klang+ton_2009-1

67
     T     e     s      t     m     a     g     a     z      i     n e 4,50 Deutschland · e 4,70 Ausland · CHF 8,80 · PLZ 25,50 · DKK 39 · SEK 62 1/2009 Dezember/Januar K10607 1 2009 Dezember/Januar xx Live- Sound Clevere Miniboxen }} Entwicklung KLANG+TON • Passen in jedes Regal • Perfekt für kleine Räume Weltklasse Technik- wunder Problem- löser High-End · Standbox mit Scan Speak & Thiel · Perfekte Frequenzweiche · Unglaublich sauberer Klang · Opulentes Klangbild · Perfekte Räumlich- keit dank Vifa-Koax made in Germany · Zierliche Standbox · Super tiefer Bass · Luftiger Klang dank Folienhochtöner · Standbox mit edlem Thiel-Koax · Elegantes Gehäuse · Toller Bass durch innovativen Aufbau Außerdem: Cheap T rick 227 in zwei Spezialv ersionen – Neues aus der Selbstbaus zene Aktuelle Neuheiten aus HiFi und PA 6 Chassis im Test Analoger Klang für jede Anlage Service: mit Bauteiltausch-T ipps Dynavox „TPR-2” xxx Bericht von der HiFi-Music-W orld 2008 Selbstbaumesse • Traumhafter Klang • Einfacher Nachbau • Pegelfest

Upload: alexandra-ganju

Post on 04-Jun-2018

1.080 views

Category:

Documents


117 download

TRANSCRIPT

Page 1: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 1/67

T e s t m a g a z i ne 4,50 Deutschland · e 4,70 Ausland · CHF 8,80 · PLZ 25,50 · DKK 39 · SEK 62 1/2009 Dezember/Januar K1060

2009 Dezember/

Januar

xx

Live-Sound

Clevere Miniboxen

EntwicklungKLANG+TON

• Passen in jedes Regal• Perfekt für kleine Räume

Weltklasse Technik- wunder

Problem- löser

High-End

· Standbox mitScan Speak & Thiel

· Perfekte Frequenzweiche· Unglaublichsauberer Klang

· Opulentes Klangbild· Perfekte Räumlich-

keit dank Vifa-Koaxmade in Germany

· Zierliche Standbox· Super tiefer Bass

· Luftiger Klang dankFolienhochtöner

· Standbox mitedlem Thiel-Koa

· Elegantes Gehä· Toller Bass durchinnovativen Auf

ußerdem: Cheap Trick 227 in zwei Spezialversionen – Neues aus der Selbstbauszen

tuelle Neuheiten aus HiFi und PA

Chassis im Test

aloger Klang für jede Anlage

rvice: mit Bauteiltausch-Tipps

ynavox „TPR-2”

x

richt von der HiFi-Music-World 2008

elbstbaumesse• Traumhafter Klang

• Einfacher Nachbau• Pegelfest

Page 2: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 2/67

Zum Falsch 36 · 28307 BremenTelefax: 0421/48 8415

[email protected]

www.monacor.com

ber 30 Vorschläge für den erfolgreichen Selbstbau von Laut-prechern aus den Bereichen HiFi, Heimkino, PA- und Be-hallungstechnik sowie verschiedene Subwoofer vom Mini-Fi- bis hin zum Hochleistungs-Car-Audio-Bass. Die einzelnenojekte werden von der technischen und konzeptionellen Be-hreibung über Baupläne und Step-by-Step-Auf bauanlei-ngen bis hin zu Stücklisten und ergänzenden Tipps für dennsatz detailliert und nachvollziehbar beschrieben. Mit diesennleitungen entstehen leistungsfähige und auf hohem tech-

nischen Niveau durchentwickelte Lautsprecherim kreativen und individuell zu gestal-

tenden Selbstbau.

JETZT!

Mit über 120 Seiten die bisher umfangreichste Sammlung von er-folgreichen Boxen-Bauvorschlägen von MONACOR INTERNATIONALzum großen Teil in aktueller Überarbeitung und ergänzt um neueund besonders moderne Konzepte. Jetzt gegen eine Schutzgebühr (7,99 Euro UVP) im Fachhandel oder

bei MONACOR INTERNATIONAL: Das neue BauvorschlagsheftK2008-LSB „Lautsprecher-Selbstbau JETZT”

druckfrisch!

Jetzt den kostenlosenGesamtkatalogELECTRONICS FORSPECIALISTS 2009 von MONACOR INTERNATIONALanfordern.

Kataloghotline: [email protected]

Page 3: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 3/67

KLANG+TONEditorial

3

Ob und was ich an Feedback zum Editorialbekomme, hängt sehr vom Thema ab. Mal

ist die Zahl an Zuschriften gering, mal fragenzahlreiche Leser neugierig nach mehr. Einen sehrdeutlichen Rekord stellte in diesem Zusammen-hang die letzte Ausgabe auf, in der ich an dieserStelle die Wiederkehrer ansprach, die nach vielenJahren Abstinenz vom Selbstbau wegen Arbeit,Haus und Familie nun wieder die Zeit finden, sich

dem Selbstbau von Lautsprechern zu widmen.Genau aus dieser Gruppe meldeten sich spontanzahlreiche Leser bei mir, die sich angesprochen fühlten und glücklich waren,die KLANG+TON nach so vielen Jahren am Kiosk wiederentdeckt zu haben.So schrieb mich gerade noch einer der Wiederkehrer, dessen Aussage stellver-tretend für viele gilt, mit den Worten an: „Mit Freude habe ich am Bahnhofvor dem Urlaub ein Heft KLANG+TON erwerben können und musste überdas Editorial schmunzeln ... ich habe Boxen gebaut, für Disco, Zuhause, TL,Hörner ... und bin seit 15 Jahren aus der Übung. Nerv getroffen.“Das zeigt einen wichtigen Trend: Die Selbstbaugemeinde wächst. Ist man ei-nerseits besorgt, wie viel hervorragendes Musikhören die seltsam bekleidetenJugendlichen, die mit einem MP3-plärrenden Handy durch die Fußgänger-zone ziehen, verpassen, so angenehm ist das Wissen, dass es auch Menschengibt, die das Erlebnis Musik nie ganz aus ihrem Gedächtnis verbannt hatten.Sie finden eine nach wie vor äußerst aktive, quirlige und innovative Gemein-de vor, in der sie sich wie eh und je unmittelbar zurechtfinden und wohlfüh-len. Schön, dass es doch noch Geschichten mit Happy End gibt.

In diesem Sinne, IhrChristian Gather

„Nerv

getroffen”

Christian GatherChefredakteur

E-Mail: [email protected]

KLANG+TON 1/2009

LAUTSPRECHER · ELEKTRONIKBESCHALLUNGSTECHNIK

BOXEN von Dynaudio, Triangle, Mordaunt Short,KEF, ASW, Quad, Scan Speak, Epos

ELEKTRONIK von Creek, Jadis, Marantz, Atoll, NADPlinius, Yamaha, Heed, Cayin, Unison u.v.a.

CAR-HIFI z.B. Zubehör · Kabelangebote · SchnäppchAKTION: Boxen- & Gerätetuning, Zubehör

zur KlangverbesserungAlle KOMPLETTBAUSÄTZE in € pro Box ohne Gehäus

GEHÄUSEPREISE auf Anfrage. Wir führen das kompletSortiment - fragen Sie nach weiteren Bausätzen!

Dynavox-Tube VR70Emodifiziert 498,- Fostex Sprinter

K&T: Begeisterung 349,-

Seas “the Mimir”K&T: überaus kernig 199,-

K&T BAUSÄTZECT 193: 39,- · CT 227: 46,90 · CT 228: 159,- · CT 229: 17CT 230: 75,- · CT 231: 107,90 · CT 232: 99,- CT 233 Sat: 10CT 233 Sub: 139,- · CT 234:84,90 · CT 235:129,99 · CT 236:11CT 237:68,90 · CT 238: 89,- · CT 239: 144,- · Omnes HK 17TL/SE:17PH 42-HXT: 299,- · Monacor Sound 12: 265,60 · MonacFlachsub 4/08 ab 499,- · Visaton Bijou: 269,30 · Nova 2: 18Profi PA neo: 359,- · Hightower: 375,- · Spezial Projekt: 10Nexus: 539,- · Direkt 1: 84,- · Twentyfive: 299,- · Pharos: 209,-V8: 48Obelisk: 179,- · Sprinter: 349,- · Versacube 4/07: 75,- · Partybox: 26Spezialist: 229,- · Schwarzweiß: 268,- · akustikart PXT252: 169,Newtronic Express: 413,- · Hot Spot: ab 49,- · Mini GB: 539Mini TS: 558,- · Mini HB: 459,- · One Point Neo: 669,Monacor “Kognito MK2”a. Anfr. · Subwoofer “Incognito” ab 559,Sixteen ab 226,- · Dayto inkl. Gehäuse: 224,- · Visat“Conga”: 599,- · Menhir: 349,- · Quintet: 699,- · Purus: 24

Purus High End: 299,- · Titan Fast one: 115,-

BAUSÄTZE HOBBY HIFIHypergraph TL: 559,- · Nycron: 303,- · Piano TLab 169,90 · Audiomax: 1.555,- · Faktum: 1.069,-Faktum High End: 1.269,- · Trym: 615,- · ASE Cevioab 517,90 · The Voice 2:278,- · The Voice 3:179,50Visaton Aria MHT: ab 364,50 · Expo Horn: 73,-Capella Plus: 239,- · Ladylike Sub:489,- · PicoLino 2: 58,-CC 81/Mission 2410: 114,- · CC84 BlueSat ab 49,90CC 82: 49,99 · Concorde MkII: 669,- · SubZEROMivoc: 279,- · CC 76: 155,- · Hora: 149,90Sub10 BRHP: 145,- · Jericho 08-Exotic ab 799,-Jericho 08: 229,- · GHP-Monitor: 529,90Wavesub 178: 189,- · StartAirKit 1R: ab 80,-Bookshelf BS1: 699,90/HighEnd: 839,- · VisatonCC 85: 97,50 · CC 86: 119,- · Wildcard: ab 120,-

Wildcard LT: ab 85,-Cotton Fields: 249,90 CC 83: 91,9Hobby: Qualität Hobby: verlockend güns

TOP-BAUSÄTZEStudio 12: 427,50 · Studio 24: 699,- · EX4HE (i.T.): 599,- · PasXT: 259,- · Couplet: 269,- · VOX253HE: 559,- · Tang Band Tit

Fast: 199,90 · Jim Thiel Neo Monitor: 699,90 weitere auf Anfr

AUDIOTECHNOLOGYz.B. 6A77(K&T 3/01)

Flex Unit Super Chassis, 77 mmSchwingspulen-Durchmesser: 459,-

AKTIVE SUBWOOFER-MODULEMivoc AM80 (80W): 78,- · Mivoc AM120 (120W): 127,-

Monacor SAM-2 (250W): 299,99 · Monacor SAM-1 (120W): 197

Bestellservice rund um die Uhr oder Internetwww.openair-speaker.de · E-Mail: [email protected]

OPEN AIR KATALOG kostenlos, großes Info-Paketinkl. I.T.- & Visatonkatalog 5,- € Schutzgebühr/Porto

Rentzelstraße 34 (neben der JET-Tankstelle) · 20146 HambuSpeedversand: Tel: 0 40- 44 5810 · Fax: 4 1078 12

Parken im RentzelcenterÖffnungszeiten: Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr

a k t u

e l l

e I n f o

Page 4: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 4/67

KLANG+TONInhalt

KLANG+TON 1/2009

4

Bausatztest:ThielAudio „SCS-3 NEO-Line“· Der highendige (Jim) Thiel-Koax im

TQWT-GehäuseSeite 56

Bausatztest:MONACOR „Cirrus“· Zierliche Standbox mit so

exotischer wie preiswerterBestückung Seite 14

Einzelchassistest· 6 neue Chassis im K+T-Labor

Seite 37

Spezial: Cheap Trick227 „reloaded“· Die basspotente Minibox in

zwei 2-wegigen VariantenSeite 28

„Schneewittchen“· Preisgünstig bestückte

D‘Appolito-Kleinboxmit hohem WirkungsgradSeite 60

Bausatztest:Strassacker „Pascal CX“· Pegelfeste Standbox mit Doppel-17er

und großem Vifa-Coax

Seite 50

K+T-Projekt: „CT 240“· Der berühmte CT 230 in einer

basspotenteren, pegelfesteren Variante

Seite 22

Page 5: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 5/67

Editorial 3

Inhalt 4

Leserforum 6

Magazin 8· Neues vom Bausatzmarkt

Designwettbewerb 11· Schicken Sie uns Bilder Ihrer Lautsprecherkreationen

und gewinnen Sie tolle Preise

Händlermarkt 34· Die gute Adresse

Nachbestellung älterer Hefte 63

ImpressumInserentenverzeichnisVertriebsadressen 65

Vorschau 66

Rubriken

„HiFi-Music-World“ 12· Nachberichterstattung zur Selbstbaumesse in Gelsenkirchen

Bausatztest: Monacor „Cirrus“ 14· Zierliche Standbox mit so exotischer wie preiswerter

Bestückung

Elektronik: Tuning des Dynavox „TPR-2“ 18· So wird der MM-/MC-Preamp und Röhrensoundgenerator

zum Kracher

K+T-Projekt: „CT 240“ 22· Der berühmte CT 230 in einer basspotenteren,

pegelfesteren Variante

Spezial: Cheap Trick „reloaded“ 28· Die basspotente Minibox in 2-wegigen Varianten

Einzelchassistest 37

· 6 neue Chassis im K+T-Labor

Händlerbausatz: Speaker Heaven „Network 4.5 TSI“ 46· High-End-Standbox mit Scan-Speak-Bass und

Thiel-Mittelhochton

Bausatztest: Strassacker „Pascal CX“ 50· Pegelfeste Standbox mit Doppel-17er und großem Vifa-Coax

Bausatztest: ThielAudio „SCS-3 NEO-Line“ 56· Der highendige (Jim) Thiel-Koax im TQWT-Gehäuse

„Schneewittchen“ 60· Preisgünstig bestückte D‘Appolito-Kleinbox mit

hohem Wirkungsgrad

Themen

Lautsprecherentwicklung, Produktion und Distribution

Klangwiedergabe faszinierendnahe am Orginal

Die Große...Unsere 3 Weg Standbox bietet hervorragenden Musikgenussauch bei hohen Pegeln.Als Bass arbeitet der neue Tieftöner von Tang Band:W8Q-1071Typus3 ab 359 Euro pro Stück* (inkl. MwSt)

Die Besondere...Exklusiver Musikgenuss mit Chassis von ThielAudio.Wiedergabe auf höchstem Niveau.Mit diesem Lautsprecher entdecken Sie IhreMusiksammlung neu.NEO-Line ab 450,00 Euro pro Stück (inkl. MwSt)

Der Überflieger…Diese Box sollte jeder gehört haben.Keine Frequenzweiche, nur Musik…Flat 5 BR ab 75,00 Euro* (inkl. MwSt)

Der Herausforderer…An dieser Kalotte wird sich die Konkurrenz die

Zähne ausbeißen. Ab 1,8 kHz einsetzbar, 90dB,linearer Frequenzgang bis 28 kHz.

Tang Band 28-1582 ab 73,00 Euro (inkl. MwSt)(Hervorragender Test von Vance Dickason

im Voice Coil Magazine 11/07)

Titan High Tech Lautsprecher 10 cm High End…

Einsatz als Breitband oder MitteltönerW4-1337 ab 75,00 Euro (inkl. MwSt)

Tang Band Titan Kalotte…Kleine Titan Kalotte mit weitreichenden

Frequenzgang. Ideal für 2 Weg System25-1414 ab 25,00 Euro (inkl. MwSt)

Ovaler Klassiker setztMaßstäbe…

Einsatz in geschlossenen, Bassreflex,TML oder Dipol Konstruktionen

W69-1042 ab 46,50 Euro (inkl. MwSt)

Online: www.oaudio.de oder bei dem Händler Ihres Vertrauens.

Besuchen Sie unseren Showroom und trauen Sie Ihren Ohren...

blue planet acousticWesterbachstr. 47Gebäude 6D - 60489 Frankfurt am Main

Tel: +49.(0)69.74 30 88 45

* a l l e P r e i s e

o h n e G e h ä u s e a b e r m i t d e n n ö t i g e n B a u t e i l e n .

Neu im Vertrieb:

Page 6: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 6/67

Hochtonkondensator &Riesenboxen

Sehr geehrtes Klang+Ton-Team,

ich werde mir den Cheap Trick 239 (als kleinePA für meine Konzerte) bauen und habe nocheine Frage zum HT-Kondensator C4 (parallel zuR2), da ich C4 evtl. mit einem Schalter verse-hen möchte: Wie weit und in welchem Bereichwerden die Höhen abgesenkt ohne C4?

Und noch eine Anregung zu Monacor „Menhir“:

Lieber Thomas Schmidt,es freut mich, dass Sie alt werden ... ähhh, ichmeine, dass Sie sich für große Boxen interes-sieren. „Richtig groß“ geht aber anders (sieheBild im Hintergrund). Ich habe einen Nachbauder ersten Quadral Titan mit Peerless-Bestü-ckung und bin trotz mehrfacher Modifikation

noch immer nicht recht zufrieden damit. wiewär’s, wenn sie sich mal an ein solches Projektwagen: große TML, 3-weg, 30-cm-Bass?

Schönen Gruß! H. Moormann, Köln

Sehr geehrter Herr Moormann,

der Parallelkondensator C4 in CheapTrick 239 hebt den Hochtonbereich ab 6kHz um ca. 3 dB an. Diesen wegzulassenoder zumindest schaltbar zu gestalten istmöglich, vor allem wenn die Abhörsitu-ation sich permanent ändert. Hier emp-fiehlt sich insbesondere das Anschluss-

terminal AT 105 S von Mivoc, welches„ab Werk“ über einen Schalter – zumBeispiel für Hochtonanpassungen – ver-fügt. Zum Transmissionline-Projekt: Siewissen, dass auch wir Freunde großerLautsprecher sind. In unseren Köpfenschwirrt ein Projekt à la Quadral-Klassi-ker schon länger herum. Ihre Anregunghat es wieder an die Oberfläche befördert– wir bleiben dran!

KLANG+TONLeserbriefe

6

KLANG+TON 1/2009

die Box, die Sie suchen, ist die „Schwarz-weiß“. Sie wurde in KLANG+TON5/2007 vorgestellt, ist zum Beispiel beiIntertechnik in Kerpen erhältlich (www.intertechnik.de) und kostet dort alsKomplettbausatz pro Seite (allerdingsohne Holz) 255,40 Euro. Der Anlass zumBau dieser ungewöhnlichen Box war dasKonzept „für Elise“ vom berühmten Gui-do J. Wasser, welches in den 80ern in der„Elektor“ veröffentlicht wurde. Bestücktist die Schwarzweiß durchgängig mithochwertigen Treibern von Peerless, dieFrequenzweiche bleibt erfreulich einfach.Dem Bau steht damit höchstens die un-gewöhnliche Gehäusehöhe von über zweiMetern im Wege – aber mal unter uns ...normale Boxen gibt‘s an jeder Ecke.

Ohne Worte ...

Im Frühjahr hattet Ihr einen sehr günstigenBausatz vorgestellt. Transmissonline für 67Euro, so verführerisch für mich, dass ich mirden Bausatz bei der Firma Iris Strassackerbestellt habe. Übrigens das erste Mal, dassich was gebaut habe. Es hat alles sehr guthingehauen, die Anleitungen waren perfektund der Lieferservice der Firma Straasackerwar einfach nur klasse. Das Ergebnis: aberhallo! Genau wie im Test beschrieben, ichbin erstaunt über das Ergebnis. Wenn manbedenkt, dass ich eine ganze Anlage von„Brinkmann“ zum Hören benutze, war dasErgebnis meiner Bastellstunden erstaunlich,„Hut ab!“ vor allen Selbstbausätzen und ih-ren Entwicklern.Nun aber zu des Pudels Kern. Service, inDeutschland sehr klein geschrieben: Mir gehtnach ca. 6 Monaten der Hochtöner kaputt.Ich also mit kurzer Fehlerbeschreibung denHochtöner eingesendet, mit Bitte um Repe-ratur oder Neulieferung gegen Rechnung, daich nicht wusste, ob ich vielleicht doch zu lautgehört habe. Der Spaßfaktor der Box ist ebensehr hoch!Drei (!!!) Tage später, hatte ich für Null einen

NEUEN Hochtöner, mit einer Entschuldigung,falls mir Unannehmlichkeiten entstandenseien. Das ist einfach nur Klasse. Das musstemal gesagt werden!

A. Knizewski, Espelkamp

„Titan Fast ONE“

„Twentyfive“auch kürzer machbar?

Sehr geehrter Herr Gather,

mit Spannung habe ich Ihren Bericht in derKlang+Ton 2/2007 über die „Twenty five“gelesen. Nun möchte ich mir diese Box selbstbauen, habe aber ein Problem. Meine Anlagesteht im Dachboden, und ich habe nicht soviel Höhe zur Verfügung. Wäre es auch mög-lich, aus der „Twentyfive“ eine „Twenty“oder eine „Fifteen“ zu machen? Was müssteich beachten, und wie müsste die Frequenz-weiche aussehen? Für Ihre Bemühungendanke ich Ihnen im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen, S. Mayer

Sehr geehrter Herr Mayer,

die „Twentyfive“ passt mit Ihrer Höhenatürlich nicht mehr in jeden Wohn-raum, daher sind Anfragen nach einerKürzung nicht selten. Für Ihren Zweckwäre der Bau einer „Sixteen“ optimal.Statt pro Seite fünf Gruppen à fünf Chas-sis zu verbauen, nehmen Sie einfach vierGruppen à vier Chassis. Dadurch ver-kürzt sich das Array auf ca. 150 cm. Dankgleichbleibender Gesamtimpedanz kanndie Frequenzweiche ohne Änderungenübernommen werden. Bitte beachten Siedabei, dass die Bauteile L1, C1 und R1ersatzlos entfallen können, benötigt wer-den lediglich C2 und die Widerstands-gruppe R2.

Auf der Suche nach der „Schwarzweiß“

„Klang+Ton, Ausgabe6/2008, Seite12”:Unter der Überschrift„HiFi-Music-World 2008“zeigen Sie ein Foto von

einem Ausstellungsraum,bestückt mit verschie-denen Boxen. Meine Fra-ge: wie heißt die zweiteLS-Box von links, und inwelchem Heft wurde dieseBox vorgestellt?

Vielen Dank für Ihre nochzu erwartende Auskunft.

E. Frauscher

Hallo Herr Frauscher, die K+T „Schwarz-

weiß“

Page 7: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 7/67

Leserbriefe7

Lesertelefon

DasKLANG+TON-Team beantwor-tet gerne Fragen rund um das ThemaLautsprecher und hilft, wenn Problemebeim Nachbau von in K+T veröffent-lichten Lautsprecher-Bauvorschlägenauftreten. Wenn Sie wichtige Fragen

haben, die schnellstens geklärt werdenmüssen, stehen wir Ihnen

mittwochs zwischen 14 und 16 Uhr zur Verfügung. Wir sind unterder Telefonnummer

02 03 / 42 92 - 275 zu erreichen.

Falls Sie Ihre Fragen, Anregungen oderWünsche lieber schriftlich loswerdenmöchten, richten Sie Ihren Brief oderauch gerne Ihre E-Mail an:

KLANG+TON

Leserbrief Gartroper Straße 4247138 DuisburgFax: 02 03 / 42 92 - [email protected]

mit Bauteilen?

Hallo liebes Team von Klang+Ton,ich habe mir die Ausgabe Klang+Ton 6/2008gekauft und habe das Interesse, mir mal wie-der einen Lautsprecher zu bauen (nach einerlangen Lern- und Prüfungsphase ist endlichwieder Zeit für die schönen Dinge des Le-bens). Ich interessiere mich für den Bau desTitan Fast one. Der Preis der Box ist ohne Ge-häuse angegeben. Beziehen sich die Kosteneiner Box auf die Tang-Band-Chassis und dasnötige Zubehör wie Terminal, Bassreflexrohrusw. ohne die Bauteile der Weiche?Die Nachfrage bei meinem örtlichen Elektro-nikhändler hat ergeben, dass die Bauteile derWeiche auch nochmal ins Geld gehen. Ange-geben wird eine 6,8-mH-1,4-mm-Kernspule,gefunden habe ich bis jetzt nur eine Luftspu-le mit diesen Werten. Könnten Sie mir bitteeine Adresse nennen, wo ich eine Kernspule

bekomme oder kann ich auch einen Mix ausLuft- und Kernspulen verbauen?

Würde mich sehr über eine Antwort freuen.

Schöne Grüße, NormanLieber Norman,

die von uns angegebenen Preise für Bau-sätze beziehen sich, sofern nicht andersangegeben, immer auf einen vollstän-digen Bausatz für eine Box ohne Holz.Darin enthalten sind also nicht nur dieLautsprecherchassis, sondern auch dasnotwendige Zubehör, wie Reflexrohre,Bedämpfung, Kabel, Schrauben und auchFrequenzweichenbauteile. Zu den ange-gebenen 119 Euro addieren sich also nurnoch die Kosten für das Holz und dessenBearbeitung.Zudem ist es empfehlenswert, diesen Bau-satz auch so zu bestellen. Selbstverständ-lich sind kleine Abweichungen in SachenFrequenzweichenbauteile möglich undmangels Lieferbarkeit manchmal auchnötig, allerdings fließt auch die Bauteile-qualität in die Entwicklung eines Laut-sprechers ein. Daher kann der Tauscheines Bauteils – wie zum Beispiel der einer

Kern- gegen eine Luftspule – zu abwei-chender Klangqualität führen. Hier ist imEinzelfall zu entscheiden; liegt ein voll-ständiger Bausatz vor, ist dessen Aufbauallerdings unmodifiziert zu empfehlen.

