularer Konstruktionsaufbau soll die Teilevielfalt, die Montage und den Fertigungsaufwand minimieren. Der als geschraubte Blechkonstruktion konzipierte Stauschrank darf nur wenig Laderaum der Transportlogistik belegen. Die maximalen Abmessungen ergeben sich aus der dem Ablage-schrank vorgeschalteten Materialverdichtungsmaschine (Rol-lenverdichter) sowie dem gewünschten Fassungsvermögen des Schrankes.

Die Entwicklung der mobilen Abfall-Entsorgungsstation ver-langte eine theoretische und praktische Auseinandersetzung mit dem Antriebskonzept der mobilen Verdichtungseinheit. Die große Leistungsaufnahme sowie die langen Fahrwege in Logistikzentren erfordern neben der Multispannungsver-

sorgung eine umfangreiche Auslegung des optimalen An-triebs, eine Minimierung von Verschleißteilen und eine Ver-besserung der Leistungsfähigkeit der Akkumulatoren durch ein intelligentes Lastmanagement.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

neuentwicklung des stauschrankes und erstellen von konstruktionszeichnungen zum bau eines Prototyps. neuplanung des steuerungs-, energie- und Antriebskonzeptes der Verdichtungseinheit zum einsatz in der Mobilen Abfall-entsorgungsstation.

innOVATiOnsguTschein b

Technische realisierung des stauschrankes unter Verwendung der konstruktiven erkenntnisse aus der ersten stufe. dazu wurde bei einem blechver-arbeitungsbetrieb ein Prototyp entwickelt. dieser wurde anschließend getestet und optimiert.Test des neu geplanten Antriebskonzeptes in ver-schiedenen Testreihen und Praxiseinsatz dieses Antriebs innerhalb des logistikzentrums eines lebensmittel-handelsunternehmens.

Page 50: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

51bender gmbh · bad schönborn

unternehMen

bender gmbhdr.-Alfred-weckesser-straße 376669 bad schönbornwww.bender-tribuenen.de

branche:Verarbeitendes gewerbe, handwerkbeschäftigte: 20 Vollzeit, 4 Teilzeit

beteiligtef&e-einrichtung

ingenieurgemeinschaft burgbacher & hawlitzky Pfinztalstraße 85 76227 karlsruhe www.ig-bh.de

Mobile Überdachung für ZuschauertribünenKonstruKtionÜberZeugtdurcheinfachehandhabung

Die Bender GmbH besitzt über 50 jahre Erfahrung in der Planung, Herstellung, Vermietung und im Verkauf von Tribü-nen und Bühnen. Der große Vorteil der Konstruktionen liegt in ihrer enormen Flexibilität: sie passen sich in Gestaltung und Aufbau jeweils an die örtlichen Gegebenheiten an.

Das unternehmen hat nun auch ein Überdachungs-System für seine Zuschauertribünen entwickelt, das für den Schutz der Besucherinnen und Besucher vor Wind, Regen und Sonne sorgt. Einsatzorte sind vor allem große Stadien wie sie für Formel 1-Rennen und Fußball oder für kulturelle Großver-anstaltungen genutzt werden.

Besonderen Wert wurde bei der Entwicklung auf hohe Mo-bilität und einfaches Handling gelegt. Die neue Systemüber-dachung ist für unterschiedliche Größen und Höhen ein-setzbar und ist einfach, schnell und kostengünstig auf- und abzubauen. Dies wurde vor allem durch eine optimale Ge-staltung der einzelnen Befestigungspunkte durch spezielle, leicht zu montierende Bolzen erreicht. Außerdem wurden die Montagevorgänge verschlankt und die benötigten Hebe-werkzeuge verbessert.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

erforschung der Materialien (dach- und stützkons- truktion) unter berücksichtigung erhöhter windlasten. unterschiedliche Materialien und dimensionen wurden berechnet. nach Abschluss wurden die ent-sprechenden statikunterlagen beim TÜV zur erstel-lung eines Prüfbuches eingereicht.

innOVATiOnsguTschein b

für die marktreife entwicklung des daches musste neben der Materialbeschaffenheit auch die Taug-lichkeit für die geforderte Mobilität und das einfache handling untersucht und optimiert werden. dabei ging es um die optimale gestaltung der einzelnen befestigungspunkte, welche nicht nur durch einfache schrauben, sondern durch spezielle, einfach zu mon-tierende bolzen erfolgen musste. ebenso wurde die Optimierung der Montagevorgänge entwickelt sowie die Art der zu nutzenden hebewerkzeuge.

Page 51: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

52 holly Produk te vertrIebs und lIzenz gmbh · grünkr aut

unternehMen

hOlly Produkte Vertriebs und lizenz gmbhAm Ottersberg 2-188287 grünkrautwww.holly-sunshade.dewww.sonne-und-spass.de

branche: Verarbeitendes gewerbebeschäftigte: 3 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtung

bsT bootssattlerei gmbh hauptstraße 36 88699 frickingen-Altheimwww.bootssattlerei.de

Mobiler Sonnenschirm mit SolarmodulenschirMbeZugliefertenergiefÜrhandysundco.

Die Firma HOLLy entwickelt und vertreibt patentierte, mobile Fächerschirme, die in unterschiedlichen Farbvarianten er-hältlich sind. Sie können mittels einer Halterung mit uni-versalgelenk an Stühlen, Liegen, Tischen, Kinderwagen oder Hängematten sowie an runden und eckigen Elementen ange-bracht und in jede gewünschte Richtung gedreht und gekippt werden (360°). Dabei spendet der Schirm eine Schatten- fläche von 140 × 70 cm.

Im Rahmen des Innovationsgutscheins wurde ein Schirm- bezug mit neuen Solarzellen-Stoffen von der BST Boots-sattlerei GmbH speziell für den Fächerschirm entwickelt. je nach Größe der Solarmodule und Ausrichtung des Schirms an der Sonne kann niedrigenergie für Ladestationen von Handys, notebooks und anderen Multimedia-Geräten er-zeugt werden.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

entwicklung von solar-schirmbezügen. Verschiedene stoffe wurden mit unterschiedlichen solarzellen bestückt. zahlreiche Messungen wurden durchgeführt.

innOVATiOnsguTschein b

nach den Voruntersuchungen wurden Musterschirme in verschiedenen farben und Polyestermaterialien und mit unterschiedlichen solarzellengrößen erstellt.die verwendeten bezugsstoffe wurden unterschied-lichen uV-lichtquellen ausgesetzt, um die haltbarkeit der Materialen zu prüfen.

Page 52: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

53Ph- cleantec gmbh · fellbach

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

konzeptstudie. design-Voruntersuchungen und Prüfung geeigneter Produktionsverfahren, z. b. als blechteil, kunststoff-rotationsteil bzw. gfk-komponenten.

innOVATiOnsguTschein b

umsetzung der konzeptstudie in ein produktions-reifes gerät.

Reparatur- und Servicebetriebe, die bei Kunden Werkzeug-maschinen warten und reparieren, brauchen oft eine geeig-nete Reinigungstechnik vor Ort. Zwar ist das Verfahren der niederdruck-Heißreinigung für diese Anforderungen bestens geeignet, aber die bisher üblichen Geräte sind unhandlich und lassen sich schlecht transportieren. Außerdem sind die Geräte mit einem Tank ausgestattet, der zeitintensiv befüllt werden muss.

