ko je mator bre

Upload: pero

Post on 14-Jan-2016

217 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

eric clapton dere solo u creamu

TRANSCRIPT

  • 7/18/2019 ko je mator bre

    1/1

    lkasdjflaskdjflkasdjflkasdjfscvjlkxcasdkflasdjklfkasdfasdklfaksdflasdkjDierdsafasErst Mitte der 1980er Jahre kam die Entwicklung weiter voran. In dieser Zeit entdeckte man, dass man durch Kontextprfungen Homophone unterscheiden konnte. Indemman Statistiken ber die Hufigkeit bestimmter Wortkombinationen erstellte und auswertete, konnte man bei hnlich oder gleich klingenden Wrtern entscheiden, welches gemeint war. Diese so genannten Trigrammstatistiken wurden anschlieend ein wichtiger Bestandteil aller Spracherkennungssysteme. 1984 stellte IBM ein erstes Spracherkennungssystem vor, das etwa 5.000 englische Einzelwrter erkennen konnte. Das System brauchte fr einen Erkennungsvorgang jedoch mehrere Minuten Rechenzeit auf einem Grorechner. Fortschrittlicher war dagegen ein von Dragon Systems entwickeltesSystem: Dieses lie sich auf einem tragbaren PC verwenden.

    1991 stellte IBM erstmals auf der CeBIT ein Spracherkennungssystem vor, das 20.000 bis 30.000 deutsche Wrter erkennen konnte. Die Prsentation des TANGORA 4 genannten Systems musste jedoch in einem speziell abgeschirmten Raum stattfinden, da der Lrm der Messe das System sonst gestrt htte.

    Ende 1993 stellte IBM das erste fr den Massenmarkt entwickelte Spracherkennungssystem vor: Das IBM Personal Dictation System genannte System lief auf normalen PCs und kostete unter 1000 Dollar. Als es unter dem Namen IBM VoiceType Diktiersystem auf der CeBIT 1994 prsentiert wurde, stie es auf hohes Interesse seitens der Besucher und der Fachpresse.

    fewfas1997e ne moze vizesvbao da knekejakjesi li me cuoRecognition Systems, Wien, auch die Rechte an dem Software Development Kit (SDK)SpeechMagic erlangt, welches insbesondere im Gesundheitsbereich Verbreitung gefunden hat. Fr iMac-Personal Computer von Apple wurde von dem Unternehmen MacSpeech seit 2006 eine Drittanbieter-Spracherkennungssoftware unter dem Namen iListenvertrieben, die auf Philips-Komponenten basierte. 2008 wurde diese durch MacSpeech Dictate unter Verwendung der Kernkomponenten von Dragon NaturallySpeaking abgelst und nach dem Erwerb von MacSpeech durch Nuance Communications 2010 in DragonDictate (Version 2.0 - seit 2012 wird die Version 3.0 vertrieben) umbenannt.sdfasdfasdfasdf

    sdfasldkfjaslkdfjlasdfjkla;skdfjlaskdjfasdfasdl;fiasdlfiasdlfi sadfhosadifmozdaroman bellicniko bnivalhala jebot edlfjasldkfjlasdf