jugend und musik - gesomed startseite und musik 4 gesomed/psb 1995 form von therapie, wenn "das...

31
a capella • Abstract-House • Acid-Jazz • Acid-House • Acid Revival • afrikanische Trommeln • Alternative Musik • Ambient • Ambient-Dub • Avantgarde • Beach-Music • Beat • Bebop • Black Metal • Blasmusik • Blues • Bluesrock • Breakbeats • Chanson • Charleston • Chormusik • Christliche Lieder • Country • Crossover • Dance • Dancefloor • Dancefloor-Jazz • Dancehall Reggae • Darkside • Death Metal • Detroit Techne • deutsche Volksmusik • deutsche Schlager • deutscher Pop • Deutschrock • Disco • Diskurs-Pop • Dixieland • Doom • Drum&Bass • Dub • Dub-Reggae • einfache Klassik • Electronic Listening Music • Entspannungsmusik • Ethno • Filmmusik • Flamenco • Flower-Power • Folk • Freejazz • Freestyle • Funk • Funk-Jazz • Fusion • Future Jungle • G-Funk • Gabber House • Gangsta-Rap • gregorianische Gesänge • Grindcore • Grunge • Handbag House • Happy • Happy-Jazz • Hard Bop • Hardcore • Hardrock • Harthouse • Hartstep • Heavy Metal • Hillabilly • HipHop • House • Independent • Industrial-Rock • Industrial Dub • internationaler Pop • irish Folk • James Last • Jazz • JazzHop • Jazzrock • Jazzy-Grooves • Jungle Beat • Jungle • Kammermusik • Kirchenmusik • Klassik • Krautrock • Kuschelrock • Lateinamerikanische Musik • Liedermacher • Low-Fi • Melodic Metal • Merengue • Militärmär- sche • Minimal-Music • Modern Jazz • Motown • Musicals • Neo-Folk • Neo-Disco • neue deutsche Welle • neue Musik • New Jack Swing • New Wave • No Wave • Oi • Oldies • Oper • Operette • Planet Rock • Pop • Pop-Jungle • Psychobilly • Psychedelic • Punk • Punkrock • Raga (indisch) • Ragga • Ragga-Dub • Raggamuffin • Ragtime • Rai • Rap • Rave • Reggae • Riot Grrrls • Rock • Rock 'n' Roll • Rockabilly • Rockers-Reggae • Roots-Reggae • Salsa • Samba • Schlager • schwierige Klassik • Ska • Soca • Softcore • Soul • Speed-Metal • Squaredance • Swing • Swingbeat • Tango • Techno • Trance • türkische Volksmusik • Underground • volkstümliche Musik • Wave • Western • World Music • Zigeunerjazz • Zigeunermusik • Zwölftonmusik • 70er Jahre •a capella • Abstract-House • Acid-Jazz • Acid-House • Acid Revival • afrikanische Trommeln • Alternative Musik • Ambient • Ambient-Dub • Avantgarde • Beach-Music • Beat • Bebop • Black Metal • Blasmusik • Blues • Bluesrock • Breakbeats • Chanson • Charleston • Chormusik • Christliche Lieder • Country • Crossover • Dance • Dancefloor • Dancefloor-Jazz • Dancehall Reggae • Darkside • Death Metal • Detroit Techne • deutsche Volksmusik • deutsche Schlager • deutscher Pop • Deutschrock • Disco • Diskurs-Pop • Dixieland • Doom • Drum&Bass • Dub • Dub-Reggae • einfache Klassik • Electronic Listening Music • Entspannungsmusik • Ethno • Filmmusik • Flamenco • Flower- Power • Folk • Freejazz • Freestyle • Funk • Funk-Jazz • Fusion • Future Jungle • G-Funk • Gabber House • Gangsta-Rap • gregorianische Gesänge • Grindcore • Grunge • Handbag House • Happy • Happy-Jazz • Hard Bop • Hardcore • Hardrock • Harthouse • Hartstep • Heavy Metal • Hillabilly • HipHop • House • Independent • Industrial-Rock • Industrial Dub • internationaler Pop • irish Folk • James Last • Jazz • JazzHop • Jazzrock • Jazzy- Grooves • Jungle Beat • Jungle • Kammermusik • Kirchenmusik • Klassik • Krautrock • Kuschelrock • Latein- amerikanische Musik • Liedermacher • Low-Fi • Melodic Metal • Merengue • Militärmärsche • Minimal-Music • Modern Jazz • Motown • Musicals • Neo-Folk • Neo-Disco • neue deutsche Welle • neue Musik • New Jack Swing • New Wave • No Wave • Oi • Oldies • Oper • Operette • Planet Rock • Pop • Pop-Jungle • Psychobilly • Psychedelic • Punk • Punkrock • Raga (indisch) • Ragga • Ragga-Dub • Raggamuffin • Ragtime • Rai • Rap • Rave • Reggae • Riot Grrrls • Rock • Rock 'n' Roll • Rockabilly • Rockers-Reggae • Roots-Reggae • Salsa • Samba • Schlager • schwierige Klassik • Ska • Soca • Softcore • Soul • Speed-Metal • Squaredance • Swing • Swingbeat • Tango • Techno • Trance • türkische Volksmusik • Underground • volkstümliche Musik • Wave • Western • World Music • Zigeunerjazz • Zigeunermusik • Zwölftonmusik • 70er Jahre •a capella • Abstract-House • Acid-Jazz • Acid-House • Acid Revival • afrikanische Trommeln • Alternative Musik • Ambient • Ambient-Dub • Avantgarde • Beach-Music • Beat • Bebop • Black Metal • Blasmusik • Blues • Bluesrock • Breakbeats • Chanson • Charleston • Chormusik • Christliche Lieder • Country • Crossover • Dance • Dancefloor • Dancefloor-Jazz • Dancehall Reggae • Darkside • Death Metal • Detroit Techne • deutsche Volksmusik • deutsche Schlager • deutscher Pop • Deutschrock • Disco • Diskurs-Pop • Dixieland • Doom • Drum&Bass • Dub • Dub-Reggae • einfache Klassik • Electronic Listening Music • Entspannungsmusik • Ethno • Filmmusik • Flamenco • Flower-Power • Folk • Freejazz • Freestyle • Funk • Funk-Jazz • Fusion • Future Jungle • G-Funk • Gabber House • Gangsta-Rap • gregorianische Gesänge • Grindcore • Grunge • Handbag House • Happy • Happy-Jazz • Hard Bop • Hardcore • Hardrock • Harthouse • Hartstep • Heavy Metal • Hillabilly • HipHop • House • Independent • Industrial-Rock • Industrial Dub • internationaler Pop • irish Folk • James Last • Jazz • JazzHop • Jazzrock • Jazzy-Grooves • Jungle Beat • Jungle • Kammermusik • Kirchenmusik • Klassik • Krautrock • Kuschelrock • Lateinamerikanische Musik • Liedermacher • Low-Fi • Melodic Metal • Merengue • Militärmärsche • Minimal-Music • Modern Jazz • Motown • Musicals • Neo-Folk • Neo-Disco • neue deutsche Welle • neue Musik • New Jack Swing • New Wave • No Wave • Oi • Oldies • Oper • Operette • Planet Rock • Pop • Pop-Jungle • Psychobilly • Psychedelic • Punk • Punkrock • Raga (indisch) • Ragga • Ragga-Dub • Raggamuffin • Ragtime • Rai • Rap • Rave • Reggae • Riot Grrrls • Rock • Rock 'n' Roll • Rockabilly • Rockers-Reggae • Roots-Reggae • Salsa • Samba • Schlager • schwierige Klassik • Ska • Soca • Softcore • Soul • Speed-Metal • Squaredance • Swing • Swingbeat • Tango • Techno • Tra Trance • türkische Volksmusik • Underground • volkstümliche Musik • Wave • Western • World Jugend und Musik Ergebnisse einer Befragung von 803 Experten Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Forschung in der Medizin (GESOMED), Freiburg in Zusammenarbeit mit der Prävention und Suchtberatung (PSB) im Jugendamt der Stadt Nürnberg