Page 8: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 8/67

KLANG+TONMagazin

KLANG+TON 1/2009

8

Pro-HiFi-Hoehn Hausmesse & „Epos 5“

In K+T 3/2008 stellten wir den Händlerbausatz PH42-HXT vor. Die Boxhört inzwischen auf den Namen Epos 4 und hat eine große Schwester be-

kommen: die Epos 5 (Bild). Die führt die Qualitäten der 4 – sehr gute Auflö-sung im gesamten Frequenzbereich, hohen Wirkungsgrad und überraschendeDynamikfähigkeiten – nicht nur weiter, sie legt mit zwei größeren Vifa-Tief-mitteltönern noch einen drauf. Wer der Epos 4 verfiel, aber einen größerenRaum zu beschallen hat, greift für 329 Euro pro Seite zur Epos 5.Zudem läuft bereits die Planung für die nächste Hausmesse von Pro-HiFi- Hoehn. Die diesjährige Messe, erneut im Musikkammersaal des Vereinshausesin Saarlouis veranstaltet, wurde mit Elektronik von Stein Music, Eigenentwick-

lungen von Philipp Höhn und dem „Special Guest“ Thorsten Fischer von BluePlanet Acoustic, der die breitbandbestückte „Flat 5“ dabei hatte, erfolgreichbestritten. So bald der Termin fürdie 2009er-Messe steht, weisen wirselbstverständlich darauf hin.

7 Pro-HiFi LS-SystemeHauptstraße 28866740 Saarlouis-BeaumaraisTelefon / Fax: 0 68 31/6 06 19oder 4 99 52 48E-mail: [email protected]: www.pro-hifi-hoehn.de

Weitere Versionen der „Triple Play“

Wie es der Zufall so will, ist man mit Ideen fürLautsprecherprojekte manchmal nicht alleine.

So entstand bei Monacor International parallel zur„Triple Play“ in K+T 5/2006 eine Box mit identischerBestückung, aber anderer Frequenzweichentopologieund einem nicht so hohen, und dafür tiefer bauendenGehäuse. Erhalten geblieben ist die D‘Appolito-An-ordnung aus zwei IMG Stage Line SP-6/100PRO Profi-Tiefmitteltönern und der mit einem Waveguide verse-henen Gewebekalotte DT-300. Das Trio steht in allenVersionen für hohen Wirkungsgrad bei 8 Ohm Nenn-impedanz, ebenso hohe Belastbarkeit und ein äußerstgutmütiges Abstrahlverhalten.Insgesamt entstanden so vier Versionen der Box: die12-dB-Weiche aus der KLANG+TON und die 18-dB-Weiche von Monacor, jeweils kombiniert mit demStandgehäuse aus dem Heft und der Kompaktversionder Bremer. Diese wurden vollständig im neuen Bau-vorschlagsheft „Lautsprecher-Selbstbau jetzt!“ (im Han-

del bzw. gegen Schutzgebühr bei Monacor erhältlich) vorge-stellt. Das machte uns neugierig, daher machten wir mit derMonacor-Version mit 18-dB-Weiche und Kompaktgehäuseeinige Messungen. Die Frequenzganglinearität ist auch hierexzellent (siehe Diagramme), das Rundstrahlverhalten äu-ßerst gleichmäßig und die Verzerrungen selbst bei 95 dB (1m Abstand) sehr niedrig. Weitere Angaben, die Bau- undWeichenpläne der alternativen Versionen und eine genaueBeschreibung, welche Kombination sich durch welche Tu-genden auszeichnet, finden Sie im Bauvorschlagsheft „Laut-sprecher-Selbstbau jetzt!“.

7 Monacor InternationalZum Falsch 3628307 BremenTelefon: 04 21/48 65 0Fax: 04 21/48 84 15E-Mail: [email protected]: www.monacor.com

Page 9: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 9/67

Magazin9

Praktisches Zubehörvon XTZ

Praktisches Zubehör für Lautspre-cher hält der Hersteller XTZ bereit.Als Ersatz für die meist hemdsärmeligeMethode, zu kräftigen Bass duch dasVerstopfen des Reflexrohrs mit Dämm-resten, Socken oder Ähnlichem zu lösen,halten die Schweden passende Schaum-stoffpfropfen bereit. Diese messen 8,5x 10,0 cm (Durchmesser x Länge) undpassen durch Zusammendrücken auchin kleinere Rohre (ca. bis 40 mm Durch-messer).Zusätzlich stellt XTZ ein sehr hochwer-tiges Anschlussterminal für Lautsprecherher. Auf einer 4 mm starken Aluplatte mitDichtrand finden sich nicht nur 4 große,vergoldete Schraubklemmen für Bi-Wi-ring, sondern auch zwei vorbeschrifteteSteckbrücken, zum Beispiel zur Anpas-sung des Hochtons. Mit entsprechenderAuslegung der Frequenzweiche lässt sichso ein flexibel anpassbarer Lautsprecheraufbauen. Die Preise liegen bei 8 Europro Paar für die Stopfen und 40 Euro proPaar für das Anschlussterminal, zu bezie-hen sind sie über Mind Audio.

Fostex-Horn „DBR 120“bei Art of Sound

Den Traum vom dynamisch aufspielenden,ausgewogenen Lautsprecher mit nur

einem Chassis und ohne Frequenzweichenbau-teile – Günter Damde von Art of Sound erfülltihn. Die Standbox ‚DBR 120‘, bestückt mit demFostex-Breitbänder FX 120 im Doppelkammer-Bassreflexgehäuse, verbindet die Qualitäten einesdynamischen Breitbandlautsprechers mit demBassvolumen einer Standbox. Mit 18,0 x 70,0 x

26,0 cm (B x H x T) bleibt das Gehäuse dabei an-genehm kompakt. Wer es dann doch gerne etwasgrößer hätte, findet bei Art of Sound zudem vieleweitere (Horn-) Lautsprecher, entsprechende Ein-zelteile wie zum Bei-spiel hochwertigeHörner und Treiberund die passendeElektronik.

7 Art of SoundGünter DamdeLudwigstraße 6165115 SaarbrückenTelefon: 06 81 / 49 93 29Fax: 06 81 / 4 26 49E-Mail: [email protected]: www.eckhorn.com

7 Mind Audio / Icy-MedienBergisch Gladbacher Str. 38051067 KölnTelefon: 02 21/9 92 15 75Fax: 02 21/9 92 15 76Internet: www.mindaudio.de

KLANG+TON 1/2009

Raffinierter Minihorn-Komplettbausatz

Mit dem Omnes Audio ‚DIY D4-1‘ bietet derTang-Band-Deutschlandvertrieb Blue Pla-

net Acoustic einen Lautsprecherbausatz der etwasanderen Art an. In ihm enthalten sind nicht nurein exzellenter 12-cm-Breitbänder von Tang Bandinklusive passendem Zubehör wie Kabel, Schrau-ben und Spikes, sondern auch das Gehäuse. Dasauf den Treiber abgestimmte Mini-Horn (B x H xT = 16,2 x 50,0 x 32,0 cm) setzt sich aus passendgefrästen MDF-Platten schichtweise zusammen.Dank Vorbehandlung erübrigt sich selbst ein Ge-häusefinish, der Bausatz kann mittels 11er-Ring-schlüssel und Lötkolben direkt nach dem Auspa-cken montiert werden. Einfacher und raffinierterwird Selbstbau nicht mehr. Und billiger auch nicht,der Preis wurde gerade von 470 auf 357 Euro proPaar gesenkt.

7 Blue Planet AcousticNiklas BaurWesterbachstraße 47Gebäude 6, 60489 FrankfurtTelefon: 0 69/7 43 08-845Fax: 0 69/74 30 8-976E-Mail: [email protected]: www.oaudio.de

Page 10: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 10/67

KLANG+TONMagazin

KLANG+TON 1/2009

10

Im Text der Menhir befindet sich leidereine falsche Angabe zur Übergangsfre-quenz zwischen den Chassis. Dese liegtnicht wie dort beschrieben bei 3,2 kHz,sondern bei ca. 2 kHz.

- Bei der Berechnung des Preises für denBausatz „Redondo“ sind uns leidereinige Posten abhanden gekommen,so dass er zu niedrig ausfiel. Tatsäch-lich liegt der Preis für den komplettenBausatz (ohne Holz) pro Seite bei 434Euro. In der Weichenschaltung tauchtzudem ein zweiter Tieftöner auf. Die-ser kann ersatzlos gestrichen werden,den Tieftonzweig bildet ausschließlichein L16RNX pro Seite. Ansonsten sinddie Weichenschaltung und die Teilelistekorrekt.

- Da es etwas Verwirrung um die kor-rigierte Version der Frequenzweicheunseres Bausatzes „Sixteen“ aus K+T5/2008 gab hier nochmal die korrigierteWeiche mit der dazugehörigen Bautei-leliste:

L1 = 1,5 mH Luft 1,40 mm DrahtL2 = 0,56 mH Luft 1,40 mm DrahtL3 = 0,47 mH Luft 1,00 mm DrahtL4 = 0,22 mH Luft 0,71 mm Draht

C1 = 33 µF Elko glattC2 = 15 µF MKTC3 = 2,7 µF MKTC4 = 5,6 µF MKPC5 = 5,6 µF MKPC6 = 1,0 µF MKPR1 = 8,2 Ohm 10 W MOXR2 = 3,9 Ohm 10 W MOXR3 = 5,6 Ohm 4 W MOXR4 = 4,7 Ohm 4 W MOX

Davon abgesehen fragten einige Lesernach einem kräftigeren Hochton. Die-ser kann durch den Tausch der beidenHochtonwiderstände R3 und R4 gegen-einander erreicht werden.

- Die Holzliste des „Titan FAST One“weist leider einige Fehler auf. Daher andieser Stelle eine korrigierte Liste. DerBauplan selber ist korrekt.

alles 19-mm-MDF:

2 x 103,1 x 11,0 cm Front / Rückwand2 x 31,2 x 11,0 cm Deckel / Teiler2 x 103,1 x 35,0 cm Seiten1 x 10,0 x 11,0 cm Versteifung1 x 10,0 x 30,0 cm Versteifung1 x 26,0 x 35,0 cm Sockel

Korrekturen zu K+T 6/2008

Adresse vertauscht

In der letzten Ausgabe veröffentlichtenwir einen kleinen Veranstaltungska-

lender des Bremer HiFi-Handels ‚stu-dio45‘. Eine Seite davor berichteten wirvom „limitierten Über-Breitbänder“ Fo-stex FE138ES-R. Leider vertauschten wirdie zugehörigen Adressen. Das studio45ist selbstverständlich folgendermaßen zufinden und zu erreichen...

7 Studio 45Breitenweg 57, 28195 BremenTelefon: 04 21/1 47 57Fax: 04 21/1 47 67E-Mail: [email protected]: www.studio45.de

... und der Fostex-Deutschlandvertrieb MegaAudio findet sich immer noch unter ...

7 Mega Audio GmbHStromberger Str. 32, 55411 BingenTelefon: 0 67 21/94 33 16Fax: 0 67 21/32046E-Mail: [email protected]: www.megaaudio.de

Wir entschuldigen uns bei allen Beteili-gten für diesen Fauxpas.

Hörtest-Termine 2009

Die neuen Termine sind da! Auch 2009veranstalten wir wieder sechs Hörtests,bei denen Sie Gelegenheit haben, die inder KLANG+TON vorgestellten Projektein gemütlicher Atmosphäre – im Som-mer auch gerne draußen – live zu erleben.Das Mitbringen Ihrer Lieblings-CDs und-LPs ist natürlich auch möglich.

Die Termine:10. Januar7. März2. Mai20 Juni22. August7. November

Der Ort:

Michael E. Brieden VerlagGartroper Straße 4247138 Duisburg

Der Beginn ist jeweils um 14:00 Uhr. Wirbitten darum, sich im Vorfeld per E-Mailan [email protected] oder tele-fonisch unter 0203 / 4292-275 anzumel-den, damit wir eine Übersicht über dieTeilnehmerzahl haben. Die Teilnahme istselbstverständlich kostenlos.

LautsprecherContest 2009

Auch im Jahr 2009 wird es wieder

einen Lautsprecher-Contest fürSelbstbau-„Amateure“ geben. In denletzten beiden Jahren wurde die Veran-staltung bereits erfolgreich von und fürMitglieder des Hifi-Forums durchge-führt, ab 2009 wird der Contest für alleSelbstbauer offen sein.Die Organisation wird durch die neueSelbstbau-Community (www.diy-hifi-forum.de) durchgeführt werden. Auf derInternetseite sind weitere Informationenzu bekommen – klicken Sie einfach malrein!

7 Internet: www.diy-hifi-forum.de

Page 11: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 11/67

KLANG+TON

Designwettbewerb

Kategorie Kompaktbox

Schicken Sie Ihre Arbeiten bitte an:

Michael E. Brieden Verlag GmbHKLANG+TON DesignwettbewerbGartroper Straße 42

47138 Duisburg

... oder per E-Mail mit dem Betreff „Designwettbewerb“ an ...

[email protected]

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.Mitarbeiter der Michael E. BriedenVerlag GmbH sind von derTeilnahme ausgeschlossen.

2 x MivocXAW 310 HC

3 x MivocAW 3000

1 PaarVisaton B200

5 x „Handbuchder Lautsprechertechnik“

... im Gesamtwert von 400 Euro, dieSpeaker Trade aus Solingen uns für die-sen Wettbewerb freundlicherweise zurVefügung stellte.

Auch die Abstimmenden sollen natürlichnicht leer ausgehen. Für sie stellt Visatonaus Haan folgende Preisezur Verfügung:

Den Gewinnern winken als Belohnung

Wenn die Abstimmung erfolgt ist, ziehenwir aus dem Hut mit allen eingegangenenStimmen die Gewinner.

Markus Brosig fasste sich lange nachder Anschaffung der Treiber ein

Herz und investierte viel Arbeit in denBau seiner „Swans Kompakt“ aus K+T1/05. Es war sein erstes Projekt mit fur-niertem Gehäuse. Die Wahl fiel auf dasBlatt namens Ziricot, veredelt mit Hart-wachsöl und anschließender Bienen-wachspolitur. Eine 3-mm-Schattenfugeziert den äußeren Rand des Lautspre-chers, die Seiten wurden in Cremeweißlackiert. Die Bestückung besteht auseinem runden Magentostaten von ATDund einem 13-cm-Tiefmitteltöner vonSwans.

Wir ordnen das eingesandte Materialnach Kategorien (Standbox, Kompakt-box usw.) und veröffentlichen es nachund nach. Wenn genügend Projektevorgestellt wurden, präsentieren wir dieschönsten Vorschläge aus allen Bereichenzusammengefasst im Heft.Und dann sind Sie am Zug. Wer der Ge-winner der jeweiligen Kategorie wird,entscheiden nämlich nicht wir, sondernIhre Stimmen. Sie bestimmen per Postoder E-Mail, welche Projekte den Sieg inihrer Kategorie verdient haben.

Magazin11

KLANG+TON 1/2009

Page 12: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 12/67

KLANG+TONVeranstaltung

KLANG+TON 1/2009

12

Selbstbaumesse

„HiFi-Music-World“

in Gelsenkirchen

HiFi-Music-World 2008

So intensiv die Vorbereitungist, so schnell gehen die dreiTage Selbstbaumesse „HiFi-Music-World“ auch wiedervorbei. Und schon fiebernwir der Messe 2009 ent-gegen, mit vielen frischenIdeen und natürlich Laut-sprechern vom Cheap Trickbis zum Riesen-Horn. ImFolgenden wollen wir Ihnen

einige Impressionen vonder HiFi-Music-World 2008vermitteln und hoffen, dasswir Sie auch im kommendenJahr wieder bei uns begrü-ßen dürfen. Für weiterfüh-rende Informationen zurvergangenen und zur kom-menden Messe besuchensie im Internet die Webseite

www.hifi-music-world.de.

Wir entschuldigen uns bei allenLesern, Besuchern und Ausstellernfür die fehlerhaften Angaben zuDatum und Ausstellern inK+T 6/2008.

KLANG+TON: Erneut konnten wir uns weder über mangelnden Publikumsverkehr noch über zu wenig vorzuführende Projekte beklagen. Außen im linkenBild das messeexklusiv vorgestellte Line-Array „Lightning“ von Monacor, welches wir in der kommenden Ausgabe ausführlich vorstellen werden

Elevation / JAC Music: HervorragendeDynamik gab es bei Elevation / JAC Musiczu erleben. Die Kombination aus aktivenBMC-Dipolbässen und „behorntem“Breitbänder brachte auch in kurzemHörabstand Erstaunliches zu Gehör

HiFi-Selbstbau: In einer abendlichen Exklusivvorstellungkonnten wir uns von den Qualitäten der BigLine, einer riesigen4-Wege-Transmissionline mit dem brachialen Raptor-15 vonCarpower, überzeugen. Die flutete den großen Raum nicht nurproblemlos mit feinem Mittelhochton, sondern auch mit einemextrem konturierten, hautnah erfahrbaren Bassfundament

Page 13: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 13/67

Blue Planet Acoustic: ... zeigte sein Können mitaußergewöhnlichen Lautsprechern von niedlichbis riesengroß. Auf der anderen Seite des Raumswar unter anderem die TQWT mit Thiel-Koax zubewundern, getestet in dieser Ausgabe

Capaciti: Elektrostaten-Spezialist Michael Ehrlin-spiel präsentierte auf der Messe seine manns-hohen Paneele, angetrieben von Elektronik derHiFi-Akademie. Die Flächenstrahler lieferten einesehr überzeugende Vorstellung und bekamendurch und durch beste Noten von den Besuchern

Feirtag / Pure Dynamics: Aus dem Süden ka-men die Schreinerei Feirtag und das österrei-chische Team von Pure Dynamics zusammen,um das Publikum nicht nur mit der Keramixim Vordergrund, sondern auch mit reichlichMembranfläche adäquat zu unterhalten

HiFi-Akademie: Das DSP-Modul (rechts) war nureines der Highlights der HiFi-Akademie. SeineGeräte waren in zahlreichen Vorführungen zuhören, vor Ort konnte man sich anschließendFragen beantworten lassen

LSV Achenbach: Dieter Achenbach präsen-tierte eine überarbeitete Version der „Son“mit Beyma-AMT. Die riesigen Röhren im Vor-dergrund sind Verstärker der Firma Silberglut... bald in der K+T

Silberglut: Christof Kraus macht in SachenRöhren keine halben Sachen. Individualbautenwie dieser Vorverstärker in Bootsform, an dembester Röhrenklang per Kopfhörer genießbarwar, sind ein Fest für Augen und Ohren

Manger: Die Firma Manger präsentierte dieaktuelle Version ihres MSW in einem kompakten,attraktiv designten Gehäuse. Im Vordergrund derdazugehörige Subwoofer, der mit je einem hoch-belastbaren, speziell modifizierten Basstreiberpro Seite das dazugehörige Fundament lieferte

Strassacker: Familie Strassacker hatte alleHände voll zu tun, in ihrem reichlich be-stückten Vorführraum nicht nur HiFi-Bausätzeverschiedenster Coleur, sondern auch professi-onelles PA-Equipment vorzuführen

Page 14: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 14/67

KLANG+TONBausatztest

KLANG+TON 1/2009

14

Zierliche Standbox für Langzeithörer von Monacor

KleinesWölkchen

Chassistest:

• Monacor SPH-165KEPK+T 3/2001

• Monacor RBT-95(SQ)K+T 6/2006

Selten hat ein Name einProdukt so genau getroffen:„Cirrus“, die Federwolke,macht Lust auf leichte, luf-tige Klangbilder. Die Stand-

box von Monacor will mitungewöhnlich kompaktenMaßen, einer exotischenTreiberbestückung und cle-veren Detaillösungen genaudiese Qualitäten bieten

Schon auf den ersten Blick fällt auf: dieseBox ist anders. Neben herkömmlichenEin-Meter-Standboxen wirkt sie mit gut70 Zentimetern Gesamthöhe geradezuzierlich. Und auch die Treiberbestückungweiß sich in Szene zu setzen: Die silbrigschimmernde Membran des Magneto-staten-Hochtöners macht genauso neu-gierig wie die gewobene Kevlar-Mem-bran des 17-cm-Tiefmitteltöners. Vonaußen erkennt man allerdings nur einen

Bruchteil der Qualitäten, die diese Boxzu einem überraschend niedrigen Preiszu bieten hat.

BestückungMit nur zwei Chassis deckt die Cirrus denFrequenzbereich zwischen 35 Hz undüber 22 kHz ab. Den Tiefmittelton be-arbeitet ein absoluter Klassiker aus demProgramm von Monacor International:der SPH-165KEP. Der ist anhand seinerleuchtend gelben Kevlarfaser-Membranunmittelbar zu identifizieren. Die ge-samte Chassisserie vom 10er bis zum

sich direkt für die „Specialist“ in Ausgabe4/2007 qualifizierte. Seine Qualität ist diegeradezu schwerelose Hochtonwiederga-be mit viel feinen Details.

GehäuseAnhand der gezielten Ausrichtung aufein langzeittaugliches und wohnraum-freundliches Projekt wurde das Gehäuseder Cirrus von den Entwicklern kompaktgewählt. Auf die ansonsten übliche Aus-richtung des Hochtöners auf Ohrhöhewurde bewusst verzichtet. So verschwin-den die Lautsprecher „unter dem Radar“,fallen in einer normalen Wohnlandschaftkaum noch auf. Das wird nicht nur derEhefrau gefallen, auch der Musikfreund

wird sich – so hat der Hörtest gezeigt– an einem großformatigen Klangbilderfreuen können, welches die Maße desLautsprechers deutlich überragt. DasInnenvolumen des Gehäuses beträgtknapp 25 Liter. Es entlockt dem Tiefmit-teltöner reichlich Tiefgang, ohne in einerDimension ausufern zu müssen. EineVersteifung direkt unterhalb des Tiefmit-teltöners stabilisiert die größeren Gehäu-seflächen.Sofern das passende Werkzeug vorhan-den ist, sollte auf eine Fase an den vor-deren Gehäusekanten nicht verzichtet

30er avancierte dank kräftiger Antriebe,hochwertiger Materialien, sauberer Fer-tigung und der Kevlarmembran schnellzum Klassiker. Das Markenzeichen derMembranen war dabei ihr ungewöhnlichgutmütiges Verhalten, erreicht durch eingünstiges Verhältnis von Steifigkeit zuinnerer Dämpfung. Ein Highlight stell-te dabei stets der 165 KEP dar, der dankoptimal liegenden Reflexparametern vontiefsten Bässen linear bis in den Hochton

läuft. Das ist auch heute noch eine be-achtliche Leistung, der 165er muss sichhinter keiner moderneren Konstruktionverstecken. Der optimale Spielpartneralso für eine kleine Standbox mit Tief-gang und einem Hochtöner, der hochangekoppelt werden will.Das ist die Domäne filigraner Folien-wandler wie dem RBT-95 von Monacor.Er ist ein mit knapp 32 Euro äußerstpreiswerter, kompakter Magnetostat mitNeodymantrieb. Wir fühlten ihm zuletztEnde 2006 auf den Zahn, wo er im Ein-zelchassistest hervorragend abschnitt und

Page 15: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 15/67

Der Überlappungsbereich bleibt dabeiangenehm schmal, auch wenn sich derTiefmitteltöner bis knapp 10 kHz nochminimal am Geschehen beteiligt.Qualitätsseitig setzt Monacor ausschließ-lich auf Folienkondensatoren, Luftspu-len und hoch belastbare Widerstände.Angesichts der überschaubaren Anzahlan Bauteilen und des günstigen Preisessollte man sich diesen Luxus auf jedenFall gönnen, ansonsten verschenkt manein gutes Stück Potenzial der Chassis.

MessungenDie Cirrus nadelt in der Frequenzgang-messung einen sehr ausgewogenen Ver-lauf aufs virtuelle Papier. Der Bass reichtfür eine kompakte Box mit 17-cm-Tief-mitteltöner exorbitant tief, zudem fällter nach unten nur langsam. Die Mittensind extrem ausgewogen, der kleine Ein-

bruch bei 1,4 kHz irrelevant. Auch dieÜbernahme zum Hochtöner bei knapp 4kHz passt perfekt. Hier zeigt sich unterWinkeln die Bündelung des SPH, die sichbei der hohen Trennung nicht vermeidenlässt. Allerdings bleibt die Cirrus auchhier recht ausgewogen, böse Ausreißersind selbst bei 45 Grad nicht zu beobach-ten. Der Hochton ist kräftig abgestimmt,angesichts des erwarteten Winkels zumHörer der richtige Weg. Durch sei-ne sanfte Spielweise nimmt einem derRBT-95 solche Kniffe aber sowieso nichtkrumm.Leistungsmäßig bleibt sie anspruchslos:Der blitzsaubere 8-Ohm-Verlauf (Mini-mum 7,5 Ohm bei 200 Hz) stellt keinenVerstärker vor Probleme. Ein paar Wattdarf er gerne haben, auch mit mittlerenZahlen im zweistelligen Bereich kommtdie Cirrus aber bequem aus. Auch dieKlirrmessungen zeigen wenig Auffällig-keiten, nur der Bereich zwischen 3 und 7kHz tritt hier stärker in den Vordergrund.Hier manifestiert sich die tiefe und flacheTrennung der Folie, glücklicherweise inder Hauptsache in kaum störendem K2.

