jahresbericht 1999 berliner feuerwehr · lenkung und steuerung (lust) 45 jahreschronik 46...

65
3 Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr

Upload: doancong

Post on 11-Aug-2019

217 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

3

Jahresbericht 1999

BerlinerFeuerwehr

Page 2: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 1

1

Berliner Feuerwehr

seit 1851

Jahresbericht 1999Stand: 31. Dezember 1999

FotoP0003502.jpg

Page 3: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 2

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

Anzeige Ziegler

Page 4: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 3

1

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

der Jahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr erscheint im 2. Quartal 2000. Teil I enthält die bundes-einheitlichen Angaben nach den Festlegungen der „Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuer-wehren“ (AGBF) und Teil II die Angaben „Wir über uns“. Für weitere aktuelle Informationen verweisenwir auf unser Angebot im Internet unter www.berliner-feuerwehr.de, das sich zunehmender Nachfrageerfreut.

Gravierende Veränderungen prägten das Jahr 1999 bei der Berliner Feuerwehr:Nach langer Vorbereitung wurde es Ernst mit der Verwaltungsreform. Im März nahmen eine Projektgrup-pe zur Umsetzung der Reform durch konzeptionelle Gestaltung der LuV und der Serviceeinheiten“ (PUL-SE) und ein „Arbeitsteam zur Umsetzung der Reform“ (ARTUR) die Arbeit auf. Zum 15. Juni 1999 lös-ten wir die bisherigen sechs Abschnitte auf und ersetzten sie durch so genannte „Kernteams“ in dreiDirektionen. Gebietsmäßig umfasst eine Direktion jeweils vier der zukünftig zwölf Berliner Verwaltungs-bezirke. Die personelle, technische und organisatorische Ausstattung der drei Direktionen wird schritt-weise erweitert, bis die erforderliche Eigenständigkeit erreicht ist.Die Vorplanungen, Baumaßnahmen und Umzüge haben viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter starkgefordert, bei anderen gab es auch Verunsicherungen und Zweifel. Für viele Beschäftigte kam noch eintypisches Berliner „Problem“ hinzu: der Wechsel des Tarifgebietes von Ost nach West oder umgekehrt.Für den gesamten Einsatzdienst war der 1. Oktober 1999 ein wichtiger Stichtag. Nach rund zweijähri-gen Planungen der „Kommission Einsatzdienst“ (KED) führten wir das „Einsatzkonzept 99“ (EK ‘99) ein.Selbständig operierende Staffeln lösen seitdem den traditionellen „Berliner Löschzug“ ab. Für rund 2.000Einsatzkräfte veränderte sich die Arbeitszeit (etwa 1.200 Arbeitszeitverlängerungen), nur noch fünf Feu-erwachen praktizieren die 44-Stunden-Woche mit 12-Stunden-Schichten.

1999 begann endlich der Umbau der Feuerwache Steglitz. Den Neubau der Feuerwache Karow nah-men wir in Angriff, und die neue Feuerwehrleitstelle erhielt ihre Bauabnahme.

Vielen Dank allen, die den Jahresbericht erarbeitet haben. Viel Erbauung allen, die ihn lesen,wünscht

Page 5: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 4

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

IlieT IlieT IlieT IlieT IlieT etieS

rhewreueFrenilreBred9991thcirebserhaJ rhewreueFrenilreBred9991thcirebserhaJ rhewreueFrenilreBred9991thcirebserhaJ rhewreueFrenilreBred9991thcirebserhaJ rhewreueFrenilreBred9991thcirebserhaJdradnatS-FBGAhcan dradnatS-FBGAhcan dradnatS-FBGAhcan dradnatS-FBGAhcan dradnatS-FBGAhcan

thcisrebÜ 6

seteibegtdatSsedgnubierhcsebrutkurtS 8

rhewreueFredgnubierhcseB 9

rhewreueFrednoitasinagrO 21

kitsitatsztasniE 71

etäreGdnueguezrhaF 02

neznaniF 32

IIlieT IIlieT IIlieT IIlieT IIlieT:9991rhewreueFrenilreBeiD :9991rhewreueFrenilreBeiD :9991rhewreueFrenilreBeiD :9991rhewreueFrenilreBeiD :9991rhewreueFrenilreBeiD

"snurebüriW" "snurebüriW" "snurebüriW" "snurebüriW" "snurebüriW"kcilbrebÜminetraztasniE 62

rerednadnuretielztasniE,nenoitkeriDrednegnureimralaguezrhaFnetiehniE

72

ztuhcsnehportsataK-IgnulietbA 23

ztuhcsdnarBnedneguebroVmiesylanadnarB-IIgnulietbA 43

ludomreffoKtimWTRdnu42/61FLT-IIIgnulietbA 53

VIgnulietbA 83

9991rhaJsadfuakcilbkcüR-VgnulietbA 04

nenoitkeriDnedsuA 14

tnemeganamstätilauQ 44

)tSuL(gnureuetSdnugnukneL 54

kinorhcserhaJ 64

tiebraesserPdnu-stiekhciltneffÖ 25

"akaylöGtflihnilreB" 35

nilreBmuesumrhewreueF 45

tiehrehcisstiebrA 55

tarlanosreP 65

nerhewreueFegilliwierF 75

nilreBrhewreuefdneguJ 85

.V.erhewreueFsierkredröF 95

egrosleesllaftoN 06

tsneidsgnutterressaW 16

nerhewreueFegilliwierFdnunehcawreuefsfureB)sinhciezrevnofeleTdnu-nesserdA(

26

gnahnA gnahnA gnahnA gnahnA gnahnAmusserpmI 46

Page 6: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 5

1

Teil I AGBF-StandardJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehrnach AGBF-Standard

TTTTTeil Ieil Ieil Ieil Ieil I AGBF-StandardAGBF-StandardAGBF-StandardAGBF-StandardAGBF-Standard

Page 7: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 6

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

1 thcisrebÜ

2.1 rhajsthcireB 9991

4.1 tdatSredemaN nilreB

6.1 lhazrenhowniE 788.043.3

8.1 ehcälftmaseG ²mk04,198

1.01.1 trO,ZLP,eßartS:esserdA nilreB72631,2geW-ßorG-sualokiN

2.01.1 rhewreueFrenilreBredtfirhcsnatsoP nilreB52631

1.21.1 )tfnuksuAdnugnulttimreV(nofeleT 111-783)0394+(

2.21.1 xaF 92603783)0394+(

3.21.1 )metsysdnamednoxaf(tsneiD-furbA-xaF 890189783)0394+(

4.21.1 esserdA-tenretnI ed.rhewreuef-renilreb.www//:ptth

41.1 rhewreueFredretieL emmeorBthcerblA.gnI-.lpiD

1.41.1 srotkeriddnarbsednaLsedztistsneiD nilreB97101,2.rtseriatloV

2.41.1 nofeleT 00901783)0394+(

3.41.1 xaF 99901783)0394+(

61.1 rhewreueFredgnumhenrhawnebagfuA

1.61.1 ztuhcsdnarB aj

2.61.1 ztuhcsnehportsataK aj

3.61.1 tsneidsgnutteR aj

81.1 rhewreueFredrutkurtS

1.81.1 nehcawreueFredlhaznA 73

2.81.1 FF+FBnehcawsgnutteR 83 15=31+

3.81.1 FFresuährhewreueFredlhaznA 24

1.02.1 FBlanosreP 191.4

2.02.1 FFlanosreP 634.1

1.22.1 "gnufpmäkebdnarB"eztäsniEredlhaZ 574.9

2.22.1 "negnutsielefliH"eztäsniEredlhaZ 907.12

3.22.1 "tsneidsgnutteR"eztäsniEredlhaZ 383.202

42.1 tdatSredtlahsuahtmaseG 960.812.24 MDT

62.1 rhewreueFredtlahsuahtmaseG 594.763 MDT

Page 8: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 7

1

Anzeige Feuersozietät

Page 9: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 8

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

2 seteibegtdatSsedgnubierhcsebrutkurtS

2.2 lhazrenhowniE 788.043.3

4.2 eßörgsteibeG 04,198 mk 2

1.4.2 eznergtdatSredegnäL 00,432 mk

6.2 lhazrenhowniEenegozebnehcälF 00,847.3 mk/WE 2

1.8.2 S-NgnunhedsuA.xam 00,83 mk

2.8.2 O-WgnunhedsuA.xam 00,54 mk

01.2 deihcsretnunehöH.xam 00,511 m

21.2 nehcälfressaW 38,85 mk 2

41.2 rutkurtsarfnisrhekreV

1.41.2 teibegtdatSmiegnäL-BAB 06,36 mk

2.41.2 snilreBblahreßuatiekgidnätsuZ-BAB 05,5 mk

3.41.2 teibegtdatSmiegewsrhekrevnreF ,rhekrevretüG.u-nenosreP().lcninhaB-S

03,685 mk

4.41.2 snilreBblahreßuatiekgidnätsuZegewsrhekrevnreF 00,0 mk

5.41.2 neßartsressawsednuB 67,581 mk

6.41.2 nhaB-U 09,661 mk

7.41.2 nhaB-S 09,323 mk

1.7.41.2 nhabneßartS 00,314 mk

8.41.2 )fohlepmeT-nilreB,legeT-nilreB(eztälpgulF 2

9.41.2 nefäH 01

01.41.2 )tkepsAmetnavelerstiehrehcisretnu(negalnAehcsirätiliM 6

61.2 etknuprewhcsnerhafeGegitsnoS

1.61.2 rotkaersgnuhcsroF 1

2.61.2 negalnaeimehC 6

81.2 hcantredeilgeg,gnuztunnehcälF

1.81.2 nehcälfierFdnu-eduäbeG 54,753 mk 2 01,04 %

2.81.2 nehcälfsgnulohrE,neseiW,nehcälfnetraG 37,001 mk 2 03,11 %

.3.81.2 nehcälfsbeirteB 41,7 mk 2 08,0 %

4.81.2 nehcälfsrhekreV 94,531 mk 2 02,51 %

5.81.2 nehcälfedieHdnu-beR,-rooM,-dlaW 76,851 mk 2 08,71 %

6.81.2 nehcälfressaW 38,85 mk 2 06,6 %

7.81.2 nehcälFegitsnoS 90,37 mk 2 02,8 %

Page 10: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 9

1TTTTTeil Ieil Ieil Ieil Ieil I AGBF-StandardAGBF-StandardAGBF-StandardAGBF-StandardAGBF-Standard

02.2 tsirfsfliHeidrüfnebagroVehcilzteseG

1.02.2 gnutsielefliH/ztuhcsdnarB ebagroVenieK nim9( Ø)

2.02.2 tsneidsgnutteR ebagroVenieK nim8( Ø)

3 rhewreueFredgnubierhcseB

2.3 rhewreueFredtiekgidnätsuZ

1.2.3 gnutsielefliHehcsinhceT/ztuhcsdnarB aj

2.2.3 tsneidsgnutteR aj

3.2.3 ztuhcsnehportsataK aj

4.2.3 ztuhcsliviZ aj

5.2.3 tiekgidnätsuznelletstieLehciltrörebÜ nien

6.2.3 ,ztuhcsnehportsataK,ztuhcsdnarBelletstieLetreirgetnItsneidsgnutteR

aj

netiekgidnätsuZegitsnoS

7.2.3 gnugitiesebllafbarednoS aj )tiekgidnätsuzsfliHrednemhaRmi(

8.2.3 gnugitiesebrupslÖ aj

9.2.3 gnugitiesebreprökreiT aj )neztäsniEtimgnudnibreVni(

01.2.3 gnugidietrevhcieD tlläftne

Page 11: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 10

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

3.4 Struktur der Gefahrenabwehr

3.4.1 Übersichtskarte

Page 12: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 11

1TTTTTeil Ieil Ieil Ieil Ieil I AGBF-StandardAGBF-StandardAGBF-StandardAGBF-StandardAGBF-Standard

Anzeige Bosch Telekom Leipzig

Page 13: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 12

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

6.3 nehcawsgnutteRdnu-reueFredlhaznA

FB FF FW regärT.tsnos

1.6.3 nehcawsgnutteRdnu-reueF 73 26 4 -

2.6.3 nehcawsgnutteR 1 31 - -

3.6.3 FFresuährhewreueF - 24 - -

4.6.3 FBtrodnatSmiFF - 02 - -

5.6.3 nenoitatstoobhcsöL 4 - - -

6.6.3 nenoitatS-HTR - - - 1

7.6.3 nehcawnefahgulF - - 2 -

8.6.3 nehcawesseM - - - 1

9.6.3 etknupztütS-WAN 41 - - 1

01.6.3 etknupztütS-WHG 2 - - -

8.3 )gnuredeilgsgnutlawreV(edröheBredmmarginagrO 31etieSeheis

01.3 FBnelletSredgnundrouZ

Dh Dg Dm gnA brA

1.01.3 tsneidsgnurhüF 63 06 - 1 -

2.01.3 negnulietbahcaW 1 - 581 151.3 - -

3.01.3 elletstieL - 12 111 - -

4.01.3 )lanosrepztasniEniek(etsneiDehcsinhceT - 1 - 23 611

5.01.3 )lanosrepztasniEniek(gnutlawreV 01 03 71 561 26

6.01.3 nelletssgnudlibsuA 3 01 271 02 -

7.01.3 egitsnoS - 611 401 - -

8.01.3 tmaseG 94 324 555.3 812 871

serhaJsed.21.13manovad

9.01.3 )tsneidsgnutlawreV/-ztasniE(tztesebthcin -/3 - -/23 - 1/-

01.01.3 retiebratiMegihäfnuztasniehcrudtzteseb - -/3 501 - -

1 tsneidsgnutteRdnu-hcsöldnarBmietfärkztasniE)etlletsegnAdnuetmaeB(

Page 14: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 13

1TTTTTeil Ieil Ieil Ieil Ieil I AGBF-StandardAGBF-StandardAGBF-StandardAGBF-StandardAGBF-Standard

3.8 Organigramm

Page 15: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 14

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

21.3 nenoitknufztasniEnedneztesebuzredlloS

1.21.3 etsneidsgnurhüF gaT thcaN /gatnnoSgatreieF

/tiezstiebrAehcoW

-lanosreProtkaf

1.1.21.3 gnutielnedröheB 1 1 1 lebixelf -

2.1.21.3 tsneiD-A 1 1 1 .dtS5,93 tfahcstierebfuR

3.1.21.3 tsneiD-B 2 2 2 .dtS5,44

4.1.21.3 tsneiD-C 6 6 6 .dtS5,44

5.1.21.3 nehcawreueFfuatsneidedlemnreF 61 61 61 .dtS0,24

6.1.21.3 tsneidegaL 1 1 1 .dtS0,34

2.21.3 negnulietbahcaW

1.2.21.3 tsneiD-nednutS-4205212127

05212127

05212127

.dtS0,55

.dtS5,35

.dtS0,25

747,4088,4120,5

2.2.21.3 tsneiD-nednutS-21 99 99 99 .dtS0,44 329,5

3.21.3 elletstieL 42 91 91 .dtS0,24

4.21.3 tsneidsgnutteR 51 51 51 .dtS0,44 195,5

41.3 nerhewreueFnegilliwierFredekrätSdnulhaznA

1.41.3 netiehniEredlhaznA 26

2.41.3 ekrätstmaseG 634.1

3.41.3 nerhewreuefdneguJredlhaznA 14

4.41.3 ekrätstmaseG 438

61.3 nerhewreuefkreWredekrätSdnulhaznA

netiehniEredlhaznA ekrätstmaseG

.lfurebtpuah .lfurebneben .lfurebtpuah .lfurebneben

1.61.3 rhewreuefkreW 4 - 691 811

2.61.3 rhewreuefsbeirteB - 3 6 94

Page 16: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 15

1TTTTTeil Ieil Ieil Ieil Ieil I AGBF-StandardAGBF-StandardAGBF-StandardAGBF-StandardAGBF-Standard

Anzeige Alarm-Glas

Page 17: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 16

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

4 setsneidsgnutteRsedrutkurtS

2.4 setsneidsgnutterllaftoNsedregärT rhewreueFrenilreB

4.4 elletstieltsneidsgnutteRredregärT rhewreueFrenilreB

6.4 tsneidsgnutteR.uztuhcsnehportsataK,-dnarBnovelletstieLetreirgetnI aj

8.4 nenoitasinagrOednekriwtiM

FB FF OiH etavirP -sednuBrhew

egitsnoS

1.8.4 tropsnartneknarK

2.8.4 gnutterllaftoN

3.8.4 beirtebtzratoN

4.8.4 beirteB-HTR 1

=1 tzratoNneniehcrudtztesebhcsinizidemllafton,StLwFeidhcrudtreinopsid,HbmGgnuttertfuLCADAredrebuarhcsbuH.KRDsednetnetsissasgnutteRneniednunilknarF-nimajneBsmukinilkstätisrevinUsed

5 seztuhcsnehportsataKsedrutkurtS

tlletsegrov23etieSfuasad,netertegtfarKniztesegztuhcsnehportsataKnienilreBnitsi9991raurbeF.11mA.driw

Page 18: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 17

1TTTTTeil Ieil Ieil Ieil Ieil I AGBF-StandardAGBF-StandardAGBF-StandardAGBF-StandardAGBF-Standard

6 kitsitatsztasniE

2.6 negnureimralAredthcisrebÜ

essingierEredtrA FBrun FF+FB FFrun FtB/FW FW+FF+FB tmaseG

1.2.6 ednärB 410.12 678.7 868 606 - 463.03

2.2.6 negnutsielefliH 957.52 673.3 740.2 524 - 706.13

3.2.6 tsneidsgnutteR 308.132 141.81 273.71 791.1 - 315.862

4.6 negnureimraladnarB

1.4.6 tmaseG 410.12 678.7 868 606 - 463.03

2.4.6 adnarbnielK 849.2 460.1 281 1 72 - 1 122.4

3.4.6 bdnarbnielK 172.5 059.1 683 1 11 - 1 816.7

4.4.6 dnarblettiM 116 973 71 3 - 010.1

5.4.6 dnarbßorG 971 281 1 - - 263

6.4.6 nehcsolretfnuknAieB 361.1 693 04 - - 995.1

1.6.4.6 )neheshcan.tsB(ellortnoK 345 011 93 - - 296

2.6.4.6 gnulletstiereB 819.1 678 18 - - 578.2

7.4.6 negnureimralalheF 183.8 919.2 221 784 - 909.11

thcinnerhewreuefnefahgulFredednärB871treizifissalk

6.6 "dnarB"negnureimralalheFredgnuredeilG

1.6.6 nebualGnetugmI 912.5 216.1 97 55 569.6

2.6.6 negnureimralAegilliwsöB 085.1 195 34 2 612.2

3.6.6 tkefeDrehcsinhceT 285.1 617 0 034 827.2

8.6 neflihhcsöLehciltrörebÜ

1.8.6 sträwsuaneflihhcsöLredlhaznA 281

01.6 AMBehcsitamotuahcrudnegnudlemdnarB )negalnaedlemdnarB(

2.01.6 AMBhcrudtedlemeg,ednärBnehcilhcästatredlhaznA 4

21.6 nednärBiebgnutternehcsneM

1.21.6 tiehrehciSni/tetteregnenosrePthcarbeg

987

2.21.6 etetfigrevsaghcuaR/etztelrevdnarB 254

3.21.6 etotdnarB 44

4.21.6 tztelrevdnarbegiröhegnarhewreueF 41

5.21.6 totdnarbegiröhegnarhewreueF 0

Page 19: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 18

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

41.6 negnureimralasgnutsielefliH

FBrun FF+FB FFrun FtB/FW FW+FF+FB tmaseG

1.41.6 tmaseG 957.52 673.3 740.2 524 - 706.13

2.41.6 ,eztäsnieffotsrhafeG/-tlewmUnerupslÖ.lcni 227.3 122 663 66 - 573.4

1.2.41.6 negnutsielefliHehcsinhceT 725.41 904.2 242.1 733 - 515.81

3.41.6 netkesnI/ereiT 51 0 5 22 - 24

4.41.6 rhemthcinneffertniEiebztasniEgnulletstiereB,hcilredrofre 655.3 774 862 - - 103.4