Upload: vongoc

Post on 18-Sep-2018

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

a capella • Abstract-House • Acid-Jazz • Acid-House • Acid Revival • afrikanische Trommeln • Alternative Musik• Ambient • Ambient-Dub • Avantgarde • Beach-Music • Beat • Bebop • Black Metal • Blasmusik • Blues •Bluesrock • Breakbeats • Chanson • Charleston • Chormusik • Christliche Lieder • Country • Crossover • Dance• Dancefloor • Dancefloor-Jazz • Dancehall Reggae • Darkside • Death Metal • Detroit Techne • deutscheVolksmusik • deutsche Schlager • deutscher Pop • Deutschrock • Disco • Diskurs-Pop • Dixieland • Doom •Drum&Bass • Dub • Dub-Reggae • einfache Klassik • Electronic Listening Music • Entspannungsmusik • Ethno• Filmmusik • Flamenco • Flower-Power • Folk • Freejazz • Freestyle • Funk • Funk-Jazz • Fusion • Future Jungle• G-Funk • Gabber House • Gangsta-Rap • gregorianische Gesänge • Grindcore • Grunge • Handbag House •Happy • Happy-Jazz • Hard Bop • Hardcore • Hardrock • Harthouse • Hartstep • Heavy Metal • Hillabilly • HipHop• House • Independent • Industrial-Rock • Industrial Dub • internationaler Pop • irish Folk • James Last • Jazz •JazzHop • Jazzrock • Jazzy-Grooves • Jungle Beat • Jungle • Kammermusik • Kirchenmusik • Klassik • Krautrock• Kuschelrock • Lateinamerikanische Musik • Liedermacher • Low-Fi • Melodic Metal • Merengue • Militärmär-sche • Minimal-Music • Modern Jazz • Motown • Musicals • Neo-Folk • Neo-Disco • neue deutsche Welle • neueMusik • New Jack Swing • New Wave • No Wave • Oi • Oldies • Oper • Operette • Planet Rock • Pop • Pop-Jungle• Psychobilly • Psychedelic • Punk • Punkrock • Raga (indisch) • Ragga • Ragga-Dub • Raggamuffin • Ragtime •Rai • Rap • Rave • Reggae • Riot Grrrls • Rock • Rock 'n' Roll • Rockabilly • Rockers-Reggae • Roots-Reggae •Salsa • Samba • Schlager • schwierige Klassik • Ska • Soca • Softcore • Soul • Speed-Metal • Squaredance • Swing• Swingbeat • Tango • Techno • Trance • türkische Volksmusik • Underground • volkstümliche Musik • Wave •Western • World Music • Zigeunerjazz • Zigeunermusik • Zwölftonmusik • 70er Jahre •a capella • Abstract-House• Acid-Jazz • Acid-House • Acid Revival • afrikanische Trommeln • Alternative Musik • Ambient • Ambient-Dub• Avantgarde • Beach-Music • Beat • Bebop • Black Metal • Blasmusik • Blues • Bluesrock • Breakbeats • Chanson• Charleston • Chormusik • Christliche Lieder • Country • Crossover • Dance • Dancefloor • Dancefloor-Jazz •Dancehall Reggae • Darkside • Death Metal • Detroit Techne • deutsche Volksmusik • deutsche Schlager •deutscher Pop • Deutschrock • Disco • Diskurs-Pop • Dixieland • Doom • Drum&Bass • Dub • Dub-Reggae •einfache Klassik • Electronic Listening Music • Entspannungsmusik • Ethno • Filmmusik • Flamenco • Flower-Power • Folk • Freejazz • Freestyle • Funk • Funk-Jazz • Fusion • Future Jungle • G-Funk • Gabber House •Gangsta-Rap • gregorianische Gesänge • Grindcore • Grunge • Handbag House • Happy • Happy-Jazz • Hard Bop• Hardcore • Hardrock • Harthouse • Hartstep • Heavy Metal • Hillabilly • HipHop • House • Independent •Industrial-Rock • Industrial Dub • internationaler Pop • irish Folk • James Last • Jazz • JazzHop • Jazzrock • Jazzy-Grooves • Jungle Beat • Jungle • Kammermusik • Kirchenmusik • Klassik • Krautrock • Kuschelrock • Latein-amerikanische Musik • Liedermacher • Low-Fi • Melodic Metal • Merengue • Militärmärsche • Minimal-Music• Modern Jazz • Motown • Musicals • Neo-Folk • Neo-Disco • neue deutsche Welle • neue Musik • New JackSwing • New Wave • No Wave • Oi • Oldies • Oper • Operette • Planet Rock • Pop • Pop-Jungle • Psychobilly •Psychedelic • Punk • Punkrock • Raga (indisch) • Ragga • Ragga-Dub • Raggamuffin • Ragtime • Rai • Rap • Rave• Reggae • Riot Grrrls • Rock • Rock 'n' Roll • Rockabilly • Rockers-Reggae • Roots-Reggae • Salsa • Samba •Schlager • schwierige Klassik • Ska • Soca • Softcore • Soul • Speed-Metal • Squaredance • Swing • Swingbeat •Tango • Techno • Trance • türkische Volksmusik • Underground • volkstümliche Musik • Wave • Western • WorldMusic • Zigeunerjazz • Zigeunermusik • Zwölftonmusik • 70er Jahre •a capella • Abstract-House • Acid-Jazz •Acid-House • Acid Revival • afrikanische Trommeln • Alternative Musik • Ambient • Ambient-Dub • Avantgarde• Beach-Music • Beat • Bebop • Black Metal • Blasmusik • Blues • Bluesrock • Breakbeats • Chanson • Charleston• Chormusik • Christliche Lieder • Country • Crossover • Dance • Dancefloor • Dancefloor-Jazz • DancehallReggae • Darkside • Death Metal • Detroit Techne • deutsche Volksmusik • deutsche Schlager • deutscher Pop •Deutschrock • Disco • Diskurs-Pop • Dixieland • Doom • Drum&Bass • Dub • Dub-Reggae • einfache Klassik •Electronic Listening Music • Entspannungsmusik • Ethno • Filmmusik • Flamenco • Flower-Power • Folk •Freejazz • Freestyle • Funk • Funk-Jazz • Fusion • Future Jungle • G-Funk • Gabber House • Gangsta-Rap •gregorianische Gesänge • Grindcore • Grunge • Handbag House • Happy • Happy-Jazz • Hard Bop • Hardcore •Hardrock • Harthouse • Hartstep • Heavy Metal • Hillabilly • HipHop • House • Independent • Industrial-Rock •Industrial Dub • internationaler Pop • irish Folk • James Last • Jazz • JazzHop • Jazzrock • Jazzy-Grooves • JungleBeat • Jungle • Kammermusik • Kirchenmusik • Klassik • Krautrock • Kuschelrock • Lateinamerikanische Musik• Liedermacher • Low-Fi • Melodic Metal • Merengue • Militärmärsche • Minimal-Music • Modern Jazz • Motown• Musicals • Neo-Folk • Neo-Disco • neue deutsche Welle • neue Musik • New Jack Swing • New Wave • NoWave • Oi • Oldies • Oper • Operette • Planet Rock • Pop • Pop-Jungle • Psychobilly • Psychedelic • Punk •Punkrock • Raga (indisch) • Ragga • Ragga-Dub • Raggamuffin • Ragtime • Rai • Rap • Rave • Reggae • RiotGrrrls • Rock • Rock 'n' Roll • Rockabilly • Rockers-Reggae • Roots-Reggae • Salsa • Samba • Schlager •schwierige Klassik • Ska • Soca • Softcore • Soul • Speed-Metal • Squaredance • Swing • Swingbeat • Tango •Techno • Tra Trance • türkische Volksmusik • Underground • volkstümliche Musik • Wave • Western • World

Jugend und MusikErgebnisse einer Befragung von 803 Experten

Gesellschaft für sozialwissenschaftlicheForschung in der Medizin (GESOMED), Freiburg

in Zusammenarbeit mit derPrävention und Suchtberatung (PSB)

im Jugendamt der Stadt Nürnberg

Jugend und M usik 1

gesomed/psb 1995

Steckbrief der Untersuchung

Titel: Jugend und Musik

Stichprobe: N = 803 Jugendliche und junge Erwachsene

Erhebungsmethode: Schriftlich, überwiegend geschlossene Fragen

Erhebungszeitraum: 7.-19. Oktober 1994

Auswertung: SPSS/PC+Vergleichsdaten:- Shell-Jugendstudie 1992 (N=4.005)- Sony-Marktforschung

Durchführung: Gesellschaft für sozialwissenschaftlicheForschung in der Medizin mbh (GESOMED)St.-Erentrudis-Str. 1479112 FreiburgTel. 07664 40144 Fax 07664 59906

Projektleitungund Bericht:

Klaus Riemann

Musikalische Beratungund Auswertungen:

Bernhard Giner

In Zusammenarbeit mit: Prävention und Suchtberatung (PSB)im Jugendamt der Stadt NürnbergComeniusstr. 890459 NürnbergTel. 0911/231 2298 Fax 231 3384

Leiter: Bernd Kammerer

Gefördert durch: Bundesministerium für Frauen und Jugend

Im Rahmen der: Wissenschaftlichen Begleitung des"Jugend-Modellprojektes Prävention (JU

MP)"

des Jugendamtes der Stadt Nürnberg

Jugend und M usik 2

gesomed/psb 1995

Inhalt

Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse 3

1. Ziele der Untersuchung und Stichprobenbeschreibung 5

2. Die Musikstile 6

3. Funktionen von Musik: Motive und Einstellungen 8

4. Funktionen von Musik: Gruppenbildung 9

5. Musik machen - Musik hören 10

6. Tabellen und Abbildungen 12

Der vorliegende Bericht bemüht sich um Übersichtlichkeit. Die wesentlichen Informationen sind

in den Tabellen und Abbildungen enthalten (s. Kap. 6, S. 12 ff). In den Kapiteln 2 bis 5 werden

Einzelergebnisse und Zahlenangaben aus den Tabellen nicht wiederholt, sondern zusammenfas-

sende Interpretationsmöglichkeiten gegeben.