K3 legt erst bei kräftigen 95 dB (im Ste-reopärchen schon über 100 dB) zu, hierlegt allerdings auch der Tiefmitteltönernach. Wie schon erwähnt, war die laut-starke Beschallung aber nie ein Entwick-lungsziel, daher geht die Pegelgrenze, dieim „Normalbetrieb“ kein Limit darstellt,absolut in Ordnung.

werden. Sie macht die Optik gefälligerund reduziert Schallbeugung an den Ge-häusekanten. Als optional darf dagegender Fuß angesehen werden. Er hat keineakustischen Auswirkungen, sein Zweckist rein optischer Natur. Mit ihm wirktdas Gehäuse durch das Loslösen vomBoden noch einen Deut gefälliger.

FrequenzweicheDie Frequenzweiche weist dank der hochliegenden Trennung einige Besonder-heiten auf. Der Tiefpass zweiter Ordnungvor dem SPH165-KEP kann sich nichtgleichermaßen um saubere Trennungzum Hochtöner und die perfekte Linea-risierung des Frequenzgangs kümmern.An seiner Seite stehen deshalb ein Sperr-kreis zur Linearisierung des Mitteltonsund eine Impedanzkorrektur, die denFilterverlauf optimiert. Der Hochtöner

verfügt überraschenderweise lediglichüber einen Hochpass erster Ordnung.Das rückt die Frage nach der Belastbar-keit des Gesamtsystems in den Fokus, daeigentlich der Einsatz oberhalb von 5 kHzempfohlen wird. Der Hochpasskonden-sator hat mit 1,5 µF allerdings einen sehrkleinen Wert, so dass die Filterung früheinsetzt. Zudem bringt den Folienwand-ler ein Netzwerk aus drei Widerständenauf den Pegel des Tiefmitteltöners, wasweitere Reserven freisetzt. Zudem istdiese Box nicht für Party-Pegelorgiengedacht, daher stellt die flache Filterungkein Problem dar. Als Summe ergibt sichein sauberer Übergang der beiden Spiel-partner bei 3,7 kHz.

((diagramm kt19 monacor box textdia-gramm zweige summe))

Die Frequenzweiche der Cirrus sitzt gut erreich-bar hinter dem Tiefmitteltöner

Page 16: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 16/67

KLANG+TON

KLANG+TON 1/2009

16

KlangIm Hörraum in einem kompaktenStereodreieck aufgestellt verströmt dieCirrus schnell ihr Flair: völlig unange-strengte, losgelöste Musikwiedergabe mittiefer Räumlichkeit, ausgewogener To-nalität und – immer wieder nachgefragt– sehr guten Leisehörer-Qualitäten. Dieenorme Tiefe das Basses, die leicht „erdi-ge“ Abstimmung fördert im Verbund mitden luftigen Höhen auch weit unterhalbvon Zimmerlautstärke zahlreiche Detailszutage. Der Magnetostat und der Kevlar-Klassiker bilden dabei ein harmonisches,trotz der hohen Trennfrequenz absolutbruchlos aufspielendes Duo. Sie erzeu-gen ein liebliches, fast schöngefärbtesKlangbild, was zu gleichen Teilen ent-spannend und anregend auf den Zuhörerwirkt. Besonders der Hochtöner tut sichhier hervor, bietet einen feingliedrigen,

reich ausgeschmückten und doch stetsschwerelosen Hochton an. Unweiger-lich springt der Name „Cirrus“ zurückin mein Gedächtnis. Er ist tatsächlichperfekt gewählt, unterstreicht die Artder Musikwiedergabe der Box auf idealeWeise.Trotz des Detailreichtums zeigt der Laut-sprecher selbst in kritischen Teststückennicht den geringsten Anflug von Schär-fe, was auch nur durchschnittlich aufge-nommene Musik, wovon es heutzutageleider viel zu viel gibt, sehr genießbarmacht. An Stilrichtingen kann man derCirrus daher alles anbieten. Dabei spieltauch der Frequenzumfang keine Rolle,denn was diese Box an Tiefgang produ-ziert, ist erstaunlich. Ein Subwoofer isthier absolut fehl am Platze, diese Box er-füllt auch höchste Ansprüche in SachenTiefbass.Die niedrige Höhe der Box stört beimHören übrigens in keinster Weise. Überdie einfache Physik hinaus erzeugt dasZurückhalten im Hochbau eine inte-ressante Wahrnehmung: auch wenn die

Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m

Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Impedanz und elektrische Phase

Frequenzgang für 0/15/30/45Technische Daten

Chassishersteller: MonacorVertrieb: Monacor International, BremenKonstruktion: Monacor

Chassisparameter K+T-Messung Funktionsprinzip: Zweiweg, bassreflexBestückung: 1 x Monacor SPH-165KEP 1 x Monacor RBT-95 (SQ)Nennimpedanz: 8 OhmKennschalldruckpegel 2,83V/1m: 83 dBAbmessungen (BxHxT): 22,0 x 73,0 x 23,0 cmKosten pro Box: ca. 189 Euro + Gehäuse

Monacor „Cirrus“

Boxen klar sichtbar vor meinen Augenstehen, so wirken Sie optisch doch ange-nehm unbeteiligt, als hätten Sie mit dem

räumlichen Klangbild vor meiner Nasenichts zu tun. Die reduzierte Höhe gehttrotz anfänglicher Bedenken voll auf,die Lautsprecher verschwinden selbst imSitzen fast vollständig aus der bewusstenWahrnehmung. Zudem ist das Gehäuseabsolut wohlproportioniert, alles ober-halb von ein paar Zentimetern Höhewürde eher schaden als nützen. Damitqualifiziert sie sich zuletzt auch optischals der ideale Lautsprecher für Langzeit-hörer und Musikgenießer, denen tech-nische Kleinigkeiten ferner sind als derSpaß am Musikhören.

FazitMonacors Cirrus ist definitiv ein außer-gewöhnlicher Lautsprecher. Fast nochzum Cheap-Trick-Preis bietet sie per-fekte Langzeitqualitäten, fügt sich dankihrer Unauffälligkeit ideal in jede Wohn-landschaft ein und vereint zwei exotischeChassis zu einer äußerst stimmigen, mu-sikalischen Kombination.

Christian Gather

L1 = 0,68 mH Luft 1,20 mm DrahtL2 = 0,56 mH Luft 1,20 mm DrahtC1 = 33 µF MKTC2 = 3,3 µF MKTC3 = 8,2 µF MKTC4 = 1,5 µF MKPR1 = 10 Ohm 20 WR2 = 8,2 Ohm 20 WR3 = 1,5 Ohm 10 WR4 = 3,3 Ohm 10 WR5 = 10 Ohm 10W Lieferant: Monacor International

Bremen

Weichenbestückung

Bausatztest

Page 17: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 17/67

Holzliste pro Box

19-mm-MDF:2 x 73,0 x 23,0 cm Seitenwände2 x 69,2 x 18,2 cm Front / Rückwand2 x 23,0 x 18,2 cm Deckel / Boden1 x 19,2 x 18,2 cm Versteifung

optional:1 x 19,0 x 18,5 cm Fuß

Zubehör pro Box

• 1 Terminal ST-960GM• 1 Bassrefexrohr MBR-45 (ungekürzt)• 1 Dämmwolle MDM-2• 8 Schrauben MZF-8614 (VE = 16)• 4 Schrauben MZF-8605 (VE = 8)• 2 m Kabel SPC-125

Lieferant: Monacor InternationalBreme

AufbauanleitungDer Bau der Cirrus beginnt mit dem Aussägendes Versteifungsbretts. Anschließend werdenauf einer der Seiten der Boden, der Deckel,die Front, die Versteifung und die Rückwandaufgeleimt. Mit der zweiten Seitenwand wirddas Gehäuse vorerst verschlossen (Achtung:vorher markieren, wo wo ist!). Nun werden dieLöcher für die Chassis, das Reflexrohr und dasTerminal gesägt. Der optionale Fuß, welcherdie Box nochmal um 19 mm hebt und ihr eine„schwebende“ Optik verleiht, wird bei Bedarfnun ebenfalls aufgeleimt. Auf Wunsch wirddie Box in diesem Bauabschnitt auch mit derFase an der Front versehen. Im vorliegendenFall ist diese 20 mm groß, geht also minimalüber die Plattenstärke (19 mm) hinaus. Emp-fehlenswert ist eine Größe von 15 bis 22 mm.Nun wird das Gehäuse geschliffen und mit demgewünschten Finish versehen. Während derTrockungsphasen wird die Frequenzweiche aufPlatine, auf einem Brett (welches noch durchden Tieftönerausschnitt passen muss) oder freiverdrahtet aufgebaut mit passend abgelängtenKabeln für Chassis und Terminal versehen. Siefindet ihr Plätzchen auf der Rückwand hinterdem Tiefmitteltöner. Die Kabel werden an dieentsprechenden Stellen im Gehäuse gelegt.Das Dämmmaterial wird locker in der oberenHälfte des Gehäuses verteilt, eventuelle Reste

wandern nach unten unter das Reflexrohr. An-schließend werden die Chassis und das Termi-nal angelötet und eingeschraubt/-gepresst. Mitder Montage des (ungekürzten) Reflexrohrs istdie Box spielfertig.

Page 18: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 18/67

Der Problemlöser

KLANG+TONElektronik

18

Röhren-PhonovorverstärkerDynavox TPR-2 – Test und Tuning

Wer nichts erwartet, kann auch nicht enttäuscht werden.Eine solche Haltung ist bei chinesischen HiFi-Komponenten,die für kleines Geld den europäischen Markt überschwem-men, sicherlich angebracht. Manchmal aber erlebt manauch eine faustdicke Überraschung.

Zuerst einmal: Geräte der Marke „Dy-navox“ haben nichts mit dem mit-

unter üblen Schrott zu tun, der auf dubi-osen Wegen auf unseren Markt gelangt.Hinter Dynavox steht solides deutschesUnternehmertum, und die Geräte sindelektrisch sicher, CE-zertifiziert, WEEE-angemeldet, ROHS-konform und wasweiß ich nicht noch alles, was man heut-zutage so braucht, um Elektronik bei unsanbieten zu können, ohne gleich vor denKadi gezerrt zu werden.Dass Dynavox funktioniert, beweisenseit Jahren der ungebrochen erfolgreicheRöhren-Vollverstärker VR-70 (den wir ja

rates Netzteil addiert; kein schnödesSteckernetzteil, sondern ein durchaus er-

wachsenes Metallkästchen, das über einegut einen Meter lange Leitung mit demVerstärkerteil verbunden wird.Tatsächlich handelt es sich bei dem kom-pakten Maschinchen um einen „rich-tigen“ Vorverstärker mit immerhin zweiEingängen. Einer davon ist ein klas-sischer Hochpegelanschluss; die Verstär-kung des Signals übernimmt ein hinterPlexiglas montierter glimmender Pro-tagonist – jawohl, dieser Teil des TPR-2ist ein richtiges Röhrenkonzept. Ob maneine Röhre von hinten per Leuchtdiode

KLANG+TON 1/2009

auch schon in der Mache hatten) und derHochpegel-Vorverstärker TPR-1 (auch

an dem haben wir uns schon ausgelas-sen). Jetzt folgt konsequenterweise derdritte Streich in Gestalt eines zweiteiligenGerätes namens TPR-2, das derzeit fürgut 100 Euro zu erstehen ist.Beim TPR-2 handelt es sich streng ge-nommen um einen zweiteiligen Vor-verstärker mit Phonoteil – was sich an-gesichts des Verkaufspreises schon malziemlich gewaltig anhört.Zweiteilig ist er deshalb, weil sich zumwahlweise mit silberner oder schwarzerFront erhältlichen Verstärker ein sepa-

Page 19: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 19/67

Elektronik19

KLANG+TON 1/2009

Doch da ist noch mehr: Der TPR-2 kannauch noch „richtig“ Phono. Und zwarsowohl MM- als auch MC-Tonabneh-mer. Das zwar nicht in Röhrentechnik,aber mit einer zweiten, mit integriertenOperationsverstärkern bestückten Pla-tine. Die Umschaltung zwischen demHochpegel- und dem Phonoeingang er-folgt per Drehschalter an der Front, diezwischen MM- und MC-Betrieb mit vierDIP-Schaltern an der Geräteuntersei-te. Die Verstärkung des Gerätes beträgt40 Dezibel im MM-Betrieb und 60 beiMC-Tonabnehmern – das ist reichlichund sollte für so ziemlich jeden Abtasterpassen. Die Schaltung arbeitet mit bipo-laren Operationsverstärkern vom TypNE5534 – das ist okay. Für MMs gibt‘seine Eingangsimpedanz von 47 Kiloohm,für MCs eine von 100 Ohm. Das ist okayund im Zweifelsfalle zu ändern, wie wir

noch sehen werden. Schaltungstechnischgibt‘s zuerst eine lineare Verstärkerstu-fe; bei der MM-/MC-Umschaltung wirdhier Verstärkung und Eingangsimpedanzumgeschaltet. Darauf folgt eine zweiteVerstärkerstufe, die auch die Phonoent-zerrung per Netzwerk in der Gegenkopp-lung erledigt. Die Phonoplatine wird miteiner geregelten Doppelspannung von +/-12 Volt versorgt, die im Netzteil erzeugtwird. Nach der Phonosektion, respekivehinter den Hochpegel-Eingangsbuchsenfolgt der Lautstärkesteller. Das rastendePoti ist okay, hat bei kleinen Pegeln aberdurchaus feststellbare Kanaldifferenzen.Das ist, da werden Sie zustimmen, füretwas mehr als 100 Euro ein durchausernst zu nehmendes Paket und kann inAnlagen mit nur einem Platten- undCD-Spieler den Vorverstärkerpart kom-plett bedienen – vorausgesetzt, das Gerätgibt das auch klanglich her. Und so ver-bandelten wir den kleinen Dynavox vor-ne mit einem sündteuren MC-Abtaster,stöpselten unsere SymAsyms hinten

anstrahlen muss sei dahingestellt und ab-gesehen davon wollen wir ja auch noch

ein wenig an dem Gerät basteln.Der Hersteller bezeichnet das Gerät als„Röhren-Sound-Konverter“, und vor soetwas sollte man als Zeitgenosse, der sich„HiFi“ auf die Fahne geschrieben hat,eigentlich ein bisschen Angst haben. Be-trachtet man die Funktionsweise diesesSchaltungsteils allerdings genauer, wirdschnell klar, dass es so schlimm nichtsein kann mit dem „Sound“, hier kommtnämlich eine lehrbuchmäßige Kathoden-basisschaltung mit einer ECC82/12AU7zum Einsatz. Eine Röhre reicht dafür,

für jeden Kanal braucht‘s nur ein Trio-densystem, und die Röhre hat derer zwei.

Dynavox spendierte dem Glaskolben so-gar eine geregelte Gleichspannungshei-zung; ein Spannungsreglerliefert stabile 6 Volt an denHeizfaden. Nicht ganz derNormwert von 6,3 Volt,aber sicher im Toleranzbe-reich.

1. Siebelkos vor der Spannungsrege-lung für die Phonovorstufe.Verbaut sind 1000 µF/25 V –das ist in Ordnung. Der Austauschgegen höherwertige Typen(zum Beispiel Panasonic FC)scheint sinnvoll.

2. Siebelkos nach der Spannungsre-gelung für die Phonovorstufe. Hierstecken 470-µF-/16-V-Typen drin; esempfiehlt sich ein Austausch gegendie gleichen Typen wie unter 1.

1

2

Die Umschaltung zwischen MM-und MC-Phonobetrieb erfolgt per

„Mäuseklavier“ am Gehäuseboden

Page 20: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 20/67

KLANG+TONElektronik

KLANG+TON 1/2009

20

3. Die Röhre. Die chinesische ECC82/12AU7 ist okay, darf aber gerneeiner besseren Variante weichen.

4. Die Leuchtdiode, die die Röhreanstrahlt. Wenn Sie mich fragen:ausbauen.

5. Das Lautstärkepoti. Es ist einlogarithmisches 25k-Poti verbaut,ein guter 10k-Typ geht aber auch.

6. Die Ausgangskoppelkondensatoren.Die eingebauten 1-µF-Typen dürfengerne gegen bessere getauscht wer-den. Die Mindest-Spannungsfestig-keit beträgt 63 Volt, der Wertebereichliegt so zwischen 1 µF und 10 µF.

7. Operationsverstärker der zweitenPhono-Verstärkerstufe. Hier emp-fehlen sich zum Beispiel OPA 604,OPA134, OPA 627 und andere Chipsmit FET-Eingang.

8. Operationsverstärker der erstenPhono-Verstärkerstufe. Hier sollteneher bipolare Typen wie AD797,LT1028 oder LT1115 verbautwerden – je nach Geschmackund Geldbeutel.

9. Diese Widerstände bestimmen dieEingangsimpedanz bei MC-Betriebund können bei Bedarf gegen genaupassende Werte getauscht werden.

9

8

7

4

6

5 36

97

8

Page 21: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 21/67

Elektronik21

dran und warteten auf den klanglichenAbsturz. Jener blieb allerdings aus, viel-

mehr gab‘s sparsame Gesichter ob der er-staunlichen Qualitäten des Billigheimers.Der TPR-2 befeuert die SymAsyms mitordentlich Druck und weitgehender to-naler Linearität, man muss schon ziem-lich genau hinhören, an welchen Stellenteurere und ambitioniertere Konzeptenoch mehr können. Auffällig ist die er-freuliche Rauscharmut des Dynavox;auch mit einem Abtaster mit 300 Milli-volt Ausgangsspannung herrscht weit-gehende Ruhe am Lautsprecher. Zudembereitet es dem Gerät keine Schwierig-keiten, fünf Meter Kabel zu den Endstu-fen zu treiben – nicht selbstverständlichbei einer so simpel gestrickten Röhren-ausgangsstufe.Hört man die Röhre? Durchaus. ImBass gibt sich das Gerät schön gemütlichwarm, vielleicht etwas zu voluminös, derStimmbereich wirkt sehr akzentuiert und

frei – so erwarten wir das von so einemKonzept. Damit kann man leben, und es

ist eigentlich nicht wirklich erforderlich,dem Gerät mit Schraubendreher undLötkolben zu Leibe zu rücken.Wenn Sie allerdings trotzdem willenssind, dem Gerät noch ein paar Prozentmehr Wohlklang zu entlocken und dieGarantie in den Wind zu schreiben,dann haben wir eine ganze Reihe vonMaßnahmen zusammengestellt, die demGerät sicherlich auf die Sprünge helfen.All das sind bewährte Kleinigkeiten, dieunabhängig voneinander funktionieren– man muss also nicht das ganze Paketrealisieren, was auch nicht ganz billigwäre.So oder so – dieses Maschinchen machteine exzellente Figur, ob nun „aufgebre-zelt“ oder im Serienzustand.

Holger Barske

Vorverstärker Dynavox TPR-2

• Preis: etwa 109 Euro• Vertrieb: Sintron Audio, Iffezheim• Telefon: 07229/182998• Internet: www.sintron-audio.de

Zwei Eingänge, ein Ausgang:Der TPR-2 geht als vollwertigerVorverstärker durch

Page 22: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 22/67

KLANG+TONK+T-Projekt

KLANG+TON 1/2009

22

Cheap Trick 230 reloaded

Großund

dreckig

Chassistest:

• Visaton W 300 SSeite 24• Visaton BG 20

K+T 3/2007• Visaton TW 6 NG

K+T 3/2007

Im Zuge unseres Feldzugsgegen biedere Lautsprecher

im Einheitsdesign und mitEinheitsklang vermelden wirden nächsten Vorstoß: CT240.Stammleser werden sich anCT230 erinnern, unser Retro-Erfolgsmodell mit Zweiwege-Visaton-Bestückung – dashier ist die Fortsetzung mitungleich mehr Potenz „un-ten herum“

20er Papp-Tiefmitteltöner, Konushoch-töner, dazu ein etwas aus der Mode

gekommenes Gehäusedesign zwischenKompakt- und Standbox mit nahezuanachronistisch breiter Schallwand – das

war und ist Cheap Trick 230. Ein mit Vi-saton-Treibern bestückter Lautsprecher,der so gar nicht ins Bild vermeintlichmodernen Boxendesigns passen will undtrotzdem so ziemlich das erfolgreichsteKLANG+TON-Projekt der letzten Jahresein dürfte. Nicht zuletzt deshalb, weildie mit ordentlich Wirkungsgrad geseg-nete Kiste (immerhin echte 90 Dezibel)spielt wie der Teufel und mit unbändigerLebendigkeit, knüppeltrockenem Bassund einem freien, extrem offenen Mit-telhochtonbereich wirklich jedem zu-

Umstand, dass sich das Projekt eigent-lich nicht mehr so ganz als echter „CheapTrick“ qualifiziert – so mit gut 300 EuroBaukosten pro Seite muss man schonrechnen. Um die Verwirrung nicht zugroß werden zu lassen und die Abstam-mung des Wandlers deutlich zu ma-chen, nennen wir ihn aber trotz alledemCT240.

BestückungDrei Treiber braucht‘s für die ultimative

Inkarnation unserer großen Retro-Box,die sich natürlich sämtlichen moder-nen Teufelswerks enthalten. Das Auffäl-ligste dabei dürfte der Hochtöner sein;während heutzutage für diesen Job fastausschließlich Kalotten- und in zuneh-mendem Maße Folienwandler zuständigsind, ist Visatons TW-6NG ein geradezulächerlich billiger Vertreter der seltenenSpezies Konushochtöner. Der in einemgeschlossenen Blechkorb steckende Trei-ber mit rund viereinhalb ZentimeterMembrandurchmesser macht, allen Un-

mindest ein anerkennendes Kopfnickenabringt.Eigentlich alles perfekt, wenn da nichthier und da der Wunsch nach etwasmehr Tiefgang aufkommen würde, undso gibt‘s in der Szene schon reichlichaberwitzige Ideen für Subwoofer, die denQualitäten von CT230 gerecht werdensollen.Wir gehen hier – zumindest einstweilen– einen anderen Weg: CT240 ist CT230,ausgebaut zum echten Dreiwegesystem.

Das hat zumindest theoretisch den Vor-teil, dass man den bisherigen Tiefmittel-töner von der Schwerstarbeit – sprich:den tiefen Frequenzen – entlasten kannund für den Job einen echten Spezialistenanheuern kann. Haben wir getan, und sobekommt der BG20 Hilfe von einem Vi-saton W300S, einem Zwölfzöller, der un-ten herum mächtig toben kann.Kleiner macht das die Angelegenheitnicht gerade, und so hatten wir alles inallem rund 120 Liter Nettovolumen zuumbauen. Bleibt als Problem nur der

Page 23: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 23/67

kenrufen zum Trotz, eine hervorragendeFigur und ist spätestens seit CT230 Le-gende.Kaum weniger klassisch geht‘s im Mittel-tonbereich weiter. Der BG20 ist ein ursoli-der Achtzöller mit sehr geringer bewegterMasse, der leichten Papiermembran unddem lediglich 25 mm durchmessendenAntrieb sei Dank. Im Originalzustandziert ein Schwirrkonus die Membran; dawir den BG20 aber ohnehin nicht mit all-zu viel Hochton belasten wollen, entfer-nen wir jenen per Teppichmesser. Durchdie kleine Operation „schweint“ der Trei-ber in den Mitten etwas weniger. Nichtviel, aber die ohnehin geringe Mühe istes wert.Der Dritte im Bunde ist der Neue, sprichder Tieftöner in Gestalt des W300S, beiuns als 4-Ohm-Variante im Einsatz. Dasist ein uralter Klassiker im Visaton-Pro-

gramm, der sich über die Jahre praktischnicht verändert hat. Die Messungen un-serer aktuellen Probanden unterscheidensich von denen aus den frühen Jahren derKLANG+TON erfreulicherweise nicht.Nach wie vor handelt es sich um eine ur-solide Konstruktion mit Stahlblechkorb,Zwei-Zoll-Antrieb, kräftigem Antriebund weicher Aufhängung. Das führt zueiner schön niedrigen Eigenresonanz von24 Hz, will aber ordentlich Luft sehen –Vas beträgt gut 230 Liter. Erfreulicher-weise befleißigt sich der Klassiker zudemeines ordentlichen Wirkungsgrades, sodass der Gesamtwirkungsgrad der Boxmerklich oberhalb von 90 Dezibel zu lie-gen kommen sollte.

