kathodischer korrosionsschutz bei offshore-windenergieanlagen

28
HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 1 Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen Lisa Herter, M.Sc. Steffel KKS GmbH Im Bulloh 6 29331 Lachendorf Tel.: +49 5145 9891310 E-Mail: [email protected]

Upload: truongtuong

Post on 23-Dec-2016

224 views

Category:

Documents


7 download

TRANSCRIPT

Page 1: Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 1

Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

Lisa Herter, M.Sc.

Steffel KKS GmbHIm Bulloh 6

29331 LachendorfTel.: +49 5145 9891310

E-Mail: [email protected]

Page 2: Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 2

Vortragsinhalt

1. Zertifizierungen im Bereich KKS

2. Grundlagen des KKS

3. Untersuchung unterschiedlicher Fremdstromkonzepte am Beispiel von Monopile-Fundamenten

4. Zusammenfassung und Fazit

Page 3: Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 3

Vortragsinhalt

1. Zertifizierungen im Bereich KKS

2. Grundlagen des KKS

3. Untersuchung unterschiedlicher Fremdstromkonzepte am Beispiel von Monopile-Fundamenten

4. Zusammenfassung und Fazit

Page 4: Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 4

Firmenzertifizierung

DVGW GW11:2013 - Qualifikationsanforderungen für Fachunternehmen des kathodischen Korrosionsschutzes

• Behälter, Behältergruppen, Tanks u.a.• Rohrfernleitungen, Rohrnetze• Komplexe Anlagen• Bohrlochverrohrung• Offshore• Stahl in Beton• Innenschutz

Page 5: Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 5

Sachverständigenzertifizierung

DVGW GW101:2013 - Qualifikationsanforderungen an Sachverständige für den Korrosionsschutz : Passiver und kathodischer Korrosionsschutz

• erdverlegte Anlagen, Offshore , Stahlbeton, Behälterinnenschutz

Page 6: Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 6

Personenzertifizierung

DIN EN 15257:2007 - Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal

• A1: Grundlagen• A2: Unterirdische Anlagen und Anlagen in Böden• A3: Metallische Anlagen in Meeresnähe• A4: Anlagen aus Stahlbeton• A5: Innenschutz

Grad 1, 2 und 3

Page 7: Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 7

Personenzertifizierung

NACE International - Cathodic Protection

• CP1 – Cathodic Protection Tester• CP2 – Cathodic Protection Technician• CP2 – Cathodic Protection Technician – Maritime• CP3 – Cathodic Protection Technologist• CP4 – Cathodic Protection Specialist

Page 8: Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 8

Vortragsinhalt

1. Zertifizierungen im Bereich KKS

2. Grundlagen des KKS

3. Untersuchung unterschiedlicher Fremdstromkonzepte am Beispiel von Monopile-Fundamenten

4. Zusammenfassung und Fazit

Page 9: Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 9

Funktionsprinzip des KKS

Beim kathodischen Korrosionsschutz wird durch Einspeisen eines Stromes das Metall soweit kathodisch polarisiert, bis das Schutzpotential erreicht ist und die

Korrosionsgeschwindigkeit bzw. der Metallabtrag auf den vernachlässigbaren und maximal zulässigen Wert von

10µm pro Jahr herabgesenkt wird.

Page 10: Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 10

Schutzpotential gemäß DIN EN 12473:2014

Werkstoff

Bereich des Schutzpotentials (Ag/AgCl/Meerwasser)

Mindestwert des negativen Potentials

Höchstwert des negativen Potentials

Kohlenstoff-Mangan- und niedriglegierte Stähle mit einer SMYS gleich oder kleiner als 550 N/mm²

- Aerobe Umgebung

- Anaerobe Umgebung

-0,80 V

-0,90 V

-1,10 V

-1,10 V

Page 11: Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 11

KKS-Systeme

Fremdstrom Galvanische Anoden

Page 12: Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 12

Galvanische Systeme vs. Fremdstromsysteme

Galvanische Anoden

• Verwendung nur in Böden und Gewässern mit niedrigem spez. Widerstand

• Relativ geringe Anodenlebensdauer• Geringe Reichweite pro Anode• Begrenzte und selbstregelnde

Schutzstromabgabe• Fernüberwachung problematisch;

Fernsteuerung nicht möglich• Eintrag von Metallen in die

Meeresumwelt

• Keine äußere Stromzufuhr erforderlich• Einfache Installation• Beeinflussungen benachbarter