Jugend und M usik 3

gesomed/psb 1995

Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse

Musik ist einer der zentralen Bestandteile im Leben Jugendlicher, wobei sie eine enorm breite Palette

von Funktionen hat: Auf der individuellen Ebene haben Musikhören und Tanzen für Jugendliche

entlastende Funktionen: Abschalten, ausruhen, träumen, sich austoben, sich zurückziehen, Gefühle

ausleben u.a. Auf der sozialen Ebene ist Musik identitätsstiftend, eine soziale Brücke zu anderen, aber

auch abgrenzend. Gruppen und Cliquen definieren sich über ihre Vorlieben für unterschiedliche

Musikstile. Die Bedeutung von Musik und der Umgang mit ihr hat starke alters- und geschlechtsspezi-

fische Züge. In der "klassischen" Jugendphase kommt der Musik und ihren individuellen und sozialen

Funktionen die größte Bedeutung zu.

Die Fülle verschiedener Musikstile ist beeindruckend und sprengt die vorgegebenen Kategorien im

Fragebogen. Ein "Mainstream" ist kaum noch auszumachen. Neue Stile werden kreiert und sofort

weiter ausdifferenziert. Manche halten sich, manche verschwinden wieder. Medien, Werbung,

Bekleidungs-, Unterhaltungs- und andere Industrien haben diese Vielfalt erkannt und aufgegriffen. Es

entwickeln sich Konsum- und Lebensstile, für die einzelne Musikstile Pate stehen oder zumindest das

Etikett liefern. Die in der Jugendforschung vielfach beschriebene "Pluralisierung der Lebenslagen und

Individualisierung der Lebensführungen" (8. Jugendbericht der Bundesregierung) bei Jugendlichen

spiegelt sich in dieser Vielfalt wider.

Um so erstaunlicher ist es, daß die Bedeutung von Musik in vielen Bereichen, die sich mit jugendli-

chen Lebensformen befassen, ausgeblendet wird. Musik wird dann zum Thema, wenn sie gerecht-

fertigt oder ungerechtfertigt mit Begleiterscheinungen verbunden wird, die unerwünscht sind: Techno

mit Exstasy, Punk mit Linksextremismus, Rave mit Haschisch. Diese Untersuchung will keine

Drogen- oder "Gefährdungsuntersuchung" sein und hat diesen Bereich daher bewußt ausgeklammert.

Die Blickrichtung auf die Gefährdungen ist auch falsch: Musik ist ein positiver Inhalt im Leben

Jugendlicher und nach unseren Daten zentral in der Phase der Identitätsfindung. Jugendliche brauchen

daher "Musikereignisse", sei es aktiv oder passiv. Viele beklagen aber, keine Gelegenheit zu haben,

selbst Musik zu machen. Hier liegt ein erfolgversprechender Ansatz für die Jugendarbeit: Übungs-

räume zur Verfügung stellen, Auftrittsmöglichkeiten für Bands sichern und Musik-Events in Freizeit-

einrichtungen zu fördern, sind einige mögliche Ansätze.

In der Behandlung psychischer Krankheiten werden die Wirkungen von Musik zunehmend therapeu-

tisch eingesetzt, z.B. bei aggressiven Störungen in Form von Tanztherapie und Musiktherapie. Auch

viele sozial auffällige oder unerwünschte Verhaltensweisen haben bei neutraler Betrachtung funk-

tionale Hintergründe: Sich austoben, sich abgrenzen, abschalten und abheben, die Suche nach sozialer

Nähe oder das Ausweichen vor Anforderungen. Gewalttätigkeit, Kriminalität, Ausländerfeindlichkeit,

Suchtmittelmißbrauch und auch psychische oder somatische Krankheiten haben damit (auch) entla-

stende Funktionen und sind (mit-)verursacht durch den Mangel an sozial akzeptierten Formen, diese

Effekte zu erreichen. Musik kann hier eine Alternative ("Funktionales Äquivalent") sein. Nicht in der

Jugend und M usik 4

gesomed/psb 1995

Form von Therapie, wenn "das Kind bereits in den Brunnen gefallen" ist, sondern als ursachen-

orientierte Prävention, die an ganz normalen, wichtigen Bedürfnissen von Jugendlichen anknüpft.

Alle modernen Konzepte der Jugendarbeit, alle modernen Programme zur Prävention abweichenden

Verhaltens und alle innovativen (sozial-)pädagogischen Strömungen haben den Anspruch, sich an den

Lebenswelten und Bedürfnissen von Jugendlichen zu orientieren. Jugendarbeit soll - so fordert es das

Kinder- und Jugendhilferecht - präventiv und an den Bedürfnissen Jugendlicher orientiert sein.

Insofern ist die Förderung und Unterstützung musikalischer Aktivitäten von Jugendlichen eine

normale Aufgabe der Jugendarbeit.

Jugend und M usik 5

gesomed/psb 1995

1. Ziele der Untersuchung und Stichprobenbeschreibung

Die Idee zu der Studie entstand im Rahmen des Jugend-Modellprojekts Prävention (JUM

P) der

Prävention und Suchtberatung (PSB) des Jugendamtes der Stadt Nürnberg. Eines der Ziele dieses -

vom Bundesministerium für Frauen und Jugend geförderten - Modellprojektes ist es, moderne

Konzepte der Suchtprävention zu fördern und innovative Projekte und Aktivitäten zu initiieren. Einen

hohen Stellenwert hat dabei die Orientierung an den Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und

jungen Erwachsenen. Es bestand die Hypothese, daß Musik eine zentrale Bedeutung im Leben von

Jugendlichen besitzt und daß sie unter Umständen ähnliche Funktionen hat, die manchen Suchtmitteln

von Jugendlichen zugeschrieben werden (Abschalten, Berauschen etc.). Musik könnte somit ein

"funktionelles Äquivalent" für Suchtmittel darstellen und ein Ansatz für lebensweltbezogene Präven-

tion sein.

Einstellungen, Motive und Verhaltensweisen von Jugendlichen im Zusammenhang mit Musik werden

in der Jugend- und Gesundheitsforschung erstaunlich wenig berücksichtigt. Es lag daher nahe, im

Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Nürnberger Modellprojekts eine grundlegende Studie

zu diesem Thema durchzuführen. Als Anlaß für die Befragung wurde eine Musikinstallation ("Bedröh-

nodrom") in dem Nürnberger Freizeitheim "Fünfeckturm" genommen, die von Jugendlichen mit

Unterstützung der "Musikzentrale e.V." eingerichtet wurde und Schulklassen und Jugendgruppen

zugänglich war. Beiden Institutionen sei an dieser Stelle für die Unterstützung - insbesondere bei der

Fragebogenerstellung - gedankt.

Es wurden insgesamt 803 Personen befragt, wobei der Schwerpunkt bei Jugendlichen im Alter von 14-

17 Jahren lag. Jeweils ca. 100 Kinder (10-13 Jahre) und junge Erwachsene (18-26 Jahre) sowie wenige

ältere Erwachsene (27 Jahre und älter) ermöglichen die Einschätzung von Alterstrends (Tab. 1, S. 12).

Befragt wurden Besucher der Musikinstallation, was jedoch keine systematische Verzerrung der

Stichprobe bedeutet: Es handelte sich primär um Schulklassen und Jugendgruppen, die gemeinsam mit

ihren Lehrern und Gruppenleitern die Veranstaltung besuchten und anschließend den Fragebogen

ausfüllten. Bei den Lehrern und Gruppenleitern kann es sich um eine Selektion solcher Personen

handeln, die musikalischen Entwicklungen besonders aufgeschlossen und interessiert gegenüberstehen.

Dies könnte sich jedoch nur in den Ergebnissen der höheren Altersgruppen niederschlagen. Bei den

Befragten im Alter von 14 bis 17 Jahren kann von einer Zufallsstichprobe großstädtischer Jugendlicher

ausgegangen werden. In dieser Gruppe wurden ca. vier Prozent aller Nürnberger Jugendlichen befragt.

Mit ca. 50% der Stichprobe sind Haupt-/Berufsschüler und Auszubildende angemessen repräsentiert.

Bei der geschlechtsspezifischen Differenzierung der Ergebnisse ist zu beachten, daß die befragten

Frauen im Durchschnitt etwas älter sind als die Männer (Tab. 2, S. 12).

Repräsentativität kann die Befragung nicht beanspruchen, die Größe und Struktur der Stichprobe läßt

jedoch verallgemeinerungsfähige Aussagen über Jugendliche in Großstädten zu. Diese Einschätzung

Jugend und M usik 6

gesomed/psb 1995

wird durch Vergleiche mit den Ergebnissen anderer Studien unterstützt (s. Kap. 2).

