juristische fakultät · rückgabe und besprechung der klausur strafrecht gk i klausur ladiges,...

89
Juristische Fakultät Juristische Fakultät Promotionsbegleitende Veranstaltungen Privatrechtstheorie - 14täglich 60724, Seminar, SWS: 1 Wolf, Christian Mi 14-täglich 18:00 - 19:30 18.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909 Kommentar Die Interpretation und Anwendung rechtlicher Normtexte ist kein rein rechtstechnischer Vorgang. Vielmehr fließen die Wertvorstellungen und Rechtsüberzeugungen derjenigen, die die Texte auslegen, wesentlich in die jeweilige Interpretation mit ein. Somit kann der Gesetzgeber selbst das Verständnis seiner Normtexte nur bis zu einem bestimmten Grad steuern. Darüber hinaus unterliegt es einem Theoriekonzept, das insbesondere durch Nachbardisziplinen wie bspw. die Ökonomie beeinflusst wird. In der Veranstaltung sollen diese (Privatrechts-) Theorien besprochen und diskutiert werden, um so ein über den rechtstechnischen Vorgang hinausgehendes Verständnis des Gesetzes zu bilden. Dazu werden die Teilnehmer gebeten, jeweils einen Text pro Veranstaltungstermin vorzubereiten. Die Texte stammen aus dem Werk „Privatrechtstheorie“, herausgegeben und verfasst von Stefan Grundmann, Hans-W. Micklitz und Moritz Renner (Mohr Siebeck, 2015) . Sie werden passwortgeschützt bei studIP eingestellt, der Text für den ersten Termin (Franz Wieacker, Voraussetzungen europäischer Rechtskultur (1985), S. 360) wird zur Vorbereitung auf die Veranstaltung in Raum 905 (1502) ausgegeben. Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiter und Doktoranden, welche über die Rechtstechnik hinaus einen Einblick in die Privatrechtstheorien gewinnen wollen. Nach Absprache besteht die Möglichkeit im Rahmen des Seminars einen Proseminarschein im Sinne von § 4a Abs. 3 NJAG oder einen Seminarschein im Sinne von § 4 Abs. 1 lit. b bzw. Abs. 3 lit. c der Promotionsordnung zu erwerben. Promotionsbegleitende Ringvorlesung Sonstige Kommentar Die Juristische Fakultät hat das Ziel, in allen Ausbildungsabschnitten die bestmöglichen Rahmenbedingungen für die Studierenden und Promovierenden zu schaffen, und unterstützt im Rahmen der Promotionen durch verschiedene Veranstaltungen und Förderungen auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss. 1. Semester 2. Semester Grundkurs BGB III 60004, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Schwarze, Roland Mo wöchentl. 09:45 - 11:15 16.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1313 01. Gruppe Grimm, Gregor Mo wöchentl. 11:30 - 13:00 16.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1313 02. Gruppe Grimm, Gregor Mo wöchentl. 11:30 - 13:00 16.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 03. Gruppe Flegler, Nadja Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 16.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1313 04. Gruppe Flegler, Nadja Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 16.04.2018 - 21.07.2018 1501 - 201 05. Gruppe Böckmann, Annkathrin Mo wöchentl. 18:00 - 19:30 16.04.2018 - 21.07.2018 1501 - 201 06. Gruppe Böckmann, Annkathrin Di wöchentl. 11:30 - 13:00 17.04.2018 - 21.07.2018 1501 - 201 07. Gruppe Brauer, Lukas Di wöchentl. 11:30 - 13:00 17.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1313 08. Gruppe Genz, René Mi wöchentl. 14:30 - 16:00 18.04.2018 - 21.07.2018 1501 - 201 09. Gruppe Özdemir, Ayse Ilknur Sommer 2018 1

Upload: lenguyet

Post on 18-Sep-2018

218 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Juristische Fakultät

Juristische Fakultät

Promotionsbegleitende VeranstaltungenPrivatrechtstheorie - 14täglich

60724, Seminar, SWS: 1 Wolf, Christian

Mi 14-täglich 18:00 - 19:30 18.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909Kommentar Die Interpretation und Anwendung rechtlicher Normtexte ist kein rein rechtstechnischer

Vorgang. Vielmehr fließen die Wertvorstellungen und Rechtsüberzeugungen derjenigen,die die Texte auslegen, wesentlich in die jeweilige Interpretation mit ein. Somit kann derGesetzgeber selbst das Verständnis seiner Normtexte nur bis zu einem bestimmten Gradsteuern. Darüber hinaus unterliegt es einem Theoriekonzept, das insbesondere durchNachbardisziplinen wie bspw. die Ökonomie beeinflusst wird.

In der Veranstaltung sollen diese (Privatrechts-) Theorien besprochen und diskutiertwerden, um so ein über den rechtstechnischen Vorgang hinausgehendes Verständnisdes Gesetzes zu bilden.

Dazu werden die Teilnehmer gebeten, jeweils einen Text pro Veranstaltungsterminvorzubereiten. Die Texte stammen aus dem Werk „Privatrechtstheorie“,herausgegeben und verfasst von Stefan Grundmann, Hans-W. Micklitz und MoritzRenner (Mohr Siebeck, 2015) . Sie werden passwortgeschützt bei studIP eingestellt,der Text für den ersten Termin (Franz Wieacker, Voraussetzungen europäischerRechtskultur (1985), S. 360) wird zur Vorbereitung auf die Veranstaltung in Raum 905(1502) ausgegeben.

Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiterund Doktoranden, welche über die Rechtstechnik hinaus einen Einblick in diePrivatrechtstheorien gewinnen wollen. Nach Absprache besteht die Möglichkeit imRahmen des Seminars einen Proseminarschein im Sinne von § 4a Abs. 3 NJAGoder einen Seminarschein im Sinne von § 4 Abs. 1 lit. b bzw. Abs. 3 lit. c derPromotionsordnung zu erwerben.

Promotionsbegleitende Ringvorlesung

Sonstige

Kommentar Die Juristische Fakultät hat das Ziel, in allen Ausbildungsabschnitten die bestmöglichenRahmenbedingungen für die Studierenden und Promovierenden zu schaffen, undunterstützt im Rahmen der Promotionen durch verschiedene Veranstaltungen undFörderungen auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss.

1. Semester

2. SemesterGrundkurs BGB III

60004, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Schwarze, Roland

Mo wöchentl. 09:45 - 11:15 16.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1313 01. Gruppe Grimm, GregorMo wöchentl. 11:30 - 13:00 16.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1313 02. Gruppe Grimm, GregorMo wöchentl. 11:30 - 13:00 16.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 03. Gruppe Flegler, NadjaMo wöchentl. 16:15 - 17:45 16.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1313 04. Gruppe Flegler, NadjaMo wöchentl. 16:15 - 17:45 16.04.2018 - 21.07.2018 1501 - 201 05. Gruppe Böckmann, AnnkathrinMo wöchentl. 18:00 - 19:30 16.04.2018 - 21.07.2018 1501 - 201 06. Gruppe Böckmann, AnnkathrinDi wöchentl. 11:30 - 13:00 17.04.2018 - 21.07.2018 1501 - 201 07. Gruppe Brauer, LukasDi wöchentl. 11:30 - 13:00 17.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1313 08. Gruppe Genz, RenéMi wöchentl. 14:30 - 16:00 18.04.2018 - 21.07.2018 1501 - 201 09. Gruppe Özdemir, Ayse Ilknur

Sommer 2018 1

Juristische Fakultät

Mi wöchentl. 14:30 - 16:00 18.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 10. Gruppe Hornschu, DennisMi wöchentl. 16:15 - 17:45 18.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 11. Gruppe Hornschu, DennisDo wöchentl. 09:45 - 11:15 19.04.2018 - 21.09.2018 1502 - 909 12. Gruppe Weyer, PhilippDo wöchentl. 11:30 - 13:00 19.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909 13. Gruppe Weyer, PhilippFr wöchentl. 09:45 - 11:15 20.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909 14. Gruppe Kremser, JoelleFr wöchentl. 11:30 - 13:00 20.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909 15. Gruppe Kremser, JoelleFr wöchentl. 11:30 - 13:00 20.04.2018 - 21.07.2018 1501 - 201 16. Gruppe Hinkelmann, FelixDi wöchentl. 14:30 - 16:00 10.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 201Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 11.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 201Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Die Veranstaltung knüpft an den Grundkurs BGB II an und setzt den Besuch derGrundkurse BGB I und II voraus. Gegenstand der Vorlesung wird das allgemeineLeistungsstörungsrecht und das besondere Vertragsrecht des BGB sein. DieVeranstaltung wird ergänzt durch Begleit-AG. Eine Abschlussklausur wird am Endeder Vorlesungszeit angeboten. Zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit wird eine Ferien-Hausarbeit ausgegeben.

Literatur Literaturhinweise in der Veranstaltung. Grundkurs BGB IV

60005, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 6 Buck-Heeb, Petra

Di wöchentl. 16:30 - 18:00 17.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 201Di wöchentl. 18:15 - 19:00 17.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 201Kommentar Schwerpunkt der Vorlesung ist das Recht der unerlaubten Handlungen als Teilbereich

der gesetzlichen Schuldverhältnisse sowie die Behandlung der Geschäftsführung ohneAuftrag und des Bereicherungsrechts. Außerdem werden schadensrechtliche Grundlagenangesprochen.

Literatur Buck-Heeb, Examens-Repetitorium – Besonderes Schuldrecht 2: Gesetzliche

Schuldverhältnisse, 5. Auflage 2015, C.F. Müller-Verlag.Weitere Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Strafrecht Grundkurs II

60103, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ladiges, LL.M. (Edinburgh), Manuel

Mo wöchentl. 09:45 - 11:15 16.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909 01. Gruppe Jensen, SarahMo wöchentl. 11:30 - 13:00 16.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909 02. Gruppe Jensen, SarahDi wöchentl. 08:00 - 09:30 17.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 005 03. Gruppe Kahre, SarinaDi wöchentl. 09:45 - 11:15 17.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 005 04. Gruppe Kahre, SarinaDi wöchentl. 08:00 - 09:30 17.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1214 05. Gruppe Sprengel, DanielaDi wöchentl. 09:45 - 11:15 17.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1214 06. Gruppe Sprengel, DanielaDi wöchentl. 08:00 - 09:30 17.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1313 07. GruppeDi wöchentl. 09:45 - 11:15 17.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1313 08. GruppeMi wöchentl. 14:30 - 16:00 18.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 805 09. Gruppe Klopp, InaAusfalltermin(e): 18.04.2018

Mi Einzel 14:30 - 16:00 18.04.2018 - 18.04.2018 1502 - 1209 09. GruppeBemerkung zurGruppe

Ausweichtermin

Mi wöchentl. 16:15 - 17:45 18.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 805 10. Gruppe Klopp, InaAusfalltermin(e): 18.04.2018

Mi Einzel 16:15 - 17:45 18.04.2018 - 18.04.2018 1502 - 1209 10. Gruppe

Sommer 2018 2

Juristische Fakultät

Bemerkung zurGruppe

Ausweichetermin

Do wöchentl. 18:00 - 19:30 19.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209 11. Gruppe Thurau, ValerieFr wöchentl. 09:45 - 11:15 20.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1214 12. Gruppe Rottwinkel, WolfgangFr wöchentl. 11:30 - 13:00 20.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 805 13. Gruppe Rottwinkel, WolfgangFr wöchentl. 11:30 - 13:00 20.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1214 14. Gruppe Ciobanu, Ilan-DanielFr wöchentl. 13:15 - 14:45 20.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1214 15. Gruppe Ciobanu, Ilan-DanielDo wöchentl. 14:30 - 16:00 12.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 201Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:15 - 17:45 12.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 201Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr Einzel 16:15 - 19:30 13.04.2018 - 13.04.2018 1507 - 201Bemerkung zurGruppe

Sondertermin

Kommentar Die Vorlesung behandelt die Systematik und die Strukturen vor allemfolgender Deliktsgruppen des Besonderen Teils des StGB dar: Tötungsdelikte,Körperverletzungsdelikte, Urkundendelikte, Aussagedelikte und Straßenverkehrsdelikte.Es steht die Vermittlung das Verständnis des materiellen Strafrechts sowiedie Verknüpfungen zwischen dem Allgemeinen und dem Besonderen Teil desStrafrechts in der Vordergrund. Die systematische Darstellung des Stoffs wird durchAnwendungsbeispiele ergänzt. Angestrebt ist eine dialogische Form der Erörterung deszu behandelnden Stoffs.

Die Vorlesung wird durch Arbeitsgemeinschaften begleitet, der Inhalte auf die Vorlesungabgestimmt sind. Am Semesterende wird eine zwischenprüfungsrelevante Aufsichtsarbeitangeboten.

Literatur Literaturempfehlungen erfolgen in der Veranstaltung. Zur Semesterhälfte wird ein

vorlesungsbegleitendes Skript ausgegeben.

Verfassungsrecht II (einschließlich Fallbearbeitung)

60203, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Waechter, Kay

Mo wöchentl. 09:45 - 11:15 16.04.2018 - 21.07.2018 1501 - 201 01. Gruppe Masoud, WaliMo wöchentl. 11:30 - 13:00 16.04.2018 - 21.07.2018 1501 - 201 02. Gruppe Masoud, WaliMo wöchentl. 11:30 - 13:00 16.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1214 03. Gruppe Stock, NiclasMo wöchentl. 16:15 - 17:45 16.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209 04. Gruppe Stock, NiclasDi wöchentl. 08:00 - 09:30 17.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 004 05. Gruppe Vrielmann, PatrickDi wöchentl. 09:45 - 11:15 17.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 004 06. Gruppe Vrielmann, PatrickDi wöchentl. 09:45 - 11:15 17.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 07. Gruppe Heitmann, BastianDi wöchentl. 11:30 - 13:00 17.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 08. Gruppe Heitmann, BastianMi wöchentl. 14:30 - 16:00 18.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1313 09. Gruppe Mielenhausen, FraukeMi wöchentl. 16:15 - 17:45 18.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1313 10. Gruppe Mielenhausen, FraukeDo wöchentl. 09:45 - 11:15 19.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 004 11. Gruppe Eibach, Benedikt Ernst

RudolfDo wöchentl. 11:30 - 13:00 19.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 004 12. Gruppe Eibach, Benedikt Ernst

RudolfDo wöchentl. 09:45 - 11:15 19.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 13. Gruppe Becker, FrederikDo wöchentl. 11:30 - 13:00 19.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 14. Gruppe Becker, FrederikFr wöchentl. 08:00 - 09:30 20.04.2018 - 21.07.2018 1501 - 201 15. Gruppe Grove, GreetjeFr wöchentl. 09:45 - 11:15 20.04.2018 - 21.07.2018 1501 - 201 16. Gruppe Grove, GreetjeMo wöchentl. 14:30 - 16:00 09.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 201Di wöchentl. 14:30 - 16:00 10.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 003Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 11.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 201Mi wöchentl. 14:30 - 16:00 11.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 003Kommentar Die Vorlesung will die Grundlagen für das Verständnis des Öffentlichen Rechts

und damit für die weiteren Lehrveranstaltungen im Bereich des Staats- undVerwaltungsrechts legen. Neben der Behandlung diesbezüglicher Grundfragen (u.a.

Sommer 2018 3

Juristische Fakultät

die Abgrenzung zum Privatrecht) steht im Mittelpunkt das Staatsorganisationsrecht.Eingehend behandelt werden unter Einbeziehung grundlegender Entscheidungen desBundesverfassungsgerichts (BVerfG)

• die Staatsstrukturprinzipien,

• die obersten Staatsorgane und

• die Staatsfunktionen.

Den Studierenden werden Arbeitsgemeinschaften zur Mitarbeit in kleineren Gruppenangeboten. Nach den Maßgaben der Zwischenprüfungsordnung wird am Ende derVorlesung eine Klausur über den Stoff der Vorlesung zur Bearbeitung gestellt.

Weitere Hinweise erfolgen zu Beginn des Semesters in der Vorlesung.Bemerkung Die Verantaltung beginnt erst ab der zweiten Vorlesungwoche (19.4/ 20.4)Literatur Vorlesungsbegleitende Materialien werden zum einen in der ersten Semesterwoche

ausgegeben (Skript) und zum anderen kontinuierlich über stud.IP (pp-Folien) eingestellt. Rechtsgeschichte II

60304, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Sorge, AkadR a.Z., Christoph

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 10.04.2018 - 21.07.2018 1501 - 201Kommentar In Anknüpfung an die Vorlesung Rechtsgeschichte I werden zunächst leitende

Grundprinzipien und Rechtsbegriffe des deutschen Privatrechts im Hoch- undSpätmittelalter vorgestellt.

Im weiteren werden behandelt: Die Rezeption des römischen Rechts in Deutschland;das Naturrecht im 17. und 18. Jahrhundert; Verdrängung und Auflösung desälteren gemeinen Rechts durch die nationalen Kodifikationen; der Konflikt zwischennaturrechtlicher Schulphilosophie und historischer Schule; das Bürgerliche Gesetzbuch;Fortbildungen des Gesetzesrechts im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts; Begriffs-,Interessenjurisprudenz und Freirechtsschule; NS-Zeit; Entwicklungen in der Zeit nachdem Zweiten Weltkrieg.

Literatur Meder, Stephan, Rechtsgeschichte, 4. Auflage, Köln u.a. 2011 Rechtsphilosophie

6303, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Waechter, Kay

Mi wöchentl. 11:45 - 13:15 11.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 003 Rückgabe und Besprechung der Klausur Strafrecht GK I

Klausur Ladiges, LL.M. (Edinburgh), Manuel

Mo Einzel 16:15 - 17:45 09.04.2018 - 09.04.2018 1507 - 003 Zusatzklausur zum Grundkurs Strafrecht I

Klausur

Do Einzel 18:00 - 20:00 19.04.2018 - 19.04.2018 1507 - 201Do Einzel 18:00 - 20:00 19.04.2018 - 19.04.2018 1507 - 003

3. Semester

4. SemesterVorbereitungskurs auf die Übung für Fortgeschrittene im Bürgerl. Recht

Sommer 2018 4

Juristische Fakultät

60013, Vorlesung, SWS: 2 Temming, LL.M. (LSE), Felipe

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 11.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 003Kommentar Die Veranstaltung dient der Vorbereitung auf die Fortgeschrittenen-Übung. Sie kann

begleitend zur Fortgeschrittenen-Übung, besser aber noch im Semester vorher besuchtwerden. Sie richtet sich daher in erster Linie an Studierende ab dem 3. Semester. Inder Fortgeschrittenen-Übung sind solide Grundkenntnisse in allen Kernbereichen desBürgerlichen Rechts erforderlich. Ziel des Kurses ist es darum, besonders die in denAnfängersemestern eher nebensächlich behandelten Teilgebiete (Bereicherungsrecht,Ansprüche aus der GoA, Teilbereiche des Sachenrechts etc.) zu wiederholen undanhand von Fallbesprechungen zu vertiefen. Aber auch auf Probleme der besonderenSchuldverhältnisse (wie Miete, Bürgschaft, Leasing und Kauf) sowie auf weiterführendeAuslegungen des BGB AT im Zuge neuer technischer Entwicklungen wird -- in denGrenzen des prüfungsrelevanten Stoffes -- eingegangen. Hinweise auf systematischeZusammenhänge zwischen diesen Gebieten sollen die Teilnehmer befähigen, komplexeFälle mit Anspruchsmehrheit "quer durch das BGB" verstehen und bearbeiten zu können.Aktive Teilnahme der Studierenden -- auch in Form von Fragen -- ist erwünscht und wirdunterstützt. Eine detaillierte Gliederung wird zu Beginn des Kurses ausgegeben.

Familienrecht

60014, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Meder, Stephan

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 09.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 003Kommentar Die Lehrveranstaltung soll die Kenntnis des Pflichtstoffs aus dem Familienrecht vermitteln

und gleichzeitig das Verständnis für die Besonderheit dieses Gebiets innerhalb desPrivatrechts wecken. Diese Besonderheit zeigt sich schon darin, dass im Gegensatzzu den anderen Teilen des BGB das Familienrecht seit seinem Erlaß grundlegendumgestaltet worden ist. Die Lehrveranstaltung erschließt das Gebiet in einem stetigenWechsel von historisch-systematischer Darstellung, in welche auch rechtspolitische undrechtssoziologische Aspekte einzubeziehen sind, und fallbezogener Problemanalyse.

Bemerkung Bitte beachten Sie: Beginn der Vorlesung erst in der zweiten Vorlesungswoche!Literatur Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Vorlesung bekanntgegeben. Erbrecht

60015, Vorlesung, SWS: 2 Oppermann, Prof. h.c. (UMCS) LL.M. (UCLA), Bernd H.

Mo wöchentl. 14:30 - 16:00 09.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 003Kommentar In dem Kurs werden zunächst die Grundbegriffe und Grundprinzipien des Erbrechts

unter Einbeziehung ihrer historischen Dimension behandelt. Dabei finden dieGemeinsamkeiten und die Unterschiede des 5. Buches zu den anderen Büchern desBGB Berücksichtigung.

Im Detail werden thematisiert: der Erwerb der Erbenstellung; gesetzliche und gewillkürteErbfolge; der Ausschluss von der Erbschaft und das Pflichtteilsrecht; Erbeinsetzung,Beschränkungen und Beschwerungen der Erben; die Miterbengemeinschaft sowie dieErbenhaftung. Vertiefungen an Beispielen der Zuwendung auf den Todesfall durchRechtsgeschäft unter Lebenden sowie der Grenzbereich zum unternehmerischenHandeln sowie zum Organisationsrecht sollen Behandlung erfahren.

Als Neuerung ist die Erbschaftssteuerreform aus dem Jahre 2008 sowie dieErbrechtsreform aus dem Jahre 2009 sowie spätere Korrekturen zu berücksichtigen,welche nicht zuletzt im Pflichtteilsrecht wesentliche Änderungen erbracht hat. Zubeachten sind zudem die Änderungen aufgrund der EU-Erbrechtsverordnung VO (EU)Nr. 650/2012 (EuErbVO). Auch das Recht der Unternehmensnachfolge ist in diesemKontext zu nennen.

Sommer 2018 5

Juristische Fakultät

Pädagogisch muss freilich dem Charakter eines Grundkurses gewahrt werden, sodassbesonders den Auslegungs- und Gestaltungsproblemen fallorientiert Rechnung getragenwerden soll.

Handels- und Gesellschaftsrecht

60016, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Oppermann, Prof. h.c. (UMCS) LL.M. (UCLA), Bernd H.

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 10.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 003Kommentar Die Veranstaltung ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Abschnitt wird in das

"Sonderprivatrecht der Kaufleute" (Unternehmen, Kaufmann, Handelsregister,Firmenrecht, Prokura und Handlungsvollmacht) eingeführt. Durch Betonung vonParallelen und Abweichungen soll die Relationsbildung zum allgemeinen Zivilrechterfolgen.

Den zweiten Teil des Kurses bilden die Grundlagen des Personengesellschaftsrechts.Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen zunächst die Gesellschaft bürgerlichenRechts und die OHG. Auf diesen Grundlagen kann sodann das Recht derPersonenhandelsgesellschaft vertieft werden. Die Gelegenheit zu weitergehendenStudien im Hinblick auf die Kapitalgesellschaft bietet schließlich die Rechtsform derGmbH & Co KG.

Ein eigener, dritter Abschnitt ist den allgemeinen und besonderen Handelsgeschäftengewidmet. Grenzübergreifende Perspektiven, zumal europäische Gesichtspunktemüssen dabei Berücksichtigung erfahren. Dabei soll das UN-Kaufrecht als internationaleAusprägung des Handelskaufs Berücksichtigung finden.

Die Anbindung an das Recht des europäischen Binnenmarktes hingegen wird in allendrei Abschnitten der Veranstaltung vorgenommen. Durchgängig gewahrt werden sollauch der Fallbezug, wobei die Vorzüge systematisch-geschlossener Darstellung mitgemeinsamer Fallbearbeitung und konstruktiven Aufgabenstellungen zu verknüpfen sind.

Die Veranstaltung gehört zum juristischen Pflichtprogramm. Überdies ist sie grundlegendfür eine spätere wirtschaftsrechtliche Orientierung und Spezialisierung. Insbesonderewird von den Studierenden des Schwerpunkts 3 erwartet, dass sie die Grundlagen desHandels- und Gesellschaftsrechts beherrschen.

Zielgruppe: Studierende ab 4. Semester, auch Studierende der Sonderstudiengänge.

Literaturempfehlungen erfolgen zu Beginn der Veranstaltung. Arbeitsrecht

60017, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Temming, LL.M. (LSE), Felipe

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 11.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 003Kommentar In dieser Vorlesung werden die Grundlagen des Arbeitsrechts vermittelt, die zum

Zivilrecht gehören und die Gegenstand der Staatsprüfung sein können.

Für Studierende des Schwerpunkts 2 ist diese Vorlesung eine notwendige Basis.

Literatur Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung. Zivilprozessrecht II

60018, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wolf, Christian

Do wöchentl. 14:30 - 16:00 12.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 003Kommentar Mit einem obsiegenden Urteil ist für die Partei, die in dem Urteil ihre Ansprüche

gerichtlich festgestellt bekommen hat, häufig erst weniger als die halbe Wegstreckezurückgelegt. Es gilt nicht nur Recht zu haben und Recht zu bekommen, sondern auch,

Sommer 2018 6

Juristische Fakultät

sein Recht im Wege der Zwangsvollstreckung durchsetzen zu können. Erst wenn derVollstreckungsgläubiger in der Zwangsvollstreckung befriedigt ist, hat sich das Ziel desZivilprozesses, die Rechtsverwirklichung, erschöpft.

Im Gegensatz zum Erkenntnisverfahren, welches vom Zweiparteiensystem geprägtist, kann das Zwangsvollstreckungsverfahren nur richtig verstanden werden, wenn dieRechtsposition Dritter, die von den Vollstreckungsmaßnahmen u. U. betroffen seinkönnen, mit durchdacht wird. Greift die Pfändung eines bestimmten Gegenstands in dendurch ein vertraglich bestelltes Pfandrecht begründeten Zuweisungsgehalt ein? Wie istder Versteigerungserlös zu verteilen, wenn schuldnerfremde Sachen versteigert würden?Wie ist der Versteigerungserlös auf mehrere Pfändungspfandgläubiger zu verteilen?

Die zwangsvollstreckungsrechtlichen Wertungen, die zur Beantwortung dieser Fragennotwendig sind, lassen sich nur auf Grundlage der sachenrechtlichen Wertungenentwickeln, wie umgekehrt das Sachenrecht erst richtig vor dem Hintergrund derzwangsvollstreckungs- und insolvenzrechtlichen Wertungen verstanden werdenkann. In der Vorlesung wird besonderer Wert auf die Darstellung der Verbindung vonZwangsvollstreckungsrecht und Sachenrecht gelegt.

Literatur In der Vorlesung wird ein Skript verteilt. Gleichfalls erhalten die Teilnehmer in der

Vorlesung ausführliche Literaturhinweise. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene

60019, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Temming, LL.M. (LSE), Felipe

Mo wöchentl. 14:30 - 16:00 16.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909 01. Gruppe Kraayvanger, LisaMo wöchentl. 16:15 - 17:45 16.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909 02. Gruppe Kraayvanger, LisaMo wöchentl. 16:15 - 17:45 16.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 03. Gruppe Sorge, AkadR

a.Z., ChristophDi wöchentl. 09:45 - 11:15 17.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 805 04. Gruppe Mesenbrink, MariusDi wöchentl. 11:30 - 13:00 17.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 805 05. Gruppe Mesenbrink, MariusMi wöchentl. 11:30 - 13:00 18.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1214 06. Gruppe Orlowski, LL.M., BastianDi wöchentl. 14:30 - 16:00 10.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 003Ausfalltermin(e): 08.05.2018

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 10.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Sachenrecht III - Kreditsicherungsrecht

60023, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wolf, Christian

Do wöchentl. 09:45 - 11:15 12.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 003Kommentar Die Veranstaltung bietet eine Wiederholung und Vertiefung der Inhalte aus

den Vorlesungen Sachenrecht I und II und nimmt hierbei insbesondere dieKreditsicherungsrechte als zentrales Thema.

Im Rahmen der Veranstaltung werden zwei Zusatzklausren im Sinne derZwischenprüfungsordnung angeboten.

Juristische Methodenlehre

60026, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Dieckmann, AkadR a.Z., Andreas

Mi wöchentl. 14:30 - 16:00 18.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 003

Sommer 2018 7

Juristische Fakultät

Kommentar Wozu auch noch Methodenlehre?“, fragt nicht nur Bernd Rüthers in der JuS 2011,sondern sicherlich auch viele Studierende. Gegenstand der Juristischen Methodenlehreist die „richtige“ Anwendung des Rechts auf einen konkreten Lebenssachverhalt.Demgemäß geht es in der Methodenlehre zunächst einmal um die Falllösungstechnikals dem zentralen Element des juristischen Studiums. Doch wie wendet man dasRecht richtig auf einen Sachverhalt an, und warum überhaupt? In der Vorlesung gehtes deshalb um die wissenschaftliche Reflektion der Falllösungstechnik mit dem Ziel,den Teilnehmern die Fähigkeit zu vermitteln, einen Sachverhalt auch unter bislangunbekannte Rechtsnormen zu subsumieren. Neben dieser Rechtsanwendungslehrebildet die Rechtsquellenlehre den zweiten Gegenstand der Juristischen Methodenlehre.Denn was ist das, was wir „Recht“ nennen? Ist es wirklich nur das staatliche Gesetzoder gibt es auch noch andere Normen, die man als Recht bezeichnen könnte, oderdie zumindest bei der Rechtsanwendung eine ebenso wichtige Rolle spielen wie dasGesetz? Auch darauf eine Antwort zu finden, ist Zielsetzung der Veranstaltung.

Strafprozessrecht II

60108, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Meier, Bernd-Dieter

Do wöchentl. 08:00 - 09:30 12.04.2018 - 21.07.2018 1501 - 201Kommentar Gegenstand der Veranstaltung ist die Fortführung des im Wintersemester

behandelten Stoffs. Die Schwerpunkte werden auf dem Hauptverfahren und demRechtsmittelverfahren liegen.

Behandelt werden sollen der Gang, die Grundprinzipien und die Besonderheiten derHauptverhandlung, die Beteiligung des Verletzten am Verfahren, die allgemeinen Fragender Rechtsbehelfslehre sowie die Zulässigkeitsvoraussetzungen von Beschwerde,Berufung, Revision und Wiederaufnahme. Soweit am Ende noch Zeit bleibt, sollen - imÜberblick - auch einige besondere Verfahrensarten wie das Strafbefehlsverfahren oderdas Verfahren gegen Jugendliche und Heranwachsende behandelt werden.

Literatur Beulke, W., Strafprozessrecht, 11. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller, 2010. Haller, K.,

Conzen, K., Das Strafverfahren. Eine systematische Darstellung mit Originalakte undFallbeispielen, 6. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller, 2011. Roxin, C., Schünemann, B.,Strafverfahrensrecht. Ein Studienbuch, 26. Aufl., München: C.H. Beck, 2009. Volk, K.,Grundkurs StPO, 7. Aufl., München: C.H. Beck, 2010.

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

60109, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ladiges, LL.M. (Edinburgh), Manuel

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 17.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 01. Gruppe Reinelt, AngelikaDi wöchentl. 16:15 - 17:45 17.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 02. Gruppe Reinelt, AngelikaMi wöchentl. 09:45 - 11:15 18.04.2018 - 21.07.2018 1501 - 201 03. Gruppe Kolsch, JanaMi wöchentl. 11:30 - 13:00 18.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 04. Gruppe Kolsch, JanaMi wöchentl. 16:15 - 17:45 18.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1214 05. Gruppe Kolberg, ElenaMi wöchentl. 18:00 - 19:30 18.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1214 06. Gruppe Kolberg, ElenaDo wöchentl. 14:30 - 16:00 19.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209 07. Gruppe Abood, RitaDo wöchentl. 16:15 - 17:45 19.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209 08. Gruppe Abood, RitaDo wöchentl. 14:30 - 16:00 19.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1313 09. Gruppe Schüßler, JulianDo wöchentl. 16:15 - 17:45 19.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909 10. Gruppe Schüßler, JulianMo wöchentl. 18:00 - 19:30 09.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 201Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Europarecht II

60209, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4

Sommer 2018 8

Juristische Fakultät

Germelmann, LL.M., Claas Friedrich

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 24.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909 01. Gruppe Schubert, MLE, RenéDi wöchentl. 16:15 - 17:45 24.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209 02. GruppeDi wöchentl. 18:00 - 19:30 24.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209 03. GruppeMi wöchentl. 14:30 - 16:00 25.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209 04. Gruppe Hense, IlonaMi wöchentl. 16:15 - 17:45 25.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209 05. Gruppe Hense, IlonaFr wöchentl. 08:00 - 09:30 27.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 06. Gruppe Otto, Patrick ChristianFr wöchentl. 09:45 - 11:15 27.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 07. Gruppe Otto, Patrick ChristianFr wöchentl. 08:00 - 09:30 27.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909 08. Gruppe Tofaute, Maîtrise en

droit, NeleFr wöchentl. 11:30 - 13:00 27.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 09. Gruppe Jensen, MalinFr wöchentl. 13:15 - 14:30 27.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 10. Gruppe Jensen, MalinMo wöchentl. 16:15 - 17:45 09.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 201Ausfalltermin(e): 16.04.2018,23.04.2018,14.05.2018

Di Einzel 18:00 - 19:30 17.04.2018 - 17.04.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Nachholstunde

Do Einzel 16:15 - 17:45 19.04.2018 - 19.04.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Nacholstunde

Fr Einzel 11:30 - 13:00 27.04.2018 - 27.04.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Nacholstunde

Kommentar Die Vorlesung Europarecht II ist eine Vertiefungsvorlesung. Sie baut inhaltlich aufder Vorlesung Europarecht I auf. Vorlesungsgegenstand ist in erster Linie dasBinnenmarktrecht. Ein Schwerpunkt liegt auf den Grundfreiheiten des Unionsrechts,dem Beihilfenrecht und der Rechtsangleichung. Ferner behandelt die Veranstaltung dieUnionsbürgerschaft sowie die Außenbeziehungen der Union.

Bemerkung Die Arbeitsgemeinschaften zur Vorlesung Europarecht II beginnen erst in der drittenVorlesungswoche.

Literatur Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Besonderes Verwaltungsrecht

60211, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Mehde, Mag.rer.publ., Veith

Di wöchentl. 08:00 - 09:45 17.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 01. Gruppe Strecker, JaninaDi wöchentl. 14:30 - 16:00 17.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909 02. Gruppe Mahnke, ChristianDi wöchentl. 16:15 - 17:45 17.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909 03. Gruppe Mahnke, ChristianMi wöchentl. 14:30 - 16:00 18.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 005 04. Gruppe Beckermann, AkadR

a.Z., BenediktMi wöchentl. 16:15 - 17:45 18.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 005 05. Gruppe Beckermann, AkadR

a.Z., BenediktMi Einzel 16:15 - 17:45 27.06.2018 - 27.06.2018 05. GruppeMi wöchentl. 18:00 - 19:30 18.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 06. Gruppe Bleckat, AlexanderDo wöchentl. 14:30 - 16:00 19.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1214 07. Gruppe Pfeifenbring, SandraDo wöchentl. 16:15 - 17:45 19.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1214 08. Gruppe Pfeifenbring, SandraFr wöchentl. 08:00 - 09:30 20.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209 09. Gruppe Wenzel, ChristofFr wöchentl. 09:45 - 11:15 20.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209 10. Gruppe Wenzel, ChristofFr wöchentl. 11:30 - 13:00 20.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209 11. Gruppe Wenzel, ChristofDi wöchentl. 11:30 - 13:00 10.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 11:30 - 13:00 11.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 201Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Verwaltungsprozessrecht

60213, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4

Sommer 2018 9

Juristische Fakultät

Waechter, Kay

Mo wöchentl. 09:45 - 11:15 09.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 003Kommentar Die Vorlesung Verwaltungsprozessrecht schließt an die Vorlesung Allgemeines

Verwaltungsrecht an und behandelt die prozessuale Behandlung öffentlich-rechtlicherAnsprüche durch die Verwaltungsgerichte. Gegenstände der Vorlesung sindinsbesondere Aufbau und Arbeit der Verwaltungsgerichtsbarkeit sowie die einzelnenVerfahrensarten einschließlich der Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes. Zumbesseren Verständnis und zur Prüfungsvorbereitung werden die Besonderheiten dereinzelnen verwaltungsgerichtlichen Verfahrensarten anhand von Fällen erarbeitet. EinArbeitspapier mit den Falltexten und weiteren Literaturhinweisen wird zu Beginn derVorlesung verteilt.