5.41.6 negnureimralalheF 939.3 962 661 - - 473.4

sekreWredblahreßuarunFWredeztäsniE:gnukremnA

61.6 "negnutsielefliH"negnureimralalheFredgnuredeilG

1.61.6 nebualGnetugmI 984.3 402 051,tssafrethcin

sib1.6.6nitim3.6.6netlahtne

- 348.3

2.61.6 gnureimralAegilliwsöB 814 56 51 - 894

3.61.6 tkefeDrehcsinhceT 23 0 1 - 33

81.6 negnutsielefliHiebgnutternehcsneM

1.81.6 tetteregnenosreP 05

2.81.6 etztelreV 55

3.81.6 negrobegtoT 71

4.81.6 tztelrevegiröhegnarhewreueF 1

5.81.6 totegiröhegnarhewreueF 0

02.6 negnureimralatsneidsgnutteR

FBrun FF+FB FFrun FtB/FW FW+FF+FB tmaseG

2.02.6 etropsnartneknarK - - - - - -

3.02.6 negnureimralallaftoN 159.002 455.51 937.41 791.1 - 144.232

:timgnudnibreVniretnurad

4.02.6 FEN 65 5 1 - - 26

5.02.6 HTR 585.1 761 952 - - 110.2

6.02.6 WAN 166.14 438.8 - 4 - 994.05

7.02.6 ANL - - - - - -

8.02.6 negnureimralalheF 359.11 479 231.1 - - 950.41

9.02.6 negnulletstiereB 998.81 316.1 105.1 - - 310.22

Page 20: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 19

1TTTTTeil Ieil Ieil Ieil Ieil I AGBF-StandardAGBF-StandardAGBF-StandardAGBF-StandardAGBF-Standard

22.6 ztuhcsdnarBredneguebroV

1.22.6 neuahcshcaNdnuneuahcsdnarB

retnueheis,nedrewtednewrevnenoitinifeDerednaaD.8.42.6sib1.42.6netknuPned

2.22.6 nerhafreVnehcilthcisfuauabninemhangnulletS

3.22.6 negaldnurGnehcilztesegnerednahcannemhangnulletS

4.22.6 negnutareB

5.22.6 nehcawstiehrehciS 645.5

1.42.6 nethcatuGehcsinhcetztuhcsdnarB 090.3

2.42.6 neuahcsstiehrehcisdnarB 090.1

3.42.6 etkejbOerednosebrüfenälprhewreueF 563

4.42.6 negnudlemnerhafeGrüfnegnuthcirniesgnugartrebÜ.vnegnurednÄ.unegnuthcirniE 014

5.42.6 negnulhartSevitkaoidarhcrudnerhafeGiebgnufpmäkebdnarBrednegnutierebroV 75

7.42.6 nehcawstiehrehcisdnarBnovnegnuthcirniE 072

8.42.6 netiekgitäT.ä.unegnugithcisebstrO,negnutareBegitsnoS 651.33

:tmaseG 489.34

Anzeige

AGBB Berlin e. V.Arbeitsgemeinschaft Betrieblicher Brandschutz Berlin e. V.

DerKompetenzträger für den BETRIEBLICHEN Brandschutz

in der Bundeshauptstadt

Wir arbeiten gemeinsam für die Sicherheit von Personen,den Schutz der Umwelt,

den Erhalt von Sachwerten.

Als Interessenvertretung für Betriebe, Behörden und kommunale Einrichtungendurch

• Erfahrungsaustausch• Schulung• Beratung

und das gemeinnützig,seit über 35 Jahren.

Weitere Informationen: Weitere Ansprechpartner:

Geschäftsstelle der AGBB B. Tschöpe Tel. 46 81 29 26c/o Berliner Wasserbetriebe A. Kaufeldt Tel. 31 81 34 06Abt. Arbeitssicherheit L. Trier Tel. 60 91 30 08Herrn Florian H. Heinen Tel. 84 78 02 69Tel. 0 30 – 86 44 22 03Fax: 0 30 – 86 44 65 99

Weitere Informationen:

Geschäftsstelle der AGBBc/o Berliner WasserbetriebeAbt. ArbeitssicherheitHerrn FlorianTel. 0 30 – 86 44 22 03Fax: 0 30 – 86 44 65 99

Page 21: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 20

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

7 etäreGdnueguezrhaF1.7 1ellebaTdnatsebguezrhaF

nepytguezrhaF 9991 nepytguezrhaF 9991eguezrhafhcsöL 812 eguezrhafedlemnreF 5

FHL )guezrhafsgnutsielefliH-hcsöL( 071 WeMF )negawztasnieedlemnreF( 3K-FHL )nielK-FHL( 6 WMuF )negawssemknuF( 161FL )guezrhafneppurghcsöL( 21 WMeMF )negawssemztasnieedlemnreF( 1

tS-61FL 2 WKPdnunegawtielztasniE 1761FLT 51 1WLE )DBL( 161FLT )DSB( 4 1WLE )C,B,A( 22

05/42FLT 7 1WLE )krE( 74FLorT 1 3WLE 1

FLTorT 1

nretielherD 14 eguezrhaftropsnartstfahcsnnaM 4221/32KLD 63 1FTM )t8,2<( 2221/32LD 5 2FTM )t5,7<( 1

negawetäreGdnu-tsüR 51 3FTM )t5,7>( 1ffotsrhafeG-WG 1 negawtfarktsaL 94

rotareneG-WG 2 1WKL )t8,2<( 82gnufürpetäreG-WG 1 2WKL )t8,2>( 21

ressaW-WG 2 3WKL )t5,7>( 9FELK )guezrhafztasniE-nielK( 63WR )negawtsüR( 3 eguezrhafnarK 5

eguezrhafsgnutteR 691 narK-wF 3negawtropsnartnetteB 1 negawppelhcsbA 2

negaweflihstrubeG 4 eguezrhafredalleshceW 02negawrotabuknI 1 FLW 81

WAN 42 FLW )WAN( 2reffoK-WAN 1 eguezrhafztuhcsnehportsataK 001

WTR 561 ST-61FL 46

eguezrhafknaT 2 0002WS 21

enihcsamguzlettaS 1 )CBAzF-retlahztalP(LET-WKüF 4

negawguaS 1 WKkrE-CA 01

eguezrhafstfahcstriW 7 ).gzfkcewzrhemsnoitanimatnokeD(FMD 01

negawehcsäW 3

negawnetkA 4 :tmasegsnieguezrhaftfarK 357

Page 22: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 21

1TTTTTeil Ieil Ieil Ieil Ieil I AGBF-StandardAGBF-StandardAGBF-StandardAGBF-StandardAGBF-Standard

1.7 2ellebaTdnatsebguezrhaF

nepytguezrhaF 9991 nepytguezrhaF 9991)BA(retlähebllorbA 34 )gishca-2(regnähnA 7

ztuhcsmetA 3 lettasknaT-AWF 1retlähebgnaffuA 1 rotalitneV-AWF 1

netfültnE/-eB 1 redalfeiT-AWF 2

noitanimatnokeD 3 rosserpmoktfuL-AWF 1gnugitiesebtugrhafeG 2 eluhcsrhaF-AWF 1

rotareneG 2 rotarapeslÖ-AWF 1etäreghcsöL 1 etooB 601

edluM 3 etoobhcsöL 5dnaL/lÖ 1 etoobsgnutteR 04

ressaW/lÖ 1 etoobhcualhcS 16lettimedniB/errepslÖ 3

ehcstirP 3lairetamsgnutteR 2

zrutsniE/lairetamtsüR 2ressaW/lairetamtsüR 1

dnaS 1refrewlettimmuahcS 2

lairetamhcualhcS 4

erhorsgnulppukllenhcS 1

ztuhcsnelhartS 3)GVBredetäreghieL(rotalitneV 2

ttatskreW 1nenihcsamstiebrA 5

redaldaR 1relpatslebaG 2

enihcsamrheK 1

racitluM 1)gishca-1(regnähnA 58

ST-AWF 73

tsamthciL-AWF 2

toobsgnutteR-AWF 83

lairetamedlemnreF-AWF 3

remmikslÖ-AWF 1

nessikthcidrhoR-AWF 2

tuguertS-AWF 1

drehhcokdleF 1

Page 23: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 22

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

.1 netrhaFredtrAhcanelläfnusrhekreVredgnuredeilG 9991

nethcerrednoStimnetrhafztasniE 811

ethcerrednoSenhonetrhafztasniE 41

nelletsztasniEfuanetrhaF 83

nelletsztasniEnovnetrhafkcüR 75

netrhafstfahcstriW.wzb-tsneiD 16

:nemmuS 882

.2 nethcasrurevetetsneidebrhewreueFeid,elläfnUrednehcasrU

neguezrhaFnerednauzsednatsbanetieSsedneztähcsniEsehcslaF 09

nerhafsträwkcüRdnunedneW 94

eguezrhaFednehetsredoednerhafsuarovfuanerhaffuA 9

netlahreVsehcslafhcsinhcetsrhekreV 03

essülfniesgnurettiW 5

.3 nerhafrevsthcireGeneffoegignähnA 71

.4 tahthcasrurevrengegllafnUredeid,elläfnU 88

.5 rengegllafnUredtrA

zfKetavirP 052

zfKenegierhewreueF 1

regnägßuF 2

rerhafdaR 1

ereiT 2

essinredniHetsefstrO 03

etooB 2

.6 neguezrhafrhewreueFnanedähcshcaS

nedahcSnieK 56

MD00,000.1sibnedähcS 06

MD00,000.2sibnedähcS 88

MD00,000.5sibnedähcS 06

MD00,000.5rebünedähcS 51

.7 )nenosrePetztelrev(nedähcsnenosreP

etetsneidebrhewreueF 6

nenosreptavirP 21

7.2 Verkehrsunfälle

Page 24: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 23

1TTTTTeil Ieil Ieil Ieil Ieil I AGBF-StandardAGBF-StandardAGBF-StandardAGBF-StandardAGBF-Standard

8 neznaniF MDninebagnAellA

2.8 )ztasrenetsoKdnunetlegtnE,nerhübeGsuaegärtrE(nemhanniE

FB FF DtteR StaK emmuS

matsirutkurtsznaniFredmroFeseidrüfgnudnürgeBeiD.nednifuzgnulletsfuAredednE

1.1.2.8 eztäsniE 694.256.38

)nerhübeG(

2.1.2.8 eztäsniE 323.29

)ztasrenetsoK(

2.2.8 negnutsieltsneiD 005.602

3.2.8 ztuhcsdnarBredneguebroV netlahtne2.2.8ni

4.2.8 negnudnewuZ )nednepS,netfahcsbrE( 000.325

5.2.8 nemhanniEegitsnoS 913.881.1

1.5.2.8 esölresfuakreV 616.005

2.5.2.8 negnuteimreVsuanemhanniE 926.930.1

6.2.8 nemhanniEemmuS 388.202.78

.4.8 )netsoK(nebagsuA

1.4.8 lanosreP 173.560.782

2.4.8 )etäreG,eguezrhaF(netsoksbeirteB elietztasrE,netsokrutarapeR,elÖ,effotstfarK 681.613.4

3.4.8 gnutlahretnuuaB ,netuabmUenielk,negnureivoneR.B.z,gnutlahretnUehciluabrunnetuabueNenho 780.634.8

1.3.4.8 gnuginieR lettimsgnuginieR.wzbgnuginierdmerF 556.790.2

2.3.4.8 eduäbeGnetsoksbeirteB -tnE,ressaW,effotsnnerBetsef,emräwnreF,lözieH,saG,mortSgnuressäw 850.954.5

4.4.8 nenoititsevnI kinhcetsnoitakinummoKdnu-snoitamrofnI,etäreG,eguezrhaF 267.588.51

1.4.4.8 negnuffahcseBegitsnoS lairetamorüB,gnudielkeB.B.z,dnisnenoititsevnIthcineid,etäreGotroP,nerhübegedlemnreFeiwos 000.031.6

5.4.8 nenoititsevnI )netuabueN(nemhanßamuaB 394.409.71

6.4.8 nebagsuAegitsnoS-nudnewuZ,etzrätoNztasrenetsoK.B.z,erednananegnudnewuZ

egiröhegnArüfnegnugidähcstnE,tsneidsgnutterressaWGAnegFFred

098.618.32

7.4.8 )tsI(nebagsuAemmuS 205.111.173

missolhcsrE.nilreBsednaLsedsenalpstlahsuaHsedlietdnatseBtsirhewreueFrenilreBrednalpstlahsuaHreD.rawnekceduznlettiMnehciltneffösuared,MD916.809.382novodlaSmenietim9991rhajstlahsuaH

.nemmonegrovthcinriwnebahStaKdnuDtteR,FF,rhewreuefsfureBhcangnudiehcsretnUeniE

6.8 ehciereBenegozebniegnureitegduBeidnI

2.6.8 netsoklanosreP eidrüfgnureitegduBeniekhconetglofre9991.rhewreueFrenilreB

3.6.8 nenoititsevnI

Page 25: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 24

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

Teil IIDie Berliner Feuerwehr 1999:„Wir über uns“

Page 26: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 25

1TTTTTeil IIeil IIeil IIeil IIeil II „Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“

Anzeige MAN

Page 27: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 26

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

VVVVVerererererteilung der Einsateilung der Einsateilung der Einsateilung der Einsateilung der Einsatzartzartzartzartzarten auften auften auften auften auf das Einsa das Einsa das Einsa das Einsa das Einsatzgtzgtzgtzgtzgescescescesceschehenhehenhehenhehenhehenin ain ain ain ain absoluten Zahlen und prbsoluten Zahlen und prbsoluten Zahlen und prbsoluten Zahlen und prbsoluten Zahlen und prozozozozozentualer Ventualer Ventualer Ventualer Ventualer Verererererteilungteilungteilungteilungteilung

19999797979797Brand- und Explosionseinsätze 9.475Rettungsdiensteinsätze 202.383*Hilfeleistungseinsätze 21.709Fehleinsätze 39.894*Gesamt 273.461

199877777Brand- und Explosionseinsätze 10.389Rettungsdiensteinsätze 177.067Hilfeleistungseinsätze 24.499Fehleinsätze 50.240Gesamt 262.195

Fehleinsätze15 %

Brand- undExplosionseinsätze

3 %

Rettungsdienst-einsätze

74 %

Hilfeleistungs-einsätze

8 %

Rettungsdienst-einsätze

68 %

Brand- und Explosionseinsätze

4 %

Hilfeleistungs-einsätze

9 %

* Der starke Anstieg der Rettungsdiensteinsätze und der Rückgang der Fehleinsätze beruhen zum Teil darauf, dass Rettungs- diensteinsätze, die nicht zum Transport führten, früher als Fehleinsätze, seit 1999 als Rettungsdiensteinsätze erfasst werden.

Page 28: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 27

1TTTTTeil IIeil IIeil IIeil IIeil II „Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“

nenoitasinagrosfliHreddnunerhewreueFnegilliwierFred,rhewreuefsfureBrednegnureimralaguezrhaF

droNnoitkeriD 1FHL 2FHL -FHLrT FLT +LD

KLD FELK 1WTR 2WTR 3WTR WTRFF

WTROIH WAN WLE BL WKL -noS

egits emmuS

0031 greBreualznerP 350.2 882 929 0 737 0 714.4 419.3 279 0 911 0 1 0 0 5 534.310022 uanettiW 771.1 621 172 73 244 0 997.3 062.2 283 0 62 0 0 0 0 1 125.80032 frodsmreH 57 95 013 0 0 0 442.2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 886.20042 legeT 489 3 311 0 49 0 095.3 268 0 0 0 0 3 0 0 63 586.50062 woknaP 313.1 72 322 0 234 0 836.4 146.1 0 0 45 0 1 0 0 0 923.80072 hcuB 04 44 022 221 0 519.1 0 0 0 0 0 1 243.20016 nhazraM 075.1 522 891 415 227 0 561.3 681.3 114.1 0 02 0 6 0 68 02 321.110026 frodsrelleH 120.1 231 0 0 0 0 143.3 298.2 96 0 61 0 0 0 0 0 174.70036 eesneßieW 653.1 681 863 0 825 677 425.3 805.3 602.1 0 42 0 0 0 0 41 094.110046 grebnethciL 085.1 763 352 0 856 0 620.3 602.1 9 0 17 0 0 0 0 2 271.70056 tsrohslraK 946 39 62 0 0 0 006.2 0 0 0 0 0 0 0 0 6 473.3

:emmusnehcsiwZ 818.11 055.1 119.2 376 316.3 677 952.63 964.91 940.4 0 033 0 11 0 68 58 036.18

0131 greBreualznerPFF 88 11 1 0 0 0 0 0 0 22 0 0 0 0 0 0 2211022 uanettiWFF 45 72 41 0 0 0 0 0 0 59 0 0 0 0 0 0 0911032 frodsmreHFF 12 8 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 920132 srabüLFF 26 21 1 0 0 0 653 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1340232 uanhorFFF 501 9 54 11 0 0 467 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4391042 legeTFF 54 51 82 0 0 0 0 0 0 11 0 0 0 0 0 0 990142 eesnegilieHFF 28 13 0 0 0 0 0 0 0 952 0 0 0 0 0 2 4730242 trolegeTFF 15 21 0 0 0 0 965 0 0 0 0 0 0 82 0 0 066

0162 FFnesuahnöhcsredeiN 532 03 14 441 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 054

0262 zlohhcuBFF 091 41 27 13 0 0 564 0 0 0 0 0 0 0 0 81 0970362 edlefneknalBFF 95 6 0 41 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6 580462 hursmlehliWFF 97 6 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 580562 woknaPFF 561 41 611 0 0 0 0 0 0 12 0 0 0 0 0 0 6130172 hcuBFF 591 72 0 661 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8830116 nhazraMFF 481 64 0 471 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4040216 frodseiBFF 46 21 0 81 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 591026 frodsrelleHFF 88 25 294 0 0 0 0 0 0 33 0 0 0 0 0 0 5660126 frodsluaKFF 05 5 2 0 0 0 929.1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 689.10226 frodslhaMFF 941 42 1 131 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5031036 eesneßieWFF 75 5 7 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 96

0136 FFnesuahnöhcsnehoH 59 51 32 61 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 941

0236 grebneklaFFF 05 7 0 32 0 0 871.3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 852.30336 grebnetraWFF 58 61 0 7 0 0 246 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0570436 wohclaMFF 7 53 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 240536 woraKFF 931 81 4 52 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6810636 grubneknalBFF 17 25 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3210736 frodsrenieHFF 04 14 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 480146 grebnethciLFF 101 21 7 0 0 0 621.5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 642.51056 tsrohslraKFF 401 84 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 251

