jardinfamilial - schweizer familiengärtner-verband

32
Mai | Mai ▪ 5/2016 Groupement Fleur de saison Plantes gourmandes Vigne Publication Vie des sections Calendrier lunaire Aktuelles Gärtnern Goldmarie | Braunwurzgewächs Stauden Wildpflanzen Sommerflor | Dauerblüher Nachtschattengewächs Abstimmung «Viererfeld» in Bern Nützlinge Sektionsnachrichten Mondkalender Garten freund Garten freund Jardinfamilial Jardinfamilial -V Monatszeitschrift des Schweizer Familiengärtner erbandes Bulletin officiel de la Fédération suisse des jardins familiaux Bitte beachten Sie das Merkblatt Schädlinge im Boden und deren Bekämpfung Veuillez tenir compte de la fiche Les parasites dans le sol et comment les combattre

Upload: others

Post on 18-Jun-2022

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

Mai | Mai ▪ 5/2016

Groupement ▪ Fleur de saison ▪ Plantes gourmandes ▪ Vigne ▪ Publication ▪ Vie des sections ▪ Calendrier lunaireAktuelles Gärtnern ▪ Goldmarie | Braunwurzgewächs ▪ Stauden ▪ Wildpflanzen ▪ Sommerflor | Dauerblüher ▪ Nachtschattengewächs ▪ Abstimmung «Viererfeld» in Bern ▪ Nützlinge ▪ Sektionsnachrichten ▪ Mondkalender

GartenfreundGartenfreundJardinfamilialJardinfamilial

-VMonatszeitschrift des

Schweizer Familiengärtner erbandes

Bulletin officiel de la Fédérationsuisse des jardins familiaux

Bitte beachten Sie das Merkblatt

Schädlinge im Boden und deren Bekämpfung

Veuillez tenir compte de la fiche

Les parasites dans le sol et comment les combattre

GF_5_2016_1_Titel_Inhalt.indd 1 14.04.16 10:40

Page 2: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

Mai | Mai ▪ 5/2016

Groupement ▪ Fleur de saison ▪ Plantes gourmandes ▪ Vigne ▪ Publication ▪ Vie des sections ▪ Calendrier lunaireAktuelles Gärtnern ▪ Goldmarie | Braunwurzgewächs ▪ Stauden ▪ Wildpflanzen ▪ Sommerflor | Dauerblüher ▪ Nachtschattengewächs ▪ Abstimmung «Viererfeld» in Bern ▪ Nützlinge ▪ Sektionsnachrichten ▪ Mondkalender

GartenfreundGartenfreundJardinfamilialJardinfamilial

-VMonatszeitschrift des

Schweizer Familiengärtner erbandes

Bulletin officiel de la Fédérationsuisse des jardins familiaux

Bitte beachten Sie das Merkblatt

Schädlinge im Boden und deren Bekämpfung

Veuillez tenir compte de la fiche

Les parasites dans le sol et comment les combattre

2 Sommaire | Inhaltsverzeichnis ◼ 5/2016

Sommaire | Inhaltsverzeichnis

Page de Titre:Paisible tête à tête dans l’aire Birskopf à Bâle. Photo: Werner Fricker

Titelbild:Friedliche Zweisamkeit im Areal Birskopf in Basel. Bild: Werner Fricker

4 Groupement

5 Fleur de saison

6 Plantes gourmandes

7 Vigne

8 Publication

28 Vie des sections

29 Calendrier lunaire

10 Aktuelles Gärtnern

11 Goldmarie | Braunwurzgewächs

12 Stauden

13 Wildpflanzen

15 Sommerflor | Dauerblüher

16 Nachtschattengewächs

17 Abstimmung «Viererfeld» in Bern

19 Nützlinge

20 Sektionsnachrichten

29 Mondkalender

Sommaire | Inhaltsverzeichnis

GF_5_2016_1_Titel_Inhalt.indd 2 14.04.16 11:12

Page 3: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

3

◼ Text: Simone ColletÜbersetzung: Micheline Beck

◼ Texte: Simone Collet

Seit einiger Zeit wird in den Regalen der Supermärkte eine Fülle von Obst und Gemüse angeboten, manchmal von weit herkommend, oft sogar von der anderen Seite der Erde, wo eine grosszügige Sonne die Ernte schon ermöglicht. Während Ihre Pflanzen, vom sogenannten gemäs­sigten Schweizer Klima abhängig, noch längst nicht reif sind.

Allerdings, für die Grossverteiler ist es notwendig, Konsumenten, die zu wenig solidarisch mit den Produ­zenten und unempfindlich für die sozialen und Umweltfragen sind, zum Kauf zu verlocken.

Ein solcher Anstieg an Angebo­ten bei den Supermärkten kann verantwortliche Verbraucher nur beunruhigen. Wer sich über die bedeutenden Themen im Bereich des Lebensmittelmarktes bewusst ist, wird als vorbildlicher Bürger ein paar Wochen warten und frische Produkte wählen, die nach den strengen Stan­dards unseres Landes angebaut wor­den sind und nur einen kurzen Weg zwischen Ernte und Einkaufswagen hinter sich haben.

Gewiss, es geht um ein paar zusätzliche Rappen. Aber in unserer Zeit – im Gegensatz zu jener unserer Grosseltern –, macht das Essen nur ein kleiner Teil des Familienbudgets aus (durchschnittlich 8% gegenüber 50% zu Beginn des letzten Jahrhun­derts). Umso mehr überrascht es, dass einige Käufer, die viel Geld für Freizeit oder für den Erwerb von kurzlebigen, jedoch rasch weggewor­fenen Objekte ausgeben, auf unsere lokalen Produkte wegen einer kaum merklichen Ersparnis verzichten.

Der Wert unserer Produkte ist voll und ganz gerechtfertigt in Bezug auf den Umweltschutz, die öffent­liche Gesundheit, die Achtung der

Nutztiere und der Schutz der lokalen Produzenten, die in harter Konkur­renz zu einer echten Welle von Pro­dukten stehen, für die nicht die glei­chen Regeln wie bei uns gelten.

Im Rahmen des Internationa­len Tages der Konsumenten, der am 15.  März stattfand, zeigte eine Umfrage in den Supermärkten in 26  Städten der Westschweiz die Absurdität der Situation: Grundge­müse, so verbreitet wie Kartoffeln, kam aus Israel, Ägypten und Neu­seeland, Lauch aus der Türkei, Karotten aus Südafrika, Fenchel aus Italien, Peperoni aus Marokko, Erb­sen aus Guatemala. Die Charente­Melonen kamen nicht aus Frank­reich, sondern aus Schwarzafrika (Senegal); die Champignons kamen weder aus der Hauptstadt Frank­reichs – wir vermuteten es – noch aus unseren Regionen, sondern aus Polen; und der Rosenkohl nicht aus Belgien, sondern aus Holland.

Die Trauben kamen aus Indien, Chile und Südafrika, die Tomaten und die Erdbeeren aus Italien und Spanien; die Heidelbeeren aus Hol­land, Marokko, Chile, Peru und Süd­afrika; die Bohnen aus Kenia, Ägyp­ten, Senegal, Äthiopien und Marokko. Die Spargeln kamen gerade aus Nord­ und Südamerika (USA, Peru, Mexiko) und aus dem Mittelmeer­raum (Griechenland, Spanien). Beachten Sie jedoch, dass der Trans­port von einem Kilo mexikanischer Spargel 5 Liter Öl benötigt, gegen 0,3 Liter für die, die in der Schweiz produziert worden sind.

Statt sich auf Produkte von anderswo zu stürzen und schon satt zu sein, wenn dann die unsrigen auf den Markt kommen, wäre es besser zu warten, bis unsere Saisongemüse und ­früchte reif sind und zum Ver­kauf angeboten werden – vielleicht nur einen Monat später.

Oder noch besser: pflanzen Sie Gremüse und Früchte in ihrem eigenen Garten an, so wie Ihr, liebe Gärtner.

Depuis quelques temps, les étals des grandes surfaces proposent en abon­dance des fruits et des légumes venant souvent de bien loin, parfois même de l’autre côté de la terre, là où un soleil généreux permet déjà la récolte. Alors que vos cultures, dépendant du climat helvétique dit tempéré, ne sont pas encore parve­nues à maturité.

Dame, c'est qu'il faut, pour la grande distribution, séduire le con­sommateur supposé être peu soli­daire des producteurs locaux et insensible aux questions sociales et environnementales...

Un tel déferlement dans les gon­doles des supermarchés ne peut manquer d’inquiéter tout consom­mateur responsable.

Conscient de l'importance des enjeux prévalant dans le domaine du marché des produits alimentaires, ce citoyen modèle préfèrera attendre quelques semaines et porter son choix sur les produits frais de chez nous, cultivés selon les normes strictes de notre pays et n’ayant subi qu’un trajet minime entre la cueil­lette et le caddie.

Certes, il en va de quelques cen­times supplémentaires. Mais à notre époque où, contrairement à celle de nos grands­parents, l’alimentation ne représente qu’une portion minime du budget familial (8% en moyenne contre 50% au début du siècle dernier), il est surprenant que certains acheteurs qui dépensent sans compter pour leurs loisirs ou pour l'acquisition d’éphémères objets vite jetés à la poubelle... renoncent à nos produits locaux pour une imperceptible économie de quatre sous!

La valeur de nos produits se jus­tifie pleinement en termes de préser­vation de l’environnement, de santé publique, de respect des animaux de rente et de défense des producteurs locaux confrontés à l’impitoyable concurrence d’une véritable défer­lante de produits qui ne sont pas sou­mis ailleurs aux mêmes règles que chez nous.

Dans le cadre de la Journée internationale des consommateurs

qui a eu lieu le 15 mars dernier, un sondage dans les supermarchés de 26 villes romandes a révélé l’absurdité de la situation.

Des légumes de base aussi cou­rants que des pommes de terre prove­naient d’Israël, d’Egypte et de Nou­velle­Zélande; des poireaux de Turquie, des carottes d’Afrique du Sud, des fenouils d’Italie, des poi­vrons du Maroc, des pois du Guate­mala…

Les melons de Charente ne venaient pas de la doulce France voi­sine mais du Sénégal; les champi­gnons de Paris ne venaient ni de la capitale française – on s’en doutait – ni de chez nous, mais de Pologne; et les choux de Bruxelles non pas de Belgique, mais de Hollande.

Le raisin venait de l’Inde, du Chili et de l’Afrique du Sud; les toma­tes et les fraises d’Italie et d’Espagne; les myrtilles de Hollande, du Maroc, du Chili, du Pérou et d’Afrique du Sud; les haricots du Kenya, d’Egypte, du Sénégal, d’Ethiopie et du Maroc.

Quant aux asperges, elles venaient en droite ligne des Amé­riques du Nord et du Sud (USA, Pérou, Mexique) et du bassin médi­terranéen (Grèce, Espagne). Or, rap­pelons que le transport d’un kilo d’asperges mexicaines nécessite 5 litres de pétrole, contre 0,3 l pour celles produites en Suisse.

Au lieu de se précipiter sur les produits venus d’ailleurs et de s'en trouver déjà gavés quand ceux d'ici arrivent sur le marché, mieux vaut attendre que nos légumes et nos fruits de saison soient mis en vente à maturité, un mois plus tard…

Ou, mieux encore, cultiver son propre jardin, comme vous, chers jardiniers.

Vom Gemüsegarten zum EinkaufswagenDu potager au caddie

Editorial ◼ 5/2016 3

◼Übersetzung: Micheline Beck

GF_5_2016_2_Editorial.indd 3 18.04.16 09:05

Page 4: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

4

▶ Une magnifique floraison printanière

dans les jardins fami-liaux d'Aigle.

Wunderschöne Früh-lingsblüten in den

Familiengärten von Aigle.

▶ La situation des jardins familiaux

d'Aigle, installés au bord du Rhône, est

idéale.

Die Lage der Familien-gärten von Aigle,

am Ufer der Rhone ist ideal.

Aigle se penche sur une année mouve-mentée

Groupement ◼ 5/2016 ◼ Texte René Favre + photos: Comité

Le vendredi 11 mars 2016, l’Association des jardins familiaux d’Aigle a tenu son assem-blée générale annuelle.

La presque totalité des parcelles était re-présentée, la participation des membres à l’assemblée générale étant statutairement obligatoire.

Message de bienvenueLe président, M. Alexandre Dalla Costa, salua la présence de M. le Municipal Grégory Devaud et excusa l’absence de deux invités, Madame Mireille Dénervaud, ancienne secré-taire, ainsi que Monsieur Rui Dos Santos, représentant romand de la Fédération suisse des jardins familiaux, retenu par d’autres obligations.

Une minute de silenceUne minute de silence fut observée en mémoire de l’un de nos membres actifs décédé au cours de l’exercice, M. Paul Sauge.

Evénement regrettableLe président donna force informations sur la marche de l’association.

Le cas litigieux d’un membre procédu-rier dont l’obstination a mené les membres de l’ancien et du nouveau comité jusqu’au tri-bunal fut âprement discuté.

Heureusement, une décision a été prise et grâce à cela les statuts furent adaptés et modernisés. Aujourd'hui, notre but est que nous allions tous dans le même sens.

Un souhaitChaque société a ses hauts et ses bas.

C'est à nous, en tant qu'individus, de ne pas prendre ceci comme un tort mais comme un plus pour nous rendre meilleurs.

Un appelM. René Favre réitère ici le vibrant appel qu’il a fait à l’adresse de tous les membres nouveaux et anciens, à savoir:

Que tous ceux qui aiment les avocats cul-tivent des avocats (fruit de la famille des lau-racées) dans leur jardin mais, au nom du Ciel, qu’ils ne forcent pas les responsables, à coups de procédures inutiles et coûteuses, à engraisser des avocats de prétoire!

Attention danger!Une société n'est pas toujours facile à diriger. On ne peut plaire à tout le monde.

A Aigle cependant, le comité de nos jar-dins fait de son mieux pour que l'ambiance et la bonne humeur continuent chez tous les membres.

Bonne nouvelleParmi les bonnes nouvelles, nous apprenons que la Commune est d’accord de renouveler notre bail pour cinq ans aux mêmes condi-tions, ce qui est réjouissant. 

Du côté du caissierPour sa part, le caissier fit également part de bonnes nouvelles.

Grâce à l’augmentation des locations (minime pourtant), acceptée par l’assemblée générale en 2013, l’avoir de la société est en hausse.

Nous sommes ainsi certains de pouvoir assumer, si cela est nécessaire, les frais d’entretien de notre réseau d’eau et d’aménagement.

Malgré cela, le prix de location demeure très raisonnable.

L’avenir financier du groupement est ainsi assuré.

Du côté des travauxLe responsable des travaux exposa égale-ment quelques projets.

Il profita de la présence de tous les mem-bres pour organiser, sur la base du volonta-riat, quelques travaux d’organisation et d’entretien.

Pour le moment, ces travaux se font sur la base d’une inscription volontaire.

Cependant, selon l’article 24 des nou-veaux statuts, chaque sociétaire a l’obligation de fournir une à trois demi-journées de tra-vail si nécessaire.

Respecter les directivesAu point «Divers et propositions indivi-

duelles», l’ancien président René Favre exhorta les membres présents à redoubler de vigilance afin de donner à nos jardins une impression impeccable pour le public.

Il leur demanda surtout de respecter à la lettre les directives du comité.

Il conseilla également à chacun de faire des retenues dans la critique des responsables, invitant tous ceux qui ont dénigré le travail de l’ancien ou du nouveau comité à prendre à leur tour une responsabilité au sein de cet organe.

Du côté de la CommunePuis M. G. Devaud, Municipal responsable de la surveillance de nos jardins, nous apporta également les salutations des autorités com-munales dont nous apprécions le soutien depuis la fondation de notre association, il y a plus de 40 ans.

Gageons qu’avec les nouveaux statuts dont chaque membre a reçu un exemplaire, et parfaitement en conformité avec le bail signé avec la Commune, le comité aura en mains un outil de travail clair et précis.

Il permettra de gérer les jardins fami-liaux en parfaite harmonie avec les règles établies, sans offrir à des récalcitrants des brèches juridiques avec lesquelles ils pourront être désavoués par des procédures intempes-tives.

En conclusionBon vent donc à l’Association des jardins familiaux d’Aigle dotée de ses nouveaux statuts et à la courageuse équipe qui forme son comité.

GF_5_2016_3_Red_F.indd 4 18.04.16 09:11

Page 5: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

5◼ Texte + photos: Simone Collet Fleur de saison ◼ 5/2016

◀ Les renoncules ficaires couleur or fleurissent souvent en association avec des pâquerettes couleur neige.

Das goldfarbene gewöhnliche Schar-bockskraut blüht oft in Kombination mit schneefarbigen Gänseblümchen.

◀ Les ficaires s’épanouissent avec vigueur parmi les feuilles mortes lais-sées par l’automne.

Das Scharbockskraut gedeiht prächtig in dem vom Herbst zurückgelassenen welkten Laub.

◀ Les primevères printanières sont les fidèles compagnes des renoncules ficaires.

Die Frühlings-Primeln sind die treuen Begleiter des gewöhnlichen Schar-bockskrauts.

de ses racines qui combattent cette ô com-bien gênante affection. Ces racines se pré-sentent sous forme de petits tubercules de 0,5 cm de large x 4 cm de long ayant pour fonc-tion l’entreposage des sucres sous forme d’amidon.

La ficaire étant riche en vitamine C, on dit que les marins en embarquaient avec eux pour les voyages au long cours et les mélan-geaient avec du sel pour éviter de souffrir du terrible scorbut, une véritable plaie pour les navigateurs de jadis.

Une certaine toxicitéMais attention: comme la plupart des renon-cules, la ficaire peut se révéler un brin toxique.

Un simple contact avec cette plante peut provoquer chez les sujets sensibles des ampoules et des irritations de la peau.

Son ingestion peut entrainer des nausées, des vomissements, des brûlures dans la gorge.

Bref, le principe de précaution s’impose de toute évidence...

Usage culinaire aléatoireLa cuisson et le séchage détruisent les parties toxiques et certains gourmets se font une joie de déguster les jeunes feuilles en salade, les fleurs faisant office de câpres!

D’autres cuisinent les tubercules comme des légumes, à l’instar d’une carotte ou d’une pomme de terre.

Des précautions sont cependant de mise, la plante pouvant provoquer des troubles digestifs.

La renoncule ficaire, dite communément ficaire, est cette fleurette aux huit, voire douze pétales d’un or vif lumineux.

Elle se niche au printemps en joyeuses colonies parmi les pâquerettes, les primevères et les violettes. Cette rustique plante adventice à bulbille (petit bulbe) croît comme ses com-pagnes jusqu’en mai sur un sol frais et humide, ombragé ou mi-ombragé, au pied des haies ou dans les sous-bois, les fossés ou les près humides.

Particularité, son fruit est une akène que transportent les fourmis, assurant ainsi gra-cieusement la reproduction.

Trop humble pour que les promeneurs aient l’idée de les cueillir pour en faire des bouquets consacrés à des fleurs plus majestu-euses, cette modeste mais ô combien jolie renonculacée ne figure pas parmi les espèces menacées, tant mieux pour elle.

Une carte d’identité complexeMalgré sa modestie, la renoncule ficaire (en science botanique Ranunculus ficaria) n’est pas dénuée de charme.

Son nom vient du latin ficus en raison des tubercules qui rappellent la forme des figues. Elle était naguère également nommée petite chélidoine et était réputée pour com-battre les verrues à l’instar de sa sœur, la grande chélidoine.

Les variétésCe type de renoncule compte quelque 300 espèces réparties dans le monde entier.

La ficaire sauvage a fait l’objet de déve-loppements et de sélections et plusieurs varié-tés décoratives sont aujourd’hui commercia-lisées.

On trouve notamment dans les parcs et jardins les appréciées Ficaria asiatica, Ranun-culus Ficaria Purpurea aux feuilles rouges, Ranunculus Ficaria Aurantiaca aux fleurs orangées, Ranunculus Ficaria Flore pleno à fleurs doubles et Ranunculus Ficaria Elan aux doubles fleurs couleur crème.

Usage médicinalOn donne à la ficaire le nom d’herbe aux hémorroïdes en raison des vertus curatives

La modeste ficaire n’a l’air de rien mais ne vous y fiez pas!

GF_5_2016_3_Red_F.indd 5 18.04.16 09:12

Page 6: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

6

▲ Une déambulation de rêve dans le

somptueux écrin du Domaine de Chantilly.

Eine traumhafte Wan-derung in der

prächtigen Umgebung des Guts von Chantilly.

▶ Une promenade féérique dans la ver-

dure et les fleurs... idéale en solo, en duo

et en famille.

Ein zauberhafter Spa-ziergang im Grünen

und zwischen den Blumen… perfekt al-

lein, zu zweit oder mit der Familie.

toute la diversité horticole est ainsi rassem-blée en ce lieu magnifique. Les conférences s’adressent aux profanes comme aux ama-teurs éclairés. Cerise sur le gâteau, diverses animations sont prévues pour les enfants.

Au programme!Vendredi 13 mai, un atelier de cuisine est mis sur pied autour des herbes sauvages. Il est animé par Arnaud Faye, chef étoilé, et Sté-phane Meyer, cueilleur spécialisé.

A la clé: tubercules de glycine tubéreuse, graines de flouve odorante, branches rouges de céleri, salade de bourrache, de mouron des oiseaux, de mâche sauvage, de pourpiers colorés et de pélargoniums parfumés … sans oublier un bouillon ou une vinaigrette de sureaux. L’eau en vient d’ores et déjà à la bouche!

A signaler également, l’inauguration de l’exposition «Les trésors de la bibliothèque de la Société nationale d’horticulture de France», au cabinet des livres du Château. A voir jusqu’au 13 août.

Des récompenses bien méritéesLes Prix et Mérites de Chantilly sont attribués selon les critères définis par la Charte des Exposants concernant la botanique, la pré-sentation des stands, la signalétique, les cata-logues et les accessoires de jardin...

Le Prix de la Worshipful Company of Gardeners est remis quant à lui par la Guilde des Jardiniers de la Cité de Londres à une per-sonnalité ayant particulièrement contribué

au développement des Journées des Plantes de Chantilly.

Les Mérites sont attribués après sélection par un Jury International, soit l’élite des jar-diniers européens. Bref: en conclusion, rendez-vous à Chantilly!

Toutes sortes de fleurs comestibles et de déli-cieux petits fruits sont produits par des arbustes ornementaux et des arbres fruitiers. Si une partie d’entre eux sont plus ou moins couramment utilisés en cuisine, les vertus culinaires de certains sont encore méconnues et restent largement à démontrer.

Une magnifique expositionC’est dans ce noble but qu’une vaste exposi-tion printanière est mise sur pied les 13, 14 et 15 mai au Château de Chantilly, à 20 km de la capitale française. Une irrésistible invita-tion à visiter un authentique «Jardin des délices» dans le cadre d’une manifestation haute en couleurs et en parfums, qui com-blera à coup sûr les innombrables amoureux des jardins.

Amateurs et maîtres queuxLes cuisiniers amateurs tout comme les grands chefs ne pourront en effet qu’être ravis devant tant de découvertes proposées à cette véritable fête des sens, où les plantes ravissent à la fois les yeux et les palais. Qu’elles soient condimentaires, ornementales, aromatiques, voire médicinales, elles seront proposées aussi bien crues qu’en beignets, en décoc-tion, en salade, en confiture et moult autres délicatesses…

Autant dire que le visiteur qui désire se lancer à la découverte de toutes les saveurs des fleurs comestibles et des petits fruits n’aura que l’embarras du choix.

