kösel schulbuch verzeichnis 2012

32
RELIGION UNTERRICHTEN SCHULBÜCHER UNTERRICHTSHILFEN RELIGIONSPÄDAGOGIK 2012

Upload: koesel-verlag

Post on 25-Mar-2016

214 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

TRANSCRIPT

Page 1: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

33

RELIGION UNTERRIcHTEN ScHULBücHER

UNTERRIcHTSHILFEN

RELIGIONSPäDAGOGIK

2012Bestellcoupon

Best

.­Nr.

dies

es K

atal

ogs:

596/

8906

1­3

Page 2: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

Prüfexemplare

Zur Entscheidung über die Einführung von Schulbü­chern kann jede/r Lehrer/in für kath. RU ein Exemp­lar des im jew. Bundesland zugelassenen Schulbuches bis zu sechs Monate nach Genehmigung kostenlos beziehen. Aus genommen ist die Reihe SinnVollSinn, siehe gesonderte Kondi­tionen S. 21. Kostenlose Prüfstü cke liefern wir ausschließlich an die Schul adresse. Nach sechs Monaten liefern wir zum Prüfstückpreis (25 % Ra­batt auf den Ladenpreis) zzgl. Versand kosten. Prüf­stücke sind im Prospekt mit einem P gekenn­zeichnet.Ein Fax­Bestellformular ist unter www.koesel.de/schul buch für Sie vorbe­reitet.

Bücher können Sie leider nicht zur Ansicht erhalten. Prüfexemplare an Ihre Privatadresse können Sie mit 25 % Rabatt auf den Ladenpreis zzgl. Versand­kosten bestellen. Bitte richten Sie Ihre Bestellung mit Schulstempel an:

Kösel­VerlagFlüggenstraße 280639 München

Preise

Angegebene Europreise gelten für die BRD. Für alle Lieferungen gelten die aktu ellen Ladenpreise. Stand der Preise: 01.01.2012 Preisänderungen und Irrtümer sind vorbehalten.

Klassenbestellungen

Bitte bestellen Sie über den örtlichen Buchhandel.

Rechtschreibreform

Bei Titeln mit dem Zeichen R ist die aktuelle Rechtschrei­bung 2006 berücksichtigt.

Datenschutz

Die zur Abwicklung der Bestel­lungen notwendigen Daten verwendet der Verlag nur in dem Umfang, wie es nach dem Bun desdatenschutzgesetz zulässig ist.

Veröffentlichungsquellen für Genehmigungen und Zulassungen

Baden-Württemberg (BW): www.schule­bw.de/service/schulbuchlistenBayern (Bay): www.km.bayern.deBerlin (Bln): bildungsserver.berlin­branden­burg.de/1790.htmlBremen (HB): www.lis.bremen.deHessen (He): www.hessisches­amtsblatt.deMecklenburg-Vorpommern (MVP): service.mvnetde/_php/download.php?datei_d=20893Niedersachsen (NS): www.nibis.deNordrhein-Westfalen (NRW): www.bildungsportal.nrw.deRheinland-Pfalz (R-Pf): lmf­online.rlp.deSachsen (Sa): www.sachsen­macht­schule.de

Schleswig-Holstein (SH): führt keine Lernmittel­ListeThüringen (Th): www.thueringen.de/de/tkm

Zulassungsnummern

für Bay und NS: stehen in Klammern in den Genehmigungskästen.

Abkürzungen

BS BerufsschuleGES (intergr.) GesamtschuleGS GrundschuleGY GymnasiumHS HauptschuleOS Orientierungsstufe/ FörderstufeRS RealschuleSO Sonderschule

Umschlagbild

© iStockphoto/malerapaso, vgl. S. 29

Privatbestellungen beim Verlag ab 20 € liefern wir portofrei.Lese­ und Hörproben, Informationen zu AutorInnen und Veranstaltungen finden Sie unter www.koesel.deDort können Sie auch online in diesem Prospekt blättern oder ihn als PDF downloaden.