:emmusnehcsiwZ 517.2 016 458 067 0 0 920.31 0 0 144 0 0 0 82 0 03 764.81

5062 woknaPWAN 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 976.2 0 0 0 0 976.25016 nhazraMWAN 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 494.2 0 0 0 0 494.25036 eesneßieWWAN 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 961.3 0 0 0 0 961.35046 grebnethciLWAN 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 609.2 0 0 0 0 609.2

droNnoitkeriD 335.41 061.2 567.3 334.1 316.3 677 882.94 964.91 940.4 144 033 842.11 11 82 68 511 543.111

Page 29: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 28

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

nenoitasinagrosfliHreddnunerhewreueFnegilliwierFred,rhewreuefsfureBrednegnureimralaguezrhaF

1FHL 2FHL -FHLrT FLT +LD

KLD FELK 1WTR 2WTR 3WTR WTRFF

WTROIH

/WANWHG WLE BL WKL -noS

egits emmuS

0021 niahshcirdeirF 365.1 081 738 0 626 0 912.3 921.2 477 0 541.3 0 0 0 0 32 694.210051 nabrU 435.1 911 986 05 594 98 745.4 378.1 351.1 0 85 0 1 0 0 0 806.010061 grebzuerK 309.1 712 634 0 907 587 998.4 641.1 156 0 153.3 0 0 0 0 2 990.410034 fohlepmeT 331.1 0 351 0 38 0 425.3 667 0 0 41 0 0 0 0 21 586.50934 frodneiraM 0 0 0 0 0 0 726 0 0 0 0 0 0 0 0 7 4360044 grebenöhcS 000.2 951 834 0 986 0 097.3 685.1 531 0 433.2 0 0 0 0 1 231.110074 edlefneiraM 914.1 931 89 2 924 0 472.4 843.1 0 0 1 0 0 0 0 4 417.70015 nllökueN 928.1 611 293 0 437 0 558.4 997.1 72 0 384.3 0 0 0 0 11 642.310025 wokcuB 792.1 31 532 0 48 0 579.3 938.2 113 0 82 0 0 0 0 9 197.80035 wotperT 522.1 69 991 0 404 0 900.4 883.1 4 0 23 0 1 0 0 11 963.70045 kcinepöK 110.1 301 112 081 272 0 799.3 988.1 191 0 85 0 1 34 3 94 800.8

:emmusnehcsiwZ 419.41 241.1 886.3 232 525.4 478 617.14 367.61 642.3 0 405.21 0 3 34 3 921 287.99

1021 niahshcirdeirFFF 76 61 12 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4011051 nabrUFF 86 3 2 0 0 0 0 0 0 25 0 0 0 0 0 0 5211044 grebenöhcSFF 66 62 52 0 0 0 0 0 0 601 0 0 0 0 0 0 3221074 edlefneiraMFF 44 1 2 11 0 0 0 0 0 17 0 0 0 0 0 9 8310174 edarnethciLFF 284 18 84 021 0 0 624.2 0 0 0 0 0 0 0 0 2 951.31015 nllökueNFF 57 35 8 0 0 0 0 0 0 74 0 0 0 0 0 0 3810125 woduRFF 253 25 631 62 0 0 222.2 0 0 435 0 0 0 0 0 1 323.31035 wotperTFF 61 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 610135 fohsreldAFF 771 31 0 31 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3020235 frodsnhoBFF 09 03 0 22 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2410335 ekcineilgtlAFF 491 63 0 34 0 0 005.2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 377.20435 ediewenöhcsrebOFF 571 02 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5910535 lahtsinnahoJFF 76 41 0 12 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2010635 ediewenöhcSFF 07 6 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6 281045 kcinepöKFF 04 9 21 0 0 0 0 0 0 42 0 0 0 0 0 0 580145 negahshcirdeirFFF 781 02 0 15 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0620245 frodsnhaRFF 0 0 85 81 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 670345 negahsmlehliWFF 34 76 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1110445 miehleggüMFF 16 7 0 12 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8 790545 ztiwkcömhcSFF 0 04 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 240645 redrewsgnafhcuaRFF 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 20745 uanürGFF 13 6 0 41 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 15

:emmusnehcsiwZ 503.2 205 213 063 0 0 841.7 0 0 438 0 0 0 0 0 13 294.11

5021 niahshcirdeirFWAN 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 338.3 0 0 0 0 338.35051 nabrUWAN 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 067.4 0 0 0 0 067.45024 ztilgetSWAN 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 388.3 0 0 0 0 388.35025 nllökueNWAN 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 825.3 0 0 0 0 825.35035 wotperTWAN 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 081.2 0 0 0 0 081.25045 kcinepöKWAN 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 276.1 0 0 0 0 276.14121 niahshcirdeirFWHG 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 244.2 0 0 0 0 244.24115 nllökueNWHG 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 749.1 0 0 0 0 749.1

düSnoitkeriD 912.71 446.1 000.4 295 525.4 478 468.84 367.61 642.3 438 405.21 542.42 3 34 3 061 915.531

Page 30: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 29

1TTTTTeil IIeil IIeil IIeil IIeil II „Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“

Anzeige Siemens

Page 31: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 30

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

nenoitasinagrosfliHreddnunerhewreueFnegilliwierFred,rhewreuefsfureBrednemmokfuasgnureimralAnegnureimralaguezrhaF

düSnoitkeriD 1FHL 2FHL rT-FHLFLT

+LDKLD FELK 1WTR 2WTR 3WTR WTR

FFWTR

OIH WLE BL WKL .tsnoS :emmuS

nenoitasinagrosfliHreddnunerhewreueFnegilliwierFred,rhewreuefsfureBrednegnureimralaguezrhaF

tseWnoitkeriD 1FHL 2FHL -FHLrT FLT +LD

KLD FELK 1WTR 2WTR 3WTR WTRFF

WTROIH WAN WLE BL WKL -noS

egits emmuS

0011 ettiM 637.1 432 573 0 826 0 597.3 330.1 1 0 800.3 0 0 0 0 0 018.010041 tibaoM 423.1 1 992 0 214 0 342.4 976.1 27 0 58 0 0 0 001 32 832.80012 kraprellihcS 045.1 591 312 0 244 0 670.5 864.2 281 0 09 0 5 0 0 21 322.010052 gniddeW 109.1 071 153 0 485 0 056.4 933.1 1 0 335.3 0 0 0 0 7 635.210013 droN-uadnapS 202.1 3 911 0 353 0 240.3 247.2 093 0 61 0 0 0 0 8 578.70913 tsrohlesaH 07 57 474 74 0 0 676.1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 243.20023 düS-uadnapS 082.1 401 381 0 323 0 779.3 162.1 0 0 5 0 0 01 71 54 502.70033 zerauS 678.1 291 872 0 155 0 170.4 043.3 655 0 228 0 0 0 0 01 696.110043 frodsremliW 754.1 931 433 0 754 0 984.4 384.1 4 0 72 0 0 0 0 0 093.80053 eknaR 818.1 271 803 0 685 0 753.3 019 8 0 601.5 0 2 0 0 2 962.210063 droN-grubnettolrahC 409 0 77 0 112 927 489.2 084 1 0 0 0 31 0 101 932 937.50073 dlawenurG 301 97 854 0 0 0 719.1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 755.20014 frodnelheZ 837 2 042 401 062 0 600.3 886 0 0 5 0 0 0 0 21 550.50024 ztilgetS 055.1 0 6 0 744 0 617.3 920.3 42 0 91 0 0 0 0 1 297.80054 eesnnaW 914 0 46 0 0 0 935.1 371 0 0 0 0 0 31 0 7 512.20064 edlefrethciL 258 0 142 0 001 0 606.3 750.1 0 0 2 0 0 0 0 6 468.5

:emmusnehcsiwZ 077.81 663.1 020.4 151 453.5 927 441.55 286.12 932.1 0 817.21 0 02 32 812 273 608.121

0111 ettiMFF 46 01 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 471041 tibaoMFF 28 32 6 0 0 0 0 0 0 16 0 0 0 0 0 6 8711052 gniddeWFF 97 32 02 0 0 0 0 0 0 61 0 0 0 0 0 0 8311013 droN-uadnapSFF 27 31 72 0 0 0 0 0 0 771 0 0 0 0 0 0 9820113 nekaatSFF 362 29 051 0 0 0 006.2 0 0 0 0 0 0 0 0 3 801.30123 wotaGFF 53 3 0 0 0 0 0 0 0 402 0 0 0 0 0 0 2420223 wodalKFF 501 57 61 0 0 0 927 0 0 0 0 0 0 0 0 7 1391033 zerauSFF 711 12 4 0 0 0 0 0 0 842 0 0 0 0 0 6 6931043 frodsremliWFF 96 72 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 791054 eesnnaWFF 54 7 5 6 0 0 0 0 0 4 0 0 0 0 0 0 761064 edlefrethciLFF 88 9 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 101

:emmusnehcsiwZ 910.1 203 332 6 0 0 923.3 0 0 017 0 0 0 0 0 22 126.5

5022 uanettiWWAN 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 970.3 0 0 0 0 970.35052 gniddeWWAN 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 670.4 0 0 0 0 670.45013 droN-uadnapSWAN 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 868.2 0 0 0 0 868.25033 zerauSWAN 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 321.4 0 0 0 0 321.4

tseWnoitkeriD 987.91 866.1 352.4 751 453.5 927 374.85 286.12 932.1 017 817.21 541.41 02 32 812 593 375.141

Page 32: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 31

1TTTTTeil IIeil IIeil IIeil IIeil II „Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“

netiehniE.a.usetsneidedlemnreFdnunehcsinhceTsed,retielztasniErednegnureimralA

tiehnierednoSredtrA negnureimralA:emmuS9991.21.13-.01.109991.90.03-.10.10

tsneiD-AretielztasniE 9

novad,tsneiD-BretielztasniE 904

)8111(ettiM)8163(droN-grubnettolrahC

282721

novad,*tsneiD-CretielztasniE 552.5

)7111(ettiM)7131(greBreualznerP

)7151(nabrU)7112(droN)7113(tseW

)7133(tlewmU)7163(droN-grubnettolrahC

)7114(frodnelheZ)7115(tsodüS

)7135(wotperT)7116(nhazraM

360.1362623

095162105

381663246

241819

novad,tsneiDrehcsinhceT 832.2

)9363(1DT)9316(2DT

446.1495

DMF 031 031

novad,erednA 211

)2211(AIIgnulietbA)3163(BIgnulietbA

)1363(IIIgnulietbA

10111

:emmustmaseG 351.8 351.8

.tregalrevnenoitkeriDredblahrennietknupztütS-Ceidesiewlietnedruw9991.01.10muZ*

srebuarhcsbuhsgnutteRseddnunegaweflihstrubeGred,negawtzratoNrednegnureimralA

pyT -guezrhaFnegnureimrala

noitasinagrO/ehcawreueFlanosreP9991.21.13-.01.109991.90.03-.10.10

:emmuSnoitkeriD droN 842.11

5062 woknaPnekinilK-satiraC WAN 976.2 kraprellihcS greBreualznerP5016 nhazraM.shrK WAN 494.2 frodsrelleH droNnoitkeriDloopretteR5036 eesneßieWkinilkkraP WAN 961.3 eesneßieW nesuahnöhcsnehoHFFfuaFB5046 /grebnethciL.shrK

nehteiZraksOhciereBWAN 609.2 grebnethcIL droNnoitkeriDloopretteR

düSnoitkeriD 813.625021 niahshcirdeirF.i.shrK WAN 338.3 greBreualznerP,niahshcirdeirF düSnoitkeriDloopretteR4121 niahshcirdeirF.i.shrK WHG 244.2 greBreualznerP,niahshcirdeirF düSnoitkeriDloopretteR5051 nabrUma.shrK WAN 067.4 nabrU grebzuerK5024 nilknarF-nimajneBKU WAN 388.3 grebenöhcS grebzuerK6024 nilknarF-nimajneBKU HTR 110.2 zuerKsetoRsehcstueD6024 nilknarF-nimajneBKU FEN 26 zuerKsetoRsehcstueD5015 nllökueN.shrK WAN 825.3 nllökueN nllökueN4115 nllökueN.shrK WHG 749.1 nllökueN nllökueN5035 étirahC WAN 081.2 wotperT düSnoitkeriDloopretteR5045 kcinepöKnekinilK-KRD WAN 276.1 kcinepöK kcinepöK

tseWnoitkeriD 600.515031 suahneknarkrhewsednuB WAN 168 rhewsednuB5022 suahneknarktdlobmuH WAN 970.3 gniddeW gniddeW5052 wohcriVsupmaCétirahC WAN 570.4 tibaoM gniddeW5013 uadnapS.shrK WAN 868.2 zerauS zerauS5033 dnetseWnekinilK-KRD WAN 321.4 eknaR zerauS

:eguezrhaFrellaemmustmaseG 275.25

Page 33: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 32

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

Am 11. Februar 1999 ist im Land Berlin ein Katastrophenschutzgesetz in Kraft getreten. Das Gesetzregelt den vorsorgenden und abwehrenden Katastrophenschutz sowie das Zusammenwirken derKatastrophenschutzbehörden und der übrigen Mitwirkenden. Beteiligt sind alle Ordnungsbehörden undnachgeordneten Ordnungsbehörden sowie Betriebe mit gefährlichen Stoffen, welche die für die Katastro-phenabwehr notwendigen Maßnahmen zu treffen haben.

Katastrophe – eine DefinitionIm Sinne dieses Gesetzes sind Katastrophen Groß-schadensereignisse, die zu einer Gefahr für Lebenund die Gesundheit einer Vielzahl von Menschen,für die Umwelt oder für sonstige bedeutsame Gü-ter führen. Derartige Vorkommnisse sind beispiels-weise• Flugunfälle• Unfälle bei Großveranstaltungen• Havarien bei Gefahrguttransporten• Störung/Ausfall lebenswichtiger Versorgung• Schadstoffausbreitungen• Strahlengefahren• biologische Gefahren• Seuchen und extreme Wetterlagen.

VorschriftKünftige Betreiber von Einrichtungen mit besonde-rem Gefahrenpotential wie Chemiefirmen oder Öl-raffinerien sind verpflichtet, ihren Betrieb innerhalbeines Jahres nach Rechtskraft des Gesetzes beiden zuständigen Katastrophenschutzbehörden an-zuzeigen. Bei Neueröffnung hat dies vier Wochenvor der Inbetriebnahme zu erfolgen. Darüber hi-naus ist jede betriebliche Störung unverzüglich beiFeuerwehr und Polizei zu melden.

Zentrale Einsatzleitung (ZEL)Im Katastrophenfall wirken die beteiligten Kata-strophenschutzbehörden, die weiteren Mitwirken-den und lageabhängig die Betreiber von gefährli-chen Einrichtungen in einer Zentralen Einsatzleitung(ZEL) zusammen. In der ZEL führt der Senator fürInneres oder ein von ihm bestimmter Vertreter denVorsitz.

HilfeDie Mitwirkung der privaten Hilfsorganisationenumfasst die Pflicht,

– die Einheiten und Einrichtungen sowie die Tech-nik einsatzbereit zu halten,

– sich an Übungen und sonstigen Ausbildungs-veranstaltungen zu beteiligen,

– die angeordneten Einsätze und Aufträge durch-zuführen,

– die Katastrophenschutzbehörden bei Maßnah-men zur Vorbereitung auf die Bekämpfung vonKatastrophen zu unterstützen.

Aufgaben der Berliner FeuerwehrDie Berliner Feuerwehr ist verantwortlich für denBrandschutz und ABC-Dienst sowie für die Tech-nik der in den Katastrophenschutzdienst integrier-ten Hilfsorganisationen. Die Mitarbeiter des Refe-rates Katastrophenschutz koordinieren den Kata-strophenschutz in der Berliner Feuerwehr sowie dieZusammenarbeit mit den beteiligten Behörden undOrganisationen.Wesentliche Aufgaben sind die Sicherstellung derAusbildung und Übungsvorhaben der Einheiten desKatastrophenschutzdienstes. Ebenso sind dieFahrzeuge und Geräte für den Katastrophenschutzbereitzustellen. Die Dienststelle ist zuständig für dieÜbernahme und Überführung der Fahrzeuge desBundes, Maßnahmen der Betreuung, Instandhal-tung und Pflege der Fahrzeuge sowie die Prüfungder Fachdienstausstattung.Das Referat führt die Helferfreistellungsverfahrengemäß § 13 a Wehrpflichtgesetz (WPflG) und § 14Zivildienstgesetz (ZVG) durch und verwaltet dieentsprechenden Akten.

AusrüstungDie vom Bund entsprechend seiner Verpflichtungaus Artikel 73 Grundgesetz (GG) zusätzlich für denVerteidigungsfall vorgesehene Katastrophen-schutz-Ausstattung entspricht der bisherigen. DieVerteilung erfolgt gemäß den Einwohnerzahlen.

Abteilung I:Katastrophenschutz

Page 34: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 33

1TTTTTeil IIeil IIeil IIeil IIeil II „Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“

Anzeige Rosenbauer

Page 35: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 34

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

Ein Teilgebiet der Abteilung Vorbeugender Brand- und Umweltschutz (Abt.II, zukünftig Planung undSteuerung (PluS)) beinhaltet die „Brandanalyse“. Aufgaben sind die Auswertung statistischerAngaben von Bränden und die Analyse besonderer Brandereignisse vor Ort.

BewertungDie Berliner Feuerwehr ist als beratende Behördeam Baugenehmigungsverfahren beteiligt. Einebrandschutztechnische Einschätzung mittels Brand-analyse überprüft die Wirksamkeit des Vorbeugen-den Brandschutzes an nachfolgenden Schwer-punkten:• dem baulichen, anlagentechnischen und be-

betrieblichen Brandschutz, wie z. B. dieLöschwasserversorgung, die Zugänglichkeitder Grundstücke und baulichen Anlagen, Ein-richtungen und Geräte zur Brandbekämp-fung, zu Rauch- und Wärmeabzügen, Brand-meldeanlagen, betriebliche Maßnahmen zurBrandverhütung und Brandbekämpfung usw.,

• dem Grad der Einflussnahme des Vorbeu-genden Brandschutzes im Baugenehmi-

gungsverfahren in Bezug auf das Brandobjekt,• dem Verhalten von einzelnen Bauteilen ein-

schließlich digitaler Bilddokumentationen.

ErgebnisseDie gewonnenen Daten werden in einer Datenbank(Daten seit 1994) erfasst und können Trendentwick-lungen aufzeigen. Diese werden zur Beurteilung beiGrundsatzentscheidungen im VorbeugendenBrandschutz herangezogen.Objektbezogene Analysen (insbesondere zu Son-derbauten) werden den zuständigen VB-Sachbe-arbeitern der Direktionen zugeleitet, um festge-stellte Mängel und Schwachpunkte zu beachtenbzw. zur weiteren Veranlassung an den Betreiberoder die verantwortliche Bauordnungsbehördeweiterzuleiten.

Abteilung II:Brandanalyse im Vorbeugenden Brandschutz

Page 36: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 35

1TTTTTeil IIeil IIeil IIeil IIeil II „Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“

Seite 35

Abteilung III:TLF 16/24Am 05. Januar 1999 verfügte die Berliner Feuerwehr über 28 Tanklöschfahrzeuge (TLF), die sie zurHälfte aus dem Bestand der ehemaligen Brandschutzdirektion Ost übernommen hatte. Der Großteil derTLF entsprach nicht mehr dem heutigen Stand der Technik. Sie waren überaltert und verursachtenunverhältnismäßig hohe Unterhalts- und Instandsetzungskosten, so dass eine Aussonderung anstand.

NeuanschaffungIm Juni 1999 stellte die Abteilung Fahrzeug-und Gerätetechnik (III) drei neu konzipierteTLF 16/24 der Firmen MAN (Fahrgestell) undRosenbauer (Aufbau) bei der Berliner Feu-erwehr in Dienst.