Multiples atouts culinaires L’exposition met en priorité à l’honneur les attraits culinaires des fleurs vivaces. Selon les plantes, on a recours aux fleurs et aux

feuilles fraîches ou séchées, ainsi qu’aux parties dont l’utilisation est moins connue telles que les bulbes à accommoder crus ou cuits, les racines, les tiges, les graines à gril-ler ou à croquer...

Aménager un jardin gourmandAménager son propre jardin gourmand est à la portée des jardiniers expérimentés que vous êtes. Il faut choisir les bonnes plantes à adap-ter à votre jardin, les entretenir, étaler les récoltes... de quoi susciter d’éventuelles ques-tions auxquelles répondront sur place des pépiniéristes et des conférenciers spécialisés.

Cette Journée des Plantes gourmandes avec son exposition-vente est un véritable évé-nement de référence, créé en 1982 à Courson

et poursuivi désormais à Chantilly. Points forts, l’excellence des pépiniéristes européens, parmi lesquels 250 exposants sélectionnés selon les critères et les exigences de qualité définis par la Charte des Exposants. Des plantes de collection aux grands classiques,

Quand le jardin s'invite à la cuisine

Plantes gourmandes ◼ 5/2016 ◼ Texte Simone Collet+ photos SP

GF_5_2016_3_Red_F.indd 6 18.04.16 09:12

Page 7: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

7

◀ Une muséographie à la fois chaleureuse et accueillante.

Ein freundliches und einladendes Museum.

◀ Les arômes des crus évoquent les sa-veurs de fruits ou de plantes de même cou-leur que les vins.

Die Weinaromen erin-nern an die Geschmä-cke von rohem Obst oder Pflanzen gleicher Farbe wie die Weine.

◀ Le passé de la vigne et du vin recèle encore bien des mystères...

Die Vergangenheit von Rebe und Wein enthält immer noch viele Ge-heimnisse.

ment en revue les différents contenants du vin au cours de l’histoire, dont on sait l’influence sur le goût du produit.

et de la viticutureElle décrit en outre la lente évolution du tra-vail de la vigne, qui a connu une accélération marquée au cours des dernières décennies.

Les critiquesLes visiteurs se familiarisent également avec l’influence des critiques sur la classification des vins et le goût du public.

Ils découvrent tour à tour les crus typés, les vins naturels, la viticulture intégrée et l’approche biologique ou biodynamique, encore minoritaire.

Programme post estivalAprès les grandes vacances d’été, le pro-gramme de la rentrée s’annonce d'ores et déjà alléchant.

Le 3 septembre au Musée du Vin à Sierre aura lieu une visite guidée sur le thème «Le

vin au goût du jour». Le 12 octobre, le Châ-teau de Vaas, à Flanthey, accueillera à 19 h une dégustation sur le thème «Les sens cachés».

En outre, tout au long de l’année le Musée du Vin propose de multiples activités, accueille des expositions temporaires et des balades thématiques et met sur pied des visites guidées dans trois de nos langues nationales.

Les derniers secretsLe passé de la vigne et du vin recèle encore bien des mystères, raison pour laquelle l’équipe du Musée du Vin initie et dirige des recherches scientifiques.

Ces études ethnologiques et historiques donnent elles aussi régulièrement lieu à des conférences et à des publications.

Musée du Vin, Sierre, à proximité du Château de Villa, jusqu’au 27 novembre.Ouvert du mercredi au vendredi de 14h à 18h, samedi et dimanche de 11h à 18h.

La vigne et le vin sont emblématiques du Valais, dont les crus figurent parmi les meil-leurs du pays. Tout naturellement, un Musée attractif installé sur la frontière linguistique rend hommage à l'un des plus fameux pro-duits de cet attachant canton suisse.

Le Musée du Vin est installé sur deux sites qui se complètent fraternellement: celui de Salgesch (Salquenen), qui propose une expo-sition permanente sur le monde de la vigne et du vin dans le Vieux-Pays;  et celui de Sierre (Siders), qui met sur pied des présentations temporaires.

Long de 6 km, un sentier viticole didac-tique unit les deux régions culturelles distinc-tes que sont le Haut-Valais germanique et le Bas-Valais francophone.

Espaces thématiquesA Sierre, l’exposition se décline en quatre espaces thématiques qui investissent harmo-nieusement les trois étages.

Les arômesLe Musée sierrois met en valeur la multiplicité des arômes et des univers sensoriels qui leur sont liés. Lesquels arômes se répartissent en dix catégories, notamment: balsamique, boisé, animal, chimique, épicé, floral, éthéré, fruité, végétal...

Les cépagesLe visiteur découvre les 49 cépages, ou plants, produits officiellement en Valais, offrant ainsi à leurs innombrables amateurs une richissime palette de goûts.

La typicité bien connue de ces nombreux

cépages permet de les identifier. Pourtant, les codes ADN des différents plants, mis pour l’occasion de façon orginale en musique, permettent au public surpris de constater que tous sont, au fond, plus voisins qu’on ne pense et encore très proches de leur fruit originel, le raisin.

La dégustationDans le processus de dégustation, l’œil on le sait précède le palais.

Pour les dégustateurs, qu’ils soient profa-nes ou professionnels, le vin rouge évoque des fruits de même couleur: le cassis, la cerise, la fraise...

Le vin blanc évoque quant à lui des plan-tes «pâles» tels que le tilleul ou le citron…

Rétrospective des vins...L’exposition met en lumière les vins de jadis, additionnés selon les époques d’herbes aro-matiques, de racines et/ou de fruits.

des contenants...Du  gobelet en bois au verre à pied, et de l’étain au cristal, l’exposition passe égale-

◼ Texte Simone Collet / Photos SP Vigne ◼ 5/2016

A Sierre:«Le vin au goût du jour»

GF_5_2016_3_Red_F.indd 7 18.04.16 09:12

Page 8: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

8

▶ Piéride du chou (Laboratoires G. Truffaut, 1912).

Kohlweissling (Labo-ratorium G. Truffaut,

1912).

▶ Rouille du poirier: téleutospores

à pédicelle vues au microscope (Labora-

toires G. Truffaut, 1912).

Birnengitterrost: Teliosporen unter dem Mikroskop. (Laborato-

rium G. Truffaut, 1912).

loppe progressivement des activités de recher-che, crée des laboratoires et une usine d’engrais horticoles.

En 1911, il lance «Jardinage», la premi-ère revue de ce type en France (50 000 exem-plaires) et coordonne la première encyclopé-die horticole «Comment on soigne son jardin».

En 1917, il crée les pépinières nationales de Trianon avec d’autres horticulteurs. En 1927, il anime une émission de radio dédiée au jardinage, les «Conseils Jardin», et ouvre le premier établissement Truffaut à Paris.

Ouvrages fort diversFouinant dans ma bibliothèque, rayon horti-cole, je déniche une demi-douzaine de Truf-faut d’époques et de styles pour le moins dissemblables.

Le plus ancien: «Les ennemis des plantes cultivées: Maladies, Insectes», publication des laboratoires G. Truffaut à Versailles, 1912, s’affiche comme «Traité complet de patholo-gie et de thérapeutique végétales». Dans sa préface, l’ingénieur agricole sous-entend le lectorat visé: «Notre amateur de jardin remarque au printemps...».

En réalité l’ouvrage, par la précision des descriptions, photos et dessins sur plus de 550 pages, n’a rien d’une prose pour amateur!

Exemple avec la rouille grillagée du poirier qui «se distingue des précédentes par leurs téleutospores qui ont un pédicelle important...» et contre laquelle un «penta-sulfure de potas-sium à 3 g par litre d’eau» se montre efficace.

Par ailleurs, si vous n’êtes pas sûr de votre identification, l’ingénieur Truffaut rece-vra volontiers vos échantillons affectés.

L’art de taillerDans «L’art de tailler», Pierre Hampe et Geor-ges Truffaut, devenu lauréat de l’Académie d’agriculture, s’étalent avec force détails sur

Dans la lignée des Clause, Delbard, Vilmorin, Rustica, Terre Vivante, La Maison Rustique... Truffaut ne peut être ignoré ni des profes-sionnels, ni des amateurs de jardin; en tout cas dans l’Hexagone. Tout frais sorti des édi-tions Larousse avec le printemps 2016, «Le Truffaut, La nouvelle encyclopédie du Jardin, Vivre au jardin aujourd’hui» se veut actuel, pratique et connecté.

Que se cache-t-il derrière l’enseigne Truffaut et que nous apporte de plus cette der-nière publication des jardineries éponymes? Faisons un tour sur la planète Truffaut!

Sur les traces de GeorgesDes Truffaut liés aux métiers du jardin, il y en a plusieurs. Comme c’est un prénommé

Georges qui a laissé son nom aux jardineries et publications d’aujourd’hui, partons sur ses traces!

En 1824, Charles Truffaut fonde le pre-mier établissement Truffaut, à Versailles. Il se spécialise dans les légumes rares et les fruits frais.

La descendanceEn 1848, après s’être formé à l’étranger, son fils Armand-Albert Truffaut (1845-1923) lui succède en misant sur la culture des plantes en serre qui connaît alors une grande exten-sion.

En 1897, son second fils, Georges Truffaut (1872-1948), crée sa propre entreprise, l’établissement éponyme en 1897. Il déve-

Le Truffaut nouveau quitte le rétro pour les vidéos

Publication ◼ 5/2016 ◼ Texte Bernard Messerli + Ilustrations Divers

GF_5_2016_3_Red_F.indd 8 18.04.16 09:16

Page 9: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

9

◀ Exemple de thème dans Truffaut 2016.

Thema-Beispiel im Truffaut 2016.

◀◀ Palissage à la loque (L‘art de tailler).

Binden mit Stoff-lappen (Die Kunst des Schnitts).

◀ Couverture du Truffaut Edition Collector 2016.

Einband des Truffaut Edition Collector 2016.

◀ Couverture de «Comment on soigne son jardin» (Bordas 1993).

Einband von «Wie man seinen Garten pflegt» (Bordas 1993).

◀ Petite décoration de haut de page (Truffaut 2016).

Kleine Dekoration oben auf einer Seite (Truffaut 2016).

«Adopter le laisser-faire», «Le naturel à l’anglaise»...

Les vidéosAutre approche bien actuelle: les vidéos.

Ce Truffaut se veut être «Le premier livre de jardinage connecté». En une paire ou deux de minutes, on explique avec beaucoup de clarté et un peu d’humour ce qui serait fastidieux à rédiger sur deux pages: taille du forsysthia, plantation de l’olivier, semis d’annuelles...

Le lexique et l’indexUn dictionnaire permet de saisir la différence entre gale et galle et un autre entre chloro- et chryso-.

Un index détaillé aide à tout retrouver. Même s’il contient encore pas mal de traite-ments à la bouillie bordelaise et une petite silhouette féminine qui pulvérise une plante en pot sur presque tous les angles de pages, le Truffaut nouveau fait dans l’allegro generoso, le beau et l’écolo... tantinet bobo!

«Truffaut La nouvelle encyclopédie du jardin», sous la direction de Patrick Mioulane, 930 pages, grand format, 2016, CHF 51.30.

les principes de conduite des plantes fruiti-ères, non sans avoir abordé le matériel, les outils (et leur entretien), étiquettes, attaches... Une véritable anthologie des cours les plus rébarbatifs qu’on ait pu infliger aux apprentis arboriculteurs du temps de nos trisaïeuls!

Dès 1960La sixième édition de 1960 fleure bon le début du siècle passé avec ses poussiéreuses photos gris-noir, ses dessins vieillots de palissage à la loque et d’«inciseur Bouchard». Le best-seller «Comment on soigne son jardin» sort de l’auto-édition.

Sous la main, mon Bordas 1993 se pré-sente un peu comme un catalogue de vente de pépinières et de produits horticoles (petites photos carrées qu’on dirait colorisées) et vul-garisation anglo-saxonne (dessins explica-

tifs), sans craindre de remettre le croquis séculaire qui montre la façon d’accrocher une étiquette sur la plante...

Les plus récentesEt puisque le style de vulgarisation anglo-saxonne a le vent en poupe, traduits de l’anglais (éditions Dorling Kindersley) voici «La taille» en 1997 (sous la direction de la Société Royale d’Horticulture) et la «Multi-plication des plantes» (2001), quasi des romans-photos.

Mise en page soignée, simple, moderne, claire, efficace et lardée de petits encadrés «Conseil Truffaut» comme pour montrer que tout ne vient pas de Londres...

L’Edition Collector 2016Pour une trentaine d’euros, voici presque 3 kilos de Truffaut, 930 pages, 6000 plantes décrites, 80 modèles de jardins, 2500 photos... «Le Truffaut La nouvelle encyclopédie du jar-din» explose dans un faste polychrome.

On y entre et en ressort par un tableau pratique «L’année du jardinier» dont les colonnes représentent les mois et les lignes les thèmes: fruits, fleurs, pelouse... Avec un clas-sement rapide: «indispensable», «à faire», «si vous avez le temps».

La présentationLes graphistes ont rendu la présentation en six chapitres (Nature, Jardinier aujourd’hui, Grands et petits jardins...) de façon cristalline. La qualité des images et de la mise en page offrent une consultation de l’ouvrage fort attrayante.

Le contenuQue dire du contenu? Moderne sous deux aspects complémentaires: plus d’écologie, moins d’acharnement. Cela se traduit par «Réhabiliter une mauvaise herbe: la bar-dane», «Un jardin pour la biodiversité»,

◼ Texte Bernard Messerli + Illustrations Divers Publication ◼ 5/2016

GF_5_2016_3_Red_F.indd 9 18.04.16 09:14

Page 10: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

10 ◼ Text + Fotos: Stefan Kammermann

▶ Sellerie ist emp-findlich gegen Früh-jahreskälte. Er sollte

nicht zu früh ins Freie kommen.

Le céleri est sensible au froid du printemps.

Il ne devrait pas être mis trop tôt à l’exté-

rieur.

▶ Vorsicht geboten ist auch bei den

Zucchettis. Sie vertra-gen keine kühlen

Temperaturen.

La prudence est aussi de mise pour les cour-

gettes. Elles ne sup-portent pas les basses

températures.

Aktuelles Gärtnern ◼ 5/2016

Jetzt geht es definitiv los,aber mit Vorsicht!

Pflanzen, säen, pflegen: Etwa so lautet jetzt die Devise der Gartenfreunde. Wenn der Mai gekommen ist, geht es definitiv los im Garten. Los geht es aber mit Vorsicht. Selbst wenn die Sonne lockt, kann der Mai ohne weiteres noch mit kühlen Temperaturen aufwarten. Vorsicht ist deshalb bei empfindlichen Kultu-ren wie Bohnen, Peperoni, Tomaten, Gurken, Zucchetti, Kürbis, Aubergines oder Sellerie angesagt. Sie sollten erst ab Mitte Mai ins Freie gelangen.

Bereits früher ausgesäte Kefen und Erb-sen, aber auch die Kartoffeln werden jetzt angehäufelt. Dies festigt die Standfestigkeit und das Wachstum.

Gartenbeet für KinderUnd wer Lust hat, richtet nun ein Gartenbeet für Kinder her. Kinder haben nämlich ein natürliches Interesse an der Natur. Mit einem eigenen Gartenbeet kann diese Begeisterung gefördert werden. Etwas Geduld und einfache Erklärungen helfen, den Umgang mit der Natur spielerisch zu erlernen. Bei der Auswahl

von Pflanzen für das Gartenbeet der Kinder sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Besonders gut eignen sich schnellwachsende Gemüsesorten die wenig Pflege benötigen und raschen Erfolg bringen. Bei allen Vor-schlägen sollte den Kindern aber die Freiheit für eigene Erfahrungen und Ideen zugestan-den werden. Die kleinen Gärtner legen in der Regel nämlich noch keinen Wert auf riesige Erträge. Im eigenen Gartenbeet sollen die Kinder den Umgang mit Pflanzen und Gerä-ten spielerisch erlernen. Ihre einmal geweckte Liebe zur Natur ist nämlich prägend für die seelische Entwicklung.

Salat nicht zu tief pflanzen Salate gehören zu den beliebtesten Gemüsen im Garten. Meist werden sie dort gepflanzt, wo gerade etwas Platz ist. Vorab der Kopfsalat gilt als Lückenfüller im Gemüsegarten. Aber Kopfsalat wächst nicht immer gleich gut. Viele Gartenfreunde unterschätzen dessen Ansprüche. Er ist nämlich in keiner Art und Weise ein Lückenfüller. Kopfsalat schätzt

einen vollsonnigen Standort und benötigt genügend Platz zum Wachsen, gut gepfleg-ten, lockeren und humusreichen Boden und eine gute Wasserversorgung. Kopfsalat sollte zudem nicht zu tief gepflanzt werden.

Kübel- und Balkonpflanzen ins Freie Kübelpflanzen wie Oleander, Zitrus, Palmen, Engelstrompete oder Olivenbaum bringt man im Mai ins Freie. Gelangen die Pflanzen direkt aus dem Winterquartier in die neue Umgebung, sollten sie langsam an diese gewöhnt werden und vorerst nur tagsüber im Freien sein.

Im Mai locken zahlreiche Balkonpflan-zen. Saison haben Geranien, Petunien, Gold-marie, Impatiens und Fuchsien. Achten Sie beim Kauf auf gesunde und kräftige Pflan-zen. Dies ist die beste Abwehr von Schädlin-gen und Krankheiten. Empfindliche Balkon-pflanzen wie Fuchsien oder Impatiens sollten erst ins Freie, wenn keine tiefen Temperatu-ren mehr drohen.

Knollenpflanzen in die Erde Zwiebel- und Knollenpflanzen, wie Begonien, Dahlien oder Gladiolen kommen jetzt eben-falls in die Erde. Pflanzen, die hoch wachsen, gibt man bereits bei der Pflanzung eine Stütz-hilfe, damit diese später bei starkem Wind nicht umkippen, und bei Regen nicht ausein-ander fallen.

Aktuelle Arbeiten in Kürze

– Blumenkohl pflanzen.

– Schnittsalat aussäen.

– Busch- und Stangenbohnen aussäen.

– Kohlgemüse und Salate pflanzen.

– Ab Mitte Mai Tomaten und Zucchetti pflanzen.

– In kühlen Nächten junge Pflanzen mit einem Vlies schützen.

– Schnecken einsammeln.

– Sommerlauch pflanzen.

– Dahlien- und Gladiolenknollen setzen.

– Zuckermais pflanzen.

– Erdbeeren jäten und allenfalls mit Stroh oder Holzwolle unterlegen.

– Beerensträucher mulchen.

– Himbeeren pflanzen.

– Einjährige Kräuter aussäen. ◾ sku

GF_5_2016_4_Red_D.indd 10 18.04.16 09:23

Page 11: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

11

◀ Die Goldmarie (Bidens) blüht üppig von Mai bis zum ersten Frost.

Le bident (Bidens) fleuri abondamment de mai jusqu’aux pre-mières gelées.

Die im Volksmund auch Goldmarie (Ferulifo-lia) genannte Pflanze ist ursprünglich in Mit-tel- und Nordamerika beheimatet, und hat sich mit über 250 Sorten weltweit verbreitet. Bei uns kommen fünf Arten vor, von denen zwei eingeschleppt wurden. Ihren Namen ver-danken die Zweizähne den Zähnen an ihren Früchten. Und zwar ist bei ihnen der Pappus (Haarkranz) auf zwei bis sechs oft borstenför-mige Zähne reduziert. Bei uns werden oft Pflanzen angeboten, die überwintert werden können, was aber sehr aufwändig ist. Ansons-ten handelt es sich bei der üppig blühenden Goldmarie um eine einjährige Pflanze, die jedes Jahr im Frühling aus Samen oder Steck-lingen wieder neu kultiviert werden kann. Sie verträgt sich sehr gut mit anderen Blumen und Pflanzen und ist deshalb für Blumenbeete im Garten ebenso geeignet, wie für Kübel und Kistchen auf der Terrasse. In grossflächigen Blumenbeeten werden die Bidens gerne als Bodendecker genutzt. Auf sonnigen Terrassen bieten sich neben Kübeln vor allem auch Hän-gekörbe an.

Boden und Standort Die Goldmarie benötigt keinen speziellen Boden. Normale Blumenerde für Balkon und Garten genügen völlig. Sie mag es jedoch, wenn das Substrat sehr durchlässig ist, damit das Giesswasser immer gut abfliessen kann. Bidens lieben warme, helle und sonnige Plätze. Allerding sollten junge Pflanzen vor extrem starker Mittagssonne und Hitze geschützt werden. Ist der Zweizahn älter, macht ihm direkte Sonneneinstrahlung und Hitze nichts mehr aus.

Pflege und ÜberwinterungWenn die Goldmarie ihre Blüten abwirft und die Triebe hängen lässt, wurde zu wenig gegossen. Bleibt sie aber mickrig und wächst nicht richtig, dann liegt das meist daran, dass die Bidens zu viel Wasser bekommen hat. Sonst ist die Goldmarie sehr robust und eher unanfällig für Krankheiten. Doch auch sie kann von Läusen und Weissen Fliegen befal-len werden. Da die Gefahr einer Ausbreitung besteht, sollten die Schädlinge sofort mit

einem handelsüblichen Mittel bekämpft wer-den.

Die Goldmarie kann, obwohl sie eigent-lich einjährig ist, überwintert werden. Im Herbst wird die Pflanze vor den ersten Frösten stark zurückgeschnitten. Wenn möglich sollte sie an einem hellen Ort bei einer Temperatur von 15° C überwintert werden. Die Erde darf nie ganz austrocknen. Im Frühjahr wird die Goldmarie in neue Erde getopft und an einen warmen und hellen Platz gestellt. Nach den Eisheiligen kann die Pflanze ins Freie umziehen.

◼ Text + Foto: Therese Klein Goldmarie ◼ 5/2016

Zweizahn oder Bidensals Bodendecker nutzen

◀ Die Schneeflo-ckenblume (Bacopa) ist selbstreinigend.

La fleur des flocons de neige (Bacopa) est auto-nettoyante.

Die Schneeflockenblume Bacopa (Sutera cordata) zählt zur Familie der Braunwurz-gewächse und stammt aus dem südlichen Afrika. Sie wird auch unter der Bezeichnung «Bacopa» angeboten, mit den Arten aus der gleichnamigen Gattung ist sie aber nicht ver-wandt. Es sind lila, rosa oder weiss blühende Sorten im Handel. Die Blütezeit dieser Pflanze erstreckt sich von Mai bis in den Oktober. Die Schneeflockenblume gehört zu den selbstrei-nigenden Arten. Verblühtes muss nicht umständlich abgezupft werden, es genügt, wenn man kurz am Balkonkasten rüttelt, sodass es zu Boden fällt. Mit ihren langen Trieben eignet sie sich auch sehr gut für Blu-menampeln. Alternativ kann sie auch in Bal-konkästen unter höher wachsenden Balkon-blumen als Bodendecker gepflanzt werden.

Standort Die Schneeflockenblume bildet an einem sonnigen Standort ein dichtes Meer aus weis-

sen Blüten. Im Halbschatten gedeiht sie auch, aber mit deutlich weniger Blüten.