Literatur Gersdorf, Hubertus, Verwaltungsprozessrecht, 4. Aufl. 2009; Hufen, Friedhelm,Verwaltungsprozessrecht, 8. Aufl. 2011; Martini, Mario, Verwaltungsprozessrecht,Systematische Darstellung in Grafik-Text-Kombination, 5. Aufl. 2011; Schenke,Wolf-Rüdiger, Verwaltungsprozessrecht, 12. Aufl. 2009; Schmitt Glaeser, Walter /Horn, Hans-Detlef, Verwaltungsprozessrecht, 18. Aufl. 2012; Stern, Klaus / Blanke,Hermann-Josef, Verwaltungsprozessrecht in der Klausur, 9. Aufl. 2008; Mann, Thomas /Wahrendorf, Volker, Verwaltungsprozessrecht, 4. Aufl. 2012; Würtenberger, Thomas,Verwaltungsprozessrecht, 3. Aufl. 2011.

Klausurlabor

Repetitorium Brockmann, Tim| Krömer, Tyll Philipp| Thurau, Valerie

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 10.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1003 Krömer, Tyll PhilippBemerkung zurGruppe

ÖR

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 10.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1214 Brockmann, TimBemerkung zurGruppe

ZR

Di wöchentl. 18:00 - 19:30 10.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1214 Brockmann, TimBemerkung zurGruppe

ZR

Do wöchentl. 08:00 - 09:30 12.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909 Thurau, ValerieBemerkung zurGruppe

SR

Kommentar Studierenden, die in den ersten beiden Semestern Schwierigkeiten im Studiumhatten, steht ab dem 3. Semester das Angebot offen, in Kleingruppen gezielt anden bestehenden Problemfeldern zu arbeiten. Das Angebot richtet sich auch an alleStudierende, die ihre Noten verbessern möchten.

Die Gruppen werden von einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder einemwissenschaftlichen Mitarbeiter betreut. Im Rahmen von Probeklausuren soll insbesondereauf das Schreiben von juristischen Klausuren vorbereitet werden. Das Klausurlaborbeginnt am Anfang des dritten Semesters mit sog. Feedback-Einzelgesprächen. Dabeihandelt es sich um freiwillige Studienverlaufsgespräche, in denen die Stärken undSchwächen der Studierenden gemeinsam mit den MitarbeiterInnen von JurSERVICEerörtert werden.

Die Studierenden, die sich im Feedbackgespräch für eine Teilnahme am Klausurlaborentschieden haben, werden in "Laborgruppen“ von bis zu zehn Personen eingeteilt.Diese Laborgruppen treffen sich über das gesamte dritte Semester unter Leitung einesMitarbeiters von JurSERVICE einmal wöchentlich für zwei Semesterwochenstunden undarbeiten an bestimmten/individuellen Problemfeldern. Dabei soll das Lernen von- undmiteinander gestärkt werden. Die Studierenden schreiben im Klausurlabor einmal proMonat eine Klausur, die anschließend von den Mitarbeitern von JurSERVICE korrigiert

Sommer 2018 10

Juristische Fakultät

sowie intensiv inhaltlich besprochen wird. Daneben werden Fälle mit unterschiedlichenThemenschwerpunkten gemeinsam erarbeitet und analysiert.

Die Rolle des Klausurverfassers (Technik und Taktik) soll dabei besonders erörtertwerden.Das Klausurlabor gewährleistet dadurch eine gezielte Förderung der Studierenden aufdem Weg zur erfolgreichen Zwischenprüfung.

Für die Teilnahme am Klausurlabor ist eine Anmeldung an [email protected] bzw. über die StudIP-Veranstaltung nötig.

Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.jura.uni-hannover.de/jurservice Zusatzklausur zum Grundkurs Strafrecht III

Klausur

Do Einzel 18:00 - 20:00 26.04.2018 - 26.04.2018 1507 - 201Do Einzel 18:00 - 20:00 26.04.2018 - 26.04.2018 1507 - 003

ab 5. SemesterÜbung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene

60019, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Temming, LL.M. (LSE), Felipe

Mo wöchentl. 14:30 - 16:00 16.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909 01. Gruppe Kraayvanger, LisaMo wöchentl. 16:15 - 17:45 16.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909 02. Gruppe Kraayvanger, LisaMo wöchentl. 16:15 - 17:45 16.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 03. Gruppe Sorge, AkadR

a.Z., ChristophDi wöchentl. 09:45 - 11:15 17.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 805 04. Gruppe Mesenbrink, MariusDi wöchentl. 11:30 - 13:00 17.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 805 05. Gruppe Mesenbrink, MariusMi wöchentl. 11:30 - 13:00 18.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1214 06. Gruppe Orlowski, LL.M., BastianDi wöchentl. 14:30 - 16:00 10.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 003Ausfalltermin(e): 08.05.2018

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 10.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Juristische Methodenlehre

60026, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Dieckmann, AkadR a.Z., Andreas

Mi wöchentl. 14:30 - 16:00 18.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 003Kommentar Wozu auch noch Methodenlehre?“, fragt nicht nur Bernd Rüthers in der JuS 2011,

sondern sicherlich auch viele Studierende. Gegenstand der Juristischen Methodenlehreist die „richtige“ Anwendung des Rechts auf einen konkreten Lebenssachverhalt.Demgemäß geht es in der Methodenlehre zunächst einmal um die Falllösungstechnikals dem zentralen Element des juristischen Studiums. Doch wie wendet man dasRecht richtig auf einen Sachverhalt an, und warum überhaupt? In der Vorlesung gehtes deshalb um die wissenschaftliche Reflektion der Falllösungstechnik mit dem Ziel,den Teilnehmern die Fähigkeit zu vermitteln, einen Sachverhalt auch unter bislangunbekannte Rechtsnormen zu subsumieren. Neben dieser Rechtsanwendungslehrebildet die Rechtsquellenlehre den zweiten Gegenstand der Juristischen Methodenlehre.Denn was ist das, was wir „Recht“ nennen? Ist es wirklich nur das staatliche Gesetzoder gibt es auch noch andere Normen, die man als Recht bezeichnen könnte, oderdie zumindest bei der Rechtsanwendung eine ebenso wichtige Rolle spielen wie dasGesetz? Auch darauf eine Antwort zu finden, ist Zielsetzung der Veranstaltung.

Sommer 2018 11

Juristische Fakultät

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

60109, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ladiges, LL.M. (Edinburgh), Manuel

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 17.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 01. Gruppe Reinelt, AngelikaDi wöchentl. 16:15 - 17:45 17.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 02. Gruppe Reinelt, AngelikaMi wöchentl. 09:45 - 11:15 18.04.2018 - 21.07.2018 1501 - 201 03. Gruppe Kolsch, JanaMi wöchentl. 11:30 - 13:00 18.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 04. Gruppe Kolsch, JanaMi wöchentl. 16:15 - 17:45 18.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1214 05. Gruppe Kolberg, ElenaMi wöchentl. 18:00 - 19:30 18.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1214 06. Gruppe Kolberg, ElenaDo wöchentl. 14:30 - 16:00 19.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209 07. Gruppe Abood, RitaDo wöchentl. 16:15 - 17:45 19.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209 08. Gruppe Abood, RitaDo wöchentl. 14:30 - 16:00 19.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1313 09. Gruppe Schüßler, JulianDo wöchentl. 16:15 - 17:45 19.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909 10. Gruppe Schüßler, JulianMo wöchentl. 18:00 - 19:30 09.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 201Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Übung und Vertiefung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene

60217, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Mehde, Mag.rer.publ., Veith

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 17.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 805 01. Gruppe Wendorf, MLE, JorisAusfalltermin(e): 15.05.2018

Di Einzel 14:30 - 16:00 15.05.2018 - 15.05.2018 1502 - 1214 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Ausweichraum

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 17.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 805 02. Gruppe Wendorf, MLE, JorisAusfalltermin(e): 15.05.2018

Di Einzel 16:15 - 17:45 15.05.2018 - 15.05.2018 1502 - 1316 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Ausweichraum

Do wöchentl. 14:30 - 16:00 19.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 004 03. Gruppe Gebhard, FriederikeMo Einzel 16:15 - 17:45 14.05.2018 - 14.05.2018 1502 - 1214 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Zusatztermin

Do wöchentl. 16:15 - 17:45 19.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 004 04. Gruppe Gebhard, FriederikeMo Einzel 18:00 - 19:30 14.05.2018 - 14.05.2018 1502 - 1214 04. GruppeBemerkung zurGruppe

Zusatztermin

Mo wöchentl. 11:30 - 13:00 09.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 12.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Hochschulrecht

60220, Vorlesung, SWS: 2 Epping, Volker

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 09.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009Kommentar In dieser Veranstaltung werden folgende Inhalte behandelt:

Sommer 2018 12

Juristische Fakultät

Grundfragen des institutionellen Hochschulrechts, das Binnenrecht der Hochschule, dasHochschulpersonal, das Recht des wissenschaftlichen Nachwuchses, das Arbeitsrechtdes Hochschulpersonals sowie Studium und Prüfung.

Privatrechtstheorie - 14täglich

60724, Seminar, SWS: 1 Wolf, Christian

Mi 14-täglich 18:00 - 19:30 18.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909Kommentar Die Interpretation und Anwendung rechtlicher Normtexte ist kein rein rechtstechnischer

Vorgang. Vielmehr fließen die Wertvorstellungen und Rechtsüberzeugungen derjenigen,die die Texte auslegen, wesentlich in die jeweilige Interpretation mit ein. Somit kann derGesetzgeber selbst das Verständnis seiner Normtexte nur bis zu einem bestimmten Gradsteuern. Darüber hinaus unterliegt es einem Theoriekonzept, das insbesondere durchNachbardisziplinen wie bspw. die Ökonomie beeinflusst wird.

In der Veranstaltung sollen diese (Privatrechts-) Theorien besprochen und diskutiertwerden, um so ein über den rechtstechnischen Vorgang hinausgehendes Verständnisdes Gesetzes zu bilden.

Dazu werden die Teilnehmer gebeten, jeweils einen Text pro Veranstaltungsterminvorzubereiten. Die Texte stammen aus dem Werk „Privatrechtstheorie“,herausgegeben und verfasst von Stefan Grundmann, Hans-W. Micklitz und MoritzRenner (Mohr Siebeck, 2015) . Sie werden passwortgeschützt bei studIP eingestellt,der Text für den ersten Termin (Franz Wieacker, Voraussetzungen europäischerRechtskultur (1985), S. 360) wird zur Vorbereitung auf die Veranstaltung in Raum 905(1502) ausgegeben.

Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiterund Doktoranden, welche über die Rechtstechnik hinaus einen Einblick in diePrivatrechtstheorien gewinnen wollen. Nach Absprache besteht die Möglichkeit imRahmen des Seminars einen Proseminarschein im Sinne von § 4a Abs. 3 NJAGoder einen Seminarschein im Sinne von § 4 Abs. 1 lit. b bzw. Abs. 3 lit. c derPromotionsordnung zu erwerben.

Vertiefung und Ergänzung Zivilverfahrensrecht

60808, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Fullenkamp, Josef

Mo wöchentl. 14:30 - 16:00 09.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209Kommentar Die Vorlesung vertieft die erworbenen Grundkenntnisse im Zivilverfahrensrecht und

beleuchtet diese aus Sicht der Praxis. Die anwaltliche Perspektive und Taktik imVerfahrensrecht, sowie die Lösung von Rechtsfällen unter besonderer Berücksichtigungder aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung bilden einen Schwerpunkt derVorlesung.

Daneben werden auch besonders prüfungsrelevante Fragestellungen behandelt.

ELPIS-Kolloquium II

60910, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Germelmann, LL.M., Claas Friedrich| Fenge, Hilmar| Parashu, MLE, Dimitrios

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 12.04.2018 - 21.07.2018 1501 - 201Kommentar Das Kolloquium ist Teil des gemeinsamen Studienprogramms ELPIS (European Legal

Practice Integrated Studies), das nach dem ERASMUS MUNDUS und nach demERASMUS / SOKRATES-Schema gefördert und zusammen mit Rechtsfakultäten ausfast allen Ländern der Europäischen Union und der EFTA durchgeführt wird. In Hannoverbietet das Programm Gelegenheit, in einem besonderen Ergänzungsstudiengang

Sommer 2018 13

Juristische Fakultät

„Europäische Rechtspraxis" den Grad eines „Magister Legum Europae" zuerwerben (ELPIS I). Die Auswahl für das dafür notwendige Auslandsstudium an denPartneruniversitäten wird auf der Grundlage dieses Seminars getroffen. Aufgabedes Programms ist es, Kenntnisse des Rechts in verschiedenen europäischenRechtsordnungen sowie im Europarecht zu vermitteln und auf eine länderübergreifendeBerufspraxis vorzubereiten.

Im Sommersemester sollen - wiederum unter der Mitwirkung weiterer Dozenten ausdem In- und Ausland - in gemeinsamer Diskussion mit den Teilnehmern grundlegendeBereiche des Privatrechts sowohl rechtsvergleichend als auch im Hinblick auf dieeuropäischen Vorgaben behandelt werden. Auch hat sich eine intensiv vorbereiteteGruppendiskussionsveranstaltung als Teil des Colloquiums sehr bewährt. Zudem gibt esdie Möglichkeit, im begrenzten Rahmen Einzelreferate zu halten.Der Kurs ist zweisemestrig, wobei im Wintersemester der Grundlagenteil, imSommersemester der Vertiefungsteil stattfindet. Am Ende der Vorlesung werdenAbschlussklausuren angeboten.Die Veranstaltung ist für die ELPIS I (MLE) -Studierenden aus dem In- und AuslandPflicht. Gleiches gilt für die bereits graduierten Studierenden von ELPIS II (ERAMUSMUNDUS Europäische Rechtspraxis - LLM EUR). Für die LL.M.- Studierendenaus aller Welt hat der Kurs zwar keine Auswahlfunktion mehr, wohl aber eineAngleichungsfunktion.

Andere interessierte Teilnehmer sind freilich ebenfalls willkommen. Erfreulicherweisewurde es uns ermöglicht, zwei studienbegleitende Tutorien anzubieten. Die Tutorienzeichnen sich durch kleine Teilnehmerzahlen aus und dienen der Vor- und Nachbereitungdes Stoffes sowie der Sicherstellung gleicher Grundkenntnisse im IPR, im Europarechtund in der Rechtsvergleichung.Zielgruppe: ELPIS-Studierende; alle Interessierten ab 3. Semester

Literatur

Literaturempfehlungen werden erneut zu Vorlesungsbeginn sowie bei Bedarf im Rahmender Einzelveranstaltungen gegeben.

IPR II (Recht des internationalen Handels)

61511, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Heinze, LL.M. (Cambridge), Christian

Do wöchentl. 14:30 - 17:30 12.04.2018 - 21.06.2018 1502 - 805Kommentar Im Mittelpunkt der Veranstaltung, die sich an Studierende richtet, die die privatrechtliche

Vertiefungsoption des Schwerpunkts 5 gewählt haben, stehen Aspekte des für deninternationalen Handel relevanten Besonderen Teils des Internationalen Privatrechts.

Die Veranstaltung knüpft an Inhalte an, die in der Vorlesung IPR I im Wintersemestervermittelt wurden. Sie setzt Grundkenntnisse der allgemeinen Lehren desInternationalen Privatrechts voraus und vertieft diese für das Gebiet des internationalenHandelsrechts. Behandelt werden etwa international-privatrechtliche Probleme imZusammenhang mit Schuldverträgen (darunter Kauf,- Verbraucher-, Arbeitnehmer-und Versicherungsverträge), der außervertraglichen Haftung (Deliktsrecht undungerechtfertigte Bereicherung). Auch die internationalen Bezüge des Kreditsicherheits-und des Gesellschaftsrechts werden abgehandelt. Das Kollisionsrecht wird inzunehmendem Maße durch die EU vereinheitlicht. Neben diesen Neuerungen imeuropäischen Kontext befasst sich der Kurs überblicksartig mit relevantem Einheitsrechtim Bereich des materiellen Kauf- und Handelsrechts, namentlich dem UN-Kaufrecht(CISG).

Literatur Literaturangaben werden in der Veranstaltung ausgegeben.

Infoveranstaltung zur Pflichtfachprüfung und Ersten Prüfung

Sommer 2018 14

Juristische Fakultät

Sonstige Wagner, Kerstin

Block+SaSo

09.04.2018 - 21.07.2018

Kommentar Das Landesjustizprüfungsamt (LJPA) informiert über die Pflichtfachprüfung im Rahmender Ersten Prüfung. In der Veranstaltung wird unter anderem auf folgende Themeneingegangen:Meldung zur Prüfung Zulassungsvoraussetzungen Freischuss Abschichten PraktikaAblauf der Prüfung Notenverbesserungs- und Wiederholungsversuch.

Selbstverständlich können bei der Veranstaltung Fragen gestellt werden. KlausurPLUS

Seminar Abood, Rita| Brockmann, Tim

Fr wöchentl. 09:00 - 12:00 13.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 004

alle SemesterRechtsmedizin für Juristen mit Demonstrationen

79010, Vorlesung, SWS: 2 N.N., (begleitend)

Fr wöchentl. 13:00 - 14:00 13.04.2018 - 20.07.2018Ausfalltermin(e): 27.04.2018,01.06.2018,08.06.2018,15.06.2018,22.06.2018

Bemerkung zurGruppe

Ort: MHH, Theoretische Institute II., Gebäude I 6, Hörsaal S

Kommentar Die Veranstaltung wird durch das Institut für Rechtsmedizin der MedizinischenHochschule Hannover (MHH) durchgeführt.

Veranstaltungsraum ist Hörsaal S in Gebäude I6, Theoretische Institute II, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover.

Bemerkung Jeweils freitags 13:00 bis 14:00 Uhr s.t. Nicht am 29.05.2015 wg. Unterbrechung derVorlesungszeit

Fakultätskarrieretag

Sonstige N.N.,

Mi Einzel 10:00 - 15:00 25.04.2018 - 25.04.2018 1507 - 001Kommentar Auch für Studierende der Rechtswissenschaften ist es ratsam sich schon während des

Studiums über den eigenen Werdegang Gedanken zu machen. Mit dem jährlichenFakultätskarrieretag an der Juristischen Fakultät in Hannover bieten wir unserenStudierenden und Absolventen - aber auch Referendaren in der Region - die Möglichkeitzur frühzeitigen Kontaktaufnahme zu potentiellen Arbeitgebern.

Sei es als Studierender, der sich um sein Pflichtpraktikum bemühen muss; alsReferendar, dem noch eine Station fehlt; als fertiger Absolvent, der den Schritt in denersten echten Job gehen möchte; oder als Bewerber, der Tipps zur Gestaltung seinesLebenslaufs benötigt, bietet der jährliche Fakultätskarrieretage alle Möglichkeiten.

Neben Kanzleien und Rechtsabteilungen präsentieren sich auch Arbeitgeber ausdem öffentlichen Sektor wie z.B. das OLG Celle oder die Oberfinanzdirektion. An denMesseständen erfahren Sie mehr über die Angebote und Möglichkeiten der Arbeitgeber.Sie können sich über die im Unternehmen durchgeführten Weiterbildungsprogramme

Sommer 2018 15

Juristische Fakultät

informieren und erleben in einem ersten Gespräch auch Ihren zukünftigenAnsprechpartner bzw. Kollegen.Daneben bieten Ihnen die Fakultätskarrieretage im Rahmenprogramm die Chance, sichinteressante Vorträge anzuhören, sich von Karriere-Coaches beraten zu lassen, oderinteressante Fachliteratur zu erhalten.

Möglichkeiten nutzen...

Auf den Fakultätskarriertagen in Hannover können Sie schon vor der Veranstaltungden Kontakt zu den Ausstellern herstellen. Nutzen Sie hierfür ganz einfach das Online-Bewerbungstool. Hinterlegen Sie hier Ihre Bewerbung und sichern Sie sich so Termineam Messetag.

Die Vorteile auf einen Blick:Direkte Kontakte zu Personal- und Fachverantwortlichen Ihres StudienschwerpunktesAktuelle und zukünftige Stellenangebote von Unternehmen und KanzleienKarriereberatung über Bewerbungsmappencheck und vor Ort Coaching Fachvorträgeund Unternehmenspräsentationen Unverbindliche Kontaktaufnahmemöglichkeit

Webseite: https://www.jura.uni-hannover.de/karrieremesse.html

Wirtschafts- und SozialwissenschaftenVeranstaltungen gemäß § 4 Abs. 1 Nr. 1 lit. e NJAG. Die Studienordnung der Juristischen Fakultät der LeibnizUniversität Hannover in der jeweils geltenden Fassung findet entsprechende Anwendung.Rechtspsychologie

60305, Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Zietlow, Bettina

Fr Einzel 09:00 - 18:00 27.04.2018 - 27.04.2018 1502 - 1313Sa Einzel 10:00 - 17:00 28.04.2018 - 28.04.2018 1502 - 1313Fr Einzel 09:00 - 18:00 04.05.2018 - 04.05.2018 1502 - 1313Sa Einzel 10:00 - 13:00 12.05.2018 - 12.05.2018 1502 - 1313Bemerkung zurGruppe

Klausurtermin (120 Minuten)

Kommentar Die Rechtspsycholigie bezeichnet einen Teilbereich der Psychologie. Inhalt derVeranstaltung ist die Anwendung von psychologischen Theorien, Methoden undErkenntnisse auf Probleme des Rechts.

In der Veranstaltung werden sowohl die forensische Psychologie (Anwendungder Psychologie im Rahmen von Gerichtsverfahren) und die Kriminalpsychologie(Psychologie der Entstehung und Aufdeckung von Kriminalität, der Kriminalpräventionsowie der Behandlung von Straftätern) behandelt.Veranstaltungen gemäß § 4 Abs. 1 Nr. 1 lit. e NJAG.Die Studienordnung der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover in derjeweils geltenden Fassung findet entsprechende Anwendung.Voraussetzung für den Erwerb des großen Nebenfachscheins ist ununterbrocheneTeilnahme an der Veranstaltung sowie das erfolgreiche Ablegen der Klausur.

Die Teinehmerzahl ist auf 30 Plätze begrenzt. Kriminalpsychologie

60306, Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Neumann, Merten

Fr Einzel 09:00 - 18:00 29.06.2018 - 29.06.2018 1502 - 1316Sa Einzel 10:00 - 17:00 30.06.2018 - 30.06.2018 1502 - 1316Fr Einzel 09:00 - 18:00 06.07.2018 - 06.07.2018 1502 - 1316Sa Einzel 10:00 - 13:00 14.07.2018 - 14.07.2018 1502 - 1316Bemerkung zurGruppe

Klausurtermin (120 Minuten)

Sommer 2018 16

Juristische Fakultät

Kommentar Generell befasst sich die Kriminalpsychologie mit der Beschreibung, Erklärung,Prognose, Prävention und Rehabilitation kriminellen Verhaltens. In dem Seminarsoll ein Überblick über zentrale empirischen Befunde der Kriminalpsychologie undErklärungsansätze dissozialen Verhaltens gegeben werden. Zudem soll ein Eindruckdarüber vermittelt werden, wie diese Erkenntnisse im Bereich der KriminalprognoseAnwendung finden.

Bemerkung Veranstaltungen gemäß § 4 Abs. 1 Nr. 1 lit. e NJAG.Die Studienordnung der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover in derjeweils geltenden Fassung findet entsprechende Anwendung.Voraussetzung für den Erwerb des großen Nebenfachscheins ist ununterbrocheneTeilnahme an der Veranstaltung sowie das erfolgreiche Ablegen der Klausur.

Die Teinehmerzahl ist auf 30 Plätze begrenzt. Die Vergabe erfolgt über StudIP. Einführung in die Soziologie der Kriminalität

60308, Seminar, SWS: 2 Leimbach, Katharina

Di Einzel 11:30 - 16:00 08.05.2018 - 08.05.2018 1502 - 1316Di Einzel 11:30 - 16:00 15.05.2018 - 15.05.2018 1502 - 1316Di Einzel 11:30 - 16:00 29.05.2018 - 29.05.2018 1502 - 1316Di Einzel 11:30 - 16:00 05.06.2018 - 05.06.2018 1502 - 1316Di Einzel 11:30 - 16:00 19.06.2018 - 19.06.2018 1502 - 1316Kommentar Das Seminar wird im Rahmen des juristischen Studiums als Nebenfachstudium

angeboten. Mit der erfolgreichen Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie den „großenNebenfachschein“ in Sozialwissenschaften.

Gegenstand der angebotenen Veranstaltung ist die soziologische Beschreibungund Erklärung von Kriminalität. Innerhalb des Seminares wird sich ausschließlichmit Themen der klassischen und kritischen Kriminologie auseinandergesetzt.Zentrale Fragestellungen des Seminars lauten: Wie entsteht Kriminalität? Welcheerklärenden (soziologischen) Theorien existieren in der Kriminologie? WelcheKriminalitätsphänomene sind Gegenstand der Kriminologie?

Weil die Soziologie eine empirische Wissenschaft ist, besteht ein weiteres Ziel derVeranstaltung darin, die Bedeutung von Theorie und Empirie kennenzulernen und in dieUnterschiede der quantitativen und qualitativen Sozialforschung einzuführen.

Ein dritter Bestandteil des Seminars ist die Vermittlung des notwendigenHandwerkszeugs für gutes wissenschaftlichen Arbeiten.

Die Prüfungsleistung besteht aus dem Verfassen einer 12-15 seitigen Hausarbeit,in der das Verständnis für Phänomene der Kriminalsoziologie und formale Aspektewissenschaftlichen Arbeitens geprüft werden sollen. Eine regelmäßige Teilnahme wirddeshalb empfohlen.

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre III

76003, Vorlesung, SWS: 2 Bruns, Hans-Jürgen

Di Einzel 18:00 - 20:00 17.04.2018 - 17.04.2018 1507 - 002Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung Nebenfach BWL

Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 19.04.2018 1507 - 002 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre IV

Sommer 2018 17

Juristische Fakultät

76004, Vorlesung, SWS: 2 Bruns, Hans-Jürgen

Di Einzel 18:00 - 20:00 17.04.2018 - 17.04.2018 1507 - 002Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung Nebenfach BWL

Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 20.04.2018 1507 - 002 Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung

76007, Vorlesung, SWS: 2 Broihan, Justine

Do wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 12.04.2018 1501 - 401Mo Einzel 18:00 - 19:45 16.07.2018 - 16.07.2018 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Klausur

Mo Einzel 18:00 - 19:45 16.07.2018 - 16.07.2018 1101 - E214Bemerkung zurGruppe

Klausur

Mo Einzel 18:00 - 19:45 16.07.2018 - 16.07.2018 1101 - F303Bemerkung zurGruppe

Klausur

Mo Einzel 18:00 - 19:45 16.07.2018 - 16.07.2018 1507 - 002Bemerkung zurGruppe

Klausur

Mo Einzel 18:00 - 19:45 16.07.2018 - 16.07.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Klausur

Mo Einzel 18:00 - 19:45 16.07.2018 - 16.07.2018 1101 - B305Bemerkung zurGruppe

Klausur

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I (Einführung)

76300, Vorlesung, SWS: 2 Bätje, Karola

Mo wöchentl. 09:15 - 10:45 09.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 002 01. GruppeMo wöchentl. 14:30 - 16:00 09.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 002 02. Gruppe

GrundlagenVeranstaltungen gemäß § 4 Abs. 1 Nr. 1 lit. a NJAG. Die Studienordnung und die Zwischenprüfungsordnung derJuristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover in der jeweils geltenden Fassung finden entsprechendeAnwendung.Rechtsgeschichte II

60304, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Sorge, AkadR a.Z., Christoph

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 10.04.2018 - 21.07.2018 1501 - 201Kommentar In Anknüpfung an die Vorlesung Rechtsgeschichte I werden zunächst leitende

Grundprinzipien und Rechtsbegriffe des deutschen Privatrechts im Hoch- undSpätmittelalter vorgestellt.

Sommer 2018 18

Juristische Fakultät

Im weiteren werden behandelt: Die Rezeption des römischen Rechts in Deutschland;das Naturrecht im 17. und 18. Jahrhundert; Verdrängung und Auflösung desälteren gemeinen Rechts durch die nationalen Kodifikationen; der Konflikt zwischennaturrechtlicher Schulphilosophie und historischer Schule; das Bürgerliche Gesetzbuch;Fortbildungen des Gesetzesrechts im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts; Begriffs-,Interessenjurisprudenz und Freirechtsschule; NS-Zeit; Entwicklungen in der Zeit nachdem Zweiten Weltkrieg.

Literatur Meder, Stephan, Rechtsgeschichte, 4. Auflage, Köln u.a. 2011 Rechtsphilosophie

6303, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Waechter, Kay

Mi wöchentl. 11:45 - 13:15 11.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 003

Übungen für FortgeschritteneVeranstaltungen gemäß § 4 Abs. 1 Nr. 1 lit. c NJAG. Die Studienordnung der Juristischen Fakultät der LeibnizUniversität Hannover in der jeweils geltenden Fassung findet entsprechende Anwendung.Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene

60019, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Temming, LL.M. (LSE), Felipe

Mo wöchentl. 14:30 - 16:00 16.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909 01. Gruppe Kraayvanger, LisaMo wöchentl. 16:15 - 17:45 16.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909 02. Gruppe Kraayvanger, LisaMo wöchentl. 16:15 - 17:45 16.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 03. Gruppe Sorge, AkadR

a.Z., ChristophDi wöchentl. 09:45 - 11:15 17.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 805 04. Gruppe Mesenbrink, MariusDi wöchentl. 11:30 - 13:00 17.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 805 05. Gruppe Mesenbrink, MariusMi wöchentl. 11:30 - 13:00 18.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1214 06. Gruppe Orlowski, LL.M., BastianDi wöchentl. 14:30 - 16:00 10.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 003Ausfalltermin(e): 08.05.2018

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 10.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

60109, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ladiges, LL.M. (Edinburgh), Manuel

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 17.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 01. Gruppe Reinelt, AngelikaDi wöchentl. 16:15 - 17:45 17.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 02. Gruppe Reinelt, AngelikaMi wöchentl. 09:45 - 11:15 18.04.2018 - 21.07.2018 1501 - 201 03. Gruppe Kolsch, JanaMi wöchentl. 11:30 - 13:00 18.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 04. Gruppe Kolsch, JanaMi wöchentl. 16:15 - 17:45 18.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1214 05. Gruppe Kolberg, ElenaMi wöchentl. 18:00 - 19:30 18.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1214 06. Gruppe Kolberg, ElenaDo wöchentl. 14:30 - 16:00 19.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209 07. Gruppe Abood, RitaDo wöchentl. 16:15 - 17:45 19.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209 08. Gruppe Abood, RitaDo wöchentl. 14:30 - 16:00 19.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1313 09. Gruppe Schüßler, JulianDo wöchentl. 16:15 - 17:45 19.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909 10. Gruppe Schüßler, JulianMo wöchentl. 18:00 - 19:30 09.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 201Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Übung und Vertiefung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene

Sommer 2018 19

Juristische Fakultät

60217, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Mehde, Mag.rer.publ., Veith

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 17.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 805 01. Gruppe Wendorf, MLE, JorisAusfalltermin(e): 15.05.2018

Di Einzel 14:30 - 16:00 15.05.2018 - 15.05.2018 1502 - 1214 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Ausweichraum

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 17.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 805 02. Gruppe Wendorf, MLE, JorisAusfalltermin(e): 15.05.2018

Di Einzel 16:15 - 17:45 15.05.2018 - 15.05.2018 1502 - 1316 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Ausweichraum

Do wöchentl. 14:30 - 16:00 19.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 004 03. Gruppe Gebhard, FriederikeMo Einzel 16:15 - 17:45 14.05.2018 - 14.05.2018 1502 - 1214 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Zusatztermin

Do wöchentl. 16:15 - 17:45 19.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 004 04. Gruppe Gebhard, FriederikeMo Einzel 18:00 - 19:30 14.05.2018 - 14.05.2018 1502 - 1214 04. GruppeBemerkung zurGruppe

Zusatztermin

Mo wöchentl. 11:30 - 13:00 09.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 12.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Klausuren in den großen Übungen

Klausur Ladiges, LL.M. (Edinburgh), Manuel| Mehde, Mag.rer.publ., Veith| Temming, LL.M. (LSE), Felipe

Fr wöchentl. 16:15 - 20:00 20.04.2018 - 20.07.2018 1507 - 201Fr wöchentl. 16:15 - 20:00 20.04.2018 - 27.07.2018 1507 - 005Fr wöchentl. 16:15 - 20:00 20.04.2018 - 21.07.2018 1208 - A001Fr wöchentl. 16:15 - 20:00 20.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 004Ausfalltermin(e): 22.06.2018

Kommentar

KW

Datum

Rechtsgebiet

Kommentar

15

13.04.2018

Erste Vorlesungswoche

16

20.04.2018

Sommer 2018 20

Juristische Fakultät

1. Klausur StrafR

17

27.04.2018

1. Klausur BGB

18

04.05.2018

1. Klausur ÖffR

19

11.05.2018

2. Klausur StrafR

20

18.05.2018

2. Klausur BGB

21

25.05.2018

Pfingstunterbrechung

22

01.06.2018

2. Klausur ÖffR

23

08.06.2018

3. Klausur StrafR

24

15.06.2018

3. Klausur BGB

25

22.06.2018

3. Klausur ÖffR

26

29.06.2018

4. Klausur StrafR

Sommer 2018 21

Juristische Fakultät

27

06.07.2018

4. Klausur BGB

28

13.07.2018

4. Klausur ÖffR

29

20.07.2018

Letzte Vorlesungswoche

RechtssprachenVeranstaltungen gemäß § 4 Abs. 1 Nr. 1 lit. d NJAG. Die Studienordnung der Juristischen Fakultät der LeibnizUniversität Hannover in der jeweils geltenden Fassung findet entsprechende Anwendung.Legal Terminology

60307, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Bormann, Jens

Do Einzel 09:00 - 18:00 28.06.2018 - 28.06.2018 1502 - 1316Fr Einzel 09:00 - 18:00 29.06.2018 - 29.06.2018 1502 - 1311 Introduction to EU Law

60914, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Parashu, MLE, Dimitrios

Fr wöchentl. 09:45 - 11:15 13.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 003Sa Einzel 15:30 - 17:30 21.07.2018 - 21.07.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Klausur

Kommentar The "Introduction to EU Law" provides the participants with basic information regarding arelevant historical overview, the EU Institutions, the Fundamental Rights Protection in theEU and the Fundamental Freedoms of the EU; furthermore, elements of EU Competitionand State Aid Law are presented, as well as elements of EU International Private Law,EU Civil Procedure Law and EU Criminal Law.

Die Studienleistung besteht in einer Klausur in englischer Sprache. Commercial Contracts and Dispute Resolution

61328, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Schroeder, Hans-Patrick

Mi Einzel 14:15 - 19:15 27.06.2018 - 27.06.2018 1501 - -104Mi Einzel 14:15 - 19:15 04.07.2018 - 04.07.2018 1501 - -104Mi Einzel 14:15 - 19:15 11.07.2018 - 11.07.2018 1501 - -104Mi Einzel 14:15 - 19:15 18.07.2018 - 18.07.2018 1501 - -104Kommentar International Business Transactions require contracts between the commercial entities

that intend to exchange goods or services. The international nature of such exchangescreates a multitude of challenges with respect to substantive law, jurisdiction and methodof dispute resolution. These challenges are as interesting from an academic perspectiveas they are complicated to resolve from a practical perspective. This course focuses on

Sommer 2018 22

Juristische Fakultät

commercial disputes and the methods of their resolution from both of these perspectives.The course will be held in English and is available for German students with a focus oncommercial law as well as for international LL.M. students. Students who wish to pass anexam to acquire credit points may do so.

EN401-1 English for Law Studies (B2)

90497, Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Pitock, Steven

Mo wöchentl. 12:15 - 13:45 16.04.2018 - 21.07.2018 1101 - F018Kommentar Dieser Kurs richtet sich an die Studenten der juristischen Fakultät und betrachtet

die wichtigsten Rechtsthemen aus der sprachlichen Perspektive. Abgesehenvon dem gängigen Fachvokabular werden auch die typischen Satzstrukturen inschriftlichen Rechtsdokumenten analysiert; die Teilnehmer erlernen die Tricks derVermittlung zwischen dem Fachjargon und der Laiensprache. Beginnend mit demVertragsrecht, betrachten wir im Laufe des Kurses auch diverse Aspekte des Zivil-,Straf-, Handelsrechts, des Eigentumsrechts und schliesslich auch das Großthema"Gerichtsverfahren und Rechtsspruch".Präpositionen im Fachvokabular? Nominalisierung in den Vertragstexten? Gerundiumoder Infinitiv bei den Präsentationen? Dieser Kurs beantwortet alle Ihre Fragen. EineMischung aus dem Lese- und Hörverstehen, den Fallbeispielen und schriftlichenAufgaben hilft Ihnen, Ihr Englisch aufzufrischen und in ihre Fachrichtung zu entwickeln.This course is designed for students of the Law Faculty and covers legal themes. Thecourse is intended to develop specialty legal vocabulary as well as grammar awarenessin English in order to more easily discuss legal topics in English. Grammar topics andgroup discussions concerning case law, current events, diverse aspects of Contract, Civil,Criminal Law are an integral part of the course.Kursart: Fachsprache JuraZielgruppe: Bachelor-Studierende / 3.- 6. SemesterVoraussetzungen: Die Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Rahmens fürSprachen.Leistungsnachweise: eine Präsentation und ein schriftlicher Test, 90min.Lernziele und Lerninhalte: Dieser Kurs richtet sich an die Studenten der juristischenFakultät und betrachtet die wichtigsten Rechtsthemen aus der sprachlichen Perspektive.

