jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst benedict xvip nobelpreistrÄger der lmu (auswahl...

35
Jahresbericht 2017/2018

Upload: others

Post on 22-Dec-2019

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

Jahresbericht 2017/2018

Page 2: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

2 3www.marketingworld.de

FGM Fördergesellschaft Marketing e. V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Institut für Marketing Fakultät für BetriebswirtschaftLudwig-Maximilians-Universität München

Jahresbericht 2017/2018Berichtszeitraum 01.04.2017 – 31.03.2018

Page 3: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

4 5www.marketingworld.de

Liebe Leserinnen und Leser,das Marketing befindet sich in Zeiten stetigen Wandels und großer Umbrüche. Künstliche Intelligenz, Marketing Automation oder Multichannel Experiences sind in aller Munde und bringen neue Geschäftsmodelle, jedoch zunehmend auch kritische Stimmen zum Thema Datenschutz zu Tage. Deshalb sind offensive Marketer heute mehr denn je gefragt, einen integrativen Ansatz für ihre Arbeit zu finden, um den schnell wechselnden Ansprüchen des Marktes gerecht zu werden – und wir als Lehrende, diesen auch an unsere Studierenden weiterzugeben.

Wie Marketer im digitalen Zeitalter bestmöglich agieren, neue Ideen entwickeln und sich somit erfolgreich vom Wettbewerb differenzieren können, war auch Thema des 43. Münchener Marketing-Symposiums, das am 14. Juli 2017 unter dem Motto „Fresh up your mind – Ideenfestival für Marketers“ stattgefunden hat. Hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Praxis gaben Einblicke in ihren Erfahrungs- und Erkenntnisschatz, um die über 500 Teilnehmer zu neuen Ideen und Gedankenexperimenten zu inspirieren.

Auch die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls haben im letzten Jahr in unseren Forschungsbereichen Brandmanagement, Kundenmanagement,

Dienstleistungsmanagement und Macromarketing and Quality of Life praxisrelevante Arbeit geleistet und kreative Ideen entwickelt. So haben im letzten Jahr gleich fünf Doktoranden ihre Dissertationen abgegeben. Die spannenden Arbeiten umfassten die Themenbereiche Sharing Economy, Mobile Technology, Stakeholder Management, Interaktion in Sozialen Medien und Entrepreneurial Marketing Strategy.

In der Lehre setzen wir bereits seit 25 Jahren auf praxisnahe und -relevante Wissensvermittlung und geben den Studierenden in allen Veranstaltungen die Möglichkeit, das Erlernte sofort praktisch anzuwenden. Schon vor dem Bologna-Prozess haben wir Projektkurse in Zusammenarbeit mit Unternehmen angeboten, welche nun an der gesamten Fakultät für Betriebswirtschaft im Master verpflichtend sind. Aber nicht nur in kleinen Kursen, sondern auch in großen Vorlesungen, wie „Unternehmensführung und Marketing“ mit über 700 Studierenden wollen wir den Praxisbezug schaffen. Dort bearbeiten die Studierenden mit der Unterstützung von Tutoren des Institutes beispielsweise Fallstudien hochkarätiger Gastredner aus der Wirtschaft. So ergänzen wir die klassische Vorlesung durch aktive Integration der Studierenden. Dass eine solche Lehrmethode – das „Aktive Lernen“ – effektivere Lernerfolge erzielt als

das ausschließliche „Konsumieren“ von Vorlesungen, wurde nun auch in einer Studie des Bildungsforschers Scott Freeman wissenschaftlich gestützt, wie es erst kürzlich im Spiegel (7/2018) zu lesen war. Der Physiknobelpreisträger Carl Wieman hat sich ebenfalls dieser Methode verschrieben und lehrt als Professor der Stanford University ausschließlich nach diesem Prinzip – mit hervorragenden Ergebnissen. Er spricht von einem „Fehlerengel“, nicht von einem „Fehlerteufel“, weil durch Fehler die größten Lernerfolge erzielt werden können. Dabei teilen wir mit Herrn Prof. Wieman nicht nur die Denkweise, auch der Bezug zur LMU vereint: Er promovierte 1977 unter unserem heutigen LMU-Nobelpreisträger Theodor Hänsch.

Unsere besonders engagierten Studierenden mit sehr guten Studienleistungen unterstützen wir darüber hinaus noch in unserem Förderprogramm M-Excellence. Hier freuen wir uns, dass wir im letzten Jahr besonders viele neue Mitglieder begrüßen durften. Die Studierenden des Programms hatten im November im Rahmen der Kick-off-Veranstaltung in Bad Tölz die Möglichkeit, mit vielen spannenden Unternehmen in Kontakt zu treten und somit wertvolle Eindrücke aus unterschiedlichen Branchen zu erhalten. Mit dabei waren u.a. Batten & Company, L’Oréal und die Allianz.

An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei allen FGM-Mitgliedern, FGM-Firmenmitgliedern und FGM-Premium-Partnern für ihre Unterstützung bedanken, die uns eine praxisnahe Lehre für die Studierenden erst ermöglicht. Auch in Zukunft werden wir gemeinsam mit unserem einzigartigen Netzwerk und unseren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft den inspirierenden Austausch fördern, um die Exzellenz in Lehre und Forschung voranzutreiben.

Mit unserem Jahresbericht möchte ich Sie einladen, sich über die Institutsentwicklung in 2017/2018 zu informieren und mehr über die erfolgreichen Forschungs- und Praxisprojekte zu erfahren.

Ich wünsche Ihnen viel Freude mit der Lektüre!

Univ.-Prof. Dr. Anton MeyerMünchen, im Juni 2018

Vorwort

Page 4: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

6 7www.marketingworld.de

Fakten Die Ludwig-Maximilians-Universität München 8 Das Institut für Marketing 9

1 Lehrstuhl1.1 Vorstand des Instituts für Marketing 111.2 Mitarbeiter des Instituts für Marketing 12

2 Lehre und Studium 2.1 Lehrstuhlentwicklung und Lehrprogramm 152.2 Bachelorveranstaltungen 162.3 Masterveranstaltungen 212.4 European Triple Degree (ETD) 282.5 Bachelor- und Masterkolloquium 292.6 M-Excellence – die Förderinitiative des Instituts für Marketing 30

3 Forschung und Publikationen3.1 Forschungsgruppen und aktuelle Forschungsvorhaben 323.2 Gastprofessoren zu Besuch im Institut für Marketing 363.3 Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen und Fortbildungen 373.4 Ausgewählte Veröffentlichungen im Berichtszeitraum 413.5 25. ICRM – International Colloquium on Relationship Marketing 423.6 Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer als Gastredner 443.7 CMO of the Year 2017 45

Inhaltsverzeichnis

4 Alumni des Instituts 46

5 FGM5.1 Eine gute Sache: FGM Fördergesellschaft Marketing e.V. 485.2 43. Münchener Marketing-Symposium 515.3 FGM Awards 545.4 Kuratoriumssitzung und Mitgliederversammlung 555.5 FGM Förderpartner 565.6 Kooperationsmöglichkeiten in Forschung und Lehre 57

6 44. Münchener Marketing-Symposium 596.1 Programm und Vorstellung der Referenten 606.2 Sponsoren 64

Impressum 66

Page 5: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

8 www.marketingworld.de

SPITZENLEISTUNG IN FORSCHUNG UND LEHRE

18 Fakultäten mit 190 Studiengängen Über 700 Professoren Ca. 3.300 wissenschaftliche Mitarbeiter Ca. 50.900 Studierende (WS 2017/2018),

davon 17% ausländische Studierende Ca. 1.400 LMU-Studierende, die pro Jahr

ins Ausland gehen 8.900 Studienanfänger (2017) 13 Nobelpreisträger seit 1901 25 Leibnizpreisträger seit 1987 5 Alexander von Humboldt Professuren

ABSCHLÜSSE IN 2017

Bachelor: ca. 3.200 Master: ca. 2.000 Staatsexamen ohne Lehramt: ca. 1.400 Lehramt: ca. 1.000 sonstige Abschlüsse: ca. 200 Promotion: ca. 1.300 Habilitation: ca. 100

RANKINGS IN 2017

THE Ranking: national auf Rang 1 U.S. News Ranking: national auf Rang 1 QS Ranking: national auf Rang 2 Shanghai Ranking: national auf Rang 3

TRADITIONSREICH UND RENOMMIERT

Seit 1472 hervorragende Forschungsuniversität mit Tradition

An ca. 29 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereichen beteiligt

An ca. 81 Projekten des Horizont 2020 EU-Forschungsrahmenprogramms beteiligt, davon 47 internationale Verbundprojekte

An ca. 225 Projekten des 7. EU-Forschungs-rahmenprogramms (2007-2013) beteiligt, insgesamt 22 davon koordiniert durch die LMU

Umfangreiche Herausgeberschaften und Gutachtertätigkeiten

Fakten

Die Ludwig-Maximilians-Universität München

Fakten

Das Institut für Marketing

INNOVATIV UND INTERNATIONAL

8 Elitestudiengänge im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern

4 Excellenzcluster 4 Graduiertenschulen Zukunftskonzept LMUexcellent 11 Internationale Doktorandenkollegs Erfolgreichste Universität im bundesdeutschen

Exzellenz-Wettbewerb

BERÜHMTE ALUMNI

Konrad Adenauer Papst Benedict XVI

NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13)

Gerhard Ertl (2007) Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer (1973) Max von Laue (1914) Wilhelm Conrad Röntgen (1901)

FAKULTÄT BWL (Munich School of Management)

24 Professoren Ca. 120 wissenschaftliche Mitarbeiter Ca. 30 Promotionen und 2 Habilitationen pro Jahr Ca. 2.700 Studierende im WS 17/18,

650 Absolventen pro Jahr (2017) National Platz 1 im THE Ranking Internationales Netzwerk von über

100 Partneruniversitäten (2017) 10 Centers of Excellence und andere

wissenschaftliche Einrichtungen

TEAMASSISTENZ

Carola NeumannEliza Radzele

WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER, HABILITANDEN, DOKTORANDEN

Christine Auer, LLM, MBRDr. Silke BartschNina Bürklin, MBREva-Cosmea Fuhrmann, M.Sc.Tamara Lorz, M.A.Kathrin Lührs, M.Sc., MBRKatharina Schlomann, B.Sc.Dr. Christoph SchmitzCaroline Tran, MLittDaniel Zimmermann, BBA/B.Sc.

LEHRBEAUFTRAGTER

Dr. Klemens Joos

KONTAKT

Univ.-Prof. Dr. Anton MeyerInstitut für MarketingLudwig-Maximilians-Universität MünchenLudwigstr. 28 RG, 80539 München Tel.: +49 89 / 2180-3321Fax: +49 89 / [email protected]

LEHRE

Das Institut für Marketing bietet ein umfangreiches Lehrprogramm mit einer Vielzahl interaktiv gestalteter Lehrveranstaltungen und starkem Praxisbezug. Ziel ist es, unsere Studierenden durch ein hohes Maß an Interaktion zu integrieren sowie in zahlreichen Fallstudien mit Partnerunternehmen das Wissen anwendbar und erfahrbar zu machen. Wir sind überzeugt: Wissen verinnerlichen kann nur der, der Wissen anwendet.

LEHRINHALTE

Strategisches Marketing, Marktforschung, Markt- und Geschäfts analyse, Marketing- und Geschäftsplanung, Marketingstrategien, Marketingfunktionen, Brandmanagement, Dienstleistungsmarketing, Kundenmanagement, Internationales Marketing, Stakeholdermanagement

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

Brand-, Dienstleistungs- und Kundenmanagement, Macromarketing and Quality-of-Life

INTERNATIONALE FORSCHUNGSKONTAKTE

Institutionen: Center on Global Brand Leadership (Columbia Business School, New York / ESADE, Barcelona/Madrid / Singapore Management University / Yonsei University, Seoul / Jiaotong University, Shanghai)

Wissenschaftler: Prof. Bernd Schmitt (Columbia Business School, New York) / Prof. Dae Ryun Chang (Yonsei School of Business Seoul) / Prof. Bo Edvardsson (Karlstad University) / Prof. Jochen Wirtz (National University of Singapore) / Prof. Werner Kunz (University of Massachusetts Boston) / Prof. Andreas Munzel (Université Toulouse) / Prof. Ram Ramaseshan (Curtin University of Technology, Perth) / Dr. Yingzi Xu (Auckland University of Technology)

(Mit-)Herausgeberschaft der Schriftenreihen „Schwerpunkt Marketing“ und „Focus Dienstleistungsmarketing“

Regelmäßige universitätsübergreifende Dienstleistungs-Workshops Besuchen Sie das Institut für Marketing auf Facebook.

Dort informieren wir Sie topaktuell über verschiedenen

Themen rund um Marketing & Vertrieb sowie die

Aktivitäten am Institut.

9Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird ausschließlich die männliche Form verwendet. Personen weiblichen wie männlichen Geschlechts sind darin gleichermaßen eingeschlossen.

Page 6: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

10 www.marketingworld.de

Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer ist Ordinarius für BWL und Marketing an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Als einer der Pioniere im deutschsprachigen Raum setzt er sich seit über 30 Jahren in zahlreichen wissenschaftlichen und praxisorientierten Veröffentlichungen, Projekten und Vorträgen mit Fragen der Kundenorientierung, der markt- und ressourcenorientierten Unternehmensführung, des Dienstleistungsmarketing, des Vertriebs, der Markenführung und der Lebensqualität auseinander.

Der Mitinitiator und langjährige wissenschaftliche Leiter des Deutschen Kundenbarometers – Qualität und Zufriedenheit – bzw. der Nachfolgestudie Kundenmonitor Deutschland ist Executive Director des Center on Global Brand Leadership und Vorstand des Instituts für Marketing an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer veröffentlichte bislang über 800 Werke in internationalen und nationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften, aber auch in praxisorientierten Medien. Zu den Standardwerken zum Marketing gehören „Offensives Marketing: Gewinnen mit POISE – Märkte gestalten – Potentiale nutzen“ und „Call Center Benchmarking – Was die Besten anders machen und wie Sie davon profitieren“ sowie das zweibändige „Handbuch Dienstleistungs-Marketing“. Im Jahr 2007 erschien das Werk „Der Kunde als Innovationspartner – Konsumenten integrieren, Flop-raten reduzieren, Angebote verbessern“. Zusammen mit seinem Kollegen Univ.-Prof. Dr. Manfred Schwaiger publizierte er 2009 ein neues Standardwerk mit dem Titel „Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft – Ein Forschungshandbuch“ für die Ausbildung angehender Wissenschaftler.

Den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis unterstützt Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer mit seinem Team durch die FGM Fördergesellschaft Marketing e.V.: Absolventen, Wissenschaftler, Unternehmen und Marketing-Professionals bilden ein effizientes Marketing-Netzwerk und eine der größten Alumni-Vereinigungen Deutschlands. Alljährlicher Höhepunkt ist das Münchener Marketing-Symposium zu zukunftsweisenden Themen des Marketing mit mehr als 500 Teilnehmern. Durch diese Tagung, die digital erscheinende „FGM VIP-Mail“ und Projekte in Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen pflegt Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer einen engen Kontakt mit der Unternehmenspraxis.

Wichtige Impulse zu neuen Entwicklungen in der Unternehmensführung und im Marketing holt sich Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer durch regelmäßige Forschungsaufenthalte und Vortragsreisen in Europa, in den USA, in Australien und in Asien.

1 Lehrstuhl

1.1 Vorstand des Instituts für Marketing

Die ausführliche Biographie von Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer

sowie ein Verzeichnis seiner Publikationen können

Sie unter www.marketingworld.de einsehen.

11

Page 7: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

12 13www.marketingworld.de

Christine Auer, LLM, MBRSeit Oktober 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Silke Bartsch Seit Juni 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin, seit April 2010 Habilitandin

Nina Bürklin, MBR Seit September 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin

Eva-Cosmea Fuhrmann, M.Sc. Seit April 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin

Tamara Lorz, M.A.Seit März 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin

v.l.: Maximilian von Geyr, Carola Neumann, Christoph Rutka, Nina Bürklin, Eliza Radzele, Eva-Cosmea Fuhrmann, Tamara Lorz, Katharina Schlomann, Dr. Silke Bartsch, Christine Auer, Prof. Dr. Anton Meyer, Caroline Tran, Dr. Klemens Joos, Kathrin Lührs; Im Bild fehlend: Daniel Zimmermann

v.l.: Nadine Auhuber, Luisa Zabel, Christian D’hein, Divya Malhotra, Luisa Kaufmann

1.2 Mitarbeiter des Instituts für Marketing

LEHRBEAUFTRAGTERDr. Klemens JoosConvincing Political Stakeholders

TEAMASSISTENZCarola NeumannSekretariat des Instituts für MarketingEliza RadzeleAuszubildende im Sekretariat des Instituts

TUTORENAnna Dallinger, Fabian Fischer, Fiorella Frank, Gianna Romana Zarah Gösmann, Leander Grass, Mirjam Holzner, Nina Kniggendorf, Korbinian Knoll, Philipp Lasson, Marek Leske, Merina Perocco Moreira, Isabella Roegner, Christoph Rutka

STUDENTISCHE HILFSKRÄFTE Nadine Auhuber, Christian D’hein, Rebecca Essig, Philipp Fackler, Luisa Kaufmann, Johanna Klement, Konstantin Knoblich, Markus Krach, Divya Malhotra, Frederik Müller, Ana Möller Quintanar, Christoph Rutka, Regina Schuster, Luisa Zabel

An dieser Stelle danken wir unseren Hilfskräften für ihr Engagement und ihre tatkräftige Unterstützung unseres Lehrstuhls. Sie haben auch in diesem Jahr einen wesentli-chen Beitrag dazu geleistet, den hohen Standard unserer Arbeit aufrechtzuerhalten.

WIR BEGRÜSSEN UNSERE NEUEN WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITER

Tamara Lorz, M.A. (ab März 2018)Christoph Rutka, B.Sc. (ab Juni 2018)Maximilian von Geyr, B.Sc. (ab September 2018)

Kathrin Lührs, M.Sc., MBR Seit September 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin

Katharina Schlomann, B.Sc. Seit September 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Christoph SchmitzVon März 2014 bis Oktober 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter

Caroline Tran, MLitt Seit Januar 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin

Daniel Zimmermann, BBA/B.Sc. Seit September 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter

Page 8: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

14 15www.marketingworld.de

Sie möchten frühzeitig in Kontakt zu engagierten

Marketingstudierenden treten und sich über Gastvorträge

oder Case Studies in unser Lehrprogramm einbringen?

Detaillierte Informationen zu unseren Veranstaltungen

erhalten Sie unter www.marketingworld.de oder bei den

jeweiligen Mitarbeitern des Instituts.

2 Lehre und Studium

2.1 Lehrstuhlentwicklung und Lehrprogramm

Im vergangenen Sommersemester 2017 und Wintersemester 2017/2018 wurde am Institut für Marketing wieder eine große Auswahl an Veranstaltungen angeboten. Wie auch in den Jahren zuvor wurde dabei besonderer Wert auf den Praxisbezug des theoretisch erlernten Wissens gelegt.

Dieser wurde den Studierenden in Form von Gastvorträgen und Projektkursen mit Praxispartnern aus der Wirtschaft nähergebracht. Mit Hilfe der FGM e.V. wollen wir auch in Zukunft den integrativen Lehransatz zwischen Theorie und Praxis vorantreiben.

München, ICRM

München, Grillfest

Rostock, Workshop Dienstleistungsmarketing

München, Weißwurstfrühstück

München, Abgabe der Dissertationen

München, Abgabe der Dissertationen

Rostock, Bootstour

München, FGM Absolventenfeier München, Zeugnisverleihung

München, Get Connected 43. Münchener Marketing-Symposium

München, Lehrstuhlwiesn

LEHRPROGRAMM IM BERICHTSZEITRAUM

LEHRVERANSTALTUNG SEMESTER DOZENTEN KONTAKT

Bachelor of Science (B.Sc.)

Unternehmensführung & Marketing

SS 17Dr. Silke Bartsch, Katharina Schlomann, B.Sc., Caroline Tran, MLitt

[email protected]

Strategic Marketing SS 17 Dr. Silke Bartsch, Caroline Tran, MLitt [email protected]

Forschungsmethoden des Offensiven Marketing

SS 17Dr. Silke Bartsch, Christine Auer, LLM, MBR, Eva-Cosmea Fuhrmann, M.Sc.

[email protected]

Schlüsselqualifikation SS 17 Katharina Schlomann, B.Sc. [email protected]

Hauptseminar Marketing Forschung

SS 17Dr. Silke Bartsch, Kathrin Lührs, M.Sc., MBR, Christine Auer, LLM, MBR

[email protected]

Excellence in Marketing und Unternehmensführung

WS 17/18Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer, Eva-Cosmea Fuhrmann, M.Sc.

[email protected]

Ringvorlesung WS 17/18Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer, Katharina Schlomann, B.Sc.