Pflege Als Substrat kann Einheitserde für Zimmer-, Balkon- oder Kübelpflanzen verwendet werden. Die Schneeflockenblume benötigt bei intensi-ver Sonneneinstrahlung viel Wasser. Es ist dar-auf zu achten, dass die Erde immer feucht bleibt und nie austrocknet. Es genügt, wenn sie etwa alle ein bis zwei Wochen gedüngt wird.

Die Schneeflockenblume kann überwin-tert werden. Da sie keinen Frost erträgt, muss sie rechtzeitig eingeräumt werden. Nach einem kräftigen Rückschnitt wird sie an einem hellen Ort bei einer Temperatur von 5 bis 15° C überwintert. Gewässert wird nur so viel, dass die Erde nicht ganz austrocknet. Sobald im Frühjahr kein Frost mehr zu befürchten ist, kann die Pflanze zurück auf den Balkon, wo sie bald wieder kräftig aus-treiben und blühen wird.

Die Schneeflockenblume eignet sichsehr gut für Blumenampeln

Braunwurzgewächs ◼ 5/2016◼ Text + Foto: Therese Klein

GF_5_2016_4_Red_D.indd 11 18.04.16 09:23

Page 12: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

12 ◼ Text + Foto: Ute StuderStauden ◼ 5/2016

Grosse Fetthenne – anspruchsloser Spätsommerblüher

Zugegeben, wer den Namen Fetthenne liest, stellt sich nicht gerade eine grazile Garten-schönheit vor. Doch «fett» heissen diese Pflanzen wegen ihrer dicken, fleischigen Speicherblätter. Dank dieser Speicherorgane sind die Pflanzen in der Lage, lange Zeit ohne Wasser auf mageren Böden zu überstehen. Es kann nur darüber spekuliert werden, warum sie Henne heisst, denn im Pflanzenreich heis-sen einige Exemplare «Henne und Küken». So etwa eine Schlafmohnsorte Papaver som-niferum «Hennen und Küken», die neben der Hauptsamenkapsel kleine Nebensamenkap-seln macht, und eine Hängepflanze Tomiea menziesii, die viele Kindel herabhängen lässt. Wahrscheinlich ist die Erklärung die: am Ende der Blütenstiele macht die grosse Fett-henne auch oft kleine Rosetten. Wer die Blü-ten abschneidet und die Stiele in die Erde steckt, erhält daraus eine neue Pflanze, wie Henne und Küken.

Die bekanntesten und grössten unter den Fetthennen sind Sedum spectabile und sedum telephium. Beide stammen aus ganz unter-schiedlichen Gegenden. Sedum telephium ist von Europa bis Sibirien auf Böschungen, an Waldrändern und auf felsigen Bergfluren hei-misch und kommt auch in der Schweiz vor. Sedum spectabile, «die Prächtige Fetthenne» stammt hingegen aus Ostasien. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts nach Frankreich eingeführt und von Züchtern mit der einhei-mischen Art gekreuzt. Daraus entstanden zahlreiche Sorten und Hybriden, die heute nur noch schwer einer Art zuzuordnen sind

und daher im Handel als «Sedum Hybriden» bezeichnet werden. Wesentlich unterscheiden kann man die heute angebotenen Sorten vor allem an ihrer Wuchshöhe, ihren Blüten- und Blattfarben.

Hohe Fetthenne im Garten Die hohen Fetthennen sind Trockenpflanzen und kommen gut mit Wassermangel im Sommer klar. Wenn sie an einem sonnigen Ort stehen, sind sie ein farbenfroher Hingu-cker in der Staudenrabatte. Schon im Früh-ling fallen die Fetthennen mit ihrem mar-kanten Austrieb auf. Im Juni und Juli sind sie recht unscheinbar. Erst ab Juli beginnt die spektakuläre Blüte mit bis zu zehn Zentime-ter breiten Blütenschirmen, die je nach Sorte bis Oktober in kräftigem Rosarot, Weiss, Hell-rot oder leuchtendem Dunkelrot blühen. Dabei können beim Aufblühen schon die Knospen auffällig gefärbt sein. Betrachtet man die in Trugdolden schirmförmig ange-ordneten, kleinen, sternförmigen Blütchen fällt erst auf, welche Farbveränderungen sich im Verlauf der Blütezeit ergeben. Nach dem Abfallen der Blütenblätter bleiben die Blüten-dolden über den ganzen Winter attraktiv. Mit einem kleinen Schneemützchen oder Geschmeide aus Raureif zeigen sie auch noch an frostigen Tagen ihre Reize.

Neuere SortenNeuere Sorten erweisen sich gegenüber den altbewährten Sorten «Herbstfreude» und «Matrona» als etwas heikel und benötigen

einen wirklich trockenen, durchlässigen Boden, um gesund zu gedeihen. Wer schwe-ren Lehmboden im Garten hat, verbessert die Bodenstruktur mit Sand und Kies.

Fetthennen sind auch ideale Kübelpflan-zen. Zur Blütezeit im Herbst werden die Fett-hennen zu wahren Magneten für Schmetter-linge, Bienen, Hummeln und andere Insekten.

Staude des Jahres 2000Meine Lieblingsfetthenne ist die Sorte Mat-rona, die von Ewald Hügin gezüchtet und im Jahre 2000 zur Staude des Jahres gekürt wurde. Im zeitigen Frühjahr stösst sie mit ihren dickfleischigen Austrieben durch die Erde und entwickelt sich im Verlauf des Som-mers zu einer prachtvollen hohen Fetthenne, an der die im Herbst knallrot gefärbten, bis zu 60 cm hohen Stiele besonders auffallen. Grosse, eher grünliche Blütenteller zieren die rotblättrige Sorte, die für Insekten reichlich Nahrung bereit hält. Die braunen, immer noch attraktiven Blütenstiele bleiben den ganzen Winter als dekoratives Element stehen und werden erst im Frühling bei Neuaustrieb abgeschnitten. Matrona wächst bei mir auch im Kübel, der im Sommer selbst bei grosser Trockenheit nicht einmal gegossen werden muss.

Das habe ich mir schon immer gewünscht, eine Kübelpflanze, die kein Win-terquartier beansprucht, auch sonst das ganze Jahr keine Zuwendung braucht und trotzdem Freude schenkt.

▶ Die Sorte «Purple Emperor» besitzt be-

sonders tief purpurnes Laub.

La variété «Purple Emperor» a un feuil-

lage d’un pourpre très profond.

GF_5_2016_4_Red_D.indd 12 18.04.16 09:23

Page 13: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

13Wildpflanzen ◼ 5/2016◼ Text: Stefan Kammermann/Fotos: zvg

◀ Bärlauch schmeckt stark nach Knoblauch.

L’ail des ours a une forte odeur d’ail.

◀ Die jungen Blätter der Sauerampfer wirken als Würze in Salaten.

Les jeunes feuilles d’oseille peuvent as-saisonner les salades.

• Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium): Wächst auf Wiesen und an Wegrändern. Die frischen Blätter passen fein gehackt in Salate und Suppen und können auch als Bestandteil von Kräuterlikören und Aperitifs verwendet werden. Sie verströmt einen würzigen Geruch.

• Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus): Diese Pflanze gedeiht auf Brachland und an Wegrändern. Die Blätter können roh in Sala-ten verwendet werden. Gekocht eignen sie sich für Suppen und als Beilage zu Gemüsen. Mit den blauen Blüten lassen sich Speisen garnieren.

• Grosse Sauerampfer (Rumex acetosa): Junge Blätter wirken als Würze in Salaten. Sie passen ebenso für Saucen und Suppen. Die Sauerampfer wächst auf nährstoffrei-chen Wiesen.

• Knoblauchrauke (Alliaria petiolata): Die Pflanze stammt ursprünglich aus Asien ist aber in ganz Europa heimisch. Die jungen Blätter sollten frisch zum Würzen von Sala-ten und Saucen verwendet werden. Die Samen lassen sich wie Senfkörner verarbei-ten, die Wurzel wie Meerrettich als scharfes Gewürz.

• Löwenzahn (Taraxacum officinale): Wiesen, Äcker und Weiden sind die Lieblingsstandorte dieser Pflanze. Sie enthält Bitterstoffe, Eiweiss, Vitamin C, Magnesium und Phosphor. Die jungen Blätter können im Frühjahr zu einem Salat oder Gemüse verarbeitet werden. Blätter und Wurzelsaft werden auch zum Aromati-sieren von Getränken verwendet.

• Roter Wiesenklee (Trifolium pratense): Kommt in Wiesen vor. In der Küche werden die vor der Blütezeit gepflückten Blätter in Salaten und Suppen verwendet. Die Blüten lassen sich über Salate streuen oder als Aroma für Tees gebrauchen.

• Vogelmiere (Stellaria media): Die Pflanze fällt durch ihren stark kriechenden Wuchs auf. Sie kann als spinatartiges Gemüse, als Beilage für Suppen und Salate oder zum belegen von Broten verwendet werden.

• Waldmeister (Galium odoratum): Wächst in Laubwäldern und in Waldlichtungen. In der Küche werden Blätter und Blüten zum Her-stellen von Getränken verwendet. Waldmeister wirkt verdauungsfördernd und beruhigend.

• Weisse Taubnessel (Lamium album): Sie liebt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Verwendet werden die blühenden Sprossspitzen und die jungen Blätter. Diese können zu Tee oder gemeinsam mit Bren-nesselblättern zu einem Gemüse, wie Spinat verarbeitet werden.

Wildpflanzen die essbar sind, kommen fast überall vor. Sie sind gut im Geschmack und reich an Inhaltsstoffen und wachsen auf Wie-sen, Äckern, Schutthalden, im Wald oder an Bachufern in grosser Auswahl. Die Pflanzen oder Pflanzenteile können roh oder gekocht verzehrt werden. Allerdings ist auch Vorsicht geboten. Wer in der Natur essbare Wildpflanzen sammelt, sollte die Art gut kennen. Denn in Wäldern und auf Wiesen wachsen auch unge-niessbare Pflanzen. Wie beim Pilzsammeln ist es unerlässlich genau zu wissen, welche Pflan-zen und Pflanzenteile essbar sind und welche eben nicht. Essbare Wildpflanzen, die über Jahrtausende von Menschen gesammelt wur-den, sind seit langem weitgehend vergessen und werden nach und nach wiederentdeckt.

Essbare Wildpflanzen werden nur dort gesammelt, wo eine Verunreinigung ausge-schlossen ist. An häufig von Hunden begange-nen Wegen und auf gedüngten und gespritzten Flächen besser verzichten. Beim Sammeln

wird nicht die ganze Pflanze ausgerissen. Nur die gewünschten Pflanzenteile mit einem Mes-ser oder Schere abschneiden. Um deren Fort-bestehen zu sichern, dürfen nie alle Pflanzen an einem Standort geerntet werden.

Eine Auswahl essbarer Wild-pflanzen • Bärlauch (Allium ursinum): Wächst in gros-

sen Populationen in feuchten Laubwäldern. Er gehört zu den ersten Wildpflanzen im Jahr. Verwendet werden die stark nach Knoblauch riechenden Blätter. Vorsicht: Es besteht Ver-wechslungsgefahr mit den giftigen Maiglöck-chen und Herbstzeitlosen.

• Beinwell (Symphytum officinale): Die Pflanze ist krautig, mehrjährig und behaart und gehört zur Familie der Borretsch-gewächse. Beinwell ist auch unter dem Namen Wallwurz oder Beinwurz bekannt. Beinwelltee soll Bronchitis, Rheuma und Darmentzündungen lindern.

• Breitwegerich (Plantago major): Wächst in Tonböden auf Wiesen und auf mageren Böden. Verwendet werden die Blätter als Bei-gabe zu Salat oder Suppen. Gekocht schme-cken die jungen Blätter wie Spinat.

• Brennnessel (Urtica dioica): Vorab die jun-gen Blätter werden zu Spinat, Suppen oder Reisgerichten verarbeitet. Wächst an nähr-stoffreichen Standorten. Reich an Eiweiss und den Vitamine A, C und E. 

• Gänseblümchen (Bellis perennis): Die krau-tige Pflanze ist mehrjährig. Die Blätter und Blüten können für Salate und Gemüse-gerichte verwendet werden und haben einen leicht säuerlichen Geschmack. Sie kommt überall in Wiesen aber auch auf Brachen vor.

Gut im Geschmack

GF_5_2016_4_Red_D.indd 13 18.04.16 09:23

Page 14: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

www.husqvarna.ch

PROFI-LEISTUNG

AKKU- KOMFORT

CHF 150.–AKKU GUTSCHEIN Gültig bis 31.12.2016

Für alle 400er und 500er Modelle, bei gleichzeitigem Kauf von 1 Gerät + 1 Akku ab Modell BLi150 + 1 Ladegerät QC 330 als Set.

Name / Vorname

Strasse, Nr.

PLZ / Ort

E-Mail / Telefon

Gerät/Serienummer vom Händler einzutragen

CHF 150.–AKKU GUTSCHEIN Gültig bis 31.12.2016

Für alle 400er und 500er Modelle, bei gleichzeitigem Kauf von Für alle 400er und 500er Modelle, bei gleichzeitigem Kauf von 1 Gerät + 1 Akku ab Modell BLi150 + 1 Ladegerät QC 330 als Set.

Name / Vorname

Strasse, Nr.

PLZ / Ort

E-Mail / Telefon

Gerät/Serienummer vom Händler einzutragen

Akku_Gartenfreund_210x149.indd 1 10.03.2016 11:11:27

Relax

Inserate ◼ 5/201614

GF_5_2016_4_Red_D.indd 14 18.04.16 09:23

Page 15: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

15

◀ Flügeltabak blüht und duftet am Abend.

Le tabac ornemental fleurit et dégage son odeur le soir.

wird einjährig kultiviert und verträgt kei-nen Frost.

Anbau und Pflege Aussaat ab März ins Frühbeet oder im Haus auf der Fensterbank. Da sie zu den Lichtkei-mern gehören, werden die Samen nur leicht angedrückt und nicht mit Erde bedeckt. Ab Mitte Mai können die Jung-pflanzen mit einem Abstand von 25 bis 30 cm ins Freie gepflanzt werden. Ziertabak benötigt einen halbschattigen oder sonni-gen Standort. Insbesondere an sehr sonni-gen Plätzen bleiben die Blüten länger geöffnet. Im Garten können Sie die Pflan-zen ab und zu mit Brennnesseljauche dün-gen. Für Gefässkulturen empfiehlt sich das Einbringen von einem Langzeitdünger.

Ziertabak (Nicotiana) wird wegen seiner hübschen röhrenförmigen Blüten kulti-

viert. Er gehört zur Familie der Nacht-schattengewächse und umfasst über sech-zig Arten weltweit. Wie der Name  vermuten lässt, wird Ziertabak zu Zierzwecken ange-pflanzt. Für die Tabakgewinnung werden auf Blattbildung optimierte Tabakpflanzen angebaut. Für Beete und Kübel eignen sich die niedrigen, etwa dreissig Zentimeter hohen Sorten mit aufrechten Blüten. Man-che Sorten wie die reinweisse Nicotiana sylvestris werden bis zu 150 cm hoch und sollten daher eher vor einem immergrü-nen Hintergrund stehen. Die Farben des Ziertabaks variieren von Rosa bis hin zu roten, weissen oder grünen Blütenfarben. Sie verströmen teilweise besonders abends einen zarten betörenden Duft. Ihre Blüten-zeit ist von Juni bis September. Ziertabak

Die Blüten des Ziertabaksverströmen einen betörenden Duft

Sommerflor ◼ 5/2016◼ Text + Foto: Therese Klein

◀ Petunien «Confetti Garden» sind ein Fest der Farben.

Les pétunias «Confetti Garden» sont un festi-val de couleurs.

Was wäre ein sommerlicher Balkongarten ohne die Farbenvielfalt dieser dankbaren Dauerblüher? Aber auch im Sommerblumen-beet machen sie sich ausgezeichnet. Wichtig ist nur ein sonniger und windgeschützter Standort.Petunien gehören zur Familie der Nacht-schattengewächse, sind also mit Tomaten, Tabak und Kartoffeln verwandt. Im Gegen-satz zu diesen Nutzpflanzen zeichnen sie sich aber mehr durch ihre bunte Blütenpracht aus. Erst im 19. Jahrhundert gelangten die ursprünglichen Wildformen aus Südamerika nach Europa.

Einteilung in Sortengruppen Durch ständige Kreuzung und Auslese ent-standen zahlreiche Hybridsorten mit vielen verschiedenen Blütenfarben. Weil das Sorti-ment inzwischen unüberschaubar gross ist, teilt man die einzelnen Sorten in verschie-dene Gruppen ein. Es ist daher sinnvoller, sich einen Überblick über diese Gruppen zu ver-schaffen als nur eine einzelne Sorte aufzu-führen. Häufig werden im Handel auch Samenmischungen aus jeweils einer Gruppe angeboten. Die Farbpalette der Petunien reicht von Weiss, und Rosa über Rot bis dunk-

Petunien – Balkonschmuck par excellence

Dauerblüher ◼ 5/2016◼ Text + Foto: Therese Klein

lem Blau und fast schwarzem Violett. Die Pflanzen der Pendulagruppe besitzen einen hängenden Wuchs mit bis zu 80 cm langen Trieben und kleinen bis mittelgrossen Blüten. Zur Gruppe der Multiflora-Nana-Hybriden gehören 20 bis 30 cm hohe, aufrecht wach-sende Sorten mit vielen kleinen Blüten. Diese kleinblütigen Sorten sind sehr witterungsbe-ständig und eignen sich für Balkonschmuck genauso gut wie für Rabatten. Besonders rie-sige Blüten in brillanten Farben besitzen die FI-Hybriden der Super-Grandiflora-Reihe, die speziell für die Anzucht in Pflanzencontai-nern entwickelt wurden und sehr buschig wachsen.

Anzucht und Pflege Petunien werden schon im Februar bis Anfang März in Aussaaterde ausgesät. Bei einer Temperatur von 20 bis 22° C keimen sie nach acht bis zehn Tagen und können nach zwei bis drei Wochen in kleine Töpfchen pikiert werden. Wichtig ist vorsichtiges Gies-sen, denn bei zuviel Nässe kommt es schnell zur Umfallkrankheit und Wurzelfäule. Ab Mitte Mai können die Pflanzen ins Freie gesetzt werden.

Die Petunien wachsen rasch und benöti-gen reichlich Nährstoffe. Wöchentlich soll-ten sie deshalb mit einem Flüssigdünger ver-sorgt werden. Verblühtes sollte regelmässig entfernt werden, damit keine Faulstellen auftreten. Petunien sind sehr empfindlich gegen zuviel Nässe. Ein günstiger Standort mit viel Sonne und Schutz vor Regen hilft Mehltau, Stamm- und Wurzelhalsfäule ver-meiden.Tipp: Gegen Ende des Sommers lassen Petu-nien oft in der Blüte stark nach. Das lässt sich durch rechtzeitigen Rückschnitt spätestens Ende Juli vermeiden. Dadurch wird verhin-dert, dass die Triebe sehr lang und unansehn-lich werden und die Pflanzen im unteren Teil stark verkahlen.

GF_5_2016_4_Red_D.indd 15 18.04.16 09:23

Page 16: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

16

▶ Tomatensetzlinge kommen Ende Mai,

wenn kein Frost mehr zu befürchten ist, ins

Freiland.

Les plants de tomates sont mis en pleine

terre à fin mai, lorsque les gelées ne sont

plus à craindre.

▶ Tomaten benötigen einen warmen und sonnigen Standort.

Les tomates ont besoin d’un endroit chaud et ensoleillé.

Die Braun- und Krautfäule Die Braun- und Krautfäule (Phytophtora Infestans) ist eine Pilzkrankheit, die im Sommer stark verbreitet ist. Der Pilz kann bei Kartoffeln auf den befallenen Knollen über-wintern. Ab Juni verbreitet der Wind die Pilz-sporen über weite Distanzen. Sobald er auf nassen Blättern und Blüten landet, benötigen die Sporen nur vier Stunden, bis sie eine Infektion auslösen können. Bei einem Befall sollten die Geiztriebe der gesunden Pflanzen nur vormittags bei trockenem Wetter ausge-brochen werden. Die Kraut- und Braunfäule ist schwierig zu bekämpfen. Vorbeugend lassen sich Schachtelhalmbrühe oder Knob-lauch-Zwiebelschalentee einmal pro Woche spritzen. Befallene Früchte und Blätter entfer-nen und entsorgen. Tomaten nicht neben Kartoffeln pflanzen.

Zahlreiche Sorten Die Auswahl an Sorten ist kaum zu überbli-cken. Über 4000 Tomatensorten sind weltweit registriert. Die Zahl der nicht registrierten Tomatensorten dürfte indessen noch weitaus grösser sein. Die zahlreichen Sorten sind auch recht unterschiedlich. Einige sind wür-zig, andere sauer oder süsslich im Geschmack.

Wieder andere präsentieren sich gefleckt, gelb oder birnen- und herzförmig. Unter-schieden werden Tomatensorten ebenso in Wuchsart und Grösse. Bezüglich Wuchsart sind die drei Kategorien Stab-Tomaten, Busch-Tomaten und hängende Tomaten am meisten verbreitet.

Um in unseren Breitengraden reife und gesunde Tomaten zu ernten, braucht es Wet-terglück und eine ganze Reihe verschiedener Kulturmassnahmen. Das ideale Rezept für eine gesunde Ernte oder das geeignete Präpa-rat gegen Braun- und Krautfäule gibt es nicht. Tomaten stammen aus den tropischen Ländern Süd- und Mittelamerikas. Sie haben sich zu einem der beliebtesten Gemüse entwi-ckelt, mit einem reichen Gehalt an Vitami-nen, besonders an Vitamin C. Mineralsalze und natürliche Fruchtsäuren machen ihren besonderen Geschmack aus.

Tomaten gehören zu den Nachtschatten-gewächsen (Solanaceaen). Sie sind verwandt mit Kartoffeln, Paprika, Tabak, Tollkirschen, dem Stechapfel (Datura) und den Petunien in der Balkonkiste.

Warmer Standort Tomaten lieben, gemäss ihrer tropischen Her-kunft, gleichmässige, warme Temperaturen, feuchten Boden und genügend Licht. Optimal wären 27 bis 30 Grad Celsius. Ungenügend klimatische Bedingungen führen zu Wachs-tumsstörungen wie schwacher, in die Höhe schiessender Wuchs oder schlechter Frucht-ansatz.

Tiefgründige, gut durchlüftete, sandige oder humose Lehmböden ohne Staunässe sind ideal, ebenso ein warmer und milder Standort. Tomaten tanzen bezüglich der Fruchtfolge aus der Reihe. Sie möchten einen Stammplatz haben.

Sie werden als Setzlinge gezogen und Ende Mai, wenn kein Frost mehr zu befürch-

ten ist, ins Freiland gepflanzt. Die Bodentem-peratur sollte mindestens 15 Grad betragen. In das Pflanzloch reifen Kompost geben und die Tomate etwas schräg und sehr tief, bis zum Blattansatz, setzen. Sie bildet so Seiten-wurzeln, welche die Tomatenpflanze stärken. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte so gewählt werden, dass sich die ausgewachse-nen Pflanzen nicht mit den Blättern berüh-ren, das heisst, sie brauchen in der Reihe einen Abstand von 50 bis 80 Zentimeter und zwischen den Reihen 80 bis 100 Zentimeter.