Das neue Gerät ist wesentlich kompakter aufgebaut und lässt sich dadurch einfacher handhaben und transportieren. Der Servicebetrieb kann das Gerät problemlos im Auto mitfüh-ren und schnell vor Ort in Betrieb nehmen. Außerdem sind diese Geräte mit einer externen Wasseransaugung ausge-stattet, die es erlaubt, das Reinigungsmedium direkt aus der Leitung oder – wenn z. B. mit Kühlschmiermittel gereinigt wird – direkt aus einem Behälter anzusaugen. Der Anwender braucht keinen Tank zu befüllen, sondern kann den Reini-gungsvorgang beliebig lange fortsetzen.

unternehMen

ph-cleantec gmbhgutenbergstraße 1470736 fellbachwww.ph-cleantec.de

branche: Verarbeitendes gewerbebeschäftigte: 8 Vollzeit, 5 Teilzeit

beteiligtef&e-einrichtung

ingenius designflorian kiehlnekerOchsensteige 29 89075 ulm www.ingenius.de

Niederdruck-ReinigungsgerätKoMPaKtegerätetechniKerleichtertbedienungundtransPort

Page 53: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

54 dIgItale Produk te dIPro gmbh · k arlsruhe

unternehMen

digitale Produkte dipro gmbhscheffelstraße 5376135 karlsruhewww.digitaleprodukte.de

branche: unternehmensorientierte dienstleistungbeschäftigte: 4 Vollzeit, 4 Teilzeit

beteiligtef&e-einrichtung

raumobil gmbh Pfinztalstraße 60 76227 karlsruhe www.raumobil.de

Die Internet Agentur Digitale Produkte entwickelte für ihr Reiseportal www.urlaubswerk.de einen Online-CO2-Rechner weiter. Damit können die Kunden erstmals den CO2-Fußab-druck einer kompletten Pauschalreise von der Haustür bis zum Zielort, inclusive aller Aktivitäten am urlaubsort be-rechnen und neutralisieren lassen. Bisher bot das Reisepor-tal seinen Kunden bereits die Möglichkeit an, einzelne Flü-ge unter http://flug.urlaubswerk.de klimaneutral zu stellen. Zahlreiche Kunden haben von dem Angebot Gebrauch ge-macht und nachgefragt, ob dies nicht auch für komplette Pauschalreisen möglich sei.

Die Firma konnte sich bei der Erweiterung des CO2-Rech-ners auf Erfahrungen der raumobil GmbH stützen, die eine Mobilitätsplattform für Events entwickelt hatte. Über diese Plattform können Eventbesucher ihre Anreise und ihre Über-nachtung klimaneutral stellen: Sie kaufen entsprechende Anteile an Aufforstungsprojekten und kompensieren da-mit den CO2-Ausstoß, den sie verursacht haben. Basis für die Berechnungen des „CO2-Fußabdrucks“ ist ein einfacher CO2-Rechner, der weiter ausgebaut und mit einer immer genaueren Datenbasis hinterlegt wurde, so dass er auch für komplexere Wege und Anforderungen eingesetzt werden kann.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

erörterung der Anforderungen, die ein cO2-rechner für Pauschalreisen erfüllen muss. durchführung einer recherche, welche grundlagen und werte für eine umfassende cO2-berechnung im bereich von Pauschalreisen beachtet werden müssen. konzipierung eines cO2-rechners für Pauschalreisen, der es dem reisebuchenden ermöglicht, die cO2-werte einer kompletten reise (wegstrecke heimat-ort-flughafen, flugstrecke, hotelaufenthalt reiseort) berechnen und kompensieren zu lassen.

innOVATiOnsguTschein b

grafische umsetzung und technische implemen-tierung des cO2-rechners für Pauschalreisen durch die raumobil gmbh nach dem konzept- ergebnis aus innovationsgutschein A.

Online-CO2-Rechner für PauschalreisenuMweltbewussteVerbraucherKönnenKliMagerechtreisen

Page 54: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

55leo lustIg schleIf technIsche InnovatIonen · bad frIedrIchshall

unternehMen

leo lustig schleiftechnische innovationenzehn Morgen 5/274177 bad friedrichshalle-Mail: [email protected]

branche: unternehmensorientierte dienstleistungbeschäftigte: 1 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtung

AV gmbh daimlerstraße 174196 neuenstadtwww.av-metallbearbeitung.de

Parkettschleifmaschinesynchroneschleifbewegungengarantierenhochwertigesschleifbild

Die neu entwickelte Schleifmaschine eignet sich zum Fein-schliff von Parkettfußböden und zum Lackzwischenschliff von versiegelten Parkettfußböden.

Auf einem Tellerträger sind drei Schleifteller drehbar gela-gert. Diese werden durch je einen Exzenter (Steuerungs-scheibe, deren Mittelpunkt außerhalb der Wellenachse liegt und die rotatorische in translatorische Bewegungen umwan-delt) mit parallel zur Hochachse verlaufenden Achsen zum Vibrieren gebracht. Gleichzeitig dreht sich der Tellerträger und bringt die drei Schleifteller in kreisrunde Schleifbahnen, so dass sie zwei synchrone Schleifbewegungen ausführen: Rotations- und Exzenterbewegungen.

Durch die Kombination von Rotationsschliff und Exzen-terschliff bewegen sich die drei Schleifteller in Kurvenbah-nen über die Fußbodenfläche, wobei der Exzenterschliff die kreisrunden Riefen des Rotationsschliffs verwischt. Dadurch wird ein starker Abtrag erzielt und es entsteht ein hochwer-tiges, reifenfreies Schleifbild.

Das unternehmen geht davon aus, dass sich die neue Schleif-maschine dank ihrer innovativen Schleiftechnik am Markt durchsetzen wird, da sie der bisherigen Technik überlegen ist.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein b

erstellung eines Prototyps, um die Vorteile der Maschine einem künftigen lizenzpartner demons-trieren zu können.

Page 55: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

56

unternehMen

baumgartner gmbhwestendstraße 1977971 kippenheimwww.baumgartner-gmbh.de

branche: energiebeschäftigte: 5 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtung

ertex solartechnik gmbh Peter-Mitterhofer-straße 4 A - 3300 Amstetten www.ertex-solar.at

baumgartner gmbh · k IPPenheIm

Photovoltaik-FassadenscheibefarbigeModuledienenauchalsschMucKeleMent

Immer mehr Bauherren möchten ihr Gebäude auch dazu nutzen, Energie zu gewinnen und wünschen sich dafür archi-tektonisch und ästhetisch anspruchsvolle Bauteile.

Die Baumgartner GmbH ist im Bereich der regenerativen Energien tätig und hat ein Verfahren zur Herstellung von teil- transparenten Photovoltaikmodulen entwickelt, die als Fas-sadenscheiben am Gebäude angebracht werden können. Dadurch wirken die Module feingliedrig, ornamental und gleichen nur noch wenig einer Vorrichtung zur Energie- gewinnung.

nach dem jetzigen Stand der Technik wird die Transparenz dadurch erzeugt, dass Photovoltaikzellen in einem größeren Abstand zueinander zwischen zwei Glasscheiben montiert werden. Dabei kann man einzelne Zellen weglassen, wobei die elektrischen Leiterbahnen sichtbar werden und ein mosaik- artiges Muster entstehen lassen. In einer anderen Variante werden mit einem speziellen Laserverfahren Löcher aus den Photovoltaikzellen herausgeschnitten, durch die dann das Licht dringen kann.

Mit Hilfe des Innovationsgutscheins war das unternehmen in der Lage, erstmalig mosaikartige Scheiben herstellen zu lassen, bei denen in den Freiräumen keine Leiterbahnen mehr sichtbar sind. Zusätzlich lassen sich durch dieses Ver-fahren Zellen unterschiedlicher Farben kombinieren, die das Bauteil zu einem Schmuckelement am Gebäude machen.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein b

herstellung von Prototypen. dazu wurden vier verschiedene scheiben in Auftrag gegeben. nach mehreren Versuchen konnten die scheiben

gefertigt werden.

Die Innovation besteht darin, die Zellen in unterschiedli-chen, voneinander galvanisch getrennten Lagen (Layern) an-zuordnen. jeder Layer bildet ein eigenes elektrisches Modul, d.h. jede Photovoltaikscheibe besteht aus zwei übereinander gelegten und elektrisch unabhängigen Modulen (Multi-Layer PV-Modul). Die ersten vier Musterscheiben sind bereits gebaut und haben die Zertifizierung nach En 61 140:2007, Schutzklasse II erhalten. Das Multi-Layer-Modul kann somit in allen Photovoltaikprojekten eingeplant und verbaut werden.

Das Verfahren ist zum deutschen und europäischen Patent angemeldet worden.