[email protected]

Hauptseminar Marketing Forschung

WS 17/18Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer, Dr. Silke Bartsch, Christine Auer, LLM, MBR, Daniel Zimmermann, BBA/B.Sc.

[email protected]

Master of Science (M.Sc.)

Service Management SS 17 Dr. Silke Bartsch, Daniel Zimmermann, BBA/B.Sc. [email protected]

Research Topics in Marketing SS 17 Nina Bürklin, MBR [email protected]

Projektkurs „Wertschöpfungssystem Elektromobilität“

SS 17 Daniel Zimmermann, BBA/B.Sc., Caroline Tran, MLitt [email protected]

Projektkurs „Vernetzte Welten“ SS 17 Nina Bürklin, MBR, Katharina Schlomann, B.Sc. [email protected]

Projektkurs „Öffentliches WLAN“ SS 17 Kathrin Lührs, M.Sc., MBR, Eva-Cosmea Fuhrmann, M.Sc. [email protected]

Convincing Stakeholders WS 17/18 Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer, Katharina Schlomann, B.Sc. [email protected]

Advanced Strategic Marketing WS 17/18Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer, Christine Auer, LLM, MBR, Caroline Tran, MLitt

[email protected]

Convincing Political Stakeholders WS 17/18 Dr. Klemens Joos, Katharina Schlomann, B.Sc. [email protected]

Customer Relationship Management WS 17/18 Prof. Ram Ramaseshan, Eva-Cosmea Fuhrmann, M.Sc. [email protected]

Projektkurs “Banken als Love Brands”

WS 17/18Katharina Schlomann, B.Sc., Eva-Cosmea Fuhrmann, M.Sc.

[email protected]

Projektkurs „Location-Based- Services im kommunalen Umfeld“

WS 17/18 Daniel Zimmermann, BBA/B.Sc., Caroline Tran, MLitt [email protected]

Methoden der BWL WS 17/18 Dr. Silke Bartsch, Christine Auer, LLM, MBR [email protected]

Weitere Veranstaltungen

European Master in Management Marketing Management

WS 17/18Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer, Daniel Zimmermann, BBA/B.Sc.

[email protected]

Marketing Asset Management WS 17/18Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer, Christine Auer, LLM, MBR, Daniel Zimmermann, BBA/B.Sc.

[email protected]

Bacheloranden- und Masterkolloquium

jedes Semester

Caroline Tran, MLitt [email protected]

Page 9: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

www.marketingworld.de

2.2 Bachelorveranstaltungen

UNTERNEHMENSFÜHRUNG & MARKETING

Die Bachelor-Einführungsveranstaltung „Unternehmensführung

& Marketing“ findet immer im Wechsel mit dem Institut für

Marktorientierte Unternehmensführung statt und wurde im

Sommersemester 2017 von Dr. Silke Bartsch gehalten.

Während in der Vorlesung die theoretischen Grundlagen zu

Marketing und Unternehmensführung gelegt werden, erhalten

die rund 700 Zweitsemester in den anwendungsorientierten

Tutorien zudem die Möglichkeit, zum ersten Mal in ihrem

Studium das gelernte Wissen auch in der Praxis umzusetzen.

In Kleingruppen von 4-6 Studierenden werden reale Fallstudien

erarbeitet, sodass trotz der beachtlichen Größe der Veranstaltung

ein interaktives Lernen möglich ist. Zudem werden durch die

Vorstellung der Ergebnisse vor der gesamten Gruppe die Rhetorik

und Präsentationsfähigkeit geschult. Die zuvor geschulten Tutoren

stehen den Studierenden dabei immer beratend zur Seite.

Für die Fallstudien konnten in diesem Jahr mit den Stadtwerken

München und dem FC Bayern München sehr interessante

Unternehmenspartner gewonnen werden. Für beide Unternehmen

erstellten die Studierenden sowohl eine Geschäftsanalyse als auch

einen Marketingplan. Aus allen studentischen Präsentationen

wurden am Ende die besten Teams ausgewählt, die ihre Ergebnisse

vor den Unternehmensvertretern und ihren Kommilitonen im

Audimax vorstellen und als Auszeichnung tolle Preise entgegen

nehmen durften.

PRAXISPARTNER:

Stadtwerke München – Andreas Brunner, Frau Dr. Lena Rehnen,

Thorsten Edenhofer

THEMA: Launch der neuen „M/Energy Premium App“, die

den Kunden eine transparente Darstellung ihres

Stromverbrauchs ermöglichen soll

ERGEBNIS: Auf Grundlage einer Markt-, Wettbewerbs-

sowie Zielgruppenanalyse in Hinblick auf den

Markt für Apps zur Stromverbrauchsüberwachung

entwickelten die Studierenden Ideen für Marketing-

maßnahmen, die sowohl Außenwerbung im Münchener

Gebiet, als auch Social-Media-Kampagnen zur

Ansprache einer jungen Zielgruppe beinhalteten.

PRAXISPARTNER:

FC Bayern München – Benjamin Hoeneß, Karina Boy

THEMA: Trikotlaunch für die neue Saison in Kooperation

mit dem Ausrüster adidas

ERGEBNIS: Neben den erarbeiteten Markt-, Wettbewerbs- sowie

Zielgruppenanalysen in Hinblick auf den Markt

für Fußballtrikots, präsentierten die Studierenden

Ideen, wie beispielsweise durch die Einführung von

Fußballtrikot-Sondereditionen neue Zielgruppen

angesprochen und das internationale Wachstum der

Marke gefördert werden können.

1716

Hier möchten wir uns nochmals für die Unterstützung

durch unsere beiden Praxispartner bedanken und

die Studierenden zu Ihren interessanten Ergebnissen

beglückwünschen.

STRATEGIC MARKETING

Die interaktive Vorlesung „Strategic Marketing“ wurde im Sommer-

semester 2017 abwechselnd unter der Leitung von Dr. Silke Bartsch

von allen Doktoranden gehalten. Den Bachelorstudierenden im

fortgeschrittenen Studium wurden wöchentlich die theoretischen

und konzeptionellen Grundlagen des Strategischen Marketings

mit Praxisbeispielen und Übungen näher gebracht. Insgesamt

konnten sechs namhafte Unternehmen und ein Gastprofessor ge-

wonnen werden, die jeweils entweder einen Gastvortrag zu den

vorher theoretisch behandelten Themenfeldern hielten oder eine

realitätsnahe Fallstudie vorstellten, welche von Studierenden in

Kleingruppen bearbeitet wurde. Die vielseitigen Gastvorträge

und Fallstudien gaben wertvolle Einblicke in die Praxis und erste

Kontakte zu Unternehmensvertretern.

GASTVORTRAG: Universität der Künste Berlin –

Prof. Dr. Christian Blümelhuber

THEMA: Vorstellung der „Strategie hoch zwei“ – eine

unkonventionelle Auffassung von Strategie und

die Bedeutung des Glücks und Spiels bei der

Strategiefindung

GASTVORTRAG: Danone – Miriam Schneidewind

THEMA: Fallstudie zur Neupositionierung der Marke

Activia

GASTVORTRAG: Simon Kucher & Partners – Stephan Butscher

THEMA: An Introduction to Pricing Strategy

GASTVORTRAG: The Nunatak Group – Dr. Fabian Göbel

THEMA: Das Leistungsprogramm in der digitalen Welt

GASTVORTRAG: Mediaplus Gruppe – Dr. Andrea Malgara

THEMA: Digitalisierung und Technologisierung in der

Integrierten Kommunikation – Megatrends und

innovative Mediaplanung

GASTVORTRAG: Stadtwerke München GmbH –

Andreas Brunner

THEMA: Fallstudie zur strategischen Ausrichtung

– Erarbeitung einer Produktkombination

zur Vernetzung der Bereiche Energie,

Telekommunikation und Verkehr

GASTVORTRAG: BMW Group – Dr. Benedikt Jahn

THEMA: Fallstudie zur Markenportfolio-Logik bei BMW

Wir bedanken uns bei den Studierenden für Ihre innovativen

Ideen und Präsentationen und möchten nochmals unseren

Gästen aus Forschung und Praxis unseren außerordentlichen

Dank für die Zusammenarbeit aussprechen.

Page 10: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

19www.marketingworld.de

PRAXISPARTNER:

Thüga – Evamaria Zauner

THEMA: Außerstädtisches Carsharing

ERGEBNIS: Mithilfe qualitativer Forschung (Experteninterviews,

Fokusgruppen) erarbeiteten die Studierenden, wie

bestehende Sharing-Konzepte angepasst werden

können, um für Nutzer außerhalb von Großstädten

wertvoll zu sein. Hierbei spielten vor allem die

Bedürfnisse nach Ressourcenschonung, die Reduktion

der Luftverschmutzung und die Anbindung von Städten

ohne Bahnhof eine große Rolle.

GASTVORTRAG: GfK Verein – Thomas Couronné

THEMA: Digitalization and the value of new (meta) data sources

for market insights: How increasing options and new

decision requirements can impact the market research

value chain.

2.2 Bachelorveranstaltungen

PRAXISPARTNER:

Institut für Marketing – Dr. Silke Bartsch, Dr. Yingzi Xu

THEMA: Service Delivery

ERGEBNIS: Die Studierenden untersuchten mittels qualitativer

Forschung (Einzelinterviews), welche Treiber die

Entscheidung beeinflussen, eine persönlich erbrachte

Dienstleistung (Fitnessstudio/Personal Trainer)

oder eine automatisierte Dienstleistung (Fitness-

App) zu nutzen. Während eine persönlich erbrachte

Dienstleistung vor allem aufgrund der individuellen

Betreuung gewählt wird, wird die automatisierte

Dienstleistung aufgrund der vereinfachten

Dokumentation und der Flexibilität bevorzugt.

PRAXISPARTNER:

Institut für Marketing – Nina Bürklin

THEMA: Swapping (Consumer Responsibility)

ERGEBNIS: Die Studierenden erarbeiteten unter Verwendung

qualitativer Forschung (Einzelinterviews) Motive

und Nutzen der Teilnahme an Kleidertausch-

Events (Swapping). Diese umfassen u.a.

Nachhaltigkeit und finanzielle Ersparnis sowie

eine Stärkung der Individualität der Konsumenten.

EXCELLENCE IN MARKETING UND UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Zur Intensivierung des Theorie-Praxis-Transfers werden in diesem

Seminar im zweiwöchigen Turnus hochkarätige Vertreter aus der

Praxis eingeladen, welche über ein aktuelles Projekt aus dem Bereich

Marketing referieren. In der jeweils darauffolgenden Woche stellen

je zwei Teams von Studierenden in 20-minütigen Präsentationen das

ihnen vorgestellte Projekt vor. Ziel der studentischen Präsentationen

ist es, die Erkenntnisse aus dem Vortrag in einen theoretischen

Rahmen zu bringen und das Projekt vor diesem Hintergrund kritisch

zu reflektieren. Das Besondere ist hierbei, dass sich die Studierenden

selber eine passende Fragestellung zum Unternehmensvortrag

aussuchen müssen.

PRAXISPARTNER: Ferrero – Catharina Bannier, Verena

Hartmannsgruber und Andreas Wessling

THEMA: Zielgruppenansprache und Vertrieb bei tic tac

ERGEBNIS: Die Studierenden überzeugten mit

kreativen Ideen zur Kommunikation und

Distributionsmöglichkeiten im Online-Handel.

PRAXISPARTNER: Bosch Sicherheitssysteme – Bernhard

Schuster und Andreas Baumann

THEMA: Produktentwicklung im Bereich des

Internet of Things (IoT)

ERGEBNIS: Die Studierenden erarbeiteten mithilfe des

Business Model Canvas, wie ein Geschäftsmodell

im IoT-Bereich innerhalb der Universität

aussehen könnte.

PRAXISPARTNER: Thomas Cook – Dr. Klaus-Ulrich Sperl

THEMA: Herausforderungen für das Geschäftsmodell

des Reiseveranstalters

ERGEBNIS: Die Studierenden präsentierten spannende Ideen

sowohl zur Veränderung des Geschäftsmodells als

auch zur Veränderung der Zielgruppenansprache.

Auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an diejenigen

Redner, die das Institut für Marketing im Wintersemester

2017/18 als Gastredner begrüßen durfte!

PRAXISPARTNER: Hessnatur – Vivek Batra

THEMA: Fair vs. Fast Fashion – Der Preisaufschlag für

Fair Fashion und die Ansprache von Millenials

ERGEBNIS: Die Studierenden zeigten auf, warum die

Kunden den Preisaufschlag für faire Fashion

häufig nicht zahlen wollen und mit welchen

Kommunikationsmaßnahmen man vor allem

Millenials für mehr verantwortungsbewussten

Konsum sensibilisieren könnte.

PRAXISPARTNER: Kneipp – Olivier Andrès

THEMA: Kreative Mischung aus Social Media und

klassischer Kommunikation für innovative

Produkteinführungen

ERGEBNIS: Die Studierenden zeigten mit kreativem Einsatz,

durch welche Positionierungsmaßnahmen der

Lebenszyklus von Kneipps neu eingeführter

Schaumdusche verlängert werden könnte.

» Die Studenten haben mich beeindruckt: Innerhalb einer Woche wurde ein Case professionell bearbeitet und großartig vorgestellt. Engagement und Methode waren spürbar. Ein paar Studenten hätte ich am liebsten sofort eingestellt.« Zitat Olivier Andrès, Kneipp

» In den direkten Austausch mit den Studenten zu gehen und über die aktuelle Situation meiner Marke und die neue Werbekampagne zu diskutieren, war eine spannende Erfahrung. Es war schön zu sehen, wie schnell der Case verstanden wurde, Feedback aus erster Hand zu erhalten und spannende Impulse geliefert zu bekommen.« Zitat Catharina Bannier, tic tac

Wir beglückwünschen die Studierenden zu Ihren interessanten

Ergebnissen und bedanken uns bei unseren Praxispartnern für

Ihre Unterstützung.

FORSCHUNGSMETHODEN DES OFFENSIVEN MARKETING

Das Lehrkonzept dieses anwendungsorientierten Seminars ist

zweigeteilt. Im ersten Schritt erlernen die Studierenden die

theoretischen Grundlagen qualitativer und quantitativer Forschung

und den sicheren Umgang mit gängiger Statistik- und Analyse-

Software. Im zweiten Schritt wenden die Studierenden ihre

Kenntnisse bei kleinen eigenen Forschungs- oder Praxisprojekten

an. Neben lehrstuhlinternen Forschungsprojekten zu den Themen

Service Delivery und Swapping (Consumer Responsibility) wurde

auch die Fragestellung „außerstädtisches Carsharing“ von unserem

Praxispartner Thüga untersucht.

18

Page 11: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

21www.marketingworld.de

SERVICE MANAGEMENT

Im Sommersemester 2017 erhielten die Masterstudierenden einen

Einblick in das Forschungsgebiet Dienstleistungsmanagement, eines

der Aushängeschilder unseres Instituts. Neben den theoretischen

Grundlagen, welche in diesem Jahr von Dr. Silke Bartsch und Daniel

Zimmermann gehalten wurden, stand dieses Jahr wieder der Praxis-

austausch im Vordergrund.

Dieser sollte sich neben den interessanten Gastvorträgen unserer

Praxispartner in diesem Jahr auch in der Prüfungsleistung der

Studierenden widerspiegeln. So konnte jeder Studierende hautnah

mit einem Unternehmenspartner eine eigene Fallstudie u.a. zu den

Themen Servitization (DriveNow), Service Recovery (L’Osteria),

Service Innovation (Thüga), Service Experience (GOP Varieté-

Theater), Loyalitäts-Ecosysteme (Fanmiles) oder Service Interme-

diäre (Agenturmatching) erarbeiten. Dabei haben die Studierenden

eindrucksvoll bewiesen, wie stark ihr Interesse für das Dienstleis-

tungsmarketing ist und konnten sowohl für sich selbst, als auch für

die Partner wichtige Erkenntnisse gewinnen.

GASTVORTRAG: B2X – Sebastian Bott

THEMA: Kundenbetreuung – Geschwindigkeit, Personalisie-

rung und Verlässlichkeit als Erfolgsfaktoren

GASTVORTRAG: Accenture – Marcus Demmlmair und Michael Libl

THEMA: Potentiale neuer Technologien im Dienstleistungs-

management

GASTVORTRAG: NoteEins – Stefan Maushammer

THEMA: Modellierung und Messung von Dienstleistungs-

qualität

2.3 Masterveranstaltungen

RESEARCH TOPICS IN MARKETING

Welchen Einfluss haben Emotionen wie Schuld oder Stolz auf ver-

antwortungsvolles Konsumverhalten, bspw. beim Kauf von Fair-

trade-Produkten? Inwiefern können Geschäftsmodelle im Kontext

der Sharing Economy als legitim angesehen werden, wenn sie trotz

hohem Kundennutzen auch auf viel Kritik in der Gesellschaft treffen?

Welche Unterschiede nehmen Kunden bei einer Dienstleistung

mittels persönlichem Kontakt wahr im Gegensatz zur Nutzung einer

App für ihr Fitness-Training?

Diese und weitere Fragen wurden von Doktoranden gestellt und von

Studierenden (M.Sc.) im Rahmen der Lehrveranstaltung „Research

Topics in Marketing“ beantwortet. Aufbauend auf einer Blockvor-

lesung von Nina Bürklin im Sommersemester 2017 wurden die

Studierenden in 2er-Teams eingeteilt, um insgesamt sechs aktuelle

Fragestellungen im Bereich Marketing zu bearbeiten.

Wir bedanken uns bei den Studierenden für ihre wertvollen

Beiträge sowie ihre innovativen Forschungsideen und hoffen,

dass sie neue Einblicke in die Wissenschaft gewinnen konnten.

THEMA: Innovative Forschungsansätze in der aktuellen

Marketing-Forschung

ERGEBNIS: Zunächst wurden mögliche Forschungslücken in den

Bereichen Sharing Economy, Legitimacy, New Services

und Consumer Responsibility von den Studierenden

identifiziert und vorgestellt. Im zweiten Schritt verfass-

ten die Teilnehmer des Kurses dazu Seminararbeiten

mit konkreten Vorschlägen zur wissenschaftlichen

Untersuchung dieses Themas mittels qualitativer und

quantitativer Methoden.

HAUPTSEMINAR MARKETING-FORSCHUNG

Unter Anleitung von InstitutsmitarbeiterInnen fand das

Projektseminar sowohl im Sommersemester 2017, als auch im

Wintersemester 2017/18 statt. Im Rahmen der Veranstaltung setzten

sich die Studierenden mit einer wissenschaftlichen Fragestellung in

theoretischer als auch empirischer Hinsicht auseinander. Basierend

auf einer thematischen und methodischen Fundierung, erarbeiteten

sich die Studierenden Kenntnisse zur Auswertung ihrer qualitativen

und quantitativen Erhebung. Die Ergebnisse wurden am Ende des

Semesters den Lehrstuhlvertretern vorgestellt und diskutiert.

THEMA: Wahrgenommene Legitimität in der Sharing Economy

ERGEBNIS: Die Studierenden befassten sich mit den Auswirkungen

von Legitimität auf das Nutzerverhalten in der Sharing

Economy. Mittels einer qualitativen Studie unter

Bildung von Fokusgruppen wurden Services in den

Bereichen Mobilität und Unterkunft (z.B. Uber und

Airbnb) untersucht. So konnte durch die Studie gezeigt

werden, dass Legitimität eine große Rolle für das

jeweilige Kundenverhalten spielt, der Grundbegriff

„Legitimität“ aber wesentlich differenzierter

betrachtet werden sollte, da sich einzelne Elemente

des Legitimitätsbegriffes unterschiedlich stark auf

marketingrelevante Zielvariablen auswirken.

THEMA: Da war ich schon! – Psychologische Distanz

im Dienstleistungssektor

ERGEBNIS: Mittels psychologischer Prozesse wie Telepräsenz

und Immersion erzeugt VR beim Nutzer das Gefühl

direkt am „Ort des Geschehens“ zu sein. Dies ist

insbesondere für Dienstleister relevant, da

(Kauf-)Entscheidungen teilweise mit einer hohen

Unsicherheit verbunden sind. Die Ergebnisse einer

quantitativen Studie zeigten, dass die Nutzer der

VR eine signifikant niedrigere psychologische

Distanz zum Dienstleister im Experiment aufwiesen.

Die „Nähe“ zum anbietenden Unternehmen hatte

zudem eine signifikante Auswirkung auf unter

anderem die wahrgenommene Sicherheit bei

der Entscheidung für das Hotel. Des Weiteren

konnte psychologische Distanz als interessantes

Konstrukt identifiziert werden, welches zahlreiche

marketingrelevante Zielvariablen beeinflusst.