Unsere Schulbuchreihen ................................................................................................... 3Bibel, RU & Bibelarbeit ................................................................................................. 4, 5Grundschule .................................................................................................................. 6, 7Sekundarstufe I ............................................................................................................. 8­11Realschule Bayern ..................................................................................................... 12, 13Gymnasium Bayern, Rheinland-Pfalz, Saarland ...................................................... 14, 15Hauptschule und Werk-/Realschule Baden-Württemberg ....................................... 16, 17Gymnasium Baden-Württemberg und Niedersachsen .................................................. 18Gesamtschule und Gymnasium ...................................................................................... 19Sekundarstufe II und Berufsschule ........................................................................... 20, 21Didaktik, Ethik, Basiswissen ...................................................................................... 22, 23Islamunterricht, Islamkunde, Interreligiöses Lernen ................................................ 24, 25 Meditation und Stille ....................................................................................................... 26Rituale und Feste im Jahreskreis ..................................................................................... 27Methoden, Modelle, Unterrichtspraxis .................................................................... 28, 29Pädagogische Praxis ....................................................................................................... 30Aktuelles .......................................................................................................................... 31Katechetische Blätter ...................................................................................................... 32

Inhalt

Kösel-VerlagFlüggenstraße 2, 80639 MünchenTelefon: (0 89) 1 78 01­0 Telefax: (0 89) 1 78 01­111E­Mail: [email protected]

2

NEU

Page 3: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

Unsere Schulbuchreihen 3

Rot umrandete Reihen sind im

Genehmigungs­verfahren.

Diese Karte finden Sie inter­aktiv auf unserer Homepage www.koesel.de/schulbuch

Page 4: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

Bibel

Meine SchulbibelEin Buch für Sieben­ bis ZwölfjährigeKoprod. der Verlage Kösel/Butzon & Bercker/Katholisches Bibelwerk/ Patmos 160 S. Mit farb. Illustratio­nen von Silke Rehberg. Gb. ¤ 9,95ISBN 978­3­466­50663­7 P/R

Meine SchulbibelEin Buch für Sieben­ bis Zwölfjährige

Diese neue Auswahlbibel enthält lehrplanrelevante Bibel texte, in Anlehnung an die Einheitsübersetzung von Renate Günzel­Horatz in kindgerechte Sprache übertragen. Für ErstleserInnen und Förderschüle­rInnen sind einige Texte in Sinnzeilen gesetzt. Mit Register, Landkarten und Lexikonteil.

Leben lernen mit der BibelDer Textkommentar zu Meine SchulbibelHg. von Franz W. Niehl 432 S. Kt. ¤ 21,99ISBN 978­3­466­50687­3

Sehen lernen mit der BibelDer Bildkommentar zu Meine SchulbibelHg. von Reinhard Hoeps 144 S. Kt. ¤ 16,99ISBN 978­3­466­50688­0

Die Bilder aus Meine Schulbibel30 Farbfolien von Silke Rehberg in Mappe ¤ 30,00ISBN 978­3­466­50689­7

Genehmigungen: SchulbibelBay (309/79-V/R/G) Bln BW He NRW* R­Pf Sa Saar SH* Th** global genehmigt

Genehmigungen: Bibel für die GrundschuleBay (186/79-V) Bln** BW He NRW* NS (16.583/13) R­Pf** Sa Saar SH* Th** = global ** = auch für Förderschulen

Bibel für dieGrundschuleHg. von der DeutschenBischofskonferenzKoprod. der Verlage Kösel/Butzon & Bercker/ Katholisches Bibelwerk/ Patmos (1979)256 S. Mit 95 farbigenBildern v. J. Dalenoord.Gb. ¤ 12,95ISBN 978­3­466­50561­6 P/R

Schulbibel (Für 10­ bis 14­Jährige)Hg. von der DeutschenBischofskonferenzKoprod. der Verlage Kösel/Butzon & Bercker/Katholisches Bibelwerk/Patmos400 S. und 32 Farb tafeln sowie 4 Landkarten.Gb. ¤ 13,95ISBN 978­3­466­50562­3 P

Genehmigungen: Bay (206/03-V/R/G) BW HB He HH MVP* NRW** NS (15.429/10) R­Pf** Sa Saar SH* Th** = global, auch für Förderschulen ** nicht in Erzdiözese Köln

4

Page 5: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

Die Bibel für Kinder und alle im HausErzählt und erschlossen von Rainer OberthürMit Bildern der Kunst, ausgewählt und gedeutet von Rita Burrichter336 S. Durchgehend vierfar-big. Mit zahlr. Abbil dun gen. Gb. Halb leinen. Mit Lese-band. ¤ 24,95ISBN 978-3-466-36668-2