GehäuseWir schneidern dem W300S eine Reflex-behausung mit etwa 100 Litern Volumenauf den Leib. Er atmet durch ein 10-cm-Rohr auf der Boxenfront – also keinKleinkram, sondern ein richtig ernst-haftes Bassgehäuse. Der BG20 muss zwarerst bei etwa 300 Hertz ran, bekommtaber trotzdem ausreichend Luft zum

Atmen; er bekommt eine geschlosseneKammer mit etwa 18 Litern Volumen.Somit ergeben sich, rechnet man nochein paar Versteifungen hinzu, locker 120Liter Nettovolumen.Natürlich wählten wir dafür wieder ein-mal eine etwas archaische Formgebung,die mit deutlich mehr Breite als Bautiefedas komplette Gegenteil von dem ist, washeutzutage am Lautsprechermarkt soüblich ist. Dabei ist die breite Schallwand(hier sind‘s etwa 54 Zentimeter) durch-aus ein Vorteil: Bei diesen Dimensionen

KLANG+TON 1/2009

K+T-Projekt23

spielt der gefürchtete „Baffle Step“ fastkeine Rolle mehr, außerdem gibt‘s bis hinzu tiefen Frequenzen eine nennenswerte„Ladung“ über die Schallwand, wofürder Wirkungsgrad im Tiefmitteltonbe-reich durchaus dankbar ist.Die Abmessungen der Box, genauer ge-sagt das Verhältnis von Höhe, Breite undTiefe zueinander orientiert sich ziemlichgenau am goldenen Schnitt; auf diesemWege sind ausgeprägte Resonanzen hö-herer Ordnung im Gehäuse praktischkein Thema mehr.Um den Hochtöner auf Ohrhöhe zu be-kommen, ist noch ein kleiner Sockel vongut 15 Zentimetern Höhe unter der Boxerforderlich. Aus dieser Not haben wireine Tugend gemacht und einen ent-sprechenden Unterbau aus vier Bretternplus Bodenplatte gleich als Bestandteilder Box ausgelegt – hier steckt nämlich

die Frequenzweiche drin, die auf diesemWege vom „Gewitter“ im Bassgehäu-se verschont bleibt. Die Bodenplatte istnatürlich abschraubbar, sonst wäre derspätere Zugang zur Weiche nur noch mitGewalt möglich.Bei Cheap Trick 230 haben wir die Frontein paar Millimeter versenkt eingebaut;ursprünglich war gedacht, die Boxen-front zusätzlich mit einem geeignetenMaterial zu verkleiden, was wir dannaber aufgaben. Trotzdem hat sich derRahmen optisch bewährt, und davonwollten wir auch bei CT240 nicht abrü-cken. Hier gibt‘s allerdings keine stump-fen MDF-Kanten mehr, sondern imNachhinein aufgeleimte Massivholzleis-ten – das sieht einfach besser aus. Dies-mal gibt’s auch eine gescheite Oberflächeauf der Schallwand. Wir haben uns fürschwarzes Kunstleder entschieden, wasin Verbindung mit der braunen Wachs-oberfläche des Korpus ziemlich brutalan die späten Siebziger und die frühernAchtziger erinnert – Heco, Magnat, Infi-nity und Klipsch lassen grüßen.Bedämpfung. Wieder einmal stellte sich

heraus, dass weniger mehr sein kann,und so geht‘s diesbezüglich sowohl imBass- als auch im Mitteltongehäuse ehersparsam zu. Letzteres begnügt sich mitetwas Noppenschaumstoff auf der Rück-wand, auch im Bass brauchen wir nichtsanderes: eine ganze Matte für Boden undRückwand, je ein Viertel davon auf dieSeitenwände neben dem Basschassis.

FrequenzweicheDie Filterentwicklung für CT240 gestal-tete sich nicht ganz so trivial, wie wir das

gerne gehabt hätten; man sollte meinen,mit CT230 als Vorlage sollte die Erwei-terung auf ein Dreiwegekonzept zügigvonstatten gehen. Das stimmt leidernicht so ganz, denn gerade der Tiefmit-teltöner benimmt sich ziemlich anders,wenn er auf einmal hochpassgefiltertbetrieben wird – beim CT230 läuft er janach unten frei. Außerdem stellte sichheraus, dass es ziemlich einfach gewesenwäre, einfach nur einen linearen, nachlandläufiger Meinung also „guten“ Laut-sprecher zu realisieren, aber genau daswollten wir ja nicht: Die kleinen tonalenund dynamischen Besonderheiten vonCT230 sollten bei CT240 ja erhalten blei-ben. So töten die ersten Inkarnationenvon CT240 denn auch irgendwie „ganzgut“, tatsächlich aber auch stinklang-weilig. Dafür gab‘s eine ganze Reihe vonGründen und wieder einmal die Bestäti-

gung von Überzeugungen, die eigentlichschon lange da waren: Spannungsteilerzum Beispiel sind nach Möglichkeit zuvermeiden. So war der vor dem Hoch-töner zu Beginn deutlich höher dämp-fend ausgelegt als die finale Version, undÄnderungen an dieser Stelle führten zu– man höre und staune – einer deutlichverbesserten Basswiedergabe. Was vorherzwar gut und voluminös war, bekam aufeinmal Farbe und „Knack“.Betrachten wir die Filterkonfiguration,mit der wir letztendlich glücklich gewor-den sind: Der Teftöner ist mit einem klas-sischen 12-dB-Filter (L1, C1) beschaltet,die Impedanzlinearisierung (R1, C2, L2)verschafft dem Filter konstante Impe-danzverhältnisse. Bei der Bestückung hatman die Qual der Wahl: Wir haben unsfür C1 aus Kostengründen für einen Elkoentschieden, es steht Ihnen aber frei, andieser Stelle zum Beispiel mit drei paral-lelen 47-µF-MKPs zu experimentieren –das wird leider leicht zehn Mal so teuerwie der Elko, könnte sich aber lohnen.

Sieht dramatisch aus, ist es aber nicht: Mit demTeppichmesser wird der Schwirrkonus des BG20entfernt

Page 24: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 24/67

KLANG+TONK+T-Projekt

KLANG+TON 1/2009

24

Bei gut 300 Hertz übergibt der Bass anden Tiefmitteltöner, ab etwa 3,5 Kilo-hertz ist der Hochtöner im Spiel. Der

12-dB-Bandpass für den Mitteltöner istpraktisch lehrbuchmäßig ausgeführt,hier braucht‘s auch keine zusätzlichenEntzerrungen oder Sperrkreise. C3 undL3 bilden den Hochpass, L4 und C4 denTiefpass. Auch für L3 darf man darübernachdenken, noch etwas mehr Geld indie Hand zu nehmen als für die Rollen-kernvariante in der Stückliste.Das Filter für den Hochtöner unterschei-det sich von dem bei CT230, in diesemFalle ist‘s nämlich 24 dB pro Oktave steil;bei der Zweiwegvariante waren‘s nurderer 18. Den Job übernehmen C5, C6,L5 und L6. Den weiter oben erwähntenSpannungsteiler bilden R2 und R3. R4,C7 und L7 sorgen wiederum für lineareArbeitsbedingungen für Filter und Span-nungsteiler.Den Lohn der Mühe zeigt das folgendeDiagramm:

((t19 visaton box zweige summe.png))

Wie man sieht, funktioniert die Additionder einzelnen Anteile praktisch problem-los.

MessungenDer Frequenzgangschrieb offenbart, wieschon angedroht, alles Mögliche, aber si-cher kein Maximum an Linearität – unddas ist gut so, denn hier steckt ein Teil des

Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m

Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Impedanz und elektrische Phase

Frequenzgang für 0/15/30/45

Visaton W 300 S (4 Ohm)

Technische Daten

Ausstattung

Hersteller: VisatonBezugsquelle: Visaton, HaanUnverb. Stückpreis 129 Euro Chassisparameter K+T-Messung Z: 4 OhmZ 1kHz: 7,9 OhmZ 10kHz: 24,7 Ohm

Fs: 23,86 HzRe: 3,47 OhmRms: 5,44 kg/sQms: 1,81Qes: 0,30Qts: 0,26Cms: 0,68 mm/NMms: 65,63 gBxL: 10,63 TmVas: 231,78 lLe: 0,73 mHSd: 495 cm2

Korb Stahlblech

Membran Papier, beschichtetDustcap Papier, beschichtetSicke GummiSchwingspulenträger k.A.Schwingspule 50 mmXmax absolut 10,5 mmMagnetsystem FerritPolkernbohrung neinSonstiges -

Die Lautsprecher-front wird von einemRahmen aus Kiefern-

leisten eingefasstund mit Kunstleder

beklebt

Page 25: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 25/67

K+T-Projekt25

Charakters dieses Lautsprechers. Auffälligist der Einbruch bei 500 Hertz; der gehtaufs Konto des BG20 und ist unkritisch.Der Peak des Hochtöners um 13 Kilo-hertz verschwindet bei den Messungenaußerhalb der Achse langsam, ohnehinfällt das gutmütige Rundstrahlverhaltender Box auf. Der gesamte Mitteltonbe-reich ist etwas lauter abgestimmt als derRest des Spektrums, aber auch das hatMethode. Bass? Haben wir. Jede Menge:Tatsächlich verabschiedet sich der Zwölf-zöller erst bei gut 30 Hertz aus dem Ge-schehen. Auch in Sachen Wirkungsgradgibt‘s Erfreuliches zu vermelden: Mandarf CT240 ruhigen Gewissens als 92-Dezibel-Lautsprecher bezeichnen.Der Impdanzverlauf weist einen unkri-tischen Verlauf um fünf Ohm und darü-ber auf, per Definition würde man hieraber von einem Vier-Ohm-Lautsprecher

reden.Die Klirrmessungen zeigen ein sehrgesittetes Verhalten, insbesondere derHochtöner zeigt sich diesbezüglich sehrdiszipliniert – erstaunlich angesichts desgeringen Preises. Interessant ist auch, dasssich der Klirrfaktor im Bass von 85 auf 95

Dezibel Schalldruck kaum erhöht – einIndiz dafür, dass hier pegelmäßig nochordentlich Reserven vorhanden sind.Das Wasserfalldiagramm zeigt insbeson-dere im Mitteltonbereich nennenswerteResonanzen, aber das ist nicht überra-schend und der geringen Bedämpfungdes Mitteltongehäuses geschuldet. Mitmehr Dämmmaterial bekommt man dasin den Griff, nur leider klingt‘s dann er-heblich müder als jetzt.

KlangWir waren etwas in Sorge. Möglicher-weise lebt der „CT230-Sound“ auch einbisschen davon, dass er eben nicht ab-grundtief in den Keller steigt und dasskeine Bassorgien da sind, die den brutalknackigen Grundtonbereich einfach zu-hängen. Mit der jetzt gefundenen Ab-stimmung fegt CT240 derlei Bedenken

mit dem ersten Bassdrum-Kick aus demFenster: Die Synthese aus überbordenderSpielfreude und fetter Tieftonwiedergabefunktioniert astrein. Wem CT230 nocheine Spur zu harmlos unten herum war,der wird hier mit einem satten Tritt in dieMagengrube bedient. Wer‘s noch härter

Unsere Multitalente sind unersetzliche Tools fürdie professionelle Lautsprecherentwicklung.Mit ihnen wird der Prototypenaufbau erheblicherleichtert:

1 MULTIRESIST Multi-Widerstandsdekade mit10 Watt Widerständen, von 0,10 Ω bis 100 Ω.Vielfältige Kombinationsmöglickeiten inParallel- oder Reihenschaltung.

2 MULTICAP Der Multicap ist mit MKP Konden-satoren der E12-Reihe, von 0,10 µF bis 100 µFbestückt. Die einzelnen Werte können beliebig

kombiniert werden.

3+4 MULTICOIL Die Multicoil Spulen realisierenWerte von 0,39 mH bis 4,7 mH als Luftspule unddie Werte von 4,7 mH bis 22 mH als 150 mmI-Kernspule, mit realen Innenwiderständen.

5 ATB701 AUDIO ANALYZER Zur Messung undPrüfung der simulierten Frequenweiche.

multitalenteR-L-C

3

1

2

4

5

Der Kollege Schmidt musste mal kurz als Grö-ßenvergleich herhalten: CT240 ist nicht eben einKompaktlautsprecher

Page 26: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 26/67

KLANG+TONK+T-Projekt

KLANG+TON 1/2009

26

Holzliste pro Box

19-mm-MDF:2 x 85,8 x 53,8 cm Front / Rückwand2 x 85,8 x 33,8 cm Seitenwände2 x 50,0 x 33,8 cm Deckel / Boden1 x 50,0 x 33,1 cm Mitteltongehäuse hinten1 x 50,0 x 12,0 cm Mitteltongehäuse unten2 x 31,8 x 15,2 cm Fuß vorne / hinten2 x 15,2 x 14,0 cm Fuß rechts / links1 x 53,8 x 33,8 cm Bodenplatte

Sonstiges:2 x 2 m x 20 x 4 mm

Kiefer-Umlaufleiste auf Front

L1 = 3,9 mH I-Kern 0,24 Ohm 1,32 mm DrahtL2 = 15 mH Spule für Entzerrer-Netzwerke

4,40 Ohm 0,50 mm DrahtL3 = 4,7 mH Rollenkernspule 0,46 Ohm

0,95 mm DrahtL4 = 1,5 mH Luftspule 0,34 Ohm

1,40 mm DrahtL5 = 0,18 mH Luftspule 0,22 Ohm

1,00 mm DrahtL6 = 0,47 mH Luftspule 0,36 Ohm

1,00 mm Draht

L7 = 2,2 mH Spule für Entzerrer-Netzwerke1,09 Ohm 0,60 mm Draht

C1 = 150 µF Elko rauC2 = 330 µF Elko rauC3 = 33 µF MKP Q4C4 = 8,2 µF MKP Q4C5 = 3,9 µF MKP Q4C6 = 4,7 µF MKP Q4C7 = 4,7 µF MKP Q4R1 = 2 x 3,3 Ohm 10W MOX parallelR2 = 1,5 Ohm 10W MOXR3 = 33 Ohm 10W MOXR4 = 12 Ohm 10W MOX Lieferant: Intertechnik, Kerpen

Weichenbestückung

Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m

Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Impedanz und elektrische Phase

Frequenzgang für 0/15/30/45

K+T „CT240“

Technische Daten

Chassishersteller: VisatonVertrieb: Visaton, HaanKonstruktion: Holger Barske, Christian Gather

Chassishersteller: VisatonVertrieb: Visaton, HaanKonstruktion: Holger Barske, Christian Gather

Funktionsprinzip: Dreiweg, bassreflexBestückung: 1 x Visaton W 300 S (4 Ohm) 1 x Visaton BG 20 1 x Visaton TW 6 NGNennimpedanz: 4 OhmKennschalldruckpegel 2,83 V/1 m: 92 dBAbmessungen (BxHxT):53,8 x 102,9 x 34,4 cmKosten pro Box: ca. 315 Euro + Gehäuse

will, der wird um hart eingespannte undaktiv angesteuerte 15“-18“-Prügel ausdem PA-Regal nicht herum kommen,aber so tief wie der Visaton hier wird dasnicht gehen.Was aber vielleicht noch viel interessanterist als die massiven Nehmerqualitätender Box, ist der Umstand, dass es hierungeahnte Feingeistigkeit zu entdeckengibt: Der vom Tiefton entlastete BG20 istein echtes Detail-Suchgerät, und es ist er-staunlich, mit welch ungeheurer Akribiediese Box feinste Nuancen von Anblas-geräuschen wiedergeben kann, wie langesie das Ausschwingen von Saiten hörbarmacht und, das fällt ganz besonders auf,wie sicher sie echten von künstlichem

Hall unterscheiden kann und überhaupthörbar macht, wo überall Hall mit imSpiel ist.Tonal ist CT240, vom Bass abgesehen, sonahe dran an ihrem Urahn, wie es unsnur möglich war – und das ist ziemlichnahe. Und ihre brachiale Offenheit, diekernige und kehlige Ansprache sind ge-nau das, was die optischen Vorbilder à laInfinity und JBL nahe legen: purer, un-gebremster Spaß. Mit Pegel, Charme undDruck. Aber eben nicht nur – das hierfunktioniert auch gesittet.

Holger Barske

Page 27: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 27/67

K+T - Projekt27

KLANG+TON 1/2009

Erst einmal ist CT240 eine klassisch viereckigeKiste aus sechs Brettern. Der Aufbau erfolgtliegend auf einer Seitenwand. Die zweite Sei-tenwand wird zuletzt aufgeleimt, zuvor jedochwerden die beiden Bretter für das Mitteltonge-häuse eingeklebt. Nachdem der Kasten zu ist,werden die Löcher für die Treiber gesägt, einzu-fräsen gibt‘s hier nichts. Durch das Loch für denTieftöner werden zwei Leisten (einfach zweiStücke Dachlatte oder was gerade greifbar ist)zur Versteifung zwischen Front und Rückwandbzw. Rückwand und Mitteltongehäuse geklebt.Es folgt die Montage des Sockels, anschließendwerden die Löcher zur Kabelführung in denFuß gebohrt.Nach dem Planschleifen des Korpus werdendie Massivholzleisten zugesägt auf die Frontgeklebt; wer exakte 45°-Gehrungen an denEcken schneiden kann, möge das tun, es gehtauch ohne. Ein weiterer Schleifgang dient zurVorbereitung für die Oberflächenbehandlung,wir nahmen wieder einmal „Osmo Dekorwachsdeckend“, Farbton braun. Danach wird einpassender Kunstleder-Zuschnitt mit Kontakt-kleber auf die Front geklebt. Jetzt wird Dämm-material in die Box eingebracht: Wir brauchennur Noppenschaumstoff; eine Matte geht aufRückwand und Boden des Bassgehäuses, zweiViertel Matten an die Seitenwände neben die

Zubehör pro Box

• 2 Matten Tyrotex 30• 2 m Kabel 2 x 2,5 mm2 transparent• 1,5 m Kabel 2 x 1,5 mm2 transparent• beliebige Polklemmen bzw. Terminal• Reexrohr HP 100 (auf 14 cm gekürzt)

Lieferant: Intertechnik, Kerpen

Aufbauanleitung

Bässe. Auf die Rückwand des Mitteltongehäu-ses kommt ein weiterer Zuschnitt – das war‘s,und die Teiber können angelötet und montiertwerden. Wenn man sich für die Kunstlederva-riante entscheidet, sind zusätzliche Dichtungenfür die Chassis nicht erforderlich. Die Weichewird anschließend im Sockel aufgebaut undverkabelt, zum Schluss wird die Sockelplattemit der Box verschraubt.

Page 28: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 28/67

KLANG+TONSpezial

KLANG+TON 1/2009

28

Cheap Trick 227 erweitert um einen Hochtöner

CT 227 reloaded

Chassistest:

• Aurasound NS3-193-8ABK+T 4/2006

• Aurasound NT1-204-8FBSeite 29

Cheap Trick 227 aus KLANG+TON 6/2006 war einer die-ser kleinen Kracher, die für wenig Geld immer wieder füroffenstehende Münder unter den Zuhörern sorgen. Nie-

mand traute den kleinen Kistchen mit dem unscheinbarenAurasound-Breitbänder einen derart substanziellen Basszu. Auch der Deutschlandvertrieb Quint Audio hatte seinenSpaß – so viel, dass er sich zur Entwicklung einer zweitenGeneration hinreißen ließ

Die neue Generation, „Mk II“, er-gänzt Cheap Trick 227 um einen

Hochtöner und macht den Breitbänder

zum Tiefmitteltöner. Dank zweier un-terschiedlicher Weichenkonzepte kannder Selbstbauer sich nun für eine voninsgesamt drei Versionen des kompaktenCheap Tricks entscheiden. Dabei liegtselbst die superlineare „Extreme Edition“preislich immer noch unter 100 Euro proSeite.

Das OriginalDie ursprüngliche Idee zu Cheap Trick227 erwuchs aus dem Test des kleinenBreitbänders Aurasound NS3-193-8AB

spielte dafür aber präsenter und „echter“.Die Schokoladenseite des Cheap Trick227 war aber ganz klar der Bass, der – so-

fern man innerhalb der Maximallautstär-ke blieb – überraschend tief und kräftigwar. Das natürliche Lautstärkelimit wirdsich dabei nicht umgehen lassen, diePhysik setzt hier nun mal klare Grenzen.Wenn schon reichlich Hub und Bass aus 8Zentimetern Chassis, dann eben nur mitbegrenzter Lautstärke. Macht aber nix,denn dieser Cheap Trick war von Anfangan ein Lautsprecher fürs Nahfeld, zumBeispiel für den PC. Dort konnte er auchohne Subwoofer absolut überzeugen, ge-wann durch die Tischfläche im Tiefton

in KLANG+TON 4/2006. Dort reihteer sich unmittelbar in die Spitzenklasseder 8-cm-Breitbänder ein, wusste jedoch

gleichzeitig mit einem in dieser Chassis-gattung bis dato unbekannten Feature zugefallen: Basstauglichkeit. Dafür sorgtennicht nur ideale Bassreflexparameter,sondern auch eine enorme Hubfähigkeit.Ein kleines 3,5-Liter-Gehäuse vermochteden Aurasound bis 50 Hz bei Laune zuhalten, in dieser Größenklasse eine abso-lute Rarität. Zwei sanfte Sperrkreise line-arisierten den Frequenzgang; später stell-te sich heraus, dass die Box auch ohne dieWeiche für reichlich Spaß sorgte. Sie warohne Bauteile vielleicht weniger neutral,

Page 29: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 29/67

weiter an Substanz. Eine solide Basis, aufder Quint Audio aufbauen konnte.

Der neue HochtönerIrgendwann nach CT 227 kam zu denBreibändern und Subwoofern im Pro-gramm von Quint Audio der erste Aura-sound-Hochtöner. Die 19-mm-Kalotteist dabei ebenso ungewöhnlich wie ihrebreitbandigen Kollegen – für die aufge-rufenen 9,90 Euro hat sie es faustdickhinter der Schwingspule. Die schwarzeBeschichtung der Membran lässt eherauf Kunststoff als auf Titan schließen,eine Frontplatte gibt es nicht. Stattdes-sen optimiert ein kleiner Trichter denFrequenzgang im unteren Bereich. Mit39 mm Außenmaß bleibt der NT1-204-8FB dabei nicht nur winzig, er möchtevon hinten auf die Schallwand aufgesetztwerden. Schließt der Rand des Trichtersbündig mit der Front ab, so ergibt sichder von uns gemessene, hervorragendlineare Frequenzgang. Auch sonst lässtsich der kleine Aurasound nicht das Ge-ringste zuschulden kommen. Wasserfallund Impedanz sind sauber, der Klirrsteigt erst unterhalb der empfohlenenEinsatzfrequenz von 3 kHz an. Ein her-vorragender kleiner Hochtöner für alle

Anwendungen, bei denen wenig Platzund wenig Budget den Ton angeben.

CT 227 MkIISo erfolgte der Schritt, CT 227 als Basiszu nehmen und ihn mit der Erweite-rung durch den Tweeter zu einer kleinenZweiweg-Box zu machen. Dabei entwarfQuint Audio direkt zwei Versionen von„Cheap Trick 227 MkII“: eine „normale“Zweiweg-Box und die „Extreme Edition“mit aufwendigerer Weiche für optimaleLinearität. Schon die einfache MkII ist

KLANG+TON 1/2009

Spezial29

Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m

Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Impedanz und elektrische Phase

Frequenzgang für 0/15/30/45

Aurasound NT1-204-8FB

Technische Daten

Ausstattung

Hersteller: AurasoundBezugsquelle: Quint Audio, SendenUnverb. Stückpreis 9,90 Euro Chassisparameter K+T-Messung Z: 8 OhmZ 1 kHz: - OhmZ 10 kHz: - OhmFs: 2026,84 HzRe: 6,96 OhmRms: - kg/sQms: 1,68Qes: 5,03Qts: 1,26Cms: - mm/NMms: - gBxL: - Tm

Vas: - lLe: 0,02 mHSd: 2,8 cm2

Front KunststoffMembran Titan, beschichtetDustcap -Sicke k.A.Schwingspulenträger k.A.Schwingspule k.A.Xmax absolut k.A.Magnetsystem NeodymPolkernbohrung -Sonstiges wird von hinten eingebaut

Page 30: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 30/67

KLANG+TONSpezial

KLANG+TON 1/2009

30

Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m

Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Impedanz und elektrische Phase

Frequenzgang für 0/15/30/45

Cheap Trick 227 MkII „Extreme Edition“

Technische Daten

Chassishersteller: AurasoundVertrieb: Quint Audio, SendenKonstruktion: Quint Audio

Chassisparameter K+T-Messung Funktionsprinzip: Zweiweg, bassreflexBestückung: 1 x Aurasound NS3-193-8AB 1 x Aurasound NT1-204-8FBNennimpedanz: 8 OhmKennschalldruckpegel 2,83 V/1 m: 77 dBAbmessungen (BxHxT): 12,4 x 24,0 x 20,2 cmKosten pro Box: ab 86 Euro + Gehäuse

allerdings nicht von schlechten Eltern,überzeugt mit einem sauberen Frequenz-gang mit leichter „Badewanne“ – einerBetonung von Bass und Höhen. Geradeim Hochton hat diese Box dem Originalnaturgemäß einiges voraus, die kleineKalotte kann den Breitbänder hier klarüberflügeln. Sie spielt wesentlich linearer,zeigt ein besseres Rundstrahlverhaltenund streicht auch bei 22 kHz noch nichtdie Segel. Am Lautstärkelimit ändert sichselbstverständlich nichts, allerdings istauch die MkII ganz klar ein Lautsprecherfür den Nahbereich. Beide Versionen las-sen sich zudem in das bereits vorhandeneGehäuse von CT 227 einbauen, so dassauch ein Upgrade des bereits vorhan-denen Cheap Tricks möglich ist.Klanglich kann die MkII ihren einwe-gigen Vorgänger klar überflügeln, bieteteine ausgewogenere Tonalität, feinere

Auflösung im Hochton und verbesserteWinkelunabhängigkeit. Der gesteigerteAufwand lohnt sich dank des moderatenAufpreises daher durchaus.

CT 227 MkII Extreme EditionBleibt noch die Mk II „Extreme Edition“.Mit gesteigertem Weichenaufwand wirdder Frequenzgang weiter linearisiert. Vorallem unter 15 Grad tut sich diese Ver-sion durch eine Ausgewogenheit hervor,die man bei so kleinen und preiswertenBausätzen normalerweise nicht findet:

((kt19 intertechnik textdiagramm 15grad))

Das zielt ganz klar auf den Monitoring-Bereich. Optimal aufgestellt lässt sichmit der MkII „EE“ eine hervorragendeKlangreinheit mit absoluter Neutralitätund im Nahfeld vollkommen ausrei-

Quint Audio baute Cheap Trick 227 ohne die von uns propagierte, verlängerteFrontplatte, sondern stellte die Box auf kleine Spikes

Page 31: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 31/67

AW 300049,- €

- 12” Subwoofer-Chassis- Gummisicke

- stabiler Aluminium Druckgusskorb

- hochwertige beschichtete Membran

- Schraubanschlussterminals

- Xmax +/- 6,3 mm

Bauvorschläge: K+T 4/06 + 6/06

AW 2000

35,- €

- 8“ Tieftonsystem

- Gummisicke

- stabiler Aluminium Druckgusskorb

- hochwertige beschichtete Membran

- Schraubanschlussterminals

- Xmax +/- 6,5 mm

AM 80 79,- €

- Aktivmodul 80 Watt

- einstellbare aktive

Frequenzweiche 40-180 Hz- Phasen-Umkehrschalter

- Low-Level Eingang Cinch

- High-Level Eingang- / Ausgang

- Satelliten über High-Level

Ausgang anschließbar

- 80 Watt R.M.S. / 150 Watt max.