PRAXISPARTNER: ICAROS

THEMA: Ich kann fliegen! – Potentiale virtueller Realität

im Fitnesskontext

ERGEBNIS: Mithilfe unseres Partners ICAROS untersuchten

die Studenten die Wirkung der VR auf das

Trainingserlebnis. Mit ICAROS „fliegen“ Trainierende

durch eine VR während sie gleichzeitig ein

funktionales Ganzkörpertraining absolvieren. In

der qualitativen Studie konnte die Wichtigkeit des

Telepräsenzgefühls für den Einsatz von Virtueller

Realität (VR) im Servicemanagement gezeigt werden.

Als positive Auswirkungen wurden psychische

Entspannung sowie verbesserte physische Fitness

und ein erhöhter Trainingswille herausgearbeitet.

Somit ergaben sich aus dem Forschungsseminar eine

Reihe weiterer interessanter Fragestellung in Bezug

auf die neue Technologie und deren Potential im

Dienstleistungsumfeld.

2.2 Bachelorveranstaltungen

Wir bedanken uns bei unserem Praxispartner für die

Zusammenarbeit und beglückwünschen die Studierenden

des Seminars zu Ihren überzeugenden Ergebnissen.

20

Page 12: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

22 www.marketingworld.de

GASTVORTRAG: EUTOP International GmbH – Dr. Klemens Joos

THEMA: Convincing Political Stakeholders –

wie können politische Stakeholder im

komplexen Entscheidungssystem der EU

überzeugt werden?

GASTVORTRAG: innogy SE – Sabine Schmittwilken

und Diana Augustin

THEMA: When fresh thinking leads to new ways of doing

CONVINCING STAKEHOLDERS

Um den Master-Studierenden zu Beginn des Studiums vielfältige

Einblicke in das Stakeholder Management zu bieten, wird die Lehr-

veranstaltung „Convincing Stakeholders“ in Kooperation mit zwei

weiteren Lehrstühlen – dem Institut für Strategische Unternehmens-

führung, Prof. Dr. Anja Tuschke und dem Institut für Marktorientierte

Unternehmensführung, Prof. Dr. Manfred Schwaiger – durchgeführt.

Im Wintersemester 2017/2018 haben die ca. 100 Studierenden in der

Grundlagenveranstaltung des Clusters „Marketing & Strategy“ nicht

nur Wissen über zahlreiche theoretische Konzepte und Praxisbei-

spiele erwerben können, sondern auch ihre eigene Überzeugungs-

kraft im Rahmen von Präsentationen unter Beweis stellen können.

Im ersten der insgesamt drei Module verdeutlichte Univ.-Prof. Dr.

Anton Meyer in der Vorlesung, dass herkömmliche Konzepte, wie

bspw. das Bruttoinlandsprodukt, nicht zur Messung des Wohlstands

einer Gesellschaft geeignet sind. Vielmehr stellen Konzepte wie

Lebensqualität einen holistischeren Ansatz dar. Ebenso zeigte er auf,

dass die Berücksichtigung aller Stakeholder der Schlüssel zum

Unternehmenserfolg und somit zum „Organizational Wealth“ ist.

In der Übung zur Lehrveranstaltung „Convincing Stakeholders“

beleuchtete Katharina Schlomann die Kunden als wichtige

Stakeholdergruppe. Dabei wurden mit den Studierenden wichtige

Konzepte des Customer Managements von der Akquise bis hin zur

langfristigen Kundenbindung diskutiert. Zusätzlich wurden einzelne

Aspekte der Themenblöcke durch studentische Präsentationen ver-

tieft aufgearbeitet. So gab es u.a. aufschlussreiche Darstellungen zu

Themen wie „Influencer Marketing“, „Customer Relationships With

Human-like Entities“, oder „Para-Social Relationships“.

CONVINCING POLITICAL STAKEHOLDERS

In diesem Jahr wurde es festlich: Das erfolgreiche Seminar feierte sein

fünfjähriges Jubiläum! Bereits seit 2013 wird das Proseminar „Convin-

cing Political Stakeholders“ unter der Leitung des externen Lehrbe-

auftragten Dr. Klemens Joos, Geschäftsführer der EUTOP International

GmbH, durchgeführt.

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung haben sich 12 Masterstudierende

der BWL sowie das Lehrstuhlteam um Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer auf

eine dreitägige Reise nach Brüssel begeben, um dort Einblicke in die

komplexen Prozesse der EU-Politik zu bekommen. Ziel der Veranstal-

tung ist es, das Konzept und die Hintergründe erfolgreicher Interessen-

vertretung zu erlernen – welche Stadt bietet sich hier wohl besser an…

Einer der Höhepunkte des Seminars war der Besuch mehrerer Ins-

titutionen vor Ort! So stand direkt nach der Ankunft ein Besuch bei

der EU-Kommission auf dem Programm, wo die Gruppe von Henning

Klaus, Leiter des Referats „Institutionelle Angelegenheiten“ im Gene-

ralsekretariat der Kommission, begrüßt wurde. Anschließend ging es

weiter ins Europäische Parlament zu einer intensiven Diskussionsrunde

mit Dr. Ingo Friedrich, Vizepräsident des Europäischen Parlaments

a.D., sowie Benjamin Bögel, persönlicher Referent des EVP-Fraktions-

vorsitzenden Manfred Weber. Es wurde intensiv über aktuell brennen-

de Themen wie den Brexit, die aktuelle Politik der USA oder die Rolle

der EU und ihrer Institutionen bezüglich der Fortführung der europäi-

schen Idee debattiert. Bei bestem Winterwetter ging es zuletzt zu Fuß

zur Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU. Dr. Christoph Spegele

führte durch die außergewöhnlichen Räumlichkeiten und erklärte,

wie Bundesländer sich aktiv in die EU-Politik einbringen können und

welche Hürden es dabei zu meistern gilt.

Geleitet wurde das Seminar wie

jedes Jahr mit besonderem En-

gagement von Dr. Klemens Joos

und einigen seiner Mitarbeiter. Seit

1990 begleitet EUTOP als struk-

tureller Prozesspartner die Arbeit

der Interessenvertretungen von

privaten Unternehmen, Verbänden

und Organisationen bei den Institu-

tionen der Europäischen Union und

ausgewählter EU-Mitgliedstaaten.

Auf Basis seines Buches „Politische Stakeholder überzeugen: Erfolg-

reiche Interessenvertretung durch Prozesskompetenz im komplexen

Entscheidungssystem der Europäischen Union“ wurden die Studie-

renden von Dr. Klemens Joos mittels einer theoretisch fundierten

Blockvorlesung in die politischen Einflussfaktoren der Stakehol-

der-Orientierung eingeführt. Neben Grundlagen bspw. zum Gesetz-

gebungsverfahren in der EU und zur Idee der Interessensvertretung

führte Dr. Joos in das Konzept des „Perspektivenwechsels“ und in

die von ihm entwickelte OnePager®-Methodik ein. Dies ermöglicht

es dem Interessenvertreter, eine knappe und prägnante Darstellung

der wichtigsten Kernpunkte seines Anliegens zu erstellen und dem

Entscheidungsträger den Sachverhalt aus dessen Sicht durchdacht

vorzutragen (von einem „Was-will-ich-und-warum?“ hin zu einem

„Warum-sollte-das-den-Entscheidungsträger-interessieren?“).

Im Namen aller Teilnehmer bedanken wir uns herzlich bei

Dr. Klemens Joos und der EUTOP International GmbH für

das sehr gelungene Seminar sowie die außerordentlich gute

Organisation und freuen uns bereits jetzt auf eine Wiederholung

im kommenden Wintersemester. Auf die nächsten Jahre!

2.3 Masterveranstaltungen

» Die Veranstaltung hat uns überzeugt. Die angeregte und in Teilen durchaus kritische Diskussion zwischen uns als Unternehmen und den Studierenden ist für beide Seiten eine Bereicherung.« Zitat Sabine Schmittwilken, innogy SE

» Auch nach fünf Jahren ist es immer wieder sehr motivierend zu sehen, in welch kurzer Zeit die Master-Studenten komplexe Entscheidungsprozesse in der EU begreifen und auf einen Case anwenden.« Zitat Dr. Klemens Joos, EUTOP International GmbHLEHRBEAUFTRAGTER:

Dr. Klemens Joos – EUTOP International GmbH

THEMA: Konzepte und Hintergründe erfolgreicher

Interessenvertretung

ERGEBNIS: Die Studierenden erarbeiteten auf Grundlage der

gelernten Vorlesungsinhalte eine beispielhafte

Fallstudie zur Interessenvertretung, die eine

intensive Stakeholder-Analyse, Strategieentwicklung

und Erstellung eines OnePagers® beinhaltete.

23

Page 13: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

www.marketingworld.de

PROJEKTKURS STRATEGIC MARKETINGÖFFENTLICHES WLAN Die Thüga fungiert als Deutschlands größtes Netzwerk für kommu-

nale Energie- und Wasserdienstleister und unterstützt diese durch

die übergreifende Entwicklung von White-Label-Produkten wie bei-

spielsweise Carsharing oder öffentliches WLAN. Ziel des Projektkur-

ses, der im Sommersemester 2017 unter der Betreuung von Kathrin

Lührs und Eva-Cosmea Fuhrmann stattfand, war es, konkrete Hand-

lungsempfehlungen für die Angebotsgestaltung von öffentlichem

WLAN für Bürger, Touristen und lokales Gewerbe zu erarbeiten,

sowie potentielle Imageeffekte für Städte und Stadtwerke durch die

Bereitstellung von öffentlichem WLAN zu analysieren.

PRAXISPARTNER:

Thüga AG – Dr. Christoph Ullmer, Béatrice Angleys,

Wolfgang Kehrer

THEMA: Analysen zur Angebotsgestaltung von öffentlichem

WLAN für Bürger, Touristen und lokales Gewerbe

ERGEBNIS: Zunächst recherchierten die Studierenden die (gesetz-

lichen) Rahmenbedingungen und Erfolgsbeispiele zu

öffentlichem WLAN. Daraufhin wurden durch qualitative

Interviews mit (potentiellen) B2C- und B2B-Kunden die

Erwartungen der Kunden bezüglich der Angebotsbe-

standteile sowie mögliche Nutzungsbarrieren erarbeitet

und potentielle Imagewirkungen identifiziert. Um die

Präferenzen der Kunden bezüglich der verschiedenen

Ausgestaltungsformen des öffentlichen WLANs ver-

gleichen zu können, wurde im dritten Schritt eine On-

line-Befragung mit ca. 500 (potenziellen) B2C-Kunden

durchgeführt. Abschließend wurden die Ergebnisse

zusammengeführt und mehrere White-Label-Produkte

entwickelt sowie potentielle Imageeffekte aufgezeigt.

PROJEKTKURS STRATEGIC MARKETINGELEKTROMOBILITÄT

Die BayWa AG ist ein international führendes Handels- und Dienst-

leistungsunternehmen mit Geschäftsaktivitäten in drei Kernsegmen-

ten Agrar, Bau und Energie. Im Bereich „Klassische Energie“

betreibt BayWa ein eigenes Tankstellennetz mit rund 240 Tank-

stellen, das mit der Zunahme alternativer Antriebstechnologien

im Automobilbereich vor großen Veränderungen steht.

Kommen die Elektroautos jetzt auch auf unsere Straßen? 2017 wurden

doppelt so viele Elektroautos in Deutschland verkauft wie im Vorjahr.

Doch was bedeutet diese Entwicklung für die Betreiber von Tankstel-

len und welche möglichen Geschäftsmodelle rund um Tankstellen

und Tankkarten könnten für die BayWa an Relevanz gewinnen? Diese

Fragestellung übergab Christian Krüger, Leiter der Geschäftseinheit

Tankstellen, im letzten Wintersemester an fünf Master-Studierende

im Rahmen des Projektkurses. Zusammen mit den Betreuern Caroline

Tran und Daniel Zimmermann befasste sich das engagierte studenti-

sche Team sehr intensiv mit diesem Markt und leitete wertvolle Hand-

lungsempfehlungen im Wertschöpfungssystem Elektromobilität ab.

PRAXISPARTNER: BayWa AG – Christian Krüger

THEMA: Marktstudie zu Elektromobilität und ihre Bedeutung

für die BayWa AG

ERGEBNIS: In Experteninterviews sowie in einer quantitativen

Kundenbefragung wurden von den Studierenden

Primärdaten zu zukünftigen Entwicklungen im Wert-

schöpfungssystem Elektromobilität sowie Nutzerverhal-

ten aktueller und potentieller Fahrer von Elektrofahrzeu-

gen erhoben und ausgewertet. Durch die Vielseitigkeit

der Datenerhebung konnten die Studierenden nicht nur

den Umgang mit den dazu nötigen Anwendungen und

Analysen erlernen, sondern hatten ebenfalls die Gele-

genheit einen wandelnden Markt kennenzulernen.

PROJEKTKURS STRATEGIC MARKETINGINTERNET OF THINGS

Das „Internet der Dinge“ (IoT), welches die zunehmende Vernetzung

zwischen „intelligenten“ Gegenständen und dem Internet beschreibt,

durchdringt unseren Alltag immer stärker. Insofern beschäftigt sich

auch Telefónica mit der Fragestellung der künftigen Rolle von

Mobilfunkanbietern innerhalb des Marktes für vernetzte Geräte.

Diese Fragestellung wurde im letzten Sommersemester an vier

Studierende im Rahmen des Projektkurses übergeben. Zusammen

mit den Betreuern Katharina Schlomann und Nina Bürklin befasste

sich das studentische Team intensiv mit dem Markt für vernetzte

Geräte in Deutschland und leitete relevante Kernbereiche ab, in

denen der Praxispartner künftig aktiv werden könnte.

Die dabei gewonnen Erkenntnisse wurden von den Unternehmens-

vertretern um Verena Brauchle anerkennend gelobt.

PRAXISPARTNER:

Telefónica GmbH & CO. OHG – Verena Brauchle

THEMA: Zukünftige Gestaltung des Leistungsprogramms

von Telefónica Germany GmbH & Co. OHG im Rahmen

der zunehmenden Vernetzung von Geräten

ERGEBNIS: Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit dem

Markt für vernetzte Geräte in Deutschland leiteten

die Studierenden relevante Kernbereiche ab, in de-

nen Telefónica künftig aktiv werden könnte. Ebenfalls

wurden Anwendungskonzepte, welche IoT-Angebote

aufgreifen, entwickelt und in Fokusgruppen diskutiert.

Somit konnten die Studierenden die Methodik einer

qualitativen Erhebung in einem spannenden und

zukunftsträchtigen Markt kennenlernen.

» Für uns ist es sehr bereichernd, frischen Wind und einen Blick von außen zu bekommen. Die innovativen Ideen sowie die angewandten Methoden zur Marktforschung der Studenten haben uns sehr gut gefallen.« Zitat Verena Brauchle, Telefónica GmbH & CO. OHG

PROJEKTKURS STRATEGIC MARKETINGLOCATION-BASED-SERVICES Wie im Sommersemester 2017, kooperierte die Thüga AG auch im

Wintersemester 2017/2018 wieder mit vier Master-Studierenden im

Rahmen eines Projektkurses. Ausgelöst durch die gegenwärtige

Digitalisierung und die Entstehung von Smart Cities bestand die

Aufgabe darin, relevante Location-Based-Services (LBS) aus Kundensicht

– insbesondere im kommunalen Umfeld – zu identifizieren und zu

analysieren. Zusammen mit den Betreuern Caroline Tran und Daniel

Zimmermann befasste sich das engagierte studentische Team intensiv

mit den Anwendungsmöglichkeiten von LBS sowie mit dem Nutzungs-

verhalten und den -barrieren.

PRAXISPARTNER:

Thüga AG – Dr. Christoph Ullmer, Béatrice Angleys,

Nupur Saxena-Buck

THEMA: Standortbezogene Dienste im kommunalen Umfeld

aus Kundensicht

ERGEBNIS: In Experteninterview mit LBS-Anbietern, erarbeiteten

die Studierenden zunächst Erkenntnisse zu den

Chancen und den Umsetzungsmöglichkeiten von LBS.

In einem weiteren Schritt wurden Fokusgruppen durch-

geführt, in denen u.a. Apps evaluiert wurden,

um umfassende Einblicke aus Konsumentenperspektive

zu erlangen. Aus den daraus gewonnenen Ergebnissen

leiteten die Studierenden dann Handlungsempfehlungen

für die Stadtwerke ab, die zur bestehenden

Infrastruktur der Thüga AG passen.

Wir beglückwünschen alle Studierenden, die an den Projekt-

kursen teilgenommen haben, zu überzeugenden Leistungen

und bedanken uns vielmals für die tolle Zusammenarbeit mit

den Praxispartnern.

2.3 Masterveranstaltungen

2524

Page 14: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

www.marketingworld.de

PROJEKTKURS STRATEGIC MARKETING MARKENFÜHRUNG

Die DKB ist eine Direkt- und Geschäftsbank mit Sitz in Berlin, die

zu den TOP-20-Banken Deutschlands gehört. Im Wintersemester

2017/2018 führte die DKB gemeinsam mit dem Institut für Marketing

einen Projektkurs durch, in dem es um die Bedeutung der Marke

aus Kundensicht ging. Zusammen mit den Betreuern Katharina

Schlomann und Eva-Cosmea Fuhrmann widmete sich das Team,

bestehend aus vier Master-Studierenden, der Fragestellung, inwie-

weit sich eine Bank wie die DKB als starke Marke positionieren sollte

– oder gar als „Love Brand“?

PRAXISPARTNER:

Deutsche Kreditbank AG – Stefan Unterlandstättner,

Jane de Vries, Simone Pfeil

THEMA: Analyse der Bedeutung von Finanzdienstleistern

als Love Brands für die Deutsche Kreditbank AG

ERGEBNIS: Zunächst erarbeiteten die Studierenden eine umfas-

sende Wettbewerbs- sowie eine Benchmark-Analyse

starker Marken aus der Dienstleistungs-, IKT- und

FinTech-Branche. Im Rahmen einer qualitativen

Untersuchung haben die Studierenden mithilfe der

Collagentechnik visuelle Eindrücke und Assoziationen

der Probanden zur Marke gewonnen. Zudem wurde

in Fokusgruppen die Rolle einer starken Marke im

Finanzdienstleistungskontext diskutiert. Zuletzt wurden

die Ergebnisse zusammengeführt, um mögliche Hand-

lungsfelder für den Projektpartner zu identifizieren.

» Es war für uns eine tolle und erfrischende Zusammenarbeit. Wir haben viele wertvolle Empfehlungen für die Entwicklung unserer Marke erhalten. Neben der ausgezeichneten Arbeit stimmte auch die Chemie. Und die Abschlusspräsentation in unserem Haus hat zu einer anregenden und konstruktiven Diskussion mit unserem Chef geführt. Ein dickes Dankeschön dafür!« Zitat Simone Pfeil, DKB

CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT

Bereits zum vierten Mal hielt unser Gastprofessor Prof. Ram

Ramaseshan (Curtin University of Technology, Perth) im

Wintersemester 2017/2018 im Rahmen seines Forschungsaufent-

haltes am Institut für Marketing für die Studierenden des Masters

of Science der Betriebswirtschaftslehre sowie des Masters in

Business Research eine einwöchige Blockveranstaltung zum

Thema „Customer Relationship Management (CRM)“.

Prof. Ram Ramaseshan stellte in der außercurricularen Lehrveran-

staltung Konzepte zur CRM Analyse, Strategien und Umsetzung,

wie z.B. Loyalitätsprogramme oder die Berechnung des Customer

Lifetime Values vor. Der Gastprofessor erklärte die theoretischen

Konzepte unterhaltend an einprägsamen Beispielen aus seiner

langjährigen Erfahrung. Zum Ende der Veranstaltung wurden die

zuvor theoretisch erklärten Zusammenhänge durch angewandte

Datenanalyse weiter vertieft.

ADVANCED STRATEGIC MARKETING

Die Vertiefungsveranstaltung „Advanced Strategic Marketing“

beschäftigt sich mit dem Thema Unternehmertum und Marketing

aus einer ganzheitlichen Stakeholder-Perspektive. Der Kurs umfasst

State-of-the-Art Konzepte und Theorien zu diesem Thema und bestand

aus einer Vorlesungsreihe aus internen Vorträgen der wissenschaft-

lichen Mitarbeiter des Instituts für Marketing, die unter anderem

Themen wie Kreativität, geistiges Eigentumsrecht, Start-Up-Kultur,

wichtige, strategische Tools, sowie die gesellschaftliche Akzeptanz der

jungen Unternehmen beinhalteten. Des Weiteren waren eine Vielzahl

spannender, externer Gastvorträge sowie Exkursionen geboten.

Während des Kick-offs wurden bereits verschiedene Themen aktuell

relevanter Forschungsartikel vorgestellt, die die Studierenden dann

im Rahmen einer Prüfungsleistung präsentierten und diskutierten.

Auf diese Weise konnten sich die Studierenden eigenständig theo-

retisches Wissen erarbeiten, das als Grundlage für die Diskussionen

mit den aufgeschlossenen Gastdozenten diente. Am Ende des Kurses

schrieben die Teilnehmer eine einstündige Klausur, in der sie ihr

Wissen zu den Schwerpunkten der Veranstaltung anwenden konnten.