Anlagen unwahrscheinlich

Page 13: Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 13

Galvanische Systeme vs. Fremdstromsysteme

Fremdstrom

• Äußere Stromzufuhr erforderlich• Komplexe Installation• Chlorgasentwicklung an der Anode in

geschlossenen Systemen

• Verwendung auch in Böden und Gewässern mit hohem spez. Widerstand

• Hohe Anodenlebensdauer • Große Reichweite pro Anode• Regelbare Schutzstromabgabe

(manuell oder automatisch) n möglich• Fernüberwachung und Fernsteuerung

möglich

• Beeinflussungen benachbarter Anlagen bei ungünstiger Auslegung möglich

Page 14: Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 14

Galvanische Systeme vs. Fremdstromsysteme

• Fremdstromsysteme schneiden im technischen Vergleich besser ab als galvanische Systeme!

• Wie sieht das optimale Fremdstromkonzept bei einer Offshore-Windenergieanlage mit Monopile-Fundament aus?

Page 15: Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 15

Korrosionsgefährdung im Sediment

Anmerkung: spez. elektrischer Elektrolytwiderstand aus DIN 81249-1:2011 und DIN EN 12495:2000

Page 16: Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 16

Vortragsinhalt

1. Zertifizierungen im Bereich KKS

2. Grundlagen des KKS

3. Untersuchung unterschiedlicher Fremdstrom -konzepte am Beispiel von Monopile-Fundamenten

4. Zusammenfassung und Fazit

Page 17: Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 17

Ziel der Untersuchung

Ermittlung des Einflusses der Anodenordnung auf die Potentialverteilung an der Außenfläche eines Monopile-

Fundaments im Wasser und Sediment durch FEM-Simulation

Page 18: Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 18

Ziel der Untersuchung

• Studie 1a : 3 Anoden (ø = 0,4m) im Wasser nahe der Wasseroberfläche mit geringem Abstand (1,5m) zum Monopile (Unterwasserbereich unbeschichtet )

häufig vorgefundenes Fremdstromkonzept

Page 19: Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 19

Ziel der Untersuchung

• Studie 1b : 3 Anoden (ø = 0,4m) im Wasser nahe der Wasseroberfläche mit geringem Abstand (1,5m) zum Monopile (Unterwasserbereich beschichtet )

Page 20: Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 20

Ziel der Untersuchung

• Studie 2 : Anode auf dem Sediment mit einem großen Abstand (15m) zum Monopile(Unterwasserbereich unbeschichtet )

Page 21: Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 21

Randbedingungen für die Simulation

• Schutzstromdichten und Beschichtungsreduktionsfaktoren gemäß DIN EN 12495:2000

• Südliche Nordsee (unterhalb 55°N)

• Monopile Lebensdauer: 25 Jahre

• Spez. elektrischer Elektrolytwiderstand:- Meerwasser: 0,2 Ωm- Meeresboden: 1,7 Ωm

• Meeresströmung, mariner Bewuchs und kalkhaltige Ablagerungen beeinflussen das Polarisationsverhalten, wurden in der Simulation jedoch nicht näher berücksichtigt

Page 22: Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 22

Studie 1a

IR-free potential vs Ag/AgCl [V]

Initial Mean Final

Page 23: Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 23

Studie 1b

IR-free potential vs Ag/AgCl [V]

Initial Mean Final

Page 24: Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 24

Studie 2

IR-free potential vs Ag/AgCl [V]

Initial Mean Final

Page 25: Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 25

Vortragsinhalt

1. Zertifizierungen im Bereich KKS

2. Grundlagen des KKS

3. Untersuchung unterschiedlicher Fremdstromkonzepte am Beispiel von Monopile-Fundamenten

4. Zusammenfassung und Fazit

Page 26: Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 26

Zusammenfassung und Fazit

• Fremdstromsysteme schneiden im technischen Vergleich besser ab als galvanische Systeme

• Nicht zu vernachlässigende Korrosionsgefährdung im Sediment

• Potentialverteilung am Objekt als direkter Qualitätsindikator für den KKS

Page 27: Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 27

Zusammenfassung und Fazit

• Bei geringem Abstand der Anoden zum Schutzobjekt ungleichmäßige Potentialverteilung sowie unzureichender Schutz im Unterwasser- und Sedimentbereich

• Beschichtungen erhöhen die Schutzreichweite

• Bei optimalem Abstand der Anoden zum Schutzobjekt gleichmäßigere Potentialverteilung und Schutzbereichserweiterung in das Sediment

Page 28: Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

HTG-Workshop – Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke | Hamburg | 10.11.2016 | Folie 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Steffel KKS GmbH