SonderaufgabeBei der Konzeption dieser neuen Fahrzeu-ge war berücksichtigt, dass diese im Beson-deren zur Brandbekämpfung für bewaldeteGebiete geeignet sind. In der Erprobung inunwegsamem Gelände im Umland von Ber-lin während und nach der Bauphase bestä-tigte sich die Eignung zur vollsten Zufrie-denheit.

netaDehcsinhceT

lletsegrhaF CEAL422.01NAM ehcuälhcS

thciwegtmaseG.luz gk008.01 03/82ShcualhcskcurD1

dnatsdaR mm019.2 BehcuälhcskcurD5

sierkedneW m1,31 CehcuälhcskcurD6

enibaK NAM.aF AehcuälhcsguaS4

uabfuA reuabnesoR.aF egalnahcsimnepmuP nien

egnälguezrhaF mm002.6 gnureilugeruaevinressawhcsöL nien

etierbguezrhaF mm053.2 refrewressaW/-muahcS rotinomgniR-ressaW

ehöhguezrhaF mm041.3 etäregstiebrA

gnuztaseB 2:1 reguezremortS nien

lettimhcsöL ztassgnutteRrehcsiluardyH nien

ressaW l004.2 ztassgnutteRrehcsitamuenP nien

tartneznoklettimmuahcS l06 "nenfförüT"KW aj

nretieLerabgarT etäregstätinaS aj

elietretielkcetS 4 lettimedniblÖ aj

egäsnetteK aj

TLF 16/24 im Konzept der neuen farblichen Fahrzeuggestaltung

Page 37: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 36

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

RTW-Modulkoffer

In Anlehnung an bestehende Konzepte hat die Abteilung Fahrzeug- und Gerätetechnik der BerlinerFeuerwehr unter maßgeblicher Mitwirkung eines Arbeitskreises einen neuen Rettungswagen entwickelt.Die Neubrandenburger Fahrzeugwerke (NFW) setzten das Projekt in die Tat um. 1999 wurden denFeuerwachen neun Fahrzeuge übergeben.

NeuerungenFolgende Eigenschaften zeichnen diese RTW mitModulkoffer (Bild 1) aus:• ein größeres Raumangebot im Patien-

tenbereich,• die Möglichkeit, sperrige Gerätschaften, wie

beispielsweise Schaufeltrage und Vakuum-matratze, über die Außentüren zu entnehmen,

• ein für die Rettungsdiensttätigkeit opti-mierter Krankenraum.

Im Betrieb und bei Reparaturen ergeben sichwesentliche Kosteneinsparungen für diesen Modul-koffer-Aufbau. Bei schweren Verkehrsunfällenkönnen beispielsweise einzelne Baugruppen stattdes kompletten Fahrzeuges ersetzt werden.

WeiterentwicklungFolgende Verbesserungen sind in die neue Serieeingeflossen:1. Trittstufe im EingangsbereichEin elektromechanischer Tritt wurde eingebaut, derüber das Öffnen und Schließen der Schiebetüranzusteuern ist. Durch die besondere Bauweisesind die beweglichen Teile gut geschützt. Dieversprochene Zuverlässigkeit muss sich im täg-lichen Feuerwehreinsatz erst noch erweisen(Bild 2).2. Übermäßiger Schalldruck im InnenraumAus dem Bereich der ELW C auf Basis des VWT4 wurde der durch die Martinsanlage erzeugteSchallpegel im Innenraum bemängelt. Hier ergabenMessungen in Kopfhöhe einen Schallpegel von 94bis 96 dB (A). Ein Lichtbalken, in dem die gesamteSignaltechnik incl. Kompressor integriert ist, löstedas Problem. Neben der einfachen Montage ließsich eine gute Entkoppelung der Schallbecher zumFahrzeugdach erzielen. Bei nachfolgenden Mes-sungen war nur noch ein Schallpegel von 89 bis 91dB (A) nachzuweisen. Für das menschliche Ohr be-deutet dies eine Reduzierung um rund 50 % (Bild 3). 3) Leiser im Inneren: Fanfaren auf dem Lichtbalken

PIC00012.jpg

PIC00007.jpg

1) Verbesserte Patientenversorgung im RTW-Modulkoffer

2) Sicheres Ein- und Aussteigen mit elektromechanischem Tritt

Page 38: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 37

1TTTTTeil IIeil IIeil IIeil IIeil II „Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“

Seite 37

Anzeige Dräger (4c)

Page 39: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 38

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

Ein Gespräch mit der Behördenleitung am 28. Januar 1999 hatte folgendes Ergebnis: Auch in Zukunftsoll es einen Fernmeldeeinsatzdienst in den jetzigen Strukturen geben, der weiter bei der Abteilung IVangesiedelt ist und durch Personal dieser Abteilung besetzt wird. Nach dieser Klärung konnte dieAbteilungsleitung beginnen, neue Strukturen für die zukünftige Serviceeinheit Informations- und Kommu-nikationstechnik (SE IuK) zu erarbeiten. Um den Aufgaben einer solchen Einheit gerecht zu werden,erachteten wir es als notwendig, einige Beamten- in Angestelltenstellen umzuwandeln.

ÄnderungenAuf dem Gelände des Nikolaus-Groß-Wegeswurden die Arbeiten für die Einrichtung einesService-Centers aufgenommen. Im Zuge dieserMaßnahme zogen 1999 einige Bereiche der Abt.IV von der Feuerwache Treptow nach Berlin-Siemensstadt um.Neben den organisatorischen Änderungen standenim Jahr 1999 die Vorbereitungen für die Indienst-nahme der neuen Leitstelle im Vordergrund. Dervorgezogene fernmelderlose Dienstbetrieb in 17Wachen stellte die Mitarbeiter der Abt. IV vorgroße Probleme. Nachfolgend ein Überblick.

NetzwerktechnikDer Ausbau des BOS-Sicherheitsnetzes wurdeweiter fortgesetzt. Etwa 470 km Lichtwellenleiter(LWL)-Kabel erreichen nun fast alle Berufsfeuer-wachen (ausgenommen Karow und Hellersdorf),Abteilungs- und Direktionsdienststellen der Feuer-wehr sowie zentrale Dienststellen der Polizei(Direktionen 1 bis 7 und einige Sonderdienst-stellen). Die ausgedehnte Verkehrswegeführungzwischen den Dienststellen gewährleistet einenhohen Verfügbarkeitsgrad dieses mit der Polizeigemeinsam betriebenen Behördennetzes.Des Weiteren waren umfangreiche Schaltarbeitenim BOS-Sicherheitsnetz erforderlich, um den Pro-Fiskal-Betrieb fristgerecht beginnen zu lassen.

Neue ÜbertragungstechnikWir veränderten und erweiterten die über das BOS-Sicherheitsnetz betriebene synchrone digitaleÜbertragungstechnik (ÜT) der Berliner Feuerwehr,so dass jetzt neben der 155 Mbit-ÜT auch eine 622Mbit-ÜT verfügbar ist. Diese garantieren die Vertei-lung zukünftiger alarmierungsrelevanter Daten-ströme über redundante Systeme.

NetzwerkmanagementDie Installation eines Netzwerkmanagementsys-tems für die synchrone digitale ÜT ermöglicht nundie Pflege und Wartung der diesbezüglichen Sys-tembestandteile vom zentralen Standort Nikolaus-Groß-Weg aus. Auf diese Weise können wir zeit-intensive Anfahrtswege zu den einzelnen Dienst-stellen wegen erforderlicher Wartungsarbeiten zu-künftig erheblich einschränken.

IGNISDie Arbeiten zur Bereitstellung von System-schnittstellen für die netzseitige IGNIS-Anbindungsind in vollem Gange.Wie jedes Jahr erbrachten wir auch 1999 wiederzahlreiche Serviceleistungen im Cu- und LWL-Übertragungsnetz. Wir gewährleisteten eine gleich-bleibend gute Netzqualität sowie die Aufrechterhal-tung des Alarmierungsbetriebs und der AnwendungIGNIS 3.

DV-BetriebBürokommunikationBei der Berliner Feuerwehr waren mit Beginn desJahres 1999 bis auf wenige Insellösungen mit klei-neren Netzwerken in veralteter Bustopologie nurEinzelplatzrechner im Einsatz. Die notwendige In-frastruktur für die Kommunikation der Rechner übermoderne DV-technische Komponenten war nichtvorhanden.Zur Förderung der internen Kommunikation undVereinheitlichung der Arbeitsweisen an den Ar-beitsplatzrechnern war es in Zeiten der Verwal-tungsreform wichtig, den Anwendern eine funktio-nierende, überschaubare Infrastruktur zu bieten.Um die zukünftigen Leistungsmaximen erreichenzu können, begannen wir die Dienststellen der Ber-liner Feuerwehr zu vernetzen und mit neuer Rech-

Abteilung IV

Page 40: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 39

1TTTTTeil IIeil IIeil IIeil IIeil II „Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“

Seite 39

nertechnik auszustatten. Bis Ende 1999 konntenwichtige Dienststellen (Landesbranddirektion, diedrei neuen Direktionen und die Abteilungen) mitmehr als 350 Rechnern ans Netz gebracht werden.

Neues Berliner RechnungswesenHand in Hand mit der Vernetzung der Dienststellenging die Einführung des Neuen Berliner Rechnungs-wesens (NBR) bei der Berliner Feuerwehr. Einmodernes EDV-System der Finanzverwaltung er-setzte die alte „Zettelwirtschaft“. An acht Standortenmit insgesamt zwanzig Rechnern sind nun dieFinanzen der Berliner Feuerwehr zu bearbeiten.

Wach-PCIn der ersten Hälfte des Jahres 1999 konnten wirdie Ausstattung der Berufsfeuerwachen mit jeeinem Arbeitsplatzrechner und -drucker abschlie-ßen.

Innen- und FunkanlagenDie neue Feuerwehrleitstelle und das Projekt IGNISbestimmten unsere Arbeit. Die Werkstätten derdrahtgebundenen Kommunikationstechnik warenund sind damit beschäftigt, in den Dienststellen derBerliner Feuerwehr die Voraussetzungen für dieInbetriebnahme der neuen Leitstelle zu schaffen.Dazu gehören der Aufbau neuer Lautsprecher-anlagen mit SPS-Steuertechnik sowie die Infra-struktur für den Anschluss der Datenendgeräte.

Fernmelderloser DienstbetriebKurzfristig waren 17 Feuerwachen auf den fern-melderlosen Dienstbetrieb nach dem KED-Modellumzustellen. Diese Dienststellen waren fern-meldetechnisch so umzubauen, dass ein Betreteneiner unbesetzten Wache möglich ist. Eine ge-sicherte Alarmierung der Einsatzkräfte und eine in-terne Wachkommunikation musste gewährleistetsein. Die Abt. IV baute in den genannten Wacheneine Zutrittskontrollanlage mit elektronischem Tür-öffner ein und gab ungefähr 2.000 elektronischeKeys aus. In 14 Feuerwachen war die Telefon-einsprache für die Ela-Zentrale zu realisieren; inallen 17 Stellen installierten wir eine Türsprech-anlage. Wegen des unbesetzten Fernmelderau-mes erhielten die Dienst habenden Wachabtei-lungen ein schnurloses Telefon für eine telefoni-

sche Erreichbarkeit. Dieses behält seine Funktio-nalität im gesamten Dienstgebäude.

Projekt IGNIS: Die neue FeuerwehrleitstelleNach Fertigstellung der Einrichtungen in den Büro-,Sanitär- und Sozialräumen (Bauteile 1 und 3) sowienach Inbetriebnahme der Chipkarten gesteuertenZugangskontrollanlage konnten die Mitarbeiter unddie Führung der Leitstelle ab 03. Mai 1999 denNeubau beziehen. Zum gleichen Zeitpunkt über-nahm der B-Dienst Charlottenburg-Nord (3618)seine Büro- und Ruheräume im 2. Obergeschossdes Bauteils 1.

AusbildungEin Schwerpunkt vor der Inbetriebnahme war undist die Schulung der Leitstellenmitarbeiter an derneuen Technik. Von Juni bis September 1999 fan-den erste Multiplikatoren-Schulungen statt. Im Ok-tober begannen die Multiplikatoren alle Leitstellen-mitarbeiter auszubilden. Bei einem Ausbildungs-bedarf für mindestens 120 Mitarbeiter und drei ein-wöchigen Lehrgängen eines jeden Anwenders wirddiese Maßnahme erst kurz vor der Inbetriebnah-me der neuen Leitstelle abgeschlossen sein.

Ausstattung der FeuerwachenIn Vorbereitung auf den Anschluss an das Alarmie-rungssystem der neuen Leitstelle installierte dieAbt. IV bis Ende 1999 bereits in 49 Gebäuden derBF und FF Hausnetze für die Datenübertragung.

Fernmelderloser Dienstbetrieb: Die Einsatzzettel werden aufden alarmierten Wachen ausgedruckt.

Page 41: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 40

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

1999 konnte die Berliner Feuerwehr wieder 160 Nachwuchskräfte einstellen. Mit hohem Aufwand führte dieAbteilung Aus- und Fortbildung (V) Untersuchungen durch, um den Lehrerbedarf zu errechnen und für dasJahr 2000 zusätzliche Lehrer-/Ausbilderstellen verfügbar zu machen. Inhaltlich und organisatorisch ist dieSchule für die ab 01. Januar 2000 beginnenden funktionsbezogenen Fortbildungen nach Kommission Einsatzdienst (KED) vorbereitet.

rebreweBredlhawsuA

tseTmuzgnudalniE 621.1tseTmaremhenlieT 917

tseTmenednatsebtimremhenlieT 122reträwnA-MBslatlletsegniE 061

Mobilisierung aller KräfteEin besonderer Dank gilt den Beschäftigten derAbt. V und den Mitarbeitern anderer Bereiche derBerliner Feuerwehr, die sich bereit erklärt haben,sich auch in ihrer Freizeit für die Aus- und Fortbil-dung der Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, für dieSicherung der dezentralen Fortbildung der Freiwil-ligen Feuerwehren und für Dritte einzusetzen. AuchPensionäre übernahmen verstärkt Unterrichtsab-schnitte.

NachwuchsWegen der bereits 1999 nicht besetzten Lehrer-/Ausbilderstellen erhielten auch die Einstellungstest-Teams nicht ausreichend Unterstützung durch Fach-kräfte. Wiederum waren zusätzliche freiwillige oderandere Kräfte eingebunden. Nur durch das großeEngagement der Mitarbeiter im Bewerberbürokonnten wir die Test - und Auswahlverfahren immerwieder gut vorbereiten und durchführen. FolgendeErgebnisse verzeichnete die Abt. V für ungefähr1.700 eingegangene Bewerbungen:

AufstiegDie vierte Änderung der Feuerwehr-Laufbahn-verordnung (FwLVO) sieht für Laufbahnbewerber(§ 7) und Aufstiegsbeamte (§ 13) eine zweijährigeAusbildung nach bundeseinheitlichen – und damitpassfähigen – Regelungen vor. Sie beinhaltet auchdie Möglichkeit eines einjährigen besonderen Auf-stiegs für Beamte über 45 Jahre (§ 16). Die Ausbil-dung endet mit einem Brandinspektoren-Lehrgangund der abschließenden Laufbahnprüfung. Die or-

ganisatorischen Voraussetzungen für einen Auf-stieg nach § 13 und § 16 hat die Schule 1999 be-reits geschaffen. Von 750 Bewerbungen durchlie-fen 633 Mitarbeiter umfassend neu gestalteteBewerbungstests. Die Lehrgänge beginnen imJahr 2000.

AusbildungUnabhängig davon fingen die Lehrgänge für dieNeueinstellungen im mittleren feuerwehrtechni-schen (mfwt.) Dienst an . Die 1998 gestarteten Kur-se führten wir nach der neuen FwLVO fort. 1999schlossen 60 Beschäftigte ihre Laufbahnausbil-dung ab. Weitere Aus- und Fortbildungsveranstal-tungen standen auf dem Programm:

Weitere AktivitätenDie Abteilung V der Berliner Feuerwehr beteiligtsich aktiv an der Koordinierung, Vorbereitung undDurchführung von Lehrgängen an anderen Bil-dungseinrichtungen für den mittleren, gehobenenund höheren Dienst, sowohl im Verwaltungs- alsauch im feuerwehrtechnischen Bereich.Im Jahr 1999 absolvierten zehn auswärtige Beamteeinen Ausbildungsabschnitt bei der Berliner Feuer-wehr.

negnutlatsnareVredtrA

lhaznA .nlieT

reneboheg.urerelttimnegnudlibtroFtsneiDrehcsinhcetrhewreuef

5 49

FFegnägrheL 72 826tsneidsgnutteR 22 733

negnuluhcshcaNdnu-dnurG-ifeD 506.4gnuluhcsreflehsnoitaminaeR 008.2)FW.a.u(rettirDegnägrheL 97

egnägrheLegitsnoS 756.1tmaseG 002.01

Abteilung V:Rückblick auf das Jahr 1999

Page 42: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 41

1TTTTTeil IIeil IIeil IIeil IIeil II „Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“

Seite 41

Direktion Nord:HöhenrettungsdienstIm Januar 1999 ging der Höhenrettungsdienst (HRD) bei der Berliner Feuerwehr nach einer etwahalbjährigen Anlaufphase offiziell in Dienst. Die Höhenrettungsgruppe wurde in die Ausrückeordnungintegriert, eine Dienstanweisung erstellt und entsprechende Mindeststandards festgelegt.

StandortDie Feuerwache Marzahn, die baulich die bestenTrainingsmöglichkeiten bietet, ist Standort. Da-rüber hinaus arbeiten hier Einsatzkräfte mit Vor-kenntnissen. Als Einsatzfahrzeug stand zunächstein zusätzlich bestücktes LF 16-TS zur Verfügung.

AusstattungDie täglich im Dienst befindliche Höhenrettungs-gruppe besteht aus einem Ausbilder und vier aus-gebildeten Truppmännern, die im Alarmierungsfallaus ihren normalen Funktionen herausgelöst wer-den. Die Gruppe ist ausgerüstet mit Bergseilen undweiterem technischen Gerät aus dem Bergsport,das es ihr erlaubt, Rettungsmaßnahmen in prak-tisch jeder Höhe und Tiefe durchzuführen. Auch beiArbeiten in absturzgefährdeten Bereichen (etwa aufKränen) wird der HRD hinzugezogen. Er verfügtüber optimale Absturzsicherungen und seine Mit-arbeiter sind in der Lage, sich aus möglichenZwangslagen zu befreien.

Günstige BedingungenAusstattung und Ausbildungsstand der Truppekonnten im Jahr 1999 ständig verbessert werden.So stehen jetzt in jeder Wachabteilung sowohl dievorgesehenen 15 Höhenretter als auch mindestenszwei Ausbilder bereit. Auf diese Weise ist einekontinuierliche Ausbildung und Einsatzbereitschaftgewährleistet.Auch die Ausstattung mit Gerätschaften verbessertsich langsam, aber stetig. Nun können wir Aus-bildungs- und Einsatzmaterialien getrennt vorhal-ten. Seit Herbst 1999 ist ein entsprechend ausge-rüstetes LHF-K als Einsatzfahrzeug in der Wachestationiert. An der Optimierung der persönlichenAusrüstung arbeiten die Höhenretter unaufhörlich.