2.3 Masterveranstaltungen

GASTVORTRAG: Sparkassenverband Bayern – Roland Schmautz

THEMA: The founding process

GASTVORTRAG: cumulus ventures – GmbH Jürgen Gallmann

THEMA: Entrepreneurial sales

GASTVORTRAG: EuropeanPatentOffice–JohnYates

THEMA: Technical assessment in the patenting procedure

GASTVORTRAG: BSB Rechtsanwälte – Patentanwälte –

Almut Bühling

THEMA: Legal aspects, business forms and IP rights

GASTVORTRAG: Kador & Partner PartG mbB – Stefan Bühling

THEMA: Legal aspects, business forms and IP rights

GASTVORTRAG: Stylight – Max Müller

THEMA: Insights into building an online start-up

GASTVORTRAG: BBQUE – Michael Lubomirski

THEMA: The founding history of the brand “BBQUE”

EVENT: visionen_after_work, MedienNetzwerk Bayern

& MediaLab Bayern

EVENT: Exkursion to Eness

mit Dr. Christoph Ullmer, Thüga und

Hannes Münzinger, Eness

An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an

die DKB, insbesondere an Stefan Unterlandstättner, Jane de Vries

und Simone Pfeil, für die tolle Zusammenarbeit und die rege

Diskussion im Rahmen der Abschlusspräsentation in Berlin.

Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmern und,

ins Besondere, bei allen Gastdozenten bedanken!

26 27

Page 15: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

28 www.marketingworld.de

Wenn auch Sie motivierten Studierenden die Möglichkeit bieten möchten, im Rahmen einer Bachelor- oder

Masterarbeit Theorie und Praxis zu verbinden, wenden Sie sich gerne an Tamara Lorz ([email protected])

29

EUROPEAN TRIPLE DEGREE – MARKETING ASSET MANAGEMENT

Die Munich School of Management, als Teil der betriebswirtschaft-

lichen Fakultät der LMU München, bietet nunmehr seit über 10

Jahren in enger Kooperation mit der École de Management Lyon

und der Lancaster University Management School einen exklusiven

Master mit Themenschwerpunkt Management an. Im Studienjahr

2017/2018 wählten 24 Studierende die Spezialisierung „Marketing“

in München. Den Studierenden wird in drei Teilen zunächst eine

Fundierung auf theoretischer Ebene gegeben. Der erste Teil der

Veranstaltung „Marketing Asset Management“ besteht aus einer

Vorlesung zum Thema Brand Management, die von Univ-Prof.

Dr. Anton Meyer gehalten wird. Im Anschluss folgen Teile zu

Customer- und Service Management. Im Rahmen der Vorlesung

werden durch Gastvorträge aus unterschiedlichen Perspektiven

spannende Einblicke in aktuelle Themen aus der Praxis gegeben.

Anschließend bearbeiteten die Studierenden hautnah ein

eigenständiges Praxisprojekt. In Kleingruppen besuchten die

Studierenden unterschiedliche Einkaufsstätten in München

und bewerteten die Service-Qualität und die Customer Experience

anhand der theoretisch erlernten Modelle. Anschließend wurden

die Ergebnisse zu Apple Store, BMW Welt, EATALY, Globetrotter,

Hofbräuhaus und Louis Vuitton vor Univ-Prof. Dr. Anton Meyer,

Daniel Zimmermann und Christine Auer des Instituts präsentiert.

Die spannenden Abschlusspräsentationen spiegelten nicht nur die

Freude in den Teams wider, sondern gestalteten auch die Zeit für

die Jury als sehr kurzweilig.

GASTVORTRAG: Avantgarde – Sabina Plessow

THEMA: Brand Management

GASTVORTRAG: Fanmiles – Fabian Schmidt

THEMA: Customer Relationship Management

2.4 European Triple Degree (ETD)

MASTERARBEITEN

TITEL NAME VORNAME

The influence of postconsumption guilt and pride in the context of ethical purchasing bahavior Hetzner Nina

Do they believe it? The influence of corporate transparency on consumer skepticism and consumer responsibility

Kunkel Miriam Anita

The Sharing Economy – Towards Changing Dynamics in Service Ecosystems and its Influence on Customer Experience

Schmidt Christopher

Toys for Us: An Inquiry into the Roles of Societal Change and Adaptive marketing Strategies in the Female-Focused Sex Toy Industry

Zachau Kerstin

The strategic use of Facebook to elicit positive emotions – Investigating the case of Under Armour

Jaubert Camille

ZMOT: The Meaning of the Zero Moment of Truth for Customer Experience Bétoux Tanguy

Der Einfluss verschiedener Informationsquellen auf wahrgenommene Unternehmenstransparenz Kröger Charlotte Victoria

Die Betreuung der Absolventen verläuft am Institut für Marketing nicht nur auf persönlicher Ebene, zwischen den Studierenden und den wissenschaftlichen Mitarbeitern, die die Arbeit betreuen, sondern darüber hinaus auch in einem regelmäßig stattfindenden Kolloquium. Im Rahmen dieses Termins präsentieren unsere angehenden Absolventen den aktuellen Stand und Fortschritt ihrer Abschlussarbeiten vor den eigenen Kommilitonen und allen Assistenten unseres Instituts. Dabei werden verschiedene – sowohl für Forschung als auch für Praxis – hochrelevante Fragestellungen

2.5 Bachelor- und Masterkolloquium

thematisiert. Während die Masterstudierenden für die Anfertigung ihrer Masterarbeiten 22 Wochen Zeit haben und in diesem Zeitraum zwei Mal im Kolloquium präsentieren, sind unsere Bachelorstudierenden dazu angehalten, ihre Abschlussarbeiten in 8 Wochen fertigzustellen und präsentieren daher nur ein Mal. Einen Einblick in die Themenvielfalt geben Ihnen folgende ausgewählte Abschlussarbeiten. Die Leitung des Bacheloranden- und Masterkolloquiums sowie die Betreuung der Vergabe der Abschlussarbeiten erfolgten im Jahr 2017 und 2018 durch Caroline Tran.

BACHELORARBEITEN

TITEL NAME VORNAME

The Emergence of New Business Models – An Analysis of Theoretical and Conceptual Explanatory Approaches

Auhuber Nadine

Interaktivität – ihre Rolle für die virtuelle Realität aus Forschungsperspektive Frank Fiorella Maria-Magdalena

Wie Gamification das Konsumentenverhalten verändert – Theoretische Grundlagen und Forschungsausblick

Haak Kai Ricklef

Reducing the Psychological Distance – Der Einfluss von Virtual Reality auf das Construal Level von Konsumenten

Riether Janina Anna Dorothea

Auswirkungen informationstransparenter Kommunikationsmaßnahmen von Unternehmen auf das Konsumentenverhalten

Leske Marek

Auswirkungen von verantwortungsvollem Konsum – Eine empirische Analyse im Kontext der Modeindustrie

Hitzler Lena

Corporate transparency and its consequences on consumer behavior – An empirical investigation with in-depth interviews

Holzner Mirjam

Why “Sharing”? A Status Quo of Literature and Future Research Opportunities Koch Robin

I want to play a game – the meaning of motivationb and engagement for gamification in the fitness context

Fackler Philipp Julian

Die Rolle der Selbstwahrnehmung – Welchen Einfluss hat die Selbstwahrnehmung auf präventives Gesundheitsverhalten?

Rogler Nina

Untersuchung der Auswirkung wahrgenommener Legitimität auf Kundenverhalten und Kundeneinstellungen

Kern Natalie

Entstehung und Entwicklung des Phänomens Social Commerce Hartl StephanieAuch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an

unsere beiden Gastredner Sabina Plessow von Avantgarde

und Fabian Schmidt von Fanmiles.

28

Page 16: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

www.marketingworld.de

Im Rahmen des Förderprogramms M-Excellence wird seit 10 Jahren besonders engagierten und motivierten Studierenden im Marketing die Möglichkeit geboten, in engem Kontakt mit hochkarätigen Praxispartnern zusammenzuarbeiten, sich weiterzubilden und unter- einander zu vernetzen. Durch zahlreiche Events mit Unternehmenspartnern wird den ca. 30 Bachelor- und Masterstudierenden die Möglichkeit geboten, ihre Fähigkeiten weiter auszubauen. Die Unternehmen profitieren ebenfalls von der engen Zusammenarbeit: Durch gemeinsame Events können sich die Partner als potentielle Arbeitgeber präsentieren und Studierende für Praktika, Werkstudententätigkeiten oder den Direkt- einstieg gewinnen. Ebenso trägt der Blick aus studenti-scher Perspektive zu innovativen Lösungsansätzen bei Fragestellungen aus der Unternehmenspraxis bei.

Nach dem Motto „Voneinander lernen – von Studierenden für Studierende“ werden neben den externen Workshops auch interne Workshops gehalten. Dabei geben M-Excellence-Teilnehmer ihr Wissen und Können an die Gruppe weiter; dabei soll nicht nur fachliches Wissen geteilt werden, sondern darüber hinaus auch weitere Talente und Fähigkeiten. Vielfältige Workshops wurden auch dieses Jahr wieder gehalten, so z.B. zu „Arbeiten in China“ oder auch zu „Design Thinking“.

Im Zeitraum zwischen April 2017 und Mai 2018 hatten die Studierenden des Weiteren die Möglichkeit, an folgenden Events mit externen Partnern teilzunehmen:

Workshop “Pricing Case” – Simon Kucher & Partners

Workshop “Telefoninterview und Vorstellungsgespräch” – Hays

Führung „Status Quo der Technik im Bereich Alarmanlagen und Kameras“ – Bosch Security and Safety Systems

Vortrag „Blockchain, Bitcoin & Co: Hype oder Fundament für Wirtschaft 4.0“ – Marketing-Club München e.V.

Vortrag & Führung „Mixed Reality und Microsoft Hololens“ – Microsoft Deutschland GmbH

Insbesondere ist das jährliche Kick-off Event hervorzuhe-ben, bei dem neue Teilnehmer begrüßt werden und die Partner des Förderprogramms die Möglichkeit bekom-men, die M-Excellence Teilnehmer kennenzulernen. Die dreitägige Auftaktveranstaltung fand im Wintersemester 2017/2018 in Bad Tölz statt. Die Veranstaltung startete mit einer Vorstellungsrunde aller Teilnehmer, zusam-men mit den Mitarbeiterinnen Katharina Schlomann und Eva-Cosmea Fuhrmann – immer wieder erstaunlich ist es, welche unterschiedlichen Hintergründe, Hobbies und Interessen die Teilnehmer haben. Nach dem Mittagessen startete dann der „offizielle“ Teil mit der Case-Study der Unternehmensberatung Batten & Company GmbH, bei der zusammen mit den Beratern Sebastian Marschall und Philip Weichselgartner eine Expansionsstrategie für ein Outdoor-Fitness-Studio entworfen wurde. Der Abend ist nach einem kleinen Spaziergang und dem ein oder ande-ren Glas Wein in der Stube entspannt ausgeklungen.

Den Auftakt zum zweiten Tag machten Rolf Sigmund und Paul Eisenhawer der L‘Oréal Deutschland GmbH, die aktuelle Entwicklungen im Bereich Digital Marketing vorstellten; zuletzt war es Aufgabe der Studenten, kreative Ideen für eine Parfum-Werbekampagne zu entwerfen. Zurück in München ging es zu Bürklin Elektronik. Nach einem Rundgang durch die Logistik erarbeiteten die Studierenden in Kleingruppen mehrere Aufgabenstellungen, wie bspw. zur Analyse von mobilen Endgeräten im B2B E-Commerce. Die Präsentationen wurden vor großer Runde gehalten – Ralph Bürklin, Dr. Bernhard Bürklin, Alfred Lipp, Heike Dietz-Schedelbeck, Benoit Krummenacker,

Nina Burgemeister, Veronika Bürklin und Kristina Opitz stellten anschließend Fragen und gaben Feedback. Das Programm am Freitag fand komplett im neuen Werksviertel hinter dem Münchner Ostbahnhof statt, wo in den nächsten Jahren ein neues Kultur-Viertel entstehen wird. Der erste Workshop war am Morgen bei Avantgarde. Sabina Plessow hielt zum Einstieg einen Vortrag über das Arbeiten in einer Agentur und speziell das Arbeiten bei Avantgarde. Gemein-sam mit den Avantgarde-Mitarbeitern Ann-Kathrin Brauns, Thomas Klewe, Nadine Kellner, Michaela Mittermeier und Melanie Reinke wurde ein aktueller Case zum Konzerthaus München bearbeitet, bei dem die Aufgabe darin bestand, relevante Kanäle und Inhalte für die verschiedenen Zielgruppen zu identifizieren. Passend zum Case mit Avantgarde, ging es anschließend in die Whitebox, bei der Valerie Erben die eingereichten Entwürfe für das neue Münchner Konzerthaus präsentier-te. Der letzte Termin der Kick-off-Veranstaltung war der Besuch der Allianz Global Digital Factory. Dr. Arne Benzin hielt einen interessanten Vortrag über die Zukunftstrends im Bereich Digitalisierung und Versicherung: Auch im Versicherungsbereich wird das Smartphone eine wichtige Funktion einnehmen. Die abschließende Führung durch das hochmoderne Büro ließ die Teilnehmer eher an Silicon Valley denken als an München. Insofern: ein gelungener Abschluss einer sehr informativen, spannenden und auch lustigen Kick-off-Veranstaltung, die Lust auf das kommen-de M-Excellence-Jahr macht – und auf die anstehende Exkursion nach Frankfurt!

2.6 M-Excellence – die Förderinitiative des Instituts für Marketing

Unsere Vision: Committed to Excellence

M-Excellence – die Förderinitiative des Instituts für Marketing für herausragende Marketingstudierende

» Wir freuen uns als Batten & Company die Chance zu haben, mit jungen, motivierten Studierenden anspruchsvolle Cases zu bearbeiten und verschiedene Lösungsansätze zu diskutieren. Wir sind dabei immer wieder begeistert mit welchem Fachwissen und Engagement sich die Studierenden einbringen. Wir hoffen noch auf viele weitere gemeinsame Events.« Zitat Jacqueline Sattler, Batten & Company

30 31

Page 17: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

www.marketingworld.de

Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, melden Sie sich gerne bei uns! Weitere Informationen zu diesem Forschungsprojekt erhalten Sie bei Kathrin Lührs, M.Sc., MBR (Tel. 089/2180-3321, [email protected]).

ÜBER DIE ROLLE VON TECHNOLOGIEN IM DIENSTLEISTUNGSKONTEXT

Durch die rasante Entwicklung immer neuer Technologien müssen sich auch Dienstleister mit den Chancen und Gefahren der Digitalisierung beschäftigen. Mobile Applikationen, Digitale Assistenten oder Roboter bieten zahlreiche Potentiale, müssen aber richtig eingesetzt und genutzt werden. Insofern beschäftigen wir uns in diversen Forschungsprojekten mit der Rolle von Technologien im Dienstleistungskontext.

Mit dem zunehmenden Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung erlebt der Fitnessmarkt einen Boom. Neben steigenden Mitgliederzahlen in Fitnessstudios, steigt auch die Beliebtheit sogenannter Fitness-Tracker und Fitness-Apps, die es den Nutzern ermöglichen, ganz ohne Begrenzung von Raum und Zeit, Fitness zu betreiben. Insofern haben wir in verschiedenen qualitativen als auch quantitativen Studien untersucht, was die Nutzer von offline und online Fitnessservices motiviert den jeweiligen Service zu nutzen und welche Gestaltungselemente bei mobilen Applikationen die intrinsische und extrinsische Motivation erhöhen. Auch konnte gezeigt werden, dass die Nutzung solcher Fitness-Apps die physische Aktivität der Nutzer steigert und schließlich zu einem höheren Wohlbefinden führt.

In einem weiteren Forschungsprojekt wurden Treiber und Auswirkungen der Nutzung von mobilen Self-Service-Technologien untersucht und ein industrieübergreifendes Modell entwickelt.

Dieses Modell wurde in der Finanzdienstleistungsbranche getestet und zeigte beispielsweise Unterschiede bezüglich der Nutzung von Mobile Banking Anwendungen zwischen Direkt- und Filialbankkunden. Während für Filialbank- kunden insbesondere die Treiber der Benutzerfreundlich- keit wie etwa die Zuverlässigkeit und die Navigations- leistung im Vordergrund stehen, haben für Direktbank-kunden die Treiber der Nützlichkeit wie etwa die Relevanz der (ortsbezogenen) Informationen Vorrang. Außerdem konnten Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Dienst- leistungsqualität und der Innovationskraft des Unter- nehmens gefunden werden. Schließlich zeigten die Er- gebnisse, dass für beide Kundengruppen die Sicherheit der Anwendung nur in Interaktion mit der Gewohnheit an die Anwendung einen Effekt auf die Nutzungsintentionen hat. Wir danken insbesondere unseren FGM Mitgliedern Deutsche Kreditbank AG (DKB) und Stadtsparkasse München für die tolle Unterstützung.

Gerade gestartet haben wir außerdem ein weiteres Forschungsprojekt zum Thema Digitale Assistenten und Roboter. Wissenschaftliche Erkenntnisse gibt es hierzu vorwiegend aus den technischen Bereichen, so dass zunächst theoretische Grundlagen erarbeitet werden müssen. Mit ersten kleineren qualitativen Erhebungen nähern wir uns dem Thema der digitalen Assistenten, der Motivation für deren Einsatz zu Hause sowie deren Nutzen. In einem weiteren Schritt werden wir uns auch mit dem Einsatz von Robotern im Service Encounter (digital wie persönlich) beschäftigen.

3 Forschung und Publikationen

3.1 Forschungsgruppen und aktuelle Forschungsvorhaben

Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, melden Sie sich gerne bei uns! Weitere Informationen zu diesem Forschungsprojekt erhalten Sie bei Dr. Silke Bartsch (Tel. 089/2180-3167, [email protected]).

FORSCHUNGSGRUPPE DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT

Das Competence Center Dienstleistungsmanagement stellt das traditionelle Forschungsstandbein des Lehrstuhls von Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer dar. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten stehen Forschungsfragen, die auch für die Unternehmenspraxis im Dienstleistungsbereich höchste Relevanz besitzen. Die Forschungsgruppe Dienstleistungsmanagement beschäftigt sich derzeit insbesondere mit folgenden Themen:

32 33

Fortschritte der Digitalisierung ermöglichen neue Wege zur Integration der Kunden in den Wertschöpfungsprozess und tragen somit dazu bei, dass Service-Systeme immer komplexer werden. Insbesondere durch die aktuellen Entwicklungen von mobilen Anwendungen können immer mehr Marktakteure unabhängig von zeitlichen oder räumlichen Grenzen gemeinsam Werte schaffen. Mit diesem Fortschritt haben sich neue Geschäftsmodelle gebildet, die ihre Kunden zunehmend als aktive Wertschöpfungspartner integrieren.

Diese Entwicklung zeigt sich in der sogenannten Sharing Economy, die sich von der traditionellen Dienstleistungserbringung hin zu sogenannten Sharing Services bewegt. Neue Geschäftsmodelle, wie sie von Unternehmen wie Airbnb, Uber oder DriveNow eingeführt wurden, wachsen rasant und beeinflussen das heutige Kundenverhalten. In diesem Sinne hat die Sharing Economy in letzter Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen und ist zu einem Marketing-Schlagwort geworden, das auf einen disruptiven Wandel etablierter Marktstrukturen hinweist.

Auch wenn die Idee des Teilens nicht völlig neu ist (vgl. Mietdienstleistungen oder Nachbarschaftshilfen), hat der Fortschritt digitaler Technologien Sharing Dienste durch Online-Plattformen vereinfacht, die Ressourcen an Kunden verteilen.

Dadurch ermöglichen diese Plattformen den Teilnehmern über die Grenzen von Zeit, Raum und Sicherheit hinauszugehen, indem sie flexible und bedarfsabhängige Dienste überall und jederzeit ermöglichen. Folglich sind Kunden nicht einfach nur Empfänger von Dienstleistungen, sondern haben sich zu aktiven Wertschöpfungspartnern entwickelt, die zunehmend dazu befähigt werden, Dienstleistungen, die traditionell von alteingesessenen Branchen erbracht wurden, selbst zu gestalten.

Mit dieser Entwicklung beschäftigt sich dieses Forschungsprojekt. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf der Rolle des Kunden: Inwiefern ändern neue Anbieter-Nachfrager-Strukturen die Customer Journey und wie wirkt sich dies auf Kundenerlebnisse aus, welche Kundenwünsche und -bedürfnisse spielen eine ausschlaggebende Rolle im Entscheidungsprozess und wie ändern sich Beziehungen zu Produkten und Marken durch temporären Konsum anstelle von langfristigem Besitz? Implikationen dieser Forschung ermöglichen etablierten und innovativen Unternehmen in einem sich derzeit stark ändernden Markt langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, indem sie ihre Kunden verstehen und ihre Geschäftsmodelle entsprechend anpassen können.

