klinische psychologie therapeutische grundlagen psychosozialer fallarbeit prof. dr. ralph viehhauser

20
Klinische Klinische Psychologie Psychologie therapeutische Grundlagen therapeutische Grundlagen psychosozialer Fallarbeit psychosozialer Fallarbeit Prof. Dr. Ralph Viehhauser Prof. Dr. Ralph Viehhauser

Upload: thilo-pfaff

Post on 06-Apr-2016

218 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Klinische Psychologie therapeutische Grundlagen psychosozialer Fallarbeit Prof. Dr. Ralph Viehhauser

Klinische Klinische PsychologiePsychologie

therapeutische Grundlagen therapeutische Grundlagen psychosozialer Fallarbeitpsychosozialer Fallarbeit

Prof. Dr. Ralph ViehhauserProf. Dr. Ralph Viehhauser

Page 2: Klinische Psychologie therapeutische Grundlagen psychosozialer Fallarbeit Prof. Dr. Ralph Viehhauser

Literatur: Klinische Literatur: Klinische Psychologie/PsychotherapiePsychologie/Psychotherapie

Bastine, R. (1998). Klinische Psychologie. Bd1/Bd2. Stuttgart: Kohlhammer.Bastine, R. (1998). Klinische Psychologie. Bd1/Bd2. Stuttgart: Kohlhammer. Baumann, U. & Perrez, M. (Hrsg.). (1998). Lehrbuch Klinische Baumann, U. & Perrez, M. (Hrsg.). (1998). Lehrbuch Klinische

Psychologie - Psychotherapie. Bern: Verlag Hans Huber.Psychologie - Psychotherapie. Bern: Verlag Hans Huber. Comer. R. J. (2001). Klinische Psychologie. Heidelberg: Spektrum-Verlag.Comer. R. J. (2001). Klinische Psychologie. Heidelberg: Spektrum-Verlag. Davison, G. C.; Neale J. C. & Hautzinger, M. (2002): Davison, G. C.; Neale J. C. & Hautzinger, M. (2002): Klinische Psychologie.Klinische Psychologie.

Weinheim: Psychologie-Verlags-Union.Weinheim: Psychologie-Verlags-Union. Grawe, K. (1998). Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.Göttingen: Hogrefe. Hautzinger, M. & Linden, M. (Hrsg.). (2005). Hautzinger, M. & Linden, M. (Hrsg.). (2005). Verhaltenstherapiemanual.Verhaltenstherapiemanual.

Berlin: Springer.Berlin: Springer. Jungnitsch, G. (1999). Jungnitsch, G. (1999). Klinische Psychologie.Klinische Psychologie. Psychologie in der Sozialen Psychologie in der Sozialen

Arbeit, Band 2. Stuttgart: Kohlhammer.Arbeit, Band 2. Stuttgart: Kohlhammer. Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (1996). Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (1996).

Selbstmanagement-Therapie (2. Aufl.).Selbstmanagement-Therapie (2. Aufl.). Berlin: Springer. Berlin: Springer. Kriz, J. (2001). Kriz, J. (2001). Grundkonzepte der Psychotherapie. Eine Einführung.Grundkonzepte der Psychotherapie. Eine Einführung.

Weinheim: Beltz/PVU.Weinheim: Beltz/PVU. Margraf, J. (Hrsg.). (2000). Margraf, J. (Hrsg.). (2000). Lehrbuch der VerhaltenstherapieLehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1 und Band , Band 1 und Band

2. Berlin: Springer.2. Berlin: Springer. Miller, W. R. & Rollnick, S. (2004). Miller, W. R. & Rollnick, S. (2004). Motivierende Gesprächsführung.Motivierende Gesprächsführung. Freiburg Freiburg

im Breisgau: Lambertus.im Breisgau: Lambertus. Reinecker, H. (2003). Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Reinecker, H. (2003). Lehrbuch der Klinischen Psychologie und

Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Schermer, F., Weber, A., Drinkmann, A. & Jungnitsch, G. (2005). Methoden der Schermer, F., Weber, A., Drinkmann, A. & Jungnitsch, G. (2005). Methoden der

Verhaltensänderung: Basisstrategien. Verhaltensänderung: Basisstrategien. Psychologie in der Sozialen Arbeit (Bd. Psychologie in der Sozialen Arbeit (Bd. 5).5). Stuttgart: Kohlhammer. Stuttgart: Kohlhammer.