Passend für 8”- und 10”-Woofer

AM 120 129,- €

- Aktivmodul 120 Watt

- einstellbare aktive

Frequenzweiche

40-180 Hz

- Phasen-Umkehrschalter

- Low-Level Eingang Cinch

- High-Level Eingang- / Ausgang

- Satelliten über High-Level Ausgang anschließbar

- 120 Watt R.M.S. / 250 Watt max.

Passend für 12”- und 15”-Woofer sowie AWX 184

WM 104,- €

WM 124,- €

0” und 12” Subwoofer-Chassis

uminium-Druckgusskorb

nghubgummisicke

max +/- 9 mm

ochwertige, beschichtete Membran

pton-Schwingspule

hraub-Anschlussterminals

nsetzbar in kleinsten Bassreflexgehäusen

uvorschläge: K+T 5/06 + 6/07

achwuchs in der

AW-Familie!

XAW 310 HC

XAW 210 HC

XAW 180 HC

AW 110 HC,- €

Tiefmittelton-System

Schichten Honeycomb Membran

schirmtes Neodym- / Ferrit Antriebssystem

pton Schwingspulenträger

oher Wirkungsgrad

assiver, gedrehter Alu-Montagering

WM 845,- €

- 8” Hochleistungs-Tiefmitteltonsystem

- Double Roll Sicke

- Xmax +/- 4,5 mm

- luftgetrocknete Papiermembran

- guter Wirkungsgrad

- Polkern mit Kupferkappe

- geeignet für Bassreflexgehäuse

Bauvorschlag: K+T 6/08

WAL 41625,- €

- 4“ Tieftonsystem

- Aluminium Membran

- Vollkonus

- Langhubgummisicke

- Xmax +/- 5 mm

- Impedanz 16 Ohm

Bauvorschlag: K+T 5/08

HG 258 G19,- €

- 1“ Seidenkalotte

- Impedanz 8 Ohm

- Frequenzbereich 2.000 – 22.000 Hz

- Größe (D x T) 104 x 31 mm

- Farben: schwarz und titan

KFT 130 M50,- €

- Magnetostat mit Kaptonfolie und

Kurzhorn

- Impedanz 8 Ohm

- Frequenzbereich 1.000 – 40.000 Hz

- Grösse (B x H x T) 98 x 135 x 44 mm

Bauvorschlag: K+T 5/08

esuchen Sie uns unter...

AW 3000

4 Ohm

+/- 6,4 mm

27 Hz

4,10

0,33

0,31

97,0 l

89,6 dB180 W

450 W

AWM 124

4 Ohm

+/- 9 mm

30 Hz

7,50

0,26

0,25

68,0 l

90,5 dB220 W

600 W

Impedanz

X max

Fs

Qms

Qes

Qts

Vas

SPLR.M.S.

Pmax

XAW 110HC

8 Ohm

+/- 3 mm

54 Hz

4,90

0,36

0,34

4,9 l

86 dB60 W

150 W

AW 200

4 Ohm

+/- 6,5 m

30 Hz

4,10

0,32

0,29

37,0 l

88 dB120 W

300 W

HG 258 G

8 Ohm

-

1.500 Hz

-

-

-

-

91 dB120 W

-

KFT 130 M

8 Ohm

-

1.100 Hz

-

-

-

-

93 dB20 W

-

WM 8

8 Ohm

+/- 4,5 mm

45 Hz

6,20

0,33

0,31

39 l

93 dB120 W

300 W

XAW 110HC

8 Ohm

+/- 3 mm

54 Hz

4,90

0,36

0,34

4,9 l

86 dB60 W

150 W

AWM 104

4 Ohm

+/- 9 mm

37 Hz

7,40

0,27

0,26

37,0 l

88,1 dB200 W

500 W

WAL 416

16 Ohm

+/- 5,0 mm

61 Hz

5,45

0,62

0,55

4,0 l

83 dB60 W

150 W

Alle Preise incl. MwSt. und zzgl. Versand- und Nachnahmekoste

Vertrieb: SpeakerTrade · Neuenhofer Straße 42-44 · D-42657 Solingen · Tel. 0212/38 226 0 · Fax 0212/38 226 40www.speakertrade.com

NEW

NEW

NEW

NEW

NEW

NEW

Page 32: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 32/67

KLANG+TONSpezial

KLANG+TON 1/2009

32

Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m

Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Impedanz und elektrische Phase

Frequenzgang für 0/15/30/45

Cheap Trick 227 MkII

Technische Daten

Chassishersteller: AurasoundVertrieb: Quint Audio, SendenKonstruktion: Quint Audio Chassisparameter K+T-Messung Funktionsprinzip: Zweiweg, bassreflexBestückung: 1 x Aurasound NS3-193-8AB 1 x Aurasound NT1-204-8FBNennimpedanz: 8 OhmKennschalldruckpegel 2,83 V/1 m: 77 dBAbmessungen (BxHxT): 12,4 x 24,0 x 20,2 cmKosten pro Box: ab 52 Euro + Gehäuse

chenden Lautstärkereserven realisieren.Das einzige Problem ist die Integrationder umfangreichen Weiche ins Gehäuse,hier ist eine externe Behausung für dieBauteile anzuraten.Klanglich war der Sprung von der MkIzur MkII der große Schritt, die ExtremeEdition feilt nur noch an den Details.Dies tut sie allerdings mit Bedacht. Nochneutraler und feiner präsentiert sich derKlang, wirkt im direkten Vergleich weni-ger spektakulär, dafür aber näher an derRealität. Daher können wir die MkII EEruhigen Gewissens als echten Kleinstmo-nitor für den schmalen Geldbeutel emp-fehlen.

Wo kaufen?Ganz einfach: über die Webseite vonQuint Audio (www.quint-audio.com).Dort gibt‘s zu allen Versionen PDFs mitGehäusezeichnung und Weichenplan,Messungen, Details, Preis-listen und allesWeitere zum

Cheap Trick 227reloaded.

Die Chassis werden fürperfekte Optik von hinten aufgesetzt.Der Hochtöner dankt dies mit einem perfekten

Frequenzgang

Quint Audio verlegte den Reflexkanal nach hin-ten. Grundsätzlich ist seine Position flexibel, mitder Ausrichtung nach unten ergibt sich allerdingseine Bassverstärkung durch die Grenzfläche

Page 33: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 33/67

KLANG+TON

33

Widerrufsrecht:Dieser Auftrag kann schriftlich innerhalb von 14 Tagen nach Absendung dieser Bestellung bei der Abo-Service KLANG+TON, Süderstraße 77, D-20097 Hamburg widerrufen werden.Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufes in Form von Brief, Fax oder E-Mail. Die Kenntnisnahme des Widerrufsrechts bestätige ich durch meine 2. Unterschrift.

Ja, ich abonniere KLANG+TON und erhalte die nächsten 6Ausgaben inkl. 2 (gespielter) Langspielplatten zum Sonder-preis von 23,10 Euro frei Haus (ich spare 15% gegenüberdem Ladenpreis). Wenn ich von KLANG+TON überzeugt binund nicht spätestens 2 Wochen nach Erhalt des sechstenExemplars schriftlich abbestelle, verlängert sich das Abon-nement zum derzeitigen Jahresbezugspreis von 23,10 Euro.Lieferungen ins Ausland zzgl. 2 Euro Porto pro Ausgabe. NachAblauf eines Jahres kann ich jederzeit kündigen. Den Betragvon 23,10 Euro überweise ich nach Rechnungserhalt.Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Senden Sie den ausgefüllten Coupon an:

Abo-Service KLANG+TON Süderstraße 77D-20097 Hamburg

Name, Vorname:

Straße, Hausnummer:

PLZ, Wohnort: Telefon:

E-Mail:

Datum, Unterschrift

Widerrufsrecht:Dieser Auftrag kann schriftlich innerhalb von 14 Tagen nach Absendung dieser Bestellung bei der Abo-Service KLANG+TON,Süderstraße 77, D-20097 Hamburg widerrufen werden. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufes inForm von Brief, Fax oder E-Mail. Die Kenntnisnahme des Widerrufsrechts bestätige ich durch meine 2. Unterschrift.

Datum, 2. Unterschrift

Erfahren Sie alles über Lautsprecher und wie Sie durch den SelbstbauIhrer persönlichen Traumbox bares Geld sparen. Bestellen Sie KLANG+TONim Abo zum Vorzugspreis und erhalten Sie als Dankeschön zwei (gespielte)Platten aus dem reichhaltigen Fundus des Musikveranstalters Sunrise ausHamburg. Auf Sie warten zwei Schätzchen mit Musik aus aus den 70ern,80ern und 90ern von Stars wie David Bowie, den BeachBoys, Harry Bela-fonte, Black Sabbath, Genesis, Milva, Meat Loaf, Status Quo, Frank Zappaund vielen mehr. Ein bisschen Neugier muss aber sein: Sie wissen nicht,welche. Lassen Sie sich überraschen!

Mit Angabe der E-Mail-Adresse bin ichmit der Zusendung von kostenlosemInformationsmaterial einverstanden

1 Jahr KLANG+TONzum Vorzugspreis +2 Langspielplatten

KLANG+TON 1/2009

NEU!

Ihre Vorteile auf einen Blick:

• Sie verpassen keine Ausgabe• Sie erhalten die KLANG+TON

vor dem Erscheinungstermin• Sie sparen 15% gegenüber

dem Ladenpreis• Die Lieferung erfolgt frei Haus• Sie erhalten als Dankeschön

2 Langspielplatten

Page 34: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 34/67

Zum weiteren Ausbau unseres Geschäftsfeldes suchen wir für unsere Testmagazine fachkundige, kompetente und kundenfreundliche

Der Michael E. Brieden Verlag ist der Spezialist der Unterhaltungselektronik. Seit 20 Jahren verlegen wir renommierte Magazinewie HIFI TEST, HEIMKINO, CAR&HIFI, digital home, K+T, LP und das LLoxx Online Magazin. In bereits vier Ländern erscheinenLizenzausgaben unserer Zeitschriften. Wir expandieren erfolgreich im Markt und publizieren mit 50 Mitarbeitern am StandortDuisburg Special Interest-Konzepte mit Zugkraft.

Michael E. Brieden Verlag GmbHPersonalabteilungGartroper Straße 4247138 Duisburgwww.brieden.de

Das erwarten wir:– Leicht verständliche Schreibe Ihrer Labor-, Klang-, Bild- und Praxistests– Journalistische Aufbereitung von Artikeln rund um

die Unterhaltungselektronik – Freundlichkeit zu Ihren Mitarbeitern und unseren Kunden– Ausbau unserer Geschäftsfelder

Das bringen Sie mit:– Sie besitzen fundierte Kenntnisse im Bereich der

HiFi- und Heimkinotechnik – Sie haben Spaß, Technisches mit verständlichen Worten zu vermitteln– Leidenschaftliches Interesse an der Unterhaltungselektronik

sowie Kontaktfreude, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit

Wollen Sie das Verlagsleben von einer abwechslungsreichenSeite kennen lernen? Dann freuen wir uns auf Ihre

vollständigen Bewerbungsunterlagen.

technischer Redakteur (m/w) print und webDurch kurze Wege und ache Hierarchien bau-en wir unseren Unternehmenserfolg weiter aus.Unsere Mitarbeiter schätzen das positive Klima,

das Freiräume schafft, gemeinsam Ziele zu er-reichen. Sie erwartet ein interessantes und ab-wechslungsreiches Aufgabengebiet und ein moti-

viertes, dynamisches Team von „Hobbyisten“, dieihre Leidenschaft zum Beruf gemacht haben.

Die Spezialisten der UE · The CE Specialists

KLANG+TON

KLANG+TON 1/2009

34

Stellenmarkt

Überregional

Kaufe Schallplattensammlungen Tel.: 0 22 36 - 6 34 11

Onlineshop zum Bau von Lautsprechern

nach Ihren Vorstellungen

www.matz-lautsprecher.de

Page 35: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 35/67

35

KLANG+TON 1/2009

1000

3000

2000

auts rec er

0 % FINANZIERUNG

KEF Reference .../2

studio45 7.04

Acapella · Aqvox · Arcam · Arcus · AudionetAtoll · Audioplan · Backes & Müller · Benz-MicroClearaudio · Creek · Cyrus · Dynaudio · Einstein

Grado · Hermstedt · HMS · Jadis · KEF Mastersound · Music Hall · NAD · NuForceOctave · Pathos · Phonar · Piega · ProJect

PS audio · Raysonic · RDC · Rega · SME · StaxT+A · Tivoli · Transrotor · Trigon · TwinsoundVelodyne · Visonik · Vpi · WBT · Wharfedale

Lautsprecher-Selbstbau, -Sonderanfertigungen,

-Eigenentwicklungen, -Reparatur und -Tuning

Heimkinovorführungen in 3 Räumenmit Projektoren von Epson und Mitsubishi

sowie Pioneer Plasma-TV

Audiophile Tonträger und Plattenspieler-Service

Breitenweg 57-59 · 28195 Bremen · fon 0421 . 147 57

www.studio45.de · Mo-Fr: 11-19, Sa: 10-14 Uhr

Ste reo, Heim kin o + Mult iRo om

Österreich: Audiokabel + Konfektionierung +Reparatur. FreudenthalerTel. 0 6 64 / 9 43 64 55

Vifa PLW14 232/8 10 Stück je 50,- EurCoax 17 CN 225/8XT 2= 220,- EurTel.: 0 91 28 / 1 67 66

4000

5000

4dickeChinchkabel5mfoliengeschirmt2-adrig,Stecker vergoldet á 5 EurTel.: 02625/9530872

Schellack-Schallplatten(78Umdr.)undGrammo-phon-Stahlnadeln gesucht,Tel: 0 27 35 / 52 60

AudaphonCD3.0,1PaarBändchen-HT,neu+OVP,NP 220,- f. 130,-, e-mail: [email protected]

[H] www.BZB-Elektronik.deMonacor, IT., z.B. Triple Play 179,- Eur

SucheEminenceMagnum15LFundGleichgesinnteim Raum Gummersbach,Tel.: 0 22 62 / 6 88 56

Page 36: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 36/67

KLANG+TON

KLANG+TON 1/2009

36

6000 8000

2 Stck. ALBS UWE10BBUni v.Weiche, neu+OVP,55 Eur/St., e-mail: [email protected]

ALBS IRFB4 Fernbed.set mit Fernbed.+Empf.,neu+OVP,50Eur,e-mail:[email protected]

Österreich:ACR-Würfelhörner(KlipschLa-ScalaNach-bau), [email protected],Tel: 0043 - 699 / 81 72 15 05

Röhren Typ 7591 A/E, ovp., neuwertig,4 Stück zu verkaufen, Tel.: 0 27 35 / 52 60

LP-Sammlungwirdaufgelöst,auch audiophileRaritäten, auch CDs, Tel.: 0 27 35 / 52 60

3StückVisatonAL200DV,neu+OVP,NP je150Eurfür je 75 Eur, e-mail: [email protected]

3StückVisatonAL200DV,neu+OVP,NP je150Eurfür je 75 Eur, e-mail: [email protected]

2SEAS-Magnesium-Koax-Chass. +Weiche derAudiodataPart.OVPEur800VB,Tel:089/6014568

KLEINANZEIGEN - COUPONKlang & TON 1/09

Bitte veröffentlichen Sie in der nächst erreichbaren Ausgabe folgenden Text:

Veröffentlichung nur gegen Vorkasseq mit beiliegendem Eurocheque/V-Scheckqprivate Kleinanzeige

Bitte Coupon deutlich in Druckbuchstabenausfüllen und schicken an:

Michael E. Brieden Verlag GmbHGartroper Straße 42 • 47138 Duisburg

Für eventuelle Druckfehler übernehmen wir keineHaftung. Kürzungen und Abdruck vorbehalten.E-mail Datum, Unterschrift

PLZ, Wohnort

Straße, Nr.

Nachname/Vorname

EURO-Preise pro Zeile (inkl. MWSt.)

privat gewerblichDie im Coupon benötigten Zeilen sind Grundlagefür den Anzeigenpreis

Gewerbliche Anzeigen werden mit [H]gekennzeichnet. kostenlos 6,00

a

a

#

Auris Audio-Systeme Pro 21.05 in BuchePaar 850,- Euro Tel.: 01 77 /1 45 03 21

AOS Studio 35 xl mit Hochtöner D3004/6600GehäuseinBuchePaar1.200,-Tel:0177/1450321

Rarität,Focal10W6411neustatt220Euro,120EuroVHB/St. Stück, 01 51 / 12 70 88 52

[H]SchalltransparenteLeinwandidealfürHeim-kinoanwender,www.SF-Raum.de,Tel:0831/12144

Deidesheimer Straße 39• 68309 Mannheim Tel. 0621/73 35 82

ISOPHON und alle gängigen Marken

Österreich

Page 37: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 37/67

Einzelchassis37

KLANG+TON 1/2009

Neue

Chassis

6 aktuelle Wandler im K+T-Labor

Unser Messprozederein Stichpunkten:

24 h einwobbeln aller Konuschassisbei 10 Hz mit angemessener Leistung

24 h Abkühlphase Einsetzen in 1000-Liter-Testbox mit

1,35 x 1,65 m IEC-Normwand Platzieren der Testbox in der

Raummitte mittels Hubwagen Positionieren des Messmikrofons

in 1 m Abstand Ermittlung des Frequenzgangs per

MLS-Messung in 0° Generierung des Wasserfalls

aus 0°-MLS-Messung Messung des Klirrs K2 und K3

bei 85 und 95 dB(PA: 95 und 105 dB)

Ermittlung des Frequenzgangs von20 bis 22 kHz in 0°,15° und 30°

Ausbauen des Probanden Gleitsinusmessung der Impedanz

und elektrischen Phase im Freifeld Ermittlung der TSP durch eine zweite

Impedanzmessung mit Zusatzgewicht

KlirrmessungenDer Klirr wird zusammen mit dem Fre-quenzgang des Chassis als Absolutpe-gel dargestellt. Die erste Messung findetbei 85 dB mittlerem Schalldruck in 1 mAbstand statt, die zweite bei 95 dB (PA-Chassis: 95 und 105 dB). Als Hilfskurvezum einfacheren Ablesen wird die Kurvebei minus 40 dB (das entspricht genau1 % Klirr) erneut abgebildet. Dann wer-den K2 in Blau und K3 in Rot darüber-

gelegt. Die genaue Umrechnung kanndurch Ablesen des Abstands zwischenSchalldruckpegel und Klirrkurve und dieUmrechnung über unten stehende Ta-belle erfolgen.

Umrechnungsfaktor- 10 dB = 30 %- 20 dB = 10 %- 30 dB = 3 %- 40 dB = 1 %- 50 dB = 0,3 %- 60 dB = 0,1 %usw.

FarbenDie Farbe des Hintergrunds deutet aufden jeweilig getesteten Chassistyp hin.Die Farbtöne orientieren sich an denWellenbereichen des sichtbaren Lichts,aäquivalent zu den Wellenbereichen deshörbaren Schalls. Die tiefen Töne einesSubwoofers entsprechen demnach denlangen Wellen des Infrarot, die hohenTöne des Superhochtöners dem kurz-welligen Ultraviolett. Ein Breitbänder

bearbeitet (mit Einschränkungen) dengesamten Bereich und erhält daher eineMischung aus allen Farben, das Grau.

Hier ist die Farbtabellezur Aufschlüsselung

Subwoofer = rotTieftöner = orangeTiefmitteltöner = gelbMitteltöner = grünHochtöner = blauSuperhochtöner = violettBreitbänder = grau

KLANG+TON

Getestete Chassis: Dayton RS150S-8 Mivoc HG 258 G titan Oberton D2544 mit H975 Tang Band 28-1582 Tang Band W5-1685 Tang Band W6-1721

Page 38: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 38/67

KLANG+TONEinzelchassis

KLANG+TON 1/2009

38

Technische Daten

Ausstattung

Hersteller: DaytonBezugsquelle: Intertechnik, KerpenUnverb. Stückpreis 47 Euro Chassisparameter K+T-Messung Z: 8 OhmZ 1 kHz: 7,3 OhmZ 10 kHz: 15,6 OhmFs: 45,42 HzRe: 6,07 OhmRms: 0,96 kg/sQms: 2,00Qes: 0,47Qts: 0,38Cms: 1,83 mm/NMms: 6,69 gBxL: 5,01 Tm

Vas: 19,21 lLe: 0,25 mHSd: 87 cm2

Korb AludruckgussMembran AluminiumDustcap entfällt, da PhaseplugSicke GummiSchwingspulenträger k.A.Schwingspule 25 mmXmax absolut 4 mmMagnetsystem Ferrit, geschirmtPolkernbohrung entfällt, da PhaseplugSonstiges -

Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m

Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Impedanz und elektrische Phase

Frequenzgang für 0/15/30

Das gute Abschneiden des Dayton-Tief-mitteltöners aus dem Fertiggehäuse-Pro-

jekt in KLANG+TON 5/2008 machte Lustauf mehr. Deshalb warfen wir für diesesTestfeld einen genaueren Blick auf seinen

kleinen Bruder: den RS150S-8. Trotz derdank des schwächelnden Dollars leichtangehobenen Preise stellen beide nach wievor ein hervorragendes Angebot dar. Undwas für den RS180S-8 gilt, gilt natürlichauch hier: sehr gute Verarbeitung, hoch-wertige Materialien, edle Optik und netteDetails wie vergoldete Anschlüsse und eingeschirmtes Magnetsystem. Trotz viel Alu-minium kommt der Dayton komplett inedlem Schwarz und harmoniert mit jedemSpielpartner. Die gibt es von Dayton übri-gens ab 10 bis 27 Zentimeter Durchmesserin identischer Optik. Die Alumembranverhält sich bis ca. 3,4 kHz ideal: Frequenz-gang, Rundstrahlen, Ausschwingen – allesperfekt! Die unausweichlichen Resonanzender Hartmembran treten erst ab 5 kHz auf.Ihnen kann mit einem Sperr- oder Saug-kreis problemlos der Garaus gemacht wer-den. Ihr Einfluss im Übertragungsbereichist gering, zudem werden sie mit der Filte-rung weiter bedämpft.

Dayton RS150S-8

In Sachen Tiefton ist der Dayton sowohlgeschlossen als Satellit als auch breitbandigmit erstaunlicher Tiefbassfähigkeit einsetz-bar. Der Volumenbedarf ist mit 12 bis 20Liter überschaubar und bequem in einer

schlanken Standbox unterzubringen. Op-timal ausgewogen ist der Tiefton in 16 Li-tern, die untere Grenzfrequenz mit 45 Hz(-3 dB) sehr niedrig.Genau wie sein großer Bruder ist derRS150S-8 ein hervorragender Hartmem-bran-Tiefmitteltöner für Zweiwegler, aber– ergänzt um weitere Mitglieder der RS-Familie – auch ein hochwertiger Mitteltö-ner für erstaunlich wenig Geld.

Page 39: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 39/67

Einzelchassis39

KLANG+TON 1/2009

Technische Daten

Ausstattung

Hersteller: MivocBezugsquelle: Speaker Trade, SolingenUnverb. Stückpreis 19 Euro Chassisparameter K+T-Messung Z: 8 OhmZ 1 kHz: - OhmZ 10 kHz: - OhmFs: 1828,66 HzRe: 7,26 OhmRms: - kg/sQms: 1,18Qes: 2,30Qts: 0,78Cms: - mm/NMms: - gBxL: - Tm

Vas: - lLe: 0,05 mHSd: 4,9 cm2

Front KunststoffMembran SeideDustcap -Sicke k.A.Schwingspulenträger k.A.Schwingspule 25 mmXmax absolut - mmMagnetsystem FerritPolkernbohrung -Sonstiges -

Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m

Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Impedanz und elektrische Phase

Frequenzgang für 0/15/30

Eine weitere Neuheit bei Speaker Trade, dieunseren Testparcours bis dato noch nicht ab-solviert hatte, ist der Kalottenhochtöner Mi-voc HG 258 G. Er bringt die erste Kalotte mitnormaler Frontplatte ins Lieferprogramm

der Solinger, die beiden HGH- bzw. XGH-Kalotten tragen statt konventioneller FrontenMini-Hörnchen aus Kunststoff oder Alumi-nium. Mit 19 Euro pro Exemplar ist der HG258 G ähnlich preiswert wie seine Kollegen.Er ist wahlweise mit schwarzer oder gräu-lich schimmernder Titan-Front (siehe Bild)zu haben. Nur in dieser Ausführung fällt derdämpfende Einsatz am Rand der Frontplatteauf, die zahlreichen Vertiefungen erinnernzudem an die „Dimples“ in Golfbällen. Rundum die Membran hat die Front einen leichtenHornansatz, der die Kuppel der flachen Sei-denmembran gerade unter dem „Horizont“der Vorderkante verschwinden lässt. Der An-trieb erfolgt konventionell mit Ferrit.Die Schwingspule des HG 258 G badet indünnflüssigem Ferrofluid – ideal zum Abfüh-ren der im Betrieb entstehenden Wärme ohneBehinderung der Auflösung von Feininfor-mationen. Der Impedanzschrieb weist dahereinen nur leicht bedämpften Resonananz-höcker aus. Knapp über 2 kHz erreicht derMivoc bereits 90 dB, dann geht es linear bisknapp 95 dB bei 12 kHz weiter. Darüber fällter sanft und nahezu störungsfrei, hier bleibtim Wasserfall nur der gerade noch sichtbare

Rest einer Störung. Der Rest ist blitzsauberund schwingt schnell aus, ebenso überzeugtdas gleichmäßige wie gutmütige Rundstrahl-verhalten des Solingers. Klirr bleibt bei 85 dB

Mivoc HG 258 G titan

verhalten, er nimmt erst bei 95 dB zu. Hierlegt K3 den Einsatz frühestens ab 2,5 kHz,besser 3 kHz nahe. Da man allerdings sowie-so einen Abstand von der Resonanzfrequenzin derselben Größenordnung wahren sollte,

entsteht dadurch kein Nachteil.Damit vereint der Mivoc HG 258 G sehr guteMesswerte, ansprechende Optik und netteDetails zu einem hervorragend niedrigenPreis. Er eignet sich ideal zur Kombinationmit vielen Chassis aus dem Mivoc-Programmund kann problemlos selbst mit lauten Tief-mitteltönern mithalten.