2. Die Musikstile

Die von Jugendlichen bevorzugten Musikstile sind vielfältiger geworden. Dies konnte bereits bei der

Erstellung des Fragebogens im Gespräch mit Musikexperten festgestellt werden. Es bestätigte sich

aber auch in der breiten Nutzung der zwölf vorgegebenen Musikstile im Fragebogen. Es wurde die

Frage gestellt, welche Musikrichtungen gerne und welche weniger gerne gehört werden. Sieben

verschiedene Musikrichtungen werden von jeweils mehr als 40% der Jugendlichen "sehr gern" und

"gern" gehört, eindeutige "Renner" gibt es jedoch nicht. Alle Musikrichtungen werden aber auch von

mindestens 40% der Befragten als "weniger gern" gehört eingestuft bzw. in die bewußt scharf

formulierte Kategorie "bloß nicht" eingruppiert. Das einzige Ergebnis mit "klaren Mehrheitsverhält-

nissen" ist die eindeutige Ablehnung von deutschem Schlager und deutscher Volksmusik (Tab. 3/Abb.

1, S. 13f).

Es zeigen sich enorme Altersunterschiede. Bei den Musikstilen der "älteren Jahrgänge" (Blues/Jazz,

Klassik, Folk, Chanson/Liedermacher) war dies zu erwarten. Erstaunlich groß sind jedoch auch die

Unterschiede in der Bewertung der bei Jugendlichen beliebtesten Musikrichtungen. Demgegenüber

sind die Geschlechtsunterschiede eher gering: Frauen mögen insgesamt mehr Musikstile und lehnen

dabei Hardrock/Heavy Metal häufiger ab als Männer (Abb. 2/3, S. 15).

Als Hintergrund dieser Ergebnisse haben wir die uns vorliegende Shell-Jugendstudie von 1992

sekundäranalysiert (Abb. 4, S. 16). Es drängen sich zwei Einsichten auf, die in die gleiche Richtung

weisen: Als die Shell-Jugendstudie 1991 erhoben wurde, konnten die Musikstile noch relativ undiffe-

renziert abgefragt werden und zeigten nur geringe Altersunterschiede. Inzwischen hat eine wei-

tergehende Differenzierung stattgefunden, die sich sowohl in den sinnvollerweise im Fragebogen

vorzugebenden Kategorien, als auch in den altersspezifisch viel differenzierteren Ergebnissen

niederschlägt. Ein Vergleich der von uns in Nürnberg erhobenen Daten mit denen der Shell-Studie und

zusätzlichen Angaben aus der Sony-Marktforschung zum Kaufvolumen wurde für die 16-19jährigen

Befragten durchgeführt (Tab. 5, S. 17). Die vergleichbar erscheinenden Musikstile zeigen gemeinsam

eine in etwa ähnliche Schwerpunktsetzung und bestätigen die Aussagekraft der Nürnberger Daten.

Die Befragten machten auf eindrucksvolle Art und Weise deutlich, daß sich "ihre" Musikszene einer

Kategorisierung entzieht: 20% - also eine ungewöhnlich große Gruppe der Befragten - machte von der

Kategorie "anderes:" Gebrauch (Tab. 4, S. 13). Zum Teil wurden dabei unsere Fragebogen-Kategorien

präzisiert, z.B. wenn aus "Techno/Rave" in der offen Kategorie "Tekkno" oder gar "Tekkkno" wurde.

Zum Teil wurden aber auch von uns nicht berücksichtigte (Unter-)Kategorien genannt, für deren

Grobkategorisierung wir glücklicherweise DJ-Beistand im Team fanden. Dieses Ergebnis inspirierte

letztlich zur Gestaltung des Titelblattes dieser Publikation.

Jugend und M usik 7

gesomed/psb 1995

Dazu einige persönliche Beobachtungen des für die musikalischen Fragen zuständigen Mitarbeiters,

der auch DJ ist:

Rock 'n' Roll in den 50er Jahren war für die Elterngeneration obszön, laut, unzüchtig, ordinär, gefährlich, Negermusik. FürJugendliche war er gut zum Tanzen und Austoben, um anders zu sein und aufzufallen (mit der Kleidung), gut um Feste zu feiern(an denen keine Eltern teilnahmen), etwas Neues; kurz: der Ausdruck eines Lebensgefüh ls.Aus Rock 'n' Roll entstand in den 60er bis 70er Jahren z.B. Beat, Rock, Pop, Disco. In jeder dieser Sparten fanden seither weitereDifferenzierungen statt, z.B. in der Rockmusik: in den 70er Jahren waren die Anhänger von Rockmusik (aus der Sicht deranderen) langhaarige, betrunkene, brutale, gewaltbereite und gefährliche Motorradfahrer. In den darauffolgenden Jahren entstandaus Rockmusik z.B. Heavy Metal, nun waren das die lauten, betrunkenen usw. Die andere Rockmusik war nun normal oderwurde zu Punk, Hard-Rock oder Industrial Rock. Heute ist die Vielfalt (fast) unüberschaubar: es gibt alle oben genannten Stileimmer noch und des Weiteren z.B. Grunge (rotzig), Speed-Metal (schnell), Death-Metal (morbide, blasphemisch), Metal-Punk(laut,schmutzig), Metal-Rap (wie der Name sagt: Sprechgesang mit Metalbegleitung), Crossover und viele andere mehr. Zujedem Musikstil gehört (wie früher auch) anderes:Ein Modestil: Bei Punkmusik z.B . buntgefärbte Ha are, zerschlissene, bun te oder bemalte Jeans, (selbst)bemalte Lederjacken undSicherheitsnadeln. Metal-Fans tragen oft schwarze (Motorrad-)Lederjacken und -Stiefel, Röhrenjeans und lange Haare, HipHop-Fans sehr weite Jeans, Baseballmützen verkehrtherum und Turnschuhe.Ein Tanzstil: Bei Punkmusik ist es der Pogo (von außen sieht es aus wie eine Massenschlägerei, es gibt auch manchmal blutigeNasen). Bei vielen Metal-Richtungen ist es das Headbanging (der Kopf wird hin- und her- und auf- und abgeschleudert:besonders eindrucksvoll bei langen Haaren). Oder Stage-diving (auf der Tanzfläche wird versucht, den anderen anzuspringen).Auf Rave(M usik)-Raves(Pa rties) wird Rave(T anz) getanzt.Manchmal eine (politische) Einstellung: Beim Punk ist es die Ablehnung von Normen und Regeln der Gesellschaft (bewußtunscharf formuliert). Metal-Rap brüllt Ungerechtigkeiten heraus, Body-Count ist Ablehnung von Krieg, Death-Metal verachtetKirche und Ideologien.Manchmal eine Nähe oder Ferne zu bestimmten Drogen: Punker trinken Billigbier und Billigwein (aber auch Champagner),Fans von Rave stehen auf Haschisch, Bier und Wein. Reggae hat mit Haschisch zu tun. Genauso wie Flower-Power fürHaschisch und LSD, Bayrische Volksmusik für (Weiß)Bier und Oper für Champag ner steht. Hiphop ist völlig clean und linkeTrasher lehnen Heroin, Kokain, Crack, Extasy und Spirituosen aus politischen Gründen ab.Diese Zuschreibungen stehen auf wackeligen Beinen. A ber sie haben ihre Funktion: Ein Anhänger einer Musikrichtung kanneinen anderen Fan d er eigenen bzw . anderen Mus ikrichtungen sofort u nd mühelos erk ennen. Dadu rch - so glaubt er - kann erGemeinsamkeiten und Unterschie de nicht nur im M usikgeschmack , sondern auch in d er Lebenseinstellung, der politischenEinstellung, in der Lebensweise, in der Einstellung zu Drogen, im Lebensstil erkennen. Das kann Sicherheit (in der Öffentlich-keit) mit sich bringen: man sieht sofort wer "Freund" oder "Feind" ist und kann d essen Nähe su chen oder meid en. Man we ißz.B., zu wessen Parties man gehen kann und dort die Chance hat, Gleichgesinnte kennenzulernen und sich zu amüsieren.Ein Problem ist aber, daß man oft auch zeigen will, jemand Besonderes zu sein. Es ist deshalb nicht ratsam, sich der "großenMasse" anzuschließen, d .h. man sollte sich möglichst einen Musik- und Kleidungsstil aussuchen, den möglichst wenige andereauch hören (vor allem die Älteren oder die Jü ngeren oder die "Id ioten aus der Parallelk lasse" nicht), der möglichst eigenartigoder möglichs t neu ist und den (noc h) wenig e andere k ennen. Wenn der Stil jedoch zu eigenartig ist oder von zu wenigenanderen gerne gehört wird, entsteht ein Problem: Es wird schwierig, andere z.B. auf Parties kennenzulernen oder man begibt sichin Gefahr, als Sonderling und Außenseiter gemieden zu werden.Aber auch der "Main stream" bietet Identifikation smöglichkeiten: ma n könnte z.B. zeigen wollen, daß man "normal" oder"harmlos" ist, daß man sich nicht festlegen läßt, daß man alles mag oder fähig ist, sich anzupassen. Aber was ist der Main-stream? Es gibt ihn nämlich in jeder Stilrichtung.Deshalb haben viele auch mehrere Lieblingsstile oder einen Lieblingsstil und mehrere andere, die sie auch noch ertragenkönnen. Das ist Risikostreuung und Gewinnmaximierung zugleich: Beispielsweise hat man den ersten Stil, um nach außen zu"repräsentieren" (Mode, Auftreten, Gestik, z.B. mit Hiphop), den nächsten um nachmittags neben den Hausaufgaben Musik zuhören (z.B Pop/Rock aus dem Radio), einen weiteren um mit der Freundin zu schmusen (z.B. Kuschelrock), einen ummitzusingen z.B. a capella (gibts auch modern), einen zum Tanzen (Tekkno) und einen um seine Aggressionen abzureagieren(z.B. Speed-Metal). Wer genug Geld hat, trägt jeweils noch die richtige Kleidung. Wahrscheinlich ist das sogar der Normaltyp.Fast jeder Musik- und Kleidungsstil wird heute in kürzester Zeit von der Mode- und Musikindustrie adaptiert und zum Trend(das funktioniert heute immer schneller), was ihn dann aber oft wieder unattraktiv macht. Daraus folgt, daß ständig ein neuerStil gesucht (und gefunden) werden muß (dieses Dilemma besteht auf beiden Seiten, bei der Industrie und den Jugendlichen).Der Wechsel in den Stilen wird so immer häufiger und oft wechseln auch nur die Begriffe z.B. aus Heavy Metal wu rde Hardcoreoder aus Rock wurde Industrial Rock. Gruftiemusik ist in Freiburg der düstere Rock (?) der Schwarzgekleideten, in Hamburgdie Musik der greisen 68er. Aber vielleich t ist das auch schon ü berholt. Sicher ist nur, daß ein anderer DJ in einer anderen Stadtmit anderen Vo rlieben und in ande rem Alter alles ganz anders sieht. Oder v ielleicht auch doch n icht.