Schmidt, L. (2001). Schmidt, L. (2001). Klinische Psychologie.Klinische Psychologie. Dgvt-Verlag. Dgvt-Verlag.

Page 3: Klinische Psychologie therapeutische Grundlagen psychosozialer Fallarbeit Prof. Dr. Ralph Viehhauser

Literatur: Klinische Literatur: Klinische SA/gesundheitsbez. SASA/gesundheitsbez. SA Bartmann, U. (2005). Bartmann, U. (2005). Verhaltensmodifikation als Methode der Sozialen Verhaltensmodifikation als Methode der Sozialen

Arbeit. Ein LeitfadenArbeit. Ein Leitfaden Tübingen: dgvt-Verlag. Tübingen: dgvt-Verlag. Bossart, M.; Ebert, U. & Lazarus, H. (2001). Bossart, M.; Ebert, U. & Lazarus, H. (2001). Sozialarbeit und Sozialpädagogik Sozialarbeit und Sozialpädagogik

in der Psychiatrie. Lehrbuch. in der Psychiatrie. Lehrbuch. Bonn: Psychiatrie-Verlag.Bonn: Psychiatrie-Verlag. Geißler-Piltz, B. (Hrsg.). (2005). Geißler-Piltz, B. (Hrsg.). (2005). Psychosoziale Diagnose und Behandlung in Psychosoziale Diagnose und Behandlung in

Arbeitsfeldern Klinischer Sozialarbeit.Arbeitsfeldern Klinischer Sozialarbeit. Münster. Münster. Geißler-Piltz, B.; Mühlhum, A. & Pauls, H. (2005). Geißler-Piltz, B.; Mühlhum, A. & Pauls, H. (2005). Klinische Sozialarbeit.Klinische Sozialarbeit. In In

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (Bd. 7). UTB-Verlag.Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (Bd. 7). UTB-Verlag. Klein, U. (2005). Klein, U. (2005). Klinische Sozialarbeit – die Kunst psychosozialen Helfens.Klinische Sozialarbeit – die Kunst psychosozialen Helfens.

Gießen: Psychosozial-Verlag. Gießen: Psychosozial-Verlag. Lützenkirchen, A. (2005). Lützenkirchen, A. (2005). Soziale Arbeit im Gesundheitswesen: Zielgruppen, Soziale Arbeit im Gesundheitswesen: Zielgruppen,

Praxisfelder, Institutionen.Praxisfelder, Institutionen. Stuttgart: Kohlhammer. Stuttgart: Kohlhammer. Ortmann, K. & Waller, H. (2005). Ortmann, K. & Waller, H. (2005). Gesundheitsbezogene Sozialarbeit: eine Gesundheitsbezogene Sozialarbeit: eine

Erkundung der Praxisfelder.Erkundung der Praxisfelder. In H. G. Homfeldt, R. Merten & J. Schulze- In H. G. Homfeldt, R. Merten & J. Schulze-Krüder, Grundlagen der Sozialen Arbeit (Bd. 13). Baltmannsweiler: Krüder, Grundlagen der Sozialen Arbeit (Bd. 13). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag.Schneider-Verlag.

Pauls, H. (2004). Pauls, H. (2004). Klinische Sozialarbeit. Grundlagen und Methoden Klinische Sozialarbeit. Grundlagen und Methoden psycho-sozialer Behandlung.psycho-sozialer Behandlung. Weinheim: Juventa. Weinheim: Juventa.

Reinicke, P. (2003). Reinicke, P. (2003). Sozialarbeit als Aufgabe bei Gesundheit und Krankheit. Sozialarbeit als Aufgabe bei Gesundheit und Krankheit. Rückblick und Ausblick.Rückblick und Ausblick. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag.

Senf, W. & Broda, M. (Hrsg.). (2005). Praxis der Psychotherapie. Ein Senf, W. & Broda, M. (Hrsg.). (2005). Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch (3. Aufl.). Stuttgart: Thieme. integratives Lehrbuch (3. Aufl.). Stuttgart: Thieme.

