klartext google algorithmus

2
© ICROSSING, ALL RIGHTS RESERVED. APRIL 2015 KLARTEXT GOOGLE ALGORITHMUS UPDATE: MOBILE- TAUGLICHKEIT IST MOBILER RANKINGFAKTOR Masched Akil, Head of Owned Media, iCrossing Google hat am 21. April 2015 den Algorithmus der mobilen Suche so umgestellt, dass Webseiten, die für mobile Endgeräte nutzerfreundlich optimiert sind, Vorteile im mobilen Ranking haben. Dieser Algorithmus betrifft allein die Smartphone-Suche. Mit anderen Worten: Webseiten, die nicht mobil- optimiert sind, müssen mit enormen Nachteilen innerhalb der mobilen Suche rechnen. Durch die zunehmende Nutzung mobiler Endgeräte, insbesondere Smartphones, steigt die Anzahl der mobilen Suchanfragen weltweit rasant. Diesen Bedarf der User greift Google nun mit dem Algorithmus- Update auf. Das bedeutet: Webseiten sollten nicht nur auf dem Desktop, sondern auch mobil nutzerfreundlich sein. Sprich, der suchende Nutzer muss eine Webseite auch auf dem Smartphone bedienen können. Mobile Suchergebnisse wurden bisher stark von der Desktopversion einer Webseite beeinflusst. Webseitenarchitektur, Ladegeschwindigkeit und Backlinks gehörten mit zu den wichtigsten Rankingfaktoren. Mit dem neuen Algorithmus spielt in der mobilen Suche auch die „MobileW- Tauglichkeit“ (mobile friendliness) einer Webseite eine große Rolle und gilt offiziell als Rankingfaktor. Der neue Algorithmus evauliert die Mobile-Tauglichkeit einer Webseite in Echtzeit. Das bedeutet, dass Webseiteneigentümer sowohl positive als auch negative Veränderungen in den mobilen Suchergebnissen sofort sehen werden. Google bestimmt die Mobil-Tauglichkeit einer Webseite auf Seitenebene. Das heißt, dass jede einzelne Seite einer Webseite für mobile Endgeräte optimiert sein muss, um als „mobilfreundlich“ zu gelten. Laut Google ist jede Webseite mobilfreundlich, die es dem Nutzer erlaubt, eine Websiete nur durch hoch- und runterscrollen auf Smartphones gut lesen zu können. Webseiten, die schwer ohne zu zoomen lesbar sind, oder man sogar horizontal scrollen muss, werden nicht als mobilfreundlich gesehen. DIE NEUERUNG BEI GOOGLE HINTERGRUNDINFORMATION WAS GENAU HAT SICH GEÄNDERT? Die SEO-Branche geht davon aus, dass Unternehmen ohne mobilfreundliche Webseite dieses Google- Update stark zu spüren bekommen – mit sichtbaren Trafficverlusten von bis zu 30 %. Natürlich werden die Auswirkungen des Updates nur die mobilen Suchergebnisse betreffen, jedoch schätzt man, dass das Ranking-Signal einen weitaus höheren Einfluss auf die Suchergebnisse hat, als die Updates Panda oder Penguin. AUSWIRKUNGEN

Upload: icrossing-gmbh

Post on 22-Dec-2015

87 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Mobile-Tauglichkeit wird zum mobilen Ranking-Faktor

TRANSCRIPT

Page 1: Klartext Google Algorithmus

© ICROSSING, ALL RIGHTS RESERVED.

APRIL 2015

KLARTEXTGOOGLE ALGORITHMUS UPDATE: MOBILE-TAUGLICHKEIT IST MOBILER RANKINGFAKTORMasched Akil, Head of Owned Media, iCrossing

Google hat am 21. April 2015 den Algorithmus der mobilen Suche so umgestellt, dass Webseiten,

die für mobile Endgeräte nutzerfreundlich optimiert sind, Vorteile im mobilen Ranking haben. Dieser

Algorithmus betrifft allein die Smartphone-Suche. Mit anderen Worten: Webseiten, die nicht mobil-

optimiert sind, müssen mit enormen Nachteilen innerhalb der mobilen Suche rechnen.