EN401-2 English for Law Studies (B2)

90498, Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Pitock, Steven

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 16.04.2018 - 21.07.2018 1101 - H210Kommentar Kommentar/Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an die Studenten der juristischen

Fakultät und betrachtet die wichtigsten Rechtsthemen aus der sprachlichen Perspektive.Abgesehen von dem gängigen Fachvokabular werden auch die typischen Satzstrukturenin schriftlichen Rechtsdokumenten analysiert; die Teilnehmer erlernen die Tricks derVermittlung zwischen dem Fachjargon und der Laiensprache. Beginnend mit demVertragsrecht, betrachten wir im Laufe des Kurses auch diverse Aspekte des Zivil-,Straf-, Handelsrechts, des Eigentumsrechts und schliesslich auch das Großthema"Gerichtsverfahren und Rechtsspruch".Präpositionen im Fachvokabular? Nominalisierung in den Vertragstexten? Gerundiumoder Infinitiv bei den Präsentationen? Dieser Kurs beantwortet alle Ihre Fragen. EineMischung aus dem Lese- und Hörverstehen, den Fallbeispielen und schriftlichenAufgaben hilft Ihnen, Ihr Englisch aufzufrischen und in ihre Fachrichtung zu entwickeln.Kursart: Fachsprache JuraZielgruppe: Bachelor-Studierende / 1.- 4. SemesterVoraussetzungen: Die Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Rahmens fürSprachen.Leistungsnachweise: eine Präsentation und ein schriftlicher Test, 90min.

Sommer 2018 23

Juristische Fakultät

Lernziele und Lerninhalte: Dieser Kurs richtet sich an die Studenten der juristischenFakultät und betrachtet die wichtigsten Rechtsthemen aus der sprachlichen Perspektive.

EN401-3 English for Law Studies (B2)

90499, Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Pitock, Steven

Mo wöchentl. 15:45 - 17:15 16.04.2018 - 21.07.2018 1101 - H221Kommentar Kommentar/Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an die Studenten der juristischen

Fakultät und betrachtet die wichtigsten Rechtsthemen aus der sprachlichen Perspektive.Abgesehen von dem gängigen Fachvokabular werden auch die typischen Satzstrukturenin schriftlichen Rechtsdokumenten analysiert; die Teilnehmer erlernen die Tricks derVermittlung zwischen dem Fachjargon und der Laiensprache. Beginnend mit demVertragsrecht, betrachten wir im Laufe des Kurses auch diverse Aspekte des Zivil-,Straf-, Handelsrechts, des Eigentumsrechts und schliesslich auch das Großthema"Gerichtsverfahren und Rechtsspruch".This course is designed for students of the Law Faculty and covers legal themes. Thecourse is intended to develop specialty legal vocabulary as well as grammar awarenessin English in order to more easily discuss legal topics in English. Grammar topics andgroup discussions concerning case law, current events, diverse aspects of Contract, Civil,Criminal Law are an integral part of the course.Kursart: Fachsprache JuraZielgruppe: Bachelor-Studierende / 3.- 6. SemesterVoraussetzungen: Die Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Rahmens fürSprachen.Leistungsnachweise: eine Präsentation und ein schriftlicher Test, 90min.Lernziele und Lerninhalte: Dieser Kurs richtet sich an die Studenten der juristischenFakultät und betrachtet die wichtigsten Rechtsthemen aus der sprachlichen Perspektive.

FR205-1 Französisch: Fachbezogener Grundkurs für Studierende der Rechtswissenschaften (A2)

90611, Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 2, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Bouyssi, Christophe

Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 20.04.2018 - 21.07.2018Bemerkung zurGruppe

Raum II/1003 (Contigebäude)

Kommentar Kurs insbesondere gestaltet für Studierende der juristischen Fakultät. Die Teilnehemrwerden mit einer Gruppe französischer Erasmus-Studierenden eine Arbeitsgruppe bilden,mit dem Ziel einen juristischen Text zu verfassen. Dabei werden Unterschiede in denjeweiligen Rechtssystem verglichen und besprochen.

SchlüsselqualifikationenVeranstaltungen gemäß § 4 Abs. 1 Nr. 1 lit. f NJAG. Die Studienordnung der Juristischen Fakultät der LeibnizUniversität Hannover in der jeweils geltenden Fassung findet entsprechende Anwendung.Rhetorik für Juristen

60602, Seminar, SWS: 2 Stiel, Arnd

Fr Einzel 09:00 - 18:00 20.04.2018 - 20.04.2018 1502 - 1311 01. GruppeSa Einzel 09:00 - 18:00 21.04.2018 - 21.04.2018 1502 - 1311 01. GruppeFr Einzel 09:00 - 18:00 04.05.2018 - 04.05.2018 1502 - 1311 02. GruppeSa Einzel 09:00 - 18:00 05.05.2018 - 05.05.2018 1502 - 1311 02. GruppeFr Einzel 09:00 - 18:00 01.06.2018 - 01.06.2018 1502 - 1311 03. GruppeSa Einzel 09:00 - 18:00 02.06.2018 - 02.06.2018 1502 - 1311 03. GruppeKommentar Die mit dem Bologna-Prozess einhergehenden Veränderungen der universitären

Ausbildungslandschaft wirken sich im Bereich der «Schlüsselqualifikationen» aus,

Sommer 2018 24

Juristische Fakultät

wenn es in § 5 a Abs. 3 Satz l DRiG heißt: «Die Inhalte des Studiums berücksichtigendie rechtsprechende, verwaltende und rechtsberatende Praxis einschließlich derhierfür erforderlichen Schlüsselqualifikationen wie Verhandlungsmanagement,Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation, VernehmungslehreundKommunikationsfähigkeit.»

Diese Innovation ist auch im juristischen Vorbereitungsdienst angekommen: Rhetorik-Kurse werden zunehmend während der Ausbildung in Ergänzung zum «klassischen»Bereich der Juristenausbildung angeboten. «Rhetorik für Juristen» unterscheidet sichvon der «juristischen Rhetorik» deutlich: Rhetorik für Juristen ist der Einsatz aller Mittel,um beim Gegenüber Einverständnis zu erzielen, das heißt, es werden Erkenntnisse derVerhaltenspsychologie, deremotionalen Intelligenz, der Körpersprache, der Neuro- undSprachwissenschaften («Neurorhetorik») genutzt, die Juristen später brauchen, sei es füreigene Prüfungen, Vorträge oder auch für spätere Zeugenbefragungen. Dabei reicht diePalette von der «weißen» (Verhandlungsfuhrung, gewaltfreie Kommunikation, Mediation)bishin zur «schwarzen» Rhetorik (Rabulistik, provokative Rhetorik, Schlagfertigkeit,Manipulation). Dies bedingt das Kaleidoskop menschlicher Verhaltensweisen:Kommunikation ist ein mehrschichtiger Prozess, der ganz überwiegend auf derBeziehungs- und nur zu einem geringen Teil auf der Informationsebene stattfindet.

Während die juristische Rhetorik - vereinfacht - eine Theorie zur Änderung derjuristischen Begründungsmethodik enthält, ist Rhetorik für Juristen ein im Idealfall gutgefüllter und praxisorientierter Instrumentenkasten.

Legal Clinic

Sonstige Wolf, Christian (verantwortlich)| Berghoff, Anna| Kleinekemper, Lisa| Suchrow, Martin

Mo wöchentl. 14:00 - 17:00 09.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1003Mi wöchentl. 16:45 - 18:45 11.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1003Do wöchentl. 10:30 - 13:30 12.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1003Ausfalltermin(e): 26.04.2018

Kommentar Wenn ihr ab nächstem Semester Beraterin oder Berater bei der Legal Clinic werdenmöchtet, schickt uns bitte im Zeitraum vom 12.03.2018 bis zum 02.04.2018 ein kurzesAnschreiben, einen kurzen Lebenslauf sowie eine Notenübersicht.

Ganz besonders würden wir uns freuen, wenn ihr eure Unterlagen im Rahmenunserer Sprechstunden abgeben würdet (während der Semesterferien in ungeradenKalenderwochen montags 14-16 Uhr sowie donnerstags 10:30-12:30 Uhr). Gernekönnt ihr uns eure Bewerbungsunterlagen aber auch per E-Mail ([email protected]) oder über unser Postfach (im Conti-Hochhaus Nr. 034) zukommen lassen.

Sollte es mehr Bewerbungen als freie Plätze geben, werden wir eine Auswahl nach demGesamteindruck der Bewerbungsunterlagen treffen. Eine Teilnahme ist ab dem drittenSemester möglich. Die Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung Ende April istfür alle Beraterinnen und Berater verpflichtend. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.

Die Beratungen finden immer mittwochs von 17 – 18:30 Uhr statt und dauern proBeratung 30 Minuten. Die Teilnahme (Vorbereitung, Beratung, Nachbereitung mitAnfertigung eines Schreibens) an 3 Beratungen sowie an der Einführungs- undAbschlussveranstaltung ist notwendig für die Ausstellung der Teilnahmebescheinigung.

Bei erfolgreicher Teilnahme über zwei Semester können wir einePraktikumsbescheinigung ausstellen.

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen.

ProseminareProseminar zu Zukunftsfragen der europäischen Integration

60712, Seminar, SWS: 1

Sommer 2018 25

Juristische Fakultät

Germelmann, LL.M., Claas Friedrich| Birkner, Stefan

Mi Einzel 16:30 - 18:00 11.04.2018 - 11.04.2018 1502 - 1313Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Block+SaSo

09:00 - 17:00 12.07.2018 - 13.07.2018 1502 - 1316

Kommentar Folgende Themen sind zu vergeben:Das Weißbuch der Kommission zur Zukunft der EU: Entwicklungsoptionen und rechtlicheUmsetzbarkeit Die Vorschläge des französischen Staatspräsidenten zur Reform derEU: Rechtliche Ausgestaltung einer vertieften Integration Verstärkte Zusammenarbeitim Rahmen des Unionsrechts und völkerrechtliche Abkommen der Mitgliedstaatenuntereinander: Handlungsoptionen und Widersprüche Die Europäische Bürgerinitiativeim Gefüge des EU-Rechtssetzungsverfahrens – Rechtliche Rahmenbedingungen,institutionelles Gleichgewicht und politisches Potenzial Die Struktur der Finanzierungder EU: Haushaltsrechtliche Grundsätze und Reformoptionen Strukturen und Zieleder Finanzierung durch Fonds der EU: Aktueller Stand und Reformbestrebungen DieGrenzen des Haushaltsrechts der EU aus der Sicht des deutschen VerfassungsrechtsDer Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU: Das Verfahren des Art. 50 EUV inder praktischen Anwendung Die Auswirkungen des Austritts des Vereinigten Königreichsauf Zollunion und Binnenmarktfreiheiten Rechtliche Optionen für die Ausgestaltung deskünftigen Verhältnisses des Vereinigten Königreichs zur EU Jüngste Entwicklungen in derRechtsprechung des EuGH im Bereich des internationalen Handelsrechts: Stärkung derinternationalen Handlungsfähigkeit der Union?

Die Seminarleistung besteht in der Anfertigung einer Seminararbeit (15 S.) sowieeinem Seminarvortrag. Die Abgabe der Arbeiten ist für Ende Juni 2018 vorgesehen.Das Seminar wird als Blockseminar zum Ende des Sommersemesters (12.-14.7.2018)stattfinden. Eine Vorbesprechung findet in der ersten Woche des Sommersemestersam 11.4.2018 um 16.30 Uhr statt. Die genauen Termine und Räumlichkeitenwerden noch bekannt gegeben. Interessenten für einzelne Themen können sichim Sekretariat des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Europarecht(Email:[email protected]) melden; eine Themenvergabe erfolgt in derVorbesprechung.

Proseminar im Öffentlichen Medienrecht und Kommunikationsrecht

60713, Seminar, SWS: 2 Stender-Vorwachs, LL.M. (UVirg., USA), Jutta

Di Einzel 11:30 - 13:00 24.04.2018 - 24.04.2018 1502 - 1316Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Do Einzel 10:00 - 18:00 14.06.2018 - 14.06.2018 1502 - 1426Fr Einzel 10:00 - 18:00 15.06.2018 - 15.06.2018 1502 - 1426Kommentar Das Proseminar wird an der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover von

Frau Prof. Dr. Stender-Vorwachs LL.M. (Virginia) im Sommersemester 2018 zum achtenMal angeboten.

Die Teilnehmer/innen sind Jurastudenten/innen höheren Semesters, insbesondere ausdem Schwerpunktbereich 7, sowie Studierende der Sozialwissenschaften.

Das Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten. Es wird eine Vorbesprechungstattfindet.

Das Seminar ist als Proseminar für die Schwerpunktbereichsprüfung geeignet. Für diePräsentation ihres Themas wird den Studierenden eine Redezeit von etwa 15 bis 20Minuten eingeräumt. Die Themen werden sodann ausführlich diskutiert.

Die ausgegebenen Themen betreffen sowohl das Rundfunk- und Presserecht als auchdas Telekommunikationsrecht und das Recht der Multimediadienste.

Sommer 2018 26

Juristische Fakultät

Hinweise zum Veranstaltungsablauf, zur Anfertigung der Hausarbeit sowie zumSchrifttum werden in der Vorbesprechung gegeben.

Proseminar SP 4 - Gleichheit im Strafzumessungrecht

60714, Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Meier, Bernd-Dieter

Di Einzel 11:30 - 13:00 10.04.2018 - 10.04.2018 1502 - 1311Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Block+SaSo

08:00 - 18:00 29.06.2018 - 30.06.2018 1502 - 1313

Kommentar Im gegenwärtigen Recht ist die Strafzumessung eine Ermessensentscheidung desGerichts. Die Feststellung der wesentlichen entlastenden und belastenden Umstände,ihre Bewertung und die Umsetzung in ein konkretes Strafmaß sind die Aufgabe deserkennenden Gerichtes, für die das Gesetz nur wenige Vorgaben macht und diedurch das Revisionsgericht nur in engen Grenzen überprüft werden kann. In derKonsequenz dieses Systems liegt es, dass es zu Spannungen mit dem Gleichheitssatzkommen kann. In der rechtspolitischen Diskussion spielt vor allem die regionaleStrafzumessungsungleichheit eine große Rolle. Es haben sich unterschiedlicheStrafzumessungskulturen entwickelt; manche Gerichte urteilen härter, andere milder.Aber Kriminalsoziologen vermuten etwa auch, dass wohlhabende Angeklagte geringereStrafen erhalten als Angeklagte aus prekären Verhältnissen oder dass Nichtdeutschehärter bestraft werden als Deutsche. Mit diesen Spannungslagen und den sich aus ihnenergebenden vielgestaltigen Fragen beschäftigt sich ein strafrechtlich-kriminologischenSeminar, das von Prof. Dr. Meier im Sommersemester 2018 angeboten wird.

Mit dem Thema „Sentencing Guidelines vs. freies richterliches Ermessen - Empfiehltsich eine Reform des Strafzumessungsrechts?“ wird sich auch der 72. DeutscheJuristentag beschäftigen, der vom 26. – 28. September in Leipzig stattfinden wird. Dortgibt es zusätzlich zum Fachprogramm gesonderte Veranstaltungen für Studierendeund Referendare, bei denen die Themenstellungen exklusiv mit den Referenten undGutachtern diskutiert werden können. Teilnehmer/innen an dem Proseminar haben dieMöglichkeit, kostenfrei auch am Juristentag teilzunehmen.

In dem Seminar kann die Zulassungsvoraussetzung für die Bearbeitung der Studienarbeitim Schwerpunktstudium nach § 4a Abs. 3 Satz 1 NJAG bzw. § 9 Abs. 1 Satz1 und 2 SPBPO erworben werden. Da die Veranstaltung der Vorbereitung desSchwerpunktstudiums dient und eine Übungshilfe ist, orientieren sich die Anforderungenan den im Schwerpunktstudium zu erbringenden Leistungen. Für den Erwerb desProseminarscheins muss deshalb eine Hausarbeit im Umfang von ca. 15 – 20 Seitenangefertigt und es müssen die wesentlichen Ergebnisse der Hausarbeit in einemmündlichen Vortrag vorgestellt und diskutiert werden.

Eine Vorbesprechung, in der die Einzelheiten der Veranstaltung und der Teilnahme amJuristentag geklärt und die Themen vergeben werden, findet am Dienstag, den 10. April2018, um 11.30 Uhr in Raum 1311 statt.

Proseminar SP 4 - Strafverfahrensrecht

60716, Seminar, SWS: 2 Ladiges, LL.M. (Edinburgh), Manuel

Mo Einzel 11:45 - 13:15 09.04.2018 - 09.04.2018 1502 - 1316Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung inkl. Themenvergabe

Sommer 2018 27

Juristische Fakultät

Kommentar Dr. Manuel Ladiges, LL.M. (Edinburgh)Vertreter des Lehrstuhls für Strafrecht,Strafverfahrensrecht und ein weiteres Fach

Proseminar zum Strafverfahrensrecht im Sommersemester 2018

Ich biete im Sommersemester 2018 ein Proseminar zum Strafverfahrensrecht an. DieVorbesprechung wird am Montag, den 9.4.2018 , stattfinden. Die genaue Zeit und derRaum für die Vorbesprechung werden noch auf studip bekannt gegeben.

Themenvorschläge Die sog. Emminger-Verordnung von 1924 – Grundstein des „modernen“ Strafverfahrens?Widersprüchliches zu § 252 StPO? – Ein Verwertungsverbot und seine AusnahmenDer „Kernbereich“ in der Rechtsprechung des BVerfG zum StrafverfahrensrechtStrafverfahrensrechtliche Ermittlungen in sozialen Netzwerken Online-Durchsuchungund Quellen-TKÜ Grenzenlose Ermittlungen im „Cyberspace“? Die ungleichartigeWahlfeststellung –eine strafverfahrensrechtliche Entscheidungsregel? Öffentlichkeit2.0 – Die Diskussion um eine neue Medienöffentlichkeit im Strafverfahren UnzulässigeTatprovokation –Provokation durch die deutsche Rechtsprechung? Art. 19 Abs. 1 GGim Strafverfahrensrecht – Verletzung des Zitiergebots und mögliche Auswirkungen Legendierte Kontrollen „Opfer“-Schutz versus Beschuldigtenrechte Verantwortungdes Verteidigers für das justizförmige Verfahren – Widerspruchslösung, PräklusionWiederaufnahme zu Lasten des Verurteilten – Rechtskraft vs. Gerechtigkeit? Der„Lügendetektor“ im Strafverfahren?

Weitere Themen sind nach Absprache grundsätzlich möglich. Proseminar: Ausschließliche Rechte an körperlichen und unkörperlichen Gegenständen

60719, Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Heinze, LL.M. (Cambridge), Christian

Mi Einzel 18:00 - 20:00 18.04.2018 - 18.04.2018 1502 - 805Kommentar Proseminar im Bürgerlichen Recht und im SP 7 Ausschließliche Rechte an körperlichen

und unkörperlichen Gegenständen

In diesem Proseminar wollen wir uns mit der theoretischen Rechtfertigungund den rechtsdogmatischen Wirkungen der vor allem im Sachenrecht und imImmaterialgüterrecht geregelten Ausschließlichkeitsrechte an körperlichen undunkörperlichen Gegenständen widmen, zB dem klassischen Eigentum und denbeschränkten dinglichen Rechten des Sachenrechts, aber auch den Rechten desUrheber-, Patent-, Marken- oder (möglicherweise) Datenrechts. Die Veranstaltung richtetsich demgemäß an Studierende mit Interesse entweder am Sachenrecht und/oder amImmaterialgüterrecht.

Die erfolgreiche Teilnahme setzt die Erstellung einer ca. 15seitigen schriftlichenAusarbeitung zu einem vorgegebenen Thema und den mündlichen Vortrag sowiedie anschließende Diskussion voraus. Die Veranstaltung wird voraussichtlich alsBlockseminar zum Ende der Vorlesungszeit durchgeführt.

Proseminar SP 7 - Datenschutzrecht

60723, Seminar, SWS: 2 Krügel, LL.M., Tina

Di Einzel 09:45 - 11:15 24.04.2018 - 24.04.2018 1502 - 1003

Sommer 2018 28

Juristische Fakultät

Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung inkl. Themenvergabe

Privatrechtstheorie - 14täglich

60724, Seminar, SWS: 1 Wolf, Christian

Mi 14-täglich 18:00 - 19:30 18.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909Kommentar Die Interpretation und Anwendung rechtlicher Normtexte ist kein rein rechtstechnischer

Vorgang. Vielmehr fließen die Wertvorstellungen und Rechtsüberzeugungen derjenigen,die die Texte auslegen, wesentlich in die jeweilige Interpretation mit ein. Somit kann derGesetzgeber selbst das Verständnis seiner Normtexte nur bis zu einem bestimmten Gradsteuern. Darüber hinaus unterliegt es einem Theoriekonzept, das insbesondere durchNachbardisziplinen wie bspw. die Ökonomie beeinflusst wird.

In der Veranstaltung sollen diese (Privatrechts-) Theorien besprochen und diskutiertwerden, um so ein über den rechtstechnischen Vorgang hinausgehendes Verständnisdes Gesetzes zu bilden.

Dazu werden die Teilnehmer gebeten, jeweils einen Text pro Veranstaltungsterminvorzubereiten. Die Texte stammen aus dem Werk „Privatrechtstheorie“,herausgegeben und verfasst von Stefan Grundmann, Hans-W. Micklitz und MoritzRenner (Mohr Siebeck, 2015) . Sie werden passwortgeschützt bei studIP eingestellt,der Text für den ersten Termin (Franz Wieacker, Voraussetzungen europäischerRechtskultur (1985), S. 360) wird zur Vorbereitung auf die Veranstaltung in Raum 905(1502) ausgegeben.

Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiterund Doktoranden, welche über die Rechtstechnik hinaus einen Einblick in diePrivatrechtstheorien gewinnen wollen. Nach Absprache besteht die Möglichkeit imRahmen des Seminars einen Proseminarschein im Sinne von § 4a Abs. 3 NJAGoder einen Seminarschein im Sinne von § 4 Abs. 1 lit. b bzw. Abs. 3 lit. c derPromotionsordnung zu erwerben.

Proseminar: Fragen des Bio- und Technikstrafrechts

60728, Seminar, SWS: 2, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 18 Beck, LL.M. (LSE), Susanne

Do Einzel 09:45 - 11:15 26.04.2018 - 26.04.2018 1502 - 1311Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Proseminar zur Methode des Zivilrechts

61113, Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Oppermann, Prof. h.c. (UMCS) LL.M. (UCLA), Bernd H.

Mo Einzel 11:30 - 13:00 23.04.2018 - 23.04.2018 1502 - 1316Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Mo Einzel 11:30 - 13:00 14.05.2018 - 14.05.2018 1502 - 1316Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Fr Einzel 09:00 - 20:00 22.06.2018 - 22.06.2018 1502 - 1316Bemerkung zurGruppe

Haupttermin

Kommentar Das Seminar ist für in- und ausländische Graduierte sowie Studierende derSchwerpunkte 1 und 3 geeignet. Gegenständlich geht es um aktuelle Themenstellungen

Sommer 2018 29

Juristische Fakultät

aus dem deutschen und europäischen Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht.Die Veranstaltung soll - soweit dies angesichts neuer Seminarstrukturennoch durchführbar ist - der vertieften Auseinandersetzung mit handels- undwettbewerbsrechtlichem Denken gewidmet werden.

Dabei steht das Spannungsverhältnis zwischen dem nach wie vor durch das BürgerlicheGesetzbuch geprägten deutschen Zivilrechtsdenken mit den Besonderheitenund Bedürfnissen der rechtlichen Gestaltung des professionellen Waren - undLeistungsaustauschs sowie der Organisationsform seiner Akteure, der Unternehmen,im Mittelpunkt des Interesses. Weitere Aufmerksamkeit soll daneben den Fragen dermethodischen Anbindung der Materie zuteil werden. Insoweit konkurrieren mit dertraditionellen Methodenlehre etwa Ansätze der europa- oder richtlinienkonformenAuslegung, der Rechtsvergleichung oder etwa der Analyse wirtschaftrechtlicherZusammenhänge.

Für den Seminarvortrag Schwerpunktarbeit gelten die dafür von der Fakultätvorgesehenen Regeln.

Selbstverständlich ist daneben auch ein Seminarscheinerwerb nach traditioneller Artmöglich und willkommen. Zu diesem Zweck ist neben dem mündlichen Seminarvortrageine Seminarhausarbeit zu erstellen.

Die Teilnahme von fortgeschrittenen ELPIS-Studierenden ist ausdrücklich erwünscht.

Bitte achten Sie auf unsere Aushänge.

Zielgruppe: Schwerpunktreferate; ELPIS-Studierende; Promovierende Zivil- und handelsrechtliches Seminar

61312, Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Oppermann, Prof. h.c. (UMCS) LL.M. (UCLA), Bernd H.

Mo Einzel 11:30 - 13:00 23.04.2018 - 23.04.2018 1502 - 1316Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Mo Einzel 11:30 - 13:00 14.05.2018 - 14.05.2018 1502 - 1316Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Fr Einzel 09:00 - 20:00 22.06.2018 - 22.06.2018 1502 - 1316Bemerkung zurGruppe

Haupttermin

Kommentar Das Seminar ist für in- und ausländische Graduierte sowie Studierende derSchwerpunkte 1 und 3 geeignet. Gegenständlich geht es um aktuelle Themenstellungenaus dem deutschen und europäischen Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht.Die Veranstaltung soll - soweit dies angesichts neuer Seminarstrukturennoch durchführbar ist - der vertieften Auseinandersetzung mit handels- undwettbewerbsrechtlichem Denken gewidmet werden.

Dabei steht das Spannungsverhältnis zwischen dem nach wie vor durch das BürgerlicheGesetzbuch geprägten deutschen Zivilrechtsdenken mit den Besonderheitenund Bedürfnissen der rechtlichen Gestaltung des professionellen Waren - undLeistungsaustauschs sowie der Organisationsform seiner Akteure, der Unternehmen,im Mittelpunkt des Interesses. Weitere Aufmerksamkeit soll daneben den Fragen dermethodischen Anbindung der Materie zuteil werden. Insoweit konkurrieren mit dertraditionellen Methodenlehre etwa Ansätze der europa- oder richtlinienkonformenAuslegung, der Rechtsvergleichung oder etwa der Analyse wirtschaftrechtlicherZusammenhänge.

Für den Seminarvortrag Schwerpunktarbeit gelten die dafür von der Fakultätvorgesehenen Regeln.

Sommer 2018 30

Juristische Fakultät

Selbstverständlich ist daneben auch ein Seminarscheinerwerb nach traditioneller Artmöglich und willkommen. Zu diesem Zweck ist neben dem mündlichen Seminarvortrageine Seminarhausarbeit zu erstellen.

Die Teilnahme von fortgeschrittenen ELPIS-Studierenden ist ausdrücklich erwünscht.

Bitte achten Sie auf unsere Aushänge.

Zielgruppe: Schwerpunktreferate; ELPIS-Studierende; Promovierende

Proseminar: Best of Wirtschaftsstrafrecht – die wichtigsten wirtschaftsstrafrechtlichenEntscheidungen

61421, Seminar, SWS: 2, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 16 Ahlbrecht, Heiko

Mo Einzel 14:00 - 15:30 09.04.2018 - 09.04.2018 1502 - 1214Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Do Einzel 11:30 - 19:30 05.07.2018 - 05.07.2018 1502 - 1316Fr Einzel 09:00 - 17:00 06.07.2018 - 06.07.2018 1502 - 1311Kommentar Das Wirtschaftsstrafrecht „lebt“ nicht nur von spektakulären Prozessen und Fällen,

sondern auch von zentralen Entscheidungen, die immer wieder referenziert werden.Diese „best of“-Entscheidungen gehören zum Handwerkszeug eines jeden Juristen,der im Wirtschaftsstrafrecht tätig ist. Die Veranstaltung soll dazu dienen, dieseEntscheidungen vorzustellen und ihre Kernaussagen zu verstehen. Dazu zähltauch die Einordnung im prozessualen Kontext. Jeder Teilnehmer bearbeitet eineEntscheidung, bereitet diese in einer Kurzzusammenfassung auf und präsentiert sie dannim Proseminar im Rahmen eines Kurzvortrags. Das Proseminar ergänzt die VorlesungWirtschaftsstrafrecht. Es empfiehlt sich die Veranstaltung Wirschaftsstrafrecht vorherbesucht zu haben.

Die Rolle des Rechtsanwalts im deutschen und österreichischen Zivilverfahrensrecht – Einerechtsvergleichende Darstellung

Seminar, Max. Teilnehmer: 6 Wolf, Christian

Block+SaSo

17.05.2018 - 19.05.2018

Kommentar 17.-19. Mai 2018 im Seehaus der Rechtsanwaltskammer München, Seeshaupt

Das Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht der Karl-Franzens-UniversitätGraz und das Institut für Prozess- und Anwaltsrecht der Leibniz Universität Hannoverladen jeweils sechs Studierende ein, an einem rechtsvergleichenden Seminarteilzunehmen. Jeweils ein/e Studierende/r der Universität Graz und der UniversitätHannover präsentieren ein im Vorfeld des Seminars vergebenes und vorbereitetesThema aus dem Bereich des anwaltlichen Berufsrechts. Den Vortragenden stehenjeweils 30 Minuten zur Verfügung. Die Referate selbst sollten hierbei 20 Minutennicht überschreiten, damit im Anschluss an jedes Thema ausreichend Zeit für eine(rechtsvergleichende) Diskussion bleibt.

Neben den Studierenden nehmen die folgenden Referenten aus Wissenschaft und Praxisteil, und halten Vorträge zu den folgenden Themen:Guidelines on representation in arbitration,

Univ.-Prof. Christian Aschauer , Partner der Kanzlei ARP Andreas Reiner &Partner, Professur für Schiedsverfahrensrecht unter besonderer Berücksichtigung desPraxisbezugs an der Karl-Franzens-Universität GrazDie Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Rechtsberatung für Rechtsanwälte,

Sommer 2018 31

Juristische Fakultät

Dr. Frank Remmertz , Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und IT-Recht derKanzlei Remmertz Legal MünchenDie Rolle des Rechtsanwalts als Insolvenzverwalter,

Hon.-Prof. Dr. Reckenzaun MBL , Rechtsanwalt für Kreditsicherungsrecht,Sanierungsrecht und Insolvenzrecht der Kanzlei Böhm Reckenzaun & Partner,Lehrbeauftragter und Prüfer für das Fach "Zivilgerichtliches Verfahren" an der Karl-Franzens-Universität GrazDie Rolle des Rechtsanwalts in Massenverfahren,

Rechtsanwalt Dr. Alexander Klauser, bkp Rechtsanwälte Wien; Lehrbeauftragter anden Instituten für ZVR der Universitäten Wien und Graz und an der Anwaltsakademie;Vertrauensanwalt der österr. Verbraucherorganisation VKIAnwälte und Prozessfinanzierung – ein berufsrechtliches Minenfeld?,

Thomas Kohlmeier , Mitbegründer und Co-Geschäftsführer Nivalion AG

Die Reise- und Unterbringungskosten der Studierenden werden übernommen.

Es besteht die Möglichkeit einen Seminarschein zu erlangen.

Die Anmeldefrist ist der 16.04.2018 , bei einer die verfügbaren Plätze übersteigendenAnmeldezahl werden die Plätze in der Reihenfolge des Zeitpunkts der Anmeldungvergeben. Ein etwaiger Vorbereitungstermin wird noch bekanntgegeben.

Rückfragen und Ihre verbindliche Anmeldung richten Sie bitte an:

Luisa VolkhausenMail: [email protected] Telefon: +49 511 762 8273 Raum: 1501.901

Proseminar zum Medizinrecht

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 14 Eichelberger, LL.M. oec., Jan

Mi Einzel 12:00 - 13:00 11.04.2018 - 11.04.2018 1502 - 1214Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Mi Einzel 08:00 - 20:00 11.07.2018 - 11.07.2018 1502 - 1311Do Einzel 13:00 - 17:00 12.07.2018 - 12.07.2018 1502 - 805Kommentar Teilnahme und Einschreibung: Es stehen maximal 14 Seminarplätze zur Verfügung.

Bei mehr Interessenten als Plätzen entscheidet das Los. Bitte denken Sie alsogegebenenfalls an eine Alternative.

Die Einschreibung und gegebenenfalls Auslosung erfolgt über StudIP. Die Einschreibungendet am 10.04.2018, 12.00 Uhr.

Weitere Informationen finden sie in StudIP.

Voraussetzung für einen Leistungsnachweis: Seminararbeit, Referat (ca. 15 Minuten)und aktive Teilnahme am gesamten Seminar. Die Seminararbeit soll einen Umfang vonca. 15 Seiten (DIN A4, 1/3 Rand, Times New Roman, 12 pt [Fußnoten 10 pt], 1,5facherZeilenabstand) haben.