DIE SHARING ECONOMY – WIE NEUE GESCHÄFTSMODELLE MARKTSTRUKTUREN UND KUNDENVERHALTEN BEEINFLUSSEN

Page 18: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

www.marketingworld.de

VIRTUELLE REALITÄT ALS BRÜCKE ZWISCHEN DIENSTLEISTER UND KONSUMENT

Die Technologie der Virtuellen Realität ist derzeit in aller Munde. Viele Unternehmen haben bereits erste Inhalte für die neue Technologie entwickelt ohne zu wissen, wie und worauf VR bei Kunden wirkt und welche zusätzlichen Potentiale für Dienstleister daraus entstehen könnten.

In ersten quantitativen Studien konnte bereits ein Zusammenhang zwischen Telepräsenz (dem Gefühl sich am Ort des Konsums, also beispielsweise direkt in einem Hotel vor Ort zu befinden) und der psychologischen Distanz zwischen Dienstleistern und dem externen Faktor (hier: Nutzer der VR) nachgewiesen werden. Diese reduzierte Distanz oder „Nähe“ zum Dienstleister hat unter anderem eine signifikant positive Auswirkung auf die wahrgenommene Sicherheit bei der Kaufentscheidung. Dies ist besonders für Dienstleister von hoher Relevanz. In einer weiteren Studie konnte gemeinsam mit dem Partner ICAROS die Wirkung von VR im Kontext eines Fitnesstrainings analysiert werden.

In einer qualitativen Studie konnten neben der für die VR notwendigen Telepräsenz Spaß am Training und die Möglichkeit dem Alltag zu entfliehen beobachtet werden. Für alle Teilnehmer war das Training ein neues Erlebnis mit einer positiven Auswirkung auf die physische Fitness und den weiteren Trainingswillen. Wir danken ICAROS für die tolle Unterstützung. Die weiterführende Forschung wird sich insbesondere mit der Bedeutung von VR für die Customer Experience beschäftigen.

FORSCHUNGSGRUPPE MACROMARKETING AND QUALITY-OF-LIFE Das Kompetenzzentrum „Macromarketing & Quality of Life“ beschäftigt sich vermehrt mit gesellschaftlichen Themen und vereint Marketing-Themen unterschiedlicher Prägung auf einer Meta-Ebene. Aktuell sind Consumer & Corporate Responsibility sowie Entrepreneurial Marketing relevante Themen innerhalb dieser Forschungsströmung. Die Hinzu-nahme dieses vierten Kompetenzzentrums komplettiert die integrative Sichtweise des Marketing über alle Stakeholder hinweg.

INTERDEPENDENZEN ZWISCHEN CONSUMER & CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY (CSR)

Durch den steigenden Druck zur Differenzierung und den gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr sozialer und ökologischer Verantwortung fokussieren sich in den letzten Jahren immer mehr Unternehmen auf den Ausbau ihrer Nachhaltigkeitsstrategie sowie ihrer CSR-Aktivitäten. Wenngleich diese unternehmerischen Aktivitäten oft positiv von Kundenseite bewertet werden, besteht gerade heutzutage großer Bedarf, konkrete Verhaltensweisen in Bezug auf verantwortungsvollen Konsum zu fördern. Die wissenschaftliche Literatur hat sich bereits eingehend mit der Problematik der so genannten „intention-behavior-gap“ beschäftigt und konzentriert sich seit einiger Zeit auf die Integration des Kunden in verantwortungsvolle Unternehmenspraktiken. Zudem rückt die steigende Relevanz der Konsumentenverantwortung weiter in den Fokus, sodass der Ruf nach tiefer gehenden, empirischen Untersuchungen immer lauter wird.

Aktuelle Forschungsprojekte analysieren den institutionellen Einfluss von Organisationen wie NGOs oder Handelspartnern auf verantwortungsvolles Konsumverhalten und beleuchten die Rolle von Emotionen (z.B. Schuld und Stolz) im Gegen-satz zur klassischen Informationsbereitstellung bei ethisch geprägten Kaufentscheidungen. Die Marketing-Forschung in diesem Bereich identifiziert neue Entwicklungsströme in Zeiten stetigen Wandels und ermöglicht konkrete Manage-ment-Implikationen für Unternehmen, um sich nachhaltig vom Wettbewerb zu differenzieren.

Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, melden Sie sich gerne bei uns! Weitere Informationen zu diesem Forschungsgebiet erhalten Sie bei Christine Auer, LLM, MBR (Tel. 089/2180-5665, [email protected]).

Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, melden Sie sich gerne bei uns! Weitere Informationen zu diesem Forschungsprojekt erhalten Sie bei Nina Bürklin, MBR (Tel. 089/2180-5738, [email protected])

3.1 Forschungsgruppen und aktuelle Forschungsvorhaben

35

VEREINBARKEIT DER GEGENSÄTZE IM MARKETING VON INNOVATIONSARTEFAKTEN

Innovation und Kreativität sind für unsere Gesellschaft von großer Bedeutung. Im Zeitalter der Schnelllebigkeit müssen sich nicht nur Unternehmen, sondern auch Menschen kontinuierlich neu erfinden. Gleichzeitig müssen wir damit am Status Quo anknüpfen und auf unseren bereits existierenden Kenntnissen, Netzwerken und Ressourcen aufbauen. Die daraus entstehenden Innovationsartefakte, z.B. neue Fähigkeiten, Ideen, Unternehmen, Dienstleistungen, Produkte und Technologien enthalten jeweils einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Neuartigkeitswert oder Innovationsgrad.

Große gesellschaftliche Fortschritte, die enorme Vorteile für die Gesellschaft als Ganzes mit sich bringen, bergen meist einen hohen Innovationsgrad. Jedoch ist gerade die damit verbundene Neuartigkeit oftmals auch gleichzeitiger Hauptverursacher legitimitätsbedingter Barrieren. Ein Mangel an Akzeptanz gegenüber den relevanten Stakeholdern führt dazu, dass besagte Neuartigkeit bereits vor ihrer Entfaltung durch Ressourcenmangel zum Stillstand kommen kann. Reift die Idee heran, bilden sich somit neue Möglichkeiten der Legitimierung und die Neuartigkeit erblasst mit zunehmender Etablierung. Die Frage ist: „Wie können wir diesen Prozess besser verstehen?“

Einige, vor allem versierte, Unternehmer, kehren die klassische oben beschriebene Logik um, indem sie, anstatt des Versuchs von der Idee ausgehend Ressourcen zu akquirieren, Ideen direkt aus jenen Ressourcen entstehen lassen, die ihnen bereits zur Verfügung stehen. Noch ist nicht klar erkennbar wann und in welchem Umfeld, welche Logik Anwendung findet. Zusammen mit Fabian Most wird die Frage erarbeitet: „Wie wird dieser Entschluss durch äußere Umstände beeinflusst und wie wirken Umfeld-bedingte Umstände?“ Die Existenz bestehender Erfolgsgeschichten beweist, dass die oben beschriebenen, sich relativierenden Gegenströme dennoch miteinander koexistieren können. Deutlich wird, dass die sich weiterhin stellende Frage die nach dem „wie“ ist.

Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, melden Sie sich gerne bei uns! Weitere Informationen zu diesem Forschungsprojekt erhalten Sie bei Daniel Zimmermann, BBA/B.Sc. (Tel. 089/2180-3890, [email protected]).34

Page 19: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

37www.marketingworld.de

3.2 Gastprofessoren zu Besuch am Institut für Marketing

Erfolgreicher Forschungsaustausch

BESUCH AUS AUSTRALIEN VON RAM RAMASESHAN

Im Herbst 2017 konnte sich das Institut für Marketing erneut über den dreiwöchigen Besuch von Prof. Ram Ramaseshan freuen. Prof. Ram Ramaseshan ist Professor für Marketing an der Curtin Business School in Perth, Aus-tralien, und forscht in den Bereichen Kundenmanagement, Kommunikationsmanagement, Forschungsmethoden des Marketing sowie Marketing Theorie. Zu seiner Publikations-liste gehören das Journal of Marketing, Marketing Science, Journal of the Academy of Marketing Science, Journal of Retailing, Journal of Service Research, Journal of Inter- national Marketing und das Journal of Business Research.

Während seines Besuches durften die Studierenden des Master of Science in BWL und des Master of Business Research bei einer einwöchigen Blockveranstaltung die Grundzüge des Relationship Marketing kennen lernen. Neben der Lehre gab Prof. Ram Ramaseshan den Doktoran-den des Instituts für Marketing im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Doktorandenseminars wertvolles Feedback für ihre Forschung. Darüber hinaus bot er im Rahmen seiner zwei Vorträge am LMU Center for Advanced Management Studies (LMU CAMS) zu den Themen „The moderating role of referral reward program on the relationship between customer attitudes and behavior“ und „Factors influencing firm self-service technology readiness“ Einblick in seine Forschung.

Auch in diesem Jahr wurden Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer und seine Mitarbeiter mit ihren Forschungsprojekten wieder auf zahlreichen internationalen Konferenzen angenommen. Neben der Präsentation der eigenen Forschungsvorhaben bieten die Konferenzen immer auch vielfältige Möglichkeiten für einen aktiven Austausch und eine rege Diskussion mit renommierten Forschern. Als weitere Anregung für Ihre Forschung, nutzten die Mitarbeiter des Instituts außerdem die Möglichkeit, an einer Fortbildung zum Thema Dienstleistungsmarketing teilzunehmen.

3.3 Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen und Fortbildungen

Internationale Netzwerke und aktuelle Forschungsthemen

Weitere Informationen zu den

Forschungsvorhaben erhalten Sie bei

Dr. Silke Bartsch

(Tel. 089/2180-3167, [email protected]).

Porto, Portugal

Wien, Österreich

Rostock, Deutschland

New York City, USA

Perth, Australia

Auckland, Neuseeland

Seoul, Südkorea

Melbourne, Australien

BESUCH AUS NEUSEELAND VON YINGZI XU

Im Sommersemester 2018 durften wir Dr. Yingzi Xu, Professor an der Auckland University of Technology (Neuseeland), an unserem Institut begrüßen. Dr. Yingzi Xu forscht schwerpunktmäßig im Themen- bereich Dienstleistungsmanagement, insbesondere in den Bereichen Service Recovery und Value Co-Creation. Basierend auf einem intensiven Austausch konnten Dr. Yingzi Xu und Dr. Silke Bartsch ein gemeinsames Forschungsprojekt aufsetzen. Ziel des Projektes ist es, die Motivation von Kunden aufzudecken, eine bestimmte Art der Dienstleistungserbringung (digital versus persönlich) im Fitnessbereich zu wählen.

Die Umsetzung des Forschungsprojektes erfolgte bereits in Teilen, so dass erste Ergebnisse schon auf internati-onalen Fachkonferenzen erfolgreich präsentiert werden konnten.

Der DLM-Workshop ist eine regelmäßig stattfindende Tagung deutschsprachiger Forscher rund um das Thema Dienstleistungsmarketing und -management. Diesmal wurde die Organisation von Prof. Dr. Martin Benkenstein von der Universität Rostock übernommen; unser Institut folgte der Einladung in den hohen Norden im Sommer 2017 natürlich gerne! Der Workshop startete mit einem Get-Together, bei dem die Mitarbeiterinnen Eva-Cosmea Fuhrmann, Caroline Tran und Katharina Schlomann auf einer Flussfahrt auf der MS Käpp‘n Brass neue Kollegen kennenlernten. Ein straffes Vortragsprogramm folgte dann am Freitag und Samstag, wo u.a. in den Bereichen Customer Co-Creation und Service Processes referiert wurde.

WORKSHOPTEILNAHME IN ROSTOCK Workshop Dienstleistungsmarketing, Universität Rostock, Rostock, 29. Juni – 01. Juli 2018

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal herzlich für den Besuch unserer Gastprofessoren bedanken und freuen uns schon auf ein Wiedersehen.

36

Page 20: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

38 39www.marketingworld.de

KONFERENZTEILNAHME IN SEOUL International Research Symposium in Service Management (IRSSM-8), Seoul, Südkorea, 01. – 05. August 2017

Im August 2017 fand das achte International Research Symposium in Service Management in Seoul statt, bei dem auch das Institut für Marketing durch Christoph Schmitz, Kathrin Lührs und Daniel Zimmermann vertreten war. Im Zentrum der Konferenz stand das Thema Transformative Service und wie Dienstleistungen zum Wohle aller eingesetzt werden können. Bei den intensiven Diskussionen stand insbesondere auch der Austausch mit Forschern aus dem asiatischen Raum im Vordergrund. Christoph Schmitz und Kathrin Lührs präsentierten Ergebnisse einer qualitativen Studie der Sharing Economy im Dienstleistungsumfeld, während Daniel Zimmermann die Gelegenheit bekam, seine Forschungsergebnisse zur psychologischen Distanz in Virtuellen Realitäten im Dienstleistungskontext vorzustellen. Zu beiden Vorträgen erhielten die Mit- arbeiter wertvolles Feedback von anderen Doktoranden sowie hochrangigen Professoren. Insbesondere gaben die Beiträge des Gastgebers Prof. Dr. Jay Kandampully Denkanstöße für innovative Forschungsbereiche im Dienstleistungsmarketing.

KONFERENZTEILNAHME IN NEW YORK CITY Frontiers in Service Conference, New York City, USA, 22. – 25. Juni 2017

Im Juni 2017 fand die 26. Frontiers in Service Konferenz in New York City statt, bei der das Institut für Marketing durch Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer, Christoph Schmitz, Kathrin Lührs, Daniel Zimmermann und Christine Auer vertreten war. Im Rahmen der Konferenz wurden ak-tuelle Erkenntnisse aus dem Dienstleistungsmarketing diskutiert. Neben dem Austausch mit namhaften Profes-soren und Praktikern standen auch eigene Beiträge der Mitarbeiter des Instituts für Marketing im Vordergrund. Christoph Schmitz und Kathrin Lührs präsentierten ihre Forschungsergebnisse zur Rolle der Sharing Economy für neue Geschäftsmodelle im Dienstleistungssektor, während Daniel Zimmermann seine Erkenntnisse zur Bedeutung der Virtuellen Realität für das Kundenerlebnis vorstellte. Christine Auer bekam zudem die Möglichkeit, ein Poster zu ihrer Forschung zu Kreativität und Entrepreneurship für Start-Ups auszustellen. Das konstruktive Feedback des internationalen Publikums lieferte zahlreiche Denkanstö-ße, um die Forschungsprojekte weiter voranzutreiben. Durch das attraktive Rahmenprogramm konnte das Team außerdem die beeindruckende Stadt kennenlernen sowie neue Kontakte zu anderen Wissenschaftlern knüpfen.

KONFERENZTEILNAHME IN PORTO QUIS Symposium, Porto, Portugal, 12. – 15. Juni 2017

Im Juni 2017 fand das 15. QUIS Symposium (International Research Symposium on Service Excellence in Manage-ment) an der School of Engineering der University of Porto (FEUP) statt, bei dem das Institut für Marketing durch Dr. Silke Bartsch und Christine Auer vertreten war. Bei der Konferenz wurden neueste Erkenntnisse aus dem Dienst-leistungsmarketing diskutiert. Neben dem Austausch mit namhaften Professoren und Praktikern standen auch eigene Beiträge der Mitarbeiter des Instituts für Marketing im Vordergrund. Dr. Silke Bartsch stellte Forschungsergeb-nisse zur Kundenheterogenität im mobilen Banking vor, während Christine Auer ihre Erkenntnisse zur Weiter- entwicklung der Effectuation Theory im Kontext globaler Start-Up-Ökosysteme präsentierte. Das konstruktive Feedback des internationalen Publikums lieferte zahlreiche Denkanstöße, um die Forschungsprojekte weiter voran-zutreiben. Durch das attraktive Rahmenprogramm, unter anderem im renommierten Yeatman Hotel und dem Porto Cruise Terminal, konnte das Team außerdem Land und Leute ein wenig kennenlernen, sowie neue Kontakte zu anderen Wissenschaftlern knüpfen.

KONFERENZTEILNAHME IN MELBOURNE 2017 Australian and New Zealand Marketing Academy Conference (ANZMAC), Melbourne, Australien, 04. – 06. Dezember 2017

Im australischen Sommer fand die Konferenz ANZMAC unter dem Motto „Research with impact – reality or rhetoric?“ in Melbourne statt. In zwei Konferenzbeiträgen konnte Nina Bürklin eigene Forschungsprojekte vorstellen. Einerseits präsentierte sie die umfangreichen Ergebnisse aus Studien zum Einfluss von Emotionen auf ethisches Kaufverhalten. Andererseits stellte sie die Resultate einer internationalen Forschungskooperation zum Thema „Swapping“ vor. Im Fokus stand hierbei die interkulturelle Betrachtung des neuartigen Phänomens, bei dem Konsu-menten sich in einer Doppelfunktion während der kosten-freien Veranstaltungen wiederfinden, da sie gleichzeitig als Anbieter und Nachfrager von gebrauchter Kleidung agie-ren. Die Wahrnehmung dieser Events unterscheidet sich stark in den drei untersuchten Ländern: in Großbritannien herrscht das Image von einem Mode-Event vor, während die Wahrnehmung in Deutschland sich auf Wohltätigkeit bezieht und in Finnland mit Nachhaltigkeit verbunden wird. Die große Resonanz und der anregende Austausch im Nachgang der Vorträge hat die Konferenz zu einem besonderen Erlebnis gemacht.

v.l.: Dr. Silke Bartsch und Christine Auer in Porto

KONFERENZTEILNAHME IN WIEN 2017 Global Fashion Management Conference (GFMC), Wien, Österreich, 06. – 09. Juli 2017

Im Sommer 2017 fand die Konferenz GFMC zum Thema „Fashion, Music and Design Management in the Networked World” in Wien statt. Hier bekam Nina Bürklin die Möglichkeit, ihr eigenes Forschungsprojekt zu präsentieren und sich in einer internationalen Gemein-schaft zu aktuellen Marketingthemen auszutauschen. In dem umfassenden Konferenz-Track zu „Nachhaltigkeit im Modemanagement“ stellte sie ihre Forschungsergeb-nisse über den Einfluss von Emotionen auf das Nachkauf-

verhalten im Kontext ethischer Kaufentscheidungen vor. Die Resultate aus insgesamt drei Studien zeigen, dass das Auslösen des Gefühls Stolz (im Gegensatz zu Schuld) positive Effekte auf Verhaltensweisen wie Weiterempfeh-lung oder Wiederkauf haben und das persönliche Wohlbe-finden des Konsumenten positiv beeinflussen. Neben dem wertvollen inhaltlichen Feedback ist vor allem die sehr offene Atmosphäre dieser Konferenz hervorzuheben.

ÜBERSICHT DER KONFERENZANNAHMEN IM BERICHTSZEITRAUM

AUTOREN TITEL DES KONFERENZBEITRAGS KONFERENZ

Nina Bürklin Trash or Treasure? Responsible Consumers’ Clothing Disposal

ANZMAC, Melbourne, Australien, 04. - 06.12.2018

Nina Bürklin The Influence of Guilt and Pride on Responsible Consumption – An Empirical Investigation in the Fashion Industry

ANZMAC, Melbourne, Australien, 04. - 06.12.2018

Kathrin Lührs Measuring Perceived Legitimacy in the Sharing EconomyIRSSM-8, Seoul, Südkorea, 01. - 05.08.2017

Daniel ZimmermannBridging the Psychological Distance – the Influence of Virtual Reality on Consumers’ Construal Level for Services

IRSSM-8, Seoul, Südkorea, 01. - 05.08.2017

Nina Bürklin Nachhaltigkeit im ModemanagementGFMC, Wien, Österreich, 06. - 09.07.2017

Kathrin Lührs, Christoph Schmitz

The Sharing Economy – Analyzing Social Structures in Service Ecosystems

Frontiers in Service, New York City, USA, 22. - 25.06.2017 & IRSSM-8, Seoul, Südkorea, 01. - 05.08.2017

Daniel ZimmermannWill virtual reality technologies fundamentally change the notion of “services”?

Frontiers in Service, New York City, USA, 22. - 25.06.2017

Christine AuerHow can independent service providers practice exploration and exploitation?