Page 56: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

unternehMen

schick & baur gbrhohestraße 1488480 Achstetten-stetten

branche: Verarbeitendes gewerbe, handwerkbeschäftigte: 1 Vollzeit, 2 Teilzeit

beteiligtef&e-einrichtung

kwf kuratorium für waldarbeit und forsttechnik e.V.sprembergerstraße 164823 groß umstadtwww.kwf-online.de

57schIck & baur gbr · achstet ten-stet ten

Prüfsystem für SeilwindenMobilesMessgerätsorgtfÜrsicherheitbeiforstarbeiten

In der Forstwirtschaft geht nichts ohne Seilwinden. Sie werden zum Ziehen der geschlagenen Baumstämme benötigt. um die Sicherheit zu gewährleisten, sind regelmäßige Überprü-fungen der Forstseilwinden vorgeschrieben. Dafür entwickelte die Schick & Baur GbR ein handliches Gerät: Es kann zur Po-sitionierung innerhalb und außerhalb von Transportfahrzeu-gen manuell bewegt werden.

Mit dem Gerät kann unter anderem die maximale Kraftent-wicklung bis zum Durchrutschen der Überlastsicherung er-mittelt werden – so lassen sich unfälle und Schäden als Folge von reißenden Windenseilen vermeiden. Ebenso kann die Haltekraft der Bremse gemessen werden, die die Last auch beim Rücken und Fällen von Bäumen sichert.

Der Grundrahmen des Messgeräts besteht aus einer stabilen Schweißkonstruktion aus Rechteckrohren und Stahlteilen. Auf diesem Grundrahmen sind eine bewegliche Messschwinge und ein Prüfzylinder angebracht.

Es können Standard- und individuelle Prüfungen durchge-führt werden. Die Prüfsequenz erfolgt ausschließlich auto-matisch, kann jedoch manuell ab- oder unterbrochen wer-den. Als Regler für die Messzeiterfassung wird ein PC-System verwendet, das sich automatisch den Verhältnissen und An-forderungen anpasst.

Alle gewonnenen Werte werden von einem externen Inter-face an den PC übertragen. Eine Darstellung während des Messvorganges ist möglich. Die Auswertung der Daten er-folgt im PC entweder über Autosequenzen oder individuell durch den Prüfer.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

es waren vorab erhebungen über technische daten, einsatz- und leistungsparameter notwendig. das kuratorium für waldarbeit und forsttechnik (kwf) hat über die im einsatz befindlichen und derzeit angebotenen aufgesattelten und angebauten forst-seilwinden erkundigungen eingeholt und diese in seine forstmaschinenstatistik aufgenommen. Auf grundlage aktueller, zuverlässiger daten zum bestand an seilwinden und deren bewertung im hinblick auf die Anforderungen wurden der künftige bedarf und die sich abzeichnende notwendige entwicklung erarbeitet.

innOVATiOnsguTschein b

Musterfertigung des Mess-systems und durchführung von Tests für die speziellen einsatzbedingungen.

Page 57: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

58

unternehMen

TexOluTiOn gmbh & co. kgfreiheitstraße 3475045 walzbachtalwww.texolution.eu

branche: unternehmensorientierte dienstleistungbeschäftigte: 2 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtung

zettwerk software engineering gmbhhaid-und-neu-straße 776131 karlsruhewww.zettwerk.com

In kleinen und mittleren unternehmen (KMu), die tech-nische Produkte herstellen, ist es verbreitete Praxis, die technische Dokumentation mit Hilfe von Textverarbeitungs-programmen wie Microsoft Word zu schreiben und in der Dateiablage ohne unterstützung durch ein System zu verwal-ten. Obwohl dies mit beträchtlichem Mehraufwand einher-geht und oft Qualitätsmängel auftauchen (besonders wenn in mehrere Sprachen übersetzt werden muss), scheuen viele kleinere unternehmen die Einführung eines Redaktions- systems. Sie gehen davon aus, dass dies mit sehr hohen Kosten verbunden ist und wollen diese Investition vermeiden.

TEXOLuTIOn wendet sich mit seinem Dienstleistungsan-gebot speziell an KMu und stellt für sie maßgeschneiderte, aber zugleich ausbaufähige Lösungen bereit, die die tägliche Arbeit vereinfachen. Was die Einführung eines Redaktionssystems betrifft, arbeitet TEXOLuTIOn auf Basis des Open-Source-Systems Cinna-mon und kann dadurch mit wesentlich geringeren Kosten auskommen. Dies liegt daran, dass keine Lizenzgebühren für die eigentliche Software bezahlt werden müssen. Cinnamon unterstützt dabei jedes beliebige Datenformat, zum Beispiel Standard-XML-Formate wie DITA oder S1000D, kunden-spezifische Formate mittels Anpassung der Konfiguration (ohne Programmierung) oder Adobe FrameMaker.

Gegenstand der Förderung durch die Innovationsgutscheine war die Verbesserung der nutzerfreundlichkeit von Cinna-mon, an der TEXOLuTIOn kontinuierlich arbeitet, um die Einstiegsschwelle in die Benutzung des Redaktionssystems niedrig zu halten.

um die Auswahl von Verweisen auf Komponenten wie Text-bausteine und Bilder einfach zu gestalten, wurde ein Pro-gramm-Modul entwickelt, das in die marktüblichen XML-Editoren integriert werden kann, und mit dessen Hilfe direkt aus dem Editor heraus die Auswahl von Komponenten im Redaktionssystem erfolgt. Die Objekte können dabei kon-textsensitiv gefiltert werden, so dass Bedienfehler nahezu ausgeschlossen sind.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

erstellung eines benchmark auf basis einer wett-bewerbsanalyse.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein b

implementierung einer Programmbibliothek und weiterer funktionalität zur einbindung von funktionen wie referenzauswahl in xMl-editoren.

texolutIon gmbh & co. kg · walzbachtal

Redaktionssystem für techn. DokumentationPrograMM-ModulVerbessertnutZerfreundlichKeit

Page 58: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

59woodr acks · r adolfzell- r Ickelshausen

Ein knisterndes Kaminfeuer benötigt ständig nachschub. Einen kleinen Vorrat an Holzscheiten wird man also immer neben der Feuerstelle bereithalten, meist in einem Korb, den man auch zum Tragen benutzt.

Eine wesentlich elegantere Ablagemöglichkeit entwickel-te Andreas Rüger mit seiner noch jungen Firma. Das Pro-dukt sollte folgende Eigenschaften besitzen: Es sollte Platz für möglichst viele Holzscheite bieten, mit möglichst wenig Material hergestellt werden können und ästhetisch an-spruchsvoll sein.

Herausgekommen sind verschieden geformte Metallregale, die an die Wand geschraubt werden und in die man die Scheite legt. unterschiedliche Beschichtungsarten und Farben stehen zur Auswahl, damit das Regal auf die Inneneinrichtung abge-stimmt werden kann. In Szene gesetzt werden die Holzscheite mit einer indirekten Beleuchtung.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

Markt- und Technologierecherche. untersuchungen zu den Themen form, Material und Oberflächen.

innOVATiOnsguTschein b

Aus den empfehlungen, die im rahmen des inno-vationsgutscheins A erarbeitet wurden, wurden verschiedene ideen zu einem konzept für die Proto-typenentwicklung zusammengefasst. Von den einzelnen designvarianten wurde jeweils ein Vlr-bild (Verdeckte-linien-(be)-rechnung) erstellt, um die formen und Oberflächen zu visualisieren. hauptaugenmerk wurde dabei auf chrom, Pulver-beschichtungen und edelstahl gelegt. der Vergleich der bilder ermöglichte es festzulegen, wie und mit welcher Priorität die Produkte eines sortiments er-stellt werden können.

unternehMen

woodracksAndreas rügerziegelei 878315 radolfzell-rickelshausenwww.woodracks.de

branche: Verarbeitendes gewerbebeschäftigte: 1 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtungen

steinbeis-Transferzentrum infothekgerberstraße 63 78050 Villingen-schwenningenwww.steinbeis-infothek.de

bubblegum graphxhegautower · 78224 singenwww.graphx.info

Regal für HolzscheitedeKoratiVeholZablageVerschönertwohnräuMe

Page 59: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

60

unternehMen

retina implant Aggerhard-kindler-straße 872770 reutlingenwww.retina-implant.de

branche: Verarbeitendes gewerbe, Medizintechnikbeschäftigte: 15 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtung

fraunhofer institut für Produktionstechnik und Automatisierung (fraunhofer iPA) department cleanroom Manufacturing nobelstraße 1270569 stuttgart www.ipa-fraunhofer.de

Page 60: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

61retIna ImPl ant ag · reutlIngen

In Deutschland leben ungefähr 130.000 blinde Menschen. Etwa ein Viertel von ihnen ist an degenerativen netzhaut-erkrankungen – z. B. Retinitis pigmentosa oder altersbeding-te Makula-Degeneration – erblindet. Bis heute gibt es kein Produkt, welches ihr Sehvermögen wieder vollständig her-stellen kann.