Hannoversches Examensstudium (HannES)www.jura.uni-hannover.de/hannesHannES - Examensklausurenkurs

60501-60506, Repetitorium

Mi wöchentl. 16:15 - 19:15 11.04.2018 - 26.09.2018 1501 - 201Fr wöchentl. 13:00 - 20:00 13.04.2018 - 28.09.2018 1507 - 003

Sommer 2018 32

Juristische Fakultät

Ausfalltermin(e): 07.09.2018

Sa wöchentl. 09:00 - 14:00 14.04.2018 - 29.09.2018 1507 - 003Ausfalltermin(e): 08.09.2018

Fr Einzel 13:00 - 20:00 07.09.2018 - 07.09.2018 1501 - 401Bemerkung zurGruppe

Raumtausch

Sa Einzel 09:00 - 14:00 08.09.2018 - 08.09.2018 1501 - 401Bemerkung zurGruppe

Raumtausch

Fr Einzel 13:00 - 20:00 21.09.2018 - 21.09.2018 1501 - 301Bemerkung zurGruppe

Raumtausch

Fr Einzel 13:00 - 20:00 21.09.2018 - 21.09.2018 1501 - 401Bemerkung zurGruppe

Raumtausch

Bürgerliches RechtHannES BGB III - Schuldrecht BT

60517, Repetitorium, SWS: 3 Dieckmann, AkadR a.Z., Andreas

Do Einzel 08:00 - 13:00 05.04.2018 - 05.04.2018 1502 - 1209Do Einzel 08:00 - 13:00 12.04.2018 - 12.04.2018 1502 - 1209Do Einzel 08:00 - 13:00 19.04.2018 - 19.04.2018 1502 - 1209Do Einzel 08:00 - 13:00 26.04.2018 - 26.04.2018 1502 - 1209Do Einzel 08:00 - 13:00 03.05.2018 - 03.05.2018 1502 - 1209Do Einzel 08:00 - 13:00 10.05.2018 - 10.05.2018 1502 - 1209Do Einzel 08:00 - 13:00 17.05.2018 - 17.05.2018 1502 - 1209Do Einzel 08:00 - 13:00 24.05.2018 - 24.05.2018 1502 - 1209Do Einzel 08:00 - 13:00 07.06.2018 - 07.06.2018 1502 - 1209Do Einzel 08:00 - 13:00 14.06.2018 - 14.06.2018 1502 - 1209Do Einzel 08:00 - 13:00 21.06.2018 - 21.06.2018 1502 - 1209 HannES BGB IV - Sachenrecht, Zwangsvollstreckungsrecht

60518, Repetitorium, SWS: 3 Wolf, Christian

Di Einzel 08:00 - 13:00 14.08.2018 - 14.08.2018 1502 - 1209Mi Einzel 08:00 - 13:00 15.08.2018 - 15.08.2018 1502 - 1209Do Einzel 08:00 - 13:00 16.08.2018 - 16.08.2018 1502 - 1209Di Einzel 08:00 - 13:00 21.08.2018 - 21.08.2018 1502 - 1209Mi Einzel 08:00 - 13:00 22.08.2018 - 22.08.2018 1502 - 1209Do Einzel 08:00 - 13:00 23.08.2018 - 23.08.2018 1502 - 1209Mi Einzel 08:00 - 13:00 05.09.2018 - 05.09.2018 1502 - 1209Do Einzel 08:00 - 13:00 06.09.2018 - 06.09.2018 1502 - 1209Di wöchentl. 08:00 - 13:00 11.09.2018 - 11.09.2018 1502 - 1209Mi Einzel 08:00 - 13:00 12.09.2018 - 12.09.2018 1502 - 1209Do Einzel 08:00 - 13:00 13.09.2018 - 13.09.2018 1502 - 1209 HannES BGB V - ZPO

60521, Repetitorium, SWS: 1 Eichelberger, LL.M. oec., Jan

Do Einzel 08:00 - 13:00 05.07.2018 - 05.07.2018 1502 - 1209Do Einzel 08:00 - 13:00 12.07.2018 - 12.07.2018 1502 - 1209Do Einzel 08:00 - 13:00 19.07.2018 - 19.07.2018 1502 - 1209 HannES BGB VI - Arbeits-, Gesellschafts- und Handelsrecht

Sommer 2018 33

Juristische Fakultät

60522 60523, Repetitorium, SWS: 3 Dieckmann, AkadR a.Z., Andreas| Temming, LL.M. (LSE), Felipe

Di Einzel 08:00 - 13:00 31.07.2018 - 31.07.2018 1502 - 1209 Temming, LL.M.(LSE), Felipe

Bemerkung zurGruppe

Arbeitsrecht

Mi Einzel 08:00 - 13:00 01.08.2018 - 01.08.2018 1502 - 1209 Temming, LL.M.(LSE), Felipe

Bemerkung zurGruppe

Arbeitsrecht

Do Einzel 08:00 - 13:00 02.08.2018 - 02.08.2018 1502 - 1209 Temming, LL.M.(LSE), Felipe

Bemerkung zurGruppe

Arbeitsrecht

Di Einzel 08:00 - 13:00 18.09.2018 - 18.09.2018 1502 - 1209 Dieckmann, AkadRa.Z., Andreas

Bemerkung zurGruppe

Handelsrecht

Mi Einzel 08:00 - 13:00 19.09.2018 - 19.09.2018 1502 - 1209 Dieckmann, AkadRa.Z., Andreas

Bemerkung zurGruppe

Handelsrecht

Do Einzel 08:00 - 13:00 20.09.2018 - 20.09.2018 1502 - 1209 Dieckmann, AkadRa.Z., Andreas

Bemerkung zurGruppe

Handelsrecht

Di Einzel 08:00 - 13:00 25.09.2018 - 25.09.2018 1502 - 1209 Dieckmann, AkadRa.Z., Andreas

Bemerkung zurGruppe

Handelsrecht

Mi Einzel 08:00 - 13:00 26.09.2018 - 26.09.2018 1502 - 1209 Dieckmann, AkadRa.Z., Andreas

Bemerkung zurGruppe

Handelsrecht

Do Einzel 08:00 - 13:00 27.09.2018 - 27.09.2018 1502 - 1209 Dieckmann, AkadRa.Z., Andreas

Bemerkung zurGruppe

Handelsrecht

Mündliches ExamenstrainingMündliches Examenstraining

60524-60526, Repetitorium Wolf, Christian| Joachim, Norbert| Klaß, MLE, Franziska| Meffert, Reinhard

Mi Einzel 16:15 - 17:45 11.04.2018 - 11.04.2018 1502 - 1103 Joachim, NorbertBemerkung zurGruppe

(ZR)

Mi Einzel 16:15 - 17:45 18.04.2018 - 18.04.2018 1502 - 1103 Klaß, MLE, FranziskaBemerkung zurGruppe

(ÖR)

Mi Einzel 16:15 - 17:45 25.04.2018 - 25.04.2018 1502 - 1103 Joachim, NorbertBemerkung zurGruppe

(ZR)

Sommer 2018 34

Juristische Fakultät

Mi Einzel 16:15 - 17:45 02.05.2018 - 02.05.2018 1502 - 1103 Wolf, ChristianBemerkung zurGruppe

(ZR)

Mi Einzel 16:15 - 17:45 16.05.2018 - 16.05.2018 1502 - 1103 Klaß, MLE, FranziskaBemerkung zurGruppe

(ÖR)

Mi Einzel 16:15 - 17:45 30.05.2018 - 30.05.2018 1502 - 1103 Meffert, ReinhardBemerkung zurGruppe

(SR)

Mi Einzel 16:15 - 17:45 06.06.2018 - 06.06.2018 1502 - 1103 Klaß, MLE, FranziskaBemerkung zurGruppe

(ÖR)

Mi Einzel 16:15 - 17:45 13.06.2018 - 13.06.2018 1502 - 1103 Wolf, ChristianBemerkung zurGruppe

(ZR)

Mi Einzel 16:15 - 17:45 20.06.2018 - 20.06.2018 1502 - 1103 Meffert, ReinhardBemerkung zurGruppe

(SR)

Mi Einzel 16:15 - 17:45 27.06.2018 - 27.06.2018 1502 - 1103 Meffert, ReinhardBemerkung zurGruppe

(SR)

Mi Einzel 16:15 - 17:45 04.07.2018 - 04.07.2018 1502 - 1103 Klaß, MLE, FranziskaBemerkung zurGruppe

(ÖR)

Mi Einzel 16:15 - 17:45 11.07.2018 - 11.07.2018 1502 - 1103 Meffert, ReinhardBemerkung zurGruppe

(SR)

Kommentar Im Rahmen des HannES-Programms findet regelmäßig eine Veranstaltung "MündlichesExamenstraining" statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden in einersimulierten mündlichen Examensprüfung auf die mündliche Prüfung in der ErstenJuristischen Prüfung vorzubereiten.

Soweit gewünscht, kann hierbei auch die mündliche Prüfung mit den Studierenden miteiner Videokamera aufgezeichnet und anschließend mit den "Prüflingen" auszugsweisebesprochen werden.

Die Prüfer:Herr Prof. Dr. Wolf prüft als Hochschullehrer unserer Fakultät langjährig in der ErstenPrüfung. Herr Rechtsanwalt Dr. Joachim ist Partner der Kanzlei Brinkmann.Weinkaufin Hannover, Vorsitzender des gemeinsamen Prüfungsausschusses für dieFachanwaltschaft Erbrecht der Rechtsanwaltskammern Oldenburg, Celle undBraunschweig. Er ist ebenfalls langjähriger Prüfer für die Erste Prüfung beimLandesjustizprüfungsamt Niedersachsen. Herr Meffert ist bei der StaatsanwaltschaftHannover in der Wirtschaftsabteilung tätig und verfügt ebenfalls über langjährigeErfahrung als Prüfer in der Ersten Prüfung. Frau Dr. Franziska Klaß, MLE istRechtsanwältin in Hannover und langjährige Leiterin von Arbeitsgemeinschaften in denGroßen Übungen.

Die Veranstaltung richtet sich an Examenskandidaten, die bereits den schriftlichen Teilder Ersten Prüfung absolviert haben und sich nun auf die abschließende mündlichePrüfung vorbereiten.

Es ist eine Anmeldung erforderlich. Dazu wird eine Liste mit Terminen im Sekretariat amLehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Wolf vorgehalten. Eine Anmeldung über StudIP reicht nichtaus.

Öffentliches RechtHannES Offentliches Recht I — Verfassungsrecht (Staatsorganisationsrecht)

Sommer 2018 35

Juristische Fakultät

60510, Repetitorium, SWS: 2 Brosius-Gersdorf, LL.M., Frauke

Mi Einzel 08:00 - 13:00 25.04.2018 - 25.04.2018 1502 - 1209Mi Einzel 08:00 - 13:00 02.05.2018 - 02.05.2018 1502 - 1209Mi Einzel 08:00 - 13:00 09.05.2018 - 09.05.2018 1502 - 1209Mi Einzel 08:00 - 13:00 16.05.2018 - 16.05.2018 1502 - 1209Mi Einzel 08:00 - 13:00 30.05.2018 - 30.05.2018 1502 - 1209Mi Einzel 08:00 - 13:00 06.06.2018 - 06.06.2018 1502 - 1209Mi Einzel 08:00 - 13:00 13.06.2018 - 13.06.2018 1502 - 1209 HannES Öffentliches Recht II - Verfassungsrecht (Grundrechte)

60511, Repetitorium, SWS: 2 Brosius-Gersdorf, LL.M., Frauke

Mi Einzel 08:00 - 13:00 20.06.2018 - 20.06.2018 1502 - 1209Mi Einzel 08:00 - 13:00 27.06.2018 - 27.06.2018 1502 - 1209Mi Einzel 08:00 - 13:00 04.07.2018 - 04.07.2018 1502 - 1209Mi Einzel 08:00 - 13:00 11.07.2018 - 11.07.2018 1502 - 1209Di Einzel 08:00 - 13:00 17.07.2018 - 17.07.2018 1502 - 1209Mi Einzel 08:00 - 13:00 18.07.2018 - 18.07.2018 1502 - 1209 HannES Öffentliches Recht IV - Verwaltungsrecht BT

60513, Repetitorium, SWS: 3 Waechter, Kay

Di Einzel 08:00 - 13:00 08.05.2018 - 08.05.2018 1502 - 1209Di Einzel 08:00 - 13:00 15.05.2018 - 15.05.2018 1502 - 1209Di Einzel 08:00 - 13:00 29.05.2018 - 29.05.2018 1502 - 1209Di Einzel 08:00 - 13:00 05.06.2018 - 05.06.2018 1502 - 1209Di Einzel 08:00 - 13:00 12.06.2018 - 12.06.2018 1502 - 1209Di Einzel 08:00 - 13:00 19.06.2018 - 19.06.2018 1502 - 1209Di Einzel 08:00 - 13:00 26.06.2018 - 26.06.2018 1502 - 1209Do Einzel 08:00 - 13:00 28.06.2018 - 28.06.2018 1502 - 1209Di Einzel 08:00 - 13:00 03.07.2018 - 03.07.2018 1502 - 1209Di Einzel 08:00 - 13:00 10.07.2018 - 10.07.2018 1502 - 1209

StrafrechtHannES Strafrecht BT

60508, Repetitorium, SWS: 3 Becker, Christian

Di Einzel 09:30 - 14:00 03.04.2018 - 03.04.2018 1502 - 1209Mi Einzel 09:30 - 14:00 04.04.2018 - 04.04.2018 1502 - 1209Di Einzel 09:30 - 14:00 10.04.2018 - 10.04.2018 1502 - 1209Mi Einzel 09:30 - 14:00 11.04.2018 - 11.04.2018 1502 - 1209Di Einzel 09:30 - 14:00 17.04.2018 - 17.04.2018 1502 - 1209Mi Einzel 09:30 - 14:00 18.04.2018 - 18.04.2018 1502 - 1209Di Einzel 09:30 - 14:00 24.04.2018 - 24.04.2018 1502 - 1209 HannES Strafprozessrecht

60509, Repetitorium, SWS: 1 Lehmann, Jens

Di Einzel 08:00 - 13:00 24.07.2018 - 24.07.2018 1502 - 1209Mi Einzel 08:00 - 13:00 25.07.2018 - 25.07.2018 1502 - 1209Do Einzel 08:00 - 13:00 26.07.2018 - 26.07.2018 1502 - 1209

Probeexamen

Sommer 2018 36

Juristische Fakultät

HannES Probeexamen

Klausur

Mo Einzel 08:00 - 15:00 27.08.2018 - 27.08.2018 1507 - 004Bemerkung zurGruppe

ZR I

Mo Einzel 08:00 - 15:00 27.08.2018 - 27.08.2018 1507 - 005Bemerkung zurGruppe

ZR I

Di Einzel 08:00 - 15:00 28.08.2018 - 28.08.2018 1507 - 004Bemerkung zurGruppe

ZR II

Di Einzel 08:00 - 15:00 28.08.2018 - 28.08.2018 1507 - 005Bemerkung zurGruppe

ZR II

Do Einzel 08:00 - 15:00 30.08.2018 - 30.08.2018 1507 - 004Bemerkung zurGruppe

ZR III

Do Einzel 08:00 - 15:00 30.08.2018 - 30.08.2018 1507 - 005Bemerkung zurGruppe

ZR III

Fr Einzel 08:00 - 15:00 31.08.2018 - 31.08.2018 1507 - 004Bemerkung zurGruppe

ÖR I

Fr Einzel 08:00 - 15:00 31.08.2018 - 31.08.2018 1507 - 005Bemerkung zurGruppe

ÖR I

Mo Einzel 08:00 - 15:00 03.09.2018 - 03.09.2018 1507 - 004Bemerkung zurGruppe

ÖR II

Mo Einzel 08:00 - 15:00 03.09.2018 - 03.09.2018 1507 - 005Bemerkung zurGruppe

ÖR II

Di Einzel 08:00 - 15:00 04.09.2018 - 04.09.2018 1507 - 004Bemerkung zurGruppe

SR

Di Einzel 08:00 - 15:00 04.09.2018 - 04.09.2018 1507 - 005Bemerkung zurGruppe

SR

LL.B. Informationstechnologierecht und Recht des geistigen EigentumsAnfängerseminar IP/IT-Recht

60402, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Steinrötter, Björn

Mi Einzel 16:15 - 17:45 18.04.2018 - 18.04.2018 1502 - 805Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Fr Einzel 08:00 - 18:00 06.07.2018 - 06.07.2018 1502 - 1313Bemerkung zurGruppe

Haupttermin

Sa Einzel 08:00 - 18:00 07.07.2018 - 07.07.2018 1502 - 1313

Sommer 2018 37

Juristische Fakultät

Bemerkung zurGruppe

Haupttermin

Introduction to European IT-Law

60404, Vorlesung, SWS: 2 Nwankwo, LL.M., Samuel Iheanyi| Stauch, Marc

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 11.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 805Kommentar Diese in der englischen Sprache gehaltene Vorlesung richtet sich ausschließlich an

Studierende des LL.B.-Studiengangs „Informationstechnologierecht und Recht desgeistigen Eigentums“. Die Studierenden sollen an die Grundzüge des Europarechtsund seinen Einfluss auf das IT-Recht sowohl auf nationaler als auch auf europäischerEbene herangeführt werden. Im Fokus der Vorlesung befinden sich das Recht des E-Commerce, d.h. Vertragsschluss im Internet, Widerrufsrecht, Fernabsatzgeschäfte,Rückabwicklung, Verantwortlichkeit bei Fremdnutzung, störerhaftung, sowie dasDatenschutzrecht und Aspekte des IP-Rechtes. Dass der Unterricht auf Englischstattfindet, soll der Vorbereitung des obligatorischen Auslandsaufenthaltes im LL.B.-Studiengang „Informationstechnologierecht und Recht des geistigen Eigentums“ dienen.

SchwerpunktstudiumVeranstaltungen gemäß § 4a NJAG. Die Schwerpunktbereichsprüfungsordnung der Juristischen Fakultät der LeibnizUniversität Hannover in der jeweils geltenden Fassung findet entsprechende Anwendung.

SP 1 - Familien- und Erbrecht sowie Grundlagen des Rechts

FächerRechtsgeschichte II

60304, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Sorge, AkadR a.Z., Christoph

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 10.04.2018 - 21.07.2018 1501 - 201Kommentar In Anknüpfung an die Vorlesung Rechtsgeschichte I werden zunächst leitende

Grundprinzipien und Rechtsbegriffe des deutschen Privatrechts im Hoch- undSpätmittelalter vorgestellt.

Im weiteren werden behandelt: Die Rezeption des römischen Rechts in Deutschland;das Naturrecht im 17. und 18. Jahrhundert; Verdrängung und Auflösung desälteren gemeinen Rechts durch die nationalen Kodifikationen; der Konflikt zwischennaturrechtlicher Schulphilosophie und historischer Schule; das Bürgerliche Gesetzbuch;Fortbildungen des Gesetzesrechts im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts; Begriffs-,Interessenjurisprudenz und Freirechtsschule; NS-Zeit; Entwicklungen in der Zeit nachdem Zweiten Weltkrieg.

Literatur Meder, Stephan, Rechtsgeschichte, 4. Auflage, Köln u.a. 2011 Proseminar zur Methode des Zivilrechts

61113, Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Oppermann, Prof. h.c. (UMCS) LL.M. (UCLA), Bernd H.

Mo Einzel 11:30 - 13:00 23.04.2018 - 23.04.2018 1502 - 1316Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Mo Einzel 11:30 - 13:00 14.05.2018 - 14.05.2018 1502 - 1316Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Fr Einzel 09:00 - 20:00 22.06.2018 - 22.06.2018 1502 - 1316

Sommer 2018 38

Juristische Fakultät

Bemerkung zurGruppe

Haupttermin

Kommentar Das Seminar ist für in- und ausländische Graduierte sowie Studierende derSchwerpunkte 1 und 3 geeignet. Gegenständlich geht es um aktuelle Themenstellungenaus dem deutschen und europäischen Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht.Die Veranstaltung soll - soweit dies angesichts neuer Seminarstrukturennoch durchführbar ist - der vertieften Auseinandersetzung mit handels- undwettbewerbsrechtlichem Denken gewidmet werden.

Dabei steht das Spannungsverhältnis zwischen dem nach wie vor durch das BürgerlicheGesetzbuch geprägten deutschen Zivilrechtsdenken mit den Besonderheitenund Bedürfnissen der rechtlichen Gestaltung des professionellen Waren - undLeistungsaustauschs sowie der Organisationsform seiner Akteure, der Unternehmen,im Mittelpunkt des Interesses. Weitere Aufmerksamkeit soll daneben den Fragen dermethodischen Anbindung der Materie zuteil werden. Insoweit konkurrieren mit dertraditionellen Methodenlehre etwa Ansätze der europa- oder richtlinienkonformenAuslegung, der Rechtsvergleichung oder etwa der Analyse wirtschaftrechtlicherZusammenhänge.

Für den Seminarvortrag Schwerpunktarbeit gelten die dafür von der Fakultätvorgesehenen Regeln.

Selbstverständlich ist daneben auch ein Seminarscheinerwerb nach traditioneller Artmöglich und willkommen. Zu diesem Zweck ist neben dem mündlichen Seminarvortrageine Seminarhausarbeit zu erstellen.

Die Teilnahme von fortgeschrittenen ELPIS-Studierenden ist ausdrücklich erwünscht.

Bitte achten Sie auf unsere Aushänge.

Zielgruppe: Schwerpunktreferate; ELPIS-Studierende; Promovierende Rechtsgeschichte mit Bezügen zum Familien- und Erbrecht

61115, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Duncker, Arne Dirk

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 12.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1313Kommentar Unter besonderer Beachtung von Regelungen zu persönlichem Eherecht, Gleichheit

und Ungleichheit der Geschlechter, ehelichem Güterrecht, Ehescheidung, Ehetrennungund Ehehindernisse, patria potestas, elterlicher Sorge, Stellung nichtehelicher Kinder,Ehegattenerbrecht sowie Unterschieden im Frauen- und Männererbrecht werdenausgewählte Quellen zur Erb- und Familienrechtsgeschichte vorgestellt, analysiert undim Kreis der Veranstaltungsteilnehmer in Dialogform besprochen. Hierbei wird eine aktiveTeilnahme der Studierenden an der Interpretation des ausgegebenen Quellenmaterialsermöglicht.

Behandelt werden namentlich folgende Quellenzusammenhänge:Römisches Recht nebst Pandektenliteratur Biblisches und kanonisches RechtGermanisches Recht, Sachsenspiegel, Stadtrechte und Deutsches PrivatrechtNaturrechtslehrer des 17. und 18. Jahrhunderts Gesetzgebungen des 18. und 19.Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung von Bayern, Preußen, Frankreich,Österreich und Sachsen Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich v. 1896 nebstGesetzgebungsmaterialien Kritik und Reformforderungen der Frauenbewegung

Quellentexte, Arbeitsmaterialien sowie weiterführende Quellen- und Literaturhinweisewerden in der Veranstaltung ausgegeben.

Rechtshistorisches Forschungskolloquium

61116, Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Meder, Stephan

Sommer 2018 39

Juristische Fakultät

Block 04.06.2018 - 19.07.2018Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung im Juni/Juli

Erfahrungen mit der Reformpraxis im Familienrecht II (inkl. Exkursion)

61118, Seminar, SWS: 2 Schirrmacher, Gesa

Fr wöchentl. 14:15 - 16:00 13.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909Ausfalltermin(e): 20.04.2018

Kommentar Der soziale Wandel in der Gesellschaft hat zahlreiche Reformen im Familienrechtangeregt; manche - aufgrund neuer Entwicklungen und gesellschaftlicher Veränderungengeforderten - Anpassungen des Rechts sind zurzeit in der rechtspolitischenDiskussion. Veränderte Rollenverhältnisse und Rollenverständnisse, neue Formendes Zusammenlebens, neue gesellschaftliche Haltungen zu Ehe und Kindern, einverändertes Bewusstsein zur Ächtung der Gewalt in Familie, neue medizinisch-technische Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin sind einige Beispiele für dieHerausforderungen, für die das Familienrecht passende Lösungen finden muss.

Das Seminar greift einige aktuelle, zentrale Reformprojekte auf und untersucht dieBeziehung zwischen den gesellschaftlichen (An-)Forderungen, der Gesetzgebung undden erfüllten (oder auch nicht-erfüllten) Erwartungen des Gesetzgebers.

Im Rahmen des Seminars besteht die Möglichkeit der Anfertigung einer kurzen Probe-Seminararbeit.

In dem Seminar ist eine Exkursion geplant.Literatur Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. Rechtsgestaltung und Rechtsdurchsetzung im Familien- und Erbrecht

61809, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Joachim, Norbert

Mi Einzel 09:45 - 17:00 06.06.2018 - 06.06.2018 1502 - 909Mi Einzel 09:45 - 17:00 13.06.2018 - 13.06.2018 1502 - 909Mi Einzel 09:45 - 17:00 27.06.2018 - 27.06.2018 1502 - 909Kommentar Aus dem 4. Buch des BGB, das sich unter dem Titel "Familienrecht" hauptsächlich mit

den Regelungsbereichen Ehe, Verwandtschaft und Vormundschaft beschäftigt, werdeninsbesondere die für Ehe und Verwandtschaft geltenden Rechtsregeln, aber auch diepraktisch wichtigen Regelungen des Betreuungsrechts kurz dargestellt und anhandpraktischer Fälle erläutert.

Aus dem 5. Buch des BGB, das sich mit dem Erbrecht befasst, werden in Grundzügendie gesetzliche und gewillkürte Erbfolge, die Gestaltung von Testamentenund Erbverträgen, die vorweggenommene Erbfolge, das Pflichtteilsrecht, dieAuseinandersetzung der Erbengemeinschaft sowie die Durchsetzung vonVermächtnisansprüchen besprochen. Sowohl für den Bereich des Familien- alsauch den des Erbrechts werden die begleitenden verfahrensrechtlichen Vorschriftenkurz dargestellt und anhand praktischer Fälle vertieft. Neben der Vermittlung vonGrundlagenwissen soll insbesondere Wissen zur praktischen Durchsetzung möglicherAnsprüche vermittelt werden.

Prüfungsgegenstände

Rechtstheorie einschließlich angewandter MethodenlehreRechtsgeschichte II

60304, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4

Sommer 2018 40

Juristische Fakultät

Sorge, AkadR a.Z., Christoph

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 10.04.2018 - 21.07.2018 1501 - 201Kommentar In Anknüpfung an die Vorlesung Rechtsgeschichte I werden zunächst leitende

Grundprinzipien und Rechtsbegriffe des deutschen Privatrechts im Hoch- undSpätmittelalter vorgestellt.

Im weiteren werden behandelt: Die Rezeption des römischen Rechts in Deutschland;das Naturrecht im 17. und 18. Jahrhundert; Verdrängung und Auflösung desälteren gemeinen Rechts durch die nationalen Kodifikationen; der Konflikt zwischennaturrechtlicher Schulphilosophie und historischer Schule; das Bürgerliche Gesetzbuch;Fortbildungen des Gesetzesrechts im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts; Begriffs-,Interessenjurisprudenz und Freirechtsschule; NS-Zeit; Entwicklungen in der Zeit nachdem Zweiten Weltkrieg.

Literatur Meder, Stephan, Rechtsgeschichte, 4. Auflage, Köln u.a. 2011 Proseminar zur Methode des Zivilrechts

61113, Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Oppermann, Prof. h.c. (UMCS) LL.M. (UCLA), Bernd H.

Mo Einzel 11:30 - 13:00 23.04.2018 - 23.04.2018 1502 - 1316Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Mo Einzel 11:30 - 13:00 14.05.2018 - 14.05.2018 1502 - 1316Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Fr Einzel 09:00 - 20:00 22.06.2018 - 22.06.2018 1502 - 1316Bemerkung zurGruppe

Haupttermin

Kommentar Das Seminar ist für in- und ausländische Graduierte sowie Studierende derSchwerpunkte 1 und 3 geeignet. Gegenständlich geht es um aktuelle Themenstellungenaus dem deutschen und europäischen Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht.Die Veranstaltung soll - soweit dies angesichts neuer Seminarstrukturennoch durchführbar ist - der vertieften Auseinandersetzung mit handels- undwettbewerbsrechtlichem Denken gewidmet werden.

Dabei steht das Spannungsverhältnis zwischen dem nach wie vor durch das BürgerlicheGesetzbuch geprägten deutschen Zivilrechtsdenken mit den Besonderheitenund Bedürfnissen der rechtlichen Gestaltung des professionellen Waren - undLeistungsaustauschs sowie der Organisationsform seiner Akteure, der Unternehmen,im Mittelpunkt des Interesses. Weitere Aufmerksamkeit soll daneben den Fragen dermethodischen Anbindung der Materie zuteil werden. Insoweit konkurrieren mit dertraditionellen Methodenlehre etwa Ansätze der europa- oder richtlinienkonformenAuslegung, der Rechtsvergleichung oder etwa der Analyse wirtschaftrechtlicherZusammenhänge.

Für den Seminarvortrag Schwerpunktarbeit gelten die dafür von der Fakultätvorgesehenen Regeln.

Selbstverständlich ist daneben auch ein Seminarscheinerwerb nach traditioneller Artmöglich und willkommen. Zu diesem Zweck ist neben dem mündlichen Seminarvortrageine Seminarhausarbeit zu erstellen.

Die Teilnahme von fortgeschrittenen ELPIS-Studierenden ist ausdrücklich erwünscht.

Bitte achten Sie auf unsere Aushänge.

Zielgruppe: Schwerpunktreferate; ELPIS-Studierende; Promovierende

Sommer 2018 41

Juristische Fakultät

Rechts- und Zeitgeschichte einschließlich der MethodengeschichteRechtsgeschichte II

60304, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Sorge, AkadR a.Z., Christoph

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 10.04.2018 - 21.07.2018 1501 - 201Kommentar In Anknüpfung an die Vorlesung Rechtsgeschichte I werden zunächst leitende

Grundprinzipien und Rechtsbegriffe des deutschen Privatrechts im Hoch- undSpätmittelalter vorgestellt.

Im weiteren werden behandelt: Die Rezeption des römischen Rechts in Deutschland;das Naturrecht im 17. und 18. Jahrhundert; Verdrängung und Auflösung desälteren gemeinen Rechts durch die nationalen Kodifikationen; der Konflikt zwischennaturrechtlicher Schulphilosophie und historischer Schule; das Bürgerliche Gesetzbuch;Fortbildungen des Gesetzesrechts im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts; Begriffs-,Interessenjurisprudenz und Freirechtsschule; NS-Zeit; Entwicklungen in der Zeit nachdem Zweiten Weltkrieg.

Literatur Meder, Stephan, Rechtsgeschichte, 4. Auflage, Köln u.a. 2011 Rechtsgeschichte mit Bezügen zum Familien- und Erbrecht

61115, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Duncker, Arne Dirk

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 12.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1313Kommentar Unter besonderer Beachtung von Regelungen zu persönlichem Eherecht, Gleichheit

und Ungleichheit der Geschlechter, ehelichem Güterrecht, Ehescheidung, Ehetrennungund Ehehindernisse, patria potestas, elterlicher Sorge, Stellung nichtehelicher Kinder,Ehegattenerbrecht sowie Unterschieden im Frauen- und Männererbrecht werdenausgewählte Quellen zur Erb- und Familienrechtsgeschichte vorgestellt, analysiert undim Kreis der Veranstaltungsteilnehmer in Dialogform besprochen. Hierbei wird eine aktiveTeilnahme der Studierenden an der Interpretation des ausgegebenen Quellenmaterialsermöglicht.

Behandelt werden namentlich folgende Quellenzusammenhänge:Römisches Recht nebst Pandektenliteratur Biblisches und kanonisches RechtGermanisches Recht, Sachsenspiegel, Stadtrechte und Deutsches PrivatrechtNaturrechtslehrer des 17. und 18. Jahrhunderts Gesetzgebungen des 18. und 19.Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung von Bayern, Preußen, Frankreich,Österreich und Sachsen Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich v. 1896 nebstGesetzgebungsmaterialien Kritik und Reformforderungen der Frauenbewegung

Quellentexte, Arbeitsmaterialien sowie weiterführende Quellen- und Literaturhinweisewerden in der Veranstaltung ausgegeben.

Familien- und ErbrechtRechtsgeschichte II

60304, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Sorge, AkadR a.Z., Christoph

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 10.04.2018 - 21.07.2018 1501 - 201Kommentar In Anknüpfung an die Vorlesung Rechtsgeschichte I werden zunächst leitende

Grundprinzipien und Rechtsbegriffe des deutschen Privatrechts im Hoch- undSpätmittelalter vorgestellt.

Im weiteren werden behandelt: Die Rezeption des römischen Rechts in Deutschland;das Naturrecht im 17. und 18. Jahrhundert; Verdrängung und Auflösung desälteren gemeinen Rechts durch die nationalen Kodifikationen; der Konflikt zwischennaturrechtlicher Schulphilosophie und historischer Schule; das Bürgerliche Gesetzbuch;Fortbildungen des Gesetzesrechts im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts; Begriffs-,

Sommer 2018 42

Juristische Fakultät

Interessenjurisprudenz und Freirechtsschule; NS-Zeit; Entwicklungen in der Zeit nachdem Zweiten Weltkrieg.

Literatur Meder, Stephan, Rechtsgeschichte, 4. Auflage, Köln u.a. 2011 Rechtsgeschichte mit Bezügen zum Familien- und Erbrecht

61115, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Duncker, Arne Dirk

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 12.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1313Kommentar Unter besonderer Beachtung von Regelungen zu persönlichem Eherecht, Gleichheit

und Ungleichheit der Geschlechter, ehelichem Güterrecht, Ehescheidung, Ehetrennungund Ehehindernisse, patria potestas, elterlicher Sorge, Stellung nichtehelicher Kinder,Ehegattenerbrecht sowie Unterschieden im Frauen- und Männererbrecht werdenausgewählte Quellen zur Erb- und Familienrechtsgeschichte vorgestellt, analysiert undim Kreis der Veranstaltungsteilnehmer in Dialogform besprochen. Hierbei wird eine aktiveTeilnahme der Studierenden an der Interpretation des ausgegebenen Quellenmaterialsermöglicht.

Behandelt werden namentlich folgende Quellenzusammenhänge:Römisches Recht nebst Pandektenliteratur Biblisches und kanonisches RechtGermanisches Recht, Sachsenspiegel, Stadtrechte und Deutsches PrivatrechtNaturrechtslehrer des 17. und 18. Jahrhunderts Gesetzgebungen des 18. und 19.Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung von Bayern, Preußen, Frankreich,Österreich und Sachsen Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich v. 1896 nebstGesetzgebungsmaterialien Kritik und Reformforderungen der Frauenbewegung

Quellentexte, Arbeitsmaterialien sowie weiterführende Quellen- und Literaturhinweisewerden in der Veranstaltung ausgegeben.

Erfahrungen mit der Reformpraxis im Familienrecht II (inkl. Exkursion)

61118, Seminar, SWS: 2 Schirrmacher, Gesa

Fr wöchentl. 14:15 - 16:00 13.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909Ausfalltermin(e): 20.04.2018

Kommentar Der soziale Wandel in der Gesellschaft hat zahlreiche Reformen im Familienrechtangeregt; manche - aufgrund neuer Entwicklungen und gesellschaftlicher Veränderungengeforderten - Anpassungen des Rechts sind zurzeit in der rechtspolitischenDiskussion. Veränderte Rollenverhältnisse und Rollenverständnisse, neue Formendes Zusammenlebens, neue gesellschaftliche Haltungen zu Ehe und Kindern, einverändertes Bewusstsein zur Ächtung der Gewalt in Familie, neue medizinisch-technische Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin sind einige Beispiele für dieHerausforderungen, für die das Familienrecht passende Lösungen finden muss.

Das Seminar greift einige aktuelle, zentrale Reformprojekte auf und untersucht dieBeziehung zwischen den gesellschaftlichen (An-)Forderungen, der Gesetzgebung undden erfüllten (oder auch nicht-erfüllten) Erwartungen des Gesetzgebers.

Im Rahmen des Seminars besteht die Möglichkeit der Anfertigung einer kurzen Probe-Seminararbeit.

In dem Seminar ist eine Exkursion geplant.Literatur Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

SP 2 - Arbeit, Unternehmen, Soziales

FächerSozialrecht IV - Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung aus anwaltlicher Sicht

60806, Vorlesung, SWS: 2

Sommer 2018 43

Juristische Fakultät

Scholz, Karsten

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 11.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1214Kommentar Die Vorlesung setzt die in der zweiten Hälfte des Wintersemesters begonnene Vorlesung

fort. Studierende, die im Wintersemester noch nicht teilnehmen konnten, erhaltengleichwohl noch einen kompletten Einblick in das Krankenversicherungsrecht. InAbsprache mit den Studierenden können Teile der Vorlesung als Blockveranstaltungstattfinden.

In der Vorlesung wird das hochaktuelle Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung(SGB V) mit den dazugehörigen untergesetzlichen Normen behandelt. Entsprechendder Bedeutung in der anwaltlichen Praxis setzt die Vorlesung Schwerpunkte beimLeistungsrecht (vor allem Krankenbehandlung) sowie Leistungserbringerrecht(Vertragsarztrecht sowie Beziehungen der Krankenkassen zu Krankenhäusern undanderen Leistungserbringern). Im Leistungserbringerrecht, welches dem Juristennoch Berufsperspektiven bietet, werden die Bezüge zum Berufsrecht und zumGesellschaftsrecht aufgezeigt.

Bei den Instrumenten der sogen. gemeinsamen Selbstverwaltung sollen vor allemdie Steuerungsfunktionen des Gemeinsamen Bundesausschusses nach § 91 SGBV und Rechtsschutzmöglichkeiten gegen seine Entscheidungen beleuchtet werden.Die Diskussion um den Versichertenkreis (Bürgerversicherung - Fortbestand derPrivaten Krankenversicherung) ist weiterhin aktuell und die Finanzierung des Systems(Gesundheitsfonds - zusätzliche Beiträge - Steuerfinanzierung) wird im historischenKontext betrachtet.

Da das SGB V stark mit anderen Bereichen des Gesundheitsrechts vernetzt ist, vermitteltdie Vorlesung den Studierenden auch Einblick in andere medizinrechtliche Bereiche wiedas Berufszulassungsrecht, das Arzneimittelrecht oder das Krankenhausplanungsrecht.Abgerundet wird die Vorlesung durch aktuelle Fälle aus dem Arbeitsbereich desDozenten.

Literatur Sozialgesetzbuch, Textausgabe (Beck-Texte im dtv, Nr. 5024), 1.639 S., 41. Auflage,

München 2012 (Stand: April 2012), 16,90 Euro; Stefan Muckel / Markus Ogorek,Sozialrecht, 4. Auflage, München 2011, 26,90 Euro; Raimund Waltermann, Sozialrecht,9. Auflage, Heidelberg 2011, 22,95 Euro.

Anwaltliche Beratung und Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht

61217, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Schrader, Peter

Do wöchentl. 09:45 - 11:15 12.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1214Ausfalltermin(e): 31.05.2018,07.06.2018

Do Einzel 09:45 - 11:15 31.05.2018 - 31.05.2018 1501 - -104Do Einzel 09:45 - 11:15 07.06.2018 - 07.06.2018 1501 - -104Kommentar Im Rahmen der Vorlesung wird ein Einigungsstellenverfahren simuliert, und zwar von

der ursprünglichen Planung des Arbeitgebers, von den taktischen Überlegungen desBetriebsrates, der Vorgehensweise des Betriebsrates, über die Verhandlungen zwischenArbeitgeber und Betriebsrat, deren Scheitern, über die Einsetzung einer Einigungsstellebis zur Durchführung der Einigungsstelle.

Schwerpunkt werden dabei die wechselseitigen Überlegungen von Arbeitgeberund Betriebsrat beziehungsweise beteiligter Anwälte sein. In Gruppen sollen diewechselseitigen Interessen der Parteien vertreten und simuliert werden. Ziel ist es, dieÜberlegungen von Arbeitgeber und Betriebsrat sowie die taktische anwaltliche Arbeit, aneinen solchen Fall heranzugehen und letztendlich zu agieren, zu vermitteln.

Ergänzend steht im Sommer die Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht im Blick. DenStudenten soll vermittelt werden, unter der Zielrichtung und den Blickwinkel der

Sommer 2018 44

Juristische Fakultät

Arbeitsvertragsparteien Verträge zu entwerfen und sich über VertragsgestaltungenGedanken zu machen.