Sting, S. & Zurhorst, G. (Hrsg.). (2000). Sting, S. & Zurhorst, G. (Hrsg.). (2000). Gesundheit und Soziale Arbeit. Gesundheit und Soziale Arbeit. Gesundheit und Gesundheitsförderung in den Praxisfeldern Sozialer Arbeit. Gesundheit und Gesundheitsförderung in den Praxisfeldern Sozialer Arbeit. Weinheim: Juventa.Weinheim: Juventa.

Page 4: Klinische Psychologie therapeutische Grundlagen psychosozialer Fallarbeit Prof. Dr. Ralph Viehhauser

Einführung Einführung „Klinische „Klinische

Sozialarbeit“Sozialarbeit“Vorlesung „Klinische Psychologie – Vorlesung „Klinische Psychologie –

therapeutische Grundlagen therapeutische Grundlagen psychosozialer Fallarbeit“psychosozialer Fallarbeit“

Prof. Dr. Ralph ViehhauserProf. Dr. Ralph Viehhauser

Page 5: Klinische Psychologie therapeutische Grundlagen psychosozialer Fallarbeit Prof. Dr. Ralph Viehhauser

Kurzcharakteristik „Klinische Kurzcharakteristik „Klinische Sozialarbeit“Sozialarbeit“

Klinische Sozialarbeit (KlinSA) bedeutet: Klinische Sozialarbeit (KlinSA) bedeutet:

direkte Interaktion mit Klienten direkte Interaktion mit Klienten („direct practice“)(„direct practice“)

konkretes fallbezogenes Handeln und konkretes fallbezogenes Handeln und BehandelnBehandeln, ,

Expertise für die soziale DimensionExpertise für die soziale Dimension von Gesundheit und Krankheit.von Gesundheit und Krankheit.

Page 6: Klinische Psychologie therapeutische Grundlagen psychosozialer Fallarbeit Prof. Dr. Ralph Viehhauser

„„Clinical Social Work“ in Clinical Social Work“ in den USAden USA

In den USA ist die KlinSA sehr viel In den USA ist die KlinSA sehr viel stärkerstärker vertretenvertreten als dies in Deutschland der Fall ist. als dies in Deutschland der Fall ist.

Die „clinical social worker“ sind heute Die „clinical social worker“ sind heute die die größte Gruppegrößte Gruppe der Sozialarbeiter in den USA. der Sozialarbeiter in den USA.

Beachtlich ist, dass in den USA Beachtlich ist, dass in den USA „Psychotherapie“„Psychotherapie“ ganz selbstverständlich ganz selbstverständlich als als TeilgebietTeilgebiet der clinical social work angesehen der clinical social work angesehen wird und hier integral zum eigenen wird und hier integral zum eigenen Interventionsrepertoire gehört (in Deutsch-land Interventionsrepertoire gehört (in Deutsch-land ist ein solcher Standpunkt umstritten). ist ein solcher Standpunkt umstritten).

Page 7: Klinische Psychologie therapeutische Grundlagen psychosozialer Fallarbeit Prof. Dr. Ralph Viehhauser

Zitat von Hey (2000, S. 166)Zitat von Hey (2000, S. 166) Nach jahrzehntelanger Ausgrenzung von Nach jahrzehntelanger Ausgrenzung von

Psychotherapie aus der Sozialen Arbeit Psychotherapie aus der Sozialen Arbeit einerseits und der Ausgrenzung der Profession einerseits und der Ausgrenzung der Profession Soziale Arbeit aus der Psychotherapie steht für Soziale Arbeit aus der Psychotherapie steht für eine Klinische Sozialarbeit in Deutschland die eine Klinische Sozialarbeit in Deutschland die Integration psychotherapeutischer Konzepte Integration psychotherapeutischer Konzepte auf dem Programm – einschließlich der auf dem Programm – einschließlich der fachlichen und berufs-politischen Aneignung fachlichen und berufs-politischen Aneignung der Psychotherapie als offizielles der Psychotherapie als offizielles Tätigkeitsmerkmal. Tätigkeitsmerkmal.

Dann steht vielleicht eines Tages neben der Dann steht vielleicht eines Tages neben der „ärztlichen“ und der „psychologischen“ die „ärztlichen“ und der „psychologischen“ die „sozialarbeiterische Psychotherapie“.„sozialarbeiterische Psychotherapie“.