Auch als Hörbuch:4 CDs. Laufzeit 311 Min. € 21,95 ISBN 978-3-466-45840-0

Hermine König/Karl Heinz KönigJesus auf der SpurGeschichten für neugierige Kinder112 S. Gb.¤ 14,95 ISBN 978-3-466-36866-2

RU & Bibelarbeit

Rainer Oberthür/Rita Burrichter Die Bibel für Kinder und alle im HausFolienmappe

Eine ArbeitshilfeMit allen Bildern der Bibel auf 32 FarbfolienBegleitheft 128 S. Kt. Mit 32 Folien in Mappe. ¤ 39,99ISBN 978-3-466-36752-8

Iris Geyer/Maike SchmaußÜbers Wasser gehenWie die Bibel hilft, nicht im Alltag zu versinken224 S. Kt.¤ 17,99 ISBN 978-3-466-37017-7

Franz W. NiehlBibel verstehenZugänge und Auslegungs-wege. Impulse für die Praxis der Bibelarbeit224 S. Kt.¤ 17,99 ISBN 978-3-466-36731-3

Vreni Merz/Anita KreituseGroße Bibel für kleine LeuteGroßformat. 320 S. Durch-geh. vierfarbig illustriert. Mit Leseband. Gb. Halbleinen€ 21,95ISBN 978-3-466-36844-0

Merz, Vreni Die Bibel an der BettkanteEin FamilienbuchVorlesegeschichten – Erzählideen – Rituale192 S. Gb. ¤ 16,95ISBN 978-3-466-36750-4

5

Firmung

Ludwig Rendle/Ludwig SauterSpirit! Firmvorbereitung in der Schule72 S. Zahlr. farbige Abb. Kt. ¤ 12,99ISBN 978-3-466-50795-5 P/R

Ludwig Rendle/Ludwig SauterSpirit! Folien und Materi-alien zur Firmvorbereitung24 Farbfolien. 80 S. Booklet ¤ 39,99ISBN 978-3-466-50796-2

Josef Schwaller Jesus entdeckenBibelarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Neue Lieder und Praxisbausteine. Mit CD. 208 S. Kt. ¤ 17,99ISBN 978-3-466-36868-6

Ludwig Rendle/Ludwig Sauter

NEU

NEU

Lernmittelfrei genehmigt in Bay (129/11-V/R/G) und BW.

Page 6: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

Grundschule

fragen – suchen – entdeckenReligion in der Grundschule 1­ 4Hg. von Barbara Ort und Ludwig Rendle, mit Beratung von Lothar KuldKösel/Klett

Das neuartige Konzept greift religionspädagogische Einsichten über die Entwicklungsstufen im Kindesalter auf und geht konsequent von den altersentsprechenden Fragen und Einsichten der Kinder aus. Deren Lebenswelten und die »Theologie der Kinder« werden ernst genommen. Kinder werden zum Fragen er­muntert, beim Suchen und Entdecken mit allen Sinnen begleitet und zum praktischen Erproben angeregt. Mit Anleitungen zum Stille­Entdecken. Hinweise zum Konzept unter www.koesel.de

Genehmigungen für Bd. 1 - 4: Bay* (Bd.1 237/01-V, Bd.2 206/02-V, Bd.3 15/04-V, Bd.4 237/04-V)

Bln He NRW

NS (Bd.1 17.042/14, Bd.2 17.042/14, Bd.3 17.301/15, Bd.4 16.582/13)

R­Pf Saar SH Th*auch für Förderschulen Weitere Länderzulassungen (He!) erfragen Sie bitte beim Verlag oder finden Sie unter www.koesel.de

Lehrerkommentare für NRWzeigen, wie die verbindlichen Lehrplananforderungen eingelöst werden können. Mit methodischen Hinweisen für jahrgangsübergreifende Lerngruppen.