Mit dem Retina Implantat können zumindest wieder gewisse Seheindrücke vermittelt werden: unter der netzhaut befindet sich ein lichtempfindlicher CMOS Chip, welcher elektrische Reize an das nervengewebe abgibt und dadurch Lichtemp-findungen auslöst.

Damit dieser Halbleiterchip über einen möglichst langen Zeitraum im menschlichen Körper funktionieren kann, ist eine stabile und biokompatible Verkapselung unerlässlich.

Die seitlichen Kanten des nur 70 µm dicken Chips werden dazu mit einem speziellen Silikon beschichtet, so dass keine Feuchtigkeit die Chipfunktion beeinträchtigt. Dieses hoch-viskose Material muß sehr präzise an der Kante des Chips deponiert werden, wobei die auf der Chip-Oberseite liegen-den Elektroden nicht mit Silikon in Kontakt kommen dür-fen. Ein manueller Auftrag ist mit der geforderten Genauig- keit nicht möglich. Mit dem Innovationsgutschein wurde ein maschineller Auftrag entwickelt und in einen serientaug-lichen Prozess überführt.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

untersuchung unterschiedlicher Verfahren zum hochgenauen Auftrag verschiedener silikon- materialien (ein- und zweikomponenten systeme). bestimmung der Anforderungen an die geometrie der dispensernadel, druck und Verfahrgeschwindig-keit. erste Versuche auf planaren substraten und Transfer der ergebnisse auf dreidimensionale struk-turen (chip auf Polyimidfolie).

innOVATiOnsguTschein b

Übertragung der Prozessentwicklung in einen indus-triellen fertigungsprozess. das im labormaßstab erprobte dispensersystem muss für eine Produktion in einen validierten Prozess überführt werden. Abschließend wurde ein Produktqualitätstest durch-geführt. die entwicklung erfüllt medizintechnische richtlinien und normen.

Retina-ImplantatMaschinellesiliKon-beschichtungVerlängertdielebensdauerdesiMPlantats

Page 61: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

62

unternehMen

rOfObOx gmbhfriedrich-siller-straße 6970806 kornwestheimwww.rofobox.com

branche: Verarbeitendes gewerbebeschäftigte: 1 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtung

hochschule esslingen institut für Angewandte forschung (iAf) robert-bosch-straße 1 73037 göppingen www.hs-esslingen.de

Page 62: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

63rofobox gmbh · kornwestheIm

Servietten-FaltmaschinenadelgreifererMöglichtVollautoMatisiertenfaltProZess

Zur Kultur der gehobenen Gastronomie gehört die Kunst, Servietten zu falten – fachmännisch ausgedrückt „zu brechen“. Eine festlich gedeckte Tafel mit raffiniert gebrochenen Ser-vietten steigert die Vorfreude auf die lukullischen Genüsse.

Der Gast erfährt dabei nicht, wie viel Arbeit diese Kunst erfordert: Die Servietten werden von Hand gebrochen und sollten alle identisch aussehen. Drei bis fünf Formen sind der übliche Standard – eine zeitaufwändige und personalintensive Arbeit, die täglich mehrmals getan werden muss. In einem Hotel beispielsweise fallen 400.000 Servietten pro jahr an, was sich bei mindestens 30 Sekunden pro Stück zu jährlichen 3.333 Arbeitsstunden summiert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter könnten von dieser monotonen und wenig moti-vierenden Arbeit entlastet und in dieser Zeit für wesentlich höherwertige Tätigkeiten eingesetzt werden.

Die ROFOBOX GmbH initiierte deshalb die Entwicklung einer innovativen High-Tech Serviettenfaltmaschine, die von der „Pyramide“ bis hin zur „Kerze“ viele Formen der Faltung beherrscht und diese Arbeit zudem schnell und präzise aus-führt.

An der Entwicklung des Prototyps waren verschiedene Part-ner beteiligt. Den Innovationsgutschein gab es für die Zu-sammenarbeit mit der Hochschule Esslingen, die eine Viel-zahl von Versuchen dazu durchführte, wie man plane und gestapelte Stoffservietten am besten vereinzelt. Testobjekt war ein nadelgreifer zum Greifen von Textilien. Es wur-de die Prozesssicherheit des nadelgreifens überprüft und außerdem untersucht, ob die Servietten durch die Bearbei-tung möglicherweise beschädigt werden.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

recherche zum umgang mit biegeschlaffen Materialien (stoffservietten). erarbeitung eines konzeptes für innovative greifertechnologien. erarbeitung von konzepten für den vollautomati-sierten faltprozess.

innOVATiOnsguTschein b

Aufbau eines Prototyps und durchführung von Versuchen.

Page 63: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

64 modul asI gmbh · kornwestheIm

unternehMen

Modulasi gmbhThomas Ortlieb remsstraße 1 70806 kornwestheimwww.modulasi.de

branche: Verarbeitendes gewerbebeschäftigte: 1 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtungen

germanischer lloyd Ag · brooktorkai 18 20457 hamburg www.gl-group.com

fritz Metallbau Ag bruckmannstraße 10 · 78736 fellbach-schmiden www.fritz-metallbau.de

Thumm Technologie gmbh · in der Au 14 72622 nürtingen · www.thumm-tech.de

Sicherungssystem für LadungenneuartigeKoMPonentensorgenfÜrsicherentransPortiMVerKehr

Verlorene Spanngurte, herumliegende Kanthölzer und ver-rutschte Ladungen gehören zum Alltag in den Verkehrs-nachrichten. Sie sind Folge schlechter Transportsicherung, verbunden mit hohem unfallrisiko und erheblicher Scha-densquote.

Die Modulasi GmbH bietet für Logistikunternehmen eine Alternative zur oftmals unzureichenden, einheitlichen Stan-dardsicherung. um sicher und wirtschaftlich zu transportieren – so der unternehmerische Ansatz – müssen Ladungen indi-viduell behandelt werden, denn kein Transport ist Standard.

Die Modulasi GmbH entwickelte mit den Innovationsgut-scheinen neuartige Ladungssicherungskomponenten für Ver-kehrsträger zum sicheren Transport von Ladungseinheiten auf Straße, Schiene und auf See. Als Verkehrsträger können Container, Koffer / Planen, Festaufbauten, Auflieger, Wech-selsysteme oder Schwertransporter dienen. Der Schwerpunkt liegt im Bereich Ladungssicherung beim Transport von Profi-len, Blechen und Behältern.

Die Kunden sind Logistikunternehmen, die mit den bisher angebotenen Standardlösungen nicht zufrieden sind oder die besondere Flexibilität des neuen Sicherungssystems schät-zen, beispielsweise beim Transport von Teilladungen, Ge-fahrgut oder von sehr unterschiedlichen Gütern.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

durchführung von wissenschaftlichen Vorunter- suchungen und statistischen berechnungen.

innOVATiOnsguTschein b

Prototypenbau und abschließende Prüfungen zum nachweis der festigkeit.