Seitentriebe ausbrechen Tomaten werden an Stäben, Gittern oder Schnüren ein-, zwei- oder höchstens dreitrie-big gezogen. Bei eintriebigen Pflanzen wer-den alle Seitentriebe laufend ausgebrochen. Bei zweitriebiegen Pflanzen wird der kräftige Austrieb unmittelbar unter dem ersten Blü-tenstand stehen gelassen, alle anderen Seiten-triebe werden ausgebrochen. Laufend entfernt werden die untersten Blätter der Tomaten, die den Boden berühren. Unter die Tomaten kön-nen grosse Steine gelegt werden, diese spei-chern die Sonnenwärme und geben sie nachts an die Pflanze ab.

Zum Giessen wird am besten abgestande-nes, temperiertes Wasser verwendet. Unbe-dingt darauf achten, dass die Blätter nicht nass werden. Der Witterungsschutz wird am besten nur gegen die Wetterseite abgedeckt. Ein einfaches lichtdurchlässiges Dach aus Plastik oder Glas schützt die Pflanzen vor Regen. Seitlich muss die Überdachung offen bleiben, damit Luft zirkulieren kann.

Tomaten: Ab an die Sonne!

Nachtschattengewächs ◼ 5/2016 ◼ Text + Fotos: Stefan Kammermann

GF_5_2016_4_Red_D.indd 16 18.04.16 09:23

Page 17: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

17◼ Text + Fotos: Marlise Weder Abstimmung «Viererfeld» in Bern ◼ 5/2016

◀ Erholung mitten in der Natur im Familien­garten Studerstein.

Détente en pleine nature dans le jardin familial Studerstein.

◀ Flugansicht des Viererfeldes.

Vue aérienne de «Viererfeld».

Es wird viel versprochen...Es wird der Bevölkerung wohl ein Stadtpark mit Gartenarealen, Fussballfeld und Spiel-platz auf der nordwestlichen Hälfte des Parks versprochen. Aber welch ein Park wird das sein! Er wird alle Zuleitungen zur neuen Siedlung aufnehmen. Die Leitungen müssen jederzeit zugänglich sein, das Pflanzen von Bäumen ist nicht gestattet, und der Kanton behält sich vor, diesen Teil des Feldes auch noch zu überbauen. Unsere Gärten werden, wenn überhaupt, im Schatten von 25 Meter hohen Häusern angelegt werden. Was wird da noch wachsen?

Ein klares Nein!Der Verein für Familiengärten Brückfeld – Enge, zusammen mit dem Verein Viererfeld Nature2 und mehreren politischen Akteuren will sich mit aller Kraft gegen dieses unsin-nige, rückwärtsgerichtete und zerstörerische Projekt wehren.

Wir kämpfen dafür, dass unsere Gärten erhalten bleiben. Wir sind diejenigen, die ökologisch leben. Wir haben ein Hobby in Fussdistanz von zu Hause, wir pflanzen biolo-gisches Gemüse an, wir essen lokal und nach-haltig. Wir betreiben auch aktive Integration von Menschen aus anderen Ländern und sind offen für fremde Kulturen.

Helfen Sie uns, diese Oase des Friedens und des Respektes zu erhalten. Stimmen sie NEIN am 5. Juni gegen die Umzonung von Mittelfeld und Viererfeld und sagen Sie es allen Ihren Stadtberner Bekannten weiter. MERCI!

Und wenn Sie in der Gegend sind, kom-men Sie bei uns vorbei, wir würden uns über Ihren Besuch freuen.

Verein für Familiengärten Bern, Sektion Brückfeld-Enge

Wer zu Fuss das Berner Länggassquartier durchstreift und sich dabei etwas östlich hält, findet sich unvermutet in einer ländlich anmutenden Landschaft wieder. Der Blick öff-net sich auf Felder und Wiesen und zahlrei-che Spazierwege laden zum Verweilen ein. Diese einzigartige Grünfläche in der Stadt Bern war 1914 der Schauplatz der Landesaus-stellung. Das wunderbare Arboretum mit über hundert prächtigen Bäumen zeugt noch von diesem nationalen Ereignis. Rund ums Vier-erfeld wurden damals auch Alleen angelegt, die willkommenen Schatten spenden.

Vielfache NutzungHeute wird das Feld vielfach genutzt. Zwölf-einhalb Hektaren dienen der Landwirtschaft und sind als Fruchtfolgefläche ins kantonale Inventar aufgenommen worden. Auf drei Are-alen stehen 191 Familiengartenparzellen zur Verfügung. Sie sind heiss begehrt von den jungen Bewohnern der Länggasse. Sportler joggen rund ums Feld und auf dem Sport-platz treffen sich die Fussballmannschaften. Für Familien gibt es einen herrlichen Spiel-platz und natürlich eine Grillstelle.

Ökologisch?Nun soll dieses Paradies unter den Bagger kommen. Die Stadt Bern plant auf der südöst-lichen Hälfte eine Grossüberbauung von 1200 Wohnungen. Wohnungsnot wird geltend gemacht, es fehle an preisgünstigen Woh-nungen in der Stadt Bern. Das mag sein, doch

ist bekannt, dass auf dem Viererfeld keine günstigen Wohnungen gebaut werden kön-nen. Es werden nur Wohnungen im mittleren bis oberen Preissegment entstehen. Eigent-lich besteht auch Einigkeit, dass viele Indu-striebrachen in der Stadt auf eine Aufwertung warten. Auf diesen Arealen könnte zeitgemäss und echt urban gebaut werden. Und doch muss es das Viererfeld sein!

Die grünen Parteien verteidigen das Pro-jekt, da ihnen eine 2000-Watt-Gesellschaft vorschwebt. Doch kann eine Überbauung ökologisch sein, wenn sie soviel Natur zerstö-ren wird? Wenn sie für eine Milliarde Franken Baumaterial verwendet? Wenn 20 000 Läng-gässler für die Freizeit aus der Stadt heraus-fahren müssen, da sie keine Grünfläche mehr zur Verfügung haben?

Das Viererfeld – eine Oase der Vielfalt von Menschen, Tieren und Pflanzen

GF_5_2016_4_Red_D.indd 17 18.04.16 09:23

Page 18: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

Umweltbewusst gärtnern.Auch der WWF empfiehlt unsere besonders umweltschonenden Produkte für die Arbeit im Garten. Setzen auch Sie sich für eine intakte Natur ein, indem Sie bei Ihrem nächsten Einkauf auf das Oecoplan Logo achten. Es bürgt für eine umweltgerechte Produktion und eine ökologisch einwandfreie Verwendung. Entdecken Sie die grosse Auswahl an Oecoplan Produkten – jetzt in Ihrem Coop Bau+Hobby.www.bauundhobby.ch

Hauert Biorga Oecoplan Bio Flüssigdünger 1 l, Fr. 9.50

Ricoter Oecoplan Bio Kräutererde,ohne Torf15 l, Fr. 7.50

Ricoter Oecoplan Bio Kräutererde,ohne Torf15 l,

Ricoter Oecoplan Bio Blumen- und Gemüseerde,ohne Torf20 l, Fr. 7.95

160401_BH_Oeco_Anzeige_210x297_Garten_Gartenfreund_JardinFamilial_df_ZS.indd 1 04.04.16 17:11GF_5_2016_4_Red_D.indd 18 18.04.16 09:23

Page 19: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

19Nützlinge ◼ 5/2016◼ Text + Foto: Ute Studer

◀ Der Paarungsakt der Marienkäfer kann bis zu 18 Stunden dauern!

L’accouplement des coccinelles peut durer jusqu’à 18 heures!

Umweltbewusst gärtnern.Auch der WWF empfiehlt unsere besonders umweltschonenden Produkte für die Arbeit im Garten. Setzen auch Sie sich für eine intakte Natur ein, indem Sie bei Ihrem nächsten Einkauf auf das Oecoplan Logo achten. Es bürgt für eine umweltgerechte Produktion und eine ökologisch einwandfreie Verwendung. Entdecken Sie die grosse Auswahl an Oecoplan Produkten – jetzt in Ihrem Coop Bau+Hobby.www.bauundhobby.ch

Hauert Biorga Oecoplan Bio Flüssigdünger 1 l, Fr. 9.50

Ricoter Oecoplan Bio Kräutererde,ohne Torf15 l, Fr. 7.50

Ricoter Oecoplan Bio Kräutererde,ohne Torf15 l,

Ricoter Oecoplan Bio Blumen- und Gemüseerde,ohne Torf20 l, Fr. 7.95

160401_BH_Oeco_Anzeige_210x297_Garten_Gartenfreund_JardinFamilial_df_ZS.indd 1 04.04.16 17:11

Marienkäfer – ein ganz schön bunter Haufen

Blattläusen und Spinnmilben ernähren. Etwa 3000 Läuse frisst eine Larve, bis sie sich ver-puppt. Bei grossen Marienkäferarten wie dem Siebenpunkt sind die Larven erst schwarz und häuten sich dann mehrmals zu grau mit gel-ben oder orangefarbigen Punkten. Zum Ver-puppen hängen sich die Larven Kopf nach unten an ein Blatt. Nach etwa zwei Wochen schlüpfen die jungen Marienkäfer. Erst nach einigen Stunden, wenn die Flügeldecken aus-gehärtet sind, erhalten sie die nach Art unter-schiedliche, charakteristische Färbung.

Jährlich zwei Generationen Pro Jahr entstehen zwei Marienkäfer Generati-onen. Da die Körpertemperatur der wechsel-warmen Tiere durch die Sonnenwärme bestimmt wird, benötigen sie einen guten Platz zum Überwintern. Und wenn man sich zusam-menkuschelt, dann hat man wärmer. Daher sieht man sie manchmal im Herbst in Massen an Hauswänden oder Fensterflügeln. Besonders die asiatischen Marienkäfer setzen häufig mit ihren Massenansammlungen die Leute in Angst. Meisten überwintern die Käfer in Winter-starre verharrend in Spalten in der Baumrinde, unter Blättern, in Felsspalten, in Holzstapeln oder den Gummidichtungen von Fenstern. Um dabei nicht zu erfrieren, verfügen sie über ein körpereigenes Frostschutzmittel. Sobald die ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr die Erde etwas erwärmen, krabbeln die Glückskäferchen wieder aus ihren Verstecken, um sich über die Blattlauskolonien her zu machen.

Marienkäfer sind die grössten Sympathieträ-ger der heimischen Fauna. Während viele andere Krabbeltiere eher suspekt betrachtet werden, fliegen ihnen die Herzen zu. Jedes Kind kennt die kleinen Käfer mit dem roten Rücken und den schwarzen Punkten. Der Sie-benpunktmarienkäfer ist der in unseren Brei-ten am häufigsten verbreitete Vertreter der Marienkäfer, von denen es in Europa etwa 250 verschiedene Arten gibt – bei uns etwa 80. Weltweit tummeln sich unfassbare 4000 Arten auf unserem Planeten. Und damit nicht genug: Es gibt von jeder Art bis zu 4000 Vari-anten von unterschiedlichen Farben und For-men. Der bekannte einheimische Zweipunkt kann rot mit zwei schwarzen Punkten sein, aber auch schwarz mit zwei roten Punkten und vielen verschiedenen Zwischenformen mit mehreren schwarzen oder roten Flecken oder einfach schwarz ohne Punkte. Ein ganz schön bunter Haufen.

Dem Siebenpunkt ist es zu verdanken, dass die Marienkäfer als Glücksbringer ange-sehen werden, denn die Sieben gilt seit alters her als Glückszahl. Der Name Marienkäfer bezieht sich auf die Jungfrau Maria, denn frü-her glaubten die Bauern, dass die heilige Jungfrau die Käfer geschickt hätte, damit sie ihnen die schädlichen Blattläuse auffressen.

Regional gibt es viele liebevolle Namen für den Glückskäfer wie: Himmelgüegeli, Lieberhergotts-Chäferli, Liebgottchüeli, Anke-triineli, Maichüeli, Martugiigi oder Schue-mächerli.

Asiatischer Käfer

In den letzten Jahren hat sich bei uns auch der Asiatische Marienkäfer ausgebreitet, aber trotz dieser Konkurrenz kommt der alteinge-sessene Siebenpunkt weiterhin häufig vor. Der asiatische Marienkäfer kann trotz seiner vari-ablen Färbung recht gut von den einheimi-schen Arten unterschieden werden. Die meis-ten dieser Art sind gelb oder orange und haben 19 schwarze Punkte auf den Flügel-decken. Das Halsschild trägt ein markantes «W». Es gibt allerdings viele verschiedene Farbvarianten, sodass das «W» das beste Erkennungszeichen ist.

Halbkugeln mit Punkten Charakteristisch für die Marienkäfer sind die auf den Flügeldecken symmetrisch angeord-neten Punkte. Meistens sind sie schwarz, manchmal aber auch hell, rot oder braun. Die Anzahl der Punkte gibt übrigens nicht das Alter der Käfer an, sondern ist für jede Art genetisch festgelegt und ändert sich während eines Käferlebens nicht. Wer als Baby zwei Punkte hat, hat sie auch noch als Tattergreis.

Käfer als Blattlausvertilger Sofort nach dem Herauskommen aus dem Winterquartier beginnen die Glückskäfer mit der Paarung. Nach der Befruchtung legen die Weibchen etwa 400 Eier an Zweige oder Blatt-unterseiten von Pflanzen. Nach etwa einer Woche schlüpfen die gefleckten, beweglichen Larven, die sich von riesigen Mengen von

GF_5_2016_4_Red_D.indd 19 18.04.16 09:23

Page 20: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

20

Briefkasten

Anfragen für Mitglieder des Verbandes sind GRATIS. Diese sind schriftlich anStefan KammermannFamiliengärtnereiBachgraben3614 Unterlangeneggzu senden.

Sektionsnachrichten ◼ 5/2016

Aus den SektionenBitte beachten Sie, dass alle Sektionsnachrichten für die Juni-Nummer bis spätestens am 7. Mai 2016 unter www.familiengaertner.ch/gf eingegeben sind.

Redaktionsschluss Sektionsnachrichten für das Jahr 2016

Nr. 06/2016 07.05.16Nr. 07/2016 07.06.16Nr. 08/2016 06.07.16Nr. 09/2016 04.08.16Nr. 10/2016 07.09.16Nr. 15/2016 08.10.16Nr. 12/2016 07.11.16Nr. 01/2017 06.12.16

Redaktionschluss:Letztmöglicher Termin, den Text für die nächste Ausgabe zu platzieren. Link: www.familiengaertner.ch/gf

Region Basel StadtRegionalvertreterCristoforo Crivelli, Basel

■ Basel BäumlihofDie Gartensaison ist in vollem Gang und wir hoffen auf einen schönen Sommer mit guter Ernte. Nachdem es letztes Jahr nicht gut ausgesehen hatte mit unserer Beset-zung im Vorstand, ist die Freude umso grösser, viele Neuzugänge willkommen heissen zu können. Wir wünschen allen viel Freude und Erfolg in Ihrem Amt. Danke allen die sich gemeldet haben, toll! Denkt daran die Anschlagkästen zu beachten, da sind alle Telefonnummern ersichtlich. Sonja Lerch, Vorstand

■ Basel HagnauDas Jahresprotokoll 2015 liegt in der Club-hütte bereit um es anzusehen. Zusätzlich könnt ihr es auf unserer neu erstellten Web-seite einsehen unter www.fgv-hagnau.ch. Ihr dürft auch gerne Kommentare und Anregungen posten, der Vorstand freut sich über euer Mitwirken. Wir wünschen euch allen einen guten Start ins neue Pachtjahr und gutes Gelingen bei eurer Gartenarbeit, dass wir alle ein friedliches geruhsames Gartenjahr haben dürfen. Vorweg möchten wir euch noch auf unser Sommerfest auf-merksam machen, das am 23. Juli statt-finden wird und wir freuen uns jetzt schon, euch zahlreich begrüssen zu dürfen. Nähere Infos werden noch folgen. Ebenfalls wären wir dankbar, wenn ihr euch Gedan-ken macht darüber, dass der Vorstand

■ Basel StudioNun ist die Natur vollkommen erwacht. Die Aufarbeitung der Gärten kann jetzt richtig beginnen, so dass man den Sommer ge-niessen kann. Wenn es nun heiss und trockener wird, achtet bitte auf den Was-serverbrauch. Kontrolliert auch die Häh-nen. Selbst ein undichter Wasserhahn verursacht einen grossen Wasserver-brauch. Allfällige Bewässerungsanlagen sind nicht gestattet. Zur Erinnerung sei nochmals erwähnt, dass am Samstag 7.  Mai die Pflanzenbörse vor dem Beizli stattfindet. Geplant ist im Juni auch wieder ein Sonntagsbrunch. Über die genauen Aktivitäten wird der Vorstand euch jeweils rechtzeitig an den Anschlagkästen infor-mieren. Das gilt auch für die Öffnungszeiten der Gartenbeiz. Wir geben auch bekannt, wann die Gartenbegehung stattfindet. Es lohnt sich also dort jeweils einen Blick drauf zu werfen. Herzlichen Dank für das Einhal-ten der Gartenordnung, welches im Inte-resse des Vereins und allen Gärtnern ist. Wir wünschen allen einen ertragreichen Sommer, sei es mit Gemüse oder Blumen. Auch die Geselligkeit soll nicht zu kurz kommen. Geniesst den Sommer unter dem Motto: Wer andern eine Blume sät, blüht selbst auf. Rolf Schenk

Region Basel LandRegionalvertreterPaul Wieland, Therwil

■ AllschwilDie 77. GV haben wir erfolgreich durchge-führt und nun geht es an die Gartensaison 2016. Hoffen wir, dass ein ertragreiches Jahr vor der Türe steht. Wir haben noch diverse Gärten, die auf einen neuen Besit-zer warten. Diese sind mit den Adressdaten auf unserer Homepage publiziert. Wer also bei uns noch einsteigen möchte, hat nun die Möglichkeit. Es würde uns freuen, neue Pächter bei uns begrüssen zu dürfen. Mario Rosa, Co-Präsident und Kassier

■ Binningen-BruderholzUnser Jahresprogramm kommt mit der wärmeren Jahreszeit in Fahrt. Für alle Pächter und Pächterinnen habe ich die wichtigsten Daten herausgesucht. Am 7. Mai ab 16 Uhr laden der Vorstand und die Wasserkommission die Gärtner und die Bauherrschaften zu einem Apéro im Beizli ein. Zusammen möchten wir mit euch auf die neue Wasserleitung anstossen und uns bedanken für die Mithilfe und die daraus entstandenen Unannehmlichkeiten (zum Beispiel Schuhe putzen nach einem Gar-tenbesuch). Am Sonntag den 29. Mai ab 10  Uhr lädt der Vorstand zum obligaten Gartenzmorgen ein. Die Gärtnerfamilien und die Passivmitglieder sind alle herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf ein zahl-reiches Erscheinen. Ab Mai ist auch wieder

einen neuen Präsidenten oder Präsidentin sucht per 2017. Vielleicht ist ja jemand unter unseren Pächtern, der dieses Amt mit Freude übernehmen würde. Habt alle einen guten Pflanzstart. Der Vorstand

■ Basel HörnliUnser Areal ist wieder erfüllt von geschäf-tigem Treiben. Alle sind eifrig dabei ihre Gärten zu jäten, zu bepflanzen oder etwas zu bauen und ganz nebenbei auch noch die Frühlingssonne zu geniessen. Wir hoffen, die Gärten an der diesjährigen ersten Gar-tenbesichtigung vom 28. Mai ab 8 Uhr in gutem Zustand vorzufinden. Zu Ihrer Erin-nerung: am 7. Mai von 9–17 Uhr können Sie wieder verschiedenste Gemüsepflan-zen der Gärtnerei Meyer & Söhne AG an unserem Setzlingsmarkt erwerben. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! B.N., Vorstand

■ Basel SpitalmattenNichts Weltbewegendes ereignete sich an unserer Generalversammlung am 17. März im Allmendhaus. Der Antrag des Vor-standes bezüglich Zaunsanierung ums Depot I wurde mit grossem Mehr bewilligt. Mit ebenso grossem Mehr wurde der An-trag des Sekretärs für eine in hochdeutsch durchgeführte Generalversammlung ab-gewiesen. Es ist leider festzustellen, dass unsere Vereinsversammlung zum Tummel-platz mittelmässiger Regionalpolitiker aus dem linken Lager missbraucht wird. Wenn Frau Gölgeli, welche keinen Garten besitzt, sich in unsere GV schleicht und dann auch noch das Wort ergreift, ist das schlichtweg nicht zu tolerieren. Zudem hat ein Unbe-kannter im Namen der Stadtgärtnerei eine türkische Pächterin angerufen und sie faktisch genötigt, an der GV zu erscheinen. Ich gehe dabei von keinem Einzelfall aus. Erfreulicheres bei den Wahlen: Das Amt des scheidenden Präsidenten René Seiffert wird ab sofort von Bernhard Rungger be-setzt. Wir danken Benny für seine Bereit-schaft, sich für dieses Amt zur Verfügung zu stellen und wünschen ihm (und uns) viel Erfolg. Das Wasser läuft wieder seit Ostern und wir bitten Sie nochmals inständig, sparsam damit umzugehen. Das Verlegen von Rasensprinklern und Schläuchen ist untersagt. Kinderplanschbecken dürfen maximal einen Durchmesser von 1.5 m und eine Tiefe von 0.4 m haben. Das auszu-wechselnde Wasser ist für Giesszwecke zu gebrauchen. PeWi

jeden Montag Grünabfuhr der Gemeinde. Die Ausnahme ist der Pfingstmontag in der Woche 20. Die Grünabfuhr ist dann auf den Mittwoch verschoben. E. Lack, Vorstand

■ Binningen-ParadiesWir haben am Freitag den 11. März unsere 47. GV abgehalten und somit auch statu-tarisch das Gartenjahr 2015 abgeschlos-sen. Nochmals vielen Dank an das Team Atilla Apaydin für die tollen Häppchen zum Apéro. Auch die feinen Schinkengipfeli von Monika Hoffmann waren im Nu aufgeges-sen. Nun freuen wir uns auf den Frühling, kündigen doch die Schneeglöggli, Primeli etc. das Ende der Fröstelsaison an. Gärt-nerinnen und Gärtnern dürfte es ähnlich ergehen wie dem vorwitzigen Schnee-glöckchen. Die Ungeduld, endlich ins Freie zu können, um mit dem Gärtnern zu begin-nen, ist jede Saison kaum zu zähmen. Ich lade Sie nun ein, den Frühling zu geniessen und sich auf die vielen Events 2016 zu freuen. Freuen wir uns jetzt schon auf den Apéro für Aktiv- und Passivmitglieder am Samstag, 4. Juni zwischen 11.30–14 Uhr im Paradies. Anmeldung nicht vergessen. Willi Gschwind, Präsident

■ Münchenstein† Hans TschoppUnser Pächter Hans Tschopp ist nach lan-ger Krankheit am 10. März im 71. Altersjahr friedlich eingeschlafen. Er war im August 1974 mit seiner Frau Rose-Marie dem Familiengarten-Verein Münchenstein bei-getreten. Auf der Anmeldeliste hatte es damals rund 30 Familien, die auf die Zu-teilung eines Gartens warteten. Damit der Verein nicht bei der Bank einen teuren Kredit aufnehmen musste, gewährten sie dem FGV ein zinsloses Darlehen von Fr. 400.–, das später dann wieder zurück-gezahlt wurde. Auf den 1.1.1975 übernah-men Hans Tschopp und seine Frau die Parzelle Nr. 208, auf der sie zuerst ein Gartenhaus erbauen mussten. Hans Tschopp war auch tatkräftig am Aufbau des Areals 2 beteiligt, das damals gerade neu errichtet wurde. Während über 40 Jahren pflegte Hans Tschopp mit seiner Frau Rose-Marie liebevoll und zuverlässig den Pflanz-garten und gemeinsam genossen sie auch das gesellige Beisammensein mit Familie und Freunden unter dem Vordach des Gar-

GF_5_2016_5_Sektionen_D.indd 20 18.04.16 09:31

Page 21: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

21Sektionsnachrichten ◼ 5/2016

tenhauses. Auch im Pintli war Hans ein gern gesehener und unterhaltsamer Gast. Das Ehepaar Tschopp engagierte sich auch aktiv für den Verein: Rose-Marie während vieler Jahre als Materialeinkäuferin im Vor-stand und Hans als zuverlässiger Helfer bei den FGV-Anlässen. Der Verstorbene war nicht nur ein aktiver Gärteler, sondern hatte auch musikalische Talente. Er spielte als Bläser in der Eisenbahnermusik Basel und im Musikverein Münchenstein und erfreute uns ab und zu mit einem Alphornständ-chen, das er in seinem Garten zum Besten gab. Am Freitag, 18. März nahmen seine Angehörigen und auch viele Gartenfreunde in der Dorfkirche von Münchenstein von ihm Abschied. Wir werden Hans Tschopp als aufgestellten Gartenfreund in Erinne-rung behalten.