EinsatzgeschehenDen ersten Einsatz hatten die Höhenretter bereitsam 05. Februar 1999 zu bewältigen. Am Europa-

center hatte sich bei starkem Sturm ein Kinoplakatsamt Rahmen aus seiner Verankerung gerissen.Die „Konstruktion“ drohte auf den Gehweg der Tau-entzienstraße zu stürzen. Das Dienst habendeHöhenrettungsteam konnte den 5 x 5 m großen,etwa 200 kg schweren Aushang sichern und an-schließend vorsichtig herunterlassen.Bei den folgenden Einsätzen seilte der HRD unteranderem eine schwer verletzte Person von einerRüstung ab und brachte Fensterputzer aus ihrer de-fekten Gondel in Sicherheit. Einen schwer verletz-ten Montagearbeiter sicherte die Gruppe beim Ab-lassen.

ÜberzeugendInsgesamt kam der HRD im Jahr 1999 sechsmalzum Einsatz. Er konnte all seine Aufgaben lösenund hinterließ einen überaus positiven Eindruck. Vie-le Vorbehalte bei Skeptikern konnten wir in dieserZeit ausräumen. In Bezug auf Information über dieHöhenrettungsgruppe und ihre Möglichkeiten lässtsich noch einiges verbessern.Im ersten Jahr seines Bestehens lief beim Höhen-rettungsdienst noch nicht alles perfekt, aber ein Auf-wärtstrend ist zu erkennen.

Im Einsatz: Die Höhenretter in der Kollwitzstraße (siehe S. 50)

Page 43: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 42

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

Am 15. Juni 1999 haben die „Kernteams“ zur Bildung der drei neuen Direktionen ihre Arbeit aufgenom-men.

UmzugDie Direktion West bezog zunächst übergangs-weise die Räume des ehemaligen Abschnitts Westin der Feuerwache Spandau-Nord. In einemzweiten Schritt erfolgte dann am 22. November1999 der Umzug in die eigentlichen Räume imvierten und fünften Obergeschoss des Direktions-gebäudes in Berlin-Siemensstadt. Für den Bereichdes „Allgemeinen Vorbeugenden Brandschutzes“sind zwei Außenstellen in den Feuerwachen Schil-lerpark und Zehlendorf eingerichtet.

AufbauDas Kernteam setzte sich in der Anfangsphasezusammen aus dem Direktionsleiter West, demLeiter Einsatzorganisation samt Einsatzplanungund Sachbearbeiter Freiwillige Feuerwehren, demLeiter Vorbeugender Brandschutz, dem Gruppen-leiter Allgemeiner Vorbeugender Brandschutzsowie 14 Regionalleitern Vorbeugender Brand-schutz und drei Mitarbeiterinnen im Vorzimmer/Schreibdienst.

StrukturZur Direktion West gehören 14 Berufsfeuerwachen,zwei Stützpunktwachen, vier Freiwillige Feuer-wehren mit eigenem und sechs Freiwillige Feuer-wehren ohne eigenen Ausrückebereich.Das Personal-Soll der Berufsfeuerwachen derDirektion West beträgt 1.056 Mitarbeiter sowie 30Fernmelder und 34 ELW-Fahrer zusätzlich.

EinsatzAm 21. Dezember 1999, 10.15 Uhr, wurde derRTW 3 der Feuerwache Spandau-Nord unter demStichwort „Schwere Verletzung“ in die Schön-walder Allee 26, Spandau, alarmiert.Dort hatte sich drei Tage vor dem Weihnachtsfestein besonders schwerer tragischer Unfall in der Kin-dertagesstätte des Evangelischen Johannesstiftesereignet. Bei einer Generalprobe zu einem Krip-penspiel versammelten sich die teilnehmenden

Kinder in dem Hobbyraum. Sie wollten anschlie-ßend gemeinsam mit ihren drei Erzieherinnenwenige Meter über den Flur zur etwa 200 m2 großenEingangshalle gehen. In dieser war die Bühne fürdie Krippenspielaufführung aufgebaut. Einige derälteren Kinder (fünf Jahre) hielten brennendeKerzen in den Händen. Aus nicht geklärter Ursachestanden plötzlich die von den Eltern angefertigtenKostüme – Schäfchen-Kostüme mit aufgeklebtenWattebällchen, aufgesetzten Watteohren sowieKopfbedeckungen aus Papier – von zwei drei-jährigen Jungen in vollen Flammen. Beide Kindertrugen keine Kerzen. Sofort erstickten die Erzie-herinnen mittels Löschdecke die brennenden „Anzüge“ der beiden.Der Rettungshubschrauber „Christoph 31“ brachtedie Kinder mit ungefähr 25 bis 30 Prozent Verbren-nungen zweiten und dritten Grades an Unterarmen,Gesicht und in der Nackengegend in das Unfall-krankenhaus Berlin. Die Operation erfolgte sofort.Zum Glück befinden sich die Kinder zwischenzeit-lich auf dem Weg der Besserung.Eine Erzieherin zog sich bei den Lösch- und Ret-tungsmaßnahmen Brandverletzungen zu. Kollegin-nen fuhren sie zur ärztlichen Behandlung in eineKlinik.

Direktion West:

In dieser Spandauer Kindertagesstätte erlitten in der Vorweih-nachtszeit mehrere Personen schwere Verletzungen.

Direktionsbildung – Ein besonderer Einsatz

Page 44: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 43

1TTTTTeil IIeil IIeil IIeil IIeil II „Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“

Seite 43

Anzeige HUK Coburg (s/w)

Page 45: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 44

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

Qualitätsmanagement

Im September 1997 richtete die Berliner Feuerwehr im Rahmen der Verwirklichung der Verwaltungsreformdas Arbeitsgebiet Qualitätsmanagement (QM) ein. Hierdurch sollten insbesondere die Einsatz-beobachtung und die Einsatznachbesprechung aufgebaut bzw. reaktiviert werden.Bei einem Besuch der Feuerwehr London, die seit 1992 einen Bereich „Qualitätsmanagement Einsatz-dienst“ betreibt, erhielten wir viele wertvolle Anregungen für den Aufbau dieses neuen Arbeitsgebietes.

Bisherige AufgabenschwerpunkteBeim Aufbau des Arbeitsgebietes kristallisiertensich folgende Aufgabenschwerpunkte heraus:• Einsatzbeobachtung (etwa 50 Einsätze)• Einsatznachbesprechungen (etwa 45 Einsätze)• Anregen und Überwachen, dass Ergebnisse von

Einsatzbeobachtungen und -nachbesprechungenumgesetzt werden,

• Aufgreifen von Schwerpunktthemen• Öffentlichkeitsarbeit• Sonderaufgaben.

ErfolgeAufgrund unserer Tätigkeit wurden u. a.• Rundschreiben und Feuerwehrpläne überarbei-

tet,• Eingaben im Feuerwehrinformationssystem

(FIS) korrigiert oder aktualisiert (Zehner-Ab-marschfolge für den Potsdamer Platz),

• Schulungen zu Spezialthemen durchgeführt,• die Arbeit im ELW 3 verbessert und• auf dem MTF 3 TD Getränke für die Einsatzkräfte

untergebracht.

Noch offene PunkteFolgende Punkte waren bis Ende 1999 noch nichtoder nicht zufriedenstellend gelöst:• Atemschutzüberwachung,• Kennzeichnung von Einsatzkräften,• Kennzeichnung von abgesuchten/evakuierten

Räumen,• Umsetzung der Ergebnisse des Qualitätszirkels

„Beschwerdenmanagement im Rettungsdienstder Berliner Feuerwehr“ und

• Umsetzung des Berliner Ideenmanagements (frü-her: „Verbesserungsvorschlagswesen“).

ZukunftEs ist bisher nicht geklärt, ob und in welcher Form

das Arbeitsgebiet QM nach vollendeter Umstruk-turierung der Berliner Feuerwehr weiterbestehenwird.Seitens QM existieren klare Vorstellungen über dieAufgaben, die personelle Ausstattung und die or-ganisatorische Anbindung des Arbeitsgebietes.Entscheidungen hierzu stehen noch aus.Unabhängig davon für welche organisatorischeStruktur sich die Behördenleitung entschließt, ist esunabdingbar, dass Behördenleitung und Führungs-kräfte Qualitätsmanagement als einen wichtigenBaustein bei der Verwirklichung der Verwaltungs-reform akzeptieren und sich hierfür konsequentengagieren. Ansonsten wird Qualitätsmanage-ment nur ein Schlagwort bleiben und werden sys-tematische Verbesserungen in allen Bereichen derFeuerwehr nicht erreicht werden.

Um Qualität sichern und gegebenenfalls verbessernzu können, benötigt man

– Aussagen zum Qualitätsverständnis, – die Festlegung der Qualtiätsverantwortung, – die Erarbeitung messbarer Qualitätsstandards, – die Vermittlung dieser Standards und des

notwendigen Fachwissens an die Mitarbeiter sowiedie Bereitstellung der erforderlichen technischenAusstattung,

– die Kontrolle über die Einhaltung des Standards und – das Ergreifen geeigneter Maßnahmen, sofern die

Standards nicht eingehalten werden.

Grundsätze der Qualitätsstrategie derBerliner Feuerwehr

Page 46: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 45

1TTTTTeil IIeil IIeil IIeil IIeil II „Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“

Seite 45

Die zentrale Aufgabe des Bereiches Lenkung und Steuerung (LuSt) lag in der Koordination desUmorganisationsprozesses der Berliner Feuerwehr im Rahmen der Verwaltungsreform.

„Neu-Gliederung“Hauptergebnis war die grundsätzliche Festlegungder neuen Organisationsstruktur mit drei Direktio-nen sowie den direkt dem Landesbranddirektorzugeordneten Bereichen Planung und Steuerung(PluS) und LBD-Büro (siehe Abbildung). In Zusam-menarbeit mit verschiedenen Projektgruppenbestimmte LuSt den räumlichen Zuschnitt der dreiDirektionen. Dieser orientiert sich bereits an denzukünftigen Bezirksgrenzen.

Kosten- und LeistungsrechnungEin weiteres wichtiges Projekt war die Vorberei-tung der Einführung der Kosten- und Leistungs-rechnung gemäß den Vorgaben der Berliner Ver-waltung. Grundlage hierfür bildet die Aufteilung al-ler externen und internen Dienstleistungen der Ber-liner Feuerwehr in einem ständig fortzuschreiben-den Produktkatalog. Auf der Basis dieses „Kata-loges“ erprobte LuSt ein Verfahren zur Zeit- undMengenstatistik für die Produkte in einem Ver-suchsbetrieb und entwickelte dieses aus den Er-gebnissen weiter. Die Zeitstatistik dient insbeson-dere zur Erfassung der Personalkosten, die auf ein

einzelnes Produkt entfallen. Die Mengenstatistiktrifft dort, wo es sinnvoll ist, Aussagen zum Stück-preis von Produkten.

Kostenstellen und BerichtswesenVoraussetzungen für steuerungsrelevante Anga-ben sind die Entwicklung einer Kostenstellen-struktur und die Benennung von Kostenstellen-verantwortlichen, -sachbearbeitern und Anlagen-buchhaltern. Gleichzeitig erfolgt der Aufbau einesBerichtswesens, das in regelmäßigen Abständenüber Kennzahlen, z. B. Abweichung von der Soll-stärke, Krankenstand, Einsatzzahlen, Eintreffzeitenu. ä., steuerungsrelevante Informationen über dieVerhältnisse in der Berliner Feuerwehr gibt.

Umsetzung der VerwaltungsreformDer bei LuSt eingeordnete Realisierungsbeauf-tragte für die Verwaltungsreform unterstützt die Ein-richtung der Instrumente des Personalmanage-ments und der Qualitätssicherung. Erste Vorarbei-ten für Ziel- und Servicevereinbarungen zwischenLandesbranddirektor, Direktionsleitern und Leiternvon Serviceeinheiten haben begonnen.

Lenkung und Steuerung

LBD -B ü roBüro/Grem ienÖ ffent lichke itsarbe itInnenrevis ion

LU V -B E R E IC H E

Zie lstruktur der B erliner Feuerw ehr

W est

P R / F V / S V/ A G SP R / F V / SV / A G S Landesb.FFLandesb.FF

Beru fsfeuerwachen

Fre iw . Feuerwehren

S E PS Serv iceein heit Personal

S E FI Fin anzen /Innere D ien ste

S E BG Bau- u . G rundstückswesen

S E AF Aus- und Fo rtb ildung

S E FG Fahrzeuge und Geräte

S E IT In form at ion stechn ik

S E R V IC E -E IN H E ITE N

Landesbrand direkto rP luSP lanung und Steuerung

S tD S teuerungsdien st/ Berich tsw esen

R Recht

B T B rand- bekäm pfung u . techn ische H ilfe le istung

VB Vo rbeugender B randschutz

R K Rettungsdienst u . K atastro - phenschu tz

D irektion

Leitste lle

N ord

Beru fsfeuerwachen

Fre iw . Feuerwehren

D irektion

Einsatzorgan isation Pe rsonal Vorb. B randschutz Budget Techn ik u . Gebäude

Süd

Beru fsfeuerwachen

Fre iw . Feuerwehren

D irektion

E insatzorganisation Personal Vo rb. Brandschu tz Budget Technik u . Gebäude

E insa tzorgan isation Personal Vo rb. Brandschu tz Budget Technik u . Gebäude

Technische r D ien st

Page 47: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 46

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

1. Jahreswechsel 1998/1999Die Berliner Feuerwehr war umfassend auf den Jahreswechsel vorbereitet. Insgesamt versahen 1.700Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehren, der Hilfsorganisationen und desTechnischen Hilfswerkes (THW) ihren Dienst (vgl. 1997/1998: 1.494 Kräfte).Im Einsatz waren 119 Rettungswagen (RTW), davon 26 RTW der Hilfsorganisationen, 14 Notarztwagen,zwei Geburtshilfewagen, 168 Löschfahrzeuge, Tanklöschfahrzeuge und Drehleitern, sowie fünf Fahrzeugedes THW. In der Feuerwehr-Leitstelle waren 40 Einsatzkräfte tätig, in „normalen“ Nächten sind es 20.

EinsatzbelastungWährend des Jahreswechsels 1998/1999 stieg die Zahl der Brände im Vergleich zum Vorjahr an. Von00.00 Uhr bis 06.00 Uhr rückten die Einsatzkräfte zu 382 Bränden (1997/1998: 279) aus. Wieder entfielein hoher Anteil auf mutwillig angesteckte Müll- und Recyclingcontainer sowie Brände auf Balkonen. Imgleichen Zeitraum waren die Rettungsfahrzeuge der Feuerwehr und der Hilfsorganisationen bei 436Einsätzen (Vorjahr: 387) tätig und fuhren die Notfallaufnahmen der Berliner Krankenhäuser an.

Besondere EinsätzeAm 31. Dezember 1998 mussten 1.090 Einsätze (1997/1998 waren es 1.005) abgearbeitet werden.Ein Brandereignis sei hier genannt:

23.31 Uhr Feuer, Fritschestr. 68, Charlottenburg200 m2 Dachstuhl (ausgebaute Wohnung) eines 6-geschossigen Wohn- und Geschäfts-hauses brannten. Aufgrund der baulichen Konstruktion war die Brandbekämpfung sehrkompliziert. Die Bewohner konnten sich vor Eintreffen der Feuerwehr in Sicherheitbringen. Das Feuer wurde mit fünf C-Rohren, davon zwei Rohre über Drehleitern,unter Verwendung von 50 Atemschutzgeräten gelöscht. Die Einsatzstelle war um 03.51Uhr unter Kontrolle. Eingesetzt waren drei Löschzüge, zwei Löschhilfeleistungsfahr-zeuge (LHF), fünf Sonderfahrzeuge und zwei Führungsfahrzeuge.

Am Neujahrstag 1999 übernahm die Berliner Feuerwehr von 00.00 Uhr bis 06.00 Uhr insgesamt 988Einsätze. Um 01.00 Uhr war das höchste Einsatzaufkommen zu verzeichnen; gleichzeitig waren 380Einsätze zu bewältigen. Ein Ereignis aus der Neujahrsnacht:

00.10 Uhr Schwere Verletzung, Feurigstr. 58, SchönebergEin Mann, der sich durch die Explosion eines Feuerwerkskörpers mehrere Finger einerHand abgerissen hatte, lief zur nahe gelegenen Feuerwache und alarmierte dieFeuerwehr. Der Notarztwagen (NAW) dieses Ausrückebereiches befand sich in derFeuerwache, so dass der Notarzt sofort erste Maßnahmen einleiten konnte. Der Ver-letzte wurde in ein Krankenhaus mit mikrochirurgischer Abteilung gebracht.

2. Ereignisse im Jahr 1999In der nachfolgenden Jahreschronik vermitteln verschiedene Beispiele einen Überblick und Eindruckdes vielfältigen Geschehens bei der Berliner Feuerwehr.

15. Januar Feuer Menschenrettung, Pariser Str. 4, Wilmersdorf03.28 Uhr Im linken Seitenflügel eines fünfgeschossigen Wohngebäudes brannte eine Wohnung

Jahreschronik 1999

Page 48: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 47

1TTTTTeil IIeil IIeil IIeil IIeil II „Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“

Seite 47

im Erdgeschoss in ganzer Ausdehnung. BeimEintreffen der ersten Einsatzkräfte kam es zueiner Durchzündung im gesamten Treppen-raum. Die weitere Folge war ein Brand imDachgeschoss. Zehn Personen rettete dieFeuerwehr mit Fluchthauben, acht von ihnenwurden nach Behandlung durch einen Notarztmit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung inumliegende Krankenhäuser transportiert. DerNotfallseelsorger und eine SEG des DRK be-treuten die evakuierten Mieter. Die Einsatz-kräfte löschten das Feuer mit vier C-Rohrenunter Verwendung von 24 Atemschutzgeräten.Die Einsatzstelle war um 06.53 Uhr unterKontrolle. Eingesetzt waren fünf Löschzüge,ein NAW, neun RTW, vier Führungsfahrzeuge,fünf Sonderfahrzeuge und eine Wärmebild-kamera.

15. Januar NeujahrsempfangLandesbranddirektor AlbrechtBroemme lud in die FeuerwacheTreptow ein. Zuvor fand eine Pres-sekonferenz statt, bei der Innen-senator Dr. Eckart Werthebachauf das Jahr 1998 zurückblickteund das neue Fahrzeug-Outfit mitder Folienbeklebung vorgestelltwurde.

Einstellungen: Vereidigung von20 Dienstanfängern als Brand-meister-Anwärter

31. Januar Feuer, Friedrichstr. 93-97, Mitte01.36 Uhr In einem dreigeschossigen multifunktional genutzten Gebäude (Geschossfläche ca.

2.000 m2) brannten große Teile der zweiten und dritten Etage. In dem für den Abrissvorgesehenen Gebäude fanden am Abend die letzten Veranstaltungen statt. Aus derDiskothek, die nicht unmittelbar vom Brand betroffen war, brachten Feuerwehr und Poli-zei, teilweise unter Anwendung von Gewalt, ungefähr 300 Personen in Sicherheit. DieEinsatzkräfte löschten das Feuer mit fünf C-Rohren unter Verwendung von 24 Atem-schutzgeräten.

02. Februar Person eingeklemmt, Siemensdamm 43, Siemensstadt18.35 Uhr Ein 9-jähriger Junge war mit dem linken Arm in die Kette eines Einkaufswagen-Förder-

bandes geraten. Der Technische Dienst (TD 1) demontierte die Kette. Der Notarzt ver-sorgte das verletzte Kind, das in ein Krankenhaus verlegt wurde. Eingesetzt waren einRüstwagen, zwei LHF, ein NAW, ein RTW und ein Führungsfahrzeug.