Page 64: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

65Pogo sammet & märz gbr · löwensteIn

unternehMen

POgO sammet & März gbrlindenstraße 1374245 löwensteinwww.pogo.biz

branche: Verarbeitendes gewerbebeschäftigte: 3 Vollzeit, 2 Teilzeit

beteiligtef&e-einrichtungen

tschatten!de · Philipp Mönckert uhlandstraße 36 · 74360 ilsfeld · www.tschatten.de

friTz entwicklung fertigung cAd-cAM gottfried-keller-straße 3 · 74831 gundelsheim

kreidl cnc schwabstraße 20 · 74189 weinsberg · www.kreidlcnc.de

Skateboard-BremsesoKönnenanfängerundKönnerbeiMsKateboardensicherabbreMsenundstoPPen

Das Bremsen mit dem Skateboard ist besonders für Anfänger eine Herausforderung. Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Sportgerät zu stoppen: Mit dem Ende des Skateboards, auch Tail genannt, geht das Bremsen nur bei langsamer Fahrt und es verschleißt außerdem enorm Material. Oder man bremst mit dem Fuß. Entweder mehrmals vorsichtig auf die Straße tippen oder den Fuß hinter dem Brett herschleifen lassen. Dabei verschleißt die Schuhsohle. Die nicht gerade elegan-teste Art ist das Abspringen. Bei höheren Geschwindigkeiten kann dies sehr gefährlich werden.

Die POGO Sammet & März GbR hat deshalb eine Bremse für Skateboards entwickelt, die den Einstieg in diesen Sport einfacher macht und auch geübten Fahrern mehr Kontrolle bei höheren Geschwindigkeiten garantiert. Die Bremse wurde für Longboard-Downhill-Racer und Speeds von etwa 90 km/h konzipiert und bereits erfolgreich im Weltcup getestet und eingesetzt.

Die Bremse wird mit dem hinteren Fuß betätigt. Durch Druck von oben wird das unten am Board angebrachte Bremsenteil auf den Asphalt gepresst und das Skateboard abgebremst oder gestoppt.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

das designbüro tschatten!de machte eine Patent- recherche und lieferte die potenziellen Verkaufs- zahlen anhand einer Marktanalyse in deutschland und den usA. Mit hilfe der befragung von „core People“ des longboardsports wurde die Akzeptanz von bremsen in der longboardszene eruiert. Außer-dem entwickelte sie das design (formgestaltung) der Vorserie.

innOVATiOnsguTschein b

die friTz entwicklung fertigung ist spezialisiert in der bauteil-entwicklung und Prototypenfertigung. sie hat das geeignete Produktionsverfahren ermittelt. die drei ins Auge gefassten fertigungsmöglichkeiten (laminat, spritzguss, cnc-fertigung) wurden kos-tenmäßig verglichen und die break-even-stückzahlen errechnet.

die firma kreidl cnc ist spezialisiert in spritzguss-technik und formenbau sowie der fertigung von Prototypen per cnc und per spritzguss in Prototypen-formen. sie hatte die ermittlung des optimalen spritz- gussmaterials sowie die erprobung und festlegung der erforderlichen Materialstärken zur Aufgabe. dazu wurden Tests an mehreren Prototypen durchgeführt.

Page 65: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

66

unternehMen

spätzle-shaker ug (haftungsbeschränkt)susann hartungkleiststraße 472074 Tübingen

branche: unternehmensorientierte dienstleistungbeschäftigte:1 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtungen

Modellbau hartung (förderfähig, da 4. Verwandtschaftsgrad)kapfstraße 6 · 78736 epfendorfwww.modellbau-hartung.de

freewater de ltd.69 great hampton streetb18 6 ew birmingham

Page 66: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

67sPätzle-shaker ug · tübIngen

Spätzle-ShakerMixbecherVereinfachtdassPätZleMachenunddenabwasch

Mit dem Spätzle-Shaker geht das Spätzlemachen einfach und schnell. Der Küchenhelfer ist alles in einem: Mess- und Mix-becher sowie Teigpresse. Direkt im neu entwickelten Becher werden Mehl und Wasser abgemessen. Ei und Salz kommen dazu und schließlich noch die beiden Edelstahl-Kugeln, da-mit sich beim Schütteln des Bechers die Zutaten ordentlich vermengen. Wichtigster Teil der Erfindung ist der Düsen-kranz auf dem Becher: durch die ringförmig angeordneten, speziell geformten Öffnungen wird der Teig aus dem Spätzle- Shaker ins Kochwasser gedrückt. je nach Konsistenz des Teigs wird der flexible Mixbecher dafür mehr oder weniger stark zusammengepresst.

Erdacht wurde die praktische „Spätzle-Schüttel-und-Quetsch- flasche“ von Susann und julien Hartung – Mutter und Sohn, die gerne frische Spätzle machen und essen, sich jedoch nach erfolgreichem Spätzlemachen immer über den anschließen-den Großabwasch ärgerten.

Übrigens: Der Spätzle-Shaker eignet sich natürlich auch für das Mixen von Pfannkuchenteig, kalten Soßen oder Salat-Dressings.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein b

konstruktion des schraubverschlusses, der den düsenkranz auf dem shaker hält. bau einer provisorischen gussform für die herstellung von Test-spätzle-shakern. Prototypenbau. durchführung von Tests.

Page 67: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

68

unternehMen

bbTechtronics bernd bantleschuhhäuslestraße 1278713 schramberg-waldmössingene-Mail: [email protected]

branche: unternehmensorientierte dienstleistungbeschäftigte: 1 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtung

ingenieurbüro iblrosenfelderstraße 578658 zimmern o.r.

Aluminiumprofile werden unter anderem im Maschinenbau und in der Automatisierungstechnik verwendet. Für Ge-stellunterbauten, Verkleidungen oder Schutzeinrichtungen bieten Hersteller ein umfangreiches Sortiment. um Alumi-niumprofile von verschiedenen Herstellern kostengünstig miteinander zu verbinden, werden selbstschneidende Schrau-ben, sogenannte Profil- oder Automatikverbinder eingesetzt. Mit Hilfe eines Inbus-Schlüssels müssen die Profilverbinder in einen nutenstein geschraubt werden.

Das Problem dabei: Die Schrauben liegen in der nut des Aluprofils. Ein gerader Inbus-Schlüssel kann so nur im Winkel angesetzt werden und liegt nicht in der Achse der Schraube. Dies macht ein zuverlässiges und exaktes Festschrauben un-möglich. Zudem besteht beim Abrutschen des Werkzeugs die Gefahr, dass das Profil beschädigt wird.

Auch ein abgewinkelter Inbus-Schlüssel löst nicht die schwierige Montagesituation. Zum Festschrauben bleibt allen- falls ein Winkel von 40°, dann schlägt der Inbus am Profil an. Meist ist der Winkel, den man zum Festdrehen hat, noch geringer, weil Inbus-Schlüssel und Schraubenkopf auch noch ineinander greifen müssen und dadurch ein Versatz entsteht – insgesamt also ein sowohl unter Funktions- wie Sicher-heitsaspekten unbefriedigender Zustand.

Der neu entwickelte, akkubetriebene Spezialschrauber kann einfach an den Profilverbinder angesetzt werden. Durch die Drehmomentregelung ist das Anschrauben immer exakt gleich stark. Er ermöglicht eine schnelle und sichere Montage und ist universell bei allen Profilherstellern und -verbindern einsetzbar.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

Marktrecherche und Machbarkeitsstudie. dabei wurden verschiedene fertigungstechnologien sowie die Materialien berechnet und beurteilt.

innOVATiOnsguTschein b

basierend auf der Auswertung der Machbarkeits-studie wurde ein Prototyp konstruiert.