Region BernRegionalvertreterinPrisca Wigger-Schmid, Bern

■ Bern JordenDie diesjährige Generalversammlung vom 11. März verlief angenehm zügig und ruhig, bei etwas geringerer Anzahl an Teilneh-menden als im Vorjahr. Herzlichen Dank allen Genossenschafterinnen und Genos-senschafter, welche dieses Jahr mit dabei waren! Wir danken auch dem Restaurant Tscharnergut für das gute Essen vorab. Seit Anfang Monat ist das Areal nun wieder für die Zufahrt mit dem Auto gesperrt. Für Ausnahmen wenden Sie sich an den Prä-sidenten Peter Scheidegger. Das Pensio-niertentreffen (ab 14.30 Uhr) und der an-schliessende Frühlings-Gartenapéro für alle (ab 16 Uhr) wird am 21. Mai stattfinden. Das zweite Modul des Kurses Naturnahes

terinnen und Pächter anwesend, welche sich mit Saatkartoffeln, Kompost usw. ein-deckten und vor allem auch die vom Verein offerierten Snacks und Getränke genossen. Ein spezielles Dankeschön an Catalina, welche die Gäste mit selbstgemachten Empanadas (nach kolumbianischem Re-zept) verwöhnte. Wirklich eine gelungene Saisoneröffnung; es darf so weitergehen. Ein leidiges Thema ist das Ansammeln von Unrat bzw. meist unnützem Material auf einigen Gartenparzellen. Da wird laufend Material herbeigeschleppt und die Parzelle entwickelt sich langsam zu einem Abfall-haufen. Dies wird zukünftig nicht mehr toleriert. Wir erwarten, dass die betref-fenden Pächter auf ihrer Parzelle bis Mitte Juni Ordnung schaffen und eine Entsor-gungsrunde starten. Falls dies nicht ge-schieht, wird der Vorstand einschreiten und entsprechende Massnahmen einleiten. Renate Gräppi La Grappa/Martin Blaser

■ Bern Süd-westDas Depot ist seit dem 2. April wieder offen. Die Depot-Mitarbeiter freuen sich, mög-lichst viele Vereinsmitglieder und Mitglie-der anderer Sektionen bei uns begrüssen zu dürfen. Nebst dem Verkauf beraten wir Sie über Pflanztermine und allgemeine Fragen im Gartenwesen! Sensationelle Preise auch 2016 auf Setzlinge in unserem Depot! Wie immer beste Qualität nach biologischen Grundsätzen kultiviert! Toma-ten, Peperoni, Zucchetti, Gurken, Aubergi-nen und Kürbisse kosten alle Fr. 1.50. Das finden Sie nirgendwo! Wer biologischen Pflanzenschutz ernst nimmt, kann auch Kulturschutznetze in jeder Länge bei uns zum Preis zu Fr. 5.– pro Meter beziehen (Netzbreite 2.20 m). Termine der Kurs-Module 2 + 3 Naturnaher Gartenbau: Modul 2: Mittwoch 11. Mai von 18 – 20 Uhr, Modul 2: Samstag 14. Mai von 14 – 16 Uhr, Modul 3: Mittwoch 15. Juni von 18 – 20 Uhr,

Gärtnern für Neupächter wird am Dienstag, 3. Mai ab 18 Uhr durchgeführt. Wir wün-schen allen Gärtnern einen guten Start in die Saison und ein erntereiches Jahr! Der Vorstand

■ Bern Löchligut† Beatrice Sahli/Albert RickliLeider mussten wir anfangs Jahr von Bea-trice Sahli (P 89/90) und Albert Rickli (P56) Abschied nehmen. Beide Mitglieder haben viel für den FGVL geleistet. Albert Rickli war unter anderem lange Jahre im Vorstand als Kassier, Sekretär und Vizepräsident tätig. Wir werden Beatrice Sahli und Albert Rickli in lieber Erinnerung behalten. Den Ange-hörigen sprechen wir unser tiefempfun-denes Mitgefühl aus.

*Am 4. März fand im Wylerhuus die HV statt und wir können zusammenfassend wie folgt informieren: Rolf Schären hat sich nicht mehr für die neue Amtsperiode zur Verfügung gestellt. Wir danken Rolf Schä-ren nochmals herzlich für sein Engagement für den FGVL und für seine Arbeit im Vor-stand und wünschen ihm weiterhin viel Freude in seinem Garten und alles Gute. Die verbleibenden Vorstandsmitglieder wurden für zwei weitere Jahre bestätigt und Emanuel Grüger wurde offiziell in den Vor-stand gewählt. Der Vorschlag des Vor-standes, die Anzahl Stunden Gemein-schaftsarbeit auf 3,5 Stunden (inkl. Pause) und den Pflichtersatz auf Fr. 150.– festzu-legen, wurde von der HV genehmigt. Der Apéro zur Begrüssung der neuen Pächter und Pächterinnen findet am 7.  Mai um 15 Uhr statt. Alle Mitglieder sind dazu herz-lich eingeladen und wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen. Wie letztes Jahr sind salzige und süsse Verführungen sehr willkommen. Wir werden wieder eine Liste aufhängen, wo man sich eintragen kann. Die Daten der weiteren Anlässe findet Ihr auf unserer Homepage und an den An-schlagbrettern. An dieser Stelle möchten wir Christian Ramseier herzlich danken. Er hat mit Philippe Schmid in mühsamer Arbeit einige lecke Brunnen im Areal ge-flickt. Wir wünschen allen Mitgliedern ein schönes und ertragreiches Gartenjahr. Der Vorstand

■ Bern OstquartierDas recht schöne und einigermassen milde Wetter lockte schon einige Gärtner und Gärtnerinnen in ihre Gärten. Alle warteten bereits sehnsüchtig auf die Depoteröffnung und wollten so schnell wie möglich die Kartoffeln, die am Eröffnungstag gekauft werden können, in die Erde stecken. Kar-toffeln aus dem eigenen Garten sind halt die Besten und unser Tinu besorgt wie immer erstklassige Ware. Am 2. April war es dann so weit. Dank dem doch recht milden Wetter waren ziemlich viele Päch-

Modul 3: Samstag 18. Juni von 14 – 16 Uhr. Die Daten von Kurs-Modul 4 vom Monat September werden in der Augustausgabe erscheinen. Die Kurse werden doppelt ge-führt, damit Sie Gelegenheit haben, entwe-der am Mittwoch oder am Samstag teilzu-nehmen. Die Kurse finden immer im Depot auf der Schlossmatte statt. Alle Neupächter und diejenigen, welche nicht alle 4 Module besucht haben, wurden von uns schriftlich aufgefordert, ihre Pflichten zu erfüllen. Bitte bedenken Sie, Nichterfüllung der Kurse innert der vorgeschriebenen Zeit bedeutet unweigerlich die Kündigung der Parzelle! Wichtige Klarstellung: Parzellen-Inhaber sind verpflichtet, die Kurse persönlich zu besuchen. Sie dürfen sich nicht durch fremde Personen vertreten lassen, ausser es liegt ein Notfall vor. Vereinsfremde Per-sonen und Unterpächter zahlen für den 4–teiligen Kurs Fr. 50.–, welche dem FGVB abgeliefert werden! Voranzeige Grill-plausch: Dieser Anlass wird am Samsta-gnachmittag den 11. Juni ab 16 Uhr im Depot auf der Schlossmatte stattfinden. Das Vereinslokal kann für Anlässe jeglicher Art gemietet werden. Auskunft unter Tel. 031 381 60 63 oder E-Mail [email protected]. Depotöffnungszeiten im Mai: Mo / Di / Do / Fr 9 – 11 Uhr und 15 – 17 Uhr. Mittwoch ganzer Tag geschlos-sen. Samstag: 9 – 12 Uhr. Bei schlechtem Wetter bleibt das Depot jeweils geschlossen. Peter Siegenthaler

■ Bern Thormannmätteli† Willi SchoriIm Januar ist unser langjähriger Genossen-schafter Willi Schori verstorben. Nachträg-lich entbieten wir den Angehörigen unser herzliches Beileid.

*Der Wonnemonat Mai ist da! Die Bäume spriessen, die Blumen blühen, die Vöglein zwitschern und die Menschen haben gute

Bezugsquellenregister des Gärtner-MarktesBiotopfolien + SchutzhüllenBlacho-Tex AG – Blachen,Plastik, ZelteVorstadt 6, 5607 Hägglingen AGTel. 056 624 15 55, Fax 056 624 15 59www.blacho-tex.ch, [email protected]

DiversesBrühwiler Maschinen AGTomatenhaus, Frühbeet, Folienhaus, Komposter, Schneckenfalle, Unkrautver-nichter mit InfrarotInfos bei Brühwiler BalterswilTel. 071 973 80 40, www.bb-shop.ch

Spinnen-Wespen-Mäuse-RattenRatex AG – SchädlingsbekämpfungAustrasse 38, 8045 Zürich044 241 33 33 www.ratex.ch24 H-Pikett. Schnell, diskret.

SolartechnikSumatrix AG, Solar- und Energietechnik5728 GontenschwilAusführlicher Solarkatalog kostenlosTel. 062 767 00 52, Fax 66www.sumatrix.ch [email protected]

ITanet SolarGarten – Solartechnik fürs Gartenhaus.Planung + Installation von Solaranlagen.Obere Egg 219, 5728 GontenschwilTel. 062 775 19 03, www.itanet.ch

SOLTEC SolarenergieanlagenBeratung, Verkauf und InstallationBruderholzallee 169, 4059 BaselTel. 061 691 67 87, [email protected]

GF_5_2016_5_Sektionen_D.indd 21 14.04.16 10:37

Page 22: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

22 Sektionsnachrichten ◼ 5/2016

Laune und sind voller Tatendrang! Carpe Diem heisst so viel wie nutze und geniesse den Tag. Rolf Beetschen

■ SelhofenDie 19. Generalversammlung vom 9. März ist Geschichte. Ich möchte allen danken für die Unterstützung und die konstruktive Mitarbeit, so dass wir die GV zügig über die Bühne bringen konnten. Als neuer Materi-alwart wurde Heinz Stalder und als Dele-gierter Robert Lips gewählt, herzliche Gratulation. Den beiden zurückgetretenen Kurt Ingold und Tristan Rettenhaber herz-lichen Dank für eure Arbeit zu Gunsten der Genossenschaft. Drei Genossenschafter haben mir mitgeteilt, dass sie ihre Parzelle gerne weitergeben würden. Wer jemanden kennt, welcher gerne eine Parzelle mit Gartenhaus pachten würde, soll sich doch bei mir melden. Im Garten wird eifrig ge-pflanzt, gejätet und in Kürze die ersten Früchte der Arbeit geerntet. Damit das Gesäte oder Gepflanzte gedeiht, braucht es auch Wasser. Wasser ist ein kostbares Gut, deshalb sollten wir alle sparsam damit umgehen. Wie in der Bau- und Gartenord-nung unter dem Punkt 5.4 vermerkt, dürft ihr keine Schläuche oder Berieselungsan-lagen verwenden, nur die Giesskanne! Benutzt zum Giessen grundsätzlich nur Quell- (runde Genossenschaftsbrunnen) oder Regenwasser. Im letzen halben Jahr wurde mir von zwei Pächtern mitgeteilt, das in ihren Gärten jemand Pflanzen ausgegra-ben und gestohlen hat. Haltet Augen und Ohren offen, sprecht fremde und unbe-kannte Personen an und bietet ihnen eure Hilfe an. Wer Ungutes im Schilde führt und entdeckt wird, sucht darauf sehr wahr-scheinlich das Weite. Präsident D.An

■ ZollikofenAm 2.  April wurde unsere Kompostecke saniert und hält wieder für viele Jahre. An dieser Stelle möchte ich mich für die tolle Leistung bedanken. Vor allem all denen, die keine Gemeinschaftsarbeit leisten müssten oder sie bereits in irgendeinem Amt wäh-rend des Jahres leisten. Seit dem 23. März können Sie wieder Setzlinge kaufen. Bitte berücksichtigen Sie unsere Setzlinge, je mehr Setzlinge wir verkaufen umso mehr lohnt sich der Aufwand. Unser Getränke- und Glacéverkauf ist verhältnismässig sehr

Region BielRegionalvertreterinBeatrice Pulfer, Biel

■ Biel BrüggmoosDer milde Winter verleitet teils zu verfrühter Gartenarbeit. Aber Gärteler und Bastler, schaut bitte, bevor ihr gewisse Arbeiten in Angriff nehmt, in das Garten- und Bau-reglement. Wir zählen auf alle Pächter, dass vermehrt Kontakte gepflegt werden, aber auch auf Fehler oder Fehlverhalten auf-merksam gemacht wird und wenn das Verständnis fehlt, uns weitermelden – das hat noch lange nichts mit Polizei spielen zu tun. Wir wünschen Respekt in der Gemein-schaft, nicht nur gegenüber den Nachbarn; manchmal ist auch das eigene Verhalten nicht fehlerfrei. Wir wünschen allen einen guten Start in die Saison und eine reiche Ernte. Aber nicht Gemüse im Garten ver-rotten lassen; verschenken oder nötigen-falls kompostieren ist die bessere Lösung. Zwischendurch ein kühles Bier in der Gar-tenwirtschaft. Bethli ist fast immer da. Ausser mittwochs nicht und am Sonntag nur bis 20 Uhr; sonst jeweils von 10 bis 21 Uhr. Edgar Moser

■ Biel MettIm April scheint die Adresse zu den Veran-staltungen untergegangen zu sein: www.gartenjahr2016.ch. Laut Volksmund wird das milde Frühlingswetter erst mit Ablauf der kalten Sophie am 15. Mai stabil. Bis da werden empfindliche Pflanzen geschützt und viele erst danach ins Freie gepflanzt. Schön, wieder viele Gartennachbarn anzu-treffen, zu hören, wie es ihnen den Winter über ergangen ist und sich gemeinsam über die angelaufene Saison zu freuen. Zum Start gehört auch das Jäten des Weges vor der Parzelle. Dazu müssen Sie wissen, dass der Gebrauch von Herbiziden auf Strassen, Wegen und Plätzen verboten ist! Nach wie vor werden Unmengen davon auch in Schre-bergärten verbraucht, ohne Bewusstsein für die Umwelt. Stoppen Sie damit, jäten Sie, wenn die Pflanzen noch klein sind, nach einem Regentag, laden Sie Freunde ein, die helfen, fragen Sie Gartennachbarn, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht jäten können. Auch Pestizide sind ein grosses Problem. Sogenannte Neonicotino-ide haben bereits in kleinsten Mengen er-hebliche Effekte auf Bienen und andere Blütenbesucher. Die Pflanzen nehmen das hochgiftige Pestizid auf, der Saftstrom transportiert es in den Nektar und die Pollen. Man geht davon aus, dass das Bienenster-ben dem Gebrauch dieser Neonicotinoide zuzuschreiben ist. Es liegt also in der Ver-antwortung aller, sich nicht selber der Grundlagen einer funktionierenden Natur zu berauben! Es gibt unzählige Möglichkeiten, natürliche Pflanzenschutzmittel selber her-zustellen, die Pflanzen so zu ordnen, dass sie sich gegenseitig unterstützen und je

günstig, leider wird dieses Angebot zu wenig genutzt. Auch hier lohnt sich der Aufwand nur wenn wir viel verkaufen kön-nen. Bereits ist wieder Mai, die Gartenarbeit voll im Gange und die Gartenbeete sollten bearbeitet sein. Bitte merkt euch folgendes Zitat: Unkraut vergeht nicht – wenn man nichts dagegen unternimmt. Gerd W. Heys. Ich wünsche allen einen schönen Mai. V.L.

Region Bern LandRegionalvertreterUrs Pfister, Belp

■ BelpWer im Winter die Gartenplanung vorge-nommen hatte, konnte in den letzten Tagen so richtig loslegen mit hacken, säen und pflanzen. Aber aufgepasst, die Eisheiligen sind erst Mitte Mai, also Vlies, Folie und Plastik noch nicht ganz einsommern. Neben der Gartenarbeit wollen wir auch in diesem Jahr das Gesellige nicht vergessen. Unser Präsi wird am 7.  Mai zum ersten Grillhöck einfeuern. Wie immer freuen wir uns auf einen gemütlichen Abend. Leider hat ein weiterer Pächter seine Parzelle aus beruflichen Gründen gekündigt. Ab sofort ist eine Parzelle mit Haus frei und ab Herbst wird eine weitere Parzelle ebenfalls mit Haus frei werden. Der Vorstand ist froh um eure Mithilfe bei der Suche neuer Pächter. Dieses Jahr findet die Regionaltagung Bern-Land in unserem Areal statt und dies am 21.  Mai. Einzelheiten könnt ihr dem Flyer im Garten entnehmen. Sicher werden die Besucher auch unsere Gärten inspizie-ren. Also nichts wie los, wir wollen mit den schönsten Gärten und dem ordentlichsten Areal brillieren. MDP

■ KönizAm 4. März fand die 39. Generalversamm-lung des Familiengartenvereins Köniz in Schliern statt. Der Vorstand durfte 31 Mit-glieder begrüssen. Auch dieses Jahr hatten der Vorstand und der Familiengartenverein die Ehre, den Regionalvertreter Bern-Land Urs Pfister an unserer Generalversamm-lung begrüssen zu dürfen. Auf der Trak-tandenliste standen Wahlen und Neu-wahlen. Herr Th. Imper wurde als Präsident wiedergewählt wie auch die Sekretärin und die Gartenaufsichten Blinzern/Stap-fen und Schliern. Der Vorstand hat sich gefreut, je ein Mitglied für das Amt des Vizepräsidenten und für das Amt der Gartenaufsicht zu rekrutieren. Urs Pfister hat alle Familiengartenvereinsmitglieder herzlich zur Regionaltagung vom 21. Mai im Familiengartenareal in Belp eingela-den. Nähere Informationen werden bei uns an den Anschlagbrettern publiziert. Der Vorstand wünscht allen Gärtnerinnen und Gärtnern einen guten Start in die neue Saison. Mv

nachdem auch Schädlinge abhalten. Zum Schluss noch eine alte Litanei: Nehmen Sie ihre Abfälle mit, das Entsorgen ausserhalb des Areals ist streng verboten und wird ge-büsst, ebenso das Verbrennen von Abfällen in den Cheminées. K. Friedlos

■ Biel Mösli-Madretsch-BrüggDer neue Vorstand hat die erste General-versammlung effizient und speditiv abge-wickelt. Das Interesse war gross und somit war der Saal im Restaurant Bahnhof rand-voll. Auch die Eröffnung des Bistros war sehr erfolgreich und das Lokal war übervoll. Die Pächterin Evelin hat uns mit Speis und Trank verwöhnt. Ein grosses Dankeschön an Evi. Doch schauen wir voraus: Am 14.  März findet erstmals der Setzlings-markt statt. Wir bieten Ihnen Informationen, gartennahes Handwerk und Stände um Samen (Zollinger) und Setzlinge zu kaufen. Zudem betreut der Vorstand einen Markt-stand, wo Sie Ihre Setzlinge verkaufen und andere kaufen können. Das Bistro bietet an diesem Tag ein spezielles Menu an. Und nun freut sich jeder auf schönes und warmes Wetter, so dass das Gartenjahr 2016 erfolgreich beginnen kann. Der Vorstand

■ PieterlenDa an unserer Vereinsversammlung keine speziellen Traktanden behandelt werden mussten, hatten wir eine ruhige und zügige Vereinsversammlung. Danke allen welche sich die Mühe gemacht haben nach Bözin-gen zu kommen. Für alle nicht Anwesenden hier noch der Auszug aus dem Traktandum Mitteilungen der Vereinsversammlung be-treffend Rauchentwicklung in unseren Gärten. Immer sind es dieselben Pächter, die extreme Rauchentwicklung verursa-chen und sich partout nicht an die Vor-schriften vom Kanton Bern halten wollen (bei Nebel riecht und sieht man den Rauch trotzdem!). So kann es einfach nicht wei-tergehen, sonst bekommen wir die Auflage, dass auf unserem Areal gar kein Feuer mehr gemacht werden darf. Schade, wenn wegen ein paar regelresistenten Pächtern alle darunter leiden müssen. Also liebe Pächter, unterstützt uns in dieser Angele-genheit und mahnt euren Nachbarn, wenn er wieder einmal über die Stränge haut. Der Vorstand kann nicht immer und überall präsent sein. Serge Bönzli, Lory Bönzli und Rolf Herren, welche unseren Verein jahre-lang mit viel Engagement unterstützt und begleitet hatten, haben den Rücktritt von ihren Ämtern auf diese Vereinsversamm-lung bekannt gegeben. Auch Margreth Gautschi, welche unseren Vorstand als Beisitzerin begleitet hatte, hat demissio-niert. Wir danken allen für den geleisteten Einsatz. Beim Datum für die Vereinsver-sammlung 2017 hat sich ein Fehler ein-

Besucht die öga in Koppigen BE vom 29. Juni – 1. Juli.

Shuttle-Bus ab Bahnhof

Burgdorf!