Der Wert der Befragungsergebnisse liegt nicht darin, die Beliebtheit bestimmter Musikstile zu

Jugend und M usik 8

gesomed/psb 1995

beschreiben. Es handelt sich in dieser Beziehung um eine Momentaufnahme, die - so zeigen frühere

Vergleichsdaten - in einem starken Wandel begriffen ist und vermutlich in zwei Jahren ein anderes

Gesamtbild ergeben würde. Auf einer anderen Ebene zeigen die Ergebnisse jedoch, daß die vom 8.

Jugendbericht beschriebene "Pluralisierung der Lebenslagen und Individualisierung der Lebens-

führungen" bei Jugendlichen auch in den Bereich der Musik Eingang gefunden haben.

Aus der Erwachsenenperspektive mag es sich nur um eine verwirrende und überflüssige Etikettierung

ähnlich klingender Musikstile handeln. Aus der Jugendlichenperspektive handelt es sich um eine

differenzierte eigene Kultur, die sich in zahlreiche Subkulturen mit eigenen Lebensstilen auffächert.

Ihren Sinn bezieht diese Entwicklung vielleicht auch daher, von Erwachsenen (und damit sind auch

Sozialforscher gemeint) schwer nachvollziehbar zu sein.

3. Funktionen von Musik: Motive und Einstellungen

Ebenso breit gefächert wie die Musikstile sind die Gründe dafür, warum Jugendliche Musik hören. Die

vorgegebenen Gründe wurden intensiv angekreuzt, durchschnittlich wurde mehr als vier der Vorgaben

zugestimmt (Tab. 6-8, S. 18). Daß diese Kategorien nicht ausreichten, zeigte wiederum die Beant-

wortung der offenen Kategorie "andere Gründe:", die von zehn Prozent der Befragten genutzt wurde.

Diese Angaben sollen im folgenden wörtlich zitiert werden, wobei die Mehrfachnennungen beseitigt

wurden:

abraven; Anregung, um selbst Musik zu machen; aufmuntern; ausruhen; bei Lust aufgar nichts; einschlafen; entspannen; Erholung; flirten; Forschung; Gefallen amRhythmus; Gefallen an Musik; Gehirn beschäftigen; genießen; Gewohnheit;glücklich sein; Hausaufgaben machen/zum lernen; Hintergrundmusik haben;Hörgenuß; Ideen anderer Musiker aufnehmen; intensiveres Erleben bestimmterSituationen; kleinen Ausgleich schaffen; knutschen mit der Freundin; kreativ sein;Langeweile vertreiben; Lebensbewältigung; mache selber Musik; mich selbstauszudrücken (Spiegeleffekt); mit anderen in Kontakt sein; mitsingen; Musik analy-sieren; nach extremen Gefühlsschwankungen wieder normal werden; nachdenken;relaxen; schöne Erinnerungen aufwühlen; Spaß an Musik haben; Stagediving;Stimmung; tanzen; Texte, bei Reggae; träumen; träumen von einem besseren Leben;um mich an genial gespielten oder komponierten musikalischen Kunstwerken zulaben; wegen persönlicher Einstellung; weil es schön ist; weil ich sie liebe; weil siegeil ist; weil sie super ist; wenn ich sauer bin;

Diese von den Befragten selbst formulierten Gründe konkretisieren zum größten Teil die Vorgaben des

Fragebogens, machen jedoch auch deutlich, daß einzelne Aspekte in den Vorgaben vergessen wurden

("zum Knutschen mit der Freundin").

Insgesamt zeigen die Antworten, daß Musik bereits im Jugendalter funktionalisiert und zur Reduktion

Jugend und M usik 9

gesomed/psb 1995

alltäglicher Belastungen eingesetzt wird. Viele dieser Funktionen werden auch Genuß- und Sucht-

mitteln zugeschrieben (Abschalten, Vergessen, Rauscherlebnisse, soziale Funktionen). Eine der

Methoden der Suchtprävention - die Vermittlung alternativer Erlebnisformen - geht davon aus, daß die

mit dem Suchtmittelkonsum verbundenen Funktionen durch sogenannte "funktionale Äquivalente"

ersetzt werden können. Die Ergebnisse dieser Untersuchung belegen deutlich, daß sich solche

Alternativen im Musikbereich bieten. 40% der Befragten kennen rauschähnliche Erlebnisse beim

Musikhören, viele sehen in Musik das Bindeglied innerhalb ihrer Clique bzw. grenzen sich mit Musik

gegenüber anderen ab. Vor diesem Hintergrund ist es wenig verwunderlich, daß drei Viertel der

Befragten die Musik als einen sehr wichtigen Bestandteil ihres Lebens definieren.

Es gibt starke altersspezifische und geringere geschlechtsspezifische Unterschiede in den Gewichtun-

gen (Abb. 5-10, S. 19ff). Bei Frauen stehen emotionale Aspekte und das Tanzen häufiger im Vorder-

grund, bei Männern die Lautstärke der Musik. Mit zunehmendem Alter treten extrovertierte Umgangs-

formen mit Musik (laut, abdancen, austoben) in den Hintergrund. Die Bedeutung von Musik für das

eigene Leben ist bei Frauen höher und für Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren am höchsten

(45% "lebenswichtig").

Der Umgang mit Musik dürfte damit zu einer der Schlüsselaktivitäten aus dem Freizeitbereich

gehören, für die der 8. Jugendbericht der Bundesregierung mehr Raum fordert: "Solche Räume für die

Identitätsfindung, zum Experimentieren mit den eigenen Lebensentwürfen hat es vermutlich in vielen

Gesellschaften gegeben, und sie sind auch immer als Voraussetzung angesehen worden, um die

Entwicklung von Persönlichkeiten mit einer eigenständigen Identität zu fördern." (S. 61).

4. Funktionen von Musik: Gruppenbildung

"Wo man singet, laß Dich ruhig nieder,ohne Furcht, was man im Lande glaubt;wo man singet, wird kein Mensch beraubt,böse Wichter haben keine Lieder."(J. G. Seume: Gesänge. Zeitschrift für die elegante Welt 1804, Nr. 23)

Diese undifferenzierte Sympathiezuschreibung für musikliebende Menschen findet sich in unseren

Daten nicht. Bei der Frage, ob man die Anhänger bestimmter Musikrichtungen eher sympathisch oder

eher unsympathisch findet bzw. eine Beurteilung unterläßt, wurde nur für vier Musikstile von der

Mehrheit der Befragten auf eine Beurteilung verzichtet (Tab. 9/Abb. 11, S. 22f). Interessant ist, daß es

keinen Musikstil gibt, dessen Anhänger nicht von mindestens 15% der Befragten für unsympathisch

gehalten werden. Es handelt sich dabei nicht um einen Alterseffekt, denn auch die jungen Erwachse-

nen und die über 27jährigen vergeben durchaus nach Musikstilen differenzierte Sympathiewerte (Abb.