Page 8: Klinische Psychologie therapeutische Grundlagen psychosozialer Fallarbeit Prof. Dr. Ralph Viehhauser

Zitat 1 von Pauls (2004, S. Zitat 1 von Pauls (2004, S. 11, 12)11, 12)

Die grundsätzliche Die grundsätzliche Gesundheitsperspektive aller Gesundheitsperspektive aller Sozialarbeit darf nicht den Blick dafür Sozialarbeit darf nicht den Blick dafür verstellen, dass in der beruflichen Praxis verstellen, dass in der beruflichen Praxis zunehmend seelisch stark gefährdete, zunehmend seelisch stark gefährdete, chronisch kranke und mehrfach chronisch kranke und mehrfach belastete Menschen den Schwerpunkt belastete Menschen den Schwerpunkt des Klientels bilden und spezialisierte des Klientels bilden und spezialisierte psycho-soziale Behandlung benötigen.psycho-soziale Behandlung benötigen.

Page 9: Klinische Psychologie therapeutische Grundlagen psychosozialer Fallarbeit Prof. Dr. Ralph Viehhauser

Definition von KlinSA Definition von KlinSA (Pauls, (Pauls, 2004, S. 22)2004, S. 22)

KlinSA ist eine Teildisziplin der SA:KlinSA ist eine Teildisziplin der SA: die sich mit psycho-sozialen Störungen und die sich mit psycho-sozialen Störungen und den sozialen Aspekten psychischer und den sozialen Aspekten psychischer und

somatischer Störungen/ Krankheiten und somatischer Störungen/ Krankheiten und Behinderungen unter Berücksichtigung der Behinderungen unter Berücksichtigung der Lebenslage der Betroffenen befasst.Lebenslage der Betroffenen befasst.

Gegenstand sind u.a. die Themen:Gegenstand sind u.a. die Themen: psycho-soziale Diagnostik/Assesment, psycho-soziale Diagnostik/Assesment, psychosoziale Beratung, Sozialtherapie, psychosoziale Beratung, Sozialtherapie, aufsuchende soziale Intervention, aufsuchende soziale Intervention, Betreuung, Case-Management, Betreuung, Case-Management, Prävention und Rehabilitation, Prävention und Rehabilitation, gemeindenahe Versorgung.gemeindenahe Versorgung.

Page 10: Klinische Psychologie therapeutische Grundlagen psychosozialer Fallarbeit Prof. Dr. Ralph Viehhauser

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen KlinSAKlinSA

bio-psycho-soziales (und bio-psycho-soziales (und salutogenetisches) Verständnis von salutogenetisches) Verständnis von Gesundheit und KrankheitGesundheit und Krankheit

psychopathologische und psychopathologische und somatopathologische Grundkenntnissesomatopathologische Grundkenntnisse

Klinisch-psychologische Grundlagen Klinisch-psychologische Grundlagen und Handlungskompetenzen und Handlungskompetenzen

Page 11: Klinische Psychologie therapeutische Grundlagen psychosozialer Fallarbeit Prof. Dr. Ralph Viehhauser

KlinSA als dritte Säule der KlinSA als dritte Säule der BehandlungBehandlung

neben Medizin und Psychologie; neben Medizin und Psychologie;

mit einem besonderen Schwerpunkt auf mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem „Sozialen“ (bzw. „Psychosozialen“);dem „Sozialen“ (bzw. „Psychosozialen“);

arbeitet zwischen den arbeitet zwischen den Expertensystemen und wird vor oder Expertensystemen und wird vor oder nach der Medizin/Psychologie tätig bzw. nach der Medizin/Psychologie tätig bzw. gleichzeitg im Rahmen einer engen gleichzeitg im Rahmen einer engen multiprofessionellen Zusammenarbeit. multiprofessionellen Zusammenarbeit.