GF_5_2016_5_Sektionen_D.indd 22 14.04.16 10:37

Page 23: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

23Sektionsnachrichten ◼ 5/2016

geschlichen. Das Datum der nächsten Vereinsversammlung ist Samstag, 25. Fe-bruar 2017, äxgüsi! Nun wünschen wir allen eine gute Zeit. Wir hoffen, viele Päch-ter beim Garten-Apéro am 29.  Mai ab 13 Uhr im Gartenhaus Nr. 19 begrüssen zu dürfen.Der Vorstand

Region OstschweizRegionalvertreterinHilda Rohner, WaldkirchBeatrice Kurz, St. Gallen

■ St. Gallen BlumenwieseWie’s im April und Maien war, so wird das Wetter im ganzen Jahr, sagt eine alte Bau-ernregel. Beim Schreiben dieser Zeilen anfangs April ist bei mildem und sonnigem Wetter zumindest der Start in die beiden Frühlingsmonate gelungen. Begonnen hat die neue Gartensaison mit der Haupt-versammlung, die am 27. Februar im Re-staurant Gallusmarkt von 129 Personen, davon 81 stimmberechtigten Mitgliedern, besucht wurde. Nach der Stärkung vom reichhaltigen Buffet wurden die statuta-rischen Traktanden ohne Diskussionen erledigt, wobei Andreas Heber als Nach-folger des altershalber zurücktretenden Aktuars sowie Horst Sakoparnik als Mate-rialwart neu in den Vorstand gewählt wur-den. Der Präsident und alle übrigen Mit-glieder des Vorstandes bleiben für ein weiteres Jahr in Amt und Würden wie auch die beiden Revisorinnen, während nach dem Rücktritt von Jeannette Wymann der Posten der Ersatzrevisorin einstweilen vakant bleibt. Als Gast informierte Niklaus Lötscher, Präsident des ZV, aus erster Hand über die Aufgaben und aktuellen Themen des Verbands. Er appellierte an die Anwe-senden, dass sie durch eine sorgfältige Pflege ihrer Parzellen und die Einhaltung

der Bau- und Gartenordnung selber am wirkungsvollsten dazu beitragen können, dass das in der Zone für öffentliche Bauten liegende Areal Blumenwiese möglichst lange von der Stadt nicht für andere Zwe-cke beansprucht wird. Am 1. April stellten (oder versuchten) 18 Kegler und Kegle-rinnen im Restaurant Linde ihr Können unter Beweis. Einmal mehr hiess der Sieger des kleinen Turniers Michael Demjen, gefolgt vom Schreibenden und Andreas Tobler auf den nächsten Plätzen. Aber auch alle übrigen Teilnehmer durften sich mit einem Preis aus dem von Rita Tobler wie gewohnt prächtig arrangierten Gabentem-pel über die weniger erfolgreichen Würfe trösten. Hermann Ambühl

■ St. Gallen FeldliDie am 2.  April abgehaltene HV konnte effizient und erwartungsgemäss ohne nen-nenswerten Vorkommnisse durchgeführt werden und geht einmal mehr als sehr erfolgreich in unsere 68-jährige Vereins-geschichte ein. Wir gehen davon aus, dass die unter Traktandum 6 (Arealfragen und Mitteilungen) mitgeteilten Punkte wie das Problem mit den Wild-/Unkräutern, Dieb-stahl von Hinweistafeln, Verbrennen von problematischem Material und mögliche Kündigungsgründe auch zukünftig zwangs-läufig zu Missbräuchen führen werden und wir diese natürlich auch wieder unter dieser Rubrik thematisieren werden. Speziell er-wähnens- und vor allem empfehlenswert ist das neu in unser Vereinsleben berufene Gärtnerinnen-Café. Jeden 1. Samstag des Monats (9.4., 7.5., 4.6., 2.7., 6.8. 3.9. und 1.10.) während der Saison treffen sich die Frauen je nach Lust und Laune zwischen 9 und 11 Uhr beim Vereinshaus zum ge-mütlichen Schwatz bei Kaffee und Kuchen.

Gut möglich, dass sich dieser Anlass zu einem äusserst beliebten Treffpunkt etablieren könnte, während dessen die Männer vielleicht ihre Parzellen pflegen oder anderen Arbeiten nachgehen dürfen. Wir gehen an dieser Stelle nicht mehr de-taillierter auf die HV ein, da Sie ab ca. Mitte Mai ohnehin das Protokoll bequem auf unserer Homepage nachlesen können. Am 7. Mai werden wir die offizielle Gartenbe-gehung durchführen. Dabei haben Sie mit Ihrer Anwesenheit die Möglichkeit, Fragen und Anliegen persönlich an uns zu richten. Am 11. Juni findet der 1. Regietag statt. Vorgesehen sind an diesem Vormittag diverse Arealunterhaltsarbeiten. Schreiben Sie sich dazu bitte auf der gelben Regieliste im Anschlagkasten beim WC-Hüsli ein. Nun wünschen wir Ihnen eine ertragreiche und kameradschaftliche Gartensaison. Ihr Vorstand

■ ArbonZur 93. GV durfte Präsident Horst Winkler eine stattliche Zahl Mitglieder begrüssen. Einen speziellen Gruss richtete er an Hilda Rohner und ihre Nachfolgerin Bea Kurz vom Ostschweizer Familiengärtner Verband. Als Einstimmung auf die Versammlung durften wir einen Dia-Vortrag von Luzia Steiner über biologisches Gärtnern geniessen. Der Präsident erinnerte, dass die Wassermaus, die ja eigentlich keine Maus ist, zum Tier des Jahres gewählt worden war. Ausführ-lich erklärte er ihre Lebensgewohnheiten. Es gibt recht wenige dieser Tiere. Man vermutet, dass der Einsatz von Pflanzen-schutzmitteln ihre Population vermindert. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, euch daran zu erinnern, dass gemäss Statuten der Einsatz von Herbizid verboten ist. Beim Einsatz im Garten ist es unvermeidlich,

dass auch unsere Nutzpflanzen den Wirk-stoff aufnehmen. Dies ist unserer Gesund-heit sicher nicht zuträglich. Die UNO hat die Hülsenfrüchte zur Pflanze des Jahres er-klärt. Erbsen, Bohnen und Linsen sind sehr eiweissreich. Da diese Pflanzen eine Sym-biose mit Knöllchenbakterien eingehen, die sie mit Stickstoff versorgen, brauchen sie wenig Dünger. Also Pflanzen nur abschnei-den. Die Wurzeln sollten im Boden bleiben und die Nachfolgefrucht kann vom vorhan-denen Stickstoff profitieren. Im Areal Ler-chen suchen wir immer noch dringend einen Arealverantwortlichen. Das Areal an der Romanshornerstrasse werden wir aus Kostengründen Ende Jahr räumen. Im Areal ARA und Fallentürli gibt es keine be-sonderen Vorkommnisse. Mit 2 Sitzungen und 2 Gartenbegehungen konnten die anstehenden Geschäfte durch den Vor-stand erledigt werden. Jahresrechnung und Budget wurden einstimmig genehmigt. Der Vorstand wurde für ein weiteres Jahr wiedergewählt. Am Ende wünschte der Präsident allen ein erfolgreiches Garten-jahr. W. Winkler, Aktuar

■ RomanshornAm Freitag, 11.  März, konnte Präsident Pius Odermatt 39 Mitglieder und 3 Gäste im Mehrzweckgebäude zur 74. GV will-kommen heissen. Speziell begrüsste er Bea Kurz vom Schweizer Familiengärtner-Verband und 8 Neumitglieder. Im Jahres-bericht blickte der Präsident auf das Jahr 2015 zurück. Der Verein zählt 94 Pächter und 25 Passivmitglieder. Leider mussten wir von Aktivmitglied Daniel Mettler für immer Abschied nehmen, ebenso verstarb Regionalvertreter Christian Schneebeli. Frondienstarbeit war mit 212 Stunden wie-derum ein zentraler Punkt im Verein. Der

Grosser Online Pflanzenshop

www.hauenstein-rafz.ch/shopRiesiges Sortiment an Rosen, Gehölzen, Stauden, Obst, und Beeren

Gehölzen, Stauden, Obst, und Beeren

Solartechnik für Haus & Garten• Neuheit: Solar-Gartenduschen

• Solarteichpumpen• Solar-Aussenlampen

mit Bewegungsmelder• Solar-Handlampen• Komplett-Anlagen für Strom

im Gartenhaus• Sonnenkocher/Sonnendörrer• Solarmodule und Batterien• Kompakte Sparlampen 12V/E27• 12V-Led Lampen• Solar-Leuchtkugeln• Sparsame Kühlschränke für Solarbetrieb• Batteriepulser «MegaPulse»

Verlangen Sie den 56-seitigen Solar katalog (kostenlos)

Ihr Partner für Solartechnik:Sumatrix AG, Industriestrasse 7835728 GontenschwilTel. 062 767 00 52, Fax 062 767 00 67E-Mail: [email protected]: www.sumatrix.ch

GF_5_2016_5_Sektionen_D.indd 23 18.04.16 09:37

Page 24: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

24

plaudern. Auch eine gute Gelegenheit, An-regungen und Groll loszuwerden. Vor Ort kann man alles am besten besprechen. Wegen den vielen Feiertagen und den Kom-postkursen im Mai mussten wir den Baum-schneidekurs auf den 7. Mai verlegen. Wir hoffen, dass trotz der Auffahrt einige Zeit finden, den Baumschneidekurs zum Som-merschnitt zu besuchen. Bitte melden Sie sich bis am 4. Mai an, damit wir auch die Gipfeli organisieren können. Wer hat Lust und Zeit den Kompostkurs mit anschlies-sendem Apéro am 21. oder 28.  Mai zu besuchen? Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Die Anmel-dungen werden nach Eingangsdatum be-rücksichtigt. Beginn um 13.30  Uhr. Eine wunderbare Gartensaison. Trudi Kohler

■ Zürich Altstetten-AlbisriedenWir konzentrieren uns wieder auf den Garten, pflanzen an und lassen es blühen, so dass an der kommenden Gartenbege-hung alle Parzellen, Wege und Plätze aus-serordentlich schön anzusehen sind. Die erste Gartenbegehung ist am 21. Mai in den kleinen Arealen und im Vulkan, der Rest wird begangen am 11.  Juni. Der Baumschnittkurs ist am 14. Mai, startet um 9.30  Uhr im Areal Schwanden und am Nachmittag um 13.30  Uhr im Bändli. Voraussichtlich am 25. September ist die Abstimmung über die Finanzierung vom Eisstadion, das auf einem Teil unseres Are-als Vulkan entstehen soll. Stimmberech-tigte sagen bitte Nein zu diesem Vorhaben, damit unsere Gärten bleiben können. Der Erhalt von Grünflächen, dazu zählen auch unsere Familiengärten, muss langfristig gesichert werden. Setzen auch Sie sich dafür ein! Und noch eine Bitte: von aussen her, von den Strassen und Wegen ausser-halb unserer Areale, sollten unsere Gärten gepflegt aussehen. Nicht nur wir Gärtner und Gärtnerinnen, sondern die ganze Be-völkerung soll Freude haben an den grünen und blühenden Oasen inmitten einer stark wachsenden Stadt. RK

■ Zürich JuchhofAls dieser Bericht geschrieben wurde, standen wir kurz vor den Osterfeiertagen, die leider wettermässig nicht so vielver-

und die Pflanzen giessen nicht vergessen. Der Vorstand wünscht allen ein gutes Ge-lingen und viele schöne Stunden beim Gärtnern. Beat Kohler, Präsident

■ EbikonAm Samstag, 21. Mai ab 13.30 Uhr wird der Vorstand seine erste Gartenbegehung in diesem Jahr durchführen. Er wird auf die Ordnung und das Aussehen der Parzelle achten und prüfen, ob die Einhaltung der Statuten und insbesondere der Regle-mente der Garten- und Bauordnung vom einzelnen Pächter umgesetzt wurden. Daher macht es Sinn, wenn das einzelne Mitglied während der Begehung in seiner Parzelle anwesend ist, um eventuelle Mei-nungsverschiedenheiten oder Anliegen mit dem Vorstand zu besprechen. Rainer Wuttke

Region Zürich StadtRegionalvertretervakant

■ Zürich AffolternDie Grüngutentsorgung im März ist ruhig und ohne Zwischenfälle über die Bühne gegangen und das letzte Unkraut wurde entsorgt. Leider haben wir schon wieder viele Gärten gesehen, bei welchen das Unkraut liebevoll vor sich hin wächst. Bitte achten Sie auf ihren Garten und nehmen Sie sich einige Tage Zeit diesen wieder in Ordnung zu bringen! Ihre Nachbarn danken es Ihnen. Haben Sie momentan wenig Zeit, Ihren Garten zu bearbeiten? Streuen Sie Phacelia auf Ihre Beete. Das Beet ist be-pflanzt, der brache Boden trocknet nicht aus und es kommt viel weniger Unkraut. Wunderbare und günstige Sache. Erhält-lich bei uns in der Materialhütte 100 gr Fr. 2.80 statt Fr. 4.20. Benutzen Sie Hornspäne (Bio) für Ihren Garten und Urgesteinsmehl für den Kompost um den Geruch abzuschwächen. Jedes Knollen-gewächs braucht Patentkali (Bio).Viele Bioartikel inkl. Bio-Erde sind bei uns in der Materialhütte erhältlich. Wir freuen uns auf jeden Besuch. Am 2. Juli wird der ganze Vorstand ab 13 Uhr einen Rundgang durch die Gärten machen und es würde uns freuen, wenn wir Sie im Garten antreffen würden, um mit Ihnen ein bisschen zu

trums statt, der sehr speditiv abgehalten werden konnte. Der neue Chef der Stadt-gärtnerei Luzern, Cornel Suter, stellte sich den Mitgliedern vor und erläuterte einige Details für die Zukunft. Auf Grund der neuen Laufzeit des Gartenjahrs (synchron zum Kalenderjahr) werden die Durchführungs-termine der Arealsversammlungen in den Statuten angepasst, was von den Teilneh-mern gutgeheissen wurde. Fredy Doser, Präsident des FGV Luzern, stellte fest, dass Ereignisse der Vergangenheit aufzeigen, dass in Zukunft alle Funktionäre des FGV bei ihren Arbeiten vermehrt auf die gesetz-lichen Grundlagen achten müssen. Aktuell weisen immer mehr Mitglieder die Vor-standsmitglieder bei ihrem Schaffen auf die gesetzlichen Vorschriften hin, was deren Arbeit nicht einfacher macht. Aus diesem Grunde wird es in Anlehnung an die vor-handenen Statuten auf das Jahr 2017 verbindliche Leitlinien geben, die den Vorständen eine Unterstützung bei deren Arbeit sein sollte. Präsident Leo Bieri vom Area Landschau-Terrasse stellte seine Ideen über die zukünftige Öffentlichkeits-arbeit vor. Regionalvertreter Walter Zihl-mann informierte über die Tätigkeit des SFGV. Auch beim SFGV kam man zu Erkenntnissen, die für die Zukunft weisend sein werden. Ich möchte allen Vorstands- und Geschäftsleitungsmitgliedern, deren Partnerinnen und Partnern, den Funktio-nären des SFGV und den Luzerner Behör-den für ihre gute Zusammenarbeit herzlich danken. Ich wünsche ihnen allen ein schönes und mit viel Freude erfülltes Gartenjahr. Fredy Doser, Präsident FGV Luzern

■ ChamEndlich wieder Frühling, denken wir Gärt-ner und freuen uns, dass wir mit Schaufel und Haken unsere Gärten anpflanzen dür-fen. Der Grill ist bereit, um uns zu stärken mit einem feinen Kotelett. Auch das Areal will wieder auf Vordermann gebracht wer-den und das ist geplant für den 4. Juni. Bitte auf der Liste für die Gemeinschafts-arbeit eintragen. Ein gemeinschaftliches Morgenessen wollen wir auch in diesem Jahr durchführen am Sonntag, 5. Juni, bitte auch eintragen. So und jetzt an die Arbeit

Präsident dankte den fleissigen Fron-dienstlern, aber auch den Arealchefs, wel-che in den 5 Arealen für Ordnung sorgen. Die zwei Veranstaltungen beim Vereins-haus, Frühlingsfest und Kürbissuppen-Schmaus, waren gut besucht. Ein Dank an alle Helferinnen und Helfer. Leider musste er auch ein unerfreuliches Thema an-schneiden. Auf einigen Parzellen herrscht eine grosse Unordnung, die nicht mehr toleriert werden kann. Mahnungen und ev. Kündigungen sollen diesem Problem Ab-hilfe schaffen. Nach diesem Traktandum wurde die Versammlung unterbrochen. Ein feines Abendessen wurde vom Jugend-herberge-Team angeboten. Frisch gestärkt wurde die Jahresrechnung einstimmig genehmigt. Einmal mehr durfte der Kassier einen positiven Rechnungsabschluss prä-sentieren. Der Vorstand mit Präsident Pius Odermatt, Vizepräsident Josef Mesaros, Kassier Max Thalmann, Aktuarin Fränzi Roth Oberholzer und Beisitzer Ayhan Köle-men wurden wiedergewählt, ebenso die Arealchefs und die Kontrollstelle. Einstim-mig wurde die Erhöhung des Stundenlohns für die Frondienstarbeit genehmigt. Unter Verschiedenem dankte Bea Kurz für die Einladung, überbrachte die Grüsse des Verbandes, dankte dem Vorstand für die gute Arbeit und wünschte ein erfolgreiches Gartenjahr. MaxThalmann

Region ZentralschweizRegionalvertreterWalter Zihlmann, SteinhausenBruno Erni, Ebikon

■ RegionalvertreterAm 3. Mai findet die Regionalversamm-lung SFGV Region Zentralschweiz in Sar-nen statt. Nebst den üblichen Traktanden wird ein Fachvortrag gehalten über das Thema: Parzelle wird gekündigt – Pächter räumt die Parzelle nicht. Als Gastreferent dürfen wir Rechtsanwalt lic.iur. Karl Vogler Kerns begrüssen. Herr Karl Vogler bestrei-tet den rechtlichen Teil des Fachvortrages. Herr lic.iur. Karl Vogler hat sich als Lobby-ist für die Anliegen des SFGV zur Verfügung gestellt. Als Nationalrat ist er in der Kom-mission im UREK tätig. Er wird im SFGV-Verband für unsere Anliegen als Sprecher auftreten. Wir danken Karl Vogler für das Engagement und freuen uns auf den Fachvortrag. RV Walter Zihlmann

■ Zentralvorstand LuzernMit etwas Verspätung, verursacht durch mehrere Unfälle auf Luzerns Strassen, fand am 18. März die Generalversammlung des Familiengärtnervereins Luzern im Restau-rant Murmatt auf der Allmend statt. Den Anwesenden wurde ein sehr feines Nacht-essen mit Kaffee und Dessert serviert. Anschliessend fand der geschäftliche Teil in der Aula des Armeeausbildungszen-

Sektionsnachrichten ◼ 5/2016

GF_5_2016_5_Sektionen_D.indd 24 14.04.16 10:37

Page 25: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

25

und 24. September, jeweils entweder am Vormittag oder am Nachmittag. Die Zeiten entnehmen Sie bitte dem Jahreskalender auf unserer Website oder in den Vitrinen. Bitte achten Sie darauf, dass jeweils die Gartentore geschlossen sind, damit sich keine streunenden Hunde oder Wildtiere in das Areal verirren. Die Tiere finden oft den Ausweg nicht mehr und uns bleibt nichts anderes übrig als den Wildhüter zu rufen, der sich dann darum kümmern muss. Herz-lichen Dank für Ihre Bemühungen. Der Vorstand

■ Zürich Wiedikon Über 450 Personen (248 Stimmberech-tigte) hatten den Weg ins Schützenhaus im Albisgüetli gefunden. Pünktlich eröffnete der Präsident Robert Ehrismann die Gene-ralversammlung und begrüsste die Anwe-senden, im Besonderen Stadtrat Filippo Leutenegger. Die vorgeschlagenen Stim-menzähler und GV-Protokollprüfer wurden bestätigt. Protokoll der letzten GV vom 28.03.15, Jahresbericht des Präsidenten und Verwalter, Jahresabschluss des Kas-siers, Revisionsbericht der Firma Lanz & Partner sowie die Décharge-Erteilung an den Vorstand und die Revisionsstelle wur-den klar angenommen. Der Antrag von Frau Haschenburger, Kurt Schär neu als Präsi-denten zu wählen, wurde abgelehnt. Der bis dato interimsweise amtierende Präsi-dent Robert Ehrismann wurde mit überwäl-tigendem Mehr für eine Amtszeit von 2 Jahren gewählt und als neues Vorstands-mitglied wurde der vom Vorstand vorge-schlagene Pächter Urs Brugger einstimmig gewählt. Der Vorstand bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen. Es folgten Informationen zu den Materialhütten und über die Brunau Stiftung, welche die Buchführung übernimmt. Der Pächter des Gartens Bachtobel 2, Nr. 190, Herr F. Skot-schir, wurde für den schönsten Garten im 2015 geehrt und konnte den 1. Preis in Empfang nehmen. Herzlichen Glück-wunsch. Der Mitgliederbeitrag wird beibe-halten. Infolge der Steuerbefreiung war

die Medien ein. Obwohl gemäss Pachtver-trag die Pächter dazu verpflichtet sind, Gemeinschaftsarbeit zu leisten, melden sich immer weniger Helfer. Ebenfalls sind die fehlenden Arealchefs in den Arealen Unteres und Oberes Paradies ein unge-löstes Problem. Sollte bis Ende Saison niemand gefunden werden, muss ein ex-terner Mitarbeiter eingestellt werden, wo-bei die anfallenden Kosten auf die Pächter in diesen Arealen aufgeteilt werden. Der Zeitaufwand wird für den Vorstand immer grösser. M. Kistler bat die Pächter zu be-denken, dass die meisten Vorstandsmit-glieder berufstätig sind und bei Problemen nicht sofort vor Ort sein können. Die Rech-nung schloss mit einem Gewinn von Fr. 439.84 ab. Die Anwaltskosten für eine Zwangsräumung und der Unterhalt der leerstehenden Parzellen verursachten hohe Kosten. Bei den Wahlen stellten sich bis auf den Vizepräsidenten alle bisherigen Vorstandsmitglieder zur Verfügung und wurden mit Applaus wiedergewählt. Der bisherige Vizepräsident R. von Euw wurde mit einem Geschenk verabschiedet. Als neuen Vizepräsidenten heissen wir Georg Nikli herzlich willkommen. M. Kistler dankte dem Arealchef Paul Nef (KAL) für 10 Jahre Vorstandsarbeit und überreichte ihm ein Geschenk. Ebenfalls dankte sie allen Helfern, die zum Gelingen der GV beigetragen hatten und schloss die GV mit den besten Wünschen für ein erfolgreiches Gartenjahr. Ursula Zellweger

■ Zürich SusenbergAm 28. Mai von 9.45 bis 11.45 Uhr steht für Sie wieder die Grünmulde offen. Sie können Neophyten, kranke Pflanzenteile, Wurzeln, Wurzelstöcke kurzum: Grüngut, welches weder geshreddert noch kompo-stiert werden kann, bringen. Bitte kompo-stieren Sie Unkraut, Küchenabfälle und feines Schnittgut bei sich auf Ihrem eigenen Kompost. Sie ersparen so dem Verein Un-kosten für den Muldentransport. Weitere Daten, an denen die Mulde geöffnet ist, sind der 28. Mai, 25. Juni, 27. August, 18.