Frontiers in Service, New York City, USA, 22. - 25.06.2017

Page 21: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

40 41www.marketingworld.de

3.4 Ausgewählte Veröffentlichungen im Berichtszeitraum

Lührs, Kathrin (2017): The Sharing Economy – Analyzing Social Structures in Service Ecosystems, erschienen in: Frontiers in Services Conference, Fordham University New York

Lührs, Kathrin & Auer, Christine (2017): Measuring Perceived Legitimacy in the Sharing Economy, erschienen in: International Research Symposium in Service Marketing, Yonsei University Seoul, South Korea

Göbel, Fabian & Meyer, Anton & Ramaseshan, B. & Bartsch, Silke (2017): Consumer responses to covert advertising in social media, erschienen in: Marketing Intelligence & Planning, 35(5), 578-593

Bürklin, Nina (2017): Drivers and Outcomes of Consumer Responsibility – Insights from the Fashion Industry, erschienen in: 25th International Colloquium on Relationship Marketing (ICRM), München, Deutschland

Bürklin, Nina (2017): The Influence of Guilt and Pride on Responsible Consumption – An Empirical Investigation in the Fashion Industry, erschienen in: Global Fashion Management Conference (GFMC), Wien, Österreich und Australian and New Zealand Marketing Academy Conference (ANZMAC), Melbourne, Australien

Rehnen, Lena-Marie & Bartsch, Silke & Kull, Marina & Meyer, Anton (2017): Exploring the Impact of Rewarded Social Media Engagement in Loyalty Programs, erschienen in: Journal of Service Management, 28(2), 305-328

Jakić, Ana & Wagner, Maximilian & Meyer, Anton (2017): The impact of language style accommodation during social media interactions on brand trust, erschienen in: Journal of Service Management, 28(3), 418-441

Lührs, Kathrin (2017): The Sharing Economy – Towards Changing Dynamics in Service Ecosystems and its Influence on Customer Experience, erschienen in: International Research Symposium in Service Marketing, Yonsei University Seoul, South Korea

Bürklin, Nina & Henninger, Claudia & Ryding, Daniella (2017): Trash or Treasure? Responsible Consumers’ Clothing Disposal, erschienen in: Australian and New Zealand Marketing Academy Conference (ANZMAC), Melbourne, Australien

Page 22: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

www.marketingworld.de

Das Committee des 25. ICRM um Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer bedankt sich für die aktive Teilnahme aller Gäste und freut sich auf ein zahlreiches Wiedersehen auf dem 26. ICRM 2018, das an der Cardiff University in Großbritannien ausgerichtet werden wird.

Das Institut für Marketing richtete vom 12. bis 15. September 2017 das 25. ICRM – International Colloquium on Relationship Marketing an der Ludwig-Maximilians-Universität München aus!

Im Rahmen dessen wurden renommierte, internationale Vertreter des Relationship Marketings eingeladen, um zum Konferenzthema „Faster, higher, further! Is customer experience the new battleground for relationship marketing?” zu referieren. Auch im Jahr 2017 war das ICRM wieder darauf ausgerichtet, als anhaltendes Forum die Generierung neuen Wissens, den Austausch unterschiedlicher Standpunkte und den Aufbau einer Forschungsgemeinschaft rund um das Thema Relationship Marketing zu fördern. Im Einklang mit seiner Historie als Treffpunkt der kritischen Hinterfragung bestehender Marketing Theorien und Praktiken war das Ziel des letztjährigen ICRM das Forschungsfeld des Relationship Marketing voranzutreiben, dabei aber auch den Dialog zwischen Akademikern und Marketing Professionals zu fördern und anzuregen. So fanden sich unter den Gästen sowohl namhafte Vertreter der aktuellen Forschung, als auch Experten aus der Praxis.

3.5 25. ICRM – International Colloquium

on Relationship Marketing

Zu den besonderen Highlights zählten demnach auch die drei aussagekräftigen Keynote Reden der Ehrengäste, die nicht unterschiedlicher, aber auch nicht passender hätten sein können. Die eröffnende Keynote Rede zum Thema „Relationship Marketing Readiness” wurde von der ICRM-Größe Professor Christian Grönroos (Hanken School of Economics, Finnland) vorgetragen. Die zweite erkenntnisreiche Rede gab einen Einblick in die Praxis des politischen Stakeholder Managements und wurde von Dr. Klemens Joos (EUTOP) zum Thema „Managing Governmental Relations“ gehalten. Das Konferenzthema „Customer Experience“ wurde abschließend von Professor Bernd Schmitt (Columbia University, USA) aufgegriffen und in zeitgemäßer Manier in seinem Vortrag „Experience in the future: Dehumanized, re-humanized“ thematisiert.

Eröffnet wurde das ICRM beim abendlichen Sektempfang in der Traditionsinstitution „Cafe Reitschule“. Am ersten Konferenztag dann konnten die internationalen Gäste nicht nur die Stadt München im Rahmen eines von „schwarzgold“ geführten Stadtrundgangs kennen lernen, sondern wurden auch durch Maßkrug-Stemmen, Bairisch-Kurs und eine bayerische Verpflegung in das Wesen der lokalen Kultur eingeführt. Klassischer wurde es dann am zweiten Tag, an dem zum Galadinner in die „Neuhauser Wohnküche“ geladen wurde. In diesem festlichen Umfeld wurde auch der 25. ICRM Best Paper Award in Zusammen- arbeit mit dem Journal of Service Management (JOSM) an Stéphane Thion (Doktorand der Toulouse 1 Capitole University, Frankreich) für sein Paper „Engaging Individuals in Value Co-Creation Through Experience: The Interplay Between Extrinsic and Intrinsic Motivation” zusammen mit Dr. Andreas Munzel und Professor Eric Vernette verliehen.

Um den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis weiter zu betonen, wurde im Anschluss an das Kolloquium ein umfangreicher Experience-Day mit Praxiselementen angeboten. Im Rahmen dessen wurden die Gäste hinter die Kulissen der Bayerischen Staatsoper geführt und

durch den Vortrag von Marketingleiter Dr. Matthias Schloderer in den Kreativbetrieb des Opernhauses eingeführt, bevor der Tag mit einer Führung durch Münchens BMW Welt abgerundet wurde.

42 43

Page 23: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

www.marketingworld.de

Wie in jedem Jahr, war Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer auch im letzten Sommer- und Wintersemester wieder als Gastredner, Keynote Speaker oder Delegierter von Institutionen und Unternehmen eingeladen, Vorträge zu halten. Durch seine interessanten Beiträge zu den Themenbereichen Brand Management, Service Management, Customer Management sowie Macromarketing & Quality of Life hat er international Impulse gesetzt.

Sein Publikum kann er stets mit internationaler Fachexpertise, unterhaltsamer Redekunst und authentischer Persönlichkeit begeistern.

Nach dem Motto „von CMOs für CMOs“ fand am 28. September 2017 zum vierten Mal die „CMO of the Year“ Verleihung in der Alten Bayerischen Staatsbank München statt. Der Preis, der von Serviceplan in Zusammenarbeit mit den Partnern des Innovationstages und unter der wissenschaftlichen Leitung des Instituts für Marketing an einen Top-Marketingentscheider des letzten Jahres verliehen wird, soll die Relevanz des Marketing und die Leistung des Chief Marketing Officers hervorheben. Denn dieser muss sich heutzutage durch die Pluralisierung seiner Aufgaben in einem sich rasch verändernden Umfeld stetig neuen Herausforderungen stellen – auch über den klassischen Anspruchsbereich des Marketing hinaus. 2017 hat das Institut für Marketing wieder die Dossiers zu den 5 Nominierten – Hildegard Wortmann (BMW AG), Dr. Jens Thiemer (Daimler AG), Henning Strauss (Engelbert Strauss GmbH & Co. KG), Claas Meneke (Edeka AG & Co. KG) und Eric Liedtke (adidas AG) – erstellt, auf Grundlage derer der „CMO of the Year“ gewählt wird. Dieses Mal wurden die Finalisten zum ersten Mal sozusagen von ihren Kollegen nominiert und von 50 CMOs der renommiertesten deutschen Unternehmen ausgewählt. In den Bewertungskategorien „Person“, „Erfolg“, „Image“, „Innovationen“ und „Internationalität“ schnitt dann der Marketingvorstand von adidas, Eric Liedtke, aus Jurysicht am besten ab. Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer, der letztes Jahr den Vorsitz der 21-köpfigen Jury innehatte, begründete die Wahl folgendermaßen:

Oben: xxxUnten: xxx

3.6 Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer als Gastredner 3.7 CMO of the Year 2017

Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer als Vorsitzender und

Sprecher der Jury für den CMO of the Year Award 2017

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Events im Berichtszeitraum.

Curtin University, Singapore: „Future of Brand Management” (3. März 2018)

Verbandstagung der IGEDOS e.V.: „Wie begeistert man Millennials als Prototyp der neuen Kunden- und Mitarbeitergenerationen?“ (28. Februar 2018)

Teilnahme an der Podiumsdiskussion von ZEIT Campus: „Consulting, Marketing oder Vertrieb – wo gelingt der Karrierestart?“ (6. Dezember 2017)

Dein Winter. Dein Sport – Summit: „Kommunizieren wir richtig?“ (10. November 2017)

Partnertag der Augsburger Aktienbank: „Wie begeistert man Kunden im Zeitalter der Digitalisierung? Eine unbequeme Reise in die Zukunft“ (2. Juni 2017)

Delegationsreise unter Leitung von Frau Staatsministerin Ilse Aigner nach Südafrika (April 2017)

Möchten Sie sich mit Ihren Events von anderen abgrenzen und durch einen Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer eine exponierte Stellung einnehmen? Dann kontaktieren Sie uns: [email protected]

„Eric Liedtke hat wesentlich dazu beigetragen, die Wettbewerbsposition der Marke adidas in einem Markt mit starken globalen Wettbewerbern durch innovative Produkteinführungen sowie individualisierbare Produkte und Vor-Ort-Produktion erheblich auszubauen und so die Marke zu stärken. Dabei wurde adidas über ihre Rolle als traditionelle Sportartikelmarke hinaus als moderne Lifestyle-Marke positioniert und nicht nur über Brandtouchpoints kommuniziert, sondern vor allem auch über Experience-Plattformen und -Provider erlebbar gemacht: Man denke dabei an den Flagship Store in der 5th Avenue in New York oder an strategische Koopera-tionen mit Influencern aus Musik, Mode und Sport.“

4544

Page 24: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

46 47www.marketingworld.de

Name, Vorname Remmelberger, Lisa

Geburtstag 16.08.1988

Zeitraum meines Studierendenstatus an der LMU 10/2007 – 08/2011

Werdegang • LMU München, B.Sc. Business Administration• Universität St. Gallen, M.Sc. CEMS MIM & M.A.

Marketing, Services & Communication Management• Studienbegleitende Tätigkeiten & Praktika u.a. bei Linde

AG, Telefónica Deutschland, Henkel AG & Co. KGaA, TNS Infratest

Mein Beruf & Name der Firma, bei der ich tätig bin Manager im Bereich Software, Internet, Media sowie Leisure, Travel, Transportation bei Simon-Kucher & Partners

Kurze Beschreibung der Aufgaben meines Jobs Simon-Kucher & Partners ist eine auf TopLine Growth spezialisierte Unternehmensberatung. Neben unserer Kernkompetenz im Pricing fokussieren sich unsere Projekte u.a. auf Strategie, Marketing und Vertrieb. Dort leite ich nationale und internationale Commercial Excellence Projekte, bspw. Entwicklung einer Wachstums- und Monetarisierungsstrategie, Gestaltung der Angebotsarchitektur/Bundling.

„Aus den Augen, aus dem Sinn?“ – Nein, das gibt es bei uns nicht. Wir freuen uns stets mit unseren Absolventen auch noch nach ihrem Studienabschluss in Kontakt zu bleiben und sie in ihrem weiteren Lebensweg zu begleiten.

Im Folgenden möchten wir Ihnen zwei Alumni vorstellen.

4 Alumni des Instituts

Name, Vorname Dr. Dirk Oevermann

Geburtstag 31.08.1964

Zeitraum meines Studierendenstatus an der LMU Lehrstuhlmitarbeiter der 1. Generation – 1993 bis zur Promotion in 1996

Werdegang • Bankausbildung• BWL Studium an der WWU Münster • Promotion zum Thema „Kundenbindungsmanagement

im Bankbereich“ an der LMU München• Executive-Development-Program der Cornell University• Zunächst Leiter Financial Services, dann

Vorstand von IDS Scheer und für das weltweite Beratungsgeschäft zuständig

• Chief Operating Officer und Vorstand der Euler Hermes Group, Paris, u.a. zuständig für Operations

Mein Beruf & Name der Firma, bei der ich tätig bin Gründer und Geschäftsführer von accredon consultants

Kurze Beschreibung der Aufgaben meines Jobs accredon consultants ist ein Beratungsunternehmen im Bereich Financial Services. Als Managing Partner unterstütze ich Versicherungen und Banken bei komplexen Veränderungsinitiativen, wie etwa der digitalen Transformation und der Anpassung von Organisations- bzw. Geschäftsmodellen, sowohl auf Business- als auch auf IT-Seite.

Was hat mir besonders gut am Institut für Marketing gefallen? Kurse beim Institut für Marketing sind definitiv nicht der Weg des geringsten Widerstands: projektbasierte Seminare – häufig mit Praxispartner als weiterem Stakeholder – sind zwar fordernd, sichern aber Relevanz und erlauben viel Gestaltungsspielraum, sowie kurzweiliges Arbeiten im Team: das schweißt zusammen und schafft eine einzigartige Gemeinschaft von häufig Gleichgesinnten. Spätestens nach meiner Spezialisierung beim Institut für Marketing war die LMU für mich definitiv keine „anonyme Massenuni“.

Was habe ich aus der Zeit mit dem Institut für Marketing mitgenommen? Ich kenne viele Leute, die wenig direkte Verbindungen zwischen ihrer Ausbildung und ihrer heutigen Tätigkeit sehen – bei mir ist das Gegenteil der Fall:Am Institut für Marketing habe ich den Grundstein für meine methodische Ausbildung gelegt und bin erste Schritte im methodenfundierten Beraten gegangen.Vor einem konstruktiv-kritischen Prof. Meyer zu präsentieren, lehrt Routine im umfassenden Durchleuchten jeder Erkenntnis und instinktiven „So what?“ fragen. Darüber hinaus habe ich aus der doch intensiven Zeit mit viel Team-Arbeit diverse Kontakte und Freundschaften mitgenommen, die mich bis heute begleiten.

Was hat mir besonders gut am Institut für Marketing gefallen?Als Assistent der 1. Stunde habe ich gelernt, dass der Aufbau eines Lehrstuhls am Anfang auch bedeutet, Handwerker zu beaufsichtigen und Möbel zu beschaffen. Daneben habe ich eine gute theoretische Ausbildung, verbunden mit ausgeprägter Praxisorientierung erworben; außerdem Durchhaltevermögen, Belastbarkeit sowie die Fähigkeit, zu strukturieren und zu priorisieren.

Was habe ich aus der Zeit mit dem Institut für Marketing mitgenommen?Wenngleich ich in meiner Karriere nicht in klassischen Marketingfunktionen tätig war, so hat mir das Leitthema „Kundenorientierung“, das ja quasi zur DNA des Lehrstuhls gehört, in unterschiedlichen Funktionen geholfen, Mehrwert zu erzielen.

Page 25: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

48 49www.marketingworld.de

DER NAME IST PROGRAMM!

Hinter „FGM Fördergesellschaft Marketing e.V.“ verbirgt sich ein gemeinnütziger Verein, durch den Vieles, was am Institut für Marketing geschieht, überhaupt erst möglich wird. Finanziell und ideell, aber auch ganz praktisch.

WISSENSCHAFT-PRAXIS-TRANSFER

Während die Studierenden die Gelegenheit bekommen, an echten Marketing-Szenarien unserer Kooperations-partner zu forschen, erhalten die beteiligten Unternehmen Unterstützung bei aktuellen Fragestellungen und firmenindividuelle Forschungsergebnisse auf Basis der neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft. So profitieren Lehre und Wirtschaft von dem, was wir Wissenschaft-Praxis-Transfer nennen.

FGM MARKETING-NETZWERK

Über diesen ganz konkreten Nutzen hinaus, entstehen im Marketing-Netzwerk der FGM e.V. oft schon frühzeitig wertvolle Kontakte zwischen Studierenden und Firmen. Insbesondere die herausragenden M-Excellence-Studierenden stehen dabei bei den Firmen im Fokus.Und natürlich netzwerken auch unsere ehemaligen Studierenden weiterhin über die FGM e.V.: fachlich, sachlich und ganz persönlich beim jährlichen Münchener Marketing-Symposium.

FGM MITGLIEDER

Unsere rund 500 Mitglieder sind Studierende, Alumni und Firmen. Sie alle verbindet die Leidenschaft für das integrierte und offensive Marketing. Durch ihre Mitgliedschaft fördern sie die praxisorientierte Aus- und Weiterbildung am Institut für Marketing und sorgen so für kompetente und enthusiastische Marketing-Professionals und Führungskräfte von morgen.

FGM VEREINSVORSTÄNDE UND GESCHÄFTSFÜHRUNG

Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer leitet die FGM e.V. seit 1993 und gehört dem FGM-Vorstand bereits seit 1981 an. Am 14.07.2017 wurde er zuletzt für weitere drei Jahre in seinem Amt bestätigt.

VORSTAND DER FGM

Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer (Sprecher des Vorstands) Christine Auer (seit 14.07.2017) Dr. Silke Bartsch (seit 01.07.2016) Nina Bürklin (seit 10.07.2015) Kathrin Lührs (seit 10.07.2015) Katharina Schlomann (seit 14.07.2017) Daniel Zimmermann (seit 01.07.2016)

Die Vorstände werden jeweils für eine Amtsperiode von 3 Jahren gewählt.

Geschäftsführung:Eva-Cosmea Fuhrmann (seit 01.01.2018)

Assistenz der Geschäftsführung Claudia Brehm

Gegründet wurde die FGM Fördergesellschaft e.V. 1972 durch Univ.-Prof. Dr. Paul W. Meyer in Augsburg. Nach seiner Emeritierung 1993 verlegte der neue Vorstandsvor-sitzende, Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer, den Vereinssitz an seinen Lehrstuhl nach München.

KURATORIUM DER FGM

Hochrangige und renommierte Persönlichkeiten aus der Wirtschaft bilden das Kuratorium der FGM e.V.

Die Mitglieder des Kuratoriums liefern wertvolle Anre-gungen und Impulse für die Weiterentwicklung unseres Netzwerks und fördern mit außerordentlichem Engage-ment den Wissenschaft-Praxis-Transfer. Dabei steht das Kuratorium der FGM e.V. in allen Fragen und Belangen unterstützend zur Seite.

Die FGM Kuratoren sind:

Lothar Behrens Augsburger Aktienbank AG, Sprecher des Vorstands Dr. Norbert Bensel nb Consulting und Beteiligungs GmbH, Geschäftsführer Rolf Boje Florian Haller Serviceplan Gruppe, Geschäftsführender Gesellschafter, Hauptgeschäftsführer Holding Dr. August Joas Oliver Wyman Consulting GmbH, Geschäftsführer Thorsten Klapproth Hansgrohe SE, Vorsitzender des Vorstands Martin Kölsch Harald Lutz Lutz Consult Strategieberatung, Inhaber, Div. Aufsichts- und Beiratsmandate Marlies Mirbeth Stadtsparkasse München, Mitglied des Vorstands

Annette Roeckl Roeckl Handschuhe GmbH & Co. KG, GeschäftsführerinDr. Michael Schineis Amer Sports Corp., President Winter Sports Equipment Franz Schwaiger Segafredo Zanetti Deutschland GmbH, GeschäftsführerDr. Uwe Specht Dr. Michael Trautmann thjnk ag, Gründer und Vorstand Frank Trurnit Trurnit Gruppe, Geschäftsführer Stefan Unterlandstättner Deutsche Kreditbank AG, Vorstandsvorsitzender Ralph Weyler Weyler Consulting, Geschäftsführer

Die Kuratoren werden jeweils für eine Amtsperiode von 3 Jahren gewählt.

5 FGM

5.1 Eine gute Sache:

FGM Fördergesellschaft Marketing e.V.

v.l.: Eva-Cosmea Fuhrmann, Kathrin Lührs, Nina Bürklin, Dr. Silke Bartsch, Katharina Schlomann, Prof. Dr. Anton Meyer, Claudia Brehm, Christine AuerIm Bild fehlend: Daniel Zimmermann

Lothar Behrens Dr. Norbert Bensel Rolf Boje Florian Haller Dr. August Joas

Thorsten Klapproth Martin Kölsch Harald Lutz Marlies Mirbeth Annette Roeckl

Dr. Michael Schineis Franz Schwaiger Dr. Uwe Specht Dr. Michael Trautmann Frank Trurnit

Stefan Unterlandstättner Ralph Weyler

Page 26: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

50 51www.marketingworld.de

MENSCH UND MASCHINE: KREATIVE SELBSTZERSTÖRUNGMit einem dystopisch anmutenden Zukunftsszenario vertrat Prof. Dr. Harald Lesch (Institut für Astronomie & Astrophysik, LMU München) deutlich seine These: Dass wir das alles nicht ernst genug nehmen. „Das alles“ ist namentlich der Umgang mit Big Data, globales Wachstum bei finiten Ressourcen und dass die technische Entwicklung den Menschen in einem permanenten Alarmzustand ge- fangen hält. Er mahnte, dass eine voranschreitende tech-nische Entwicklung stets mit einer moralischen Entwicklung verknüpft sein sollte. Diese gemeinsame Entwicklung gebe es allerdings nicht. Zugleich stellte er die Frage, wie lange Maschinen noch Werkzeuge des Menschen sein werden und wann sich dieses Verhältnis ins Gegenteil umkehrt. Schon jetzt können Maschinen Probleme lösen, an denen Menschen scheitern, den Lösungsweg allerdings nicht für einen menschlichen Lernprozess verbalisieren. Wer wird in Zukunft das Leben bestimmen? Der Mensch oder die Maschine? Um diese Problematik zu verstehen und zu durchdenken brauchte der Mensch eines: Zeit.