Anstelle einer Lackierung in Tagesleuchtrot (RAL 3024) sindweiße Fahrzeuge jetzt mit roter Reflexfolie und gelben Reflex-streifen beklebt.

Nach einer Durchzündung brannten das gesamteTreppenhaus und das Dachgeschoss.

Page 49: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 48

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

05. Februar Bauteile, Europacenter, Tauentzienstr. 9, Charlottenburg10.26 Uhr Hier kam der Höhenrettungsdienst zu seinem ersten Einsatz nach Indienststellung (siehe

Bericht der Direktion Nord, Seite 41).

16. Februar Vorsorgliche Bereitstellung, Wittenbergplatz 3 a, Schöneberg04.46 Uhr In der Nacht hatten ungefähr 100 Sympathisanten der kurdischen PKK das am Wittenberg-

platz untergebrachte griechische Konsulat besetzt. Aufgrund der Eskalationsgefahr befandensich Einheiten der Berliner Feuerwehr bis 21.58 Uhr in Bereitstellung. Die Einsatzkräftebrachten fünf Menschen ins Krankenhaus. Eine Person erlitt Verbrennungen zweitenGrades an Händen und Gesicht. Nach Abzug der Besatzer begrenzte die BerlinerFeuerwehr den Schaden durch herausgerissene Heizkörper. Bereitgestellt waren ein Lösch-zug, zwei LHF, drei RTW, fünf Sonder- und vier Führungsfahrzeuge.

17. Februar Drei Schwerverletzte, Schinkelstr. 10, Grunewald13.47 Uhr Bei einer Schießerei vor dem israelischen Generalkonsulat sind drei Personen getötet und

zahlreiche Personen verletzt worden. Sympathisanten der PKK versuchten in das Konsulatzu gelangen. Als das Konsulatspersonal sie an dem gewaltsamen Eindringen hindernwollte, fielen Schüsse. Zwei Menschen verstarben vor Ort, eine weitere Person erlag ihrenVerletzungen auf dem Weg ins Krankenhaus. Ungefähr 15 Kurden drangen in die diplomati-sche Vertretung ein, nahmen kurzfristig eine Geisel, die unversehrt befreit werden konnte.Um 15.36 Uhr war die Einsatzstelle unter Kontrolle. Die Berliner Feuerwehr brachte insge-samt 20 Personen – 19 Verletzte, ein Schwächeanfall – nach medizinischer Erstversorgungin umliegende Krankenhäuser. Eingesetzt waren ein Löschzug, ein LHF, eine DLK, dreiNAW, 16 RTW, zwei Sonder- und sechs Führungsfahrzeuge.

27. März Feuer Tunnel, U-Bahn-Übung im Abschnitt Ost, U-Bahnhof Tierpark, Friedrichsfelde40 Personen waren über den Notausstieg aus einem verrauchten U-Bahn-Tunnel zuretten.

01. April Einstellungen: Vereidigung von 40 Brandmeister-Anwärtern

15. April Pressekonferenz zum Thema „Rettungsloren auf allen U-Bahnhöfen“, U-BahnhofSchloßstraße, Steglitz

20. April Feuer Menschenrettung, Torfstr. 16, Wedding19.22 Uhr Eine etwa 40 m2 große Zweizimmerwohnung im dritten Obergeschoss des Seiten-

flügels eines 4-geschossigen Wohngebäudes brannte in ganzer Ausdehnung. Eineschwer verletzte und rauchvergiftete Person wurde mit einem Sprungpolster gerettet.Der Notarzt übernahm die Erstversorgung, bevor der Transport ins Krankenhaus erfolgte.Die Einsatzkräfte brachten zwei weitere Personen aus dem über der Brandwohnunggelegenen Geschoss in Sicherheit. Ein Kind wurde vermutlich mit einem Schock in dasnahe gelegene Kinderkrankenhaus gefahren. Der Brand wurde unter Einsatz von achtAtemschutzgeräten mit einem C-Rohr gelöscht. Die Einsatzstelle war um 20.13 Uhrunter Kontrolle. Eingesetzt waren drei Löschzüge, fünf Sonder- und drei Führungs-fahrzeuge.

07. Mai Feuer Menschenrettung, Landsberger Allee 273, Hohenschönhausen20.03 Uhr Aus ungeklärter Ursache brannte eine 70 m2 große Wohnung im 7. Obergeschoss eines

Page 50: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 49

1TTTTTeil IIeil IIeil IIeil IIeil II „Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“

Seite 49

21-geschossigen Hochhauses. Die Einsatzkräfte konnten aus der Wohnung ein Klein-kind nur noch bergen. Die Mutter kam mit einem Schock, fünf weitere Personen mitdem Verdacht auf Rauchgasvergiftung in umliegende Krankenhäuser. Der Brandwurde mit zwei C-Rohren, unter Einsatz von sechs Atemschutzgeräten, gelöscht.Zur Entrauchung des Gebäudes waren zwei Drucklüfter eingesetzt. Die Einsatzstellewar um 21.25 Uhr unter Kontrolle. Vor Ort tätig waren drei Löschzüge, sieben Sonder-und drei Führungsfahrzeuge.

01. Juni Einstellungen: Vereidigung von 40 Brandmeister-Anwärtern

07. Juni bis 25. Verwaltungsseminar für Brandreferendare16. Juli

12. Juni 17. Kontaktfeuer auf dem Gelände der Feuerwache Wannsee

13. Juni Ehrenabend der BSG Feuerwehr auf dem Gelände der Feuerwache Wannsee

14. Juni Pensionärstreffen auf dem Gelände der Feuerwache Wannsee

18. Juni Feuer Menschenrettung, Forum-Hotel, Alexanderplatz 7-8, Mitte21.14 Uhr Im 20. Obergeschoss des 36-geschossigen

Hotels brannte in einem als Werkstattgenutzten Hotelzimmer ein Karton mit Elek-tromaterial. Die Sprinkleranlage löschteden Entstehungsbrand vor dem Eintreffen derFeuerwehr. Vorsorglich befüllten die Einsatz-kräfte die vorhandene trockene Steigleitung.Sie begingen das Hotel vom 18. bis zum 35.Obergeschoss sowie das darüber liegendeSpielcasino und kontrollierten die in Betriebbefindlichen Personenaufzüge.In Bereichen mit stärkerer Verqualmung wur-den 24 Atemschutzgeräte eingesetzt. Ein Ho-telgast und ein Mitarbeiter des Hotels kamenmit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in nahegelegene Krankenhäuser. Vor Ort waren dreiLöschzüge, fünf RTW, fünf Sonderfahrzeugeund drei Führungsfahrzeuge.

03. Juli Gründung der Jugendfeuerwehr (JF) Bohnsdorf, der 41. Berliner JF

07./08. Juli Dienstversammlung im Audimax der FU Berlin

11. Juli Tag der offenen Tür, Nikolaus-Groß-Weg 2, Charlottenburg-NordUngefähr 50.000 Besucher fanden sich ein, um die unterschiedlichen Facetten derFeuerwehrarbeit kennen zu lernen. Gesammelt wurde für die Unicef, deren Botschaf-terin Gitte Haenning ein kurzes „Gastspiel“ gab (siehe Öffentlichkeits- und Pressearbeit,Seite 52).

Hochhäuser: Für die Evakuierung und Brand-bekämpfung ist zahlreiches Personal erforderlich.

Page 51: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 50

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

16. Juli Schwere Verletzung, Kollwitzstr. 68, Prenzlauer Berg10.43 Uhr Bei Demontagearbeiten eines Turmdrehkranes stürzte ein 27-jähriger Monteur im

Innenhof eines 7-geschossigen Wohnhauskomplexes ab. Er fiel in etwa 30 m Höhe vondem Kran ungefähr drei Meter tief auf eine Plattformunterhalb der Krankabine. Dabei zog er sich schwe-re Verletzungen am Kopf und an der Wirbelsäulezu – eine Lebensgefahr bestand nicht. Nachdemer auf der Plattform in Sicherheit gebracht war,versorgten und betreuten ihn das Team einesNotarztwagens und Mitglieder des HRD. Mit einemvor Ort befindlichen Autokran erfolgten der Abbauund das Absetzen der kompletten Baueinheit –Kabine und Plattform – auf den Boden. Ein NAWtransportierte den Schwerverletzten ins Kranken-haus. Eingesetzt waren zwei LHF, ein NAW, einRTW, eine HRD-Gruppe und ein Führungsfahrzeug.

04. August Verkehrsunfall, Schwere Verletzung, Königstr. o. Nr., Bahnbrücken Zehlendorf08.53 Uhr Ein mit Schutt beladener Container-LKW mit Anhänger blieb mit seinem Selbstlade-

kran am Brückenbauwerk hängen. Durch die Wucht des Aufpralls geriet der LKW insSchleudern, streifte den Brückenpfeiler und stürzte um. Dabei riss das Führerhausab; der Fahrer erlitt schwere Verletzungen. Passanten zogen den Verletzten vor Ein-treffen der Feuerwehr aus dem Führerhaus und leisteten Erste Hilfe. Die Besatzungeines Rettungswagens der Berliner Feuerwehr und der Notarzt des Rettungshub-schraubers „Christoph 31“ versorgten den Fahrer vor Ort, bevor er ins Universitäts-klinikum Benjamin-Franklin geflogen wurde. Die Einsatzstelle war um 09.28 Uhr unterKontrolle. Eingesetzt waren ein LHF, ein RTW, ein RTH, eine Rüstgruppe des Tech-nischen Dienstes und ein Führungsfahrzeug.

20. August Feuer, Blaschkoallee 74 b, Neukölln22.44 Uhr In einer im Erdgeschoss gelegenen Wohnung eines 4-geschossigen Wohnhauses

brannten Einrichtungsgegenstände. Die Einsatzkräfte fanden zwei Personen (einemännlich, die andere vermutlich weiblich) leblos vor. Zwei Personen und ein Kleinkindwurden in die Obhut der Feuerwehr genommen. Ein Transport ins Krankenhaus warnicht vonnöten. Der Brand wurde unter Einsatz von vier Atemschutzgeräten mit zwei C-Rohren gelöscht. Eingesetzt waren zwei Löschzüge und ein Führungfahrzeug.

22. August Feuer, Oberlandstr. 48, Tempelhof03.54 Uhr Vermutlich nach einem Brandanschlag brannten etwa 200 m2 Filmarchiv im Kellerge-

schoss eines 4-geschossigen Verwaltungsgebäudes des ZDF. Der Brand wurde un-ter Einsatz von 20 Atemschutzgeräten mit zwei Schwerschaum- und vier Mittelschaum-rohren sowie einem C-Rohr gelöscht. Die Einsatzstelle war um 06.41 Uhr unter Kontrolle.Eingesetzt waren sieben LHF, drei DL, ein RTW, vier Sonder- und drei Führungsfahr-zeuge.

01. September Einstellungen: Vereidigung von 40 Brandmeister-Anwärtern

04. September 25 Jahre NAW Berlin – Festveranstaltung

Rettung aus 30 m Höhe

Page 52: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 51

1TTTTTeil IIeil IIeil IIeil IIeil II „Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“

Seite 51

08. bis 10. 9. Katastrophenseminar zum Thema „Austritt von radioaktiven Stoffen“September

16. September „Rauchmelder retten Leben“: Pressekonferenz der Berliner Feuerwehr und desZentralverbandes der Elektro- und Elektronikindustrie (ZVEI)

29. September Evakuierung des Krankenhauses Oranienburg wegen einer BombenentschärfungDie Berliner Feuerwehr unterstützte die vorübergehende Verlegung der OranienburgerPatienten in das Krankenhaus Hennigsdorf sowie den späteren Rücktransport mit 18Rettungswagen.

01. Oktober Neugliederung der Berliner Feuerwehr (drei Direktionen statt sechs Abschnitte)

06./07. Oktober Personalversammlung im Audimax der TU Berlin

16. Oktober Feuer, Blankenburger Str. 18, Weißensee (siehe Titel)02.18 Uhr Auf einem etwa 12.500 m2 großen Bau-Altholz-Lagerplatz brannten ungefähr 13.000

m3 teilweise gehäckseltes Abrissholz. Mit Radladern trieben die Einsatzkräfte Schnei-sen in das brennende Lagergut, zogen die Stücke auseinander und löschten sie ab.Die Einsatzstelle war am 16. Oktober um 20.59 Uhr unter Kontrolle und am 17. Oktober.um 12.32 Uhr beendet. Tätig waren vier LHF, zwei Tanklöschfahrzeuge 24/50,zwei DL, zwei RTW, drei Schlauchwagen, sechs Sonder- und Führungsfahrzeuge.

01. November Einstellungen: Vereidigung von 40 Brandmeister-Anwärtern

13. November Übungen als Generalprobe für den Jahreswechsel 1999/20001. Massenanfall von Verletzten2. Störung der Wasserversor- gung3. Ausfälle von Kommunikati- onseinrichtungen

26. November Pressekonferenz: Sicherheitsratschläge für die Advents- und Weihnachtszeit

08. Dezember Feuer, Bornholmer Str. 21/Andersenstr. 1, Prenzlauer Berg18.31 Uhr Auf einer Fläche von etwa 900 m2 brannten die Dachstühle von drei 5-geschossigen

Wohngebäuden in ganzer Ausdehnung. Der Brand breitete sich zum Teil in das da-runter liegende Geschoss aus. 40 Bewohner wurden in Sicherheit gebracht.

29. Dezember Jahreswechsel-Problem Y2K und Sicherheitstipps für den Umgang mit Feuer-werkskörpern – Pressekonferenz der Senatsverwaltung für Inneres, der BerlinerFeuerwehr und der Berliner Polizei

Übungsszenario: Viele Verletzte sind nacheiner Explosion in einer Diskothek zu ver-sorgen und in Krankenhäuser zu transpor-tieren.

Page 53: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 52

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

Öffentlichkeits- und Pressearbeit

Gelungener AuftaktDer Neujahrsempfang in der Feuerwache Treptow,der in hervorragender Zusammenarbeit mit derWachbesatzung ablief, war mit der Verabschiedungdes stellvertretenden Landesbranddirektors KurtZepnek, einer Pressekonferenz zum Thema „Foli-enbeklebung an Feuerwehrfahrzeugen“ sowie derVereidigung neuer Brandmeister-Anwärter ein Er-eignis.

VorausschauendPlanungen zum Beitrag der Berliner Feuerwehranlässlich der weltgrößten Feuerwehr-Fachmesse„Interschutz 2000“ in Augsburg waren über dasganze Jahr verteilt. Ebenso konzentrierten sichbereits konkrete Vorbereitungen auf das Jubilä-umsjahr 2001.

BesuchermagnetDer traditionelle zentrale Tag der offenenTür im Julistand ganz unter dem Zeichen „Berlin im Unicef-Jahr“.Viele Attraktionen und Prominente, wie derRegierende Bürgermeister Eberhard Diepgen undSchlagerstar Gitte Haenning als Unicef-Botschaf-terin, lockten ungefähr 50.000 Besucher an.

KunstIm August unterstützte die Berliner Feuerwehr dieAktion „Regenbogen 2000“. Der Künstler AloisÖllinger machte auf den zehnten Jahrestag seit demFall des Eisernen Vorhanges zwischen Ost undWest aufmerksam. Eine Wasserkuppel vor demBrandenburger Tor, in der sich bei Sonnenscheinein Regenbogen zeigte, symbolisierte die Einheit.

Dauerbrenner RauchmelderPassend zu den bundesweiten Feuerwehr-Aktions-tagen stellte die Berliner Feuerwehr das Thema„Heim-Rauchmelder“ im Herbst in Form einer In-formationsveranstaltung vor. An den Potsdamer-Platz-Arkaden informierten die Berliner Feuerwehr,Versicherungs- und Elektroindustrieverbände so-

BOAR Klaus Ziegler (links) kommentiert bei der Rauchmelder-veranstaltung am Potsdamer Platz einen Videofilm.

1999 standen wieder feste Veranstaltungen und verschiedene einmalige Termine auf dem Jahresplander Öffentlichkeitsarbeit und Pressestelle.

wie Hersteller von Heim-Rauchmeldern über diepreiswerten Lebensretter.

„Alltag“Die Mitarbeiter der Presse- und Öffentlichkeitsar-beit führten viele Besuchergruppen, darunter einehochrangige finnische Delegation. Täglich versorg-ten wir die Presse mit Meldungen über laufendeEinsätze. Der Pressedienst war im Rahmen einerRufbereitschaft ständig besetzt. Die Übungen zumMillenniumswechsel betreuten wir ebenso wie dasSeminar über Großschadensereignisse.

JahreswechselDen öffentlichkeitswirksamen Abschluss bildetendie Advents- und Weihnachts- sowie die Silvester-pressekonferenz. Letztere führten wir wegen desbesonderen Jahreswechsels gemeinsam mit derSenatsverwaltung für Inneres und der Berliner Po-lizei durch.

GrundsatzAlle Mitarbeiter der Berliner Feuerwehr sind Öffent-lichkeitsarbeiter, sei es im Einsatz-, sei es im rück-wärtigen Dienst. Nutzen wir die Chance, uns täglichpositiv darzustellen.

*

Page 54: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 53

1TTTTTeil IIeil IIeil IIeil IIeil II „Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“

Seite 53

Am 17. August 1999 erschütterte ein verheerendes Erdbeben den Nordwesten der Türkei. Das Epizen-trum lag zwischen den Städten Izmit und Adapazare. Beide Städte sowie die am Marmarameer gelege-nen Orte Yalova, Karamüsel und Gölcük wurden fast vollständig zerstört. Mehrere tausend Menschenfanden innerhalb weniger Minuten den Tod, andere erlitten teilweise schwere Verletzungen. Hunderttau-sende wurden obdachlos.

„Berlin hilft Gölyaka“

Schwere Arbeit für die Rettungshundeteams des ASB Berlin

HilfsmaßnahmenNach Kenntnis dieser Katastrophe liefen in Berlineinzigartige Aktionen an. Als sowohl der Bundes-vorstand des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB)als auch das Auswärtige Amt die Genehmigungerteilt hatten, flog die Rettungshundestaffel desASB Berlin unter Leitung von Detlef Kühn noch amTag des Unglückes in die Türkei. In den folgendenTagen kamen neun Frauen und drei Männer mitihren Hunden in Adapazare zum Einsatz.

Berliner Feuerwehr vor OrtVom 20. bis 26. August 1999 befanden sich BDDr. Lutz Strauß, der Leiter der Feuerwehrschule,und OBM André Berner, FW Pankow, in Istanbul.Sie informierten sich über das Schadensausmaßund nahmen Kontakte zum Krisenstab in Istanbulauf, um die Verteilung der Hilfsgüter zu steuern.Der Istanbuler Krisenstab entsandte nun Hilfe inandere vom Erdbeben betroffene Städte wie Izmit,Adapazare und Gölcük.

Weitere MaßnahmenGezielt ging es darum, alle nebeneinander ablau-fenden Aktionen (türkische Vereine, Hilfsorgani-sationen, THW, Polizei, BGS, Bundeswehr, Firmenu. a.) abzustimmen. Auf einen Vorschlag von JuttaHelms, ASB Berlin, fiel schließlich die Entschei-dung, die Unterstützung auf den Ort Gölyaka zu kon-zentrieren. Die Stadt, 200 km östlich von Istanbulgelegen, war von jeglicher Hilfe abgeschnitten. Un-terkünfte wurden dringend benötigt. Von Ende Sep-tember bis Ende Oktober 1999 brachten fünf Hilfs-flüge die Güter (u. a. Medikamente, medizinischeGeräte, Krankenbetten und Hygieneartikel) nachGölyaka. Der ASB „lieferte“ 50 Holzhäuser in dieTürkei. Die Deutsche Ärztegemeinschaft sponser-te einen RTW der Berliner Feuerwehr, den wir imNovember 1999 überführten.