12/13, S. 24).

Jugend und M usik 10

gesomed/psb 1995

Plausiblerweise finden die Anhänger des selbst favorisierten Musikstils die höchsten Sympathiewerte,

Fans deutscher Volksmusik und deutscher Schlager werden überwiegend abgelehnt (Tab. 10/11,

S. 25).

Hintergrund dieser Ergebnisse ist sicher nicht ausschließlich die Bewertung des Musikgeschmacks

anderer. Vielmehr dürfte hier die Tendenz mitspielen, daß die Vorliebe für bestimmte Musikstile in

starkem Maße mit anderen Verhaltensaspekten zusammenhängt. Zunehmend finden Musikrichtungen

eine Entsprechung in der Kleidung, soziale Wurzeln bestimmter Stilrichtungen legen Bezüge zu

politischen und allgemeinen Lebenseinstellungen nahe. Die Musikindustrie, die Bekleidungsindustrie

und die Medien greifen solche Strömungen auf und fördern damit die Differenzierung und Bewertung.

Viele Musikstile sind fest mit bestimmten Konsumstilen assoziiert.

Aus unseren Daten ist jedoch herauslesbar, daß diese Bewertungen nicht ausschließlich sind: Es sind

immer die Anhängern mehrerer Musikrichtungen, die man sympathisch findet (durchschnittlich drei),

die man unsympathisch findet (ebenfalls durchschnittlich drei) oder die man gar nicht bewertet

(durchschnittlich sechs). Dies deutet darauf hin, daß durchaus auch wechselnde Vorlieben möglich

sind und daß die Bewertung der Musik hier eher ein Indikator dafür ist, daß Jugendliche ihre Sicht-

weisen erst finden müssen und mit verschiedenen Lebensstilen experimentieren.

5. Musik machen - Musik hören

42% der Befragten machen in irgendeiner Form selbst Musik (Tab. 12, S. 27). Dieser Wert wirkt

zunächst hoch, relativiert sich jedoch dadurch, daß drei Viertel dieser Gruppe nur für sich alleine zu

Hause Musik machen (in der Shell-Jugendstudie 1992 gaben 38% der Befragten an, daß in ihrer

Familie gemeinsam Musik gemacht wurde). Etwa 10% der Jugendlichen machen öffentlich Musik,

etwa zu gleichen Teilen in einer Band oder in einem Verein. Mädchen und Frauen spielen nur sehr

selten in einer Band, im Verein ist die Geschlechtsverteilung gleich.

Dieses Potential ist nicht ausgeschöpft: Etwas mehr als ein Fünftel aller Befragten gibt an, keine

Gelegenheit zu haben, selbst Musik zu machen. Inwieweit es sich hier um die fehlende Gelegenheit,

ein Instrument zu lernen oder um fehlende Räume handelt, kann nicht beurteilt werden. Es sind

hauptsächlich die männlichen Kinder und Jugendlichen, die dieses Defizit beklagen. Hier liegt ein

Ansatzpunkt der Jugendarbeit: Es ist ihre Pflichtaufgabe, Angebote zur Verfügung zu stellen, die "an

den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden" (§

11 I KJHG). Übungsräume zur Verfügung stellen, Auftrittsmöglichkeiten für Bands sichern und

Musik-Events in Freizeiteinrichtungen oder Initiativen zu fördern, sind einige der möglichen Ansätze,

die Kommunen in ihrer Jugendarbeit verfolgen bzw. bei anderen Trägern fördern sollten.

Musik wird zu Hause gehört. Unabhängig von Alter und Geschlecht rechnen sich über 90% zu den

Jugend und M usik 11

gesomed/psb 1995

"Oft-Hörern". Die Disco ist dagegen eindeutig die Domäne der Jugendlichen und jungen Erwachsenen

im Alter von 14 bis 26 Jahren. Erstaunlicherweise weitgehend altersunabhängig ist der Besuch von

Konzerten regionaler Bands oder internationaler Stars (Tab. 13/14, S. 27). Ab dem Alter von 14 Jahren

werden die Gelegenheiten zum Besuch solcher Konzerte meistens oder immer von ca. 20% der

Befragten genutzt.

Diese Ergebnisse bestätigen den zentralen Stellenwert von Musik im Leben Jugendlicher. Sie zeigen

aber auch Möglichkeiten auf, Bedürfnisse Jugendlicher zu treffen:

- Ein Drittel der Jugendlichen macht selbst keine Musik, weil die Gelegenheit fehlt, sie es sich nicht

zutrauen oder sie kein Instrument beherrschen. Ein weiteres Drittel macht ausschließlich zu Hause

für sich selbst Musik.

- Konzert- und Discobesuche kosten Geld und erfordern ein Mindestalter. Dies könnte der Grund für

die relativ hohen Anteile der Jugendlichen sein, die selten oder nie in die Disco gehen (71%) oder

Konzerte besuchen (über 80%).

Eine Verstärkung kostengünstiger Angebote würde sicher auf einen hohen Bedarf treffen.

Jugend und M usik 12

gesomed/psb 1995

6. Tabellen und Abbildungen

Tab. 1: Stichprobenbeschreibung

N %

Geschlecht

männlich 314 39%

weiblich 480 60%

Keine Angabe 9 1%

Altersgruppen:

10 bis 13 Jahre 102 13%

14-17 Jahre 535 67%

18-26 Jahre 102 13%

27 Jahre u. älter 53 6%

keine Angabe 11 1%

Durchschnittsalter 16.9

Schulart:

Hauptschule 263 33%

Realschule 74 9%

Gymnasium 159 20%

keine Schule, Azubi 49 6%

keine Schule, Student 28 3%

Berufsschule 90 11%

sonstiges/keine Angabe 140 18%

Summe 803 100%

Tab. 2: Stichprobenbeschreibung nach Geschlecht

Gesamt männlich weiblich

Altersgruppen:

bis 13 Jahre 13% 19% 9%

14-17 Jahre 67% 67% 68%

18-26 Jahre 13% 7% 17%

27 Jahre u. älter 7% 7% 7%

Durchschnittsalter 16.9 16.5 17.3

Schulart:

Hauptschule 33% 48% 23%

Realschule 9% 10% 9%

Gymnasium 20% 18% 21%

keine Schule, Azubi 6% 5% 7%

keine Schule, Student 3% 3% 3%

Berufsschule 11% 2% 18%

sonstiges/keine Angabe 17% 14% 19%

Basis N=789 n=313 n=476

Jugend und M usik 13

gesomed/psb 1995

Tab. 3: "Welche Art von Musik hörst Du/hören Sie gern, welche nicht?"

Vorgaben: sehr gern gernweniger

gernbloßnicht

unbe-kannt

Techno/Rave 32% 24% 19% 20% 5%

Rap/HipHop 28% 24% 25% 17% 6%

Hardrock/Heavy Metal 20% 21% 24% 24% 11%

Reggae/Soul 18% 29% 25% 14% 14%

Pop 17% 34% 28% 12% 9%

Rock/Independent 16% 26% 29% 11% 18%

Klassik 9% 22% 21% 34% 14%

Blues/Jazz 9% 25% 35% 21% 10%

Folk 4% 19% 23% 31% 23%

Chanson/Liedermacher 3% 10% 17% 29% 41%

deutsche Volk smusik 2% 2% 11% 70% 15%

deutsche Schlager 2% 4% 18% 60% 16%

Anzahl Musikstile (Mittelwerte) 1.6 2.4 2.8 3.4 1.8

N=803

Tab. 4: Sonstige Musikrichtungen (Offen, "Sonstiges")

Punk 6%

Grunge un d Metal:(Grunge, Death Metal, Crossover, Hardcore)

5%

Länderspezifische Musik:(Ethno, Pop/Rock/HipHop oder Rap aus verschiedenen Ländern, irish Folk,Volksmusik a us versch. Länd ern z.B. Türkei)

4%

Sonstige (Einzelnennungen):(Beat, Musicals, Freestyle, Wave, Soca, Rockabilly, Psychebilly)

3%

Schon oben genannte Kategorien aber genauer:Tekkno, Ra p, HipHop, B lues,...

2%

Spezielle Richtungen der Rockmusik:(Kuschelrock, spezielle Gruppen z.B. Genesis, Indie, Bluesrock, Deutsch-rock)

2%

Oldies: (Oldies, 70er Jahre, Flower-Power)

2%

Kirchenmusik:(gregorianische Gesänge, christliche Lieder, Kirchenmusik, Bach)

1%

Ungenaue Kategorien(Filmmusik, Entspannungsmusik, a capella, Alternative Musik)

1%

Dance und Disco:(Dancefloor, Disco, Jazzy Grooves, Acid-Jazz)

1%

Free-Jazz, neue Musik, Av antgarde, Fu nk-Jazz 0%

Lateinamerikanische Musik:(Salsa, Samba, Merengue)

0%

N=803 (0% = unter 0,5%)

Jugend und M usik 14

gesomed/psb 1995

Abb. 1: Bevorzugte Musikstile

“Welche Art von Musik hörst Du/hören Sie gern, welche nicht?”