OK GOOGLE: WHAT‘S NEXT? MARKETING IN THE AGE OF ASSISTANCE„IN WHAT WE BELIEVE, HOW WE MANAGE INNOVATION AND WHAT WE WORK ON“Wir „gehen“ nicht mehr online, wir „leben“ online. Markus Hinz (Sales Director, Google Germany GmbH) verdeutlichte, dass verantwortungsvoller Umgang mit machine learning großes Potential birgt. Im digitalen Zeitalter nimmt der Kundenfokus weiter an Wichtigkeit zu. Daher müssen mobile Endgeräte über machine learning zu besseren, individuellen Alltagsassistenten weiterentwickelt werden. Im Zusammenhang damit stellte Herr Markus Hinz aktuelle Fortschritte im Bereich Bilderkennung, Sprach- und Übersetzungsentwicklung, sowie „smart bidding“ und „smart attribution“ vor. Letztere ermöglichen zum einen eine Effizienzsteigerung im Bereich Keyword-Advertising, zum anderen exaktere Touchpoint-Effizienz-Analysen.

VORTEILE FÜR UNSERE MITGLIEDER

VORTEILE FÜR PERSÖNLICHE MITGLIEDER

Praxisorientierte Ausbildung Networking mit potentiellen Arbeitgebern,

Kollegen, aber auch ehemaligen Studienkollegen Vergünstigte Teilnahme am jährlichen

Münchener Marketing-Symposium Nutzung exklusiver Angebote für Mitglieder,

wie z.B. „w&v“-Abo

VORTEILE FÜR UNTERNEHMEN

Nutzung aktuellster, auf das eigene Unternehmen zugeschnittene Forschungsergebnisse / empirische Untersuchung eigener aktueller Fragestellungen

Rekrutierung von Praktikanten und Absolventen über die FGM Jobbörse

Networking mit dem Institut für Marketing, Studierenden und Kollegen

Vergünstigte Teilnahme am jährlichen Münchener Marketing-Symposium

MARKT DER MÖGLICHKEITEN

Studierenden wie Firmen-Mitgliedern bieten wir in den Bereichen Research, Recruiting, Learning & Events die Möglichkeit gemeinsamer

Workshops Fallstudien / Case Studies Gastvorträge Projektkurse / Forschungsprojekte Forschungsseminare Beratungsprojekte Exkursionen / Unternehmensbesuche Kamingespräche

Am 14. Juli 2017 fand an der Ludwig-Maximilians-Universität zum 43. Mal das Münchener Marketing-Symposium statt, welches von der Fördergesellschaft Marketing e.V. unter der Schirmherrschaft von Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer alljährlich veranstaltet wird.

Unter dem Motto „Fresh up your mind – Ideenfestival für Marketers“ stand die Frage, wie man sich vom Wettbewerb differenzieren und diesem vorauseilen kann, im Mittelpunkt der Diskussion. Wie können Unternehmen neue Ideen generieren? Wie können Kreativität und Innovation gefördert werden? Und wie wird sich die Interaktion von Menschen und intelligenten Systemen im Unternehmen der Zukunft gestalten? Hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Praxis gaben Einblicke in ihren Erfahrungs- und Erkenntnisschatz, um die über 500 Teilnehmer zu neuen Ideen und Gedankenexperimenten zu inspirieren.

Eröffnet wurde das Tagungsprogramm in diesem Jahr mit zwei spannenden Workshops. In ihrem Vortrag zum Thema „Spielerisch zu neuen Lösungen“ zeigten Karin Orle und Wolfgang Berchtold auf, wie spielerisches Handeln Innovationen fördert. Der erfolgreiche US-amerikanische Venture-Capitalist und Business-Angel Ike Lee erzählte hingegen in seinem Vortrag „Silicon Valley, Where Wonder Happens“ das Geheimnis seines Erfolgs. Nach diesem spannenden Einstieg führten Univ-Prof. Dr. Anton Meyer und Dr. Silke Bartsch in das Tagungsthema ein. Hier die wichtigsten Inhalte zusammengefasst:

5.2 43. Münchener Marketing-Symposium

Integriertes undoffensives Marketing

Studierende AbsolventenWissenschaftler

Marketing-ProfessionalsUnternehmen Organisationen

Research

LearningRecruiting

Networking

Stu

die

rend

eWissenschaft

Unternehmen

Page 27: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

52 www.marketingworld.de

LOYALTY REVOLUTION: VON TRANSAKTIONEN ZU INTERAKTIONEN UND ENGAGEMENTFabian Schmidt (Co-Founder & CEO, Fanmiles GmbH) will das Marketing revolutionieren. Transaktionsbasiertes Marketing sei der Schlüssel zum Erfolg. Dabei ging er auf die Weiterentwicklung von Kundenbindung und Kundenloyalität im digitalen Umfeld ein. Die Erwartung der Nutzer, nutzer-zentrische Marketing-Lösungen präsentiert zu bekommen, erzeugt die Notwendigkeit, klassische Konzepte zu erweitern. Es geht allgemein zu viel um Akquise, dabei bringt Zurückhaltung nachhaltigeren Erfolg. Letztlich ist das unabdingbare Mittel zum Zweck, also zu profitablen Kunden, die personalisierte Kommunikation mit eben diesen.

EINE LEERE KIRCHE KANN NIEMAND FÜR VOLL NEHMENPfarrer Rainer Maria Schießler (Pfarrer der Gemeinden St. Maximilian und Hl. Geist in München) sprach über das tatenlose Taumeln zwischen irrationaler Hoffnung und Wehklagen im Angesicht leerer werdender Kirchen. Er prangerte an, dass Kirchenvertreter aus dem Blick verlieren, selbst Marktteilnehmer zu sein. Denn auch die Kirchen stehen vor der Herausforderung, sich zu vermarkten, sich interessant zu machen. In seinen weiteren Ausführungen betonte er die Wichtigkeit, seine „Kunden“ und ihre Bedürfnisse ernst zu nehmen, sie zu verstehen, ihnen wenn nötig nachzulaufen und sie mit allen Mitteln zu gewinnen: Indem man jeden Menschen mit seiner Geschichte annehme, ihn einlade, ihn anhöre und ihm oder ihr etwas gebe, damit die Menschen wirklich spüren, dass sie angenommen werden – das sei Marketing. Mit diesem Credo regte Pfarrer Schießler nicht nur auf Marketing-Ebene, sondern vor allem auch auf rein menschlicher Ebene zum Nachdenken an.

Unser 43. Münchener Marketing-Symposium am 14. Juli 2017 war ein voller Erfolg mit jeder Menge positivem Feedback. Das setzt hohe Maßstäbe und Erwartungen an die nächste Veranstaltung, das 44. Münchener Marketing-Symposium am 13. Juli 2018, zu dem wir Sie schon heute ganz herzlich einladen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Nähere Informationen zu unserem diesjährigen Marketing-SymposiumfindenSieaufden Seiten 59 bis 64

JUST DO IT... RIGHT! WAS EINE IDEE IM DIGITALEN ZEITALTER ERFOLGREICH MACHTDieser dynamische Vortrag hat uns gezeigt, wie man mit vielen kleinen, teils mutigen Experimenten, ein Start-Up zum Erfolg bringen kann – und das ohne millionenschwere Kampagnenbudgets, sondern mit der richtigen Idee zur richtigen Zeit: „Make Style happen“. Anhand dieser vordergründig simplen aber zentralen Unternehmensmission präsentierte Max Müller (Managing Director, Stylight GmbH) drei dafür entscheidende Punkte: Zentrale Werte, gemeinsame Wertschätzung und eine agile, schlanke Unternehmensstruktur. Ebenso erklärte er, dass es nicht ausreiche zu verstehen, was der Kunde will, sondern vor allem auch, warum der Kunde dies möchte. Der Fokus des Contents darf nicht nur auf dem eigenen Unternehmen und dem Produkt liegen. Es müssen auch auf die Fragen der Kunden täglich relevante Antworten gegeben werden – dies garantiert Aufmerksamkeit, Reichweite und Kundentreue.

DEN KUNDEN IM BLICK, DEN UNTERNEHMER IM HERZ: WIE EIN TRADITIONSUNTERNEHMEN IDEEN ERFOLGREICH FINDET UND UMSETZTDr. Maximilian Bode (Vice President, Head of Corporate Strategy, Vorwerk & Co. KG) gewährte einen Einblick, wie das Traditionsunternehmen Vorwerk Ideen in der heutigen Zeit generiert. Er thematisierte, dass über den Kundenfokus die Bedeutung des Unternehmertums nicht vergessen werden darf, welcher sich den Notwendigkeiten der verschiedenen Innovationsarten ständig anpassen muss. Zur Vermarktung dieser Innovationen sind der Kunde und die Customer Experience der Schlüssel zum Erfolg. Insbesondere am Beispiel des „Thermomix“, zeigte Herr Bode, wie man sich als Unternehmen trotz „analoger“ Produkte digital aufstellen kann und bereits den Vertrieb, u.a. mit Hilfe des „Customer Love Managers“, zur Customer Experience werden lässt. Dabei versäumte er jedoch nicht, auch auf negative Aspekte, wie z.B. lange Entwicklungsphasen, hinzuweisen und erläuterte die Relevanz von Ausdauer, Standhaftigkeit, des Ineinandergreifens von inkrementellen und radikalen Innovationschritten, sowie des allseits erwünschten Quäntchens Glück.

START-UP TRIFFT AUF WELTKONZERN – DAS BESTE AUS BEIDEN WELTEN FÜR EINE DIGITALE ZUKUNFTDie digitale Transformation ist eine der zentralen Herausforderungen in der Automobilbranche. Conrad Fritzsch (Head of Digital Marketing, Mercedes-Benz Cars, Daimler AG) zeigte, wie diese Transformation durch erfolgreiche Verbindung von Entrepreneurship und etablierten Strukturen vollzogen werden kann. Um die neuen Hürden zu meistern, stellte er die Customer Centricity Rules vor, um schnell, kundenzentriert und erfolgreich von der Idee zum digitalen Produkt zu kommen. Ohne Kultur, ohne Zielsetzung, ohne Team, dessen Mitglieder als Unternehmer das Produkt gestalten dürfen, statt es nur zu verwalten, gibt er auch einem Weltkonzern langfristig nur geringe Aussichten auf Erfolg. Alle schönen Buzzwords haben für ihn keine Relevanz, außer man schafft es, sie zu operationalisieren und damit permanentes „Zu-langsam-sein“ zu überwinden.

53

Page 28: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

54 www.marketingworld.de

5.3 FGM Awards 5.4 Kuratoriumssitzung und Mitgliederversammlung

Im Rahmen des Münchener Marketing-Symposiums fanden am 13. Juli 2017 die Sitzung des Kuratoriums sowie am 14. Juli 2017 die Mitgliederversammlung der FGM e.V. statt. Der Vorsitzende des FGM-Vorstandes Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer berichtete in beiden Gremien über die Entwicklung der FGM e.V. im vergangenen Jahr, über aktuelle Projekte sowie über Veränderungen in Kuratorium und Vorstand. Da der Jahresbericht seit 2016/2017 in neuem Design und mit neuer Struktur aufgelegt wird und daher erleichterten Zugriff auf alle relevanten Informationen ermöglicht, erfolgte der Bericht des Vorstandsvorsitzenden in beiden Gremien stark komprimiert.

Im Bereich der Forschung sind die Teilnahmen an zahlreichen internationalen wissenschaftlichen Konferenzen, die Publikation interessanter Dissertatio- nen und die erfolgreichen Abschlüsse von empirischen Forschungsprojekten zu nennen. Neueste Forschungs- erkenntnisse mit denen der Praxis zu verbinden, ist stets eine Herausforderung, der die FGM e.V. auch in Zukunft mit großer Freude begegnen wird. Daneben spielt die Integration von Praxispartnern durch Gastvorträge, Fallstudienseminare und Workshops eine wesentliche Rolle bei der Umsetzung des Vereinszwecks: der Förderung des Theorie-Praxis-Transfers. Unser M-Excellence Programm konnte erfolgreich weiter entwickelt werden und erfreut sich großer Beliebtheit bei den teilnehmenden Studierenden.

All diese Entwicklungen zeigen, dass durch die Weiter- entwicklung und Verbesserung des FGM Leistungs-portfolios stets eine gute Ausgangsbasis für zukünftige Entwicklungen und Projekte sichergestellt wird.

Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer wurde erneut für 3 Jahre zum Vorstand und Sprecher des Vorstands gewählt. In den Vorstand wurden für 3 Jahre neu gewählt: Christine Auer und Katharina Schlomann. Im Nachgang zur Mitgliederversammlung legte Dr. Christoph Schmitz, am 12.10.2017 sein Vorstandsamt aufgrund der Fertigstellung seiner Dissertation nieder.

Dr. Friedrich Bauer und Dr. Robert Ertl wurden als Rechnungsprüfer und Dr. Viktor Muser als Stellvertreter der Rechnungsprüfer einstimmig für 2 Jahre wiedergewählt.

Unsere Kuratoren Stefan Unterlandstättner und Ralph Weyler wurden im Rahmen der Mitgliederversammlung für 3 weitere Jahre in ihrem Amt bestätigt. Wir freuen uns sehr, dass sie der FGM e.V. auch weiterhin zur Verfügung stehen.

Die FGM Awards werden seit über zwanzig Jahren jedes Jahr im Rahmen des Münchener Marketing-Symposiums verliehen. Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen in der Marketingforschung, die im Rahmen einer Lehrveranstaltung oder Abschlussarbeit am Institut für Marketing erbracht wurden. Die Fördergesellschaft Marketing e.V. bedankt sich ganz herzlich für die langjährige Unterstützung durch die Augsburger Aktienbank.

HAUPTSEMINAR MARKETING FORSCHUNGSPROJEKT „Psychologische Distanz im Kontext mobiler Technologien am Beispiel des Bankensektors“

SEMESTER NACHNAME VORNAME WiSe16/17 Höfner Michael Holderer Amelie Riether Janina Tiemann Susanne

PROJEKTKURS STRATEGISCHES MARKETING „Loyalty for Brands – Konzept zur Gewinnung und Betreuung von privaten Aktionären“

SEMESTER NACHNAME VORNAME SoSe16 Bodmeier Mona Dillitzer Nanja Hoffleisch Lisa-Marie Kahre Stefanie Resulovska Jana

ABSCHLUSSARBEITEN SoSe16 BIS WiSe16/17 (Note: 1,0)

BACHELORARBEITEN

Joy Mentzing THEMA: The Influence of Self-Conscious Emotions on Sustainable Consumption – An Empirical Investigation in the Context of the Fashion Industry

Markus Eisenschmid THEMA: Applying Construal Level Theory in the Self-Service Context: The Role of Mobile Technologies

MASTERARBEITEN

Daniela Gramüller THEMA: Empirical Evidence of Explaining Preventive Health Care Behavior in the Context of Mobile Technologies

Jana Scheidmantel THEMA: Erfolgreiche Markterschließung einer internationalen Sportmodemarke in Asien

Sehr herzlich möchten wir uns bei Ihnen, all unseren Kuratoren sowie allen persönlichen Mitgliedern und Firmenmitgliedern für die treue und vertrauensvolle Unterstützung bedanken. Mit Ihrer Unterstützung werden wir auch in Zukunft wieder innovative Wege in Forschung und Lehre beschreiten!

55

Page 29: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

56 57www.marketingworld.de

5.5 FGM Förderpartner

FÖRDERMITGLIEDER

Agenturmatching.de / Kekulee GmbH Augsburger Aktienbank AG Avantgarde Gesellschaft für Kommunikation mbH Batten & Company GmbH Bavaria Consulting GmbH Bayerischer Rundfunk BayernLB BayWa AG Bloom Partners GmbH Bürklin GmbH & Co. KG Danone GmbH Deloitte Consulting GmbH Deutsche Post DHL EHI Retail Institute e. V. European Business School Eutop International GmbH Eckart & Partner GmbH Feld M GmbH FMVÖ finanz-marketing verband Gerber Print GmbH GfK Verein Gloeckler & Co. GmbH Hays AG JOST GmbH & Co. KG Kaffee Partner Holding GmbH Kerler GmbH Accessoires & Fashion team Marketing Club München e.V. Molkerei Gropper GmbH & Co. KG NTT Data Deutschland GmbH Schloss Kaltenberg Königliche Holding und Lizenz KG Segafredo Zanetti Deutschland GmbH SevenOne Media GmbH Sixt GmbH & Co. Autovermietung KG Simon Kucher & Partners Sparkassenverband Bayern Stadtsparkasse München SWM Stadtwerke München GmbH State Street Bank GmbH Telefónica Germany GmbH & Co. OHG teNeues Verlag GmbH & Co. KG Thjnk AG Thüga AG Trurnit GmbH W.L. Gore & Associates GmbH Willy Bogner GmbH & Co. KGaA Zott GmbH & Co. KG

SONSTIGE FÖRDERER

Amer Sports Corp. AUDI Region Süd Barmer GEK Bayerischer Volkshochschulverband e.V. Berentzen-Gruppe AG brand eins Redaktions GmbH & Co. KG Bund der Selbständigen – Gewerbeverband Bayern e. V. CommClubs Bayern e. V. Deutsche Kreditbank AG GOP Varieté München GmbH & Co. KG Hansgrohe SE headline 1 IHK Industrie- und Handelskammer für München

und Oberbayern Juice Plus LMU Alumni Lutz Consult Strategieberatung Management Forum Starnberg Marketing-Club Augsburg e. V. Marketing Community Bodensee Marketing-Club München e. V. Marketing-Club Neu Ulm e.V. Marketing-Club Niederbayern e. V. Marketing-Club Nürnberg e. V. Marketing-Club Regensburg e. V. Marketing-Club Salzburg Mars GmbH mtp mymuesli GmbH nb Consulting und Beteiligungs GmbH Oliver Wyman Consulting GmbH Paulaner Brauerei GmbH & Co. KG PRESSEBOX Roeckl Handschuhe GmbH & Co. KG Roland Berger Strategy Consultants GmbH RSVP live Segafredo Zanetti Deutschland GmbH SENSATION AHEAD Serviceplan Gruppe für innovative Kommunikation

GmbH & Co. KG Student und Arbeitsmarkt (LMU München) W&V Weyler Consulting WMF AG

5.6 Kooperationsmöglichkeiten in Forschung und Lehre

Als FGM-Firmenmitglied haben Sie exklusiv Zugriff auf High Potentials.

Ganz im Sinne unseres Theorie-Praxis-Transfers unterstützt die FGM e.V. die Kooperationsprojekte zwischen Unternehmen und dem Institut für Marketing sowie die Vermittlung hervorragender und engagierter Studierender.

Im Folgenden finden Sie Kooperationsmöglichkeiten.

FGM Events

VERANSTALTUNG TYP KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN ZEIT # PERSONEN

Münchener Marketing-Symposium Tagung Sponsoring Anfang Juli ca. 500

M-Excellence (exklusives Förderprogramm für herausragende Marketing Studierende)

Workshops

Bewerbertraining

Kamingespräche

Präsentations-, Rhetorik- oder Kommunikationstraining

Sonstige Workshops

ganzjährig ca. 30

FGM Exkursion Exkursion

Exkursion der M-Excellence Studierenden und ausgewählten sonstigen Marketingstudierenden; Besuch diverser Unternehmen (2015 Zürich, 2016 Berlin)

Frühjahr ca. 40

FGM Get-in-Touch NetworkingVorstellung der FGM e.V.; Sponsoring und Unternehmenspräsentation

Beginn WS

ca. 100

FGM Absolventenfeier NetworkingVerabschiedung von ca. 30 Studierenden des Institut für Marketing (Abendveranstaltung);Sponsoring und Unternehmenspräsentation

Ende SS ca. 50

Lehrveranstaltungen (Bachelor & Master)

VERANSTALTUNG TYP KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN ZEIT # STUDIERENDER

BACHELORVERANSTALTUNGEN

Unternehmensführung & Marketing

Vorlesung Gastvortrag Vorlesung

Case im TutoriumSS 2019 ca. 700

Strategic Marketing Vorlesung Gastvortrag Jedes SS ca. 150

International Management Vorlesung Gastvortrag

Mini-Case in VorlesungSS 2020 ca. 350

Excellence in Marketing und Unternehmensführung

Seminar Gastvortrag

CaseJedes WS ca. 50

MASTERVERANSTALTUNGEN (stark fokussiert)

Convincing Stakeholders Vorlesung Gastvortrag Jedes WS ca. 100

Advanced Strategic MarketingVorlesung+ Seminar

Gastvortrag

CaseJedes WS ca. 20

Service Management Seminar Gastvortrag

CaseJedes SS ca. 20

European Triple Degree Vorlesung Gastvortrag

CaseJedes WS ca. 60

Page 30: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

Strategien und Spielräume für erfolgreiche MarkenPLAY AND WIN!