EinschätzungTrotz relativ geringer Mittel war es mit überaus en-gagiertem Personal möglich, in großem Umfangzu helfen. Um schnelle Hilfe für den Ernstfall garan-tieren zu können, gilt es künftig• unkoordinierte „Beiträge“ und Kompetenz-

gerangel zu vermeiden,• einen Krisenstab unter einheitlicher Leitung zu bilden,• alle Hilfsorganisationen, das THW, Vertre-

ter des betroffenen Landes einzubeziehen,• gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit zu

„betreiben“.

Großes Ausmaß der Zerstörung (Fotos: W. Becher)

Page 55: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 54

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

Feuerwehrmuseum Berlin im Wandel

Personeller WechselDer langjährige, sehr verdiente Lei-ter des Museums, HBM-Z WolfgangZur, ging mit Ablauf des Monats Juli1999 in den Ruhestand. Seine Nach-folge trat im März 1999 BAR DieterKastorff an. Er koordiniert und orga-nisiert das 150-jährige Jubiläum derBerliner Feuerwehr (2001).

EntwicklungSeit März 1999 führten wir in einzel-nen Schritten umfangreiche Arbeitenweiter und planten neue. Leider lie-ßen sich diese durch die fehlende Aus-stattung mit entsprechender Hard-und Software nur teilweise realisie-ren.Die Firma BTG Consult begann be-reits im Mai mit der Restaurierung der Feuerwehr-fahrzeuge aus dem Museumsbestand. Unter Ein-beziehung von finanziellen Mitteln des Förderver-eins Feuerwehrmuseum e.V. sollen ABM-Kräftebis 2000/2001 die Arbeiten durchführen.Unseren Bestand an Ausstellungsstücken konntenwir 1999 mit großzügigen Sachspenden sowieDauerleihgaben (Feuerwehruniformen) ergänzen.Fest steht, dass für die weitere Erfassung desvorhandenen Datenmaterials neue Archivie-rungsprogramme und zusätzliches Personal nötigsind.

VorschauEs ist geplant, die seit 1997 laufende Sonderaus-stellung „Zerstört, Geteilt, Vereint“ im Januar 2000aufzulösen und in die Gesamtschau zu integrieren.Zu diesem Zeitpunkt wollen wir auch den BereichNotfallrettungsdienst erweitern und einen echtenBrandraum – ein Jugendzimmer vor und nach ei-nem Brand mit den entsprechenden Auswirkungenauf Möbel – einrichten.

Zur 150-Jahr-Feier der Berliner Feuerwehr im Jahr 2001 soll das Feuerwehrmuseum Berlin zentralerAusstellungsbereich werden. Schon 1999 vollzog sich mit den frühzeitig beginnenden Vorbereitungenein Wandel im Museum.

Museum macht Spaß!

Die Entwicklung der Berliner Feuerwehr soll anhanddes technischen Fortschritts der Feuerwehrleitstelle– EDV im Feuerwehrbereich – dargestellt werden.Im Jahr 2001 wird die nächste Sonderausstellungfolgen.

AttraktionUnser Ziel ist es, für junge Leute – etwa 70 % un-serer Besucher sind Schulklassen – Lerninhalteund „Mitmach“-Bereiche anzubieten.

Ort: FW Tegel, Berliner Str. 16, 13507 BerlinTel. (030) 439 06–180/ Fax: (0 30) 4 39 06–182

Einlass: So, Mo,Di 09.00 – 12.00 UhrMi 16.00 – 19.00 Uhr

Gruppen können das Museum nach Voran-meldung auch zu anderen Zeiten besuchen.

Eintritt: 3,– DM Erwachsene1,50 DM Kinder/Jugendliche/ermäßigt/

Gruppen ab zehn PersonenFür Rollstuhlfahrer erbitten wir Voranmeldung, dakein Aufzug vorhanden ist.

Feuerwehrmuseum Berlin

Page 56: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 55

1TTTTTeil IIeil IIeil IIeil IIeil II „Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“

Seite 55

Das Jahr 1999 war aus Sicht der Arbeitssicher-heit von durchweg normalem Geschehen geprägt.Eine geringfügige Steigerung der Unfälle von Mit-arbeitern ist nach derzeitigem Kenntnisstand zuverzeichnen.

SicherheitEine Kuriosität ist zu erwähnen: Eine ausgebildeteFührungskraft arbeitete mit einer Kettensäge aufeiner tragbaren Leiter in luftiger Höhe. Wie es nichtanders kommen konnte, geriet der Mitarbeiter insStraucheln und verletzte sich durch den Sturz er-heblich. Wir raten von solchen „Operationen“ ab undverweisen auf die Unfallverhütungsvorschriften(UVV).

TätigkeitInsgesamt 44 sicherheitstechnische Begehungenvon Dienststellen der Berliner Feuerwehr haben wirvorgenommen. Die hierbei festgestellten Mängelließen sich in guter Zusammenarbeit mit den Fach-abteilungen zu etwa 35 % beheben.Aus finanziellen Gründen mussten wir auch 1999wieder einige unserer Forderungen zurückstellen.So ist beispielsweise die Ausstattung der Fahr-zeughallen mit Absauganlagen sicher erst in fer-ner Zukunft möglich.Die Mitarbeiter des uns zuarbeitenden Ingenieur-büros M. Otzen leisteten1999 für die Feuerwehr un-gefähr 2.500 Stunden. Sie fertigten dabei Stellung-nahmen zu aktuellen Problemen, begingen Dienst-stellen und führten Gespräche mit Mitarbeitern derFeuerwachen und Abteilungen.Die arbeitsmedizinischen Untersuchungsstellen er-brachten im Berichtszeitraum ungefähr 3.000 Stun-den. Hierunter fallen die Vorsorgeuntersuchungenfür die Beurteilung der Feuerdienstunfähigkeit derMitarbeiter, die Beurteilung der Fahrerlaubnis-verordung, Vorsorgeuntersuchungen für Mitarbei-ter an Bildschirmarbeitsplätzen, Einstellungsunter-suchungen und der Impfschutz gegen Hepatitis.Zahlreiche Tests zur stetigen Verbesserung vonTragekomfort und Sicherheit von Schutzkleidungfanden mit dem Ziel statt, zukünftige Beschaffun-gen im Sinne der Mitarbeiter zu optimieren.

Arbeitssicherheit

Die Atemschutztauglichkeitsuntersuchung nach G 26 führt derTÜV Rheinland/Berlin-Brandenburg für die Berliner Feuerwehrdurch.

UnfallstatistikDie zusätzliche statistische Erfassung von Unfall-häufigkeiten ermöglicht es uns, Unfallschwerpunktezu erkennen und mit entsprechenden Maßnahmenzu bekämpfen.Beispielsweise betrug 1997 der Anteil der Fußver-letzungen durch Umknicker im Rettungsdienst un-gefähr 18 %, 1998 etwa 15 % des Gesamtunfall-geschehens (Rettungsdienst). Zu den jeweiligenAusfallzeiten in Verhältnis gesetzt erkennt selbst derLaie die Wirtschaftlichkeit eines optimierten Schuh-werks.Die Einführung der Rettungsdienststiefel entstandunter anderem aus derartigen Auswertungen.Besonders wertvoll erwies sich hierbei die guteZusammenarbeit mit den verantwortlichen Mit-arbeitern der Abteilung III.

Page 57: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 56

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

Im Berichtszeitraum wurde die seit vielen Jahrenanstehende Übernahme von feuerwehrtechnischenAngestellten in das Beamtenverhältnis abgeschlos-sen. Die von uns so bezeichnete „unendliche Ge-schichte“ ging nur unter erheblichem Druck desPersonalrates auf die Behördenleitung zu Ende.

Einstellungen im mittleren DienstIn den vergangenen Jahren musste die BerlinerFeuerwehr Einsparungen im Personalhaushalt hin-nehmen. Bis 1999 wurden rund 450 Stellen des Ein-satzdienstes gestrichen. In der Folge war ein neu-es Einsatzkonzept zu erarbeiten, das mit enormenBelastungen und Arbeitszeitverlängerungen für dieKollegen verbunden war. Die jetzt bestehende Zahlvon 3.681,5 Einsatzdienststellen darf nicht mehr un-terschritten werden. Der PR drängte die Behörden-leitung dazu, die erforderlichen Personal-maßnahmen mit der Senatsinnenverwaltung zubesprechen. Der Personalrat vertrat die Auffas-sung, dass die eingesparten Stellen der Feuerwehrwieder zur Verfügung gestellt werden müssen.Letztlich ergab sich aus der geschilderten Situati-on, dass die Berliner Feuerwehr trotz geltendenEinstellungsstopps im Land Berlin auch 1999 160Neueinstellungen vornehmen konnte. Die erhöhten

Der Personalrat: Rückblick auf das Jahr 1999

Abgänge ließen sich zwar nicht ausgleichen, jedochabfedern.

VerwaltungsreformDer Personalrat war im Berichtszeitraum bei derEinführung der Elemente der Verwaltungsreformbei der Berliner Feuerwehr weit über den üblichenRahmen hinaus tätig. Wir mussten jedoch feststel-len, dass unsere Beteiligung immer mehr auf Wi-derstand stieß. Einzelne Mitarbeiter im höherenDienst der Berliner Feuerwehrführung erschwertensogar unsere Kooperation. Der Personalrat er-kämpfte sich seine Beteiligungsrechte zur Mitar-beit in der Verwaltungsreform und hatte beim LBDBeschwerde gegen das vorgenannte Verhalten ein-gelegt. Der Behördenleiter bestimmte, dass derPersonalrat seine Beteiligung auch gegen denWillen der betreffenden Kräfte beibehalten konnte.Im Februar 1999 erhielt der Personalrat das Kon-zept zur Umgestaltung der Berliner Feuerwehr mitdrei Leitungs- und Verantwortungszentren (LuV) undsechs Serviceeinheiten (SE). Dieses Konzept lehn-te der Personalrat ab. Unsere Nicht-Zustimmungzur Umstrukturierung veranlasste die Führung derBerliner Feuerwehr zu der Überlegung, den Per-sonalrat nun von der Beteiligung auszuschließen.Allerdings griff der LBD unseren Vorschlag auf, Mit-glieder des Personalrates in die Projektgruppe„Planung Umsetzung LuV-Bildung und Service-einheiten (PULSE)“ und in die Arbeitsgruppe „AR-TUR“ einzubeziehen.

EinschätzungEiner LuV-Bildung und einer Schaffung von SEohne konkrete Grundlagen – Beschreibung von Auf-gaben, erforderliche Stellen und Personal – stimmtder PR nach wie vor nicht zu. Uns ist bewusst, dassVerwaltungsreformen anfangs viel kosten und per-sonalintensiv sind. Positive Effekte dagegen kön-nen sich erst nach einiger Zeit ergeben.Der Personalrat stellt sich nicht gegen eineVerwaltungsreform im Sinne des Wortes. Er ach-tet nur auf die Einhaltung der Gesetze und orien-tiert sich an den Interessen der Beschäftigten.

Page 58: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 57

1TTTTTeil IIeil IIeil IIeil IIeil II „Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“

Das Jahr 1999 brachte für die Freiwilligen Feuer-wehren (FF) sehr viel Neues mit sich. Seit langemwar bei der Berliner Feuerwehr eine Neukonzeptiondes Einsatzdienstes angedacht. Die KommissionEinsatzdienst (KED) erarbeitete das Modell 116,nach dem wir am 01. Oktober 1999 den Dienst auf-nahmen. Einsatztaktisch arbeitet die Berliner Feu-erwehr nun mit Staffeln.

AusgeschlossenDie Freiwilligen Feuerwehren waren an KED nichtbeteiligt. Erst im September 1999 waren derLandesbeauftragte der FF und zwei Wehrführer beieiner kurzfristig anberaumten Besprechung derKommission zugegen. Im Schnelldurchlauf erläu-terten uns die Verantwortlichen das Neukonzept derBerufsfeuerwehr sowie dessen Folgen für die Frei-willigen Feuerwehren.

GesprächsbedarfDiese Beratung führte bei den FF zu vielen Unklar-heiten und entsprechend heißen Diskussionen. Inden drei Direktionen erhielten die Wehrleiter sehrunterschiedliche Informationen über die geplantenVeränderungen. Erst eine Veranstaltung des Lan-desverbandes der Freiwilligen Feuerwehren e.V.im Oktober 1999 mit Wehrführern und verschiede-nen Vertretern der Berufsfeuerwehr trug dazu bei,Schwierigkeiten zu klären.

VorausschauendWir hoffen, dass die Geschäftsanweisung für dieFreiwilligen Feuerwehren zu Beginn des Jahres2000 in Kraft treten wird. Derzeit offene Fragen undProbleme, die uns schon seit langem berühren undfür unsere Arbeit oft Hemmnis sind, haben wir hierversucht zu regeln.

VertretungKurz vor dem Jahresende fanden die Wahlen desstellvertretenden Landesbeauftragten sowie derständigen Vertreter des Landesbeauftragten in denDirektionen (Direktionsbeauftragte) statt.Sie sind Ansprechpartner für direktionsweite Prob-

leme der Freiwilligen Feuerwehren. Sie informierensich über die Einsatzbereitschaft der Wehren undarbeiten eng mit den Leitern des Bereiches Ein-satzdienst ihrer Direktion zusammen.

Seite 57

Freiwillige Feuerwehren

Frank Brose,Landesbeauftragter der FF, mit seinem neu gewähl-ten Stellvertreter Jörn Müller und den DirektionsbeauftragtenChristian Lange, Frank Höllge und Johann Delmenhorst

Neue AufgabenDie Ausbildung und Schulung der FF-Angehörigenwird uns im Jahr 2000 sehr beschäftigen. Demvorliegenden Aus- und Fortbildungsprogramm derFeuerwehr- und Rettungsdienstschule entnahmenwir, dass die Direktionen dann FF-Truppmann-,Atemschutzgeräteträger-, Sprechfunker- und Trupp-führer-Lehrgänge eigenständig durchführen müs-sen. Das wird viel Arbeit für die Organisation undAusbildung der Ausbilder bedeuten.Der Landesbeauftragte forderte die FF im Juni1999 auf, Ausbilder aus ihren Reihen zu gewinnen.37 Kameraden erklärten sich bereit, diese Tätig-keit zu übernehmen. Jetzt sind diese Kameradenin Absprache mit den Direktionen und der Feuer-wehrschule so schnell wie möglich zu unterweisen,um die Ausbildung/Schulung unserer Kameradenweiter gewährleisten zu können.

GrundsatzVon all diesen Sorgen und Problemen lassensich die Angehörigen der FF nicht erschrecken.Sie sind weiterhin bereit, ihre Tätigkeit als Ein-satzkräfte jederzeit und überall unter Beweis zustellen – wann und wo immer Brandbekämpfung,technische oder medizinische Hilfeleistung nö-tig ist.

Page 59: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 58

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

1999 war für die Berliner Jugendfeuerwehren (JF)wieder ein Jahr der Jubiläen. Die Jugendfeuer-wehren Heiligensee und Wittenau feierten ihr 20-jähriges Bestehen. Heiligensee beging diesesbesondere Ereignis mit einer Feierstunde. Witte-nau veranstaltete ein Straßenfest in Zusammenar-beit mit anderen Jugendorganisationen wie bei-spielsweise dem Jugend-Rot-Kreuz.

Neue JugendfeuerwehrAnlass zum Feiern war die Neugründung einer Ju-gendfeuerwehr. Als 41. Wehr nahm die JF Bohns-dorf ihren Dienst auf. Am 03. Juli 1999 erhielten16 neue Jugendfeuerwehrassistentinnen undJugendfeuerwehrmänner ihre Ausweise.

Nun gibt es eine Jugendabteilung bei 41 von 62Freiwilligen Feuerwehren. In den bereits existieren-den Wehren nahm die Mitgliederzahl stetig zu. Teil-weise haben die Jugendwehren sogar ihre Kapa-zitätsgrenze erreicht. Wir führen dies auf die stei-gende Attraktivität der Ausbildungsinhalte zurück.

VielfaltLängst geht der Unterricht über die reine Wissens-vermittlung zum Thema Feuerwehr hinaus. DieÜbungsdienste richten sich stark nach den Wün-schen der Jugendlichen. Besichtigungen – unteranderem bei den Flughafenfeuerwehren – stehen

Berliner Jugendfeuerwehr: Erfolgreich wie selten zuvor

Die Mitglieder der JF Bohnsdorf freuen sich auf interessanteFeuerwehraufgaben.

ebenso auf dem Programm wie das Engagementim Bereich des Umweltschutzes oder auf anderenGebieten. Einige Jugendliche kümmern sich zumBeispiel um Grünflächen in ihrer Umgebung undsäubern diese.Zeltlager und Reisen erweitern die Angebotspalet-te. Die Jugendfeuerwehren verschlug es im Jahr1999 nicht nur ins Brandenburger Umland, sondernauch zur Internationalen Feuerwehr-Sternfahrt nachÖsterreich. Bei all diesen Veranstaltungen treffendie Jugendlichen Gleichgesinnte aus anderenGegenden und Ländern. Nicht selten entwickelnsich Partnerschaften, die über lange Jahre be-stehen.Die zahlreichen Aktivitäten in Berlin trugen auch zur

Zusammenarbeit der Jugendlichen von zehn bis18 Jahren bei. Als Beispiel für das Miteinanderdürfte der 1999 zum ersten Mal ausgelobteFairness-Pokal stehen. Dieser wird bei Wett-bewerben oder sportlichen Veranstaltungen andie JF vergeben, die sich gegenüber den ande-ren am partnerschaftlichsten verhalten hat.

WettbewerbeDie Vorbereitung auf verschiedene Wettkämpfelief 1999 auf vollen Touren. Die harte Arbeit hatsich ausgezahlt. Wieder konnten zahlreicheJugendliche nach bestandener Prüfung dieLeistungsspange entgegennehmen. Sie ist einwichtiger Abschnitt in der „Jugendfeuerwehr-Karriere“.Die erfolgreichen JF Staaken und Kaulsdorf

vertraten Berlin beim Finale des Bundeswett-bewerbes. Sie belegten die Ränge 21 und 26.Damit platzierten sie sich vor den anderen Stadt-staaten.

NachwuchsEin wichtiger Aspekt der Jugendarbeit dürfte sein,dass aus den Reihen der Jugendfeuerwehr immermehr Jugendliche in die aktive Wehr übertreten.Die JF Berlin sorgt auf diese Weise fortlaufend fürneue Kräfte innerhalb der Berliner Feuerwehr.Die Berliner Jugendfeuerwehr – ein interessantesAngebot für junge Menschen.

Page 60: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 59

1TTTTTeil IIeil IIeil IIeil IIeil II „Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“

Seite 59

Brandschutzerziehung: Koffer für viele „Feuer-Experimente“

Förderkreis Feuerwehr e.V.