Durch die zunehmende Nutzung mobiler Endgeräte, insbesondere Smartphones, steigt die Anzahl der

mobilen Suchanfragen weltweit rasant. Diesen Bedarf der User greift Google nun mit dem Algorithmus-

Update auf. Das bedeutet: Webseiten sollten nicht nur auf dem Desktop, sondern auch mobil nutzerfreundlich

sein. Sprich, der suchende Nutzer muss eine Webseite auch auf dem Smartphone bedienen können.

Mobile Suchergebnisse wurden bisher stark von der Desktopversion einer Webseite beeinflusst.

Webseitenarchitektur, Ladegeschwindigkeit und Backlinks gehörten mit zu den wichtigsten

Rankingfaktoren. Mit dem neuen Algorithmus spielt in der mobilen Suche auch die „MobileW-

Tauglichkeit“ (mobile friendliness) einer Webseite eine große Rolle und gilt offiziell als Rankingfaktor.

Der neue Algorithmus evauliert die Mobile-Tauglichkeit einer Webseite in Echtzeit. Das bedeutet,

dass Webseiteneigentümer sowohl positive als auch negative Veränderungen in den mobilen

Suchergebnissen sofort sehen werden.

Google bestimmt die Mobil-Tauglichkeit einer Webseite auf Seitenebene. Das heißt, dass jede einzelne

Seite einer Webseite für mobile Endgeräte optimiert sein muss, um als „mobilfreundlich“ zu gelten.

Laut Google ist jede Webseite mobilfreundlich, die es dem Nutzer erlaubt, eine Websiete nur durch

hoch- und runterscrollen auf Smartphones gut lesen zu können. Webseiten, die schwer ohne zu zoomen

lesbar sind, oder man sogar horizontal scrollen muss, werden nicht als mobilfreundlich gesehen.

DIE NEUERUNG BEI GOOGLE

HINTERGRUNDINFORMATION

WAS GENAU HAT SICH GEÄNDERT?

Die SEO-Branche geht davon aus, dass Unternehmen ohne mobilfreundliche Webseite dieses Google-

Update stark zu spüren bekommen – mit sichtbaren Trafficverlusten von bis zu 30 %. Natürlich werden

die Auswirkungen des Updates nur die mobilen Suchergebnisse betreffen, jedoch schätzt man, dass

das Ranking-Signal einen weitaus höheren Einfluss auf die Suchergebnisse hat, als die Updates Panda

oder Penguin.

AUSWIRKUNGEN

Page 2: Klartext Google Algorithmus

© ICROSSING, ALL RIGHTS RESERVED. 2

APRIL 2015ICROSSING KLARTEXT

STAY CONNECTEDBesuch www.icrossing.de

Telefon +49 / (0) 89 / 24 20 53 - 100E-Mail [email protected]

Follow twitter.com/iCrossing_deWerde Fan facebook.com/icrossing

Die iCrossing-Checkliste zum Google-Update:

• Mit dem von Google bereitgestellten Test auf Optimierung für Mobilgeräte überprüfen, ob die

Webseite bereits mobil-tauglich ist.

• Webseite in den Google Webmaster Tools auf Crawling-Fehler hin prüfen.

• Fehlerhafte Umleitungen (sog. Faulty Redirects) einer Desktop-Seite, die Nutzer mobiler Endgeräte

auf eine nicht relevante mobile Seite weiterleitet, auflösen.

• robots.txt auf blockierte Verzeichnisse und Dateien prüfen. (Alle Webseiten sollten für Webcrawler

leicht zugänglich sowie indexierbar sein und nicht blockiert werden.)

• Prüfung der Webseiten-Ladezeit mit Google PageSpeed Insights sowie Umsetzung der darin

gegebenen Empfehlungen.

• Falls anstatt von Responsive Webdesign eine separate Mobil-Variante der Webseite existiert, Seiten

mithilfe von Canonical-Tags sowie rel=“alternate“-Tags verknüpfen.

Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren iCrossing Ansprechpartner oder an die

untenstehenden Kontaktdaten und lassen Sie Ihre Webseite anhand des iCrossing Mobile-Ready-Tests

fachgerecht überprüfen.

WAS TUN?

ICROSSING HILFT