Page 40: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 40/67

KLANG+TONEinzelchassis

KLANG+TON 1/2009

40

Technische Daten

Ausstattung

Hersteller: ObertonBezugsquelle: Strassacker, KarlsruheUnverb. Stückpreis 88 Euro / 28 Euro Chassisparameter K+T-Messung Z: 16 OhmZ 1 kHz: - OhmZ 10 kHz: - OhmFs: 1279,06 HzRe: 10,62 OhmRms: - kg/sQms: 5,99Qes: 1,98Qts: 1,49Cms: - mm/NMms: - gBxL: - Tm

Vas: - lLe: 0,08 mHSd: - cm2

Horn ABS-Kunststoff, lackiertMembran PolyestersandwichDustcap -Sicke PolyesterSchwingspulenträger KaptonSchwingspule 44 mmXmax absolut 6 mmMagnetsystem FerritPolkernbohrung -Sonstiges -

Klirrfaktor K2/K3 für 105 dB/1 m

Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Impedanz und elektrische Phase

Frequenzgang für 0/15/30

Der Lautsprechershop Strassacker stellteuns für das vorliegende Testfeld erneutmit einer Treiber-/Hornkombinationvon Oberton zur Verfügung. Es handeltsich um den Treiber D 2544 in 16-Ohm-

Ausführung im 1-Zoll-Standardmaß unddem dazu passenden Horn H 975. DerTreiber ist mit 88 Euro sehr preiswert,alternativ ist eine identisch bepreiste8-Ohm-Version mit höherer Empfind-lichkeit verfügbar. Bereits die nutzbaren103 dB an 2,83 V im Verbund mit dem H975 sind allerdings sehr respektabel. DasSchwingsystem lässt sich zudem leichtund ohne Lötarbeiten von hinten aus-tauschen, so dass der Treiber bei Defektinnerhalb von Minuten wieder betriebs-bereit ist. Auch das Horn H 975 ist mit28 Euro äußerst preiswert. Es besteht auslackiertem ABS-Kunststoff, ist angenehmstabil und gut verarbeitet. Trotz der qua-dratischen Öffnung strahlt es etwas mehrin die Breite (90 x 75 Grad). Trotzdembleibt es schmal genug, um schlanke PA-Satelliten mit 20ern zu ermöglichen.Die Messungen bescheinigen der Kombi-nation ein sehr gutmütiges Rundstrahl-verhalten mit gleichmäßig fallendenKurven. Der Buckel im Frequenzgangzwischen 2 und 4 kHz ist problemlosper Frequenzweiche zu entfernen, erwird zudem von keinerlei unschönen

Nebenwirkungen begleitet. Im Wasser-fall bleibt ein alleiniger Resonanzgrat,er liegt allerdings mehr als 20 dB unterNennpegel und ist damit vernachlässig-bar. Typisch für diese Horngattung ist K2relativ kräftig, wenn auch ohne Ausrei-

Oberton D 2544 mit H 975

ßer. Dafür liegt der klanglich wesentlichunangenehmere K3 bis unter 2 kHz sehrniedrig. Mit lautstarken HiFi-Boxen imHinterkopf wird dem Buckel kurzerhandper Sperrkreis der Garaus gemacht und

das Oberton-Gespann bis 2 kHz hinun-ter eingesetzt. In einer Box für HiFi undHeimkino ist dies problemlos möglich,Profis mit Beschallungsaufgaben haltenzur Sicherheit etwas mehr Abstand.So oder so stellt die Kombination ausD 2544 und H 975 ein hervorragendsauber harmonierendes Hochtonhorn-gespann für wenig Geld dar, welches sichuniversell einsetzen lässt.

Page 41: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 41/67

Einzelchassis41

KLANG+TON 1/2009

Technische Daten

Ausstattung

Hersteller: Tang BandBezugsquelle: Blue Planet Acoustic, EschbornUnverb. Stückpreis 73 Euro Chassisparameter K+T-Messung Z: 8 OhmZ 1 kHz: - OhmZ 10 kHz: - OhmFs: 1048,69 HzRe: 6,11 OhmRms: - kg/sQms: 1,09Qes: 1,18Qts: 0,57Cms: - mm/NMms: - gBxL: - Tm

Vas: - lLe: 0,02 mHSd: 6,2 cm2

Front AludruckgussMembran GewebeDustcap -Sicke GewebeSchwingspulenträger k.A.Schwingspule 28 mmXmax absolut k.A.Magnetsystem NeodymPolkernbohrung k.A.Sonstiges Koppelvolumen

Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m

Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Impedanz und elektrische Phase

Frequenzgang für 0/15/30

Der 28-1582 ist nicht der einzige Hochtö-ner von Tang Band, aber nichtsdestotrotzein ungewöhnliches Produkt, gemessen ambekannten Programm der Taiwanesen. Un-gewöhnlich ist die vollkommen klassische

Bauart mit großer, halbtransparenter undbeschichteter 28-mm-Gewebekalotte, dieedle Metallfrontplatte und das im 120-Grad-Abstand angeordnete Schraubentrio– das erinnert stark an vergangene Klassi-ker aus skandinavischer Produktion. Eben-so ungewöhnlich, wenn hier auch aus ge-genteiligem Anlass, ist die Rückseite. Hierwartet kein klassisches Ferrit, sondern einmodernes Neodym-Antriebssystem mitriesigem, stromlinienförmigem Koppelvo-lumen. Es verleiht dem 28-1582 nicht nurseine enorme Bautiefe von 10 cm, sonderndrückt auch die Resonanzfrequenz der Ge-webekuppel nach unten. Das ermöglichtdie tiefe Ankopplung der großen Kalotte,die Belastbarkeit ist durch die breite Sickeund die große Schwingspule gesichert.Auch die Messwerte stellen sich diesemVorhaben nicht in den Weg. Die verspro-chenen 94 dB werden zwar nicht ganzeingehalten, nichtsdestotrotz erreicht dieKalotte bewährte 90 dB bei 2 kHz. Da in95 Prozent der Lautsprecher der Hochtö-ner sowieso über Widerstände eingebremstwird: Schwamm drüber! Darunter fällt derPegel zudem nur langsam, auch tiefere An-

kopplungen sind daher problemlos mög-lich. Der Pegelsprung am oberen Über-tragungsende verschwindet unter 15 Gradvollständig, in diesem Winkel gibt sichder Tang Band durchgängig perfekt line-ar. Dank der fast vollständig freiliegenden,stark gewölbten Kalotte ist das Rundstrahl-

Tang Band 28-1582

verhalten trotz des Durchmessers zudemsehr gut. Ebenso ideal ist das Ausschwing-verhalten, hier trübt nicht die geringsteStörung die weiße Weste des Tang Band.Der Klirr konzentriert sich dankenswerter-

weise auf den Bereich unterhalb der Ein-satzfrequenz – die Herstellerempfehlungvon 1.800 Hz passt ideal.Damit schlägt der 28-1582 die Brücke zuvergangenen Klassikern, vereint high-endige Optik mit Top-Verarbeitung, mo-dernem Antriebssystem und breitbandigerEinsetzbarkeit. Der Preis ist nur für Tang-Band-Verhältnisse hoch, absolut gesehenist dieser Tweeter ein Schnäppchen.

Page 42: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 42/67

KLANG+TONEinzelchassis

KLANG+TON 1/2009

42

Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m

Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Impedanz und elektrische Phase

Frequenzgang für 0/15/30

Zum Abschluss des Einzelchassistests wird‘snochmal extrem: zwei Tiefmitteltöner vonTang Band stellen sich vor, die keineswegsso brav sind, wie sie sich auf Papier geben.In der Theorie ist noch alles eitel Sonnen-schein: Aludruckgusskorb, Papiermem-

bran, Gummisicke, 6 mm linearer Hub. Inder Praxis heißt es dann Monstermagnet,riesige Polplatten und 38-mm-Unterhang-Schwingspule. Die spart gegenüber ihrenüberhängigen Kollegen dank der Kürze Ge-wicht und ist innerhalb des Xmax stets voll-ständig im Luftspalt. Im Gegenzug mussdas Antriebssystem die vorhandene Kraftüber einen wesentlich größeren Bereichverteilen. Trotzdem gilt sie als besondershighendige Antriebsvariante.Dank der recht geringen Masse vereitelt derAntrieb zudem keineswegs die Mittelton-tauglichkeit des W5. Trotz leichter Wellig-keiten ist der Tang Band problemlos bis 3,5kHz einsetzbar und damit uneingeschränktzweiwegtaulich. Bis über 4 kHz bleibt dasAusschwingverhalten sehr sauber, der Klirr– hier sei vor allem K3 erwähnt – sehr nied-rig und der Frequenzgang linear. Die darananschließenden Resonanzen sind gutmütig,sollten aber dennoch per Weiche entschärftwerden. Der Impedanzanstieg der großen

Tang Band W5-1685

Schwingspule hält sich angenehm zurück.In seinem Element ist der W5 dank mitt-lerer Gesamtgüte und recht niedriger Re-sonanzfrequenz im Tiefton. Der beginntbei 35 Hz in 16 Litern, ist bei 31 Hz und22 Litern perfekt linear und knackt in 25

Litern sogar die 30-Hz-Marke. Das sprichtfür schlanke Standboxen mit extrememTiefgang.Der W5-1685 ist mal wieder einer dieserTang-Bänder, die alles richtig machen. Fürnicht mal 50 Euro bietet er außergewöhn-liche Technik, interessantes Design, hoheBelastbarkeit, sauberen Mittelton und Tief-gang (fast) ohne Grenzen.

Ausstattung

Technische Daten

Hersteller: Tang BandBezugsquelle: Blue Planet Acoustic, EschbornUnverb. Stückpreis 49 Euro Chassisparameter K+T-Messung Z: 4 OhmZ 1 kHz: 5,3 OhmZ 10 kHz: 8,4 OhmFs: 42,61 HzRe: 3,67 OhmRms: 1,08 kg/sQms: 3,03Qes: 0,59Qts: 0,49Cms: 1,14 mm/NMms: 12,23 gBxL: 4,53 Tm

Vas: 11,94 lLe: 0,17 mHSd: 87 cm2

Korb AludruckgussMembran Papier, beschichtetDustcap Papier, beschichtetSicke GummiSchwingspulenträger AluminiumSchwingspule 38 mmXmax absolut 6 mmMagnetsystem FerritPolkernbohrung 16 mmSonstiges -

Page 43: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 43/67

Ausstattung

Technische Daten

Hersteller: Tang BandBezugsquelle: Blue Planet Acoustic, EschbornUnverb. Stückpreis 59 Euro Chassisparameter K+T-Messung Z: 4 OhmZ 1 kHz: 6,1 OhmZ 10 kHz: 12,5 OhmFs: 33,36 HzRe: 3,40 OhmRms: 1,40 kg/sQms: 2,69Qes: 0,41Qts: 0,36Cms: 1,27 mm/NMms: 17,93 gBxL: 5,55 Tm

Vas: 32,21 lLe: 0,27 mHSd: 135 cm2

Korb AludruckgussMembran Papier, beschichtetDustcap Papier, beschichtetSicke GummiSchwingspulenträger AluminiumSchwingspule 38 mmXmax absolut 8 mmMagnetsystem FerritPolkernbohrung 17 mmSonstiges -

Einzelchassis43

KLANG+TON 1/2009

Der W6-1721 schlägt logischerweise in die-selbe Kerbe wie der W5-1685: Er bietet dieselben Qualitäten, nur eine Nummer grö-ßer. Trotz identischer Schwingspule bietet er2 Millimeter mehr linearen Hub und einenkräftigeren Antrieb, was den Volumenbedarf

überschaubar hält und die Gehäuse im End-effekt kaum größer als die des W5 werdenlässt. Dafür bietet er geringeren Tiefgang,auch wenn der mit 32 Hz aus 29 Litern füreinen uneingeschränkt zweiwegtauglichenTiefmitteltöner immer noch beachtlich ist.In 24 Litern ist dieser W6 in seinem Element,unter 20 Litern wird es langsam eng. SeinFrequenzgang ist nicht ganz so linear, trotzdes Anstiegs belegt das Wasserfalldiagrammaber beste Manieren bis über 2 kHz. Darü-ber geht es hier sogar etwas ruhiger zu, sodass man bei Filterungen ab 12 dB pro Okta-ve ggf. sogar auf weitere Korrekturmaßnah-men verzichten kann. Auch bei ihm liegt derKlirr hervorragend niedrig. K3 schlängeltsich bei 95 dB – immerhin schon 20 WattEingangsleistung – um die 1-Prozent-Mar-ke, während K3 breitbandig hervorragendniedrige Werte meldet. Die Empfindlichkeitliegt dank mehr Membranfläche bei ihm et-was höher, er wird in normal breiten Gehäu-sen ca. 85 dB an 2,83 V erreichen. Dank des

Tang Band W6-1721

Volumenbedarfs schreit er nach einem nochschlanken Standgehäuse, in dem er ergänztum einen Hochtöner zur absoluten Hoch-form im Tiefmittelton aufläuft. Der kräftigeAntrieb wird es im Verbund mit der rechtweichen Aufhängung und der Hubfähigkeit

des Chassis zudem nicht an kräftigen Bass-impulsen mangeln lassen.Trotz leicht welligerem Mittelton stellt erfast noch das bessere Angebot als sein klei-ner Bruder dar. Für nur 10 Euro Aufpreisgibt es mehr dB, mehr Hub und ähnlichenTiefgang aus etwas mehr Volumen. Nichts-destotrotz sind beide Exemplare so exotischwie empfehlenswert für das etwas andereZweiwegsystem.

Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m

Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Impedanz und elektrische Phase

Frequenzgang für 0/15/30

Page 44: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 44/67

Page 45: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 45/67

Page 46: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 46/67

KLANG+TONHändlerbausatz

KLANG+TON 1/2009

46

High-End-Standbox mit Edelbestückung von Speaker Heaven

Im Lautsprecherhimmel

Speaker Heaven ist ein Unikum amSelbstbaumarkt. Die Duisburger ha-

ben sich Selbstbau auf einem Niveau ver-schrieben, wie es sonst niemand bedient.Absolutes High-End steht auf dem Pro-gramm. Da spielen Zeit und Geld eineuntergeordnete Rolle. Inhaber WolfgangRichter und Techniker Jürgen Schecht

nehmen sich so viel Zeit, wie sie brau-chen, um ihre Konstruktionen auf abso-lute Perfektion zu trimmen. „Rein bau-lich steht so ein Lautsprecher innerhalbweniger Wochen. Aber dann beginnt dieArbeit an den Details. Dafür brauchtenwir bei der neuen Network 5.5 über einJahr“, so Inhaber Wolfgang Richter. Die-sen Aufwand übersieht man als Selbst-bauer gerne, daher sind die aufgerufenenPreise rein durch die Kosten für dieEinzelteile nicht gedeckt. Zudem ist dasGesamtkonstrukt Network 4.5 TSI weitmehr als die Summe seiner Teile.

dar und legt in der Qualität der Fre-quenzweichenbauteile nochmal kräftignach (mehr dazu im Kapitel Frequenz-weiche). Das schlägt sich natürlich auchauf die Kosten nieder. So beginnen diePreise für den Bausatz inklusive fertigaufgebauter (Limited-) Weiche bei 2.790Euro für das Paar. Die Spitze steht bei5.250 Euro für die komplett spielfertige„Unlimited“ mit Wurzelholz-Gehäuse.Die hier vorgestellte, Ahorn-furnierteBox mit Unlimited-Weiche würde Sie alsPärchen 4.690 Euro kosten.

BestückungIn der 4.5 TSI arbeitet ausschließlich

Material vom Allerfeinsten. Der Tief-töner ist ein 22-cm-Scan-Speak aus derberühmten Revelator-Serie mit Alu-membran und Dreifachmagnet. Überihn muss man nur wenige Worte mehrverlieren, er gehört mit perfekten Para-metern für tiefe Abstimmungen, hoherBelastbarkeit und toller Verarbeitungohne Zweifel zum besten Material amMarkt. Scan Speak legt zudem sehr vielWert auf Verzerrungsarmut und mini-mierten Eigenklang, was sich perfekt mitdem Credo von Speaker Heaven deckt.

Ein Mal eine richtig high-endige Box in den Fingernhaben, mit dem Besten vomBesten bestückt und mitunendlich viel Feinarbeit biszu absoluter Perfektion ver-feinert – das ist der Traum

vieler Selbstbauer. Und die-ser Traum könnte hier und jetzt wahr werden.

KonzeptDie Network 4.5 TSI kann einerseitsauf eine lange Tradition (siehe Infobox„Speaker Heaven“) zurückblicken, sahandererseits aber erst jüngst das Licht derHiFi-Welt. Sie ist abgeleitet von der gro-ßen Schwester Network 5.5 TSI, die denKern der aktuellen Neuentwicklungen

von Speaker Heaven darstellt. Mit ihrhat sie die Mittel- und Hochtonbestü-ckung gemein, nur im Durchmesser desBasschassis muss sie um eine Nummerzurückstecken. Dafür fällt sie kompakteraus und eignet sich ideal für kleinereRäume. Im Grunde ist sie eine klassischeDreiweg-Standbox, im Detail betrachtet

jedoch ein in allen Belangen mit reichlichArbeit optimierter Schallwandler.Vor dem Kauf steht allerdings noch dieFrage: „Limited“ oder „Unlimited“? Letz-tere Variante stellt die ultimative Spitze

Page 47: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 47/67

Page 48: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 48/67

KLANG+TONHändlerbausatz

KLANG+TON 1/2009

48

Speaker Heaven kann auf beeindruckende25 Jahre Tradition zurückblicken, in denenauch die KLANG+TON wesentlich beein-flusst wurde. 1983 wurde das Geschäft –damals noch unter dem Namen „Klein aberFein“ – in Duisburg eröffnet. Zu den Grün-dungsmitgliedern gehörte neben WolfgangRichter, Karl-Heinz Fink und Uwe Flügelder ehemalige K+T-Chefredakteur Heinz

Schmitt, und auch die Karriere seines Vor-vorgängers Jürgen Heinzerling führte überSpeaker Heaven. Sie übernahmen nebenJürgen Eicker bis Ende der 80er die Ent-wicklungen von Speaker Heaven, seit 1991zeichnet Jürgen Schecht bis heute für diekomplette Technik verantwortlich.Die „Network 3“ markierte einen wichtigenPunkt in der Entwicklung von Speaker Hea-ven. Sie war 1988 der erste Selbstbaulaut-sprecher am Markt mit Thiel-Chassis. 1994folgte der Nachfolger, der erste Selbstbaumit Zeitkorrektur. Seitdem hat SpeakerHeaven sich auf extrem hochwertige zeit-bzw. phasenrichtige Lautsprecher mit Scan-Speak-, Focal- und Thiel-Bestückung spezi-

Speaker Heaven alisiert. Seit 2006 besteht das Programm zu90 % aus Eigenentwicklungen im oberenund obersten Selbstbau-Preisbereich.Die Prioritäten liegen auf der Betreuungvon Kunden vor und nach dem Kauf und derindividuellen Anpassung der Lautsprecher.Kundenentwicklungen und Einzelanferti-gungen (wie zum Beispiel das große Horn-system auf der Internetseite von Speaker

Heaven) stehen ebenso auf dem Programm.Zum Service gehören auch Reparaturen vonLautsprechern und Elektronik durch Fach-personal und die Installation von Mehrka-nal- und Multiroom-Anlagen.

Kontakt:Speaker Heaven HiFi Kits & PartsWolfgang RichterTonhallenstr. 4947051 Duisburg

Telefon: 02 03 / 2 47 11Fax: 02 03 / 2 45 54E-Mail: [email protected]: www.speakerheaven.de

quenzgang linear, mit sanft abfallendemHochton bei 15 kHz. Nicht zu vergessenauch das andere Ende des Spektrums.Hier arbeitet der Scan Speak mit wohn-raumfreundlichem, leichtem Abfall bis30 Hz hinunter. Auch das Ausschwing-diagramm belegt die leichte Unruhe imMittelton, die, so darf ich sagen, auchden besten Lautsprechern aus dem Fer-tigbereich mit ähnlicher Bestückung zueigen ist. Das tut gutem Klang offensicht-lich keinen Abbruch, wie wir auch jüngstwieder beim leergeräumten Mittelton-gehäuse von „CT 240“ feststellten. Auchwenn‘s vielleicht böse Briefe dafür gibt:Bedämpfung ist messtechnisch richtig,klanglich aber nicht immer ideal – nichtso viel wie möglich, sondern das richtigeMaterial an den richtigen Stellen. Anson-sten gibt sich gerade das Thiel-Duo inder Network allerdings supersauber und

kommt schnell zur Ruhe.Im Klirr lässt sie vorsichtshalber nichtsanbrennen. Gerade bei 2 kHz, wo dasHörvermögen des Menschen die höchsteLeistung erreicht, ist der Klirr minimal:0,1 % bei 95 dB, das sehen wir selten.Zwar ist auch Klirr nicht grundsätzlichzu verteufeln – man denke an das ober-tonreiche Spektrum eines Röhrenverstär-kers – allerdings ist er der Echtheit vonKlang nicht unbedingt zuträglich. Zuguter Letzt vermeldet die Impedanzmes-sung keinerlei Probleme: saubere 4 Ohm,im Hochton auf 8-Ohm-Niveau. Dazueine saubere Bassabstimmung (nahezuidentisch hohe Impedanzhöcker) – das

MessungenDie Messungen der Net-work 4.5 TSI offenba-ren einige interessanteGesichtspunkte. Stehtbei vielen Selbstbauernabsolute Frequenzgang-linearität ganz oben unddreimal unterstrichenim Pflichtenheft, so legendie Mannen von SpeakerHeaven mehr Wert aufandere Gesichtspunkte.Gute Messwerte sind na-

türlich wichtig, allerdingsspielt hier das tatsächlicheKlangerlebnis die größte Rolle. Denn wasnützt ein Lautsprecher mit besten Mess-werten, wenn er im Raum nicht funktio-niert? Daher legt das Team viel Wert aufPraxistauglichkeit und opfert für per-fekten Klang auch die eine odere andereEigenschaft, die so mancher als essenzielleinstufen würde.So ist der Frequenzgang der Network4.5 TSI im Mittel zwar sehr ausgewo-gen, zeigt im Detail aber durchaus einigeUnstetigkeiten im Mittelton. Das Rund-strahlverhalten ist dagegen exzellent,selbst bei 45 Grad zur Box bleibt der Fre-

verdaut jeder4-Ohm-taug-liche Verstär-ker. Apropos ...Speaker Heaven empfiehlt ab 50 Wattpro Kanal. Leistung ist hier aber nicht sowichtig, viel mehr kommen klangreine(Class-A?) Konzepte hier auf den Plan.

KlangIch würde lügen, würde ich behaupten,dass ich auf die Performance der Net-

work 4.5 TSI nicht bis zum Bersten ge-spannt gewesen wäre. Eine Konstruktionmit so viel Finesse landet selten in un-serem Hörraum. Flugs aufgestellt, grobausgerichtet, angekabelt und mit einergemischten Standard-Testscheibe be-aufschlagt, lausche in dann auch gleichaufmerksam den ersten Klängen aus derBox. Und ich bin überwältigt: Einen sosauberen, reinen und bis zur Selbstver-leugnung neutralen Klang habe ich bisdato nur äußerst selten erleben dürfen.Mit dem bereitgelegten Schreibmaterialzur Erfassung der Eigenschaften diesesLautsprechers kann ich erstmal weniganfangen, denn was dieser Lautsprecher

Der schwarze Fuß istzwecks Entkopp-lung vom Boden

per Filz mit der Boxverbunden, das

Reflexrohr entlässtzusätzlichen Tiefton

in die Freiheit

Die Fase an der Front beschreibteinen Kugelabschnitt undverbessert sowohl Abstrahlver-halten als auch Optik

Page 49: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 49/67

Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m

Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Impedanz und elektrische Phase

Frequenzgang für 0/15/30

Speaker Heaven Network 4.5 TSI

Technische Daten

Chassishersteller: Scan Speak, ThielVertrieb: Speaker Heaven, DuisburgKonstruktion: Speaker Heaven Kosten pro Box: ab 1395 Euro + GehäuseFunktionsprinzip: Dreiweg, bassreflexNennimpedanz: 4 OhmKennschalldruckpegel 2,83 V/1 m: 85 dBAbmessungen (BxHxT):26,0 x 106,0 x 35,0 cm

Tipps zur NutzungAufstellung: beliebigAusrichtung: leicht bis voll eingewinkeltRaumgröße: 15 bis 45 m2

Verstärkerleistung:ab 50 Watt Sinus pro Kanalbevorzugte Musikstile: universell

KLANG+TON 1/2009

kann, ist nicht nur absolut exzellent, esist auch schwierig in Worte zu fassen.Begriffe wie Basstiefe, Tonalität und De-tailreichtum treten bei dieser Box einfachvöllig in den Hintergrund. In absoluterPerfektion und per Gehör untrennbarvereint verdichten sich die Chassis zueinem perfekten Ganzen. Das Stereo-pärchen wiederum verschmilzt dieseEigenschaften zu einem in allen Belan-gen perfekten Klangbild. Es gibt schlichtund ergreifend keinerlei Ansätze für eineKlangbeschreibung, denn ... auch wennes komisch klingen mag ... der Klang isteinfach da. Vollkommen ansatzlos, unei-gennützig, unkapriziös, luftig und leichtsteht er im Raum, frei von Schwächenund Fehlern – egal welche Musikrich-tung, egal welches Stück.Gut ... sie hat mich so weit. Ich zücke diefür mich persönlich ultimative Scheibe

für hochauflösende Lautsprecher: die„Talkie Walkie“ von Air. Ich verstehe, dasssich dieses Album in kaum einem Reper-toire wiederfindet, dafür ist die Musikdes französischen Elektropop-Duos ein-fach zu schräg. Dafür kenne ich es nichtnur wie meine Westentasche, es hält auchzahlreiche Spielereien mit künstlichenund natürlichen Instrumenten bereit,die nur über die allerbesten Lautsprecherihre Wirkung voll entfalten. Über dieNetwork verfehlte die Scheibe ihre Wir-kung nicht, und so versank ich im Sofades Hörraums und hörte sie gleich zwei-mal ... komplett! Und das spricht Bän-de, denn wenn ich ob des dargebotenenKlangs einfach nicht aufstehen und dennächsten Titel anwählen will – ja, kann,dann hat der Lautsprecher seine Aufgabeerfüllt.