Im Jahr 1999 konnte der Förderkreis Feuerwehre. V. (FKF) sein fünfjähriges Bestehen feiern. Daswaren fünf Jahre, in denen der FKF mit rund einerhalben Million DM Umsatz einiges für die BerlinerFeuerwehr und damit für das Berliner Brandschutz-und Rettungswesen leistete.Eines unserer wichtigsten Projekte ist bis heute dieFörderung der Brandschutzerziehung. Bislang fi-nanzierte sie sich fast ausschließlich durch Spen-den, für die wir u.a. Brandschutzkoffer kauften.Immer wieder unterstützten wir die Öffentlichkeits-arbeit der Berliner Feuerwehr. Einerseits beschaff-ten wir moderne PC-Technik für die Pressestelle,andererseits gaben wir Mittel für Veranstaltungenwie Tage der offenen Tür. Daneben hat der FKFviel in die Fortbildung investiert.Wir helfen – auch bei ungewöhnlichen Ideen. Wirerinnern beispielsweise an die Verzierung der Ber-liner Geburtshilfewagen mit bunten Klapperstör-chen als eine der nicht alltäglichen „Maßnahmen“.Dazu gehört auch die Herausgabe des „Brenn-punkt“.

Der FKF will seinen Mitgliedern für ihren Beitrag(DM 30,–/Jahr) etwas bieten. Alljährlich stehen Ver-anstaltungen wie Vorträge, Besichtigungen oderStudienfahrten zur Auswahl.

Förderkreis Feuerwehr e. V.Nikolaus-Groß-Weg 213627 BerlinTel.: (01 71) 5 42 81 56/Fax: (0 30) 32 10 29 57

Förderverein Feuerwehrmuseum e.V.

Der Förderverein beschäftigt sich seit 1990 mit derGeschichte der Berliner Feuerwehr und dem Feu-erwehrmuseum (siehe Seite 54).Seit Ende August 1998 übernehmen jeweils zweiMitglieder den Dienst zu den sonntäglichen Be-suchszeiten des Museums. Diese Tätigkeit, an-fangs für vorübergehend gehalten, ist inzwischenzur Dauereinrichtung geworden. Durch unseren„Einsatz“ ermöglichten wir auch im Jahr 1999, dassdas Feuerwehrmuseum an jedem Sonntag geöff-net hatte.Anlässlich der 150-Jahr-Feier der Berliner Feuer-wehr soll im Juni 2001 ein Fahrzeugkorso stattfin-den. Es ist geplant, der Öffentlichkeit moderne, vorallem aber historische Fahrzeuge vorzustellen.Im April 1999 unterzeichneten LBD AlbrechtBroemme, die Firma BTG Consult und GünterStrumpf, der Vorsitzende des Fördervereins, eineKooperationsvereinbarung. Im Rahmen eines

ABM-Projekts sollen 13 bis 17 Fahrzeuge aus demMuseumsbestand, die sich technisch und optischin schlechtem Zustand befinden, restauriert werden.Ziel ist die Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeitdurch Instandsetzung der Motoren, Getriebe,Bremsanlagen sowie Karosserien oder anderes.Um möglichst viel zu bewirken, stellt der Verein fürsämtliche Materialkosten Geld bereit. Bisher sinddrei Fahrzeuge fertig gestellt, drei weitere stehenin der Werkstatt. 1999 betrugen die Aufwendun-gen 20.000,– DM.Gegenwärtig hat der Verein über 100 Mitglieder,die jeden zweiten Dienstag im Monat ab 18.00 Uhrin den Räumen der Freiwilligen Feuerwehr Mitte,Linienstr. 128/129, 10115 Berlin zusammenkom-men.

Informationen über Tel.: (0 30) 387 10 532 oder(0 30) 4 12 18 15.

Page 61: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 60

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

Auch diese fünfte Jahresbilanz der Notfallseelsorge Berlin kann von einer erfreulichen Tendenz berich-ten. Die Alarmierungen erhöhten sich etwa um 25 Prozent auf 203 Einsätze. Damit stieg die Akzeptanzder Notfallseelsorge weiter.

Gutes Renommee der Notfallseelsorge Berlin

EinsätzeDie Berliner Feuerwehr nahm die Angebote derNotfallseelsorge 86-mal, die Berliner Polizei 76-malin Anspruch. Nach wie vor bilden die BetreuungHinterbliebener, teilweise verbunden mit der Über-bringung der Todesnachricht, und Einsätze beiSuiziden und Suizidversuchen Aufgabenschwer-punkte der Notfallseelsorger. Hier verzeichnetenwir eine Steigerung um ein Fünftel.Die Einsätze gliederten sich in folgende Katego-rien:105 Betreuung Hinterbliebener,

davon 13 nach Suizid,davon 12 nach (plötzlichem) Kindstod,

15 Suizidversuch10 Überbringung einer Todesnachricht

7 Verkehrsunfall4 Feuer/Brände

17 Betreuung von U-Bahnfahrern/-innen2 Betreuung von S-Bahnfahrern/-innen

38 sonstige (enthält auch die Betreuung vonEinsatzkräften in/nach schwierigen Einsät-zen).

Mehrfach führten wir auf Wunsch Beisetzungendurch.

„Spezialfälle“Zu erwähnen sind zwei herausragende Einsätze imFebruar 1999:• Während der Erstürmung und Besetzung des

griechischen Konsulats durch Kurden begleite-te die Notfallseelsorge die Einsatzkräfte von Feu-erwehr, Rettungsdiensten und Polizei. Die Situa-tion war sehr angespannt.

• Nach der versuchten Erstürmung der israeli-schen Botschaft durch Kurden und der Schie-ßerei, bei der mehrere Menschen zu Tode ka-men, begleiteten wir wieder die Einsatzkräfte.

ZusammenarbeitIm Jahr 1999 traf die Notfallseelsorge konkrete

Vereinbarungen mit den Berliner VerkehrsträgernBVG und S-Bahn GmbH. Bei Fahrgastunfällenwerden unsere Seelsorger nun gezielt für eineBetreuung und Begleitung des Fahrpersonalsalarmiert.Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG)und die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreu-zes riefen die Notfallseelsorge im Zusammenhangmit Bade- und Bootsunfällen zu Hilfe.Bei dem Tag der offenen Tür der Berliner Feuer-wehr stellte sich die Notfallseelsorge mit einemInformationsstand dar.

FortbildungDie Notfallseelsorger nahmen an einer Übung zumThema „Stromausfall und Panik in einer Diskothek“von Feuerwehr, Hilfsorganisationen und Polizei teil.Hierbei galt es viele Leicht- und Schwerverletztezu versorgen.Wir waren bei einem Kongress der DeutschenGesellschaft für Katastrophenmedizin sowie beimGroßschadensseminar zum Thema „Austritt vonradioaktiven Stoffen“ im Virchow-Klinikum präsent.Mit „Abschied nehmen in der Krisensituation –Rechtliche, medizinische und seelsorgerischeAspekte für die Begleitung Hinterbliebener“ be-schäftigte sich eine gut besuchte Veranstaltungder Notfallseelsorge.

FazitNach nahezu fünf Jahren des Bestehens der„menschlichen Ersten Hilfe“ in Krisensituationen –im Januar 2000 steht dieser Jahrestag an – hatsich die Notfallseelsorge als anerkannter Partnerfür Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste und andereInstitutionen etabliert.Unsere Mitarbeiter sind rund um die Uhr für dieLagedienste von Feuerwehr und Polizei erreichbar.Sie arbeiten verlässlich und sind neben- bzw.ehrenamtlich sowie ohne finanzielle Zuwen-dung tätig.

Page 62: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 61

1TTTTTeil IIeil IIeil IIeil IIeil II „Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“

Wasserrettungsdienst

Der Berliner Wasserrettungsdienst wird von der Arbeitsgemeinschaft (AG) Wasserrettungsdienst in en-ger Zusammenarbeit mit der Berliner Feuerwehr durchgeführt. Mitarbeiter dieser AG sind die ehren-amtlich tätigen Rettungsschwimmer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) sowie dieHelfer des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) und des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). In der nachfol-genden Tabelle sind die Einsatztätigkeiten der AG Wasserrettungsdienst im Jahr 1999 zusammengestellt.

BSA GRLD KRD

efliHetsrE 316 664 455

tzrAtimnovad 43 81 31

gnusiewniesuahneknarKtim 49 18 35

rhafegsnebeLni 6 9 4

elläfnuedaB

remmiwhcSetettamre 24 27 93

rhafegsnebeLninovad 1 8 4

refruSetettamre 43 7 3

negnugrebstooB 822 036 572

nessasnIredlhaznA 834 049 365

rhafegsnebeLninovad 3 8 4

nenoitkahcuS

ressaWmi 23 06 32

dnaLna 6 6 7

tppelhcsegierfetooB - 473 892

nessasnIredlhaznA - 757 876

efliHehcsinhceT

netooBna 15 031 111

ressaWretnu 2 401 07

etooBesolrerhüF - 4 2

egihäfnureirvönaMeffihcsnenosreP - 1 -

nenoisillokstooB - 4 2

negaltoNniereiT - 02 7

dnaLmedfua/netooBfuareueF - 9 3

eztäsniEegitsnos 42 48 47

eztäsniesgnuztütsretnU 81 403 89

Seite 61

Page 63: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 62

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

Berufsfeuerwachen (FW) und Freiwillige Feuerwehren (FF)(Adress- und Telefonverzeichnis)

Wachnr. FW/FF Adresse PLZ Telefon

5310 Adlershof Selchowstr. 3 12489 67 19 82 765330 Altglienicke Semmelweisstr. 83-85 12524 67 98 90 376120 Biesdorf Alt-Biesdorf 58 12683 51 70 01 506360 Blankenburg Alt-Blankenburg 9 13129 47 47 18 512360 Blankenfelde Hauptstr. 14 13159 47 47 00 065320 Bohnsdorf Waltersdorfer Str. 107 12526 67 68 96 002700 Buch Wiltbergstr. 101 13125 9 41 01-1 112701 Buch Pölnitzweg 3 13125 94 11 34 762620 Buchholz Gravensteinstr. 14-16 13127 64 19 73 205200 Buckow Rudower Str. 126 12531 6 66 87-1 113600 Charlottenburg-Nord Nikolaus-Groß-Weg 2 13627 3 83 81-1 116320 Falkenberg Hausvaterweg 16 13057 93 55 43 935410 Friedrichshagen Müggelseedamm 178 12587 6 45 15 021200 Friedrichshain Rüdersdorfer Str. 57 10243 2 93 78-1 111201 Friedrichshain Rüdersdorfer Str. 57 10243 2 93 78-1 112320 Frohnau Remstaler Str. 9 13465 3 87 23 203210 Gatow Alt-Gatow 30 14089 3 87 32 105470 Grünau Schlierseestr. 10 12527 67 48 94 003700 Grunewald Wernerstr. 1-3 14193 8 95 82-1 113190 Haselhorst Paulsternstr. 34 13629 3 54 87-1 112410 Heiligensee Alt-Heiligensee 68 13503 4 31 23 686370 Heinersdorf Romain-Rolland-Str. 103 13089 47 30 12 166200 Hellersdorf Hellersdorfer Str. 147 12619 56 89 00-1 116201 Hellersdorf Hellersdorfer Str. 147 12619 56 89 00-1 112300 Hermsdorf Heinsestr. 22-24 13467 4 05 92-1 112301 Hermsdorf Heinsestr. 22-24 13467 4 05 92-1 116310 Hohenschönhausen Ferdinand-Schultze-Str. 104 13055 98 69 49 615350 Johannisthal Johannes-Werner-Str. 20 12487 63 97 96 876500 Karlshorst Dönhoffstr. 31 10318 50 87 90 706501 Karlshorst Dönhoffstr. 31 10318 5 09 00 436350 Karow Alt-Karow 10 13125 94 38 00 266210 Kaulsdorf Mädewalder Weg 21 12621 56 70 20 603220 Kladow Kladower Damm 367 14089 3 65 54 045400 Köpenick Katzengraben 1 12555 6 58 08-1 115401 Köpenick Katzengraben 1 12555 6 58 08-1 111600 Kreuzberg Wiener Str. 64 10999 6 17 87-1 116400 Lichtenberg Joseph-Orlopp-Str. 67-71 10365 5 57 78-1 116410 Lichtenberg Storkower Str. 220 10367 55 39 70 264710 Lichtenrade Im Domstift 22 12309 7 45 80 854600 Lichterfelde Goethestr. 7 12207 7 68 85-1 114601 Lichterfelde Goethestr. 7 12207 7 68 85-1 112310 Lübars Alt-Lübars 12 13469 3 87 23 106220 Mahlsdorf Donizettistr. 4 12623 56 70 20 506340 Malchow Dorfstr. 24 13051 92 79 98 234390 Mariendorf Rathausstr. 70-72 12105 7 07 74-1 114700 Marienfelde Wilhelm-v.-Siemens-Str. 15 12277 7 61 85-1 114701 Marienfelde Wilhelm-v.-Siemens-Str. 15 12277 7 61 85-1 11

FF Blankenburg

FW Buckow

FW Grunewald

FW Haselhorst

FW und FF Köpenick

FF Lichtenrade

Page 64: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 63

1TTTTTeil IIeil IIeil IIeil IIeil II „Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“„Wir über uns“

Wachnr. FW/FF Adresse PLZ Telefon

6100 Marzahn Märkische Allee 181 12681 5 49 32-1 116110 Marzahn Blenheimstr. 67 12685 54 37 67 161100 Mitte Voltairestr. 2 10179 28 59 80 031110 Mitte Linienstr. 128/129 10115 2 82 80 081400 Moabit Jagowstr. 31 10555 3 99 21-1 111401 Moabit Jagowstr. 31 10555 3 99 21-1 115440 Müggelheim Krampenburger Weg 1 12559 65 90 80 805100 Neukölln Kirchhofstr. 20 12051 6 83 85-1 115101 Neukölln Kirchhofstr. 20 12051 6 83 85-1 112610 Niederschönhausen Blankenburger Str. 19 13156 47 61 14 415340 Oberschöneweide Siemensstr. 22 12459 53 78 03 402600 Pankow Grunowstr. 18 13187 4 81 63-1 112650 Pankow Stiftsweg 1a 13187 47 47 28 201300 Prenzlauer Berg Oderberger Str. 24-25 10435 4 43 66-1 111310 Prenzlauer Berg Schieritzstr. 24 10409 42 85 06 105420 Rahnsdorf Mühlenweg 8 12589 64 84 95 003500 Ranke Rankestr. 10-12 10789 8 86 17-1 115460 Rauchfangswerder Schmöckwitzer Damm 8 12527 67 54 95 005210 Rudow Alt-Rudow 67 12355 6 63 30 972100 Schillerpark Edinburger Str. 7 13349 4 59 74-1 115450 Schmöckwitz Adlergestell 783 12527 67 54 95 904400 Schöneberg Feurigstr. 58 10827 7 87 89-1 114401 Schöneberg Feurigstr. 58 10827 7 87 89-1 115360 Schöneweide Adlergestell 143 12439 67 19 84 703100 Spandau-Nord Triftstr. 8 13585 3 55 80-1 113101 Spandau-Nord Triftstr. 8 13585 3 55 80-1 113200 Spandau-Süd Götelstr. 112 13595 3 62 05-1 113110 Staaken Hackbuschstr. 65 13591 3 66 20 074200 Steglitz Südendstr. 18a 12169 8 50 84-1 113300 Suarez Suarezstr. 9-10 14057 3 26 81-1 113301 Suarez Suarezstr. 9-10 14057 3 26 81-1 112400 Tegel Berliner Str. 16 13507 4 39 06-1 112401 Tegel Berliner Str. 16 13507 4 39 06-1 112420 Tegelort Friederikestr. 19 13505 4 31 40 264300 Tempelhof Borussiastr. 16-17 12103 7 57 54-1 115300 Treptow Groß-Berliner-Damm 18 12487 6 39 83-1 115301 Treptow Groß-Berliner-Damm 18 12487 6 39 83-1 111500 Urban Wilmsstr. 19-20 10961 6 95 87-1 111501 Urban Wilmsstr. 19-20 10961 6 95 87-1 114500 Wannsee Kronprinzessinnenweg 20 14109 8 03 02-1 114501 Wannsee Kronprinzessinnenweg 20 14109 8 03 02-1 116330 Wartenberg Dorfstr. 4 13059 92 79 15 042500 Wedding Reinickendorfer Str. 15 a 13347 4 60 05-1 112501 Wedding Reinickendorfer Str. 15 a 13347 4 60 05-1 116300 Weißensee Parkstr. 38-39 13086 96 27 41-1 116301 Weißensee Parkstr. 38-39 13086 96 27 41-1 115430 Wilhelmshagen Frankenbergstr. 23 12589 64 84 95 10

Berufsfeuerwachen (FW) und Freiwillige Feuerwehren (FF)(Adress- und Telefonverzeichnis)

FW Mitte

FW und FF Moabit

FF Pankow

FW Prenzlauer Berg

FW und FF Urban

FW und FF Weißensee

Seite 63

Page 65: Jahresbericht 1999 Berliner Feuerwehr · Lenkung und Steuerung (LuSt) 45 Jahreschronik 46 Öffentlichkeits- und Pressearbeit 52 "Berlin hilft Gölyaka" 53 Feuerwehrmuseum Berlin 54

Seite 64

Jahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner FeuerwehrJahresbericht 1999 der Berliner Feuerwehr2

ImpressumHerausgeber

Autoren:

Fotos:

Grafiken und Diagramme

Alle Rechte, in jeder Form und Technik, bleiben derBerliner Feuerwehr vorbehalten.

Redaktionsteam

Leitung und Layout

Satz und Druck

Auflage

Danksagung

Berliner FeuerwehrÖffentlichkeitsarbeit/PressestelleVoltairestr. 2

10179 Berlin

Tel.: (0 30) 387-10 911Fax: (0 30) 387-10 919

I. Böttcher, H. Brandt, K.-A. Breuer, A. Broemme,F. Brose, W. Dietert, M. Engelmann, R. Erbsmehl,T. Gräser, B. Harz, G. Jorek, D. Kastorff, R. Kautz,F. Kircher, J. Kluge, R. Kuklies, U. Malkomes,J. Mitschker, A. Nawrot, H. Pagel, G. Pfafferott,M. Raffelt, K.-D. Schläfke, U. Schleiernick, J. Schüler,G. Strumpf, M. Waligora, J.-P. Wilke, K. Ziegler

W. Becher, Berliner Feuerwehr Einsatzdokumentation/Inter-netgruppe, Berliner Feuerwehr, K.-D. Schläfke, St. Wagner

R. Griegier, K. Kelinski, I. Kölbl, K. Künzel,K. Oberbandscheid, K. Stärker

I. Kölbl, St. Wagner, K. Ziegler

I. Kölbl, St. Wagner (KÖ-WA-TEAM)

Westkreuz-Druckerei Ahrens KG, Berlin/Bonn

2.000 Exemplare

Die Redaktionsleitung bedankt sich bei allen, die Ideen„geliefert“ und mitgearbeitet haben.

Vielen Dank an Herrn Ahrens und Herrn Dr. Pfafferott. DieZusammenarbeit hat großen Spaß gemacht.

Wachnr. FW/FF Adresse PLZ Telefon

2640 Wilhelmsruh Edelweißstr. 35 13158 91 61 14 913400 Wilmersdorf Gasteiner Str. 19-20 10717 8 64 82-1 113401 Wilmersdorf Gasteiner Str. 19-20 10717 8 64 82-1 112200 Wittenau Roedernallee 55 13437 4 14 75-1 112201 Wittenau Roedernallee 55 13437 4 14 75-1 114100 Zehlendorf Charlottenburger Str. 10 14169 81 69 87-1 11 FW Zehlendorf

Berufsfeuerwachen (FW) und Freiwillige Feuerwehren (FF)(Adress- und Telefonverzeichnis)