59www.marketingworld.de

5.6 Kooperationsmöglichkeiten in Forschung und Lehre

Empirische Forschungsprojekte

VERANSTALTUNG KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN ZEITRAUM ZEIT # STUDIERENDER

Projektkurs Unternehmensspezifische Fragestellung

Theoretisch & empirisch

ca. 4-6 Monate

Jedes Semester möglich

4-7 (Master, 3. Semester)

Forschungsmethoden des Offensiven Marketing

Generelle oder unternehmensspezifische

Fragestellung

Mehrere Kleingruppen

Anwendung einer spez. empirischen

Forschungsmethode pro Team

ca. 6 Wochen

Jedes SS

Ca. 25 (Bachelor,

4./6. Semester)

Bachelorarbeit Theoretische und/oder empirische

Bearbeitung einer aktuellen

Fragestellung (in Absprache entwickelt)

8 Wochen jederzeit 1

Masterarbeit 22 Wochen jederzeit 1

European Triple Degree Masterarbeit

Generelle oder unternehmensspezifische

(internationale) Fragestellung

(in Absprache entwickelt)

22 Wochen jederzeit 1

6 44. Münchener Marketing-Symposium

58

Wer will schon berechenbar und vielleicht auch bald ersetzbar sein? Brauchen wir im Gegensatz dazu nicht mehr Intuition, mehr Experimente und mehr Überraschungsmomente im Zeitalter von Algorithmen, Big Data und Optimierung?

Brauchen erfolgreiche Marketers nicht gerade jetzt einen guten Mix aus Erfahrung und Kompetenz gepaart mit Mut und Phantasie, um die Leidenschaft für die eigene Marke zu entfachen?

Markenpioniere, Visionäre und Gründer geben Einblicke wie Markenführung heute und in Zukunft gelingen kann und wie Sie Ihre Marke spielerisch zum Erfolg führen.

Um den Ablauf der Tagung interaktiv zu gestalten und die Kommunikation der Gäste untereinander zu verbessern, haben

wir auch dieses Jahr wieder für Sie die Event-App „Whova“ eingerichtet. Sobald Sie sich für die Tagung anmelden, erscheint unser Event kurze Zeit nach Anmeldung direkt in der Event-App, wenn Sie die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse nutzen.

Alternativ können Sie das Event über die Eventsuche unter „44. Münchener Marketing-Symposium“ finden und bekommen den Zugangscode mit Ihrer Teilnahme- bestätigung. Alle weiteren Funktionen sowie Hinweise zur Installation finden Sie unter www.marketingworld.de.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf www.marketingworld.de

Page 31: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

44. Münchener Marketing-SymposiumFreitag, 13. Juli 2018Ludwig-Maximilians-Universität MünchenStrategien und Spielräume für erfolgreiche Marken

PLAY AND WIN!

61www.marketingworld.de

6.1 Tagungsprogramm Freitag, 13. Juli 2018

60

VORMITTAG

Business Insights | Workshops zur Auswahl

10:30 - 12:00

Workshop 1:

Digital Marketing – Performance Marketing

Meets Brand Management

Max Müller | Geschäftsführer, Stylight GmbH

Max Müller ist seit 2015 Geschäftsführer

bei Stylight, Europas größter Suchmaschine

für Mode und Design. Zuvor war er als VP

verantwortlich für Product, Mobile, Apps,

Content & Social. Direkt im Anschluss an sein

Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Ludwigs-

Maximilians-Universität München startete er 2009 als erster

Mitarbeiter bei Stylight. Forbes listete Max Müller 2016 unter

den „30 under 30 Europe: Retail & E-Commerce“.

10:30 - 12:00

Workshop 2:

Building New Ideas – Enhancing Innovation

and Business Performance with LEGO® SERIOUS PLAY®

Mercedes Hoss | Geschäftsführerin & Gründerin, Off-Time GmbH

Co-Gründerin, COKREA®

„Ich helfe Unternehmen, Teams und Individuen,

eine Kombination von innovativen Methoden und

Werkzeugen zu nutzen, um in einem kollektiven

Prozess effizientere und erfüllende Arbeitsweisen

zu finden und ungenutztes Wissen und Ressourcen

vorteilhaft für sich zu nutzen. Warum? Weil es mich glücklich macht,

wenn ich erlebe, wie Individuen neu erworbene Tools, Fähigkeiten

und Denkweisen annehmen und umsetzen, um positive Veränderung

für sich und Ihr Umfeld zu schaffen.“

Mercedes hat über 20 Jahre internationale Berufs- und Lebens-

erfahrung bei global führenden Unternehmen in den Bereichen IT

(ERP/ consolidation/ financial integration), Business- und Prozess-

optimierung. Sie betreut deutsche und internationale Organisationen,

Teams und Individuen bei der Definition und Überarbeitung Ihrer

Geschäftsmodelle, um neue Ansätze zu Problemlösungen zu finden,

Kreativität/Innovation zu fördern und die Kommunikation zu verbessern.

Sie hat ein Diplom in Betriebswirtschaft (UCA), ist zertifizierte Project

Managerin (PMP®), Business Coach (ACTP ICF), Trainer (IMS), LEGO®

SERIOUS PLAY® Facilitator, Business Model You® Practitioner und

Visual Practitioner.

HAUPTVERANSTALTUNG

12:00

Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer ist Ordinarius für

BWL und Marketing an der Ludwig-Maximilians-

Universität München. Als einer der Pioniere im

deutschsprachigen Raum setzt er sich seit 30 Jahren in

zahlreichen wissenschaftlichen und praxisorientierten

Veröffentlichungen, Projekten und Vorträgen mit Fragen der

Kundenorientierung, der marktorientierten Unternehmensführung,

des Dienstleistungsmarketing und der Markenführung auseinander.

Dr. Silke Bartsch ist stellvertretende Institutsleiterin des

Instituts für Marketing von Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer

an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen

Dienstleistungs- und Kundenmanagement. In ihren

aktuellen Forschungsprojekten beschäftigt sie sich v.a. mit der Adaption

und Nutzung neuer Technologien und deren Bedeutung für Dienstleister

sowie mit der Kunden-Mitarbeiter-Interaktion im Service Encounter.

13:15 „Do What You Can’t“

(DWYC), Samsung’s Brand Proposition

Younghee Lee

Executive Vice President, Global CMO, Samsung Electronics Co., Ltd.

Younghee Lee is the Chief Marketing Officer of

Samsung Electronics and the head of Global Marketing

for Samsung’s Mobile Communications Business.

Lee is responsible for overseeing and shaping the

company’s overall global brand strategy as well as

credited with creating several award-winning brand marketing

campaigns. Thanks to Lee’s dedication to authentic, transparent

and breakthrough storytelling that humanizes Samsung’s image, the

company moved up in Interbrand’s “Best Global Brand” rankings

from #7 to #6. Lee’s focused on transforming the perception of

Samsung from a technology company to a much more human-

focused, lifestyle brand for consumers. As an example, Lee has

successfully captured the innovation DNA of the company in its

brand marketing promise, “meaningful progress comes from defying

barriers”, to deliver a global marketing campaign called “Do What

You Can’t.” Prior to Samsung, Lee was previously Managing Director

for L’Oreal Korea and Marketing Manager at Unilever Korea. She

earned a Bachelor of Arts degree from Yonsei University and a

Master of Science degree in Advertising from the Medill School of

Journalism at Northwestern University.

13:45 It’s all about Brands – Between bold acquisitions

and strategic brand building

Rolf Sigmund | Geschäftsführer, L‘ORÉAL Deutschland GmbH

Rolf Sigmund ist seit dem Abschluss des Studiums

der Betriebswirtschaft 1984 an der ESB in Reutlingen

und dem CESEM in Reims bei L‘Oréal, dem weltweit

führenden Kosmetikunternehmen, tätig. Nach

Stationen im Marketing und Vertrieb in Frankreich und

Deutschland übernahm er 1990 die Geschäftsführung der Marke Helena

Rubinstein. Danach folgten eine Europäische Funktion für Lancôme

in Paris und Geschäftsführungspositionen für alle Selektivmarken der

L’Oréal Gruppe in Belgien und Spanien. Ein weiterer Auslandsaufenthalt

folgte dann in Asien, wo er als Country Manager in Thailand für alle

L’Oréal Marken verantwortlich war. Seit 2005 ist er als Geschäftsführer

der L’Oréal Deutschland GmbH verantwortlich für die Division Luxe mit

den Marken Lancôme, Biotherm, Giorgio Armani, Yves Saint Laurent,

Kiehl’s, Urban Decay und Viktor & Rolf.

Kiehl‘s: Eine besondere Erfolgsstory

Mario Bläser

Brand Director Kiehl‘s, L‘ORÉAL Deutschland GmbH

Mario Bläser begann seine Karriere bei L’Oréal nach absolviertem

BWL-Studium in Trier und Dublin in 2004. Er startete im Außendienst-

team von Biotherm in Süddeutschland und wechselte nach 2 Jahren

in das Headquarter von L’Oréal Deutschland nach Düsseldorf, wo er

diverse Funktionen im Vertriebsinnendienst, im Trade Marketing,

als Regionalverkaufsleiter und im Key Account Bereich für die

unterschiedlichsten Marken inne hatte. In 2011 übernahm er die Rolle

des Commercial Directors für Giorgio Armani, Yves Saint Laurent und

alle Designer Fragrances Marken und verantwortete die strategische

Ausrichtung der Marken in allen Parfümerien Deutschlands. In 2015

wechselte er als Area Manager Europe, Middle East, Africa & India nach

Paris in den Travel Retail Bereich. Seit Mai hat er die Marke Kiehl’s

als Brand Director wieder zurück in Düsseldorf übernommen.

Get Together Empfang mit Erfrischungen und Speisen im Lichthof

10:30 - 12:00

13:00 Begrüßung und Einführung | Prof. Dr. Anton Meyer & Dr. Silke Bartsch | Institut für Marketing, Vorstand FGM e.V., LMU München

Page 32: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

62 63www.marketingworld.de

16:00 Science Insights:

Neue Wege in der Marketing-Strategie

Die Sharing Economy

Wie neue Geschäftsmodelle Märkte und

Kundenverhalten verändern

(Kathrin Lührs)

Kathrin Lührs arbeitet im Business Development bei Sixt in

München. Zusammen mit einem jungen Team entwickelt sie

derzeit ein neues, integriertes Car Sharing Angebot, welches

verschiedene Mobilitätsdienste auf einer Plattform vereint und

somit bisherige Grenzen des klassischen Car Sharing Angebots

durchbricht. Ihre derzeitige berufliche Herausforderung geht Hand

in Hand mit ihrer Doktorarbeit „The Sharing Economy – How New

Business Models Influence Consumer Behavior“, die sie kürzlich

am Institut für Marketing an der LMU eingereicht hat. In ihrer

Dissertation hat sie sich mit neuen Geschäftsmodellen im Kontext

von Mobilität beschäftigt, wie sich Marktstrukturen und somit die

Rolle des Kunden und Kundenerlebnisse verändern.

Von Gefühlen und Kooperationen

Wie Sie durch (unternehmerische)

Verantwortung neue Spielräume öffnen

(Nina Bürklin)

Nina Bürklin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für

Marketing der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre

Forschungsarbeiten an der Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit,

Konsumverantwortung und Unternehmenskommunikation

sind Gegenstand internationaler Kooperationen und wurden

bereits auf zahlreichen wissenschaftlichen Konferenzen weltweit

diskutiert. Im Rahmen ihrer Promotion war sie in der Konzeption

und Durchführung verschiedener Lehrveranstaltungen tätig,

u.a. auf den Gebieten Unternehmensführung & Marketing,

Social Entrepreneurship, und Stakeholder Management. Mit

Studienabschlüssen in Betriebswirtschaftslehre (LMU München)

und Modedesign (Esmod München) hat Nina Bürklin praktische

Erfahrungen in den Bereichen Marketing und Marktforschung für

unterschiedliche Modeunternehmen. Durch zusätzliche Ausbildungen

in den Bereichen Soziales Unternehmertum und Logotherapie

& Existenzanalyse treibt sie auch außerhalb ihrer akademischen

Tätigkeit die praktische Umsetzung von Themen gesellschaftlicher

Verantwortung und sinnorientierter Führung.

16:30 Das Spiel mit der Neugier! Wie die Curiosity Initiative

hilft, die Innovationskraft zu stärken

Christine Blum-Heuser

Senior Manager Brand Communication, Merck KGaA

Die Diplomdesignerin kam 2014 zu Merck und war

Teil des Kernteams des Merck Marken-Relaunchs. Seit

Anfang 2016 verantwortet sie als Projektleiterin der

Curiosity Initiative die externe Markenkommunikation.

Ihr Erfahrungshorizont erstreckt sich von klassischer

Werbung über Dialogmarketing bis zu digitalem Marketing.

Erworben hat sie ihn in verschiedenen Agenturen der Ogilvy

Gruppe, wo sie als Creative Director Kommunikationsmaßnahmen

für Kunden aus vielen Industrie- und Dienstleistungsbereichen

verantwortete. Schon immer hat sie Neugier als eine ihre wichtigsten

Eigenschaften beschrieben – jetzt widmet sie sich diesem Thema mit

wissenschaftlicher Tiefe.

ABENDVERANSTALTUNG

ab 19:00

Get Connected

Zeit zum Netzwerken in der Primo Cafebar, Ludwigstraße 28/Rückgebäude, LMU München

(bei gutem Wetter auch im Außenbereich)

17:00 „Wenn Du gewinnen willst, dann musst Du auch

spielen.“ 101 Ideen für Deine «Grand Brand Strategy»

Prof. Dr. Christian Blümelhuber

Professur für strategische Organisationskommunikation,

Universität der Künste Berlin

Christian Blümelhuber hat das Marketing als

wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent

von Professor Meyer gelernt. Nach einigen

akademischen Wanderjahren und dem Versuch,

als „start-up Unternehmer und Designer“ zwei

Sportarten populär zu machen unterrichtet er heute „strategische

Organisationskommunikation“ an der Universität der Künste

Berlin. Christian gestaltet Strategien, motiviert zum spielerischen

Experiment und erforscht das (Marken-) Management aus der

Perspektive von Schönheit, Kunst und Spiel. Er schreibt mit BIC-

Stiften, mag die guten alten Grand Hotels – und ist ein lausiger

Konsolen-Spieler.

17:30 Wie sieht die Spielwiese der Zukunft aus?

Digitale Trends und Möglichkeiten

Maks Giordano | Geschäftsführer & Co-Gründer, kreait GmbH

Maks Giordano, arbeitet seit über 23 Jahren als

kreativer, digitaler Stratege. Er ist geschäftsführender

Gesellschafter und Co-Founder der Digitalen Innovations

Beratung kreait. Maks begann seine Karriere als

Direktor bei der ID Media AG. 2000 wurde Maks in

die Geschäftsleitung der MetaDesign AG berufen, Europas führender

Brand & Design Agentur, und verantwortete die Digital Unit. Seine

Leidenschaft für Mobile führte zur Gründung von “iconmobile” im Jahr

2003, eine der weltweit ersten auf Mobile spezialisierten Agenturen.

14:45 Verleihung der 23. FGM Awards

Auszeichnung der besten Abschlussarbeiten

Lothar Behrens

Sprecher des Vorstands, Augsburger Aktienbank AG

Lothar Behrens ist seit 2002 bei der Augsburger

Aktienbank in leitender Stellung tätig. Als Mitglied

des Vorstands ist er seit 2003 u.a. für die Bereiche

Marketing, Vertrieb und Customer Relation

zuständig und wurde im Jahr 2010 zum Sprecher

des Vorstands berufen. Mit seiner Arbeit trägt er maßgeblich zur

positiven Geschäftsentwicklung der Augsburger Aktienbank bei.

14:15 Vom Amateur zum Profi!

Mit Mut, Kreativität und null Kapital zum Erfolg

Michael Lubomirski | Co-Gründer, BBQUE/macandoo GmbH

Michael Lubomirski ist Co-Gründer der macandoo

GmbH – bekannt für die Marke BBQUE. In dem jungen

Unternehmen füllt er die CMO und CFO Rollen aus.

Zuvor war er im Corporate und Investment Banking der

UniCredit Gruppe, sowie in der Unternehmensberatung

Accenture tätig. In den diversen Rollen und Projekten sammelte er

vom Projektmanagement- über Personalführung- bis hin zu Sales-

Erfahrung. Er studierte Internationale BWL (Diplom) und VWL

(M.A.) an der Universität Paderborn, wo er am VWL-Lehrstuhl erste

Lehrerfahrungen sammelte.

Später war Maks Mitglied der Geschäftsleitung bei ProSiebenSat.1

Digital und verantwortlich für Mobile, Games & Innovation. Maks

ist ein aktiver Business Angel und Start-up-Mentor. Er hat einen

MBA in Medien & Kommunikation der Universität St. Gallen und

unterrichtet “Entrepreneurship” und “Innovationsmanagement”

z.B. an der Zeppelin-Universität Friedrichshafen, der HTW Berlin

und der FHV Dornbirn. Er veröffentlichte das erste deutsche Buch

über “Usability“, das erste deutsche Buch “Mobile Business” und

arbeitet derzeit an seinem dritten Buch “Digital Transformation”.

18:00 Schlussworte

Prof. Dr. Anton Meyer | Sprecher des Vorstands der FGM e.V.

& Vorstand des Instituts für Marketing, LMU München

15:00

Coffee Break & Networking im Lichthof

44. Münchener Marketing-SymposiumFreitag, 13. Juli 2018Ludwig-Maximilians-Universität MünchenStrategien und Spielräume für erfolgreiche Marken

PLAY AND WIN!

Kathrin Lührs & Nina Bürklin | Institut für Marketing, Vorstand FGM e.V., LMU München

Page 33: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

64 65www.marketingworld.de

6.2 Sponsoren

Mit freundlicher Unterstützung von

PREMIUM-SPONSOREN

MEDIA-/KOOPERATIONSPARTNER

FÖRDERER

www.kerler.de

Page 34: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

66 67www.marketingworld.de

Institut für MarketingUniv.-Prof. Dr. Anton MeyerFakultät für BetriebswirtschaftLudwig-Maximilians-Universität München

Ludwigstraße 28 RG / III80539 München

Tel.: +49 89/2180-3321Fax: +49 89/[email protected]

FGM Fördergesellschaft Marketing e.V.

Tel.: +49 89/2180-2448Fax: +49 89/[email protected]

www.marketingworld.de

Impressum

© Copyright 2018 byFGM Fördergesellschaft Marketing e.V. an derLudwig-Maximilians-Universität München

Alle Rechte an dieser Ausgabe, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der photomechanischen und sonstigen Vervielfältigung und Wiedergabe, die Herstellung von Mikrofilmen, der Übersetzung sowie der Auswertung und Speicherung durch Datenbanken und ähnliche Einrichtungen, sind vorbehalten.

Fotos und TexteMitarbeiter des Instituts für MarketingMitglieder der FGM Fördergesellschaft Marketing e.V. Matthias RübyLudwig-Maximilians-Universität München Corinna Schnell (www.seite17.com)

Konzept und GestaltungCorinna Schnell, Germering

Druckmit freundlicher Unterstützung von Gerber Print GmbH

20 Euro pro Band, jetzt erhältlich via [email protected]

» Always Ahead mit Offensivem Marketing ist ein umfangreicher Wegweiser, Ratgeber, ein Nachschlagewerk für alle, die sich für die faszinierende Welt des Marketing interessieren.«

Band 1: Grundlagen (336 Seiten)

Band 2: Strategie I (290 Seiten)

Band 3: Strategie II (340 Seiten)

Band 4: Umsetzung (266 Seiten)

ALWAYS AHEADMIT OFFENSIVEM MARKETING

Anton Meyer

KÜRZLICH

ERSCHIENEN

ANZEIGE

Page 35: Jahresbericht 2017/2018 - uni-muenchen.de · apst Benedict XVIP NOBELPREISTRÄGER DER LMU (Auswahl aus insgesamt 13) d Ertl (2007)Gerhar Theodor Hänsch (2005) Ernst Otto Fischer

68

Save the Date!

DerPflichtterminfürMarketing-Enthusiasten und Vordenker im nächsten Jahr:

Das 45. Münchener Marketing-Symposium wirdam12.Juli2019stattfinden.

Wir würden uns freuen, Sie dort wieder begrüßen zu können!