(An 100% fehlend: unbekannter Musikstil)

Jugend und M usik 15

gesomed/psb 1995

Abb. 2/3: Musikstile nach Alter und Geschlecht

Jugend und M usik 16

gesomed/psb 1995

Abb. 4: Vergleichsstudie

(Shell Jugendstudie 1992, N=4005)

Jugend und M usik 17

gesomed/psb 1995

Tab. 5: Musikvorlieben/Kaufvolumen in der Altersgruppe 16-19 Jahre im Vergleich

Nürnberg(sehr) gern

Shellstudie(sehr) gern

Sony (Kaufvolumen)

Nürnberg: Rock/ IndependentBlues/ JazzSoul/ Reggae

Sony (GfK): Rock/ HeavyJazzDeutschrock

Shellstudie: JazzrockBlues, Soul

48%29%51%

22%41%

27% 1% 7%

Nürnberg: PopTechno/ RaveRap/ Hiphop

Sony (GfK): internat. PopDance

Shellstudie: PopmusikDiscomusik

45%57%50%

83%76%

40%15%

Nürnberg: Hardrock/ Heavy MetalSony (GfK): Rock/ HeavyShellstudie: Heavy Metal

37%

27%27%

Nürnberg: KlassikSony (GfK): -Shellstudie: 1. einfache Klassik (z.B. Mozart)

2. schwierige Klassik (z.B. Mahler)3. Kirchenmu sik4. Kammerm usik

33%

26%12%10% 4%

Nürnberg: FolkSony (GfK): Country/ Fo lkShellstudie: -

16% 1%

Nürnberg: Chanson/ LiedermacherSony (GfK): -Shellstudie: Chanson

8%

17%

Nürnberg: deutsche SchlagerSony (GfK): deutscher Pop/ SchlagerShellstudie: Schlager

6%

21% 2%

Nürnberg: deutsche Volk smusikSony (GfK): volkstüml. Mus ikShellstudie: Volksmusik

3%

6% 1%

Basis N=254 N=929 N=???

Jugend und M usik 18

gesomed/psb 1995

Tab. 6: "Aus welchen Gründen hörst Du/hören Sie gerne Musik?"

mal richtig abschalten, alles andere vergessen 73%

wegen der Stimmung 57%

um mich richtig auszutoben oder abzureagieren 48%

um mich meinen Gefühlen hinzugeben 43%

um laut Musik zu hören 36%

um "abzudancen" 36%

Geselligkeit, mit ande ren zusammen sein 35%

weil mir die Musik aus der Seele spricht 33%

um einen Musikrausch zu bekommen 22%

um mich "berieseln" zu lassen 20%

um Leute kennenzulernen 17%

zur Information, um mitreden zu können 9%

Sonstiges 10%

N=803 (Mehrfachnennungen)

Tab. 7: "Was bedeutet für Dich/Sie Musik?" (Vorgaben)

ohne Musik könnte ich nicht leben 42%

Musik ist wichtig, sie gehört zu meinem Leben 29%

ich höre ganz gern Musik, besonders wichtig ist sie mir aber nicht 18%

nichts, unwichtig 1%

Keine Ang abe zur Wich tigkeit 10%

Summe 100%

Tab. 8: Weitere Einstellungen (Vorgaben)

Musik ist manchmal wie ein Rausch zum abheben 41%

mit Musik kann ich meine Lebenseinstellung ausdrücken 30%

Musik ist etwas Verbindendes in unserer Clique 21%

mit Musik grenze ich mich ab 12%

mit Musik kann ich meine politische Einstellung ausdrücken 8%

N=803 (Mehrfachnennungen)

Jugend und M usik 19

gesomed/psb 1995

Abb. 5/6: Gründe nach Alter und Geschlecht

(“Aus welchen Gründen hörst Du/hören Sie gern Musik?”)

Jugend und M usik 20

gesomed/psb 1995

Abb. 7/8: Bedeutung nach Alter und Geschlecht

(“Was bedeutet für Dich/für Sie Musik?”)

Jugend und M usik 21

gesomed/psb 1995

Abb. 9/10: Einstellungen nach Alter und Geschlecht

(“Was bedeutet für Dich/für Sie Musuk?”)

Jugend und M usik 22

gesomed/psb 1995

Tab. 9: "Manchmal sind einem die Anhänger bestimmter Musikrich-tungen beson ders sympathisc h oder unsym pathisch. Bei w el-chen Fans geht es Dir/geht es Ihnen auch so?"

Fans von ...eher

sympathischkeine

Beurteilungeher unsym-

pathisch

Techno/Rave 43% 39% 18%

Reggae/Soul 40% 45% 15%

Rap/HipHop 40% 42% 18%

Pop 37% 49% 14%

Blues/Jazz 30% 53% 17%

Rock/Independent 29% 58% 13%

Hardrock/Heavy Metal 26% 42% 32%

Klassik 20% 49% 31%

Folk 14% 60% 26%

Chanson/Liedermacher 8% 63% 29%

deutsche Schlager 6% 43% 51%

deutsche Volk smusik 5% 39% 56%

Anzahl sympathischeGruppen (Mittelwerte)

3.0 5.8 3.2

N=803

Jugend und M usik 23

gesomed/psb 1995

Abb. 11: Sympathie und Antipathie

("Manchmal sind einem die Anhänger bestimmter Musikrichtungen besonders sympathisch oder

unsympathisch. Bei welchen Fans geht es Dir/geht es Ihnen auch so?")

Jugend und M usik 24

gesomed/psb 1995

Abb. 12/13: Sympathie nach Alter und Geschlecht

Jugend und M usik 25

gesomed/psb 1995

Tab. 10: Musikvorlieben und Sympathie für Fans verschiedener Musikstilrichtungen(Spaltenprozent, Mehrfachnennungen)

Zeigen Sympathiefür Fans von ...

Anhänger v on ...

Rock/Indie

Techno/Rave

Rap/HipHop

FolkBlues/Jazz

Reggae/Soul

Rock/Independent 75% 22% 18% 42% 32% 35%

Techno/Rave 23% 86% 61% 19% 26% 30%

Rap/HipHop 28% 55% 82% 13% 32% 41%

Folk 18% 7% 7% 61% 30% 20%

Blues/Jazz 35% 23% 27% 42% 76% 51%

Reggae/Soul 52% 35% 43% 48% 53% 80%

Chanson/Liedermacher 8% 1% 2% 13% 16% 11%

Hardrock/Heavy Metal 35% 28% 21% 23% 20% 22%

Pop 33% 45% 45% 29% 26% 37%

deutsche Volk smusik 1% 3% 5% - 4% 1%

deutsche Schlager 3% 3% 5% 10% 8% 5%

Klassik 24% 12% 15% 23% 34% 29%

Basis n=131 n=258 n=223 n=31 n=74 n=142

Tab. 10 (Fortsetzung)

Zeigen Sym pathiefür Fans von ...

Anhänger v on ...

Chanson/Liederm.

Hardrock/Metal

Popdt. Volks-

musikdt. Schla-

gerKlassik

Rock/Independent 32% 48% 30% 47% 39% 33%

Techno/Rave 16% 31% 52% 40% 23% 21%

Rap/HipHop 20% 30% 56% 53% 31% 27%

Folk 52% 16% 9% 33% 15% 37%

Blues/Jazz 52% 26% 33% 33% 23% 48%

Reggae/Soul 32% 37% 44% 20% 23% 43%

Chanson/Liedermacher 56% 6% 7% 20% 15% 32%

Hardrock/Heavy Metal 16% 80% 23% 47% 31% 18%

Pop 24% 30% 85% 40% 46% 36%

deutsche Volk smusik - 4% 7% 60% 54% 10%

deutsche Schlager 8% 3% 8% 53% 77% 10%

Klassik 36% 14% 20% 47% 46% 67%

Basis n=25 n=161 n=138 n=15 n=13 n=73

Jugend und M usik 26

gesomed/psb 1995

Tab. 11: Musikvorlieben und Antipathie gegen Fans verschiedener Musikstilrichtungen(Spaltenprozent, Mehrfachnennungen)

Zeigen Antipathiegegen Fans vo n ...

Anhänger v on ...

Rock/Indie

Techno/Rave

Rap/HipHop

FolkBlues/Jazz

Reggae/Soul

Rock/Independent 1% 17% 22% 7% 15% 11%

Techno/Rave 24% 1% 10% 26% 27% 23%

Rap/HipHop 22% 14% 1% 26% 11% 14%

Folk 15% 35% 36% 3% 18% 22%

Blues/Jazz 10% 23% 22% 23% - 8%

Reggae/Soul 7% 18% 20% 10% 5% 1%

Chanson/Liedermacher 25% 35% 38% 13% 15% 26%

Hardrock/Heavy Metal 18% 35% 39% 29% 23% 32%

Pop 18% 13% 9% 7% 18% 13%

deutsche Volk smusik 64% 58% 58% 61% 55% 61%

deutsche Schlager 58% 57% 53% 42% 53% 55%

Klassik 20% 43% 43% 16% 20% 27%

Basis n=131 n=258 n=223 n=31 n=74 n=142

Tab. 11 (Fortsetzung)

Zeigen Antipa thiegegen Fans vo n ...