Page 12: Klinische Psychologie therapeutische Grundlagen psychosozialer Fallarbeit Prof. Dr. Ralph Viehhauser

Zielgruppen KlinSAZielgruppen KlinSA sind insbesonderesind insbesondere

psychisch kranke Menschen,psychisch kranke Menschen, drogen- und alkoholabhängige Menschen,drogen- und alkoholabhängige Menschen, schwer beeinträchtigte Kinder und Jugendliche schwer beeinträchtigte Kinder und Jugendliche

sowie deren Familien,sowie deren Familien, Menschen mit familiären Problemen und in Menschen mit familiären Problemen und in

entwicklungs- und situationsbedingten Krisenentwicklungs- und situationsbedingten Krisen chronisch körperlich Kranke und behinderte chronisch körperlich Kranke und behinderte

Menschen,Menschen, traumatisierte Personen, traumatisierte Personen,

dissoziale, gewalttätige und straffällige Menschen.dissoziale, gewalttätige und straffällige Menschen.

Page 13: Klinische Psychologie therapeutische Grundlagen psychosozialer Fallarbeit Prof. Dr. Ralph Viehhauser

Aufgabenfelder KlinSA (1)Aufgabenfelder KlinSA (1)Soziale Arbeit übernimmt klinische Aufgaben, wenn und wo Soziale Arbeit übernimmt klinische Aufgaben, wenn und wo immer die methodische soziale bzw. psychosoziale Mitwirkung immer die methodische soziale bzw. psychosoziale Mitwirkung an der Fallarbeit bzw. Behandlung erforderlich ist, so etwa: an der Fallarbeit bzw. Behandlung erforderlich ist, so etwa: an ambulanten Beratungseinrichtungenan ambulanten Beratungseinrichtungen (z.B. (z.B.

Suchtberatung; SPDI, Erziehungsberatung, Partner-, Suchtberatung; SPDI, Erziehungsberatung, Partner-, Familien- und Lebensberatung, Familien- und Lebensberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Sexualberatung)Schwangerschaftskonfliktberatung, Sexualberatung)

in der Kinder- und Jugendhilfein der Kinder- und Jugendhilfe mit ihren Aufgaben an mit ihren Aufgaben an Schnittstellen zur Kinder- und Jugendpsychiatrie wie auch Schnittstellen zur Kinder- und Jugendpsychiatrie wie auch zu Schulen und Einrichtungen des Kinderschutzes zu Schulen und Einrichtungen des Kinderschutzes

im Bereich stationärer, teilstationärer und ambulanter im Bereich stationärer, teilstationärer und ambulanter psychiatrischer Versorgung; psychiatrischer Versorgung; in Kern- und Vorfeldern der in Kern- und Vorfeldern der PsychiatriePsychiatrie

in Kriseninterventionseinrichtungenin Kriseninterventionseinrichtungen und Einrichtungen und Einrichtungen zum Schutz gegen physische und sexuelle Gewaltzum Schutz gegen physische und sexuelle Gewalt

Page 14: Klinische Psychologie therapeutische Grundlagen psychosozialer Fallarbeit Prof. Dr. Ralph Viehhauser

Aufgabenfelder KlinSA (2)Aufgabenfelder KlinSA (2) in der ambulanten und stationären in der ambulanten und stationären SuchtbehandlungSuchtbehandlung in stationären in stationären SoziotherapieSoziotherapie in in Fach-, Reha- und AkutkrankenhäusernFach-, Reha- und Akutkrankenhäusern mit mit

jeweils unterschiedlicher Ausgestaltung der sozialen jeweils unterschiedlicher Ausgestaltung der sozialen DiensteDienste

in komplementären in komplementären RehabilitationseinrichtungenRehabilitationseinrichtungen in in forensischen Einrichtungenforensischen Einrichtungen des des

Maßregelvollzuges und der ResozialisierungMaßregelvollzuges und der Resozialisierung in der in der gerontologischen Arbeitgerontologischen Arbeit einschließlich einschließlich

Geriatrie und GerontopsychiatrieGeriatrie und Gerontopsychiatrie in in erziehungs- und schulischen Institutionenerziehungs- und schulischen Institutionen

Page 15: Klinische Psychologie therapeutische Grundlagen psychosozialer Fallarbeit Prof. Dr. Ralph Viehhauser