FazitDie Network 4.5 TSI ist, am üblichenSelbstbau gemessen, ein teures Vergnü-gen. Mit der Summe ihrer Teile lässtsie sich jedoch nicht mal im Ansatz be-schreiben. Diese Box ist ein zur absoluten

Perfektion getriebenes Konstrukt, dassdank herausragendem Klang jeden ein-zelnen Cent absolut wert ist. Und wennalles klappt, dann können Sie sich beimkommenden Hörtest am 10. Januar per-sönlich davon überzeugen.

In allen Varianten derNetwork 4.5 TSI gehörenhöhenverstellbare Spikeszum Lieferumfang

Page 50: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 50/67

KLANG+TONBausatztest

KLANG+TON 1/2009

50

Schlanke Standbox mit Chassis von Alcone und Vifa

Genies unter sich

Chassistest:

• ASE/Vifa 17CN225-XT/8Seite 51

• Alcone 6.5 HEK+T 2/2006

Pascal und Dirac heißenzwei der populärsten

Bausatzreihen aus demHause Strassacker. Wer

im Lautsprechershopsich diese großen Den-

ker zum Namensge-ber auserkoren hat,

entzieht sich meiner

Kenntnis – ich weiß nur,dass die gleichnamigen

Boxen ziemlich genialklingen

Pascal CX heißt der aktuelle Bauvor-schlag, der auf der bewährten und

beliebten Pascal XT basiert. Das Vorbildist eine klassische Standbox mit zwei17-Zentimeter-Tiefmitteltönern vonAlcone, die einen Vifa-Ringradiator inD´Appolito-Manier umrahmen. Nun,die Alcones sind geblieben, der Ringra-diator auch – und trotzdem ist alles ganzanders.

des nutzbaren Frequenzbereichs gibt esmaterialtypische Resonanzen, die aberverhältnismäßig einfach in den Griff zubekommen sind. Darüber muss man sichbei unserer Testbox keine Gedanken ma-chen: Im Gegensatz zur Pascal XT müssendie beiden Siebzehner in der CX nur bisetwa 300 Hertz arbeiten, darüber werdensie sanft aus dem Rennen genommen.

TechnikWie gesagt, zwei Alcone AC 6.5 HEübernehmen den Tieftonbereich – ge-schirmte 8-Ohm-Chassis mit einer sehrsteifen Aluminium-Membran im Alco-ne-typischen Weiß mit silbernem PhasePlug in der Mitte. In einem großzügig di-mensionierten Bassreflexgehäuse ist mitdem Alcone-Chassis eine Bassausbeutebis unter 30 Hertz möglich – oberhalb

Page 51: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 51/67

Auftritt Koax: Ab dem Grundtonbereichübernimmt eine Spezialkonstruktion,die der deutsche Vifa-Importeur und-spezialist Gerd Lommersum geschaffenhat. Beim 17CN225-XT/8 hat er sich deslegendären Tiefmitteltöners 17WN225/8bedient und diesem einfach einen XT-Ringradiator vorgesetzt. Nun, was heißteinfach – ein paar gute Ideen brauchtman für eine solche Konstruktion schon –die Messwerte in unserem Einzelchassis-test können uns aber davon überzeugen,dass hier Know-how reichlich vorhandenist. Trotz der widrigen Einbauumständespielt vor allem der Tiefmitteltöner sehrlinear. Der Hochtöner verfügt durch daskleine Hörnchen und die einförmige„Schallwand“ ebenfalls über einen mehrals brauchbaren Frequenzgang – durchseinen hohen Pegel kann er mit einersorgfältigen Weichenschaltung perfekt in

einen höchstwertigen Laustprecher inte-griert werden.

GehäuseDer Aufbau der Box bietet wenig Über-raschungen: Die beiden Tieftöner ar-beiten auf ein Volumen von gut 50 Li-tern – ausreichend für eine recht üppigeTiefbassausbeute. Der Koax besitzt eineeigene kleine Kammer, in der er von derTieftonlast befreit aufspielen darf. Durchdie Bauweise ist die recht große Gesamt-höhe von 1,20 Metern vorgegeben, dieProportionen sind ansonsten in keinerDimension übertreiben – die Box wirktsehr harmonisch. Für Standfestigkeitsorgt eine etwas größere Sockelplatte, fürdie nötige innere Festigkeit zwei Verstei-fungsmatrizen, die sich einfach mit derStichsäge herstellen lassen. Auch die Be-dämpfung ist simpel: Hinter jedes Chas-sis kommt etwas Dämmmaterial, dieuntere Gehäusehälfte bleibt frei. Für dienötige Unterstützung der beiden Alconesim Tiefbass sorgen zwei Bassreflexrohrevom Kaliber HP70.

FrequenzweicheHier muss natürlich etwas mehr Auf-wand getrieben werden, sind doch im-merhin drei Wege mit nicht ganz leichtzu handhabenden Chassis zu versorgen.Verhältnismäßig einfach ist die Beschal-tung der Tieftöner: Die beiden Alcones,die gegenüber den anderen Treibern ver-polt sind, werden auf der oberen Bassre-flex-Resonanzspitze linearisiert – bei derangestrebten tiefen Trennfrequenz un-abdingbar. Das 12-Dezibel-Filter führtdann zu einer sauber abfallenden Flanke

KLANG+TON 1/2009

Bausatztest51

Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m

Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Impedanz und elektrische Phase

Frequenzgang für 0/15/30/45

ASE/Vifa 17CN225-XT/8 Hochtöner

Technische Daten

Ausstattung

Hersteller: ASE/VifaBezugsquelle: ASE Gerd LommersumUnverb. Stückpreis siehe Tieftöner

Chassisparameter K+T-Messung Z: 4 OhmFs: 706 HzRe: 3,1 OhmRms: - kg/sQms: 12,66Qes: 0,83Qts: 0,78Cms: -Mms: -BxL: -Vas: -Le: 0,02 mHSd: -

Korb -Membran Gewebe-RingradiatorSicke -SchwingspulenträgerSchwingspule 25 mmXmax absolut -Magnetsystem NeodymPolkernbohrung entfälltSonstiges -

Der Koax mit dem anstrengenden Namen ist eineEntwicklung von Gerd Lommersum vom deut-schen Vifa-Vertrieb – das eingesetzte Know-howist deutlich zu spüren

Page 52: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 52/67

KLANG+TONBausatztest

KLANG+TON 1/2009

52

Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m

Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Impedanz und elektrische Phase

Frequenzgang für 0/15/30/45

ASE/Vifa 17CN225-XT/8 TT

Technische Daten

Ausstattung

Hersteller: ASE/VifaBezugsquelle: ASE Gerd LommersumUnverb. Stückpreis 193 Euro

Chassisparameter K+T-Messung Z: 6 OhmFs: 53 HzRe: 5,5 OhmRms: 1,44 kg/sQms: 2,77Qes: 0,45Qts: 0,39Cms: 0,75 mm/NMms: 12 gBxL: 6,93 TmVas: 21,5 LLe: 0,26 mHSd: 143 cm2

Korb Aluminium-DruckgussMembran Papier, beschichtetSicke GummiSchwingspulenträger -Schwingspule 25 mmXmax absolut 6 mmMagnetsystem FerritPolkernbohrung -Sonstiges Koaxialchassis

zum Mitteltöner. Dieser wird über einRC-Glied impedanzlinearisiert; um dieResonanzspitzen an der Obergrenze desÜbertragungsbereichs kümmert sich einSaugkreis. Der Hochpass ist mit einemgroßen Kondensator und einem ganzkleinen LR-Glied realisiert, der Tiefpassmit nur einer Spule. Der Hochtöner hateinen ganz einfachen 12-dB-Hochpass,der ihn recht flach aus dem Rennennimmt. Hier hat man ganz bewusst einePegelüberhöhung auf Achse in Kauf ge-nommen – unter Winkel ist der Hoch-tonfrequenzgang sehr gerade.

((Digramm KT19 Strassacker Zweige))

MesswerteEinwandfrei: Lediglich der etwas unru-hige Impedanzverlauf zeugt noch vonder nicht gerade geringen Entwicklungs-arbeit, die in der Pascal CX steckt. DerFrequenzgang ist tadellos, vor allem die15-Grad-Messung stünde selbst Boxenmit weniger anspruchsvollen Chassis her-vorragend zu Gesicht. Das Rundstrahl-verhalten lässt eine präzise Dosierung

Hinter dem unteren Tieftöner erkennt man gutdie eingesetzte Versteifungsmatrix und einen Teilder Bedämpfungsmaßnahmen

Page 53: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 53/67

Bausatztest53

Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m

Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Impedanz und elektrische Phase

Frequenzgang für 0/15/30/45

Strassacker Pascal CX

KLANG+TON 1/2009

Technische DatenChassishersteller: Alcone, ASE/VifaVertrieb: Lautsprechershop Strassacker,

KarlsruheKonstruktion: Dennis Frank

Chassisparameter K+T-Messung Funktionsprinzip: BassreflexBestückung: 2 x Alcone AC 6.5 HE

1 x Vifa CN225-XT/8Nennimpedanz: 4 OhmKennschalldruckpegel 2,83 V/1 m:

90 dB / 2,83 V / 1 mAbmessungen (HxBxT):120,0 x 20,0 x 30,0 cmKosten pro Stück: 469 Euro + Gehäuse

des Hochtonbereichs durch Einwinkelnder Boxen zu. Das Wasserfalldiagrammlässt keine nennenswerten Resonanzphä-nomene erkennen, das Klirrverhaltenliegt selbst bei einem Durchschnittspegelvon 95 Dezibel bis 200 Hertz unter der1-Prozent-Marke. Mit einem Wirkungs-grad von gut 90 Dezibel an 2,83 Volt stehtdie CX sehr gut im Futter – an Röhren-verstärker würde ich sie dennoch nur mitetwas Vorsicht anschließen, liegt das Im-pedanzminimum doch bei knapp unter4 Ohm – außerdem ist der Impedanz-verlauf trotz der Korrekturen immernoch eine recht aufregende Berg- undTalfahrt.

HörtestBeim Hörtest durfte sich dann doch eineRöhre mit einbringen – eine der Vorstufenvon der diesjährigen Hifi-Music-World

befeuerte unsere Symasym-Endstufen.Was auch an Musikmaterial eingespieltwurde, die Pascal CX setzte die Signale inein riesengroßes, opulentes Klangbild um.Rockbands, große Orchester – was immerwir ihr vorsetzten und in welcher Laut-stärke wir das taten – stets vermittelte dergroße Standlautsprecher den Eindruck,über unendliche Reserven zu verfügen.Dabei bewahren die Tieftöner die perfekteBalance zwischen Wucht und Definition,der Mitteltöner punktet durch eine Men-ge Schmelz und Farbigkeit, während derHochtonbereich wirklich audiophile Qua-litäten einbringt, so präzise und gleichzeitigleicht setzt er dem musikalischen Gesche-hen feinste Details und Glanzlichter auf.Die Abbildung der imaginären Bühne ge-lingt beeindruckend breit und tief – manhat den Eindruck, dass die wirkliche Positi-on der Boxen keinerlei Rolle spielt, so sehrlöst sich die Musik von den Lautsprechern.Damit empfiehlt sich die Pascal CX un-eingeschränkt für den musikalischen Ge-nießer, den Langzeithörer, der in seineMusiksammlung „eintauchen“ und dabeikeinerlei Kompromisse in Sachen Dyna-

mik und Detailfreude machen möchte.

FazitLeicht hat es sich Dennis Frank vomLautsprechershop nicht gemacht. Umsomehr Respekt gebührt ihm, da er mit demaußergewöhnlichen Vifa-Koax einen fas-zinierenden Lautsprecher geschaffen hat,der alle konstruktiven Mühen vergessenlässt und einfach nur eines macht: Musikzum Genießen in höchster Vollendung

Thomas Schmidt

Page 54: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 54/67

KLANG+TONBausatztest

KLANG+TON 1/2009

54

Holzliste pro Box

19-mm-MDF:2x 120,1 x 20,0 cm (Front, Rückwand)2x 120,1 x 26,2 cm (Seitenwände)3x 26,2 x 16,2 cm (Deckel, Versteifungen)1x 34,0 x 24,0 cm (Standfuß)2x 16,2 x 13,0 cm (Mitteltongehäuse)1x 16,2 x 19,4 cm (Mitteltongehäuse)

Aufbauanleitung

Die Box liegt beim Aufbau auf einer der Sei-tenwände mit bereits angesetzer Frontplatte.Danach werden nacheinander Deckel, dasMitteltonabteil, die vorgesägten Innenteilerund dann die zweite Seitenwand aufgeleimt.Vor dem Aufsetzen der Rückwand sollten die

Kabelführungen für das Koaxchassis gelegtsein. Zuletzt folgt die Bodenplatte, die idealer-weise als Weichenbrett dient und demzufolgenur verschraubt wird. Danach bringt man dieKorbrandeinfräsungen, Chassisausschnitte unddie Reflexrohrlöcher an. Das Dämmmaterialkann bequem durch die Löcher der Frontplatteeingebracht werden: je eine Matte hinter je-dem Chassis, die vierte hinter dem Mitteltöner-gehäuse. Nach dem Finish der Box werden dieChassis und Kleinteile montiert und die Weicheverdrahtet.

L1: 4,7 mH i-Kern-SpuleL2: 22 mH KernspuleL3: 0,39 mH Luftspule, 1 mmL4: 0,68 mH Backlackspule, 1 mmL5: 3,9 mH RohrkernspuleL6: 0,22 mH Luftspule 0,7 mm

C1: 100 uF Elko glattC2: 220 uF Elko rauC3: 1oo uF MKPC4: 22 uF MKPC5: 22 uF MKTC6: 1,0 uF MKTC7: 3,9 uF MKPR1: 4,3 Ohm (inkl. L2) MOX 10 WattR2: 6,8 Ohm MOX 10 WattR3: 8,2 Ohm MOX 10 WattR4: 7,2 Ohm (inkl. L5) MOX 10 Watt

Weichenbestückung

Zubehör pro Box

• 2 x Bassreexrohr HP 70• 2 vergoldete Messingklemmen• 2 Pack Sonol Dämpfungsmaterial• 12 Inbus-Schrauben• Schaumstoffdichtstreifen

für die Lautsprecher• 3 m Kabel 2 x 1,5 mm2

Lieferant: Laursprechershop, Karlsruhe

Page 55: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 55/67

Alle Ausgaben ruck zuck

auf Ihren Rechner!

NEU

6/08

5/084/083/08

Mit einem Klick auf www.lloxx.de• schnell & einfach downloaden

• fehlende Ausgaben ergänzen

• dauerhaft archivieren

Nur 3,99 €pro Ausgabe

als Download

Heftnachbestellungen u. ältere Ausgaben: Tel.: 0203 - 42 92 - 111 • Fax: 0203 - 42 92 - 149 • E-Mail: [email protected]

Page 56: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 56/67

KLANG+TONBausatztest

KLANG+TON 1/2009

56

TQWT mit Thiel-

Koinzidenzwandler

Punktsieg

Chassistest:• Thiel SCS-3N Mk II

K+T 2/2009

Nach dem sehr überzeu-genden Thiel One Point Mo-nitor aus K+T 02/2008 habendie Mannen von Blue PlanetAcoustic erneut zugeschla-gen: Eine ausgewachsene

Standbox sollte es dieses Malwerden – zudem noch eineganz spezielle. Dass der Bau-satz preislich deutlich unterder kleinen Monitorboxliegt, macht die NEO-Lineumso interessanter

Der Vollbereichs-Koax des Amerika-ners Jim Thiel (nicht zu verwech-

seln mit dem deutschen ChassisherstellerThiel) ist nun schon ein alter Bekannter– in der neuesten Evolutionsstufe SCS-3N MkII steht er als Kit für den Selbstbauzur Verfügung, zu einem Preis, der auf-horchen lässt: Waren für die One-Point-Monitorboxen noch gut 700 Euro proBox zu berappen, gibt es die NEO-Lineschon für 450 Euro – den Treiber kannman einzeln (noch) nicht kaufen.

Tieftöners zu integrieren, dass nicht nurauf einer Achse, sondern auch auf einerEbene abgestrahlt wird – idealerweisekommen dann die Impulse beider Trei-ber gleichzeitig beim Hörer an – also einidealer, punktförmig und zweitrichtigabstrahlender Lautsprecher. Zu diesemZwecke muss die Hochtonkalotte inner-halb der Tieftönerschwingspule ange-bracht werden – eine nicht ganz einfacheProblemstellung, die Thiel aber perfektlöst.

TechnikJim Thiel bezeichnet seinen Koax als“Koinzidenzwandler” – der Ausdruck“Koaxialtreiber” bezieht sich auf die Po-sitionierung zweier Treiber auf einer Ab-strahlachse – ob jetzt der Hochtöner aufeinem Träger vor der Tieftonmembransitzt (wie bei den meisten Exemplarendieser Bauart) oder hinter dem Magnetendes Tieftöners, wie bei allen PA-Koaxen.Die hohe Kunst des Koaxbaus ist es, denHochtöner so in das Magnetsystem des

Page 57: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 57/67

Aus Platzgründen muss eine detaillierteVorstellung des Chassis auf die nächsteAusgabe verschoben werden – in Er-fahrung bringen konnten wir, dass derSCS-3N MkII im Gegensatz zu seinenSchwestermodellen maschinell gefertigtwird, was den deutlich gesunkenen Preiserklärt. Durch die magnetische Abschir-mung haben sich die Parameter leichtgeändert: Zum einen ist die Gesamtgü-te des Tiefmitteltöners angestiegen, wasentsprechend größere Gehäuse mit sichbringt – oder eben eine andere Bauart,wie wir gleich sehen werden. Zum ande-ren ist der Hochtöner um etwa einein-halb Dezibel leiser geworden und liegtdamit auf demselben Niveau wie dieMitteltonabteilung.

KLANG+TON 1/2009

Bausatztest57

GehäuseVoigt Pipe oder TQWT („Tapered Quar-ter Wave Tube“) heißt dieses Mal dieDevise. Dieses Bauprinzip basiert aufeiner Idee des Lowther-Entwicklers PaulVoigt aus dem Jahr 1934 – das verjüngteEnde dieses Transmissionline-ähnlichenPrinzips dient quasi als Wellenbeginn,während das breite Ende mit der Öff-nung auf einem Viertel der Wellenlängeder Treiberresonanzfrequenz liegt. Überdie Dimensionierung des Austrittskanalsund Verteilung der Bedämpfung kanndie Tiefbassausbeute noch etwas gesteu-ert werden – das Chassis sollte etwas au-ßermittig in Richtung Austritt montiertwerden, um unerwünschte Obertöne amKanal zu minimieren.Für die Neo-Line haben sich die Kon-strukteure von BPA wieder ein ausge-sprochen hübsches Gehäuse ausgedacht,

das wie die Titan FAST Bestand bei jederbesseren Hälfte haben wird. Zierlicherals gedacht, besticht die NEO-Line durcheine elegante Linienführung mit einemhübschen Kontrast zwischen der wei-ßen Front und den Seitenwänden ausdunklem Vollholz. Der abgesetzte Sockelergänzt die hundertprozentige Wohn-raumtauglichkeit und sorgt für sicherenStand.Bautechnisch ist eine nicht rechtwinkligeBox natürlich etwas schwerer zu realisie-ren – hat man die Zuschnitte aber ersteinmal sägen lassen, dann gestaltet sichder Zusammenbau einigermaßen einfach– die abschließenden Fräsarbeiten stellendann noch einmal eine Herausforderungdar, ergeben aber letztendlich ein ästhe-tisch überzeugendes Resultat.

FrequenzweicheUm etliches einfacher ist die Frequenz-weiche aufgebaut – in der Grundversion(die wir auch gemessen und angehört ha-ben) kommt die Neo-Line mit nur fünfBauteilen aus. Der Tiefmitteltöner wirdmit einem Tiefpass zweiter Ordnung, der

Hochtöner mit einem Hochpass dritterOrdnung beschaltet – fertig.Für unbedämpfte Hörräume mit har-ten Hochtonreflexionen gibt es einezweite Weichenversion, die den Über-nahme- und Hochtonbereich etwas zu-rücknimmt. Zu diesem Zweck wird demHochtöner bei unveränderter Filterungein kleiner Widerstand vorgeschaltet. DasTiefpassfilter ist elektrisch etwas flacherausgelegt und mit einer zusätzlichen Im-pedanzkorrektur versehen.

MesswerteMit der einfachen 5-Bauteile-Weicheerzielt der Konstrukteur einen heraus-ragend linearen Frequenzgang, der dieüblichen Koax-Phänomene wie Auslö-schungen und Resonanzen völlig fremdsind. Im Vergleich zum One Point Mo-nitor ist der Frequenzgangverlauf sogarnoch ruhiger mit einem herausragendenRundstrahlverhalten. Zum Bassbereichhin fällt der Schalldruckpegel minimalab, dafür geht es ordentlich tief hinunterfür einen Siebzehner. Das Klirrverhaltenist einwandfrei, sogar bei 95 Dezibel blei-ben K2 und K3 unter einem Prozent. DasWasserfalldiagramm ist makellos – ein-zige Störung ist die Kalottenresonanz beiknapp 20 Kilohertz, die akustisch nichtins Gewicht fällt.

Hörtest

Präzision, Präzision, Präzision. Das wa-ren der erste, zweite und dritte Eindruckvon der Neo-Line.Der Bassbereich drängt sich bei der frei-stehenden Box nicht gerade auf, wird er

jedoch abgerufen, überzeugt der Thieldurch eine absolut trockene und genaueWiedergabe auch der tiefsten Töne je-der Aufnahme. Der Mitteltonbereich istfrei von Verfärbungen, angenehm offenund eben auch ungemein präzise. Diesgilt ohne Einschränkungen auch für dieräumliche Wiedergabe – Instrumenteund Stimmen sind völlig klar umrissen

Die Weiche hinter dem Koax kommt mit ganzwenigen Bauteilen aus, diese allerdings sinderlesen – der Gesamtqualität angemessen

Mitnichten ein Bassreflex-Konstrukt: Das Rohr istdie Mündung einer klassischen TQWT oder VoigtPipe. Die Echtholz-Seitenwände kontrastieren gutmit dem weißen Lack

Der Thiel Koax hat seinen eigenen Korbring inWeiß, was die Optik sehr schlüssig macht. DasEinfräsen ist nicht ganz einfach

Page 58: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 58/67

KLANG+TONBausatztest

KLANG+TON 1/2009

58

und eindeutig nachvollziehbar auf derimaginären Bühne verteilt, die in Brei-te wie Tiefe sehr großzügig ausfällt. DerHochtöner agiert mit einer selbstver-ständlichen Mischung aus Detailtreueund Luftigkeit, die das konzentriertewie das entspannte Musikhören glei-chermaßen fördert. Überhaupt gelingtes der BPA-TQWT auf eine verblüffend

mühelose Art und Weise, Schönheit undEhrlichkeit miteinander zu verbinden– traumhafter Musikgenuss und quasiNahfeldmonitor in einem Lautsprecher,so eine perfekte Kombination gelingt nurselten.

FazitOk, 450 Euro sind immer noch ein Men-ge Geld für quasi einen Siebzehner plusHochtöner. Betrachtet man sich aber dieakustischen Qualitäten der Neo-Line,dann kann man diesem Bausatz nur einsehr gutes Preis-Leistungsverhältnis at-testieren. Der Thiel SCS-3N MkII zeigtmindestens die gleiche Wiedergabequali-tät wie seine Schwestermodelle, und dashübsche Gehäuse ist ihm perfekt auf denLeib geschneidert – ein Volltreffer.