Sozialrecht V - Gesetzliche Unfall- und Rentenversicherung

61221, Vorlesung, SWS: 2 Butzer, Hermann

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 18.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1214Kommentar Die verschiedenen Vorlesungen im Sozialrecht zielen darauf, Grundstrukturen des

Sozialrechts zu vermitteln und Grundorientierungen in einem Rechtsgebiet zu geben,das für (fast) jeden Staatsbürger Bedeutung hat. Immerhin lagen im Jahre 2010 diePro-Kopf-Sozialleistungen bei ca. 9.200 Euro, und das Sozialbudget war 2011 mit760,6 Mrd. Euro etwa 2,5-mal so hoch wie der Bundeshaushalt (= 30,4 Prozent desBruttoinlandsprodukts). Vor allem wegen dieser hohen praktischen Relevanz und wegender Vielzahl von Arbeitsmöglichkeiten für Juristen im Sozialbereich (u.a. gibt es auch eineFachanwaltschaft für Sozialrecht) ist das Sozialrecht ein Ausbildungsfach im Rahmendes Schwerpunktbereichs 2 (Arbeit, Unternehmen, Soziales). Die Vorlesungen könnenauch von Nebenfachstudierenden besucht werden; auf Wunsch wird für diese Hörer eineMöglichkeit zum Scheinerwerb geboten.

Die Vorlesungen Sozialrecht I , Sozialrecht II und Sozialrecht III , die allesamt imWintersemester stattgefunden haben, zielten vor allem darauf, dies nach einemallgemeinen Überblick über das Sozialrecht und seine verfassungsrechtlichenGrundlagen, diejenigen staatlichen Sozialleistungen vorzustellen, die ohne Gegenleistung des Bürgers gewährt werden. Die Veranstaltung Sozialrecht IV.1 behandelte parallel das Allgemeine Sozialversicherungsrecht (vor allem SGBIV). Es folgt nun in den Vorlesungen Sozialrecht IV.2 und Sozialrecht V dasBesondere Sozialversicherungsrecht. Hier werden nacheinander einzelne Zweigeder Sozialversicherung behandelt und in ihren wesentlichen Strukturprinzipien undVersicherungsfällen erläutert. In der Vorlesung Sozialrecht V geht es vor allem umdie Unfallversicherung und die Rentenversicherung, ferner überblicksweise um dieArbeitslosenversicherung einschließlich Arbeitsförderung. Wichtigste Inhalte dieserVorlesung werden sein: Im Unfallversicherungsrecht die Versicherungsfälle Arbeitsunfallund Wegeunfall sowie das Leistungssystem; im Rentenversicherungsrecht das Drei-Säulen-System der Alterssicherung sowie Versicherungsfälle und Voraussetzungen desRentenanspruchs; im Arbeitsförderungsrecht die Voraussetzungen des Anspruchs aufArbeitslosengeld I und wichtige Leistungsfälle der Arbeitsförderung.

Weitere Hinweise zur Vorlesung Sozialrecht V erfolgen zu Beginn des Semesters inder Vorlesung. Die Veranstaltung kann auch besucht werden, wenn zuvor noch keinesozialrechtlichen Veranstaltungen gehört worden sind.

Kapitalmarktrecht I

61302, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Buck-Heeb, Petra

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 18.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 005Kommentar Die Vorlesung „Kapitalmarktrecht" soll die Studierenden mit den Grundzügen dieses

recht neuen, aber inzwischen eigenständigen Rechtsgebiets vertraut machen. DieRegelungsmaterie des Kapitalmarktrechts ist zum einen von ständig wachsenderBedeutung für die Volkswirtschaft (Finanzierungsbedarf von Unternehmen,Altersvorsorge der Bevölkerung), zum anderen steht sie aufgrund des Wettbewerbs derFinanzmärkte und damit einhergehender Globalisierungseffekte sowie aufgrund vonHarmonisierungsmaßnahmen der EU unter einem permanenten Reformdruck.

An den relevanten Stellen wird die enge Verzahnung mit dem Kapitalgesellschaftsrechtdeutlich gemacht. Anhand von aktuellen Fällen aus der Tagespresse soll das Gelerntevertieft werden. Anstehende Gesetzgebungsvorhaben werden in der Vorlesung begleitet.

Sommer 2018 45

Juristische Fakultät

Literatur Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht, Reihe „Schwerpunkte”, 8. Auflage 2016, C.F. Müller-

Verlag.

Weitere Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung. Kapitalmarktrecht II

61313, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Buck-Heeb, Petra

Mi wöchentl. 11:45 - 13:15 11.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 005Kommentar Die Vorlesung beschäftigt sich mit den sog. Marktzugangsfolgen. Dabei wird unter

anderem auf das Insiderhandelsverbot, die Pflicht zur ad-hoc-Mitteilung, dasVerbot der Marktmanipulation, Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten sowieFinanzberichtspflichten eingegangen. Außerdem werden die Verhaltenspflichten fürWertpapierdienstleistungsunternehmen, insbesondere aufgrund der §§ 31 ff. WpHG,behandelt.

An den relevanten Stellen wird die enge Verzahnung mit dem Kapitalgesellschaftsrechtdeutlich gemacht. Anhand von aktuellen Fällen aus der Tagespresse soll das Gelerntevertieft werden. Anstehende Gesetzgebungsvorhaben werden in der Vorlesung begleitet.

Kapitalgesellschaftsrecht II

61314, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Schickerling, Falco

Do wöchentl. 16:15 - 17:45 12.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1313Kommentar Im zweiten Teil der Vorlesung geht es um das Recht der Kapitalgesellschaften als dem

Recht der verbundenen Unternehmen: Bildung und Eingangskontrolle von Konzernen,Vertragskonzernrecht und Recht der faktischen sowie der qualifiziert faktischenKonzerne, Konzernhaftungsrecht, europäisches und internationales Unternehmensrechtund Vertragsgestaltung im Unternehmensrecht.

Literatur Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Wirtschaftsstrafrecht

61410, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Becker, Christian

Di wöchentl. 11:30 - 14:00 01.05.2018 - 21.07.2018 1502 - 909Ausfalltermin(e): 15.05.2018

Proseminar: Best of Wirtschaftsstrafrecht – die wichtigsten wirtschaftsstrafrechtlichenEntscheidungen

61421, Seminar, SWS: 2, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 16 Ahlbrecht, Heiko

Mo Einzel 14:00 - 15:30 09.04.2018 - 09.04.2018 1502 - 1214Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Do Einzel 11:30 - 19:30 05.07.2018 - 05.07.2018 1502 - 1316Fr Einzel 09:00 - 17:00 06.07.2018 - 06.07.2018 1502 - 1311Kommentar Das Wirtschaftsstrafrecht „lebt“ nicht nur von spektakulären Prozessen und Fällen,

sondern auch von zentralen Entscheidungen, die immer wieder referenziert werden.Diese „best of“-Entscheidungen gehören zum Handwerkszeug eines jeden Juristen,

Sommer 2018 46

Juristische Fakultät

der im Wirtschaftsstrafrecht tätig ist. Die Veranstaltung soll dazu dienen, dieseEntscheidungen vorzustellen und ihre Kernaussagen zu verstehen. Dazu zähltauch die Einordnung im prozessualen Kontext. Jeder Teilnehmer bearbeitet eineEntscheidung, bereitet diese in einer Kurzzusammenfassung auf und präsentiert sie dannim Proseminar im Rahmen eines Kurzvortrags. Das Proseminar ergänzt die VorlesungWirtschaftsstrafrecht. Es empfiehlt sich die Veranstaltung Wirschaftsstrafrecht vorherbesucht zu haben.

Prüfungsgegenstände

Arbeitsrecht und SozialrechtSozialrecht IV - Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung aus anwaltlicher Sicht

60806, Vorlesung, SWS: 2 Scholz, Karsten

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 11.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1214Kommentar Die Vorlesung setzt die in der zweiten Hälfte des Wintersemesters begonnene Vorlesung

fort. Studierende, die im Wintersemester noch nicht teilnehmen konnten, erhaltengleichwohl noch einen kompletten Einblick in das Krankenversicherungsrecht. InAbsprache mit den Studierenden können Teile der Vorlesung als Blockveranstaltungstattfinden.

In der Vorlesung wird das hochaktuelle Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung(SGB V) mit den dazugehörigen untergesetzlichen Normen behandelt. Entsprechendder Bedeutung in der anwaltlichen Praxis setzt die Vorlesung Schwerpunkte beimLeistungsrecht (vor allem Krankenbehandlung) sowie Leistungserbringerrecht(Vertragsarztrecht sowie Beziehungen der Krankenkassen zu Krankenhäusern undanderen Leistungserbringern). Im Leistungserbringerrecht, welches dem Juristennoch Berufsperspektiven bietet, werden die Bezüge zum Berufsrecht und zumGesellschaftsrecht aufgezeigt.

Bei den Instrumenten der sogen. gemeinsamen Selbstverwaltung sollen vor allemdie Steuerungsfunktionen des Gemeinsamen Bundesausschusses nach § 91 SGBV und Rechtsschutzmöglichkeiten gegen seine Entscheidungen beleuchtet werden.Die Diskussion um den Versichertenkreis (Bürgerversicherung - Fortbestand derPrivaten Krankenversicherung) ist weiterhin aktuell und die Finanzierung des Systems(Gesundheitsfonds - zusätzliche Beiträge - Steuerfinanzierung) wird im historischenKontext betrachtet.

Da das SGB V stark mit anderen Bereichen des Gesundheitsrechts vernetzt ist, vermitteltdie Vorlesung den Studierenden auch Einblick in andere medizinrechtliche Bereiche wiedas Berufszulassungsrecht, das Arzneimittelrecht oder das Krankenhausplanungsrecht.Abgerundet wird die Vorlesung durch aktuelle Fälle aus dem Arbeitsbereich desDozenten.

Literatur Sozialgesetzbuch, Textausgabe (Beck-Texte im dtv, Nr. 5024), 1.639 S., 41. Auflage,

München 2012 (Stand: April 2012), 16,90 Euro; Stefan Muckel / Markus Ogorek,Sozialrecht, 4. Auflage, München 2011, 26,90 Euro; Raimund Waltermann, Sozialrecht,9. Auflage, Heidelberg 2011, 22,95 Euro.

Sozialrecht V - Gesetzliche Unfall- und Rentenversicherung

61221, Vorlesung, SWS: 2 Butzer, Hermann

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 18.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1214Kommentar Die verschiedenen Vorlesungen im Sozialrecht zielen darauf, Grundstrukturen des

Sozialrechts zu vermitteln und Grundorientierungen in einem Rechtsgebiet zu geben,

Sommer 2018 47

Juristische Fakultät

das für (fast) jeden Staatsbürger Bedeutung hat. Immerhin lagen im Jahre 2010 diePro-Kopf-Sozialleistungen bei ca. 9.200 Euro, und das Sozialbudget war 2011 mit760,6 Mrd. Euro etwa 2,5-mal so hoch wie der Bundeshaushalt (= 30,4 Prozent desBruttoinlandsprodukts). Vor allem wegen dieser hohen praktischen Relevanz und wegender Vielzahl von Arbeitsmöglichkeiten für Juristen im Sozialbereich (u.a. gibt es auch eineFachanwaltschaft für Sozialrecht) ist das Sozialrecht ein Ausbildungsfach im Rahmendes Schwerpunktbereichs 2 (Arbeit, Unternehmen, Soziales). Die Vorlesungen könnenauch von Nebenfachstudierenden besucht werden; auf Wunsch wird für diese Hörer eineMöglichkeit zum Scheinerwerb geboten.

Die Vorlesungen Sozialrecht I , Sozialrecht II und Sozialrecht III , die allesamt imWintersemester stattgefunden haben, zielten vor allem darauf, dies nach einemallgemeinen Überblick über das Sozialrecht und seine verfassungsrechtlichenGrundlagen, diejenigen staatlichen Sozialleistungen vorzustellen, die ohne Gegenleistung des Bürgers gewährt werden. Die Veranstaltung Sozialrecht IV.1 behandelte parallel das Allgemeine Sozialversicherungsrecht (vor allem SGBIV). Es folgt nun in den Vorlesungen Sozialrecht IV.2 und Sozialrecht V dasBesondere Sozialversicherungsrecht. Hier werden nacheinander einzelne Zweigeder Sozialversicherung behandelt und in ihren wesentlichen Strukturprinzipien undVersicherungsfällen erläutert. In der Vorlesung Sozialrecht V geht es vor allem umdie Unfallversicherung und die Rentenversicherung, ferner überblicksweise um dieArbeitslosenversicherung einschließlich Arbeitsförderung. Wichtigste Inhalte dieserVorlesung werden sein: Im Unfallversicherungsrecht die Versicherungsfälle Arbeitsunfallund Wegeunfall sowie das Leistungssystem; im Rentenversicherungsrecht das Drei-Säulen-System der Alterssicherung sowie Versicherungsfälle und Voraussetzungen desRentenanspruchs; im Arbeitsförderungsrecht die Voraussetzungen des Anspruchs aufArbeitslosengeld I und wichtige Leistungsfälle der Arbeitsförderung.

Weitere Hinweise zur Vorlesung Sozialrecht V erfolgen zu Beginn des Semesters inder Vorlesung. Die Veranstaltung kann auch besucht werden, wenn zuvor noch keinesozialrechtlichen Veranstaltungen gehört worden sind.

Arbeitsrecht und UnternehmensrechtKapitalmarktrecht I

61302, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Buck-Heeb, Petra

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 18.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 005Kommentar Die Vorlesung „Kapitalmarktrecht" soll die Studierenden mit den Grundzügen dieses

recht neuen, aber inzwischen eigenständigen Rechtsgebiets vertraut machen. DieRegelungsmaterie des Kapitalmarktrechts ist zum einen von ständig wachsenderBedeutung für die Volkswirtschaft (Finanzierungsbedarf von Unternehmen,Altersvorsorge der Bevölkerung), zum anderen steht sie aufgrund des Wettbewerbs derFinanzmärkte und damit einhergehender Globalisierungseffekte sowie aufgrund vonHarmonisierungsmaßnahmen der EU unter einem permanenten Reformdruck.

An den relevanten Stellen wird die enge Verzahnung mit dem Kapitalgesellschaftsrechtdeutlich gemacht. Anhand von aktuellen Fällen aus der Tagespresse soll das Gelerntevertieft werden. Anstehende Gesetzgebungsvorhaben werden in der Vorlesung begleitet.

Literatur Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht, Reihe „Schwerpunkte”, 8. Auflage 2016, C.F. Müller-

Verlag.

Weitere Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung. Kapitalmarktrecht II

61313, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Buck-Heeb, Petra

Sommer 2018 48

Juristische Fakultät

Mi wöchentl. 11:45 - 13:15 11.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 005Kommentar Die Vorlesung beschäftigt sich mit den sog. Marktzugangsfolgen. Dabei wird unter

anderem auf das Insiderhandelsverbot, die Pflicht zur ad-hoc-Mitteilung, dasVerbot der Marktmanipulation, Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten sowieFinanzberichtspflichten eingegangen. Außerdem werden die Verhaltenspflichten fürWertpapierdienstleistungsunternehmen, insbesondere aufgrund der §§ 31 ff. WpHG,behandelt.

An den relevanten Stellen wird die enge Verzahnung mit dem Kapitalgesellschaftsrechtdeutlich gemacht. Anhand von aktuellen Fällen aus der Tagespresse soll das Gelerntevertieft werden. Anstehende Gesetzgebungsvorhaben werden in der Vorlesung begleitet.

Kapitalgesellschaftsrecht II

61314, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Schickerling, Falco

Do wöchentl. 16:15 - 17:45 12.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1313Kommentar Im zweiten Teil der Vorlesung geht es um das Recht der Kapitalgesellschaften als dem

Recht der verbundenen Unternehmen: Bildung und Eingangskontrolle von Konzernen,Vertragskonzernrecht und Recht der faktischen sowie der qualifiziert faktischenKonzerne, Konzernhaftungsrecht, europäisches und internationales Unternehmensrechtund Vertragsgestaltung im Unternehmensrecht.

Literatur Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

SP 3 - Handel, Wirtschaft, Unternehmen

FächerTransnationales Wirtschaftsrecht

61301, Vorlesung, SWS: 1, ECTS: 2 Germelmann, LL.M., Claas Friedrich

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 10.04.2018 - 20.07.2018 1502 - 1214 Kapitalmarktrecht I

61302, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Buck-Heeb, Petra

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 18.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 005Kommentar Die Vorlesung „Kapitalmarktrecht" soll die Studierenden mit den Grundzügen dieses

recht neuen, aber inzwischen eigenständigen Rechtsgebiets vertraut machen. DieRegelungsmaterie des Kapitalmarktrechts ist zum einen von ständig wachsenderBedeutung für die Volkswirtschaft (Finanzierungsbedarf von Unternehmen,Altersvorsorge der Bevölkerung), zum anderen steht sie aufgrund des Wettbewerbs derFinanzmärkte und damit einhergehender Globalisierungseffekte sowie aufgrund vonHarmonisierungsmaßnahmen der EU unter einem permanenten Reformdruck.

An den relevanten Stellen wird die enge Verzahnung mit dem Kapitalgesellschaftsrechtdeutlich gemacht. Anhand von aktuellen Fällen aus der Tagespresse soll das Gelerntevertieft werden. Anstehende Gesetzgebungsvorhaben werden in der Vorlesung begleitet.

Literatur Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht, Reihe „Schwerpunkte”, 8. Auflage 2016, C.F. Müller-

Verlag.

Weitere Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Sommer 2018 49

Juristische Fakultät

Energierecht

61308, Vorlesung Germelmann, LL.M., Claas Friedrich

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 10.04.2018 - 21.07.2018 1501 - 201 Zivil- und handelsrechtliches Seminar

61312, Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Oppermann, Prof. h.c. (UMCS) LL.M. (UCLA), Bernd H.

Mo Einzel 11:30 - 13:00 23.04.2018 - 23.04.2018 1502 - 1316Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Mo Einzel 11:30 - 13:00 14.05.2018 - 14.05.2018 1502 - 1316Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Fr Einzel 09:00 - 20:00 22.06.2018 - 22.06.2018 1502 - 1316Bemerkung zurGruppe

Haupttermin

Kommentar Das Seminar ist für in- und ausländische Graduierte sowie Studierende derSchwerpunkte 1 und 3 geeignet. Gegenständlich geht es um aktuelle Themenstellungenaus dem deutschen und europäischen Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht.Die Veranstaltung soll - soweit dies angesichts neuer Seminarstrukturennoch durchführbar ist - der vertieften Auseinandersetzung mit handels- undwettbewerbsrechtlichem Denken gewidmet werden.

Dabei steht das Spannungsverhältnis zwischen dem nach wie vor durch das BürgerlicheGesetzbuch geprägten deutschen Zivilrechtsdenken mit den Besonderheitenund Bedürfnissen der rechtlichen Gestaltung des professionellen Waren - undLeistungsaustauschs sowie der Organisationsform seiner Akteure, der Unternehmen,im Mittelpunkt des Interesses. Weitere Aufmerksamkeit soll daneben den Fragen dermethodischen Anbindung der Materie zuteil werden. Insoweit konkurrieren mit dertraditionellen Methodenlehre etwa Ansätze der europa- oder richtlinienkonformenAuslegung, der Rechtsvergleichung oder etwa der Analyse wirtschaftrechtlicherZusammenhänge.

Für den Seminarvortrag Schwerpunktarbeit gelten die dafür von der Fakultätvorgesehenen Regeln.

Selbstverständlich ist daneben auch ein Seminarscheinerwerb nach traditioneller Artmöglich und willkommen. Zu diesem Zweck ist neben dem mündlichen Seminarvortrageine Seminarhausarbeit zu erstellen.

Die Teilnahme von fortgeschrittenen ELPIS-Studierenden ist ausdrücklich erwünscht.

Bitte achten Sie auf unsere Aushänge.

Zielgruppe: Schwerpunktreferate; ELPIS-Studierende; Promovierende

Kapitalmarktrecht II

61313, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Buck-Heeb, Petra

Mi wöchentl. 11:45 - 13:15 11.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 005

Sommer 2018 50

Juristische Fakultät

Kommentar Die Vorlesung beschäftigt sich mit den sog. Marktzugangsfolgen. Dabei wird unteranderem auf das Insiderhandelsverbot, die Pflicht zur ad-hoc-Mitteilung, dasVerbot der Marktmanipulation, Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten sowieFinanzberichtspflichten eingegangen. Außerdem werden die Verhaltenspflichten fürWertpapierdienstleistungsunternehmen, insbesondere aufgrund der §§ 31 ff. WpHG,behandelt.

An den relevanten Stellen wird die enge Verzahnung mit dem Kapitalgesellschaftsrechtdeutlich gemacht. Anhand von aktuellen Fällen aus der Tagespresse soll das Gelerntevertieft werden. Anstehende Gesetzgebungsvorhaben werden in der Vorlesung begleitet.

Kapitalgesellschaftsrecht II

61314, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Schickerling, Falco

Do wöchentl. 16:15 - 17:45 12.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1313Kommentar Im zweiten Teil der Vorlesung geht es um das Recht der Kapitalgesellschaften als dem

Recht der verbundenen Unternehmen: Bildung und Eingangskontrolle von Konzernen,Vertragskonzernrecht und Recht der faktischen sowie der qualifiziert faktischenKonzerne, Konzernhaftungsrecht, europäisches und internationales Unternehmensrechtund Vertragsgestaltung im Unternehmensrecht.

Literatur Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

International Business Law (mit englischsprachigen Modulen) - 14täglich

61316, Vorlesung, SWS: 1, ECTS: 2 Suhren, Horst

Mi 14-täglich 16:15 - 17:45 18.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1109Kommentar Internationales Kauf- und sonstiges Vertragsrecht, Internationales Unternehmensrecht

sowie Streitbeilegung und Internationales Verfahrensrecht;

Theoretische Grundlagen und Case Studies

Die Vorlesung richtet sich besonders an internationale Studierende und wird in englischerund deutscher Sprache gehalten.

Internationales Kauf- und sonstiges Vertragsrecht, Internationales Unternehmensrechtsowie Streitbeilegung und Internationales Verfahrensrecht;

Theoretische Grundlagen und Case Studies

Die Vorlesung richtet sich besonders an internationale Studierende und wird in englischerund deutscher Sprache gehalten.

Grundzüge des Steuerrechts

61321, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Keß, Thomas

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 10.04.2018 - 21.07.2018 1501 - 201Kommentar "Grundzu#ge des Steuerrechts"

„Die Unkenntnis der Steuergesetze befreit nicht von der Pflicht zum Steuerzahlen. DieKenntnis aber häufig“ (Meyer A. Rothschild , Bankier 1744-1812)

Die Vorlesung „Grundzüge des Steuerrechts“ hat das Ziel, den Teilnehmern ersteKenntnisse der Steuergesetze zu vermitteln. Sie soll ihnen die erhebliche Relevanzdes Steuerrechts im (späteren Berufs-) Alltag bewusst machen und ihre Sensibilitätfu#r steuerliche Folgewirkungen von Entscheidungen in nahezu allen juristischen

Sommer 2018 51

Juristische Fakultät

Bereichen schärfen. Gleichzeitig sollen die politische und die wirtschaftliche Bedeutungdes Steuerrechts deutlich gemacht und die Studierenden in die Lage versetzt werden, diebestehende Rechtslage selbständig zu bewerten.

Nach einer allgemeinen Einführung, in der insbesondere der Einfluss des Grundgesetzesauf das Steuerrecht und seine zunehmende Europäisierung beleuchtet werden, bildetdie Einkommensteuer den Schwerpunkt der Veranstaltung. Auch ein kurzer Überblicküber das Steuerverfahrens- und das Steuerstrafrecht (der in geblockter Form imNiedersächsischen Finanzgericht stattfinden soll) ist Teil des Programms.

Die zu Unrecht als trocken verrufene Materie wird anhand zahlreicher Fälle und unterVerwendung der in der Praxis verwendeten Formulare und Bescheide veranschaulicht.Aktuelle steuerrechtliche und steuerpolitische Entwicklungen und Diskussionen werdensoweit wie möglich im Laufe der Veranstaltung angesprochen und diskutiert.

Vorkenntnisse im Steuerrecht sind für die Vorlesung nicht erforderlich. Eine Sammlungmit den in der Vorlesung verwendeten Steuergesetze („Steuergesetze 2018“, BoorbergVerlag), ein Grundgesetz sowie zwei Zeitschriften zum Steuerrecht können (und sollten)kostenlos am Lehrstuhl für Zivilrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht(Zimmer 1502.1011) abgeholt werden.

Hinweise auf empfehlenswerte Literatur zur Wiederholung und Vertiefung werden zuBeginn der Vorlesung gegeben. Die Folien der Vorlesung und weiterführende Aufsätzewerden nach jeder Vorlesung in Stud.IP eingestellt.

Auf Wunsch kann am Ende des Semesters eine mu#ndliche Pru#fung stattfinden. Commercial Contracts and Dispute Resolution

61328, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Schroeder, Hans-Patrick

Mi Einzel 14:15 - 19:15 27.06.2018 - 27.06.2018 1501 - -104Mi Einzel 14:15 - 19:15 04.07.2018 - 04.07.2018 1501 - -104Mi Einzel 14:15 - 19:15 11.07.2018 - 11.07.2018 1501 - -104Mi Einzel 14:15 - 19:15 18.07.2018 - 18.07.2018 1501 - -104Kommentar International Business Transactions require contracts between the commercial entities

that intend to exchange goods or services. The international nature of such exchangescreates a multitude of challenges with respect to substantive law, jurisdiction and methodof dispute resolution. These challenges are as interesting from an academic perspectiveas they are complicated to resolve from a practical perspective. This course focuses oncommercial disputes and the methods of their resolution from both of these perspectives.The course will be held in English and is available for German students with a focus oncommercial law as well as for international LL.M. students. Students who wish to pass anexam to acquire credit points may do so.

Prüfungsvertiefungen

Handelsrecht IIZivil- und handelsrechtliches Seminar

61312, Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Oppermann, Prof. h.c. (UMCS) LL.M. (UCLA), Bernd H.

Mo Einzel 11:30 - 13:00 23.04.2018 - 23.04.2018 1502 - 1316Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Mo Einzel 11:30 - 13:00 14.05.2018 - 14.05.2018 1502 - 1316Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Fr Einzel 09:00 - 20:00 22.06.2018 - 22.06.2018 1502 - 1316

Sommer 2018 52

Juristische Fakultät

Bemerkung zurGruppe

Haupttermin

Kommentar Das Seminar ist für in- und ausländische Graduierte sowie Studierende derSchwerpunkte 1 und 3 geeignet. Gegenständlich geht es um aktuelle Themenstellungenaus dem deutschen und europäischen Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht.Die Veranstaltung soll - soweit dies angesichts neuer Seminarstrukturennoch durchführbar ist - der vertieften Auseinandersetzung mit handels- undwettbewerbsrechtlichem Denken gewidmet werden.

Dabei steht das Spannungsverhältnis zwischen dem nach wie vor durch das BürgerlicheGesetzbuch geprägten deutschen Zivilrechtsdenken mit den Besonderheitenund Bedürfnissen der rechtlichen Gestaltung des professionellen Waren - undLeistungsaustauschs sowie der Organisationsform seiner Akteure, der Unternehmen,im Mittelpunkt des Interesses. Weitere Aufmerksamkeit soll daneben den Fragen dermethodischen Anbindung der Materie zuteil werden. Insoweit konkurrieren mit dertraditionellen Methodenlehre etwa Ansätze der europa- oder richtlinienkonformenAuslegung, der Rechtsvergleichung oder etwa der Analyse wirtschaftrechtlicherZusammenhänge.

Für den Seminarvortrag Schwerpunktarbeit gelten die dafür von der Fakultätvorgesehenen Regeln.

Selbstverständlich ist daneben auch ein Seminarscheinerwerb nach traditioneller Artmöglich und willkommen. Zu diesem Zweck ist neben dem mündlichen Seminarvortrageine Seminarhausarbeit zu erstellen.

Die Teilnahme von fortgeschrittenen ELPIS-Studierenden ist ausdrücklich erwünscht.

Bitte achten Sie auf unsere Aushänge.

Zielgruppe: Schwerpunktreferate; ELPIS-Studierende; Promovierende

Wirtschaftsrecht II

Unternehmensrecht IIKapitalmarktrecht II

61313, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Buck-Heeb, Petra

Mi wöchentl. 11:45 - 13:15 11.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 005Kommentar Die Vorlesung beschäftigt sich mit den sog. Marktzugangsfolgen. Dabei wird unter

anderem auf das Insiderhandelsverbot, die Pflicht zur ad-hoc-Mitteilung, dasVerbot der Marktmanipulation, Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten sowieFinanzberichtspflichten eingegangen. Außerdem werden die Verhaltenspflichten fürWertpapierdienstleistungsunternehmen, insbesondere aufgrund der §§ 31 ff. WpHG,behandelt.

An den relevanten Stellen wird die enge Verzahnung mit dem Kapitalgesellschaftsrechtdeutlich gemacht. Anhand von aktuellen Fällen aus der Tagespresse soll das Gelerntevertieft werden. Anstehende Gesetzgebungsvorhaben werden in der Vorlesung begleitet.

Kapitalgesellschaftsrecht II

61314, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Schickerling, Falco

Do wöchentl. 16:15 - 17:45 12.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1313

Sommer 2018 53

Juristische Fakultät

Kommentar Im zweiten Teil der Vorlesung geht es um das Recht der Kapitalgesellschaften als demRecht der verbundenen Unternehmen: Bildung und Eingangskontrolle von Konzernen,Vertragskonzernrecht und Recht der faktischen sowie der qualifiziert faktischenKonzerne, Konzernhaftungsrecht, europäisches und internationales Unternehmensrechtund Vertragsgestaltung im Unternehmensrecht.

Literatur Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

SP 4 - Strafverfolgung und Strafverteidigung

FächerProseminar SP 4 - Gleichheit im Strafzumessungrecht

60714, Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Meier, Bernd-Dieter

Di Einzel 11:30 - 13:00 10.04.2018 - 10.04.2018 1502 - 1311Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Block+SaSo

08:00 - 18:00 29.06.2018 - 30.06.2018 1502 - 1313

Kommentar Im gegenwärtigen Recht ist die Strafzumessung eine Ermessensentscheidung desGerichts. Die Feststellung der wesentlichen entlastenden und belastenden Umstände,ihre Bewertung und die Umsetzung in ein konkretes Strafmaß sind die Aufgabe deserkennenden Gerichtes, für die das Gesetz nur wenige Vorgaben macht und diedurch das Revisionsgericht nur in engen Grenzen überprüft werden kann. In derKonsequenz dieses Systems liegt es, dass es zu Spannungen mit dem Gleichheitssatzkommen kann. In der rechtspolitischen Diskussion spielt vor allem die regionaleStrafzumessungsungleichheit eine große Rolle. Es haben sich unterschiedlicheStrafzumessungskulturen entwickelt; manche Gerichte urteilen härter, andere milder.Aber Kriminalsoziologen vermuten etwa auch, dass wohlhabende Angeklagte geringereStrafen erhalten als Angeklagte aus prekären Verhältnissen oder dass Nichtdeutschehärter bestraft werden als Deutsche. Mit diesen Spannungslagen und den sich aus ihnenergebenden vielgestaltigen Fragen beschäftigt sich ein strafrechtlich-kriminologischenSeminar, das von Prof. Dr. Meier im Sommersemester 2018 angeboten wird.

Mit dem Thema „Sentencing Guidelines vs. freies richterliches Ermessen - Empfiehltsich eine Reform des Strafzumessungsrechts?“ wird sich auch der 72. DeutscheJuristentag beschäftigen, der vom 26. – 28. September in Leipzig stattfinden wird. Dortgibt es zusätzlich zum Fachprogramm gesonderte Veranstaltungen für Studierendeund Referendare, bei denen die Themenstellungen exklusiv mit den Referenten undGutachtern diskutiert werden können. Teilnehmer/innen an dem Proseminar haben dieMöglichkeit, kostenfrei auch am Juristentag teilzunehmen.

In dem Seminar kann die Zulassungsvoraussetzung für die Bearbeitung der Studienarbeitim Schwerpunktstudium nach § 4a Abs. 3 Satz 1 NJAG bzw. § 9 Abs. 1 Satz1 und 2 SPBPO erworben werden. Da die Veranstaltung der Vorbereitung desSchwerpunktstudiums dient und eine Übungshilfe ist, orientieren sich die Anforderungenan den im Schwerpunktstudium zu erbringenden Leistungen. Für den Erwerb desProseminarscheins muss deshalb eine Hausarbeit im Umfang von ca. 15 – 20 Seitenangefertigt und es müssen die wesentlichen Ergebnisse der Hausarbeit in einemmündlichen Vortrag vorgestellt und diskutiert werden.

Sommer 2018 54

Juristische Fakultät

Eine Vorbesprechung, in der die Einzelheiten der Veranstaltung und der Teilnahme amJuristentag geklärt und die Themen vergeben werden, findet am Dienstag, den 10. April2018, um 11.30 Uhr in Raum 1311 statt.

Proseminar SP 4 - Strafverfahrensrecht

60716, Seminar, SWS: 2 Ladiges, LL.M. (Edinburgh), Manuel

Mo Einzel 11:45 - 13:15 09.04.2018 - 09.04.2018 1502 - 1316Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung inkl. Themenvergabe

Kommentar Dr. Manuel Ladiges, LL.M. (Edinburgh)Vertreter des Lehrstuhls für Strafrecht,Strafverfahrensrecht und ein weiteres Fach

Proseminar zum Strafverfahrensrecht im Sommersemester 2018

Ich biete im Sommersemester 2018 ein Proseminar zum Strafverfahrensrecht an. DieVorbesprechung wird am Montag, den 9.4.2018 , stattfinden. Die genaue Zeit und derRaum für die Vorbesprechung werden noch auf studip bekannt gegeben.

Themenvorschläge Die sog. Emminger-Verordnung von 1924 – Grundstein des „modernen“ Strafverfahrens?Widersprüchliches zu § 252 StPO? – Ein Verwertungsverbot und seine AusnahmenDer „Kernbereich“ in der Rechtsprechung des BVerfG zum StrafverfahrensrechtStrafverfahrensrechtliche Ermittlungen in sozialen Netzwerken Online-Durchsuchungund Quellen-TKÜ Grenzenlose Ermittlungen im „Cyberspace“? Die ungleichartigeWahlfeststellung –eine strafverfahrensrechtliche Entscheidungsregel? Öffentlichkeit2.0 – Die Diskussion um eine neue Medienöffentlichkeit im Strafverfahren UnzulässigeTatprovokation –Provokation durch die deutsche Rechtsprechung? Art. 19 Abs. 1 GGim Strafverfahrensrecht – Verletzung des Zitiergebots und mögliche Auswirkungen Legendierte Kontrollen „Opfer“-Schutz versus Beschuldigtenrechte Verantwortungdes Verteidigers für das justizförmige Verfahren – Widerspruchslösung, PräklusionWiederaufnahme zu Lasten des Verurteilten – Rechtskraft vs. Gerechtigkeit? Der„Lügendetektor“ im Strafverfahren?

Weitere Themen sind nach Absprache grundsätzlich möglich. Proseminar: Fragen des Bio- und Technikstrafrechts

60728, Seminar, SWS: 2, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 18 Beck, LL.M. (LSE), Susanne

Do Einzel 09:45 - 11:15 26.04.2018 - 26.04.2018 1502 - 1311Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Bio- und Technikstrafrecht

61405, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Beck, LL.M. (LSE), Susanne

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 11.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1313Kommentar Moderne Technologien bestimmen in vielerlei Hinsicht unsere aktuelle Lebenswelt –

das betrifft unseren Alltag, den Beruf, aber auch in der medizinischen Versorgung,die Pflege, usw. Die Entwicklung im Bereich der Medizin und Biotechnologie ist nichtnur schnell, sie wirft auch eine Reihe ethischer und eben auch rechtlicher Fragen auf.

Sommer 2018 55

Juristische Fakultät

Das Internet, die Robotik und die Künstliche Intelligenz stellen uns ebenfalls vor vieleneue Herausforderungen. Das Strafrecht muss mit diesen Entwicklungen Schritt halten,tut sich damit aber als traditionelles, auf das Individuum ausgerichtetes Rechtsgebietausgesprochen schwer. Die derzeitige strafrechtliche Situation wird in der Vorlesungebenso dargestellt wie die für das Recht relevanten ethischen Debatten und die Suchenach Neuregelungen.

Wirtschaftsstrafrecht

61410, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Becker, Christian

Di wöchentl. 11:30 - 14:00 01.05.2018 - 21.07.2018 1502 - 909Ausfalltermin(e): 15.05.2018

Europäisches Strafrecht und Strafrechtsvergleichung

61411, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Beck, LL.M. (LSE), Susanne

Mi wöchentl. 11:45 - 13:15 11.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1313Kommentar Die Globalisierung, d.h. Internationalisierung fast aller Lebensbereiche, macht auch

vor dem Strafrecht nicht halt. Die Verbrechen überschreiten Landesgrenzen, diestrafrechtlichen Konzepte verschiedener Länder müssen in Einklang gebracht werdenbzw. werden miteinander verglichen. Aus diesem Grund wird auch für das Strafrechtund Strafprozessrecht das Europäische Recht immer bedeutsamer. Zudem müssendie bestehenden Strafrechtslösungen auch aus strafrechtsvergleichender Perspektivebetrachtet werden. Diesen Problemfeldern widmet sich die Vorlesung, wobei in der erstenHälte des Semesters das Europäische Strafrecht im Vordergrund stehen wird, währendder Fokus in der zweiten Hälfte des Semesters auf die Strafrechtsvergleichung gelegtwird.