Die 3 wichtigsten Die 3 wichtigsten Aufgabenfelder KlinSAAufgabenfelder KlinSA

KlinSA in der KlinSA in der Sucht(kranken)hilfeSucht(kranken)hilfe

KlinSA in der (Sozial-)psychiatrieKlinSA in der (Sozial-)psychiatrie

KlinSA in der Kinder- und KlinSA in der Kinder- und Jugendhilfe (-psychiatrie)Jugendhilfe (-psychiatrie)

Page 16: Klinische Psychologie therapeutische Grundlagen psychosozialer Fallarbeit Prof. Dr. Ralph Viehhauser

Weitere Aufgabenfelder, in denen Weitere Aufgabenfelder, in denen die SA einen deutlichen die SA einen deutlichen Gesundheitsbezug hat:Gesundheitsbezug hat:

SA in der (Krankheits-)Prävention SA in der (Krankheits-)Prävention SA in der Gesundheitsförderung SA in der Gesundheitsförderung SA in der Rehabilitation SA in der Rehabilitation Ambulante Soziotherapie Ambulante Soziotherapie SA in der Behindertenarbeit SA in der Behindertenarbeit Betriebliche Sozialarbeit Betriebliche Sozialarbeit Kliniksozialarbeit (SA in Krankenhäusern) Kliniksozialarbeit (SA in Krankenhäusern) SA im Öffentlichen GesundheitswesenSA im Öffentlichen Gesundheitswesen SA in Sozialen Diensten der Gesetzlichen SA in Sozialen Diensten der Gesetzlichen

Krankenversicherung Krankenversicherung Sozial(medizinische) Dienste der Sozialhilfeverwaltung Sozial(medizinische) Dienste der Sozialhilfeverwaltung Selbständige gesetzliche Betreuer Selbständige gesetzliche Betreuer

Page 17: Klinische Psychologie therapeutische Grundlagen psychosozialer Fallarbeit Prof. Dr. Ralph Viehhauser

Aufgabenfelder Aufgabenfelder gesundheitsbezogener gesundheitsbezogener

Sozialarbeit im SozialwesenSozialarbeit im Sozialwesen Gesundheitsarbeit in Kindergärten Gesundheitsarbeit in Kindergärten

Gesundheitsarbeit in der Jugendhilfe Gesundheitsarbeit in der Jugendhilfe

Gesundheitliche Hilfen im Allgemeinen Gesundheitliche Hilfen im Allgemeinen Sozialdienst Sozialdienst

Gesundheitsarbeit in Schulen Gesundheitsarbeit in Schulen

Gesundheitsarbeit im Stadtteil Gesundheitsarbeit im Stadtteil

Gesundheitsarbeit in der Wohnungslosenhilfe Gesundheitsarbeit in der Wohnungslosenhilfe

Page 18: Klinische Psychologie therapeutische Grundlagen psychosozialer Fallarbeit Prof. Dr. Ralph Viehhauser

Plädoyer für KlinSA von der Plädoyer für KlinSA von der DGSDGS

Der Der Arbeitskreis für Soziale Gesundheit der DGSArbeitskreis für Soziale Gesundheit der DGS (Deutschen Gesellschaft für SA) sprach sich bereits vor (Deutschen Gesellschaft für SA) sprach sich bereits vor einigen Jahren für die Etablierung einer KlinSA als einigen Jahren für die Etablierung einer KlinSA als Fachsozialarbeit aus. Fachsozialarbeit aus.

Die Vertreter des Arbeitskreises haben dazu ein Die Vertreter des Arbeitskreises haben dazu ein Positionspapier Positionspapier veröffentlicht mit dem Titel „Plädoyer veröffentlicht mit dem Titel „Plädoyer für die Klinische Sozialarbeit als Fachgebiet der Sozialen für die Klinische Sozialarbeit als Fachgebiet der Sozialen Arbeit“. Arbeit“.

Plädiert wird v.a. für eine Neupositionierung der SA.Plädiert wird v.a. für eine Neupositionierung der SA. Als Expertin für das Soziale solle sich die SA in Anbetracht Als Expertin für das Soziale solle sich die SA in Anbetracht der neueren Entwicklungen (v.a. bezogen auf neue der neueren Entwicklungen (v.a. bezogen auf neue biopsychosoziale und salutogenetische Vorstellungen von biopsychosoziale und salutogenetische Vorstellungen von Krankheit und Gesundheit) selbstbewusst und nachhaltig Krankheit und Gesundheit) selbstbewusst und nachhaltig für eine KlinSA engagieren. für eine KlinSA engagieren.