brunch serviert. Da einige Gartenarbeiten nun voll im Gang sind und die Kartoffeln sowie diverse Salate bestimmt schon im Boden sind, weiss jeder Pächter und jede Pächterin, dass der Frühling da ist. Ja, es ist richtig, wenn man zum Beispiel am Cheminée, Gartenhaus oder Gewächshaus Reparaturen, die sich in der Vergangenheit gegeben haben, vornimmt. Jedoch be-denkt: es benötigt immer eine Baubewilli-gung. Z.Bsp. bei Änderungen des Ge-wächshauses muss es nach KGO auf 4 m² angepasst werden. Auch das Cheminée soll ein Handelsübliches sein, da ein selbst-gemachtes, betoniertes Cheminée verbo-ten ist. Bei weiteren Fragen ist euer Gar-tenordner gerne bereit, Antwort zu geben. Dieser ist aus den verschiedenen An-schlagkästen zu entnehmen. Der Vorstand möchte sich beim Gartenverein bedanken, dass er auf dem alljährlichen Vorstands-ausflug dieses Mal das schönste Schloss der Schweiz (Feldschlösschen in Rhein-felden) besichtigen durfte. Aus dem letzten Gartenfreund möchte ich Sie erinnern, dass am 7. Mai unsere Sperrgutsammlung von 8–15 Uhr stattfindet. Während der Samm-lung ist natürlich die Materialhütte ab 8 Uhr geöffnet und man kann sich bei einem Kaffee oder anderen Getränken bedienen lassen. Wichtig ist, dass Eternit und Steine nicht entgegengenommen werden. Die-jenigen, die an der GV vom 30.  Januar anwesend waren, sind ja im Besitz eines Gratisabgabegutscheines. Alle andern müs-sen einen kleinen Beitrag leisten. Die Materialhütte ist ab 5. April zusätzlich je-weils am Dienstag und Donnerstag von 9 –10.30 Uhr zu den üblichen Öffnungs-zeiten geöffnet. Yvonne Muster

■ Zürich SüdAn der GV vom 26. Februar begrüsste die Präsidentin M. Kistler 94 Pächter und 50  Gäste. In ihrem Jahresbericht infor-mierte sie über die letztjährige Arbeit des Vorstands. Die Probleme nehmen leider zu. Bei Meinungsverschiedenheiten schalten die Pächter öfters den Rechtsschutz und

sprechend angekündigt wurden. Jedoch dürfen wir auf einen gelungenen Auftakt zur Gartensaison 2016 zurückschauen: strahlendes Wetter, viele Besucher am Vereinskiosk sowie den Besuch einer Gug-gen zur Unterhaltung. Einen guten Start hatten wir auch im Verkauf: 53 Kunden kauften für über Fr. 20.– ein in unserem Materialverkauf und bekamen vom Verein eine Wurst und ein Getränk offeriert. Eben-falls präsentierte die Firma Rubellis aus Stein am Rhein einen Wurmdünger auf biologischer Basis, was bei unseren Kun-den auf reges Interesse stiess. Der Vor-stand wird sich bemühen, diesen Artikel im Angebot aufzunehmen. Auch das Garten-büro öffnete an jenem Samstag seine Tore und wurde gleich rege genutzt. Eine Woche vor dem Saisonstart eröffnete unser Ver-einskiosk seine Pforten. Jener Samstag war kalt und bisig. Da kam das Zelt des Kiosks gerade richtig und wurde auch rege genutzt. Allen, die sich für das Gelingen der beiden Anlässe ins Zeug legten, mein auf-richtiger Dank. Die Baustelle für die Grund-wasserleitung Vulcano auf unserem Park-platz ist nun doch noch beendet worden. Der Vorstand musste mehrmals intervenie-ren, während und vor allem nach der Bau-phase wurde doch die Sicherheit aber auch das genaue und saubere Arbeiten etwas seltsam ausgelegt von der ausführenden Baufirma. Seit der GV kann der Gartenver-ein Juchhof wieder einen Gartenberater präsentieren: Name und Kontakt finden Sie an den Anschlagbrettern oder im Garten-büro. Er soll vor allem für Neupächter oder aber Pächter, die Unterstützung brauchen beim Gärtnern zu Hilfe kommen. Am Sams-tag 28. Mai findet der Baumschnittkurs im Juchhof statt, Start ist um 14  Uhr beim Vereinshaus, ab 16 Uhr offeriert der Verein einen kleinen Imbiss in unserem Stübli. M. Peer, Präsi

■ Oerlikon-SchwamendingenDer Osterhase hat uns im April seine Be-scherung gebracht. Im Materialhaus wurde am Ostersamstag ein reichlicher Oster-

Sektionsnachrichten ◼ 5/2016

OBST- UND BEERENPFLANZENFRUITIERS ET PETITS FRUITS Viele Pflanzenneuheiten und Bezugsquellen/

beaucoup de nouveautés et la liste des re-vendeurs:

[email protected]. +41 (0)71 474 70 70

HÄBERLI® ist seit über 50 Jahren derSpezialist für ausgewählte Obst- undBeerenpflanzen. Wir bieten robusteSorten mit hohem Ertrag und hocharo-matischen Früchten, speziell geeignetfür den Hausgarten.

HÄBERLI® possède une expertise pro-fessionnelle depuis plus de 50 ans.Nous offrons des variétés robustes avecun rendement élevé et des fruits trèsaromatiques, convenant particulière-ment bien au jardin familial.

GF_5_2016_5_Sektionen_D.indd 25 14.04.16 10:37

Page 26: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

26

Vorstand vermehrt Verstösse gegen die Bau- und Gartenordnung. So werden z.Bsp. Tomatenhäuser zu gross und viel zu massiv erstellt. Die Pflanzflächen müssen gepflegt und unterhalten werden. Veränderungen an Gartenhaus und Pergola sind bewilli-gungspflichtig. Der Vorstand und die Bau-kommission werden dieses Jahr eine umfassende Kontrolle durchführen und fehlbare Pächter unter Kündigungsandro-hung zur Wiederherstellung des rechtmä-ssigen Zustands auffordern. Die Bestim-mungen des Pachtvertrags und der Bau- und Gartenordnung sind zwingend einzuhalten. Nächster Termin: Gartenfest am 4. Juni. Der Vorstand

Region Zürich OstRegionalvertreterWalter Moser, Opfikon-Glattbrugg

■ Illnau-EffretikonDie 56. GV wurde von insgesamt 59 Stimm-berechtigten und somit knapp jedem sechs-ten Vereinsmitglied besucht. Erstaunlich wenig, wenn man bedenkt, dass jede Stimme aktiv mitbestimmt, in welche Rich-tung sich der Verein entwickelt und was mit dem bezahlten Mitgliederbeitrag passiert. Steven Golob führte in seinem ersten Amts-jahr als Präsident durch die GV. Die Ver-sammlung stimmte der zusätzlichen Erwei-terung des Clubhauses zu. Die Arbeiten werden noch dieses Jahr umgesetzt. Damit wird das Clubhaus geräumiger und noch attraktiver. Die Clubhaus-Vermietung bleibt die einzige Einnahmequelle des Vereins. Der Champignonerde-Verkauf wird mangels Rentabilität eingestellt. Ein Mitgliederantrag forderte die Durchführung der GV alternie-rend in Effretikon und Illnau. Der Vorstand sucht nun nach möglichen Standorten in Effretikon und wird diese an der nächsten GV präsentieren. Vorschläge sind willkom-men. Nathalie Fust wurde als Ersatz-Revi-sorin anstelle des ausscheidenden Bruno Forsters gewählt. Vielen Dank Bruno für deine Verdienste. Pflänzchen müssen wie Freundschaften gehegt und gepflegt werden. Die ausgewachsenen Pflanzen bedanken sich dann mit schmackhaften und üppigen Erträgen. Nehmen Sie sich Zeit für Ihren Garten und lassen Sie den Alltag hinter sich. Holen Sie sich Inspiration von Ihren Nachbarn oder inspirieren Sie diese und verwirklichen Sie leidenschaft-lich Ihre Vision. Was dabei erlaubt ist und was nicht finden Sie in den Statuten (www.pvie.ch). Am liebsten freuen sich Pflanzen über Regenwasser. Sammeln Sie dieses in einer Regentonne, was die Wasserko-sten des Vereins reduziert. Herzlichen Dank! Wir freuen uns bereits jetzt beim alljährlichen Gartenrundgang Ihr kleines Paradies bewundern zu können und wün-schen allen Vereinsmitgliedern eine tolle Gartensaison. Der Vorstand

verlassen während so einem wichtigen Traktandum. So ist der VFD im Moment führungslos ohne Präsidenten. Es ist zu hoffen, dass alle Kritiker und Besserwisser ihre Hilfe nun tatkräftig anbieten. Ein Verein ohne Präsident verdient kein Gartenfest! Ein Schlusswort vom Stadtpräsidenten richtete sich an alle Mitglieder und wünschte uns weiterhin gutes Gelingen. Die nächste GV findet am 15. März 2017 statt. Hannes Müller

■ WettingenDie Gartensaison 2016 wurde mit der Ge-neralversammlung am 25. Februar schon früh lanciert. Leider haben nicht einmal die Hälfte der Pächterinnen und Pächter teil-genommen. Diese obligatorische Teil-nahme ist aber gerade für diejenigen Mit-glieder wichtig, die sich wenig am Vereinsleben beteiligen und entsprechend wichtige Informationen verpassen. Der Familiengartenverein ist Träger des eidge-nössischen Gartenjahres 2016 und betei-ligt sich am Projekt «das Jahr im Garten – Wettingen 2016». Theo Suter begleitet zwei Bezirksschüler, die die Entwicklung der Vegetation und die anfallenden Arbeiten in unserem Areal beobachten und dokumentieren. Nähere Informationen finden Sie in den Schaukästen bei den Eingängen. Am 19. März fand bei bester Witterung der (obligatorische) Frondienst statt. Auch hier lässt die Teilnahme zu wün-schen übrig! Nichts desto trotz waren die 25 Helfer bei bester Witterung motiviert und haben nach ihrem Einsatz für den Verein die zur Tradition gewordenen Rauchwürste aus Theos Küche genossen. Seit Jahr-zehnten ein zuverlässiger Teilnehmer ist der über 80-jährige Egon Sauer. Herzlichen Dank für deinen Einsatz. Nehmt euch ein Vorbild an ihm! Leider beobachtet der

Ihnen einen sonnigen Mai mit viel Wonne aber wenigen oder gar keinen Garten-sorgen. H. Rutishauser

Region Zürich WestRegionalvertretervakant

■ DübendorfDie 39. Generalversammlung 2016 des Vereins für Familiengärten Dübendorf wurde vom Präsidenten Bruno Käppeli pünktlich eröffnet. Er durfte unseren Stadt-präsidenten Herrn Zjörien mit Frau Doris Meyer, Leiterin Finanzen und Regionalver-treter Walter Moser als Gäste begrüssen. Nur 102 Mitglieder waren anwesend. Wenn 30 Familien auf der Warteliste sind, ist es inakzeptabel, dass 22 Pächter unentschul-digt der GV fern bleiben. Die GV ist ein Informationsaustausch, die Teilnahme ist Ehrensache. Im Jahresbericht des Präsi-denten war von den vielen Arbeiten, die 2015 geleistet wurden, zu hören. Ein grosses Dankeschön an dieser Stelle an die Stadt Dübendorf, welche die Kosten des neuen Schliesssystems übernommen hatte. Ebenfalls ein grosser Dank an alle Frondienstleistenden. Bei den Arealbege-hungen wurden einige Pächter zu mehr Ordnung ermahnt. Wir müssen Ordnung in die Gärten bringen! In einer Schweigemi-nute gedachten wir unseren Verstorbenen und deren Angehörigen. Der Kassier musste wegen desolater Kassenführung vom Vorstand fristlos entlassen werden. Unser Präsident musste enormen Aufwand betreiben. Er wird das Amt des Kassier in den nächsten zwei Jahren noch ausführen und dem Kassier(in) in Spe in perfekter Form übergeben. Bei der Wahl zu einem neuen Präsidenten kam es zum Eklat, nie-mand wollte dieses Amt übernehmen. Es ist unerhört, dass Mitglieder einfach die GV

eine Ergänzung des Art. 17 in den Statuten nötig, welche ebenfalls klar genehmigt wurde. Die Neupächterinformation mit an-schliessendem Apéro findet am Samstag 21. Mai statt. Alle Neupächter sind gebeten an dieser Infoveranstaltung teilzunehmen. Einladungen erfolgen per E-Mail. Die Kompostierkurse finden am 4. und/oder 18. Juni im Areal Lüchinger statt. Die Ko-sten übernimmt die Bodenschutzstiftung. Anmeldungen mit Angabe von Name und Gartennummer an 079 222 95 31. AMB

■ Zürich WipkingenToll, wie im Wonnemonat Mai bereits vieles blüht und austreibt. Toll auch wie viele Pächterinnen und Pächter wieder voll am Gärtnern sind! Bei so viel Einsatz kann man auch einmal etwas vergessen. So etwa die vorgeschriebenen Ruhezeiten (KGO Art.18) am frühen Morgen, über Mittag, am Abend und vor allem an Sonn- und Feiertagen. Wer das Arbeiten gar nicht lassen kann, beschränkt sich auf stille Tätigkeiten. Haben Sie vielleicht das letzte Shredderda-tum verpasst? Kein Problem, das Nächste folgt schon bald. Einige Shreddermann-schaften z.Bsp. im Käferberg haben sich gefreut, wie sie bei schönem Wetter das gelieferte trockene Material zügig verarbei-ten konnten und wie rasch alles von den Pächtern wieder abgeholt wurde. Und der Abfall? Der gehört weder ins Cheminée noch in den Wald, sondern in weissen Zü-risäcken in die Container. Vielen Dank für eine gute Ordnung. Frühling heisst oft auch: Jetzt wird gebaut. Bitte nehmen Sie immer zuerst Kontakt mit den Arealchefs auf, so ersparen Sie allen unnötigen Ärger. Die bereits ausgewerteten Bodenproben mit den Düngeempfehlungen werden jeweils persönlich mit den betroffenen Pächtern besprochen. Wir vom Vorstand wünschen

Sektionsnachrichten ◼ 5/2016

29.6. - 1.7. 2016, Oeschberg, CH-3425 Koppigen

Sie suchen das richtige Werkzeug?Schauen Sie sich an der öga um!

Vous cherchez l’outil adéquat?Venez jeter un coup d‘œil à l‘öga.

Infos und Anreisegutschein für Sie unter www.oega.ch

Informations et bons de transport: www.oega.ch

Die Fachmesse der Grünen BrancheLa foire professionnelle de la branche vertewww.oega.ch | +41 (0)34 413 80 30

GF_5_2016_5_Sektionen_D.indd 26 14.04.16 10:37

Page 27: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

27Sektionsnachrichten ◼ 5/2016

29.6. - 1.7. 2016, Oeschberg, CH-3425 Koppigen

Sie suchen das richtige Werkzeug?Schauen Sie sich an der öga um!

Vous cherchez l’outil adéquat?Venez jeter un coup d‘œil à l‘öga.

Infos und Anreisegutschein für Sie unter www.oega.ch

Informations et bons de transport: www.oega.ch

Die Fachmesse der Grünen BrancheLa foire professionnelle de la branche vertewww.oega.ch | +41 (0)34 413 80 30

GF_5_2016_5_Sektionen_D.indd 27 14.04.16 10:37

Page 28: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

28 Vie des sections ◼ 5/2016

Vie des sectionsLes communiqués en langue française pour le mois de juin sont à adresser jusqu’au 7 mai 2016 à www.jardins-familiaux.ch/jf

■ Bienne MâcheAprès le 15 mai, le gel est en principe définitivement écarté, les plantes sensibles au froid peuvent être placées sans crainte. C’est un plaisir de rencontrer les voisines et voisins après l’hiver, de se raconter les nouvelles et de se réjouir de la saison débu-tée. Parmi tous les travaux, le désherbage du chemin près de nos parcelles n’est pas beaucoup apprécié – c’est probablement la raison pour laquelle beaucoup trop d’her-bicides sont giclés sans aucune réflexion. En Suisse, l’utilisation d’herbicides est strictement interdite sur les routes, les chemins et les places. Une utilisation dans ce domaine comporte un risque pour l’environnement! C’est simple: changez d’attitude, arrachez les herbes quand elles sont jeunes, désherbez après un jour de pluie, invitez des amis et en cas de pro-blèmes de santé demandez de l’aide à vos voisins! Autre grand problème: les pesti-cides. Même utilisés en très petite quan-tité, certains de ces soi-disant éonicoti-noïdes nuisent énormément aux abeilles et à d’autres visiteurs de plantes. Ces pesti-cides ultra-toxiques sont transportés par le suc de la plante jusqu’au nectar et au pollen. Ce sont notamment eux les respon-sables de la mort de milliers de populations d’abeilles. Nous avons donc une respon-sabilité et tout intérêt à préserver et à protéger notre environnement. Il y a beau-coup de possibilités de faire soi-même des produits naturels, de planter de sorte que les différentes plantes puissent s’entraider dans la lutte contre les maladies ou les parasites. Soyons fier de jardiner sans pro-

tion, les restes ont été partagés... pour souper! Les photos sont au panneau d’affichage.Matinée d’entretien des biens communs du 2 mars: 25 personnes convoquées, 5 excusées par écrit et 20 présentes: sur-tout du désherbage manuel dans les gra-viers des chemins, autour de la benne, et du nettoyage… avec pause café-crois-sants et apéritif à la fin. Tout s’est très bien passé, bonne ambiance et excellent travail, merci à toutes et à tous.Fête du 27 août: l’inscription a été envoyée dans les délais avec comme thème: «Portes ouvertes et dégustations des diverses saveurs culinaires de nos nationalités»; une première réunion a lieu fin avril – début mai afin de mettre en place l’organisation de la journée. On cherche des sponsors... de manière à aider financièrement car cette journée aura un coût. Bonne lecture et au plaisir de vous rencontrer sur le terrain. La secrétaire C. Knöpfli

cœur de la journée de solidarité permit de rajeunir la parcelle 21 en conformité avec les statuts. Bienvenue à Susanne Arndt et Christophe Joud! Une autre équipe œuvrait à la réhabilitation du chemin sud. Après l’effort, le réconfort autour d’un apéritif copieux organisé par le comité qui félicite et remercie les volontaires.Jardinières et jardiniers sont conviés à notre fête des jardins le 17 juin 2016 sous forme de repas canadien (renvoi au 24 juin en cas de mauvais temps).Les commandes de copeaux furent livrées à mi-avril. Si vous désirez du compost, nous vous conseillons l’entreprise La Coulette à Belmont. Au cœur de Montriond, les nom-breux promeneurs sont sensibles à la diver-sité de chaque parcelle reflétant en ce printemps une palette de couleurs. Eloges et photos témoignent de votre travail régu-lier. Le cabanon et sa place sont à votre disposition gratuitement: feuille d’inscrip-tion sur le tableau d’information.Les mardis du jardin botanique: de 12 h 15 à 13 h (rendez-vous à l’entrée). Le 10 mai: plantes à boisson (Danièla Ducrest, jardi-nière botaniste). Le 24 mai: balade dans le jardin des pharaons à la découverte de la végétation du passé (Christophe Randin, conservateur). Belle saison printanière! Bertrand Dumusc

■ Lausanne-Vidy-BourgetFête de printemps du 19 mars: un succès, et même avec le soleil! Plus de 70 partici-pants, dont la présence de M. Jean-Marie Brodard, Président central des jardins familiaux lausannois, Mme Simone Collet, rédactrice de la partie française du journal des jardins familiaux suisse étant excusée. Que de bonnes choses à déguster: des tortillas espagnoles, des fameuses pizzas italiennes, des gâteaux portugais, des taboulés libanais, des tafli et kome turcs et j’en oublie, avec le fameux pain paysan géant de la boulangerie Boulaz à Lausanne. Merci à toutes et à tous de votre participa-

duits toxiques! – S’il vous plaît, prenez vos déchets à la maison, ne les brûlez pas dans votre cheminée et ne les déposez pas n’importe où, vous risquez de payer une amende! Bien du plaisir et bonne continua-tion dans vos jardins à vous tous. K. Friedlos

■ Bienne Mösli-Madretsch-BrüggLe nouveau comité a expédié la première assemblée générale de façon efficiente et de main de maître. Il y avait beaucoup d’intérêt et la salle du restaurant Bahnhof à Brügg était pleine à craquer. Aussi l’ouver-ture du bistrot a-t-elle été un succès et le local était plein jusque dans le moindre recoin. La nouvelle tenancière, Evelin, nous a gâtés avec boissons et pitance. Merci Evelin. Maintenant, un regard sur le futur: le 14 mai il y aura un premier marché aux plantons. Nous vous proposerons des infor-mations. Des stands vous permettront d’acheter des outils de jardinage, des se-mis (Zollinger) et des plantons. En outre, le comité tiendra un stand ou vous pourrez vendre vos plantons ou en acheter d’autres. Le bistrot proposera un menu spécial pour la journée. Tout le monde se réjouit d’avoir de belles et chaudes journées pour que l’année de jardinage 2016 puisse démarrer de façon satisfaisante. Le comité

■ Lausanne–Montriond« De mai, chaude et douce pluie fait belle fleur et riche épi « (Alain Guyon)Le 12 mars, une grande mobilisation au

Clôture de la rédaction des nouvelles des sections pour l’année 2016

N° 06/2016 07.05.16N° 07/2016 07.06.16N° 08/2016 06.07.16N° 09/2016 04.08.16N° 10/2016 07.09.16N° 11/2016 08.10.16N° 12/2016 07.11.16N° 01/2017 06.12.16

Clôture de la rédaction:Date butoir (heures de bureau) pour pouvoir placer le texte dans le numéro suivant. Link: www.jardins-familliaux.ch/jf

GF_5_2016_6_Sektionen_F.indd 28 14.04.16 11:08

Page 29: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

Mondkalender | Calendrier lunaire ◼ 5/2016

Juni Saat- und Pfl anztage

1. bis 5.7. bis 19.21. bis 30.

1., 27. 9 h bis 29. 12 h

2., 3., 29. 12 h bis 30.

2., 3., 10. 16 h bis 11., 21., 22., 29. 12 h bis 30.

3.

13. 3 h bis 15. 15 h

4., 5., 23., 24.

7. bis 19.

7. bis 8. 9 h, 15. 15 h bis 17.

6., 12., 20., 26.

Obsigend – Aufsteigender MondNidsigend – Absteigender Mond: Aussaat- und Pfl anzzeitObsigend – Aufsteigender Mond

Widder-Tage im Obsigend: Gemüse, Kartoffeln, Kräuter, Früchte und Samen ernten sowie düngen.

Stier-Tage bei abnehmendem Mond im Obsigend: Kompost ansetzen, Erdschädlinge bekämpfen, Wurzelgemüse wie Frühkartoffeln, Radies-chen und Rettich ernten.

Günstige Wurzeltage für die Pfl ege (hacken, anhäufeln) von Wurzelfrüchten (Kartoffeln).

Mond erdnah: eignet sich zum Düngen drinnen und draussen.

Waage-Tage bei zunehmendem Mond und nidsigend: Blumen und Heilkräuter säen, pfl anzen und ernten. Wenn der Rasen in dieser Zeit gemäht wird, wächst das Gras weniger schnell nach.

Blütentage im Obsigend: heuen und Schnittblumen ernten. Die Blumen sollten morgens und abends ohne direkte Sonnenbestrahlung geschnitten werden. Frühsommer-blumenstauden zurückschneiden für eine zweite Blüten-fülle im Herbst.

Im Nidsigend Hecken schneiden und Kompost ausbringen.

Blatttage im Nidsigend: Salat, Kohl, Fenchel usw. säen, pikieren, pfl anzen und ernten.

Kritische Tage.

Mutmassliche WitterungDer Anfang zeigt meist kühle Tage. Dann warme und fruchtbare Witterung.

Vorherrschend warmes und sonniges Wetter.