Jugendstrafrecht

61412, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Meier, Bernd-Dieter

Mo wöchentl. 09:45 - 11:15 09.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209Kommentar Gegenstand der Vorlesung sind die wichtigsten Problemfelder des materiellen und

formellen Jugendstrafrechts einschließlich ihrer Bezüge zur Jugendkriminologieund zum Jugendhilferecht. Insbesondere folgende Bereiche sollen behandeltwerden: Umfang, Struktur und Entwicklung der Jugendkriminalität; Erklärung derJugendkriminalität; Anwendungsbereich des Jugendstrafrechts; informelle Reaktionendes Jugendstrafrechts; Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel und Jugendstrafe;Jugendgerichtsverfassung und Jugendstrafverfahren.

Literatur Laubenthal, K., Baier, H., Nestler, N., Jugendstrafrecht, 2. Aufl., Berlin, Heidelberg:Springer, 2010. Meier, B.-D., Rössner, D., Schöch, H., Jugendstrafrecht, 2. Aufl.,München: C.H. Beck, 2007. Ostendorf, H., Jugendstrafrecht, 6. Aufl., Baden-Baden:Nomos, 2011. Streng, F., Jugendstrafrecht, 2. Aufl., Heidelberg u.a.: C.F. Müller, 2008.

Kolloquium: Anwendungsbereiche der Rechtspsychologie im Strafverfahren

61413, Kolloquium, SWS: 2, ECTS: 4 Keiser, Claudia

Di Einzel 09:00 - 13:00 15.05.2018 - 15.05.2018 1502 - 1311Do Einzel 09:00 - 18:00 17.05.2018 - 17.05.2018 1502 - 1311Kommentar Küchenpsychologische Grundsätze nach dem Motto „Wer einmal lügt, dem glaubt man

nicht“ helfen vor Gericht nicht weiter. Aber woher weiß man, ob eine Aussage wahrist? Und was können und dürfen Staatsanwälte und Gerichte tun, um ein verwertbares

Sommer 2018 56

Juristische Fakultät

Geständnis zu erhalten, was die Verteidigung, um dies zu verhindern? – In demKolloquium werden die verschiedenen Anwendungsfelder der Rechtspsychologie imStrafverfahren behandelt. Dabei stehen Aussagepsychologie und Vernehmungslehre imVordergrund. Ganz „nebenbei“ geht es aber insgesamt um den Zusammenhang und dieWechselwirkungen von Beweiserhebung, Beweisverwertung und Beweiswürdigung.

Deshalb bitte unbedingt eine StPO mitbringen! Und bitte beachten: Eine Teilnahme istnur sinnvoll, wenn sie an beiden Tagen erfolgt.

Strafvollzug

61414, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Stefanopoulou, AkadR a.Z., Georgia

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 10.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1313Kommentar Ausgehend vom kriminalrechtlichen Sanktionensystem befasst sich die Vorlesung mit

dem Strafvollzug aus erfahrungswissenschaftlicher

(empirischer) Sicht und mit dem Strafvollzugsrecht und dessen praktischer Anwendung.Ein Schwerpunkt liegt bei der Herstellung von Theorie-Praxis-Bezügen, der Erörterungder verschiedenen Berufsfelder und der nationalen und europäischen Praxis.

Insbesondere folgende Bereiche sollen dargestellt werden: Geschichte und Reformdes Strafvollzugs einschließlich der Konsequenzen aus der Föderalismusreform,Vollzugsziele und allgemeine Grundsätze für den Strafvollzug, System undOrganisationsentwicklung einschl.

Privatisierung, Aspekte der Subkultur, Behandlung und therapeutische Maßnahmensowie die Entlassungsvorbereitung und die Kooperation mit den Sozialen Diensten derJustiz und der freien Straffälligenhilfe, Besonderheiten des Jugendstrafvollzugs sowieErfahrungen aus der europäischen Projektarbeit auf internationaler Ebene.

Es wird eine Exkursion in eine Justizvollzugsanstalt angeboten. Der Erwerb desNebenfachscheins Jura ist möglich.

Literatur Laubenthal, K., Strafvollzug, 6. Aufl., Berlin, Heidelberg: Springer, 2011. Weitere

Literaturhinweise und Materialien werden zu Beginn der Veranstaltung bei StudIPeingegeben.

Kriminalistik

61416, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Neerhut, Jürgen

Do Einzel 11:30 - 16:30 31.05.2018 - 31.05.2018 1502 - 1316Do Einzel 11:30 - 16:30 07.06.2018 - 07.06.2018 1502 - 1316Do Einzel 11:30 - 16:30 14.06.2018 - 14.06.2018 1502 - 1316Do Einzel 11:30 - 16:30 21.06.2018 - 21.06.2018 1502 - 1316Kommentar Die Lehrveranstaltung thematisiert kriminalistisches Grundwissen zur Tatortarbeit,

kriminalistischen Spuren, kriminalistischer und operativer Fallanalyse, Vernehmungen,Täterwiedererkennungsverfahren sowie der Bearbeitung von Todesermittlungsverfahren.

Probleme der Strafverteidigung II

61417, Vorlesung, SWS: 2 Nagel, Michael

Mo Einzel 16:15 - 17:45 09.04.2018 - 09.04.2018 1502 - 1316Fr Einzel 09:00 - 16:30 27.04.2018 - 27.04.2018 1502 - 1316Sa Einzel 09:00 - 14:30 28.04.2018 - 28.04.2018 1502 - 1316Fr Einzel 09:00 - 13:00 18.05.2018 - 18.05.2018 1502 - 1316Sa Einzel 09:00 - 13:00 19.05.2018 - 19.05.2018 1502 - 1316Kommentar Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmer mit guten Grundlagenkenntnissen im

Straf- und Strafverfahrensrecht und ist inhaltlich eine Fortsetzung der Veranstaltung

Sommer 2018 57

Juristische Fakultät

aus dem Wintersemester. Sie zielt auf die Vermittlung und Vertiefung von speziellenKenntnissen, die der Rechtsanwalt als Strafverteidiger - speziell im Haupt- undin den Rechtsmittelverfahren - haben sollte. Es werden schwerpunktmäßig unterBerücksichtigung neuerer höchstrichterlicher Rechtsprechung Fragestellungen erörtert,die den Strafverteidiger in seiner täglichen Arbeit herausfordern und die speziell imKontext des gerichtlichen Hauptverfahrens zu lösen sind.

Eine Übersicht der Themen und eine detaillierte Literaturübersicht werden zu Beginn desSemesters besprochen und ausgeteilt.

Literatur Folgende Literatur kann zur Vorbereitung herangezogen werden:

Barton, Stephan , Einführung in die Strafverteidigung, 2. Auflage 2013; Beulke,Werner , Strafprozessrecht, 12. Auflage 2012; Bockemühl, Jan , Handbuch desFachanwalts Strafrecht, 6. Auflage 2015 Burhoff, Detlef , Handbuch für die strafrechtlicheHauptverhandlung, 7. Auflage 2013; Cramer, Peter/ Cramer , Steffen, Anwalts-HandbuchStrafrecht, 1. Auflage 2002; Dahs, Hans , Handbuch des Strafverteidigers, 8. Auflage2015; Engländer, Armin , Examens-Repetitorium Strafprozessrecht, 6. Auflage 2013;Heghmann, Michael/ Scheffler, Uwe , Handbuch zum Strafverfahren, 1. Auflage 2008;Malek, Klaus , Verteidigung in der Hauptverhandlung, 4. Auflage 2012; Widmaier,Gunter , Münchener Anwaltshandbuch: Strafverteidigung, 2. Auflage 2014.

Kriminologie II

61418, Vorlesung, SWS: 2 Meier, Bernd-Dieter

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 09.04.2018 - 18.07.2018 1502 - 1209Kommentar Gegenstand der Veranstaltung ist die Vertiefung des im Wintersemester behandelten

Stoffs anhand ausgewählter Problemfelder. Die Schwerpunkte werden auf der Gewalt-,Sexual- und Wirtschaftskriminalität liegen. Einzelne Erscheinungsformen werden imHinblick auf Häufigkeit, Erklärung und Prävention vorgestellt und diskutiert.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung kann der „Große Nebenfachschein" (§ 4 Abs. 1 Nr.1 Buchst. e] NJAG) erworben werden. Erforderlich hierfür sind die Anfertigung einerHausarbeit und die Präsentation der Ergebnisse im Rahmen der Vorlesung. Wenn Sie ander Übernahme eines Themas interessiert sind, setzen Sie sich bitte mit dem Dozenten inVerbindung.

Literatur Literaturhinweise erfolgen im Kurs. Strafverfahrensrecht IV

61419, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Becker, Christian

Di wöchentl. 16:15 - 17:30 10.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1313 Proseminar: Best of Wirtschaftsstrafrecht – die wichtigsten wirtschaftsstrafrechtlichenEntscheidungen

61421, Seminar, SWS: 2, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 16 Ahlbrecht, Heiko

Mo Einzel 14:00 - 15:30 09.04.2018 - 09.04.2018 1502 - 1214Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Do Einzel 11:30 - 19:30 05.07.2018 - 05.07.2018 1502 - 1316Fr Einzel 09:00 - 17:00 06.07.2018 - 06.07.2018 1502 - 1311Kommentar Das Wirtschaftsstrafrecht „lebt“ nicht nur von spektakulären Prozessen und Fällen,

sondern auch von zentralen Entscheidungen, die immer wieder referenziert werden.Diese „best of“-Entscheidungen gehören zum Handwerkszeug eines jeden Juristen,der im Wirtschaftsstrafrecht tätig ist. Die Veranstaltung soll dazu dienen, diese

Sommer 2018 58

Juristische Fakultät

Entscheidungen vorzustellen und ihre Kernaussagen zu verstehen. Dazu zähltauch die Einordnung im prozessualen Kontext. Jeder Teilnehmer bearbeitet eineEntscheidung, bereitet diese in einer Kurzzusammenfassung auf und präsentiert sie dannim Proseminar im Rahmen eines Kurzvortrags. Das Proseminar ergänzt die VorlesungWirtschaftsstrafrecht. Es empfiehlt sich die Veranstaltung Wirschaftsstrafrecht vorherbesucht zu haben.

Prüfungsgegenstände

JugendstrafrechtJugendstrafrecht

61412, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Meier, Bernd-Dieter

Mo wöchentl. 09:45 - 11:15 09.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209Kommentar Gegenstand der Vorlesung sind die wichtigsten Problemfelder des materiellen und

formellen Jugendstrafrechts einschließlich ihrer Bezüge zur Jugendkriminologieund zum Jugendhilferecht. Insbesondere folgende Bereiche sollen behandeltwerden: Umfang, Struktur und Entwicklung der Jugendkriminalität; Erklärung derJugendkriminalität; Anwendungsbereich des Jugendstrafrechts; informelle Reaktionendes Jugendstrafrechts; Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel und Jugendstrafe;Jugendgerichtsverfassung und Jugendstrafverfahren.

Literatur Laubenthal, K., Baier, H., Nestler, N., Jugendstrafrecht, 2. Aufl., Berlin, Heidelberg:Springer, 2010. Meier, B.-D., Rössner, D., Schöch, H., Jugendstrafrecht, 2. Aufl.,München: C.H. Beck, 2007. Ostendorf, H., Jugendstrafrecht, 6. Aufl., Baden-Baden:Nomos, 2011. Streng, F., Jugendstrafrecht, 2. Aufl., Heidelberg u.a.: C.F. Müller, 2008.

StrafvollzugStrafvollzug

61414, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Stefanopoulou, AkadR a.Z., Georgia

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 10.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1313Kommentar Ausgehend vom kriminalrechtlichen Sanktionensystem befasst sich die Vorlesung mit

dem Strafvollzug aus erfahrungswissenschaftlicher

(empirischer) Sicht und mit dem Strafvollzugsrecht und dessen praktischer Anwendung.Ein Schwerpunkt liegt bei der Herstellung von Theorie-Praxis-Bezügen, der Erörterungder verschiedenen Berufsfelder und der nationalen und europäischen Praxis.

Insbesondere folgende Bereiche sollen dargestellt werden: Geschichte und Reformdes Strafvollzugs einschließlich der Konsequenzen aus der Föderalismusreform,Vollzugsziele und allgemeine Grundsätze für den Strafvollzug, System undOrganisationsentwicklung einschl.

Privatisierung, Aspekte der Subkultur, Behandlung und therapeutische Maßnahmensowie die Entlassungsvorbereitung und die Kooperation mit den Sozialen Diensten derJustiz und der freien Straffälligenhilfe, Besonderheiten des Jugendstrafvollzugs sowieErfahrungen aus der europäischen Projektarbeit auf internationaler Ebene.

Es wird eine Exkursion in eine Justizvollzugsanstalt angeboten. Der Erwerb desNebenfachscheins Jura ist möglich.

Literatur Laubenthal, K., Strafvollzug, 6. Aufl., Berlin, Heidelberg: Springer, 2011. Weitere

Literaturhinweise und Materialien werden zu Beginn der Veranstaltung bei StudIPeingegeben.

Sommer 2018 59

Juristische Fakultät

Völkerstrafrecht

SP 5 - Internationales und Europäisches Recht

FächerProseminar zu Zukunftsfragen der europäischen Integration

60712, Seminar, SWS: 1 Germelmann, LL.M., Claas Friedrich| Birkner, Stefan

Mi Einzel 16:30 - 18:00 11.04.2018 - 11.04.2018 1502 - 1313Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Block+SaSo

09:00 - 17:00 12.07.2018 - 13.07.2018 1502 - 1316

Kommentar Folgende Themen sind zu vergeben:Das Weißbuch der Kommission zur Zukunft der EU: Entwicklungsoptionen und rechtlicheUmsetzbarkeit Die Vorschläge des französischen Staatspräsidenten zur Reform derEU: Rechtliche Ausgestaltung einer vertieften Integration Verstärkte Zusammenarbeitim Rahmen des Unionsrechts und völkerrechtliche Abkommen der Mitgliedstaatenuntereinander: Handlungsoptionen und Widersprüche Die Europäische Bürgerinitiativeim Gefüge des EU-Rechtssetzungsverfahrens – Rechtliche Rahmenbedingungen,institutionelles Gleichgewicht und politisches Potenzial Die Struktur der Finanzierungder EU: Haushaltsrechtliche Grundsätze und Reformoptionen Strukturen und Zieleder Finanzierung durch Fonds der EU: Aktueller Stand und Reformbestrebungen DieGrenzen des Haushaltsrechts der EU aus der Sicht des deutschen VerfassungsrechtsDer Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU: Das Verfahren des Art. 50 EUV inder praktischen Anwendung Die Auswirkungen des Austritts des Vereinigten Königreichsauf Zollunion und Binnenmarktfreiheiten Rechtliche Optionen für die Ausgestaltung deskünftigen Verhältnisses des Vereinigten Königreichs zur EU Jüngste Entwicklungen in derRechtsprechung des EuGH im Bereich des internationalen Handelsrechts: Stärkung derinternationalen Handlungsfähigkeit der Union?

Die Seminarleistung besteht in der Anfertigung einer Seminararbeit (15 S.) sowieeinem Seminarvortrag. Die Abgabe der Arbeiten ist für Ende Juni 2018 vorgesehen.Das Seminar wird als Blockseminar zum Ende des Sommersemesters (12.-14.7.2018)stattfinden. Eine Vorbesprechung findet in der ersten Woche des Sommersemestersam 11.4.2018 um 16.30 Uhr statt. Die genauen Termine und Räumlichkeitenwerden noch bekannt gegeben. Interessenten für einzelne Themen können sichim Sekretariat des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Europarecht(Email:[email protected]) melden; eine Themenvergabe erfolgt in derVorbesprechung.

Introduction to EU Law

60914, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Parashu, MLE, Dimitrios

Fr wöchentl. 09:45 - 11:15 13.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 003Sa Einzel 15:30 - 17:30 21.07.2018 - 21.07.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Klausur

Kommentar The "Introduction to EU Law" provides the participants with basic information regarding arelevant historical overview, the EU Institutions, the Fundamental Rights Protection in theEU and the Fundamental Freedoms of the EU; furthermore, elements of EU Competitionand State Aid Law are presented, as well as elements of EU International Private Law,EU Civil Procedure Law and EU Criminal Law.

Die Studienleistung besteht in einer Klausur in englischer Sprache. Begleitkolloquium zum Völkerrecht

Sommer 2018 60

Juristische Fakultät

61057, Kolloquium Widdig, Vincent (verantwortlich)| Epping, Volker (begleitend)

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 11.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1316Kommentar Die Veranstaltung bietet eine erweiterte und vertiefende Einführung in das Völkerrecht.

Da das Völkerrecht oft induktiv und anders als andere Rechtsgebiete besonders starkvom „Case Law“ geprägt ist, ist es das Ziel der Veranstaltung, den Studierenden durchdie gemeinsame Bearbeitung und Besprechung ausgewählter Entscheidungen desStändigen Internationalen Gerichtshofs und des Internationalen Gerichtshofs, sowie denGerichtshöfen der Internationalen Strafgerichtsbarkeit ein besseres Verständnis für dasVölkerrecht zu vermitteln.Die Veranstaltung soll auch als Vorbereitung und eine Art Simulation für die mündlichenund schriftlichen Schwerpunktprüfungen gedacht sein. Die Qualitätssteigerungder regelmäßig zum Ende des ersten Schwerpunktsemesters zu verfassendenStudienarbeit ist ein weiteres erklärtes Ziel der Veranstaltung. Durch eine Einführung indas wissenschaftliche Arbeiten und hier der völkerrechtlichen Recherchemethoden, sollzugleich eine Förderung der Forschung und Vermittlung von Forschungsergebnisseninsgesamt umfasst sein. Die Studierenden sollen also komplementär zum bereitserlangten Wissen bei der Vorbereitung auf die anzufertigenden Abschlussarbeiten betreutwerden. Da die Vorlesungen zum Völkerrecht auch interdisziplinär besucht werden,sollen auch Nebenfachstudierende angesprochen werden, sich an der Veranstaltungzu beteiligen. Die Veranstaltung bietet den Studierenden auch eine eigene Kontroll-und Vertiefungsmöglichkeit des umfangreichen in den Vorlesungen Völkerrecht I und IIbehandelten Stoffes und soll letztere explizit ergänzen. Aufbau und Ablauf: Die Veranstaltung gliedert sich in eine Einführung in dieinternationale Gerichtsbarkeit (hier insbesondere der Internationale Gerichtshof unddie Strafgerichtsbarkeit) und das wissenschaftliche Arbeiten. Insbesondere sollen hiergrundsätzliche Fragen der Recherche und Anfertigung der Präsentationen geklärtwerden.In den einzelnen Stunden, ab der ersten bzw. zweiten Stunde sollen dann dieStudierenden ihre Recherche und den aufgearbeiteten Fall in einem ca. 20-minütigenVortrag präsentieren. Im Anschluss an den Vortrag wird es eine kritische Überprüfungdurch den Dozenten in Form von mündlichen Fragen an den Vortragenden geben imRahmen von ca. zehn Minuten. Danach sollen in der Gruppe weitere Fragen diskutiertund Probleme erörtert werden. Nach der Diskussionsphase soll dann noch eine kurzetheoretische Zusammenfassung des behandelten Stoffes durch den Dozenten gegebenwerden. Ziel ist es hier erneut einen Überblick über die behandelten völkerrechtlichenProblematiken zu geben, um so den Stoff zu festigen.Ausgewählt werden hierfür sollen mögliche Rechtssachen zur Aufarbeitung desStändigen Internationalen Gerichtshofs und des Internationalen Gerichtshofs, sowieausgewählte Völkerstrafrechtsprechung (ICTY / ICTR / ICC), um eine bestmöglicheVertiefung des Stoffes aus Völkerrecht II zu ermöglichen (siehe hierzu exemplarisch dieAnlagen A1 und A2). Das Programm kann je nach Bedarf auch variiert und angepasstwerden.

Literatur Ausgewählte Literatur Vorlesung:· H. Thirlway, The International Court of Justice, Oxford University Press, 2016· J. Crawford / M. Koskenniemi (Hrsg.), The Cambridge Companion to InternationalLaw, Cambridge University Press, 2012· J. G. Merrills, International Dispute Settlement, 7. Aufl., Cambridge University Press,2017,· M. Dixon / R. McCorquodale / S. Williams, Cases and Materials on InternationalLaw, 6. Aufl., Oxford University Press, 2016· M. Kersten, Justice in Conflict: The Effects of the International Criminal Court'sInterventions on Ending Wars and Building Peace, Oxford University Press, 2016,· R. Cryer (Hrsg.), An Introduction to International Criminal Law and Procedure, 3.Aufl., Oxford University Press 2014· Cassese / P. Gaeta, Cassese's International Criminal Law, 3. Aufl. Oxford UniversityPress 2013

Sommer 2018 61

Juristische Fakultät

· D. Moeckli / S. Shah / S. Sivakumaran, International Human Rights Law, 2. Aufl.2014, Oxford University Press· Y. Dinstein, The Conduct of Hostilities under the Law of International Armed Conflict,3. Aufl. 2016, Cambridge University Press· Y. Dinstein, Non-International Armed Conflicts in International Law, 2014,Cambridge University Press· K. Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 6. Aufl. 2014, C.H. Beck Verlag 2005 (vorhanden)· W. Heintschel v. Heinegg, Casebook Völkerrecht (vorhanden)· J. Crawford, Brownlie's Principles of Public International Law, 8. Aufl. 2012, OxfordUniversity Press (vorhanden)· O. Dörr, Kompendium völkerrechtlicher Rechtsprechung, 2. Aufl. 2014, MohrSiebeck (vorhanden)

Transnationales Wirtschaftsrecht

61301, Vorlesung, SWS: 1, ECTS: 2 Germelmann, LL.M., Claas Friedrich

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 10.04.2018 - 20.07.2018 1502 - 1214 IPR II (Recht des internationalen Handels)

61511, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Heinze, LL.M. (Cambridge), Christian

Do wöchentl. 14:30 - 17:30 12.04.2018 - 21.06.2018 1502 - 805Kommentar Im Mittelpunkt der Veranstaltung, die sich an Studierende richtet, die die privatrechtliche

Vertiefungsoption des Schwerpunkts 5 gewählt haben, stehen Aspekte des für deninternationalen Handel relevanten Besonderen Teils des Internationalen Privatrechts.

Die Veranstaltung knüpft an Inhalte an, die in der Vorlesung IPR I im Wintersemestervermittelt wurden. Sie setzt Grundkenntnisse der allgemeinen Lehren desInternationalen Privatrechts voraus und vertieft diese für das Gebiet des internationalenHandelsrechts. Behandelt werden etwa international-privatrechtliche Probleme imZusammenhang mit Schuldverträgen (darunter Kauf,- Verbraucher-, Arbeitnehmer-und Versicherungsverträge), der außervertraglichen Haftung (Deliktsrecht undungerechtfertigte Bereicherung). Auch die internationalen Bezüge des Kreditsicherheits-und des Gesellschaftsrechts werden abgehandelt. Das Kollisionsrecht wird inzunehmendem Maße durch die EU vereinheitlicht. Neben diesen Neuerungen imeuropäischen Kontext befasst sich der Kurs überblicksartig mit relevantem Einheitsrechtim Bereich des materiellen Kauf- und Handelsrechts, namentlich dem UN-Kaufrecht(CISG).

Literatur Literaturangaben werden in der Veranstaltung ausgegeben.

Internationale Streitbeilegung

61512, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Birkner, Stefan

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 09.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1109Kommentar Die Vorlesung wendet sich an Studierende des Schwerpunktbereichs Internationales und

Europäisches Recht. Neben den Grundlagen der friedlichen Streitbeilegung werden dasRechtsschutzsystem der Europäischen Union, das Streitbeilegungsverfahren der WTOsowie Aufgaben und Funktionen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte,des Internationalen Gerichtshofs, des Internationalen Seegerichtshofs und desInternationalen Strafgerichtshofs behandelt.

Literatur Als begleitende Literatur wird empfohlen:

Sommer 2018 62

Juristische Fakultät

Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 5. Aufl., München 2004 (6. Aufl. erscheint 2014) Hilf/Oeter,WTO-Recht, 2. Aufl., Baden-Baden 2010 Pechstein, EU-Prozessrecht, 4. Aufl., Tübingen2011 Peters, Einführung in die Europäische Menschenrechtskonvention, München 2003Streinz, Europarecht, 9. Aufl., Heidelberg 2012 von Arnauld, Völkerrecht, Heidelberg2012

Introduction to European Law Moot Court

Arbeitsgemeinschaft, SWS: 2, ECTS: 2 Zaprosyan, M.Sc., LL.M., David

Di Einzel 09:45 - 11:15 10.04.2018 - 10.04.2018 1502 - 1103

Prüfungsvertiefungen

Vertiefung Völker- und Europarecht sowie öffentlich-rechtliche RechtsvergleichungTransnationales Wirtschaftsrecht

61301, Vorlesung, SWS: 1, ECTS: 2 Germelmann, LL.M., Claas Friedrich

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 10.04.2018 - 20.07.2018 1502 - 1214

Vertiefung Internationales Privat- und Verfahrensrecht und privatrechtliche RechtsvergleichungIPR II (Recht des internationalen Handels)

61511, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Heinze, LL.M. (Cambridge), Christian

Do wöchentl. 14:30 - 17:30 12.04.2018 - 21.06.2018 1502 - 805Kommentar Im Mittelpunkt der Veranstaltung, die sich an Studierende richtet, die die privatrechtliche

Vertiefungsoption des Schwerpunkts 5 gewählt haben, stehen Aspekte des für deninternationalen Handel relevanten Besonderen Teils des Internationalen Privatrechts.

Die Veranstaltung knüpft an Inhalte an, die in der Vorlesung IPR I im Wintersemestervermittelt wurden. Sie setzt Grundkenntnisse der allgemeinen Lehren desInternationalen Privatrechts voraus und vertieft diese für das Gebiet des internationalenHandelsrechts. Behandelt werden etwa international-privatrechtliche Probleme imZusammenhang mit Schuldverträgen (darunter Kauf,- Verbraucher-, Arbeitnehmer-und Versicherungsverträge), der außervertraglichen Haftung (Deliktsrecht undungerechtfertigte Bereicherung). Auch die internationalen Bezüge des Kreditsicherheits-und des Gesellschaftsrechts werden abgehandelt. Das Kollisionsrecht wird inzunehmendem Maße durch die EU vereinheitlicht. Neben diesen Neuerungen imeuropäischen Kontext befasst sich der Kurs überblicksartig mit relevantem Einheitsrechtim Bereich des materiellen Kauf- und Handelsrechts, namentlich dem UN-Kaufrecht(CISG).

Literatur Literaturangaben werden in der Veranstaltung ausgegeben.

SP 6 - Verwaltung

FächerVerwaltungswissenschaft II

61606, Vorlesung, SWS: 2 Mehde, Mag.rer.publ., Veith

Sommer 2018 63

Juristische Fakultät

Mo wöchentl. 09:45 - 11:15 09.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1214Kommentar Die Vorlesung dient der Vermittlung der Grundlagen der Verwaltungswissenschaft

mit ihren zentralen Konzepten, Methoden und Theorieansätzen. Dabei wird eineinterdisziplinäre Perspektive eingenommen. Das Ziel ist eine systematisierendeBetrachtungsweise, die für eine vertiefte Problembewältigung Anknüpfungspunkte unddas methodische „Rüstzeug" liefern soll. Zentraler Gegenstand der Überlegungen sinddabei die verschiedenen Ebenen der deutschen Verwaltung in ihrem europäischen undinternationalen Umfeld. Eingegangen wird aber auch auf exemplarische Phänomene inanderen Staaten sowie in inter- bzw. supranationalen Organisationen.

Die Veranstaltung richtet sich an Hörer ohne spezielle Vorkenntnisse. Sie ist konzipiertals klassische Vorlesung. Die aktive Mitarbeit der Hörer in Gestalt von Nachfragen undDiskussionsbeiträgen ist dennoch erwünscht.

Kommunalrecht II

61607, Vorlesung, SWS: 2 Brosius-Gersdorf, LL.M., Frauke

Di Einzel 14:00 - 19:30 05.06.2018 - 05.06.2018 1502 - 1109Di Einzel 14:00 - 19:30 12.06.2018 - 12.06.2018 1502 - 1109Di Einzel 14:00 - 19:30 19.06.2018 - 19.06.2018 1502 - 1109Di Einzel 14:00 - 19:30 26.06.2018 - 26.06.2018 1502 - 1109Di Einzel 14:00 - 19:30 03.07.2018 - 03.07.2018 1502 - 1109 Polizei- und Ordnungsrecht II

61608, Vorlesung, SWS: 2 Waechter, Kay

Di Einzel 08:00 - 12:00 10.04.2018 - 10.04.2018 1502 - 1109Di Einzel 08:00 - 12:00 17.04.2018 - 17.04.2018 1502 - 1109Di Einzel 08:00 - 12:00 24.04.2018 - 24.04.2018 1502 - 1109Di Einzel 14:30 - 16:00 08.05.2018 - 08.05.2018 1502 - 1109Di Einzel 14:30 - 16:00 15.05.2018 - 15.05.2018 1502 - 1109Di Einzel 14:30 - 16:00 29.05.2018 - 29.05.2018 1502 - 1109Kommentar Die Veranstaltung behandelt das Gesamtgefüge der Sicherheitsbehörden in

Deutschland. Dabei werden die Behörden, ihr Zusammenspiel und die gesetzlichenGrundlagen ihres Handelns thematisiert: Streitkräfte, Polizeien, Nachrichtendienste,Ordnungsbehörden etc. Das Rechtsgebiet ist derzeit in starker Bewegung. MehrereSkandale haben zu reger gesetzgeberischer Aktivität geführt. Lehrbücher zumGesamtkomplex Sicherheitsrecht sind nicht vorhanden.

Vergaberecht II

61609, Vorlesung, SWS: 2 Dageförde, Angela

Block 09.04.2018 - 20.07.2018

Prüfungsgegenstände

SP 7 - IT-Recht und Geistiges Eigentum

FächerIntroduction to European IT-Law

60404, Vorlesung, SWS: 2 Nwankwo, LL.M., Samuel Iheanyi| Stauch, Marc

Sommer 2018 64

Juristische Fakultät

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 11.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 805Kommentar Diese in der englischen Sprache gehaltene Vorlesung richtet sich ausschließlich an

Studierende des LL.B.-Studiengangs „Informationstechnologierecht und Recht desgeistigen Eigentums“. Die Studierenden sollen an die Grundzüge des Europarechtsund seinen Einfluss auf das IT-Recht sowohl auf nationaler als auch auf europäischerEbene herangeführt werden. Im Fokus der Vorlesung befinden sich das Recht des E-Commerce, d.h. Vertragsschluss im Internet, Widerrufsrecht, Fernabsatzgeschäfte,Rückabwicklung, Verantwortlichkeit bei Fremdnutzung, störerhaftung, sowie dasDatenschutzrecht und Aspekte des IP-Rechtes. Dass der Unterricht auf Englischstattfindet, soll der Vorbereitung des obligatorischen Auslandsaufenthaltes im LL.B.-Studiengang „Informationstechnologierecht und Recht des geistigen Eigentums“ dienen.

Proseminar im Öffentlichen Medienrecht und Kommunikationsrecht

60713, Seminar, SWS: 2 Stender-Vorwachs, LL.M. (UVirg., USA), Jutta

Di Einzel 11:30 - 13:00 24.04.2018 - 24.04.2018 1502 - 1316Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Do Einzel 10:00 - 18:00 14.06.2018 - 14.06.2018 1502 - 1426Fr Einzel 10:00 - 18:00 15.06.2018 - 15.06.2018 1502 - 1426Kommentar Das Proseminar wird an der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover von

Frau Prof. Dr. Stender-Vorwachs LL.M. (Virginia) im Sommersemester 2018 zum achtenMal angeboten.

Die Teilnehmer/innen sind Jurastudenten/innen höheren Semesters, insbesondere ausdem Schwerpunktbereich 7, sowie Studierende der Sozialwissenschaften.

Das Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten. Es wird eine Vorbesprechungstattfindet.

Das Seminar ist als Proseminar für die Schwerpunktbereichsprüfung geeignet. Für diePräsentation ihres Themas wird den Studierenden eine Redezeit von etwa 15 bis 20Minuten eingeräumt. Die Themen werden sodann ausführlich diskutiert.

Die ausgegebenen Themen betreffen sowohl das Rundfunk- und Presserecht als auchdas Telekommunikationsrecht und das Recht der Multimediadienste.

Hinweise zum Veranstaltungsablauf, zur Anfertigung der Hausarbeit sowie zumSchrifttum werden in der Vorbesprechung gegeben.

Proseminar: Ausschließliche Rechte an körperlichen und unkörperlichen Gegenständen

60719, Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Heinze, LL.M. (Cambridge), Christian

Mi Einzel 18:00 - 20:00 18.04.2018 - 18.04.2018 1502 - 805Kommentar Proseminar im Bürgerlichen Recht und im SP 7 Ausschließliche Rechte an körperlichen

und unkörperlichen Gegenständen

In diesem Proseminar wollen wir uns mit der theoretischen Rechtfertigungund den rechtsdogmatischen Wirkungen der vor allem im Sachenrecht und imImmaterialgüterrecht geregelten Ausschließlichkeitsrechte an körperlichen undunkörperlichen Gegenständen widmen, zB dem klassischen Eigentum und denbeschränkten dinglichen Rechten des Sachenrechts, aber auch den Rechten desUrheber-, Patent-, Marken- oder (möglicherweise) Datenrechts. Die Veranstaltung richtetsich demgemäß an Studierende mit Interesse entweder am Sachenrecht und/oder amImmaterialgüterrecht.

Die erfolgreiche Teilnahme setzt die Erstellung einer ca. 15seitigen schriftlichenAusarbeitung zu einem vorgegebenen Thema und den mündlichen Vortrag sowie

Sommer 2018 65

Juristische Fakultät

die anschließende Diskussion voraus. Die Veranstaltung wird voraussichtlich alsBlockseminar zum Ende der Vorlesungszeit durchgeführt.

Proseminar SP 7 - Datenschutzrecht

60723, Seminar, SWS: 2 Krügel, LL.M., Tina

Di Einzel 09:45 - 11:15 24.04.2018 - 24.04.2018 1502 - 1003Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung inkl. Themenvergabe

Transnationales Wirtschaftsrecht

61301, Vorlesung, SWS: 1, ECTS: 2 Germelmann, LL.M., Claas Friedrich

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 10.04.2018 - 20.07.2018 1502 - 1214 E-Commerce und Datenschutzrecht

61706, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Krügel, LL.M., Tina

Mi wöchentl. 11:30 - 13:00 11.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 805Kommentar Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Studierende des SP 7 und vertieft Fragen

des E-Commerce-, Verbraucherschutz- und Datenschutzrechts, die im Wintersemester inder Vorlesung „Einführung in das IT-Recht und in die Rechtsinformatik" bereits angelegtwurden. Methodisch wird ein Ansatz verfolgt, der bei den europarechtlichen Vorgabenansetzt, von diesen ins nationale Recht (zum Teil auch im Rechtsvergleich) führt undim Anschluss relevante aktuelle Judikatur analysiert. Didaktisch wird die Veranstaltungvon Beiträgen der Studierendenwie auch von E-Learning-Elementen geprägt sein.Nähere Informationen hierzu wie auch zur empfohlenen Literatur werden in der Vorlesunggegeben.

Immaterialgüterrechtliche Aspekte der Informationstechnologie

61707, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Barnitzke, LL.M., Benno

Fr wöchentl. 09:45 - 11:15 13.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 805Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Studierende des SP 7 und versteht sich

als ergänzendes Angebot zu den übrigen immaterialgüterrechtlichen Veranstaltungen.Analysiert werden insb. urheberrechtliche Fragen an ihren Schnittstellen zumDatenschutzrecht, die sich aus dem Einsatz von Informationstechnologie ergeben.Methodisch wird ein Ansatz verfolgt, der bei den europarechtlichen Vorgaben ansetzt,von diesen ins nationale Recht (zum Teil auch im Rechtsvergleich) führt und imAnschluss relevante aktuelle Judikatur analysiert. Didaktisch wird die Veranstaltungvon Beiträgen der Studierendenwie auch von E-Learning-Elementen geprägt sein.Nähere Informationen hierzu wie auch zur empfohlenen Literatur werden in der Vorlesunggegeben.

Einführung in den Gewerblichen Rechtsschutz

61708, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4

Sommer 2018 66

Juristische Fakultät

Heinze, LL.M. (Cambridge), Christian

Do wöchentl. 10:00 - 13:00 12.04.2018 - 28.06.2018 1502 - 805Kommentar Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Grundlagen des gewerblichen

Rechtsschutzes im deutschen und europäischen Recht und stellt die verschiedenenSchutzrechte und die gemeinsamen Strukturprinzipien vor. Vertiefend werden dasPatent- und Markenrecht behandelt. Hierbei werden jeweils zunächst die Grundlagenerörtert, insbesondere Schutzvoraussetzungen, Entstehung des Schutzrechts,Inhaberschaft, Schutzbereich, Schranken, Übertragbarkeit und Lizenzen, Rechtsschutz.Im Anschluss werden spezifische Fragen aus dem Bereich der Informationstechnologiebeleuchtet, insbesondere die Themen Softwarepatente bzw. computerimplementierteErfindungen und Halbleiterschutz sowie Kennzeichenkonflikte im Internet (Metatags,Adwords, Hyperlinks) und Domainnamestreitigkeiten.