Page 19: Klinische Psychologie therapeutische Grundlagen psychosozialer Fallarbeit Prof. Dr. Ralph Viehhauser

Zitat 1 aus dem Zitat 1 aus dem Positionspapier der DGS:Positionspapier der DGS:

Während die Profession die psychosoziale Beratung zu Während die Profession die psychosoziale Beratung zu Recht als ihre Kernkompetenz begreift, steht sie Recht als ihre Kernkompetenz begreift, steht sie psychosozialen Interven-tionen oder der psychosozialen psychosozialen Interven-tionen oder der psychosozialen Behandlung gestörter oder kranker Menschen skeptisch Behandlung gestörter oder kranker Menschen skeptisch gegenüber. gegenüber.

Behandlung wird ausgegliedert und der medizinisch-Behandlung wird ausgegliedert und der medizinisch-klinischen Behandlung und den ihr nahe stehenden klinischen Behandlung und den ihr nahe stehenden Professionen – insbe-sondere Klinischer Psychologie und Professionen – insbe-sondere Klinischer Psychologie und Psychotherapie – zugeordnet. Psychotherapie – zugeordnet.

Eine die eigenen Interventions- und psychosozialen Eine die eigenen Interventions- und psychosozialen Behandlungs-möglichkeiten nicht ausschöpfende Behandlungs-möglichkeiten nicht ausschöpfende defensive Haltung ist für die Schwierigkeiten der defensive Haltung ist für die Schwierigkeiten der sozialen Profession im Gesundheitswesen somit sozialen Profession im Gesundheitswesen somit zumindest mitverantwortlich.zumindest mitverantwortlich.

Page 20: Klinische Psychologie therapeutische Grundlagen psychosozialer Fallarbeit Prof. Dr. Ralph Viehhauser

Zitat 2 aus dem Zitat 2 aus dem Positionspapier der DGS:Positionspapier der DGS:

KlinSA als „mindere Psychotherapie“ oder KlinSA als „mindere Psychotherapie“ oder Psychotherapeutisierung zu denunzieren, hieße, die Psychotherapeutisierung zu denunzieren, hieße, die Bedeutung der sozialen Dimension in der Gesundheitsarbeit Bedeutung der sozialen Dimension in der Gesundheitsarbeit weiterhin zu verkennen und auf einen substanziel-len Beitrag weiterhin zu verkennen und auf einen substanziel-len Beitrag der SA zu verzichten. der SA zu verzichten.

Die Ambivalenz der Auftraggeber zeigt sich darin, dass der Die Ambivalenz der Auftraggeber zeigt sich darin, dass der SA einerseits schwierigste Klienten anvertraut werden – SA einerseits schwierigste Klienten anvertraut werden – demoralisiert, therapieresistent, schwer erreichbar, am demoralisiert, therapieresistent, schwer erreichbar, am Rande der Gesellschaft lebend – mit denen keine andere Rande der Gesellschaft lebend – mit denen keine andere Disziplin zurecht kommt, ihr aber andererseits die Mittel und Disziplin zurecht kommt, ihr aber andererseits die Mittel und Methoden vorenthalten werden, um auf die bestmögliche Methoden vorenthalten werden, um auf die bestmögliche Weise mit diesen Menschen zu arbeiten. Das könnte auch Weise mit diesen Menschen zu arbeiten. Das könnte auch zynisch genannt werden.zynisch genannt werden.

Da im Wesentlichen der Sozialarbeit der Zugang zu den Da im Wesentlichen der Sozialarbeit der Zugang zu den Deklassier-ten und ihre Befähigung und Motivierung Deklassier-ten und ihre Befähigung und Motivierung aufgetragen ist, können Sozialarbeiter ihre Zuständigkeit aufgetragen ist, können Sozialarbeiter ihre Zuständigkeit und Mitverantwortung für das Wohl dieser Klienten auch und Mitverantwortung für das Wohl dieser Klienten auch nicht einfach an andere abgeben, sondern müssen die eigene nicht einfach an andere abgeben, sondern müssen die eigene Fachlichkeit ausbauen. Fachlichkeit ausbauen.