Spezialschrauber für AluprofileaKKubetriebenerschraubererMöglichtleichteMontage

bbtechtronIcs · schr amberg-waldmössIngen

Page 68: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

69sonntag & frIesacher · gaIenhofen

unternehMen

sOnnTAg & friesAcherhermann-biechele-straße 1178343 gaienhofen www.sonntag-friesacher.ch

branche: Verarbeitendes gewerbebeschäftigte: 1 Vollzeit, 2 Teilzeit

beteiligtef&e-einrichtung

einmaleins®, büro für gestaltung im weitblick 1 · 88483 burgrieden www. einmaleins.net

Stehleuchte LUNAlichtQuellebietetindiViduellebeleuchtungsMöglichKeiten

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

durchführung einer Markt- und Technikanalyse, Analyse des gebrauchsumfeldes der handhabung und der besonderen normen und Vorschriften. erstellen von entwurfsskizzen für den strukturellen Aufbau der led-leuchte und entwurf für das gehäu-sedesign. entwicklung und konstruktion im 3d-cAd. Auswahl von farbdesign und Material.

innOVATiOnsguTschein b

Aufbau und Montage zweier Prototypen. Optimie-rung der konstruktionszeichnungen. durchführung eines mechanischen und elektrischen Praxistests.

Licht, Farbe und Helligkeit spielen eine wichtige Rolle für das individuelle Wohlempfinden. Eine gut platzierte und dosierte Beleuchtung in Wohnräumen und im gastronomischen Be-reich schafft Atmosphäre und sorgt für das richtige Ambiente.

Das Gestalterduo Achim Sonntag & Marco Friesacher hat in der Stehleuchte LunA eine Lichtquelle geschaffen, die je nach persönlicher Befindlichkeit ganz individuelle Beleuchtungs- möglichkeiten bietet: die komplette Front der Leuchte lässt sich in Sekundenschnelle austauschen und den jeweiligen Bedürfnissen anpassen. Für diesen unkomplizierten Wechsel der Frontelemente hat die Firma eigens ein patentiertes mag-netisches Haltesystem entwickelt und damit eine nahezu un-begrenzte Vielfalt an Variationsmöglichkeiten geschaffen – es gibt sie in den unterschiedlichsten Formen, Farben und Materialien, als komplette Sets oder vom Kunden selbst zu-sammengestellt. Dank integrierter RGB-Module können alle Farben des Spektrums und sämtliche Farbsequenzen erzeugt werden, bequem steuerbar mit einer Fernbedienung.

Weitere kreative Potenziale ergeben sich durch den Dreh-mechanismus im Fuß: die Lichtsäule ist um 360° drehbar, das Licht kann also an beliebige Stellen im Raum projiziert werden. Wand- oder Deckenflächen lassen sich auf diese Wei-se in unterschiedlichste Farben tauchen und verändern die Atmosphäre nach Wunsch.

Das Gehäuse der Stehleuchte besteht aus gebürstetem und eloxiertem Aluminium, ist in vielen Farben erhältlich und mit nur 2 cm Tiefe und 160 cm Höhe sehr schlicht gehal-ten. Damit lässt sie sich gut in jede umgebung integrieren.Die LED Technik der neuesten Generation ist energiesparend, langlebig und garantiert höchste Leuchtkraft. So ist LunA mal dezent und unscheinbar, mal auffällig und farbenprächtig.

Page 69: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

70 varIoPrInt · bad krozIngen

unternehMen

VAriOPrinTfalkensteinerstraße 18 79189 bad krozingenwww.varioprint.de

branche: Verarbeitendes gewerbe beschäftigte: 2 Vollzeit, 1 Teilzeit

beteiligtef&e-einrichtung

berger lahr positec gmbh Machine technology center südwestrobert bosch straße 1 77871 renchen

Tampon-DruckmaschineautoMatischedrucKKraftKontrolleerhöhtdrucKQualität

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein b

softwareentwicklung: neuentwicklung des ec-Motorantriebs einer Tampondruck-Maschine. für die Tamponachse wurde eine automatische druckkraftkontrolle durch Protokollierung der max. stromaufnahme des Antriebsmotors während des mechanischen druckprozesses von Tampon auf klischee und Tampon auf druckgut entwickelt. druckkraftschwankungen werden dokumentiert und können über einen Pc überwacht werden.

Der Tampondruck ist ein indirektes Druckverfahren (Tief-druckprinzip) zum Bedrucken der unterschiedlichsten Kunst-stoffkörper wie Spielzeug, Geschirr, Schraubverschlüsse, Feuerzeuge oder Werkzeuggriffe. Dank der Verformbarkeit des Tampons aus Silikon-Kautschuk können auch gewölbte oder ganz unregelmäßige Flächen problemlos bedruckt wer-den. Der Tampon nimmt aufgrund seiner Elastizität die Form der zu bedruckenden Fläche an und kann so sehr präzise das Motiv auf den Druckkörper übertragen. Bisher wurden die Klischee- und Tamponachse der Tampondruckmaschinen von zwei DC-Motoren (Gleichstrommotoren mit Bürsten) angetrieben. Die Hubeinstellung der Tamponachse erfolgte über eine manuelle Eingabe.

Die Innovation besteht darin, dass die Hubsteuerung der Tamponachse nun über die Stromregelung eines EC-Motor-antriebs (Gleichstrommotor ohne Bürsten) vorgenommen wird. Mit der Protokollierung der maximalen Stromaufnahme des Antriebsmotors wurde die Entwicklung einer automati-schen Druckkraftkontrolle möglich. nun können während des kontinuierlichen Arbeitens der Druckmaschine im Auto-matikbetrieb Druckkraftschwankungen dokumentiert und überwacht werden.

Durch diese frühzeitige Identifikation von Druckkraftschwan-kungen wird die Druckqualität besonders im Automatik- betrieb verbessert, die Ausschussrate kann verringert werden.

Page 70: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

71

unternehMen

gOurVeinedr. gabriele stollAlte landstraße 23 · 77749 hohberg www.gourveine.org

branche: land- und forstwirtschaft, Pflanzenanbau, handel beschäftigte: 1 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtung

beuth hochschule für Technik berlinProf. dr. kammaschluxemburger straße 1013353 berlinwww.beuth-hochschule.de

gourveIne · hohberg

Testverfahren für KräuterteesbewertungssysteMhilftbeiderKlassifiKationVonZitronenVerbene

Bei der Firma GOuRVEInE dreht sich alles um die zitronig duftende Verveine, auch Zitronenverbene genannt: Dr. Gabriele Stoll baut die Kräuterteepflanze selbst an, importiert sie zusätzlich aus dem Mittelmeerraum und Südamerika, verar-beitet das unter Feinschmeckern geschätzte Kraut zu Sirup, Likör, Kräutersalz oder Essig und vertreibt qualitativ hoch-wertige Verveine-Tees und Produkte aus Verveine-Blättern. Wie bei allen naturprodukten schwankt die Qualität der Zitronenverbene, je nach Anbaugebiet, Art des Anbaus und der Verarbeitung. Dr. Stoll entwickelte mit dem Institut für Lebensmitteltechnologie der Beuth Hochschule für Technik in Berlin ein Klassifikationssystem und einen entsprechen-den Bewertungsbogen, mit dem einfach, aber wissenschaft-lich abgesichert, Blatt-Kräutertees und in diesem Fall Zit-ronenverbene in ihrer Qualität eingestuft werden können. Die Firma GOuRVEInE kann nun ihren Rohstoff verlässlich bewerten und damit auch ihren Kunden eine entsprechende Produktqualität garantieren – ein wichtiges Verkaufsargu-ment für ihr Qualitätskonzept.

Die Wissenschaftler entwickelten den Bewertungsbogen auf Grundlage qualifizierter sensorischer Tests, die auf der Basis der DIn-norm „Sensorische Prüfverfahren“ bereits durch-geführt werden, und passten das Verfahren an Kräutertees an. In die Bewertung wurden drei verschiedene Typen bzw. Qualitäten einbezogen: Verveine Ganzblatt Tee, Verveine Tee gequetscht und Verveine in Teebeuteln.

Die drei Tee-Typen wurden nach drei Hauptmerkmalen sen-sorisch geprüft: nach Aussehen der Blätter, Duft des Auszuges und Geschmack des Auszuges. je nach Qualität wurden Punkte verteilt. Als Maßstab wurde die höchste Qualität von Verveine Tee, das Produkt Ortenau Auslese der Firma verwendet.