Im Kalender fi nden Sie die Zeichen, welche Tage für welche Pfl anzenart besonders günstig sind, in der Spalte ganz links. w Zu den Wurzelpfl anzen gehören beispielsweise: Radieschen, Randen, Sellerie, Schwarzwurzeln, Karotten, Rettich, Kartoffeln und Zwiebeln. • Zu den Blattpfl anzen gehören beispielsweise: alle Blattsorten, Spinat, Lauch, Kohlarten und Blattkräuter. • Zu den Blütenpfl anzen gehören beispielsweise: alle Blumen. • Zu den Fruchtpfl anzen gehören beispielsweise: Erbsen, Bohnen, Tomaten, Gurken, Zucchetti, Kürbisse, alle Getreide arten, Obstbäume und Beeren sträucher. ¢ Achten Sie besonders auf die kritischen Tage. ©Appenzeller Verlag, 9100 Herisau

2016

VI. Juni Himmels-Erscheinungund mutmassliche Witterung

•• 05 h w w

w 05 h ••

•• 09 h •

•• 16 h w w

w 03 h •

•• 15 h •

••

• 04 h ••

w w 22 h •

••

• 05 h •

• 09 h ••

• 12 h w w

Anbruch des Tages um 3.01 Abschied um 23.45 Alter Brachmonat 14.

1 Nikodemus 2 Marzell 3 Erasmus 4 Eduard, Bertha 5 2. Reinhard 6 Gottfried 7 Kasimir 8 Medard 9 Miriam 10 Hildebrand11 Lutbert12 3. Basil13 Felicitas

14 Ruffin 15 Vitus16 Justina 17 Folkmar 18 Arnold 19 4. Gervas 20 Silver 21 Albanus22 Gottschalk23 Edeltrud 24 Joh. der Täufer 25 Eberhard 26 5. Paulus27 Gero, 7 Schläf. 28 Benjamin29 Peter und Paul 30 Pauli Gedächt.

☾ erdnah, ♄☍☉

● 5.00☾, ♀☌☉ (obere)

☽ 10.10, ☊♆ wird rückläufig

☾ erdfern

♄☌☾○ 13.02, ☾☉ in ♋

☋, ♆☌☾☾ 20.19

⛢☌☾♂ wird rechtläufig

♈♈i5 h ♉

♉♉i5 h ♊

♊♊i6 h ♋

♋♋ 9 h ♌

♌♌i16 h ♍

♍♍

♍i3 h ♎

♎♎i15 h ♏

♏♏

♏i4 h ♐♐

♐i14 h ♑♑

♑ 22 h ♒♒♒

♒i5 h ♓♓

♓ 9 h ♈♈

♈ 12 h ♉♉

MittwochDonnerstagFreitagSamstagSonntagMontagDienstagMittwochDonnerstagFreitagSamstagSonntagMontag

DienstagMittwochDonnerstagFreitagSamstagSonntagMontagDienstagMittwochDonnerstagFreitagSamstagSonntagMontagDienstagMittwochDonnerstag

Juin Jours de semis et de plantation

Du 1er au 5Du 7 au 19Du 21 au 30

Le 1er, du 27 9 h au 29 12 h

2, 3, du 29 12 h au 30

2, 3, 10 16 h au 11, 21, 22, 29 12 h au 30

Le 3

Du 13 3 h au 15 15 h

4, 5, 23, 24

Du 7 au 19

Du 7 au 8 9 h, Du 15 15 h au 17

6, 12, 20, 26

Lune montante (ascendante)Lune descendante: période de semis et de plantationLune montante (ascendante)

Jour du Bélier en lune montante: récolter et fumer les légumes, pommes de terre, fi nes herbes, fruits et graines.

Jours du Taureau en lune décroissante et montante: mettre en place le compost, combattre les parasites vivant dans la terre, récolter les légumes à racines tels que les pommes de terre nouvelles, les radis et le radis noir.

Journées racines favorables aux soins (sarclage, buttage) des fruits à racines (pommes de terre).

Lune à proximité de la terre: convient à la fumure intérieure et extérieure.

Jours de la Balance en période de lune croissante et descendante: semer, repiquer et récolter les fl eurs et les herbes médicinales. Si l’on tond le gazon durant cette période, l’herbe repoussera moins vite.

Jours fl eurs en lune montante: faire les foins et récolter les fl eurs à couper. Les fl eurs doivent être coupées le matin et le soir, lorsqu’il n’y a pas de rayonnement direct du soleil. Tailler les plantes vivaces fl eurissant au début de l’été pour obtenir une deuxième fl oraison abondante en automne.

En lune descendante, tailler les haies et sortir le compost.

Jours feuilles en période de lune descendante: semer, éclaircir, repiquer et récolter le chou, le fenouil, etc.

Jours néfastes.

Temps probableLe mois débutera par des journées en général fraîches.

Suivra un temps chaud et fructueux. Temps chaud et ensoleillé prédominant.

Sur le calendrier, vous trouverez, dans la colonne tout à gauche, les signes correspondant aux jours particulièrement propices pour telle ou telle plante: w Font partie des plantes-racines: les radis, les betteraves, le céleri, le salsifi s, les carottes, le raifort, les pommes de terre et les oignons. • Font partie des plantes-feuilles: toutes les variétés de salades à feuilles, les épinards, le poireau, les variétés de choux et les herbes aromatiques à feuilles. • Font partie des plantes-fl eurs: toutes les fl eurs. • Font partie des plantes-fruits: les pois, les haricots, les tomates, les concombres, les courgettes, les courges, toutes les variétés de céréales, les arbres fruitiers et les arbustes à baies. ¢ Prenez particulièrement garde aux jours critiques. ©Appenzeller Verlag, 9100 Herisau

2016

VI. Juin Aspect du cielet temps probable

•• 05 h w w

w 05 h ••

•• 09 h •

•• 16 h w w

w 03 h •

•• 15 h •

••

• 04 h ••

w w 22 h •

••

• 05 h •

• 09 h ••

• 12 h w w

Lever du jour à 3.01 Coucher du soleil à 23.45 Ancien mois de jachère le 14

☾ proche de la terre, ♄☍☉

● 5.00☾, ♀☌☉ (obere)

☽ 10.10, ☊♆ commence son déclin

☾ éloigné de la terre

♄☌☾○ 13.02, ☾☉ in ♋

☋, ♆☌☾☾ 20.19

⛢☌☾♂ tourne vers la droite

♈♈i5 h ♉

♉♉i5 h ♊

♊♊i6 h ♋

♋♋ 9 h ♌

♌♌i16 h ♍

♍♍

♍i3 h ♎

♎♎i15 h ♏

♏♏

♏i4 h ♐♐

♐i14 h ♑♑

♑ 22 h ♒♒♒

♒i5 h ♓♓

♓ 9 h ♈♈

♈ 12 h ♉♉

MercrediJeudiVendrediSamediDimancheLundiMardiMercrediJeudiVendrediSamediDimancheLundi

MardiMercrediJeudiVendrediSamediDimancheLundiMardiMercrediJeudiVendrediSamediDimancheLundiMardiMercrediJeudi

1 Nicodème 2 Marcellin 3 Erasme 4 Saturnin 5 Boniface 6 Norbert 7 Robert 8 Médard 9 Félicien10 Landry11 Barnabé12 Basilide13 Antoine

14 Basile15 Guy, Modeste16 Aurélie17 Rainier18 Armand19 Gervais20 Silvère21 Alban, Raoul22 Paulin23 Agrippine24 Jean-Baptiste25 Prosper26 Jean et Paul27 Les Sept Dormeurs28 Irénée29 Pierre et Paul30 Commém. de Paul

29

GF_5_2016_6_Sektionen_F.indd 29 14.04.16 11:08

Page 30: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

30 Diverses ◼ 4/2016

Nachhaltig schneckenfrei!

Ferramol ® Schneckenkorn • Löst Ihr Schneckenproblem zuverlässig• Schont Haustiere und Igel

Ferramol ® anti-limaces• Lutte efficace contre les limaces, tout en respectant la nature• Conient des agents à l’état naturel

www.neudorff.ch

Pflan

zens

chut

zmitt

el v

orsic

htig

verw

ende

n. Vo

r Ver

wen

dung

ste

ts E

tiket

t und

Pro

dukt

info

rmat

ione

n le

sen.

A n

’util

iser

qu’e

n ca

s de

bes

oin

pour

les

usag

es a

utor

isés,

en r

espe

ctan

t str

icte

men

t les

dos

es d

e pr

écau

tions

d’e

mpl

oi.

Gartenfreund_Ferramol_105x297_2spr_5-16 (CH)_Layout 1 08.04.16 12:53 Seite 1

Pro Specie Rara

Wichtige Veranstaltungen im Jahre 2016

Wie jedes Jahr bietet ProSpecieRara einen ganzen Katalog an Führungen, Kursen und Ausstellungen durch. Zu finden sind diese unter www.prospecierara.ch

Wir haben ein paar interessante Angebote für Gärtner herausgegriffen:

• Setzlingsmarkt Wil SG: 7. Mai Gärtnerei der Psychiatrischen Klinik, 8 bis 16 Uhr. Rare Gemüse-, Beeren-, Käuter- und Zierpflanzensorten. Bruteier der drei ProSpecie-Rara-Hühnerrassen.

• Setzlingsmarkt Weggis: 8. Mai, an der Seepromenade, 10 bis 17 Uhr. Nun hat auch die Innerschweiz ihren Setzlingsmarkt!

• Setzlings- und Pflanzentauschbörse: 12. Mai, 18.30 bis 20 Uhr. Ein Bring- und Holabend für Freunde traditioneller Sorten. Gratis. Beim ProSpecieRara-Hauptsitz, Brüglingen, St. Jakob, Basel.

• Churer Setzlingsmarkt: 14. Mai, am Arcasplatz von 8 bis 16 Uhr. Neben Nutz-pflanzenraritäten wird ein breites Wildpflanzensortiment angeboten.

• Tage der offenen Beerensammlung: 21. Mai bis 9. Juli in Riehen BS, jeden Samstag von 9 bis 12 Uhr, Ecke Dinkelberg-/Moorhaldenstrasse.

• Zierpflanzenmarkt Bern: 22. Mai, 9 bis 17 Uhr, Elfenauweg 94 d. Fast 30 Gärt-nereien bringen ihre Trouvaillen mit. Zierpflanzen und Gemüse-Setzlinge. Walliser Ziegen, Führungen und Kinderprogramm.

• Arche-Hof-Fest in Ermenswil ZH: 28./29. Mai, Sa: 10 bis 217 Uhr, So: 9 bis 17 Uhr.

• Führungen durch den Zierpflanzenschaugarten: 29. Mai, 3. Juli, 7. August, 4. September, jeweils 11 Uhr, Riehen BS.

• Neuer Schaugarten in der Elfenau Bern: 1. Juni, 17. August und 28. September, jeweils 18 Uhr, gratis. Treffpunkt: Info-Tafel im Schaugarten Elfenau.

• Sonntagsführungen vom 5. Juni bis 25. September, jeweils 15 Uhr, auf dem Brüglingerhof, St. Jakob, Basel. Treffpunkt beim Lehmhaus. Gratis.

• Führung zu historischen Zierpflanzen in Bern: Barocke Beete im Erlacherhof: 21. Juni, 7. Juli und 22. August, jeweils 17.30 Uhr. Gratis. Treffpunkt: Innenhof Erlacherhof, Junkerngasse 47.

• Themenführungen in Kooperation mit den Merian-Gärten: Jeweils 18 Uhr, Treffpunkt beim Lehmhaus, Brüglingerhof, St. Jakob, Basel. 27. Juni: Vielfältige Beeren. 8. August: Historische Zierpflanzen im Bauerngarten, 29. August: Spät-sommer im Bauerngarten, 3. Oktober: Seltene Obstsorten.

◾ Werner Fricker

ITanet SolarGarten5728 Gontenschwil,Obere Egg 219www.itanet.ch Email [email protected]

Solartechnik fürs Gartenhaus

Tel. 062 775 19 03Fr. 29.4 bis So. 01.5

Fr. 06.5 bis So. 08.5jeweils 9-19 Uhr

Wir zeigen Ihnen eine Profi 12/24 VSolaranlage mit Solarkülschrank und

230V Wechselrichter

Solar GartenhausSolar Module Solar Kühlschrank Solar Batterie

Tage der offenen Tür

GF_5_2016_7_Diverses_.indd 30 14.04.16 10:37

Page 31: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

31Diverses ◼ 5/2016

■ ImpressumBiel/BienneMai/Mai 201697. Jahrgang, Nr. 5Erscheint am 1. des MonatsParaît le 1er du mois

Inseratenschluss: am 5. des Vormonats

Auflage: 23 081 Expl.(WEMF/SW-Beglaubigung: 23 313 Expl. 2015)

Im Internet:www.familiengaertner.chwww.jardins-familiaux.ch

Herausgeber/Editeur:Schweizer Familiengärtner-VerbandSturzeneggstrasse 239015 St. Gallen

Jahresabonnement / Abonnement annuel:Schweiz Fr. 24.–Ausland Fr. 30.–

Einzelnummer / N° unique (nur Inland) Fr. 2.–

Präsident RedaktionskommissionRui Dos SantosCh. de la Chaumière 21010 LausanneTel. 079 213 22 [email protected]

Redaktion deutscher TeilWerner FrickerMittelholzerstrasse 803006 BernTel. 031 931 93 02E-Mail: [email protected]

Als ständige Mitarbeiter:Stefan KammermannTherese KleinUte Studer

Druck und AdministrationW. Gassmann AGDruck und VerlagLängfeldweg 135, 2501 BielTel. 032 344 82 22

Publishingsystem und SupportLiquid Works GmbH, Bielwww.liquidworks.ch

Rédactrice de la partie française /Vie des sectionsSimone ColletChemin des Osches 151009 PullyTél. 021 729 34 87Natel 079 798 52 92E-mail: [email protected]

SektionsnachrichtenMonika SchenkBüttenenstrasse 166006 [email protected]

Inserate/PublicitéKömedia AGGeltenwilenstrasse 8a9001 St. GallenTel. +41 71 226 92 92Fax +41 71 226 92 93E-Mail: [email protected]ömedia.ch

Bitte beachten: Untenstehende Adressen beziehen sich auf die betreffenden Regionen oder Sektionen.Les adresses ci-après se réfèrent aux régions ou sectionsBitte unbedingt Mitgliednummer angeben.Indiquer le numéro d’abonné.

Basel-Stadt:StadtgärtnereiRittergasse 4, 4001 BaselTel. 061 605 21 07Fax 061 605 21 21E-Mail: [email protected]: www.stadtgruen.bs.ch

Bern: Theres LänzlingerObere Zollgasse 883006 BernTel: 031 941 04 16E-Mail: [email protected]

Biel/Bienne: Beatrice PulferHaldenstrasse 59, 2502 BielTel./Fax 032 341 76 23E-Mail: [email protected]

Genève: Fédération genevoise des jardins familiauxCase postale 5711214 Vernier

Zürich: An den Präsidenten Ihres Vereines.

Übrige Schweiz und Ausland/ Reste de la Suisse et étranger:Priska BassRosengartenstrasse 48805 RichterswilTel. P 044 780 49 58E-Mail: [email protected]

Schweizer Familiengärtner-Verband

Fédération suisse des jardins familiaux

Präsident:Walter SchaffnerSturzeneggstrasse 239015 St. GallenTel. P 071 311 27 19E-Mail: [email protected]

Sekretärin:Monika SchleiTschudistrasse 609000 St. GallenTel: 077 910 51 17E-Mail: [email protected]

Kassier:Christian RouillerHuebwiesenstrasse 278954 GeroldswilTel P: 044 748 44 04E-Mail: [email protected]

Besucht die Rosenwoche in Bischofszell vom 25. Juni bis 3. Juli!

      Besucht in Vullierens ob Morges die Iris-Show im Mai!

i Tipps und Tricks

Sommer, Sonne und SonnenblumenIm Mai ist die beste Zeit, um Sonnenblumen zu säen. Vor April gesäte Pflanzen werden im Haus oft dünnstielig, fahl und kränklich. Da die Samen Kälte vertragen, können Sie sie jetzt in Töpfe mit frischer Blumenerde legen und im Freien an einem sonnigen Platz aufstellen. Ihre Kinder können dabei prima helfen, denn die Samenkörner sind ja schön gross. Wichtig: Sonnenblumen werden vor dem Aussäen nicht geschält. Sie kommen samt Hülle 1– 2 cm tief in die Erde. Achten Sie darauf, dass die Erde in der folgenden Zeit immer feucht bleibt. Sobald die Pflänzchen 15 – 20 cm hoch sind, werden sie mit einem Faden an ein Stützstäbchen angebunden. So ist garantiert, dass die Triebe nicht krumm wachsen oder bei Wind umknicken.

Baldrian tut dem Kompost gutBaldriantropfen kennen wir alle als mildes Beruhigungs- und Schlafmittel. Wenig bekannt ist die Verwendung von Baldrian im Garten. Baldrianextrakt schützt den Kom-post vor Überhitzung und reguliert den Verrottungsprozess. Dafür zwei Hände voll Baldrianblüten in ca. 2 dl Wasser vier Tage lang ziehen lassen. Den Auszug pürieren, durch ein Sieb giessen und in dunkle Flaschen abfüllen. Zur Behandlung vier Tropfen Baldrianauszug mit einem Liter Wasser verrühren. Die Lösung über den Kompost spritzen.

Jätegut verjauchenEgal, ob man Gemüse ins Beet sät oder pflanzt, muss zuerst gejätet werden, um Gemüse oder Blumen einen guten Start zu bieten. Das Jätegut landet normalerweise auf dem Kompost. Doch die sich unterirdisch ausbreitende Pflanzen wie Giersch und Löwenzahn überleben häufig die Rotte, sofern sie nicht in die Mitte eines Komposthaufens, wo sich die grösste Hitze entwickelt, deponiert werden. Sicherer ist es, so viel Erde wie möglich von den Wurzeln abzuschütteln, sie anschliessend in einen grossen Eimer oder eine Kunststoff-Tonne zu werfen, die mit Regenwasser gefüllt wird, bis die Pflanzen bedeckt

sind. Falls vorhanden, können Sie einige Beinwell- oder Brennnessel-Blätter dazu geben. Diese beschleunigen die Gärung. Frühestens zwei Wochen später können Sie die angejauchte Pflanzenmasse auf den Kompost schütten, wo Mikroorganismen den Rest erledigen.

Die Geschichte vom RiesengemüseAltes Gärtnerlatein? Pfundschwere Zwiebeln und ein Kohlrabi für die ganze Grossfa-milie? Keineswegs! Auf die Sorte kommt es an. Nur zweierlei ist zu bedenken: Grosse Sorten brauchen viel weitere Abstände als herkömmliche und deutlich länger um zu reifen. Die Riesenkohlrabis «Superschmelz» werden Mitte März im Frühbeet oder Ge wächshaus vorgezogen und im Mai ausgepflanzt, mit einem Abstand von 60 x 60 cm. Ab Ende Juni entwickeln sich die Knollen und erreichen ihre endgültige Grösse im September. Sie bleiben bis zur Ernte zart. Auch die Samen der Riesenzwiebel «The Keisae» werden ab März in Schalen ausgesät. Ab Mitte Mai kommen sie ins Freiland und werden mit Kompost oder Brennnesseljauche gedüngt. Ab Ende August welkt das Laub und die dicken Zwiebeln können geerntet werden. Sie schmecken aromatisch, aber nicht scharf und eignen sich gut als Salatzwiebeln.

Topfrosen sind Gehölze und keine ZimmerpflanzenTopfrosen, die jetzt blühend angeboten werden, zählen wie alle Rosen zu den Gehölzen und lassen sich kaum ganzjährig im Haus halten. Ausserdem brauchen sie eine kühle Ruhepause, die normalerweise in die Wintermonate fällt. Die im Handel erhältlichen Topfrosen werden allerdings vorgetrieben und vorzeitig zur Blüte gebracht. Danach sind sie meistens erschöpft und nicht mehr sehr ansehnlich. Sie erholen sich jedoch wieder, wenn sie den Sommer über auf dem Balkon oder im Garten weitergepflegt werden. Sie müssen also hin und wieder gegossen und bis Ende Juli gelegentlich etwas gedüngt werden. Nach einer geschützten Überwinterung im Haus blühen sie im nächs-ten Frühjahr wieder auf. ◾ tk

GF_5_2016_7_Diverses_.indd 31 19.04.16 09:17

Page 32: Jardinfamilial - Schweizer Familiengärtner-Verband

GartenfreundGartenfreundJardinfamilialJardinfamilial

-VMonatszeitschrift des

Schweizer Familiengärtner erbandes

Bulletin officiel de la Fédérationsuisse des jardins familiaux

Bon de commande pour une inscription d‘adresse sous la rubrique

«Les bonnes adresses des jardiniers»

DiversKömedia AGGeltenwilenstrasse 8a9001 St. GallenTel. +41 71 226 92 92e-mail: [email protected]

Parutions souhaitées

□ mai 2016□ juin 2016□ juillet 2016□ août 2016□ septembre 2016□ octobre 2016□ novembre 2016□ décembre 2016□ janvier 2017

Rubrique souhaitée:

□ Accessoires□ Pépinière□ Biotopes□ Drapeaux□ Garden-centre□ Outils de jardin□ Maisonnettes de jardin□ Mobilier de jardin□ Jardinage

Exemple pour 5 lignes:

Rabais de quantité:

4 parutions = 4% 7 parutions = 7%10 parutions = 10%

□ Serres□ Techniques de compostage□ Littérature□ Plantes□ Graines/semences□ Technique solaire□ Clôtures□ Equipement

□ Divers

La grandeur minimale représente 4 lignes, prix forfaitaire Fr. 43.–. Chaque ligne supplémentaire + Fr. 12.–. Ecrivez le texte souhaité dans les cases en dessus. Par case, s.v.p. seulement une lettre ou un signe. Pour les espaces entre les mots, laissez s.v.p. une case de libre. Illustration selon l’exemple de texte ci-joint. Veuillez s.v.p. cocher la rubrique souhaitée.

Délais rédactionnels: 3 semaines avant chaque parutionBon à tirer: □ oui □ nonFacturation: après chaque parutionConditions: net à 30 jours, prix n. c. 8% TVA

Envoyer le bon de commande s.v.p. à:Kömedia AGà l’att. de Mme Corina MarquartGeltenwilenstrasse 8a9001 St. Gallen

Entreprise: Personne de contact:

Adresse: NPA/localité:

Tél.: Date/signature:

Fr. 43.–

Fr. 55.–

Fr. 67.–

AZB / 2501 Biel

Adressberichtigung mit Mitgliedernummer melden an / Changement d’adresseavec No de membre à: Priska Bass, Rosengartenstrasse 4, 8805 Richterswil

AZ

B /

250

1 B

iel

Ad

ress

ber

icht

igun

g m

it M

itglie

der

num

mer

mel

den

an

/ C

hang

emen

t d

’ad

ress

eav

ec N

o d

e m

emb

re à

: Pri

ska

Bas

s, R

ose

ngar

tens

tras

se 4

, 880

5 R

icht

ersw

il

AZB / 2501 Biel

Adressberichtigung mit Mitgliedernummer melden an / Changement d’adresseavec No de membre à: Priska Bass, Rosengartenstrasse 4, 8805 Richterswil

AZ

B /

250

1 B

iel

Ad

ress

ber

icht

igun

g m

it M

itglie

der

num

mer

mel

den

an

/ C

hang

emen

t d

’ad

ress

eav

ec N

o d

e m

emb

re à

: Pri

ska

Bas

s, R

ose

ngar

tens

tras

se 4

, 880

5 R

icht

ersw

il

GF_5_2016_7_Diverses_.indd 32 14.04.16 11:37