Die Veranstaltung wird durch Materialien begleitet, die über stud.ip verfügbar gemachtwerden. Sie zielt auf eine Verbindung von Wissensvermittlung und Wissensanwendung(Falllösung) und lebt von der Einbeziehung der Studierenden in die mündlicheDiskussion in der Veranstaltung. Die Veranstaltung zielt vor allem auf die Studierendendes Wahlschwerpunkts 7 – IT-Recht und Geistiges Eigentum, steht aber alleninteressierten Jurastudierenden und Studierenden anderer Fachrichtungen offen. WeitereLiteraturhinweise folgen in der Vorlesung

PrüfungsgegenständeE-Commerce und Datenschutzrecht

61706, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Krügel, LL.M., Tina

Mi wöchentl. 11:30 - 13:00 11.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 805Kommentar Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Studierende des SP 7 und vertieft Fragen

des E-Commerce-, Verbraucherschutz- und Datenschutzrechts, die im Wintersemester inder Vorlesung „Einführung in das IT-Recht und in die Rechtsinformatik" bereits angelegtwurden. Methodisch wird ein Ansatz verfolgt, der bei den europarechtlichen Vorgabenansetzt, von diesen ins nationale Recht (zum Teil auch im Rechtsvergleich) führt undim Anschluss relevante aktuelle Judikatur analysiert. Didaktisch wird die Veranstaltungvon Beiträgen der Studierendenwie auch von E-Learning-Elementen geprägt sein.Nähere Informationen hierzu wie auch zur empfohlenen Literatur werden in der Vorlesunggegeben.

Immaterialgüterrechtliche Aspekte der Informationstechnologie

61707, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Barnitzke, LL.M., Benno

Fr wöchentl. 09:45 - 11:15 13.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 805Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Studierende des SP 7 und versteht sich

als ergänzendes Angebot zu den übrigen immaterialgüterrechtlichen Veranstaltungen.Analysiert werden insb. urheberrechtliche Fragen an ihren Schnittstellen zumDatenschutzrecht, die sich aus dem Einsatz von Informationstechnologie ergeben.Methodisch wird ein Ansatz verfolgt, der bei den europarechtlichen Vorgaben ansetzt,von diesen ins nationale Recht (zum Teil auch im Rechtsvergleich) führt und imAnschluss relevante aktuelle Judikatur analysiert. Didaktisch wird die Veranstaltungvon Beiträgen der Studierendenwie auch von E-Learning-Elementen geprägt sein.Nähere Informationen hierzu wie auch zur empfohlenen Literatur werden in der Vorlesunggegeben.

Sommer 2018 67

Juristische Fakultät

Einführung in den Gewerblichen Rechtsschutz

61708, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Heinze, LL.M. (Cambridge), Christian

Do wöchentl. 10:00 - 13:00 12.04.2018 - 28.06.2018 1502 - 805Kommentar Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Grundlagen des gewerblichen

Rechtsschutzes im deutschen und europäischen Recht und stellt die verschiedenenSchutzrechte und die gemeinsamen Strukturprinzipien vor. Vertiefend werden dasPatent- und Markenrecht behandelt. Hierbei werden jeweils zunächst die Grundlagenerörtert, insbesondere Schutzvoraussetzungen, Entstehung des Schutzrechts,Inhaberschaft, Schutzbereich, Schranken, Übertragbarkeit und Lizenzen, Rechtsschutz.Im Anschluss werden spezifische Fragen aus dem Bereich der Informationstechnologiebeleuchtet, insbesondere die Themen Softwarepatente bzw. computerimplementierteErfindungen und Halbleiterschutz sowie Kennzeichenkonflikte im Internet (Metatags,Adwords, Hyperlinks) und Domainnamestreitigkeiten.

Die Veranstaltung wird durch Materialien begleitet, die über stud.ip verfügbar gemachtwerden. Sie zielt auf eine Verbindung von Wissensvermittlung und Wissensanwendung(Falllösung) und lebt von der Einbeziehung der Studierenden in die mündlicheDiskussion in der Veranstaltung. Die Veranstaltung zielt vor allem auf die Studierendendes Wahlschwerpunkts 7 – IT-Recht und Geistiges Eigentum, steht aber alleninteressierten Jurastudierenden und Studierenden anderer Fachrichtungen offen. WeitereLiteraturhinweise folgen in der Vorlesung

SP 8 - Anwaltliche Rechtsberatung und Anwaltsrecht

FächerLegal Tech

60726, Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Specht, Florian

Do Einzel 18:00 - 19:30 12.04.2018 - 12.04.2018 1502 - 909Do Einzel 18:00 - 19:30 26.04.2018 - 26.04.2018 1502 - 909Kommentar Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet immer weiter voran. Auch die Anwaltsbranche

ist mittlerweile von ihr eingeholt worden, man spricht hier von Legal Technology. Schonheute werden Tätigkeiten, die noch vor wenigen Jahren fest in der Hand der Anwaltschaftwaren, schneller und günstiger durch Software erledigt, als es Anwälte jemals gekonnthätten. Vor allem angehende Juristen müssen erkennen, dass große Teile ihrer Leistungstandardisierbar, automatisierbar und damit skalierbar geworden ist.

Auf diese neuen Herausforderungen am Arbeitsmarkt reagiert die Juristische Fakultätmit dem Legal Tech Inkubator und schafft für die Studierenden eine Veranstaltung, in dernotwendige Kenntnisse der Funktionsweise von Legal Tech vermittelt werden. In eineminterdisziplinären Ansatz soll Studierenden der Rechtswissenschaft und Informatik hierdie Gelegenheit gegeben, ihre während des Studiums erworbenen Kenntnisse praktischanzuwenden.

Mit der Zusammenführung verschiedener Studienfächer in der Form eines Legal TechInkubators verfolgt die Juristische Fakultät Ansätze amerikanischer Universitäten undunternimmt den Versuch, frei von einem festen Lehrplan die kreative Eigenleistung derTeilnehmer zu fördern. Den Studierenden bietet er damit ein bundesweit einzigartigesAngebot und eine unglaubliche Chance.

Sozialrecht IV - Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung aus anwaltlicher Sicht

Sommer 2018 68

Juristische Fakultät

60806, Vorlesung, SWS: 2 Scholz, Karsten

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 11.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1214Kommentar Die Vorlesung setzt die in der zweiten Hälfte des Wintersemesters begonnene Vorlesung

fort. Studierende, die im Wintersemester noch nicht teilnehmen konnten, erhaltengleichwohl noch einen kompletten Einblick in das Krankenversicherungsrecht. InAbsprache mit den Studierenden können Teile der Vorlesung als Blockveranstaltungstattfinden.

In der Vorlesung wird das hochaktuelle Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung(SGB V) mit den dazugehörigen untergesetzlichen Normen behandelt. Entsprechendder Bedeutung in der anwaltlichen Praxis setzt die Vorlesung Schwerpunkte beimLeistungsrecht (vor allem Krankenbehandlung) sowie Leistungserbringerrecht(Vertragsarztrecht sowie Beziehungen der Krankenkassen zu Krankenhäusern undanderen Leistungserbringern). Im Leistungserbringerrecht, welches dem Juristennoch Berufsperspektiven bietet, werden die Bezüge zum Berufsrecht und zumGesellschaftsrecht aufgezeigt.

Bei den Instrumenten der sogen. gemeinsamen Selbstverwaltung sollen vor allemdie Steuerungsfunktionen des Gemeinsamen Bundesausschusses nach § 91 SGBV und Rechtsschutzmöglichkeiten gegen seine Entscheidungen beleuchtet werden.Die Diskussion um den Versichertenkreis (Bürgerversicherung - Fortbestand derPrivaten Krankenversicherung) ist weiterhin aktuell und die Finanzierung des Systems(Gesundheitsfonds - zusätzliche Beiträge - Steuerfinanzierung) wird im historischenKontext betrachtet.

Da das SGB V stark mit anderen Bereichen des Gesundheitsrechts vernetzt ist, vermitteltdie Vorlesung den Studierenden auch Einblick in andere medizinrechtliche Bereiche wiedas Berufszulassungsrecht, das Arzneimittelrecht oder das Krankenhausplanungsrecht.Abgerundet wird die Vorlesung durch aktuelle Fälle aus dem Arbeitsbereich desDozenten.

Literatur Sozialgesetzbuch, Textausgabe (Beck-Texte im dtv, Nr. 5024), 1.639 S., 41. Auflage,

München 2012 (Stand: April 2012), 16,90 Euro; Stefan Muckel / Markus Ogorek,Sozialrecht, 4. Auflage, München 2011, 26,90 Euro; Raimund Waltermann, Sozialrecht,9. Auflage, Heidelberg 2011, 22,95 Euro.

Vertiefung und Ergänzung Zivilverfahrensrecht

60808, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Fullenkamp, Josef

Mo wöchentl. 14:30 - 16:00 09.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209Kommentar Die Vorlesung vertieft die erworbenen Grundkenntnisse im Zivilverfahrensrecht und

beleuchtet diese aus Sicht der Praxis. Die anwaltliche Perspektive und Taktik imVerfahrensrecht, sowie die Lösung von Rechtsfällen unter besonderer Berücksichtigungder aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung bilden einen Schwerpunkt derVorlesung.

Daneben werden auch besonders prüfungsrelevante Fragestellungen behandelt.

Anwaltliches Schreiben

60810, Vorlesung, SWS: 2 Hasenstab, Sven

Mo wöchentl. 11:30 - 13:00 09.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209

Sommer 2018 69

Juristische Fakultät

Anwaltliche Beratung und Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht

61217, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Schrader, Peter

Do wöchentl. 09:45 - 11:15 12.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1214Ausfalltermin(e): 31.05.2018,07.06.2018

Do Einzel 09:45 - 11:15 31.05.2018 - 31.05.2018 1501 - -104Do Einzel 09:45 - 11:15 07.06.2018 - 07.06.2018 1501 - -104Kommentar Im Rahmen der Vorlesung wird ein Einigungsstellenverfahren simuliert, und zwar von

der ursprünglichen Planung des Arbeitgebers, von den taktischen Überlegungen desBetriebsrates, der Vorgehensweise des Betriebsrates, über die Verhandlungen zwischenArbeitgeber und Betriebsrat, deren Scheitern, über die Einsetzung einer Einigungsstellebis zur Durchführung der Einigungsstelle.

Schwerpunkt werden dabei die wechselseitigen Überlegungen von Arbeitgeberund Betriebsrat beziehungsweise beteiligter Anwälte sein. In Gruppen sollen diewechselseitigen Interessen der Parteien vertreten und simuliert werden. Ziel ist es, dieÜberlegungen von Arbeitgeber und Betriebsrat sowie die taktische anwaltliche Arbeit, aneinen solchen Fall heranzugehen und letztendlich zu agieren, zu vermitteln.

Ergänzend steht im Sommer die Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht im Blick. DenStudenten soll vermittelt werden, unter der Zielrichtung und den Blickwinkel derArbeitsvertragsparteien Verträge zu entwerfen und sich über VertragsgestaltungenGedanken zu machen.

Probleme der Strafverteidigung II

61417, Vorlesung, SWS: 2 Nagel, Michael

Mo Einzel 16:15 - 17:45 09.04.2018 - 09.04.2018 1502 - 1316Fr Einzel 09:00 - 16:30 27.04.2018 - 27.04.2018 1502 - 1316Sa Einzel 09:00 - 14:30 28.04.2018 - 28.04.2018 1502 - 1316Fr Einzel 09:00 - 13:00 18.05.2018 - 18.05.2018 1502 - 1316Sa Einzel 09:00 - 13:00 19.05.2018 - 19.05.2018 1502 - 1316Kommentar Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmer mit guten Grundlagenkenntnissen im

Straf- und Strafverfahrensrecht und ist inhaltlich eine Fortsetzung der Veranstaltungaus dem Wintersemester. Sie zielt auf die Vermittlung und Vertiefung von speziellenKenntnissen, die der Rechtsanwalt als Strafverteidiger - speziell im Haupt- undin den Rechtsmittelverfahren - haben sollte. Es werden schwerpunktmäßig unterBerücksichtigung neuerer höchstrichterlicher Rechtsprechung Fragestellungen erörtert,die den Strafverteidiger in seiner täglichen Arbeit herausfordern und die speziell imKontext des gerichtlichen Hauptverfahrens zu lösen sind.

Eine Übersicht der Themen und eine detaillierte Literaturübersicht werden zu Beginn desSemesters besprochen und ausgeteilt.

Literatur Folgende Literatur kann zur Vorbereitung herangezogen werden:

Barton, Stephan , Einführung in die Strafverteidigung, 2. Auflage 2013; Beulke,Werner , Strafprozessrecht, 12. Auflage 2012; Bockemühl, Jan , Handbuch desFachanwalts Strafrecht, 6. Auflage 2015 Burhoff, Detlef , Handbuch für die strafrechtlicheHauptverhandlung, 7. Auflage 2013; Cramer, Peter/ Cramer , Steffen, Anwalts-HandbuchStrafrecht, 1. Auflage 2002; Dahs, Hans , Handbuch des Strafverteidigers, 8. Auflage2015; Engländer, Armin , Examens-Repetitorium Strafprozessrecht, 6. Auflage 2013;Heghmann, Michael/ Scheffler, Uwe , Handbuch zum Strafverfahren, 1. Auflage 2008;Malek, Klaus , Verteidigung in der Hauptverhandlung, 4. Auflage 2012; Widmaier,Gunter , Münchener Anwaltshandbuch: Strafverteidigung, 2. Auflage 2014.

Strafverfahrensrecht IV

Sommer 2018 70

Juristische Fakultät

61419, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Becker, Christian

Di wöchentl. 16:15 - 17:30 10.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1313 Internationale Streitbeilegung

61512, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Birkner, Stefan

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 09.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1109Kommentar Die Vorlesung wendet sich an Studierende des Schwerpunktbereichs Internationales und

Europäisches Recht. Neben den Grundlagen der friedlichen Streitbeilegung werden dasRechtsschutzsystem der Europäischen Union, das Streitbeilegungsverfahren der WTOsowie Aufgaben und Funktionen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte,des Internationalen Gerichtshofs, des Internationalen Seegerichtshofs und desInternationalen Strafgerichtshofs behandelt.

Literatur Als begleitende Literatur wird empfohlen:Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 5. Aufl., München 2004 (6. Aufl. erscheint 2014) Hilf/Oeter,WTO-Recht, 2. Aufl., Baden-Baden 2010 Pechstein, EU-Prozessrecht, 4. Aufl., Tübingen2011 Peters, Einführung in die Europäische Menschenrechtskonvention, München 2003Streinz, Europarecht, 9. Aufl., Heidelberg 2012 von Arnauld, Völkerrecht, Heidelberg2012

Vergaberecht II

61609, Vorlesung, SWS: 2 Dageförde, Angela

Block 09.04.2018 - 20.07.2018 Rechtsgestaltung und Rechtsdurchsetzung im Familien- und Erbrecht

61809, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Joachim, Norbert

Mi Einzel 09:45 - 17:00 06.06.2018 - 06.06.2018 1502 - 909Mi Einzel 09:45 - 17:00 13.06.2018 - 13.06.2018 1502 - 909Mi Einzel 09:45 - 17:00 27.06.2018 - 27.06.2018 1502 - 909Kommentar Aus dem 4. Buch des BGB, das sich unter dem Titel "Familienrecht" hauptsächlich mit

den Regelungsbereichen Ehe, Verwandtschaft und Vormundschaft beschäftigt, werdeninsbesondere die für Ehe und Verwandtschaft geltenden Rechtsregeln, aber auch diepraktisch wichtigen Regelungen des Betreuungsrechts kurz dargestellt und anhandpraktischer Fälle erläutert.

Aus dem 5. Buch des BGB, das sich mit dem Erbrecht befasst, werden in Grundzügendie gesetzliche und gewillkürte Erbfolge, die Gestaltung von Testamentenund Erbverträgen, die vorweggenommene Erbfolge, das Pflichtteilsrecht, dieAuseinandersetzung der Erbengemeinschaft sowie die Durchsetzung vonVermächtnisansprüchen besprochen. Sowohl für den Bereich des Familien- alsauch den des Erbrechts werden die begleitenden verfahrensrechtlichen Vorschriftenkurz dargestellt und anhand praktischer Fälle vertieft. Neben der Vermittlung vonGrundlagenwissen soll insbesondere Wissen zur praktischen Durchsetzung möglicherAnsprüche vermittelt werden.

Die Rolle des Rechtsanwalts im deutschen und österreichischen Zivilverfahrensrecht – Einerechtsvergleichende Darstellung

Seminar, Max. Teilnehmer: 6 Wolf, Christian

Sommer 2018 71

Juristische Fakultät

Block+SaSo

17.05.2018 - 19.05.2018

Kommentar 17.-19. Mai 2018 im Seehaus der Rechtsanwaltskammer München, Seeshaupt

Das Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht der Karl-Franzens-UniversitätGraz und das Institut für Prozess- und Anwaltsrecht der Leibniz Universität Hannoverladen jeweils sechs Studierende ein, an einem rechtsvergleichenden Seminarteilzunehmen. Jeweils ein/e Studierende/r der Universität Graz und der UniversitätHannover präsentieren ein im Vorfeld des Seminars vergebenes und vorbereitetesThema aus dem Bereich des anwaltlichen Berufsrechts. Den Vortragenden stehenjeweils 30 Minuten zur Verfügung. Die Referate selbst sollten hierbei 20 Minutennicht überschreiten, damit im Anschluss an jedes Thema ausreichend Zeit für eine(rechtsvergleichende) Diskussion bleibt.

Neben den Studierenden nehmen die folgenden Referenten aus Wissenschaft und Praxisteil, und halten Vorträge zu den folgenden Themen:Guidelines on representation in arbitration,

Univ.-Prof. Christian Aschauer , Partner der Kanzlei ARP Andreas Reiner &Partner, Professur für Schiedsverfahrensrecht unter besonderer Berücksichtigung desPraxisbezugs an der Karl-Franzens-Universität GrazDie Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Rechtsberatung für Rechtsanwälte,

Dr. Frank Remmertz , Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und IT-Recht derKanzlei Remmertz Legal MünchenDie Rolle des Rechtsanwalts als Insolvenzverwalter,

Hon.-Prof. Dr. Reckenzaun MBL , Rechtsanwalt für Kreditsicherungsrecht,Sanierungsrecht und Insolvenzrecht der Kanzlei Böhm Reckenzaun & Partner,Lehrbeauftragter und Prüfer für das Fach "Zivilgerichtliches Verfahren" an der Karl-Franzens-Universität GrazDie Rolle des Rechtsanwalts in Massenverfahren,

Rechtsanwalt Dr. Alexander Klauser, bkp Rechtsanwälte Wien; Lehrbeauftragter anden Instituten für ZVR der Universitäten Wien und Graz und an der Anwaltsakademie;Vertrauensanwalt der österr. Verbraucherorganisation VKIAnwälte und Prozessfinanzierung – ein berufsrechtliches Minenfeld?,

Thomas Kohlmeier , Mitbegründer und Co-Geschäftsführer Nivalion AG

Die Reise- und Unterbringungskosten der Studierenden werden übernommen.

Es besteht die Möglichkeit einen Seminarschein zu erlangen.

Die Anmeldefrist ist der 16.04.2018 , bei einer die verfügbaren Plätze übersteigendenAnmeldezahl werden die Plätze in der Reihenfolge des Zeitpunkts der Anmeldungvergeben. Ein etwaiger Vorbereitungstermin wird noch bekanntgegeben.

Rückfragen und Ihre verbindliche Anmeldung richten Sie bitte an:

Luisa VolkhausenMail: [email protected] Telefon: +49 511 762 8273 Raum: 1501.901

Prüfungsgegenstände

ZivilrechtVertiefung und Ergänzung Zivilverfahrensrecht

60808, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Fullenkamp, Josef

Mo wöchentl. 14:30 - 16:00 09.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209Kommentar Die Vorlesung vertieft die erworbenen Grundkenntnisse im Zivilverfahrensrecht und

beleuchtet diese aus Sicht der Praxis. Die anwaltliche Perspektive und Taktik im

Sommer 2018 72

Juristische Fakultät

Verfahrensrecht, sowie die Lösung von Rechtsfällen unter besonderer Berücksichtigungder aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung bilden einen Schwerpunkt derVorlesung.

Daneben werden auch besonders prüfungsrelevante Fragestellungen behandelt.

Rechtsgestaltung und Rechtsdurchsetzung im Familien- und Erbrecht

61809, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Joachim, Norbert

Mi Einzel 09:45 - 17:00 06.06.2018 - 06.06.2018 1502 - 909Mi Einzel 09:45 - 17:00 13.06.2018 - 13.06.2018 1502 - 909Mi Einzel 09:45 - 17:00 27.06.2018 - 27.06.2018 1502 - 909Kommentar Aus dem 4. Buch des BGB, das sich unter dem Titel "Familienrecht" hauptsächlich mit

den Regelungsbereichen Ehe, Verwandtschaft und Vormundschaft beschäftigt, werdeninsbesondere die für Ehe und Verwandtschaft geltenden Rechtsregeln, aber auch diepraktisch wichtigen Regelungen des Betreuungsrechts kurz dargestellt und anhandpraktischer Fälle erläutert.

Aus dem 5. Buch des BGB, das sich mit dem Erbrecht befasst, werden in Grundzügendie gesetzliche und gewillkürte Erbfolge, die Gestaltung von Testamentenund Erbverträgen, die vorweggenommene Erbfolge, das Pflichtteilsrecht, dieAuseinandersetzung der Erbengemeinschaft sowie die Durchsetzung vonVermächtnisansprüchen besprochen. Sowohl für den Bereich des Familien- alsauch den des Erbrechts werden die begleitenden verfahrensrechtlichen Vorschriftenkurz dargestellt und anhand praktischer Fälle vertieft. Neben der Vermittlung vonGrundlagenwissen soll insbesondere Wissen zur praktischen Durchsetzung möglicherAnsprüche vermittelt werden.

Strafrecht

Öffentliches RechtInternationale Streitbeilegung

61512, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Birkner, Stefan

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 09.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1109Kommentar Die Vorlesung wendet sich an Studierende des Schwerpunktbereichs Internationales und

Europäisches Recht. Neben den Grundlagen der friedlichen Streitbeilegung werden dasRechtsschutzsystem der Europäischen Union, das Streitbeilegungsverfahren der WTOsowie Aufgaben und Funktionen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte,des Internationalen Gerichtshofs, des Internationalen Seegerichtshofs und desInternationalen Strafgerichtshofs behandelt.

Literatur Als begleitende Literatur wird empfohlen:Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 5. Aufl., München 2004 (6. Aufl. erscheint 2014) Hilf/Oeter,WTO-Recht, 2. Aufl., Baden-Baden 2010 Pechstein, EU-Prozessrecht, 4. Aufl., Tübingen2011 Peters, Einführung in die Europäische Menschenrechtskonvention, München 2003Streinz, Europarecht, 9. Aufl., Heidelberg 2012 von Arnauld, Völkerrecht, Heidelberg2012

Vergaberecht II

61609, Vorlesung, SWS: 2 Dageförde, Angela

Block 09.04.2018 - 20.07.2018

Sommer 2018 73

Juristische Fakultät

Service/ExternTutorium zum Privatrecht

270126, Tutorium Kurtz, Thorsten

Mo wöchentl. 09:15 - 10:45 ab 23.04.2018 1507 - 004 01. GruppeAusfalltermin(e): 30.04.2018

Mo wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 23.04.2018 1507 - 004 02. GruppeAusfalltermin(e): 30.04.2018

Mo wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 23.04.2018 1503 - 115 03. GruppeAusfalltermin(e): 30.04.2018

Mo wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 23.04.2018 1507 - 004 04. GruppeAusfalltermin(e): 30.04.2018

Mo wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 23.04.2018 1507 - 004 05. GruppeAusfalltermin(e): 30.04.2018

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 23.04.2018 1507 - 004 06. GruppeAusfalltermin(e): 30.04.2018

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 23.04.2018 1503 - 115 07. GruppeAusfalltermin(e): 30.04.2018

Mo wöchentl. 18:00 - 19:30 ab 23.04.2018 1503 - 115 08. GruppeAusfalltermin(e): 30.04.2018

Di wöchentl. 07:30 - 09:00 ab 24.04.2018 1501 - 332 09. GruppeDi wöchentl. 07:30 - 09:00 ab 24.04.2018 1503 - 115 10. GruppeDi wöchentl. 09:15 - 10:45 ab 24.04.2018 1501 - 332 11. GruppeDi wöchentl. 09:15 - 10:45 ab 24.04.2018 1503 - 115 12. GruppeDi wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 24.04.2018 1501 - 332 13. GruppeDi wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 24.04.2018 1503 - 115 14. GruppeDi wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 24.04.2018 1501 - 332 15. GruppeDi wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 24.04.2018 1501 - 332 16. GruppeDi wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 24.04.2018 1501 - 332 17. GruppeDi wöchentl. 18:15 - 19:45 ab 24.04.2018 1501 - 332 18. GruppeMi wöchentl. 07:30 - 09:00 ab 25.04.2018 1507 - 004 19. GruppeAusfalltermin(e): 02.05.2018

Mi wöchentl. 09:15 - 10:45 ab 25.04.2018 1507 - 004 20. GruppeAusfalltermin(e): 02.05.2018

Mi wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 25.04.2018 1507 - 004 21. GruppeAusfalltermin(e): 02.05.2018

Mi wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 25.04.2018 1507 - 004 22. GruppeAusfalltermin(e): 02.05.2018

Mi wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 25.04.2018 1501 - 442 23. GruppeAusfalltermin(e): 02.05.2018

Mi wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 25.04.2018 1501 - 442 24. GruppeAusfalltermin(e): 02.05.2018

Do wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 26.04.2018 1503 - 115 25. GruppeDo wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 26.04.2018 1503 - 115 26. GruppeDo wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 26.04.2018 1507 - 005 27. GruppeDo wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 26.04.2018 1503 - 115 28. GruppeDo wöchentl. 18:15 - 19:45 ab 26.04.2018 1507 - 005 29. GruppeFr wöchentl. 07:30 - 09:00 ab 27.04.2018 1501 - 332 30. GruppeAusfalltermin(e): 11.05.2018

Fr wöchentl. 09:15 - 10:45 ab 27.04.2018 1501 - 332 31. GruppeAusfalltermin(e): 11.05.2018

Fr wöchentl. 09:15 - 10:45 ab 27.04.2018 1501 - 442 32. Gruppe

Sommer 2018 74

Juristische Fakultät

Ausfalltermin(e): 11.05.2018

Fr wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 27.04.2018 1501 - 332 33. GruppeAusfalltermin(e): 11.05.2018

Fr wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 27.04.2018 1501 - 332 34. GruppeAusfalltermin(e): 11.05.2018

Fr wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 27.04.2018 1501 - 332 35. GruppeAusfalltermin(e): 11.05.2018

Sa wöchentl. 10:00 - 11:30 ab 28.04.2018 1501 - 332 36. GruppeAusfalltermin(e): 12.05.2018

Sa wöchentl. 10:00 - 11:30 ab 28.04.2018 1501 - 442 37. GruppeAusfalltermin(e): 12.05.2018

Sa wöchentl. 11:45 - 13:15 ab 28.04.2018 1501 - 332 38. GruppeAusfalltermin(e): 12.05.2018

Privatrecht

270128, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls Rechtswissenschaft(PO 2017) mit 4 Leistungspunkten und Bestandteil des Moduls Rechtswissenschaft (PO 2012) mit 8Leistungspunkten Kurtz, Thorsten

Mi wöchentl. 18:00 - 19:30 ab 11.04.2018 1507 - 201 01. GruppeMi wöchentl. 18:00 - 19:30 ab 11.04.2018 1507 - 002 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Videoübertragung

Fr wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 13.04.2018 1507 - 201 03. GruppeFr wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 13.04.2018 1507 - 002 04. GruppeBemerkung zurGruppe

Videoübertragung

Familienrecht

60014, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Meder, Stephan

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 09.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 003Kommentar Die Lehrveranstaltung soll die Kenntnis des Pflichtstoffs aus dem Familienrecht vermitteln

und gleichzeitig das Verständnis für die Besonderheit dieses Gebiets innerhalb desPrivatrechts wecken. Diese Besonderheit zeigt sich schon darin, dass im Gegensatzzu den anderen Teilen des BGB das Familienrecht seit seinem Erlaß grundlegendumgestaltet worden ist. Die Lehrveranstaltung erschließt das Gebiet in einem stetigenWechsel von historisch-systematischer Darstellung, in welche auch rechtspolitische undrechtssoziologische Aspekte einzubeziehen sind, und fallbezogener Problemanalyse.

Bemerkung Bitte beachten Sie: Beginn der Vorlesung erst in der zweiten Vorlesungswoche!Literatur Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Vorlesung bekanntgegeben. Hochschulrecht

60220, Vorlesung, SWS: 2 Epping, Volker

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 09.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009Kommentar In dieser Veranstaltung werden folgende Inhalte behandelt:

Grundfragen des institutionellen Hochschulrechts, das Binnenrecht der Hochschule, dasHochschulpersonal, das Recht des wissenschaftlichen Nachwuchses, das Arbeitsrechtdes Hochschulpersonals sowie Studium und Prüfung.

Sommer 2018 75

Juristische Fakultät

Technikrecht I

70001, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kurtz, Thorsten

Block+SaSo

01.09.2018 - 30.09.2018

Kommentar Die Vorlesung „Technikrecht I“ richtet sich an Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten.Auch externe Gäste sind jederzeit willkommen.In der Vorlesung mit zwei Semesterwochenstunden erhalten die Studierenden einenÜberblick über das Technikrecht als Querschnittsmaterie im Grenzbereich von Technik-,Rechts-, Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.Behandelt werden unter anderem die historischen, ökonomischen, soziologischen sowiedie europa- und verfassungsrechtlichen Grundlagen des Technikrechts.Darüber hinaus werden am Beispiel aktueller Fälle die Grundzüge einzelner wichtigerBereiche des Technikrechts vermittelt, zum Beispiel: Technikstrafrecht, Produkt- undGerätesicherheitsrecht, Produkthaftungsrecht, Anlagenrecht, Telekommunikations- undMedienrecht, Datenschutzrecht, Gewerbliche Schutzrechte (Patent-, Gebrauchsmuster-,eingetragenes Design [bis 2013 "Geschmacksmuster"] und Markenrecht), Atomrecht,Bio- und Gentechnikrecht.Die Vorlesung kann mit einem Leistungsnachweis (120-minütige Klausur mitvier ECTS-Credit-Points) abgeschlossen werden. Wahlweise wird auch nur eineTeilnahmebescheinigung ausgestellt.Zur Ergänzung und Vertiefung wird die Vorlesung „Technikrecht II“ angeboten.

Bemerkung Die zeitlich und inhaltlich eng aufeinander abgestimmten Vorlesungen "Technikrecht I"und "Technikrecht II" werden im Rahmen der Blockveranstaltung "Sechs Tage Technikund Recht – Grundlagen und Praxis des Technikrechts" am Ende des Semestersangeboten.

Informationen:www.jura.uni-hannover.de/technikrechtLiteratur Die Vorlesung begleitende Materialien werden zur Verfügung gestellt. Technikrecht II

70003, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kurtz, Thorsten

Sa Einzel 09:00 - 18:00 18.08.2018 - 18.08.2018Bemerkung zurGruppe

1502.013

Fr Einzel 09:00 - 18:00 24.08.2018 - 24.08.2018Bemerkung zurGruppe

1502.013

Fr Einzel 09:00 - 18:00 31.08.2018 - 31.08.2018Bemerkung zurGruppe

1502.013

Fr Einzel 16:00 - 18:00 07.09.2018 - 07.09.2018Bemerkung zurGruppe

Klausur

Kommentar Die Vorlesung „Technikrecht II“ richtet sich an Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten.Auch externe Gäste sind jederzeit willkommen.Die Vorlesung dient in erster Linie der Ergänzung und Vertiefung der in der Vorlesung„Technikrecht I“ vermittelten Inhalte. Insofern ist die vorherige oder besser noch paralleleTeilnahme an der Vorlesung „Technikrecht I“ empfehlenswert, jedoch nicht zwingendeVoraussetzung.In der Vorlesung mit zwei Semesterwochenstunden erhalten die Studierenden einenvertiefenden Einblick in ausgewählte Bereiche des Technikrechts als Querschnittsmaterieim Grenzbereich von Technik-, Rechts-, Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.Im Vordergrund der Vorlesung „Technikrecht II“ steht ein intensiver Praxisbezug, derinsbesondere durch die Vorträge mehrerer Gastdozentinnen und Gastdozenten aus der

Sommer 2018 76

Juristische Fakultät

technikrechtlichen Praxis in Wirtschaft, Verwaltung, Rechtsprechung und Anwaltschafthergestellt wird.Behandelt werden aktuelle Themen verschiedener Bereiche des Technikrechts,zum Beispiel: Treibhausgas-Emissionshandel, Gewerbeaufsichtsrecht, Umwelt-und Deponierecht, Produkthaftungsrecht, Anlagensicherheits- und Störfallrecht,Architektenrecht, IT-Recht, Gewerbliche Schutzrechte (insbesondere Patentrecht),Urheberrecht, Technische Normung, Vergleichender Warentest, TechnischeVerkehrsunfallaufklärung vor Gericht, Bau-, Umwelt- und Gentechnikrecht.Die Vorlesung kann mit einem Leistungsnachweis (120-minütige Klausur mitvier ECTS-Credit-Points) abgeschlossen werden. Wahlweise wird auch nur eineTeilnahmebescheinigung ausgestellt.

Bemerkung Die zeitlich und inhaltlich eng aufeinander abgestimmten Vorlesungen Technikrecht I undTechnikrecht II werden im Rahmen der Blockveranstaltung „Sechs Tage Technik undRecht – Grundlagen und Praxis des Technikrechts“ am Ende des Semesters angeboten.Informationen: www.jura.uni-hannover.de/technikrecht

Literatur Die Vorlesung begleitende Materialien werden zur Verfügung gestellt.

ELPIS

Certificatum Legum Europae (CLE)Europarecht II

60209, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Germelmann, LL.M., Claas Friedrich

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 24.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909 01. Gruppe Schubert, MLE, RenéDi wöchentl. 16:15 - 17:45 24.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209 02. GruppeDi wöchentl. 18:00 - 19:30 24.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209 03. GruppeMi wöchentl. 14:30 - 16:00 25.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209 04. Gruppe Hense, IlonaMi wöchentl. 16:15 - 17:45 25.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209 05. Gruppe Hense, IlonaFr wöchentl. 08:00 - 09:30 27.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 06. Gruppe Otto, Patrick ChristianFr wöchentl. 09:45 - 11:15 27.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 07. Gruppe Otto, Patrick ChristianFr wöchentl. 08:00 - 09:30 27.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909 08. Gruppe Tofaute, Maîtrise en

droit, NeleFr wöchentl. 11:30 - 13:00 27.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 09. Gruppe Jensen, MalinFr wöchentl. 13:15 - 14:30 27.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 10. Gruppe Jensen, MalinMo wöchentl. 16:15 - 17:45 09.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 201Ausfalltermin(e): 16.04.2018,23.04.2018,14.05.2018

Di Einzel 18:00 - 19:30 17.04.2018 - 17.04.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Nachholstunde

Do Einzel 16:15 - 17:45 19.04.2018 - 19.04.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Nacholstunde

Fr Einzel 11:30 - 13:00 27.04.2018 - 27.04.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Nacholstunde

Kommentar Die Vorlesung Europarecht II ist eine Vertiefungsvorlesung. Sie baut inhaltlich aufder Vorlesung Europarecht I auf. Vorlesungsgegenstand ist in erster Linie dasBinnenmarktrecht. Ein Schwerpunkt liegt auf den Grundfreiheiten des Unionsrechts,dem Beihilfenrecht und der Rechtsangleichung. Ferner behandelt die Veranstaltung dieUnionsbürgerschaft sowie die Außenbeziehungen der Union.

Bemerkung Die Arbeitsgemeinschaften zur Vorlesung Europarecht II beginnen erst in der drittenVorlesungswoche.