Die sensorische Beurteilung wurde anschließend durch die chemische Analyse verifiziert: Der Tee mit dem feinsten Duft hatte auch den höchsten Anteil an ätherischen Ölen. Ebenso wies der geschmacklich feinste Tee den geringsten Anteil an adstringierenden Polyphenolen auf. Mit dieser Studie konnte nachgewiesen werden, dass es auch innerhalb der biologisch an-gebotenen Verveine Tees große qualitative unterschiede gibt.

Aktuell entwickelt das unternehmen in Kooperation mit einem privaten Forschungsinstitut eine Folge-Studie, die unter- sucht, welche Eigenschaften unterschiedlicher Verveine Quali- täten als besonders attraktiv empfunden werden. Dabei kann auf die Ergebnisse der Innovationsgutschein-Forschung zu-rückgegriffen werden.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

entwicklung eines sensorischen bewertungsbogens nach din-standards.Vergleichende untersuchungen von drei Verveine-Tee-Qualitäten unter Anwendung von sensorischen und analytischen Testverfahren.

Page 71: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

72

unternehMen

sr-Medizinelektroniklandhausstraße 260/1 70188 stuttgartwww.sr-med.de

branche: Verarbeitendes gewerbe, Medizintechnikbeschäftigte: : 1 Vollzeit, 1 Teilzeit

beteiligtef&e-einrichtungen

customer research 42 gmbh eywiesenstraße 6 · 88212 ravensburgwww.cr42.de

steinbeis-Transferzentrum Medizintechnik an der hochschule ulmAlbert-einstein-Allee 55 · 89081 ulmwww.stw.de

sr-medIz Inelek tronIk · stut tgart

Universelles EKG-Systemgerätdientalsruhe-,langZeit-undbelastungs-eKg

Die Firma SR-Medizinelektronik wurde 2003 mit dem Ziel der Entwicklung, Produktion und des Vertriebes medizini-scher Produkte gegründet.

Die neueste Entwicklung des unternehmens ist ein univer-selles und extrem kleines EKG-System, welches als Ruhe-EKG, Belastungs- EKG und auch als Langzeit-EKG einge-setzt werden kann und damit eine einzigartige Flexibilität und vielseitige Einsatzmöglichkeiten besitzt.

Aufgrund seiner sehr geringen Abmessungen und mit einem Gewicht von weniger als 40 Gramm kann das Gerät mit Hil-fe eines kleinen Klebepads zusammen mit den Elektroden direkt auf der Haut getragen werden. Das bedeutet eine zeit-sparende Montage für den Arzt und hohen Tragekomfort für den Patienten. Die kurzen Kabellängen vermindern außer-dem deutlich die Störungsanfälligkeit des Systems während der Aufzeichnung.

Da der Patient sich frei bewegen und während der Aufzeich-nung auch sportlich aktiv sein kann, besitzen die Daten eine besonders hohe Aussagekraft. Die integrierte Funkschnitt-stelle ermöglicht eine komfortable Programmierung des Sys-tems sowie eine schnelle und einfache Online-Kontrolle mit einem PC oder auch einem Handheld PC – ideale Voraus-setzungen für einen mobilen Betrieb. Das EKG-System eig-net sich auch für das Patientenmonitoring sowie für künftige telemedizinische Anwendungen.

Die Firma SR-Medizinelektronik hat damit ein System ent-wickelt, welches sehr viele Alleinstellungsmerkmale beinhal-tet und in der Applikationsmöglichkeit konkurrenzlos ist. Die jetzigen Prototypen sollen allerdings in der anstehenden Weiterentwicklung zur Serienreife weiter optimiert werden.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

durchführung einer Marktanalyse, um die kenn- zahlen des internationalen Marktes und die speziellen Anforderungen an solche systeme zu ermitteln. Markt- und Anforderungsdaten für den amerikani-schen, asiatischen und europäischen Markt wurden ermittelt.

ein ergebnis der durchgeführten Marktstudie ist, dass durch die implementierung weiterer diagnose-möglichkeiten oder Analysetools eine deutlich bessere Marktakzeptanz erreicht werden kann.

innOVATiOnsguTschein b

in zusammenarbeit mit dem steinbeis-Transfer- zentrum für Medizintechnik an der hochschule ulm wurde auf basis der ergebnisse ein Prototyp der kardiokymographie (ckg) für den künftigen kom-binierten einsatz mit dem Miniatur ekg entwickelt, der eine zusätzliche Analyse im bereich der frühen ischämiediagnostik zulässt.

bei der kymographie wird über elektromagnetische oder kapazitive sensoren die bewegung des herzens erfasst, wobei pathologische bewegungsverände-rungen durch stenosierende koronararterien (bulging) unter hinzunahme eines ekg-Triggers erfasst und klassifiziert werden können.

hierdurch kann die Qualität des belastungs-ekgs sinnvoll ergänzt und erweitert werden.

Page 72: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

73schenk & k aya gbr · wolfschlugen

unternehMen

schenk & kaya gbrProdukt-innovationenschillerstraße 3072649 wolfschlugenwww.schenk-kaya.dewww.verdunster24.de

branche: Verarbeitendes gewerbe beschäftigte: 2 Vollzeit

beteiligtef&e-einrichtungen

nicht zur Veröffentlichung freigegeben

Verdunster für KaminöfenluftfeuchtigKeitsorgtfÜrgesundesrauMKliMa

Im Winter verbringen wir viel Zeit zu Hause und wollen es in den eigenen vier Wänden mollig warm haben. Die war-me Raumluft hat jedoch nachteile für die Gesundheit: sie trocknet die Schleimhäute aus und macht uns anfälliger für Erkältungskrankheiten.

Für Wohnbereiche, die mit Kaminöfen beheizt werden, hat die Schenk & Kaya GbR einen Wasserverdunster entwickelt, der für ein gesundes Raumklima mit ausreichend Luftfeuch-tigkeit sorgen soll.

Der Wasserverdunster aus hochwertigem Edelstahl wird ganz einfach über das am Kaminofen stehend montierte Rauch-gasrohr geschoben, bis er mit seinen Distanzhaltern am Rauchgasrohr anliegt und auf der Oberseite des Kaminofens aufsitzt. Die Flüssigkeitskammer kann dann mit Wasser be-füllt werden. Zur Befestigung am Kaminofen ist keine De-montage des Rauchgasrohrs erforderlich, da der Verdunster durch seine u-Form an standardisierte Rohre angepasst ist.

Auf Grund der optimalen Positionierung des Verdunsters wird die abgestrahlte Wärmeenergie effizient ausgenutzt, was zu einer regulierenden Wasserverdunstung und dadurch zu einer raschen Verbesserung des Raumklimas führt. Der Verdunster zeichnet sich neben seinen funktionellen Eigen-schaften auch durch sein dekoratives Äußeres aus.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein b

konstruktionsleistungen inklusive fertigungs- zeichnungen und Prototypenbau.

Page 73: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

„Mietschuldner Herr B. unbekannt verzogen“, mit dieser oder ähnlichen Anmerkungen wird so manche Mieterakte ge-schlossen. uneinholbare Mietrückstände belasten das wirt-schaftliche Ergebnis von Wohnungsunternehmen enorm. Dazu kommen die Kosten für Klage, Räumung, Rechts-anwalt und Renovierung, die die unternehmen ebenfalls zu tragen haben.

Den Wohnungsunternehmen ist deshalb daran gelegen, in solchen Fällen möglichst früh aktiv zu werden. Sie sind be-strebt, das Mietverhältnis zu erhalten und Räumungen zu vermeiden. Mit ihren Forderungen stoßen sie manchmal auf unverständnis bei den Mitarbeitern aus dem Bereich Sozial-wesen, die überschuldete Menschen betreuen. Denen fällt es oft nicht leicht, sich in die Lage der Wohnungsverwalter oder Vermieter zu versetzen, die durch Mietrückstände mit erheblichen wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen haben.