Thomas Schmidt

Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m

Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Impedanz und elektrische Phase

Frequenzgang für 0/15/30/45

Grundversion:L1 = 1,0 mH Luftspule mit 1,4 mm DrahtL2 = 0,18 mH Luftspule mit 0,7 mm DrahtC1 = 33 uF Elko glatt

C2 = 12 uF MKPC3 = 22 uF MKP Version “Wärmeres Klangbild”L1 = 1,2 mH Luftspule mit 1,4 mm DrahtL2 = 0,18 mH Luftspule mit 0,7 mm DrahtC1 = 22 uF Elko glattC2 = 6,8 uF Elko glattC3 = 12 uF MKPC4 = 22 uF MKPR1 = 5,6 Ohm MOXR2 = 0,56 Ohm MOX

Weichenbestückung

Blue Planet Acoustic Neo Line

Details, die aus einerBox ein Schmuckstück

machen: Ein Zwischenbrettzwischen Boden und

Sockel lässt die Konstruktion„schweben“ - ebenso elegant:

die kleinen Fasen im Sockel

Technische Daten

Chassishersteller: Thiel Audio, USAVertrieb: Blue Planet Acoustic, EschbornKonstruktion: Blue Planet Acoustic Chassisparameter K+T-Messung Funktionsprinzip: TQWT

Bestückung: 1 x Thiel SCS-3N Mk IINennimpedanz: 4 OhmKennschalldruckpegel 2,83 V/1 m:

87 dB / 2,83 V / 1 mAbmessungen (BxHxT):23,4 x 109,4 x 30,1 cmKosten pro Box: 450 Euro + Gehäuse

Page 59: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 59/67

Bausatztest59

KLANG+TON 1/2009

Holzliste pro Box

27-mm-Leimholz2 x 104,6 x 23,6 cm Seitenwände

19-mm-MDF1 x 105,6 x 18,0 cm Front1 x 104,6 x 18,0 cm Rückseite1 x 5,7 x 18,0 cm Deckel1 x 19,2 x 18,0 cm Boden1 x 9,1 x 10,0 cm Versteifung1 x 14,0 x 10,0 cm Versteifung1 x 17,2 x 18,0 cm Versteifung2 x 30,1 x 26,4 cm Sockel

10-mm-MDF1 x 16,0 x 14,0 cm Sockelzwischenplatte

Zubehör

• 3 Matten Sonol• 1 Matte Bondum• 0,5 Matten Bitumex 4• 2 Polklemmen• 1 Reexrohr HP 50• 10 Schrauben• Kabel 2 m 2 x 1,5qmmLieferant: Blue Planet Acoustic

Lieferant: Blue Planet Acoustic

Aufbauanleitung

Der Zusammenbau der Neo-Line setzt einigeWinkelschnitte und angefaste Bretter voraus,allesamt unter einem Winkel von 8 Grad, diebitte der Zeichnung entnommen werden. Diebeiden Seitenbretter aus recht kostspieligemEchtholz können mit einem diagonalen Schnittaus einer Platte hergestellt werden.Auf einer Seitenplatte werden nacheinanderFront, Deckel, der untere Teiler (mit ausge-sägtem Loch) und der Boden aufgeklebt. Da-nach wird die vorher mit den entsprechendausgesägten oberen beiden Versteifungen ver-bundene Rückwand angesetzt. Abschließend

werden die zweite Seitenwand und der Sockelangebracht. Unsere Testbox wurde beidseitigmit einer Schattenfuge versehen, die innen lie-genden Flächen weiß lackiert.Nun werden die Löcher für Chassis, Bassreex-rohröffnung und Polklemmen angebracht. Da-bei sollte das Chassis auf jeden Fall in die Schall-wand eingelassen werden, um Reexionen amKorbrand zu vermeiden. Die Anfertigung einerSchablone ist dabei nicht unbedingt erforder-

lich, es können auch zwei Halbkreise mit demFräszirkel angebracht werden, die anschließenmit einem Parallelanschlag verbunden werden.Nach dem Einsetzen der Polklemmen wirddas Kabel an die beiliegenden Anschlussfähn-chen gelötet und diese an die Polklemmengeschraubt, wobei auf korrekte Polung zuachten ist. Das andere Ende des Kabels gehtzur Frequenzweiche, die auf dem Boden desGehäuses, auf einer der Seitenwände oderan der Rückwand befestigt werden kann. An-schließend werden deren Ausgänge für Tief-mittel- und Hochtöner am Chassis angelötet.

Die Rückwand hinter dem Chassis wird mitBitumex beklebt, der Boden und die Front un-ter dem letzten Teiler mit Bondum. Am oberenEnde wird die Line stärker, im mittleren Abteillockerer bedämpft. Bei Resonanzproblemen imBass kann das untere Abteil vor dem Reexrohrzusätzlich bedämpft werden.Abschließend wird nach dem Vorbohren derSchraubenlöcher das Chassis mit Kunststoff-ring eingeschraubt.

Page 60: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 60/67

KLANG+TONCheap Trick 240

KLANG+TON 1/2009

60

Zweiwege Kompakt- box mit Mivoc-Chassis

Schneewittchen

So, um die Verwirrung komplett zu machen, haben wir indiesen Heft zwei Mal einen CT240 – nun, das mit dem legi-timen Nachfolger des CT230 bei der „CT240“ kann ich gutverstehen, außerdem gebe ich meinen Boxen gerne Namenund mir ist da angesichts des einsetzenden Winterwettersauch eine Farb- und Namensidee gekommen

Chassistest:

• Mivoc XAW 110K+T 6/2008

• Mivox XGH 258 AluK+T 3/2008

Page 61: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 61/67

Cheap Trick 24061

Weiß wird sie und „Schneewittchen“wird sie ab jetzt genannt – ange-

sichts der vorgegebenen Membranfarbeauch gar nicht so weit hergeholt. Einehübsche und wohnraumtaugliche Boxsollte sie werden, mit viel Klang und auchein bisschen Pegel – bei den gewähltenTiefmitteltönern war aber preislich ohneWeiteres eine Doppelbesetzung drin.

Technik

Von Mivoc stammt der neue XAW110 –klar, aus der Serie mit den weißen Memb-ranen. Ursprünglich waren diese Chassisals reine Subwoofertreiber konzipiert,begonnen hatte ja alles mit einem 30-Zentimeter-Treiber. Aufgrund der groß-en Beliebtheit wurden nach und nachimmer kleinere Tieftöner auf den Marktgebracht, bis es mit dem XAW180 vor ei-niger Zeit erstmals einen für Zweiwege-

systeme geeigneten Tiefmitteltöner gab.Neueste Evolution ist der kleine XAW110– ein breitbandig einsetzbarer und trotzseiner geringen Größe vollwertiger Tief-töner mit einer sehr praxisgerechten Pa-rametrierung – siehe auch K+T 06/2008.Technisch bringt er alles mit, was einengestandenen Treiber ausmacht – Kap-ton-Schwingspule, geschirmtes Magnet-system für den Einsatz in der Nähe vonBildschirmen und eben diese extremstabile weiße Membran, die eine drei-schichtige Wabenstruktur besitzt. Dasandere Familienmerkmal ist der aus demVollen gedrehte Aluminiumring, der aufden Stahlblechkorb aufgesetzt wird undneben dem guten Aussehen ohne Einfrä-sen des Chassis für zusätzlichen Anpres-sdruck sorgt. Mit einem Verkaufspreisvon nur 35 Euro ist der XAW110 unein-geschränkt zu empfehlen.Der Hochtöner ist ein alter Bekannter:Der XGH 258 Alu ist mit seinem ge-drehten Aluhörnchen (oder Wavegui-de) das optische Pendant zu den XAW-Tieftönern. Eingesetzt haben wir diesenuniversellen und mit 25 Euro auch sehr

günstigen Hochtöner zuletzt in unsererFußballbox in Heft 03/2008, wo sich auchdie Messwerte nachlesen lassen.

GehäuseDas Volumen orientiert sich an unserenim letzten Heft gemessenen Thiele-Small-Parametern – letztlich haben wiruns für die kleinere der beiden Variantenentschieden, das bedeutet etwa acht LiterGehäusevolumen für die beiden Tiefmit-teltöner. Auf der schmalen Schallwandsitzt der Hochtöner mittig zwischen den

XAW-Treibern – aus Platzgründen mussdas Reflexrohr auf die Rückwand aus-weichen, was die Regaltauglichkeit derBox zwar etwas einschränkt, optisch aberganz klar begrüßenswert ist – diverseEntwürfe mit aus der Mitte gerücktemHochtöner und daneben liegendemKanal sahen einfach grausig und un-schneewittchenhaft aus. Innen gibt esnoch zwei Versteifungen zwischen denSeitenwänden, die Bedämpfung wird mitzwei Sonofil-Matten pro Box erledigt.Die seitlichen Kanten der Schwallwandwerden angefast oder abgerundet. Unse-re beiden Schneewittchen haben natür-lich ein weißes Finish bekommen.

FrequenzweicheAn dieser Stelle halte ich kurz inne undschäme mich. So einen Aufwand habe ichin einem Tieftonzweig – vor allem einesCheap Tricks – noch nicht gehabt. Ande-

rerseits stand die Box beim Abstimmenimmer vor mir: Schneewittchen ist einehübsche Box geworden, also musste sieauch richtig gut werden. Das Problembei der Angelegenheit sind die kräfti-gen Membranresonanzen, die bei derangestrebten Trennfrequenz von etwa2500 bis 3000 Hertz bei flachen Filternzu deutlich auf der abfallenden Flankein Erscheinung traten – letztlich ist esein Tiefpass dritter Ordnung mit Impe-danzlinearisierung geworden, dazu nochein kleines LC-Glied als Extremsaugkreis

auf der Resonanz. Dafür konnte ich er-freulicherweise beim Hochtöner sparen,der aufgrund seiner Einbausituation ei-nen etwas welligen Frequenzgangverlaufzeigt, sich aber mit einem Filter zweiterOrdnung und einem Vorwiderstandmustergültig trennen lässt.

((Textdiagramm KT19 CT240 Textdia-gramm))

MesswerteZunächst einmal möchte ich ein dickesKompliment an Mivoc aussprechen:Trotz eines Chassisgesamtpreises vonnicht einmal 100 Euro pro Seite habendie Töner eine beeidruckende Serien-konstanz: Die Frequenzgangschriebe derbeiden Boxen weichen über den gesam-ten hörbaren Bereich um nicht einmalein halbes Dezibel voneinander ab!

KLANG+TON 1/2009

Unter dem mittig angebrachten Reflexrohr sitzt dasTerminal – der Schalter ließe eine dreifache Anpassungdes Hochtonbereichs zu

Weiß und Aluminium mit ein bisschen Schwarz,mehr Farben braucht es nicht für eine elegantekleine Box

Page 62: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 62/67

KLANG+TONCheap Trick 240

KLANG+TON 1/2009

62

((Textdiagramm KT19 CT240 Textdia-gramm 2))

Der Frequenzgang selbst hat dieKLANG+TON-Kleinboxen-Abstim-mung der letzten Monate übernommen:Leicht im Pegel zurückgenommener Tief-und Grundtonbereich, dann ein über denBaffle-Step steigender Mitteltonbereichbis zur Trennfrequenz und darüber wie-der ein etwas dezenterer Hochton. Wereine etwas frischere Abstimmung in denHöhen will, reduziert einfach den Vor-widerstand des Hochtöners um ein oder

zwei Stufen.Das Klirrverhalten ist bis auf die kleineSpitze des XAW110 bei zweieinhalb Ki-lohertz einwandfrei – und selbst diesebleibt auch bei 95 Dezibel unter einemProzent. Auch im Bass halten sich K2wie K3 sehr zurück. Im Wasserfalldia-gramm sehen wir eine Unsauberkeit imMitteltonbereich, die aber schnell an Pe-gel verliert und in den Sinusmessungenüberhaupt nicht auftaucht. Der Impe-danzverlauf zeigt ein Minimum von 3,8Ohm im Grundtonbereich – wir habenes also mit einer reinrassigen 4-Ohm-Box zu tun.

KlangSchneewittchen ist etwas Besonderes:Schnell machte uns die Box klar, dass einegewisse Sorgfalt bei der Aufstellung zuwalten hat – steht der weiße Cheap Trickdann eingewinkelt zum Hörplatz, dannoffenbaren sich erstaunliche Fähigkeiten:Fein auflösend, präzise und auf den Punktgenau spielt das Mivoc-Paar auf. Dabei istder Bassbereich angenehm zurückhaltend– wuchtig und richtig „groß“, wenn es da-

rauf ankommt, aber immer präzise, auchbei höheren Lautstärken. Rücken die Bo-xen näher an eine Rückwand, wird derBass- und Grundtonbereich noch etwasfülliger, bleibt aber immer im sicherenBereich, was die Genauigkeit angeht.Der Mitteltonbereich ist bei aller Klang-farbenstärke immer auch der Informati-on verpflichtet – einerseits genießerischund hochmusikalisch, andererseits de-tailliert genug, um auch den anspruchs-vollsten Musikhörer zufrieden zu stellen.Die Hochtonabstimmung der Box hat

Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m

Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Impedanz und elektrische Phase

Frequenzgang für 0/15/30/45

Technische Daten

Chassishersteller: MivocVertrieb: Speaker Trade, SolingenKonstruktion: Thomas Schmidt

Funktionsprinzip: BassreflexBestückung: 2 x Mivoc XAW110

1 x Mivoc XGH 258 AluNennimpedanz: 4 OhmKennschalldruckpegel 2,83 V/1 m:

87 dB / 2,83 V / 1 mAbmessungen (HxBxT): 36,2 x 16,2 x 26,2 cmKosten pro Stück: 150 Euro + Gehäuse

KLANG+TON Schneewittchen

mir persönlich mit der vorgeschlagenenWeiche perfekt gefallen – dezent, perfektintegriert in die Gesamtdarstellung, miteinem Schuss audiophiler Feinheit. Dieperfekte Kanalgleichheit sorgt zudem fürAtmosphäre: Vom ersten Ton an sind dieMivoc-Boxen komplett hinter der räum-lichen Darbietung verschwunden – eineso frappierende Abbildung in Tiefe wieBreite bei gleichzeitig so viel Lebendigkeitund Dynamik habe ich bei einer so gün-

stigen und kleinen Box überhaupt nochnie gehört – Schneewittchen ist nicht nurschön, sondern auch richtig gut.

FazitKompliment an Mivoc: Mit dem be-währten Hochtöner XGH 258 Alu unddem neuen XAW110-Tiefmitteltönerstehen für kleines Geld zwei hochtwer-tige und gutaussehende Chassis zur Ver-fügung, mit denen sich hervorragendekleine Boxen bauen lassen – ich bin jetztmal unbescheiden: eine davon ist unserSchneewittchen-Cheap-Trick geworden.

Thomas Schmidt

Page 63: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 63/67

Cheap Trick 24063

KLANG+TON 1/2009

Holzliste pro Box

19-mm-MDF1x 36,2 x 16,2 cm Front1x 32,4 x 12,4 cm Rückwand2x 36,2 x 24,3 cm Seitenwände2x 24,3 x 12,4 cm Deckel, Boden2x 12,4 x 5,0 cm Versteifungen

Aufbauanleitung

Auf einer Seitenwand werden nacheinanderDeckel, Rückwand und Boden aufgeleimt.Nach dem Fixieren der Versteifungsbretter wirddie zweite Seitenwand geklebt. Zuletzt folgt dieüber alles gehende Frontplatte, auf der nachdem Aushärten die Chassis ausgesägt werden– eine Einfräsung ist nicht nötig. Auf der Rück-seite werden dann die Löcher für das Terminalund das Reflexrohr ausgesägt. Zuletzt wird dieSchallwand angefast oder abgerundet. Nachdem Schleifen der Oberfläche muss das MDFsorgfältig von Staub befreit werden – danachkann das Finish erfolgen – mit Farbe, Lack oderwie hier abgebildet mit DC-Fix-Selbstklebefolie.Das Reflexrohr HP45 wird auf etwa 14 Zenti-

meter abgelängt. Die Bedämpfung wird linksund rechts des Reflexrohrs und an der Ober-und Unterseite hinter den Chassis eingebracht(jeweils eine gefaltete halbe Matte Sonofil). DieWeiche sitzt auf der Bodenplatte und ist trotzder zehn Bauteile bei geschickter Montage aufein Brett durch den Ausschnitt für das Terminalzu schieben. Die Chassis werden mit Dichtbandversehen, angeschlossen und mit je vier Holz-schrauben befestigt.

Zubehör pro Box

• 1 x Bassreexrohr HP 45(auf 14 Zentimeter abgelängt)

• 1 Terminal• 2 Pack Sonol Dämpfungsmaterial• 12 Holzschrauben• Schaumstoffdichtstreifen

für die Lautsprecher• 2 m Kabel 2 x 1,5 mm2

Lieferant: Intertechnik,Kerpen

L1: 0,56 mH Luftspule, 1mm

L2: 0,22 mH Luftspule, 1mmL3: 0,33 mH Luftspule, 0,7mmL4: 0,56 mH Luftspule, 0,7mmC1: 15 uF MKPC2: 18 uF Elko glattC3: 1,5 uF Elko glattC4: 2,2 uF MKPR1: 4,7 Ohm MOX 10 WattR2: 8,2 Ohm MOX 10 Watt

Weichenbestückung

Page 64: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 64/67

KLANG+TONNachbestellung

KLANG+TON 1/2009

64

m KLANG+TON 06/2008

m KLANG+TON 05/2008

m KLANG+TON 04/2008

m KLANG+TON 03/2008

m KLANG+TON 02/2008

m KLANG+TON 01/2008

m KLANG+TON 06/2007

m KLANG+TON 05/2007

m KLANG+TON 04/2007

m KLANG+TON 03/2007

m KLANG+TON 02/2007

m KLANG+TON 01/2007

m KLANG+TON 06/2006

m KLANG+TON 05/2006

m KLANG+TON 04/2006

m KLANG+TON 03/2006

m KLANG+TON 02/2006

m KLANG+TON 01/2006

m KLANG+TON 06/2005

m KLANG+TON 05/2005

m KLANG+TON 04/2005

m KLANG+TON 03/2005

m KLANG+TON 02/2005

m KLANG+TON 01/2005

m KLANG+TON 06/2004

m KLANG+TON 05/2004

Name und Vorname

Straße PLZ und Wohnort E-Mail:

Datum und Unterschrift

m Bezahlung bequem und bargeldlos durch Bankeinzug

Bankleitzahl Kontonummer Geldinstitut

Datum und Unterschrift

m Lieferung gegen Vorkasse zzgl. Porto und VerpackungPorto: 1 Exemplar: 1,45 E , 2 Exemplare: 2,30 E, Ausland: 3,33 E

Mit Angabe der E-Mail-Adresse bin ichmit der Zusendung von kostenlosemInformationsmaterial einverstanden

Bitte makieren Sie die gewünschtenAusgaben deutlich mit einem Kreuzund senden den Coupon an:

KLANG+TON

Gartroper Straße 4247138 Duisburg

m7

Die Hefte, die in dieser Liste nichtaufgeführt werden, sind leider vergriffen.

Vergriffene Ausgaben, die mit dem* gekennzeichnet sind, erhalten Sie als

pdf-Download auf: www.lloxx.de

KLANG+TON zum Nachbestellen

m KLANG+TON 04/2004

m KLANG+TON 03/2004

m KLANG+TON 02/2004

m KLANG+TON 01/2004

m KLANG+TON 06/2003

m KLANG+TON 05/2003

m KLANG+TON 04/2003

m KLANG+TON 03/2003

m KLANG+TON 02/2003

m KLANG+TON 01/2003

m KLANG+TON 06/2002

m KLANG+TON 05/2002

m KLANG+TON 04/2002

m KLANG+TON 03/2002

m KLANG+TON 02/2002

Page 65: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 65/67

Page 66: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 66/67

KLANG+TONVorschau

KLANG+TON 1/2009

66

CAR&HIFI – das Magazin für den HiFi-Spaß im Auto.Heft 1/2009 seit dem 5. Dezember 2008 am KioskThemen: CAR&HIFI Relaunch: neues Layout, neue Testliste, neue Testkriterie Bluetooth-Autoradios: Streaming und Freisprechen für 200 Euro Großer Vergleichstest Lautsprecher der Oberklasse Neue DVB-T-Tuner fürs Auto High-End-Feuerwerk: Audison, Brax, Ground Zero, Hifonics,

MTX, Zenec im Einzeltest

Metal Beast: Hard’n’Heavy-Themenmobil Nissan Qashqai Service: Besser einbauen!

HEIMKINO – die Zeitschrift rund um das Kinoerlebnis zuHause. Heft 1/2-2009 seit 5. Dezember 2009 am KioskThemen: Der größte Blu-ray-Test aller Zeiten:

12 brandaktuelle Player / Updates nachgetestetVorserien-Geräte im HEIMKINO-Check

Kinosound für wenig Geld: 6 AV-Receiver ab 450 Euro Best of 2008: Die besten AV-Receiver / Die besten Projektoren Multimedia-TV: LCD-Fernseher mit Internetzugang Leuchtstark: Beamer Epson TW3800 Leserkino: Elegante Wohnzimmer-Lösung 60 Filme auf DVD und Blu-ray

HiFi Test – TV – Video, das leicht verständliche Magazinder Unterhaltungselektronik.Heft 6/08 seit 24. Oktober 2008 am KioskThemen:

Das schärfste Bild aller Zeiten: Blu-ray DiscJetzt aufsteigen auf das Videoformat der Zukunft

Test: Blu-ray Player und Anlagen ab 330 Euro:Service: Warum Blu-ray besser ist

42“-LCD- und Plasma-TVs im Test: Fünf Flat-TVs ab 1.000 Euro 6 Mini-HiFi-Syteme: Netzwerkfähig & iPod-tauglich ab 380 Euro Passt perfekt: individuell angefertigter Kopfhörer

digital home – Das Magazin für das digitale Zuhause.Heft 4/2008 für 1,50 Euro seit 14. November am KioskThemen: Mediacenter selbst gebaut

Tipps und Tricks für das eigene Multimediacenter Test: 5 aktuelle MP3-Player

Musik, Foto, Video und Spiele Was bringt Internet-TV? T-Home im Praxistest Test: Musikserver von Harman Kardon 60.000 Titel sofort abrufba

Blu-ray Welt - Heft 1/09, seit 27. Novemberfür 2,80 Euro am KioskThemen: 100 Blu-rays im Test 2 Blu-ray-Player-Highlights Alle Blu-ray-Player im Überblick Service: Die neuen Tonformate Bildvergleich: PAL vs. Blu-ray

LP 1/2009 – Magazin für analoges HiFi & Vinyl-Kultur,seit 14. November 2009 am KioskThemen: Drei Phasen: Plattenspieler Bauer DPS 3 Zwei Welten: Tonabnehmer von Transfigurat ion

und van den Hul Ein Ziel: Tonarme von Continuum und Clearaudio Szene & Events Workshops und Produktshows

www.LLoxx.de – Online-Magazinfür UnterhaltungselektronikThemen: Gewinnklick: 10 tolle Preise im Monat Technik-Trend: aktuelle Geräte-News Tests als PDF zum Download LLoxxTESTS: Ihre Kaufberatung im Netz DVD-News: neue Filme fürs Heimkino Tipps & Tricks: Installation und Service Außerdem: TV-Tipps, Kino-News, Musik, Termine

Michael E. Brieden Verlag Der Spezialist der UE

Das lesen Sie in KLANG+TON 2/2009.Die Ausgabe erscheint am 06.02.2009

Line Array „Lightning“ mit Subwoofern

Wenn Sie uns auf der HiFi-Music-World in Gelsen-kirchen besucht haben, dann kennen Sie es schon:

das Line-Array-Subwoofer-Gespann „Lightning“von Monacor. Hier treffen 24 Magne-tostaten und 64 Mini-Breitbänder im

clever konstruierten Gehäuse auf achthochpotente Car-HiFi-Bässe mit 500Watt Verstärkerleistung im Rücken.

Ein Subwoofer-Satelliten-System derSuperlative mit unerschöpflichenPegelreserven, extremer Dynamik und

absolutem Exotenstatus im Selbstbau

High-End zum Cheap-Trick-Preis

Wieder war es die kostenlose Lautsprecher-SimulationssoftwareBoxsim, die ein äußerst vielversprechendes Kleinstlautsprecherprojektin greifbare Nähe rückte. In Cheap Trick 241 trifft ein preiswerterMinibass-Klassiker auf eine ebenso preiswerte, moderne Gewebeka-

lotte von Visaton. Beide trennen lediglich Filter erster Ordnung, die alsbesonders phasenschonend und damit klangrein bekannt sind. DerMini-High-Ender zum Sparpreis erwartet sie in KLANG+TON 2/2009

Hochwirkungsgrad-Standbox mit preiswerten Profichassis

Wirkungsgrad ist „in“. Selbst wenn jeder durchschnittliche Transis-torverstärker inzwischen genug Leistung für 95 % aller Lautsprecher

bereithält, so strahlt der sparsame Umgang damit nach wie vor einegroße Faszination aus. Die transportiert auch das Hochwirkungs-gradprojekt in K+T 2/2009, welches zusätzlich zur Doppelbestü-

ckung mit dem 20er „WM 8“ aus Mivocs Profiabteilung MPA proSeite ein ebenso bezahlbares wie pegelfestes Hochtonhorn beher-bergt. Die Kombination ist selbstverständlich uneingeschränkt HiFi-

tauglich und damit nicht nur ideal für Pegelfans, sondern auch fürdie Besitzer leistungsschwacher Röhrenamps geeignet. Alles weiteregibt‘s in der kommenden Ausgabe.

DieKLANG+TON

-Redaktion behältsich kurzfristige Änderungen ausaktuellem Anlass vor.

Page 67: KLANG+TON_2009-1

8/13/2019 KLANG+TON_2009-1

http://slidepdf.com/reader/full/klangton2009-1 67/67

Musik hören ist einfach

Musik fühlen ist einfach analog

Tauchen Sie ein in dieergreifende Welt deranalogen Musikwiedergabe.