Anhänger v on ...

Chanson/Liederm.

Hardrock/Metal

Popdt. Volks-

musikdt. Schla-

gerKlassik

Rock/Independent 16% 7% 19% 13% 8% 8%

Techno/Rave 36% 26% 20% 20% 31% 29%

Rap/HipHop 28% 31% 18% 20% 31% 26%

Folk 8% 28% 34% 33% 15% 15%

Blues/Jazz 8% 21% 16% 33% 23% 10%

Reggae/Soul 16% 17% 15% 27% 23% 12%

Chanson/Liedermacher 4% 30% 30% 20% 23% 11%

Hardrock/Heavy Metal 28% 4% 40% 20% 39% 37%

Pop 12% 24% - 13% 8% 18%

deutsche Volk smusik 44% 65% 54% 27% 15% 51%

deutsche Schlager 20% 62% 52% 20% 8% 43%

Klassik 8% 41% 35% 27% 15% 4%

Basis n=25 n=161 n=138 n=15 n=13 n=73

Jugend und M usik 27

gesomed/psb 1995

Tab. 12: "Machst Du/machen Sie selbst Musik?"

ja, für mich zu Hause 33%

42%ja, in einer Band 7%

ja, in einem Verein 5%

nein, keine Lust, andere Gründe 23%

58%nein, keine Geleg enheit 22%

nein, traue ich mir nicht zu/kann ich nicht 13%

N=803 (Mehrfachnennungen)

Tab. 13: Häufigkeit Musikhören/Discobesuche

sehr oft oft selten nie

"Wie oft hörst Du/hören sie zuHause Musik?"

68% 25% 6% 1%

"Und wie oft g ehst Du/gehen Siein die Disco?"

7% 23% 45% 25%

N=803

Tab. 14: "Wie oft nimmst Du/nehmen Sie die Gelegenheit wahr, in Live-Konzerte zu gehen?"

(fast)immer

meistens selten nie

Konzerte mit Bands aus demGroßraum Nürnberg

4% 11% 40% 45%

Konzerte mit international bekann-ten Bands/Stars

6% 13% 44% 37%

N=803

Jugend und M usik 28

gesomed/psb 1995

Tab. 1: Stichprobenbeschreibung 12

Tab. 2: Stichprobenbeschreibung nach Geschlecht 12

Tab. 3: "Welche Art von Musik hörst Du/hören Sie gern, welche nicht?" 13

Tab. 4: Sonstige Musikrichtungen (Offen, "Sonstiges") 13

Abb. 1: Bevorzugte Musikstile 14

Abb. 2/3: Musikstile nach Alter und Geschlecht 15

Abb. 4: Vergleichsstudie 16

Tab. 5: Musikvorlieben/Kaufvolumen in der Altersgruppe 16-19 Jahre im Vergleich 17

Tab. 6: "Aus welchen Gründen hörst Du/hören Sie gerne Musik?" 18

Tab. 7: "Was bedeutet für Dich/Sie Musik?" (Vorgaben) 18

Tab. 8: Weitere Einstellungen (Vorgaben) 18

Abb. 5/6: Gründe nach Alter und Geschlecht 19

Abb. 7/8: Bedeutung nach Alter und Geschlecht 20

Abb. 9/10: Einstellungen nach Alter und Geschlecht 21

Tab. 9: "Manchmal sind einem die Anhänger bestimmter Musikrichtungen besonders sym-

pathisch oder unsympathisch. Bei welchen Fans geht es Dir/geht es Ihnen auch so?"

22

Abb. 11: Sympathie und Antipathie 23

Abb. 12/13: Sympathie nach Alter und Geschlecht 24

Tab. 10: Musikvorlieben und Sympathie für Fans verschiedener Musikstilrichtungen 25

Tab. 11: Musikvorlieben und Antipathie gegen Fans verschiedener Musikstilrichtungen 26

Tab. 12: "Machst Du/machen Sie selbst Musik?" 27

Tab. 13: Häufigkeit Musikhören/Discobesuche 27

Tab. 14: "Wie oft nimmst Du/nehmen Sie die Gelegenheit wahr, in Live-Konzerte zu gehen?"

27

Befragung zu den Musikvorlieben von Jugendlichen/jungen Erwachsenen

1. Welche Art von Musik hörst Du/hören Sie gern, welche nicht? (Bitte in jede Zeile 1 Kreuz machen)

sehr gern gern weniger ge rn bloß nicht unbekannt

Rock/Independent ~ ~ ~ ~ ~

Techno/Rave ~ ~ ~ ~ ~

RAP/HipHop ~ ~ ~ ~ ~

Folk ~ ~ ~ ~ ~

Blues/Jazz ~ ~ ~ ~ ~

Reggae/Soul ~ ~ ~ ~ ~

Chanson/Liedermacher ~ ~ ~ ~ ~

Hardrock/Heavy Metal ~ ~ ~ ~ ~

Pop ~ ~ ~ ~ ~

deutsch e Volk smusik ~ ~ ~ ~ ~

deutsche Schlager ~ ~ ~ ~ ~

Klassik ~ ~ ~ ~ ~

andere, u nd zw ar .............. ~ ~ ~ ~ ~

2. Wie oft hörst Du/hören Sie zu Hause Musik?

Sehr oft oft selten nie

~ ~ ~ ~

3. Und wie oft gehst Du/gehen Sie in die Disco?

Sehr oft oft selten nie

~ ~ ~ ~

4. Wie oft nimmst Du/nehmen Sie die Gelegenheit wahr, in Live-Konzerte zu gehen?

(fast) immer meistens selten nie

Konzerte m it Bands aus d em Groß raum Nü rnberg ~ ~ ~ ~

Konzerte m it international bekan nten Band s/Stars ~ ~ ~ ~

5. Aus welchen Gründen hörst Du/hören Sie gerne Musik? Bitte die für Sie/Dich wichtigsten Gründe

ankreu zen! (Mehrere Kreuze möglich)

~ Gesellig keit, mit an deren zu samm en sein

~ um mich meinen Gefühlen hinzugeben

~ mal richtig abschalten, alles andere vergessen

~ zur Information, um mitreden zu können

~ wegen der Stimmung

~ um laut Musik zu hören

~ um mich "berieseln" zu lassen

~ weil mir die Musik aus der Seele spricht

~ um Leute kennenzulernen

~ um mich richtig auszutoben oder abzureagieren

~ um "abzudancen"

~ um in einen "Musikrausch zu kommen", abzuheben

~ anderes , und zw ar: ................

6. Machst Du/machen Sie selbst Musik?

~ ja, in einer Band

~ ja, für mich zu Hause

~ ja, in einem Verein

~ nein, kein e Geleg enheit

~ nein, traue ich mir nicht zu/kann ich nicht

~ nein, keine Lust, andere Gründe

7. Manchmal sind einem die Anhänger bestimmter Musikrichtungen besonders sympathisch oder unsym-

pathisch. Bei welchen Fans geht Dir/geht Ihnen das auch so?

eher

sympathisch

keine

Beurteilung

eher unsym-

pathisch

Fans vo n ... Rock/Independent ~ ~ ~

Techno/Rave ~ ~ ~

RAP/HipHop ~ ~ ~

Folk ~ ~ ~

Blues/Jazz ~ ~ ~

Reggae/Soul ~ ~ ~

Chanson/Liedermacher ~ ~ ~

Hardrock/Heavy Metal ~ ~ ~

Pop ~ ~ ~

deutsch e Volk smusik ~ ~ ~

deutsche Schlager ~ ~ ~

Klassik ~ ~ ~

andere, u nd zw ar...................... ~ ~ ~

8. Was bedeutet für Dich/Sie Musik? (Mehrere Kreuze möglich)

~ nichts, un wichtig

~ ich höre ganz gern Musik, besonders wichtig ist sie mir aber nicht

~ Musik ist mir wichtig, sie gehört zu meinem Leben

~ ohne Musik könnte ich nicht leben

~ Musik ist etwas Verbindendes in unserer Clique

~ mit Musik kann ich meine Lebenseinstellung ausdrücken

~ mit Musik kann ich meine politische Einstellung ausdrücken

~ mit Musik grenze ich mich ab

~ Musik ist manchmal wie ein Rausch zum Abheben

9. Welche Schule besuchst Du/besuchen Sie?

~ Haup tschule ~ keine Schule, Azubi

~ Realsch ule ~ keine Schule, Student

~ Gymnasium ~ anderes

10. Geschlecht 11. Wie alt bist Du/sind Sie?

~ männlich

~ weiblich ................Jahre

Vielen D ank fü r Deine/I hre M itarbeit!