Die von der Gisinger Hausverwaltung GmbH und der Evan-gelischen Hochschule Freiburg gemeinsam entwickelte und bereits einmal erfolgreich durchgeführte Weiterbildung zum Mietschuldenberater / zur Mietschuldenberaterin bringt Teilnehmer aus der Immobilienwirtschaft und dem Sozialen Bereich zusammen. Gemeinsam sollen sie ihren Blick für die Arbeit der jeweils anderen Berufsgruppe schärfen und damit die eigene Handlungskompetenz erweitern. neben solidem Fachwissen zum Thema Überschuldung und deren Auswir-kung wird besonderen Wert auf die Sensibilisierung für die Situation verschuldeter Personen gelegt, die mit Scham und Hilflosigkeit zu kämpfen haben.

Die Vernetzung von Vertretern aus beiden Bereichen wird durch ein integriertes Praxismodul unterstützt. Anhand kon-kreter Gesprächssituationen und aufbauend auf den Grund-lagen der Systemtheorie, der systemischen Beratung und der Organisationsberatung wird außerdem die Methode der lösungsorientierten Beratung gelernt und zugleich praktisch angewendet.

Für beide Seiten ist diese Weiterbildung ein wichtiger Bei-trag für den zukünftigen umgang mit Verschuldungssitu-ationen im Bereich des Wohnens. Der Austausch und die Zusammenarbeit der Vertreter/-innen aus beiden Bereichen soll – auch zum Wohle verschuldeter Menschen – weiter ge-pflegt werden. Die neu entwickelte Fort- und Weiterbildung ermöglicht es, gesellschaftspolitisch relevante Dienstleis-tungen im Bereich der Mietschuldnerberatung zu generie-ren und wichtige Synergieeffekte zwischen Organisationen aus dem Bereich Wohnungswirtschaft und aus dem Bereich Soziale Arbeit zu schaffen.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

evaluation typischer schuldnerkonstellationen. Auswertung der ergebnisse. entwicklung und konzeption der fortbildung.

innOVATiOnsguTschein b

durchführung, evaluation und Modifikation der fort- und weiterbildung.

unternehMen

gisinger hausverwaltung gmbhheinrich-von-stephan-straße 879100 freiburgwww.gisinger-hausverwaltung.de

branche: grundstückswesenbeschäftigte: 10 Vollzeit, 4 Teilzeit

beteiligtef&e-einrichtung

evangelische hochschule freiburgbugginger straße 38 79114 freiburgwww.efh-freiburg.de

74 gIsInger hausverwaltung gmbh · freIburg

Weiterbildungseinheit „Mietschuldenberater/-in“VernetZungschafftsynergienZwischenwohnungswirtschaftundsoZialwesen

Page 74: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

75ornamental bIoscIence gmbh · stut tgart

Zuchtlinie für ZierpflanzengenetischeVeränderungerhöhtstresstoleranZVonweihnachtssternen

unternehMen

Ornamental bioscience gmbh hanfäcker 1070378 stuttgartwww.ornamental-bioscience.com

branche: unternehmensorientierte dienstleistungbeschäftigte: 4 Vollzeit, 2 Teilzeit

beteiligtef&e-einrichtung

lehr- und Versuchsanstalt für gartenbau der landwirtschaftskammer niedersachsen heisterbergallee 1230453 hannover-Ahlem

Die Ornamental Bioscience GmbH (OBS) hat es sich zum Ziel gesetzt, neue Zierpflanzensorten mit verbesserten Ei-genschaften zu entwickeln. Mittels Gentechnologie sollen die Sorten eine höhere Toleranz gegenüber Trockenheit, Kälte, Frost und Salzstress (abiotische Stresstoleranz), sowie gegen Pflanzenkrankheiten (biotische Stresstoleranz) besit-zen. Diese Merkmale werden komplex vererbt und können durch konventio-nelle Züchtungsmethoden nur begrenzt verändert werden.

Für eine gentechnologische Verbesserung wurde der Weih-nachtsstern (Poinsettie) ausgewählt, da dieser ein großes Marktsegment einnimmt. So werden über 100 Millionen Töpfe jährlich alleine in Europa verkauft. Für diese Zier-pflanzensorte will die OBS eine genetisch veränderte Zucht-linie erstellen, die deutlich kälteresistenter ist. Gärtnereien, die diese veränderten Weihnachtssterne kultivieren, können so ihre Heizkosten erheblich senken.

ausdeMantragbZw.sachbericht

innOVATiOnsguTschein A

design von kühletoleranztests für zierpflanzen. erste Testung von Prototypen.

Verschiedene genetisch veränderte Poinsettiensorten wur-den bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Hannover-Ahlem auf Kühletoleranz getestet. Dort sind Klimakammern zur Langzeitsimulation kalter Kultur- und Lagerbedingungen verfügbar und zudem eine jahrelange gärt-nerische Expertise in der Poinsettienzüchtung und -kultur.

Die Kandidatenlinien wurden über zwölf Wochen unter ab-gesenkten nachttemperaturen kultiviert und ihr Wachstum im Vergleich zu normalen Weihnachtssternen dokumentiert. Einige der neuzüchtungen waren dabei deutlich weiter in ihrer Entwicklung und wiesen damit eine höhere Kühle-toleranz auf. Diese Linien werden für die weitere Züchtung verwendet.

Die Analysen der transgenen Pflanzen an der LVG brachten wichtige Erkenntnisse über die Wirkung der eingebrachten Gene für die Ausrichtung der weiteren Forschungs- und Züchtungsarbeit.

Page 75: Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine · deutlich zu. Während im jahr 2008 zwischen 35% und 48% der F&E-Einrichtungen private unternehmen waren, stieg deren Anzahl im jahr 2009 auf

ImPressum

herausgeber

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Theodor-Heuss-Straße 4 · 70174 Stuttgart Telefon: 0711 123-0 · Fax: 0711 123-2126 [email protected] · www.wm.baden-wuerttemberg.de

redaktIon

Doris Doll, Linda Katz, Sarah Sauter, Prof. Peter Schäfer, Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

begleItforschung

Leitung: Prof. Dr. Michael Woywode, Institut für Mittelstandsforschung (ifm), universität Mannheim

gestaltung

Christiane Hemmerich Konzeption und Gestaltung, Tübingen · www.hemmerich.de

druck

Richard Conzelmann Grafik + Druck e. K., Albstadt · www.rcdruck.de

auflage

5.000 Stück

redaktIonsschluss

1. juli 2010

Das jahrbuch 2010 der Innovationsgutscheine kann bezogen werden beim: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Theodor-Heuss-Straße 4 · 70174 Stuttgart [email protected]

Außerdem kann die Publikation im Informationsservice des Wirtschaftsministeriums unter www.wm.baden-wuerttemberg.de online bestellt oder als PDF-Datei heruntergeladen werden. Weitere Informationen auch unter www.innovationsgutscheine.de

fotoquellen:

Sofern nicht anders angegeben, wurden die Fotos von den jeweiligen Firmen zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Seiten 18, 19, 20, 21, 44, 45, 52: Michael Krasser, Leinfelden-Echterdingen · www.krasser-foto.de Seiten 19, 22, 25, 30, 37, 41, 43, 45, 47, 54, 55, 57, 61, 63, 66, 72, 73, 75: Fotolia · http://de.fotolia.com Seite 57: Thomas Weidner, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (Forst-Seilwinde) Seite 30: Mark Hindley, Wildberg (Gastro-Oil-Bar) Seite 66: ulrich Metz, Tübingen (Spätzle-Shaker)

verteIlerhInweIs

Diese Informationsschrift wird von der Landesregierung Baden-Württemberg im Rahmen ihrer verfassungs- mäßigen Verpflichtung zur unterrichtung der Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf während eines Wahlkampfes weder von Parteien noch von deren Kandidaten und Kandidatinnen oder Hilfskräften zum Zwecke der Wahl-werbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. Missbräuchlich sind insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel.

untersagt ist auch die Weitergabe an Dritte zur Verwendung bei der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die vorliegende Druckschrift nicht so verwendet werden, dass dies als Partei-nahme des Herausgebers bzw. der Herausgeberin zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Diese Beschränkungen gelten unabhängig davon, auf welchem Wege und in welcher Anzahl diese Informationsschrift verbreitet wurde.

Erlaubt ist es jedoch den Parteien, diese Informationsschrift zur unterrichtung ihrer Mitglieder zu verwenden.

Impressum

76