Literatur Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Legal Terminology

60307, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4

Sommer 2018 77

Juristische Fakultät

Bormann, Jens

Do Einzel 09:00 - 18:00 28.06.2018 - 28.06.2018 1502 - 1316Fr Einzel 09:00 - 18:00 29.06.2018 - 29.06.2018 1502 - 1311 ELPIS-Kolloquium II

60910, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Germelmann, LL.M., Claas Friedrich| Fenge, Hilmar| Parashu, MLE, Dimitrios

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 12.04.2018 - 21.07.2018 1501 - 201Kommentar Das Kolloquium ist Teil des gemeinsamen Studienprogramms ELPIS (European Legal

Practice Integrated Studies), das nach dem ERASMUS MUNDUS und nach demERASMUS / SOKRATES-Schema gefördert und zusammen mit Rechtsfakultäten ausfast allen Ländern der Europäischen Union und der EFTA durchgeführt wird. In Hannoverbietet das Programm Gelegenheit, in einem besonderen Ergänzungsstudiengang„Europäische Rechtspraxis" den Grad eines „Magister Legum Europae" zuerwerben (ELPIS I). Die Auswahl für das dafür notwendige Auslandsstudium an denPartneruniversitäten wird auf der Grundlage dieses Seminars getroffen. Aufgabedes Programms ist es, Kenntnisse des Rechts in verschiedenen europäischenRechtsordnungen sowie im Europarecht zu vermitteln und auf eine länderübergreifendeBerufspraxis vorzubereiten.

Im Sommersemester sollen - wiederum unter der Mitwirkung weiterer Dozenten ausdem In- und Ausland - in gemeinsamer Diskussion mit den Teilnehmern grundlegendeBereiche des Privatrechts sowohl rechtsvergleichend als auch im Hinblick auf dieeuropäischen Vorgaben behandelt werden. Auch hat sich eine intensiv vorbereiteteGruppendiskussionsveranstaltung als Teil des Colloquiums sehr bewährt. Zudem gibt esdie Möglichkeit, im begrenzten Rahmen Einzelreferate zu halten.Der Kurs ist zweisemestrig, wobei im Wintersemester der Grundlagenteil, imSommersemester der Vertiefungsteil stattfindet. Am Ende der Vorlesung werdenAbschlussklausuren angeboten.Die Veranstaltung ist für die ELPIS I (MLE) -Studierenden aus dem In- und AuslandPflicht. Gleiches gilt für die bereits graduierten Studierenden von ELPIS II (ERAMUSMUNDUS Europäische Rechtspraxis - LLM EUR). Für die LL.M.- Studierendenaus aller Welt hat der Kurs zwar keine Auswahlfunktion mehr, wohl aber eineAngleichungsfunktion.

Andere interessierte Teilnehmer sind freilich ebenfalls willkommen. Erfreulicherweisewurde es uns ermöglicht, zwei studienbegleitende Tutorien anzubieten. Die Tutorienzeichnen sich durch kleine Teilnehmerzahlen aus und dienen der Vor- und Nachbereitungdes Stoffes sowie der Sicherstellung gleicher Grundkenntnisse im IPR, im Europarechtund in der Rechtsvergleichung.Zielgruppe: ELPIS-Studierende; alle Interessierten ab 3. Semester

Literatur

Literaturempfehlungen werden erneut zu Vorlesungsbeginn sowie bei Bedarf im Rahmender Einzelveranstaltungen gegeben.

Tutorium ELPIS-Kolloquium II

60911, Tutorium, SWS: 2 Parashu, MLE, Dimitrios

Mi wöchentl. 14:30 - 16:00 11.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1316 Introduction to EU Law

60914, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Parashu, MLE, Dimitrios

Sommer 2018 78

Juristische Fakultät

Fr wöchentl. 09:45 - 11:15 13.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 003Sa Einzel 15:30 - 17:30 21.07.2018 - 21.07.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Klausur

Kommentar The "Introduction to EU Law" provides the participants with basic information regarding arelevant historical overview, the EU Institutions, the Fundamental Rights Protection in theEU and the Fundamental Freedoms of the EU; furthermore, elements of EU Competitionand State Aid Law are presented, as well as elements of EU International Private Law,EU Civil Procedure Law and EU Criminal Law.

Die Studienleistung besteht in einer Klausur in englischer Sprache. Einführung in die deutsche Rechtssprache

60916, Seminar, SWS: 2 Parashu, MLE, Dimitrios

Mi wöchentl. 16:15 - 17:45 11.04.2018 - 18.07.2018 1502 - 1316 Weiterführende Themen zur europäischen Rechtspraxis (14-täglich)

60921, Vorlesung, SWS: 1, ECTS: 2 Parashu, MLE, Dimitrios

Mi 14-täglich 18:00 - 19:30 11.04.2018 - 18.07.2018 1502 - 1316 Zivil- und handelsrechtliches Seminar

61312, Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Oppermann, Prof. h.c. (UMCS) LL.M. (UCLA), Bernd H.

Mo Einzel 11:30 - 13:00 23.04.2018 - 23.04.2018 1502 - 1316Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Mo Einzel 11:30 - 13:00 14.05.2018 - 14.05.2018 1502 - 1316Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Fr Einzel 09:00 - 20:00 22.06.2018 - 22.06.2018 1502 - 1316Bemerkung zurGruppe

Haupttermin

Kommentar Das Seminar ist für in- und ausländische Graduierte sowie Studierende derSchwerpunkte 1 und 3 geeignet. Gegenständlich geht es um aktuelle Themenstellungenaus dem deutschen und europäischen Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht.Die Veranstaltung soll - soweit dies angesichts neuer Seminarstrukturennoch durchführbar ist - der vertieften Auseinandersetzung mit handels- undwettbewerbsrechtlichem Denken gewidmet werden.

Dabei steht das Spannungsverhältnis zwischen dem nach wie vor durch das BürgerlicheGesetzbuch geprägten deutschen Zivilrechtsdenken mit den Besonderheitenund Bedürfnissen der rechtlichen Gestaltung des professionellen Waren - undLeistungsaustauschs sowie der Organisationsform seiner Akteure, der Unternehmen,im Mittelpunkt des Interesses. Weitere Aufmerksamkeit soll daneben den Fragen dermethodischen Anbindung der Materie zuteil werden. Insoweit konkurrieren mit dertraditionellen Methodenlehre etwa Ansätze der europa- oder richtlinienkonformenAuslegung, der Rechtsvergleichung oder etwa der Analyse wirtschaftrechtlicherZusammenhänge.

Für den Seminarvortrag Schwerpunktarbeit gelten die dafür von der Fakultätvorgesehenen Regeln.

Sommer 2018 79

Juristische Fakultät

Selbstverständlich ist daneben auch ein Seminarscheinerwerb nach traditioneller Artmöglich und willkommen. Zu diesem Zweck ist neben dem mündlichen Seminarvortrageine Seminarhausarbeit zu erstellen.

Die Teilnahme von fortgeschrittenen ELPIS-Studierenden ist ausdrücklich erwünscht.

Bitte achten Sie auf unsere Aushänge.

Zielgruppe: Schwerpunktreferate; ELPIS-Studierende; Promovierende

International Business Law (mit englischsprachigen Modulen) - 14täglich

61316, Vorlesung, SWS: 1, ECTS: 2 Suhren, Horst

Mi 14-täglich 16:15 - 17:45 18.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1109Kommentar Internationales Kauf- und sonstiges Vertragsrecht, Internationales Unternehmensrecht

sowie Streitbeilegung und Internationales Verfahrensrecht;

Theoretische Grundlagen und Case Studies

Die Vorlesung richtet sich besonders an internationale Studierende und wird in englischerund deutscher Sprache gehalten.

Internationales Kauf- und sonstiges Vertragsrecht, Internationales Unternehmensrechtsowie Streitbeilegung und Internationales Verfahrensrecht;

Theoretische Grundlagen und Case Studies

Die Vorlesung richtet sich besonders an internationale Studierende und wird in englischerund deutscher Sprache gehalten.

Commercial Contracts and Dispute Resolution

61328, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Schroeder, Hans-Patrick

Mi Einzel 14:15 - 19:15 27.06.2018 - 27.06.2018 1501 - -104Mi Einzel 14:15 - 19:15 04.07.2018 - 04.07.2018 1501 - -104Mi Einzel 14:15 - 19:15 11.07.2018 - 11.07.2018 1501 - -104Mi Einzel 14:15 - 19:15 18.07.2018 - 18.07.2018 1501 - -104Kommentar International Business Transactions require contracts between the commercial entities

that intend to exchange goods or services. The international nature of such exchangescreates a multitude of challenges with respect to substantive law, jurisdiction and methodof dispute resolution. These challenges are as interesting from an academic perspectiveas they are complicated to resolve from a practical perspective. This course focuses oncommercial disputes and the methods of their resolution from both of these perspectives.The course will be held in English and is available for German students with a focus oncommercial law as well as for international LL.M. students. Students who wish to pass anexam to acquire credit points may do so.

IPR II (Recht des internationalen Handels)

61511, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Heinze, LL.M. (Cambridge), Christian

Do wöchentl. 14:30 - 17:30 12.04.2018 - 21.06.2018 1502 - 805Kommentar Im Mittelpunkt der Veranstaltung, die sich an Studierende richtet, die die privatrechtliche

Vertiefungsoption des Schwerpunkts 5 gewählt haben, stehen Aspekte des für deninternationalen Handel relevanten Besonderen Teils des Internationalen Privatrechts.

Sommer 2018 80

Juristische Fakultät

Die Veranstaltung knüpft an Inhalte an, die in der Vorlesung IPR I im Wintersemestervermittelt wurden. Sie setzt Grundkenntnisse der allgemeinen Lehren desInternationalen Privatrechts voraus und vertieft diese für das Gebiet des internationalenHandelsrechts. Behandelt werden etwa international-privatrechtliche Probleme imZusammenhang mit Schuldverträgen (darunter Kauf,- Verbraucher-, Arbeitnehmer-und Versicherungsverträge), der außervertraglichen Haftung (Deliktsrecht undungerechtfertigte Bereicherung). Auch die internationalen Bezüge des Kreditsicherheits-und des Gesellschaftsrechts werden abgehandelt. Das Kollisionsrecht wird inzunehmendem Maße durch die EU vereinheitlicht. Neben diesen Neuerungen imeuropäischen Kontext befasst sich der Kurs überblicksartig mit relevantem Einheitsrechtim Bereich des materiellen Kauf- und Handelsrechts, namentlich dem UN-Kaufrecht(CISG).

Literatur Literaturangaben werden in der Veranstaltung ausgegeben.

Introduction to European Law Moot Court

Arbeitsgemeinschaft, SWS: 2, ECTS: 2 Zaprosyan, M.Sc., LL.M., David

Di Einzel 09:45 - 11:15 10.04.2018 - 10.04.2018 1502 - 1103 Jurisdiction and legal protection in EU multi-level system

Vorlesung, SWS: 1, ECTS: 2 Pauling, Reinhard

Mo Einzel 12:00 - 17:20 16.04.2018 - 16.04.2018 1502 - 1316Mo Einzel 12:00 - 17:20 07.05.2018 - 07.05.2018 1502 - 1316Mo Einzel 12:00 - 17:20 04.06.2018 - 04.06.2018 1502 - 1316

Master of Laws European Legal Practice (LL.M. Joint Degree)Europarecht II

60209, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Germelmann, LL.M., Claas Friedrich

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 24.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909 01. Gruppe Schubert, MLE, RenéDi wöchentl. 16:15 - 17:45 24.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209 02. GruppeDi wöchentl. 18:00 - 19:30 24.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209 03. GruppeMi wöchentl. 14:30 - 16:00 25.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209 04. Gruppe Hense, IlonaMi wöchentl. 16:15 - 17:45 25.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209 05. Gruppe Hense, IlonaFr wöchentl. 08:00 - 09:30 27.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 06. Gruppe Otto, Patrick ChristianFr wöchentl. 09:45 - 11:15 27.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 07. Gruppe Otto, Patrick ChristianFr wöchentl. 08:00 - 09:30 27.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 909 08. Gruppe Tofaute, Maîtrise en

droit, NeleFr wöchentl. 11:30 - 13:00 27.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 09. Gruppe Jensen, MalinFr wöchentl. 13:15 - 14:30 27.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 009 10. Gruppe Jensen, MalinMo wöchentl. 16:15 - 17:45 09.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 201Ausfalltermin(e): 16.04.2018,23.04.2018,14.05.2018

Di Einzel 18:00 - 19:30 17.04.2018 - 17.04.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Nachholstunde

Do Einzel 16:15 - 17:45 19.04.2018 - 19.04.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Nacholstunde

Fr Einzel 11:30 - 13:00 27.04.2018 - 27.04.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Nacholstunde

Sommer 2018 81

Juristische Fakultät

Kommentar Die Vorlesung Europarecht II ist eine Vertiefungsvorlesung. Sie baut inhaltlich aufder Vorlesung Europarecht I auf. Vorlesungsgegenstand ist in erster Linie dasBinnenmarktrecht. Ein Schwerpunkt liegt auf den Grundfreiheiten des Unionsrechts,dem Beihilfenrecht und der Rechtsangleichung. Ferner behandelt die Veranstaltung dieUnionsbürgerschaft sowie die Außenbeziehungen der Union.

Bemerkung Die Arbeitsgemeinschaften zur Vorlesung Europarecht II beginnen erst in der drittenVorlesungswoche.

Literatur Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Legal Terminology

60307, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Bormann, Jens

Do Einzel 09:00 - 18:00 28.06.2018 - 28.06.2018 1502 - 1316Fr Einzel 09:00 - 18:00 29.06.2018 - 29.06.2018 1502 - 1311 Elemente des deutschen Rechts

60910, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Parashu, MLE, Dimitrios

Mo wöchentl. 14:30 - 16:00 09.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1109 ELPIS-Kolloquium II

60910, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Germelmann, LL.M., Claas Friedrich| Fenge, Hilmar| Parashu, MLE, Dimitrios

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 12.04.2018 - 21.07.2018 1501 - 201Kommentar Das Kolloquium ist Teil des gemeinsamen Studienprogramms ELPIS (European Legal

Practice Integrated Studies), das nach dem ERASMUS MUNDUS und nach demERASMUS / SOKRATES-Schema gefördert und zusammen mit Rechtsfakultäten ausfast allen Ländern der Europäischen Union und der EFTA durchgeführt wird. In Hannoverbietet das Programm Gelegenheit, in einem besonderen Ergänzungsstudiengang„Europäische Rechtspraxis" den Grad eines „Magister Legum Europae" zuerwerben (ELPIS I). Die Auswahl für das dafür notwendige Auslandsstudium an denPartneruniversitäten wird auf der Grundlage dieses Seminars getroffen. Aufgabedes Programms ist es, Kenntnisse des Rechts in verschiedenen europäischenRechtsordnungen sowie im Europarecht zu vermitteln und auf eine länderübergreifendeBerufspraxis vorzubereiten.

Im Sommersemester sollen - wiederum unter der Mitwirkung weiterer Dozenten ausdem In- und Ausland - in gemeinsamer Diskussion mit den Teilnehmern grundlegendeBereiche des Privatrechts sowohl rechtsvergleichend als auch im Hinblick auf dieeuropäischen Vorgaben behandelt werden. Auch hat sich eine intensiv vorbereiteteGruppendiskussionsveranstaltung als Teil des Colloquiums sehr bewährt. Zudem gibt esdie Möglichkeit, im begrenzten Rahmen Einzelreferate zu halten.Der Kurs ist zweisemestrig, wobei im Wintersemester der Grundlagenteil, imSommersemester der Vertiefungsteil stattfindet. Am Ende der Vorlesung werdenAbschlussklausuren angeboten.Die Veranstaltung ist für die ELPIS I (MLE) -Studierenden aus dem In- und AuslandPflicht. Gleiches gilt für die bereits graduierten Studierenden von ELPIS II (ERAMUSMUNDUS Europäische Rechtspraxis - LLM EUR). Für die LL.M.- Studierendenaus aller Welt hat der Kurs zwar keine Auswahlfunktion mehr, wohl aber eineAngleichungsfunktion.

Andere interessierte Teilnehmer sind freilich ebenfalls willkommen. Erfreulicherweisewurde es uns ermöglicht, zwei studienbegleitende Tutorien anzubieten. Die Tutorienzeichnen sich durch kleine Teilnehmerzahlen aus und dienen der Vor- und Nachbereitung

Sommer 2018 82

Juristische Fakultät

des Stoffes sowie der Sicherstellung gleicher Grundkenntnisse im IPR, im Europarechtund in der Rechtsvergleichung.Zielgruppe: ELPIS-Studierende; alle Interessierten ab 3. Semester

Literatur

Literaturempfehlungen werden erneut zu Vorlesungsbeginn sowie bei Bedarf im Rahmender Einzelveranstaltungen gegeben.

Tutorium ELPIS-Kolloquium II

60911, Tutorium, SWS: 2 Parashu, MLE, Dimitrios

Mi wöchentl. 14:30 - 16:00 11.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1316 Einführung in das deutsche Recht und die Rechtskultur II

60913, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Oppermann, Prof. h.c. (UMCS) LL.M. (UCLA), Bernd H.| Parashu, MLE, Dimitrios

Do wöchentl. 14:30 - 16:00 12.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1109Kommentar Bei der geschlossenen Pflichtveranstaltung handelt es sich um ein rechtsvergleichendes

Dozententutorium zum Postgraduiertenstudiengang "Europäische Rechtspraxis - LL.M.Eur".

Seit acht Jahren kann über ein zweijähriges postgraduiertes Studium „EuropäischeRechtspraxis - ELPIS II" an den Fakultäten in Hannover, Le Havre, Lissabon undRouen der gemeinsame Grad "LL.M. Eur" erreicht werden, ein neuartiger europäischer"joint degree". Das Programm wurde von 2004 - 2011 durch die Europäische Unionunter dem Schema „Erasmus Mundus Master Course" (EMMC) gefördert. Auchnach Ablauf der Förderungsfrist kommen die Programmstudierenden aus aller Weltnach Hannover und treffen sich mit europäischen Studierenden in der Veranstaltung"Europäische Rechtspraxis I und II" sowie deren Tutorien. Daneben diese zusätzlichePflichtveranstaltung für Graduierte zu schaffen, entspringt einer aus der Herkunft derTeilnehmenden geborenen Notwendigkeit. Unterschiedliche Rechtskulturen, radikalverschiedene Sprachsysteme und verschiedene Ausbildungskonzepte machen eserforderlich, eine weitere und spezielle Zugangsmöglichkeit zum deutschen Recht undder Rechtssprache anzubieten.

Mit dem Kurs wird zunächst eine "Einführung in das deutsche Recht und diedeutsche Rechtssprache" vorgenommen. Damit dieses Ziel auf einem für Graduierteangemessenen Niveau erreicht wird, soll die rechtsvergleichende Perspektiveeingenommen werden. Soweit unter der vorgegebenen Mobilität technisch möglich, findetder Kurs auch während der vorlesungsfreien Zeit statt. Es hat sich überdies bewährt,dass die Teilnehmer schriftliche Hausaufgaben ausführen und ggf. in der nächstenKursstunde referieren. Auf diese Weise ist ein besseres Einarbeiten in das deutscheRecht sowie die rechtsvergleichende Einbringung der Perspektive des ausländischenRechts gewährleistet.

Im Sommersemester handelt es sich um die Fortsetzung des bereits im Wintersemesterbegonnenen Kurses.

Zielgruppen-Restriktion: Nur graduierte ELPIS-Studierende im LL.M. Eur Programm.

Introduction to EU Law

60914, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Parashu, MLE, Dimitrios

Fr wöchentl. 09:45 - 11:15 13.04.2018 - 21.07.2018 1507 - 003Sa Einzel 15:30 - 17:30 21.07.2018 - 21.07.2018 1507 - 003

Sommer 2018 83

Juristische Fakultät

Bemerkung zurGruppe

Klausur

Kommentar The "Introduction to EU Law" provides the participants with basic information regarding arelevant historical overview, the EU Institutions, the Fundamental Rights Protection in theEU and the Fundamental Freedoms of the EU; furthermore, elements of EU Competitionand State Aid Law are presented, as well as elements of EU International Private Law,EU Civil Procedure Law and EU Criminal Law.

Die Studienleistung besteht in einer Klausur in englischer Sprache. Einführung in die deutsche Rechtssprache

60916, Seminar, SWS: 2 Parashu, MLE, Dimitrios

Mi wöchentl. 16:15 - 17:45 11.04.2018 - 18.07.2018 1502 - 1316 Weiterführende Themen zur europäischen Rechtspraxis (14-täglich)

60921, Vorlesung, SWS: 1, ECTS: 2 Parashu, MLE, Dimitrios

Mi 14-täglich 18:00 - 19:30 11.04.2018 - 18.07.2018 1502 - 1316 Zivil- und handelsrechtliches Seminar

61312, Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Oppermann, Prof. h.c. (UMCS) LL.M. (UCLA), Bernd H.

Mo Einzel 11:30 - 13:00 23.04.2018 - 23.04.2018 1502 - 1316Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Mo Einzel 11:30 - 13:00 14.05.2018 - 14.05.2018 1502 - 1316Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Fr Einzel 09:00 - 20:00 22.06.2018 - 22.06.2018 1502 - 1316Bemerkung zurGruppe

Haupttermin

Kommentar Das Seminar ist für in- und ausländische Graduierte sowie Studierende derSchwerpunkte 1 und 3 geeignet. Gegenständlich geht es um aktuelle Themenstellungenaus dem deutschen und europäischen Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht.Die Veranstaltung soll - soweit dies angesichts neuer Seminarstrukturennoch durchführbar ist - der vertieften Auseinandersetzung mit handels- undwettbewerbsrechtlichem Denken gewidmet werden.

Dabei steht das Spannungsverhältnis zwischen dem nach wie vor durch das BürgerlicheGesetzbuch geprägten deutschen Zivilrechtsdenken mit den Besonderheitenund Bedürfnissen der rechtlichen Gestaltung des professionellen Waren - undLeistungsaustauschs sowie der Organisationsform seiner Akteure, der Unternehmen,im Mittelpunkt des Interesses. Weitere Aufmerksamkeit soll daneben den Fragen dermethodischen Anbindung der Materie zuteil werden. Insoweit konkurrieren mit dertraditionellen Methodenlehre etwa Ansätze der europa- oder richtlinienkonformenAuslegung, der Rechtsvergleichung oder etwa der Analyse wirtschaftrechtlicherZusammenhänge.

Für den Seminarvortrag Schwerpunktarbeit gelten die dafür von der Fakultätvorgesehenen Regeln.

Selbstverständlich ist daneben auch ein Seminarscheinerwerb nach traditioneller Artmöglich und willkommen. Zu diesem Zweck ist neben dem mündlichen Seminarvortrageine Seminarhausarbeit zu erstellen.

Sommer 2018 84

Juristische Fakultät

Die Teilnahme von fortgeschrittenen ELPIS-Studierenden ist ausdrücklich erwünscht.

Bitte achten Sie auf unsere Aushänge.

Zielgruppe: Schwerpunktreferate; ELPIS-Studierende; Promovierende

International Business Law (mit englischsprachigen Modulen) - 14täglich

61316, Vorlesung, SWS: 1, ECTS: 2 Suhren, Horst

Mi 14-täglich 16:15 - 17:45 18.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1109Kommentar Internationales Kauf- und sonstiges Vertragsrecht, Internationales Unternehmensrecht

sowie Streitbeilegung und Internationales Verfahrensrecht;

Theoretische Grundlagen und Case Studies

Die Vorlesung richtet sich besonders an internationale Studierende und wird in englischerund deutscher Sprache gehalten.

Internationales Kauf- und sonstiges Vertragsrecht, Internationales Unternehmensrechtsowie Streitbeilegung und Internationales Verfahrensrecht;

Theoretische Grundlagen und Case Studies

Die Vorlesung richtet sich besonders an internationale Studierende und wird in englischerund deutscher Sprache gehalten.

Commercial Contracts and Dispute Resolution

61328, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Schroeder, Hans-Patrick

Mi Einzel 14:15 - 19:15 27.06.2018 - 27.06.2018 1501 - -104Mi Einzel 14:15 - 19:15 04.07.2018 - 04.07.2018 1501 - -104Mi Einzel 14:15 - 19:15 11.07.2018 - 11.07.2018 1501 - -104Mi Einzel 14:15 - 19:15 18.07.2018 - 18.07.2018 1501 - -104Kommentar International Business Transactions require contracts between the commercial entities

that intend to exchange goods or services. The international nature of such exchangescreates a multitude of challenges with respect to substantive law, jurisdiction and methodof dispute resolution. These challenges are as interesting from an academic perspectiveas they are complicated to resolve from a practical perspective. This course focuses oncommercial disputes and the methods of their resolution from both of these perspectives.The course will be held in English and is available for German students with a focus oncommercial law as well as for international LL.M. students. Students who wish to pass anexam to acquire credit points may do so.

IPR II (Recht des internationalen Handels)

61511, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Heinze, LL.M. (Cambridge), Christian

Do wöchentl. 14:30 - 17:30 12.04.2018 - 21.06.2018 1502 - 805Kommentar Im Mittelpunkt der Veranstaltung, die sich an Studierende richtet, die die privatrechtliche

Vertiefungsoption des Schwerpunkts 5 gewählt haben, stehen Aspekte des für deninternationalen Handel relevanten Besonderen Teils des Internationalen Privatrechts.

Die Veranstaltung knüpft an Inhalte an, die in der Vorlesung IPR I im Wintersemestervermittelt wurden. Sie setzt Grundkenntnisse der allgemeinen Lehren desInternationalen Privatrechts voraus und vertieft diese für das Gebiet des internationalen

Sommer 2018 85

Juristische Fakultät

Handelsrechts. Behandelt werden etwa international-privatrechtliche Probleme imZusammenhang mit Schuldverträgen (darunter Kauf,- Verbraucher-, Arbeitnehmer-und Versicherungsverträge), der außervertraglichen Haftung (Deliktsrecht undungerechtfertigte Bereicherung). Auch die internationalen Bezüge des Kreditsicherheits-und des Gesellschaftsrechts werden abgehandelt. Das Kollisionsrecht wird inzunehmendem Maße durch die EU vereinheitlicht. Neben diesen Neuerungen imeuropäischen Kontext befasst sich der Kurs überblicksartig mit relevantem Einheitsrechtim Bereich des materiellen Kauf- und Handelsrechts, namentlich dem UN-Kaufrecht(CISG).

Literatur Literaturangaben werden in der Veranstaltung ausgegeben.

Introduction to European Law Moot Court

Arbeitsgemeinschaft, SWS: 2, ECTS: 2 Zaprosyan, M.Sc., LL.M., David

Di Einzel 09:45 - 11:15 10.04.2018 - 10.04.2018 1502 - 1103 Jurisdiction and legal protection in EU multi-level system

Vorlesung, SWS: 1, ECTS: 2 Pauling, Reinhard

Mo Einzel 12:00 - 17:20 16.04.2018 - 16.04.2018 1502 - 1316Mo Einzel 12:00 - 17:20 07.05.2018 - 07.05.2018 1502 - 1316Mo Einzel 12:00 - 17:20 04.06.2018 - 04.06.2018 1502 - 1316

EULISP

ADVO-Zertifikat

Pflichtveranstaltungen

WahlpflichtveranstaltungenAnwaltliches Schreiben

60810, Vorlesung, SWS: 2 Hasenstab, Sven

Mo wöchentl. 11:30 - 13:00 09.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209

Strafrechtliche VertiefungProbleme der Strafverteidigung II

61417, Vorlesung, SWS: 2 Nagel, Michael

Mo Einzel 16:15 - 17:45 09.04.2018 - 09.04.2018 1502 - 1316Fr Einzel 09:00 - 16:30 27.04.2018 - 27.04.2018 1502 - 1316Sa Einzel 09:00 - 14:30 28.04.2018 - 28.04.2018 1502 - 1316Fr Einzel 09:00 - 13:00 18.05.2018 - 18.05.2018 1502 - 1316Sa Einzel 09:00 - 13:00 19.05.2018 - 19.05.2018 1502 - 1316Kommentar Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmer mit guten Grundlagenkenntnissen im

Straf- und Strafverfahrensrecht und ist inhaltlich eine Fortsetzung der Veranstaltungaus dem Wintersemester. Sie zielt auf die Vermittlung und Vertiefung von speziellenKenntnissen, die der Rechtsanwalt als Strafverteidiger - speziell im Haupt- und

Sommer 2018 86

Juristische Fakultät

in den Rechtsmittelverfahren - haben sollte. Es werden schwerpunktmäßig unterBerücksichtigung neuerer höchstrichterlicher Rechtsprechung Fragestellungen erörtert,die den Strafverteidiger in seiner täglichen Arbeit herausfordern und die speziell imKontext des gerichtlichen Hauptverfahrens zu lösen sind.

Eine Übersicht der Themen und eine detaillierte Literaturübersicht werden zu Beginn desSemesters besprochen und ausgeteilt.

Literatur Folgende Literatur kann zur Vorbereitung herangezogen werden:

Barton, Stephan , Einführung in die Strafverteidigung, 2. Auflage 2013; Beulke,Werner , Strafprozessrecht, 12. Auflage 2012; Bockemühl, Jan , Handbuch desFachanwalts Strafrecht, 6. Auflage 2015 Burhoff, Detlef , Handbuch für die strafrechtlicheHauptverhandlung, 7. Auflage 2013; Cramer, Peter/ Cramer , Steffen, Anwalts-HandbuchStrafrecht, 1. Auflage 2002; Dahs, Hans , Handbuch des Strafverteidigers, 8. Auflage2015; Engländer, Armin , Examens-Repetitorium Strafprozessrecht, 6. Auflage 2013;Heghmann, Michael/ Scheffler, Uwe , Handbuch zum Strafverfahren, 1. Auflage 2008;Malek, Klaus , Verteidigung in der Hauptverhandlung, 4. Auflage 2012; Widmaier,Gunter , Münchener Anwaltshandbuch: Strafverteidigung, 2. Auflage 2014.

Zivilrechtliche VertiefungLegal Tech

60726, Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Specht, Florian

Do Einzel 18:00 - 19:30 12.04.2018 - 12.04.2018 1502 - 909Do Einzel 18:00 - 19:30 26.04.2018 - 26.04.2018 1502 - 909Kommentar Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet immer weiter voran. Auch die Anwaltsbranche

ist mittlerweile von ihr eingeholt worden, man spricht hier von Legal Technology. Schonheute werden Tätigkeiten, die noch vor wenigen Jahren fest in der Hand der Anwaltschaftwaren, schneller und günstiger durch Software erledigt, als es Anwälte jemals gekonnthätten. Vor allem angehende Juristen müssen erkennen, dass große Teile ihrer Leistungstandardisierbar, automatisierbar und damit skalierbar geworden ist.

Auf diese neuen Herausforderungen am Arbeitsmarkt reagiert die Juristische Fakultätmit dem Legal Tech Inkubator und schafft für die Studierenden eine Veranstaltung, in dernotwendige Kenntnisse der Funktionsweise von Legal Tech vermittelt werden. In eineminterdisziplinären Ansatz soll Studierenden der Rechtswissenschaft und Informatik hierdie Gelegenheit gegeben, ihre während des Studiums erworbenen Kenntnisse praktischanzuwenden.

Mit der Zusammenführung verschiedener Studienfächer in der Form eines Legal TechInkubators verfolgt die Juristische Fakultät Ansätze amerikanischer Universitäten undunternimmt den Versuch, frei von einem festen Lehrplan die kreative Eigenleistung derTeilnehmer zu fördern. Den Studierenden bietet er damit ein bundesweit einzigartigesAngebot und eine unglaubliche Chance.

Vertiefung und Ergänzung Zivilverfahrensrecht

60808, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Fullenkamp, Josef

Mo wöchentl. 14:30 - 16:00 09.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1209Kommentar Die Vorlesung vertieft die erworbenen Grundkenntnisse im Zivilverfahrensrecht und

beleuchtet diese aus Sicht der Praxis. Die anwaltliche Perspektive und Taktik imVerfahrensrecht, sowie die Lösung von Rechtsfällen unter besonderer Berücksichtigungder aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung bilden einen Schwerpunkt derVorlesung.

Daneben werden auch besonders prüfungsrelevante Fragestellungen behandelt.

Sommer 2018 87

Juristische Fakultät

Öffentlich-rechtliche VertiefungSozialrecht IV - Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung aus anwaltlicher Sicht

60806, Vorlesung, SWS: 2 Scholz, Karsten

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 11.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1214Kommentar Die Vorlesung setzt die in der zweiten Hälfte des Wintersemesters begonnene Vorlesung

fort. Studierende, die im Wintersemester noch nicht teilnehmen konnten, erhaltengleichwohl noch einen kompletten Einblick in das Krankenversicherungsrecht. InAbsprache mit den Studierenden können Teile der Vorlesung als Blockveranstaltungstattfinden.

In der Vorlesung wird das hochaktuelle Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung(SGB V) mit den dazugehörigen untergesetzlichen Normen behandelt. Entsprechendder Bedeutung in der anwaltlichen Praxis setzt die Vorlesung Schwerpunkte beimLeistungsrecht (vor allem Krankenbehandlung) sowie Leistungserbringerrecht(Vertragsarztrecht sowie Beziehungen der Krankenkassen zu Krankenhäusern undanderen Leistungserbringern). Im Leistungserbringerrecht, welches dem Juristennoch Berufsperspektiven bietet, werden die Bezüge zum Berufsrecht und zumGesellschaftsrecht aufgezeigt.

Bei den Instrumenten der sogen. gemeinsamen Selbstverwaltung sollen vor allemdie Steuerungsfunktionen des Gemeinsamen Bundesausschusses nach § 91 SGBV und Rechtsschutzmöglichkeiten gegen seine Entscheidungen beleuchtet werden.Die Diskussion um den Versichertenkreis (Bürgerversicherung - Fortbestand derPrivaten Krankenversicherung) ist weiterhin aktuell und die Finanzierung des Systems(Gesundheitsfonds - zusätzliche Beiträge - Steuerfinanzierung) wird im historischenKontext betrachtet.

Da das SGB V stark mit anderen Bereichen des Gesundheitsrechts vernetzt ist, vermitteltdie Vorlesung den Studierenden auch Einblick in andere medizinrechtliche Bereiche wiedas Berufszulassungsrecht, das Arzneimittelrecht oder das Krankenhausplanungsrecht.Abgerundet wird die Vorlesung durch aktuelle Fälle aus dem Arbeitsbereich desDozenten.

Literatur Sozialgesetzbuch, Textausgabe (Beck-Texte im dtv, Nr. 5024), 1.639 S., 41. Auflage,

München 2012 (Stand: April 2012), 16,90 Euro; Stefan Muckel / Markus Ogorek,Sozialrecht, 4. Auflage, München 2011, 26,90 Euro; Raimund Waltermann, Sozialrecht,9. Auflage, Heidelberg 2011, 22,95 Euro.

Praxissimulation

PraxisleistungLegal Clinic

Sonstige Wolf, Christian (verantwortlich)| Berghoff, Anna| Kleinekemper, Lisa| Suchrow, Martin

Mo wöchentl. 14:00 - 17:00 09.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1003Mi wöchentl. 16:45 - 18:45 11.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1003Do wöchentl. 10:30 - 13:30 12.04.2018 - 21.07.2018 1502 - 1003Ausfalltermin(e): 26.04.2018

Kommentar Wenn ihr ab nächstem Semester Beraterin oder Berater bei der Legal Clinic werdenmöchtet, schickt uns bitte im Zeitraum vom 12.03.2018 bis zum 02.04.2018 ein kurzesAnschreiben, einen kurzen Lebenslauf sowie eine Notenübersicht.

Sommer 2018 88

Juristische Fakultät

Ganz besonders würden wir uns freuen, wenn ihr eure Unterlagen im Rahmenunserer Sprechstunden abgeben würdet (während der Semesterferien in ungeradenKalenderwochen montags 14-16 Uhr sowie donnerstags 10:30-12:30 Uhr). Gernekönnt ihr uns eure Bewerbungsunterlagen aber auch per E-Mail ([email protected]) oder über unser Postfach (im Conti-Hochhaus Nr. 034) zukommen lassen.

Sollte es mehr Bewerbungen als freie Plätze geben, werden wir eine Auswahl nach demGesamteindruck der Bewerbungsunterlagen treffen. Eine Teilnahme ist ab dem drittenSemester möglich. Die Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung Ende April istfür alle Beraterinnen und Berater verpflichtend. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.

Die Beratungen finden immer mittwochs von 17 – 18:30 Uhr statt und dauern proBeratung 30 Minuten. Die Teilnahme (Vorbereitung, Beratung, Nachbereitung mitAnfertigung eines Schreibens) an 3 Beratungen sowie an der Einführungs- undAbschlussveranstaltung ist notwendig für die Ausstellung der Teilnahmebescheinigung.

Bei erfolgreicher Teilnahme über zwei Semester können wir einePraktikumsbescheinigung ausstellen.

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen.

Veranstaltungen zur Zweiten StaatsprüfungReferendarklausurenkurs

60501, Klausur, SWS: 5

Do wöchentl. 16:15 - 19:30 12.04.2018 - 27.09.2018 1501 - 201Bemerkung zurGruppe

Klausurrückgabe und Besprechung

Fr wöchentl. 14:30 - 20:00 13.04.2018 - 28.09.2018 1501 - 201Bemerkung zurGruppe

Klausur

Fr wöchentl. 14:30 - 20:00 13.04.2018 - 28.09.2018 1502 - 003Ausfalltermin(e): 07.09.2018

Bemerkung zurGruppe

Klausur

Fr Einzel 14:30 - 20:00 07.09.2018 - 07.09.2018 1501 - 301Bemerkung zurGruppe

Klausur; Raumwechsel

Sommer 2018 89