256/256/328/328 S. Kt. DIN A4. Je ¤ 22,99

fragen – suchen – entdecken 1Arbeitshilfen für NRWISBN 978­3­466­50694­1

fragen – suchen – entdecken 2Arbeitshilfen für NRWISBN 978­3­466­50695­8

fragen – suchen – entdecken 3Arbeitshilfen für NRWISBN 978­3­466­50696­5

fragen – suchen – entdecken 4Arbeitshilfen für NRWISBN 978­3­466­50697­2

Schülerbücher 88/96/132/132 S. Kt.Bd. 1, 2: ¤ 12,99Bd. 3, 4: ¤ 13,99

fragen – suchen – entdecken 1ISBN 978­3­466­50643­9 P/R

fragen – suchen – entdecken 2ISBN 978­3­466­50644­6 P/R

fragen – suchen – entdecken 3ISBN 978­3­466­50645­3 P/R

fragen – suchen – entdecken 4ISBN 978­3­466­50646­0 P/R

Schülerbücher für BWfragen – suchen – entdecken 1/2 P/R136 S. Kt. ¤ 15,99ISBN 978­3­466­50726­9

fragen – suchen – entdecken 3/4 P/R168 S. Kt. ¤ 15,99ISBN 978­3­466­50727­6

Schülerbücher für BW

Lehrerkommentare für BWfragen – suchen – entdecken 1/2 Arbeitshilfen352 S. Kt. ¤ 22,99ISBN 978­3­466­50728­3

fragen – suchen – entdecken 3/4 Arbeitshilfen416 S. Kt. ¤ 24,99ISBN 978­3­466­50729­0

Lehrerkommentare224/256/312/312 S. Kt. DIN A4. Je ¤ 22,99

Arbeitshilfen 1ISBN 978­3­466­50647­7

Arbeitshilfen 2ISBN 978­3­466­50648­4

Arbeitshilfen 3ISBN 978­3­466­50649­1

Arbeitshilfen 4ISBN 978­3­466­50650­7

6

Page 7: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

Handpuppe RelixDie Begleitfigur aus fragen – suchen – entdecken Unv. Preis ¤ 16,99ISBN 978­3­466­45742­7

EXODUS – Die Reihe wird über den Bayerischen Schulbuch­Verlag ausge­liefert. www.oldenbourg­bsv.de

Grundschule

Lebensbilder 1/2 undLebensbilder 3/4Fotos aus dem Alltag36 Farbfolien für Religion in der Grundschule Bd. 1/2, 3/4 je ¤ 30,001/2: ISBN 978­3­466­50700­93/4: ISBN 978­3­466­50701­6

Beispiele aus »Lebensbilder 3/4«

Bilder aus fragen – suchen – entdecken für Baden-Württemberg24 Farbfolien. Je ¤ 25,001/2: ISBN 978­3­466­50752­83/4: ISBN 978­3­466­50753­5

Lieder aus fragen – suchen – entdecken für Baden-WürttembergUnv. Preis je ¤ 18,991/2: ISBN 978­3­466­45781­63/4: ISBN 978­3­466­45782­3

Schatzkiste 1/2 und Schatzkiste 3/424 Folien von Bildern der Kunst aus fragen – suchen – entdecken Bd. 1/2, 3/4 je ¤ 25,001/2: ISBN 978­3­466­50651­4 3/4: ISBN 978­3­466­50652­1

7

Begleit material

Liederkiste 1/2 und Liederkiste 3/4CDs zu fragen – suchen – entdecken mit einer Auswahl der Lieder. Jew. mit Register.Unv. Preis je ¤ 18,991/2: ISBN 978­3­466­45737­33/4: ISBN 978­3­466­45738­0

Lebensbilder 1/2 und

Page 8: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

8

Schülerbücher NeuausgabeBearbeitet von Josef Epping/Brigitte Zein­Schumacher Bd. 9/10 unter Mitarbeit von Stefanie Fuest 192/184/192 S. Kt. Je ¤ 15,99

Treffpunkt RU 5/6 – NAISBN 978­3­466­50654­5 P/R

Treffpunkt RU 7/8 – NAISBN 978­3­466­50655­2 P/R

Treffpunkt RU 9/10 – NAISBN 978­3­466­50656­9 P/R

Treffpunkt RUUnterrichtswerk für katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I – NeuausgabeErarbeitet von Reinhard Bamming und Maria Trendelkamp,bearbeitet von Josef Epping und Brigitte Zein­Schumacher

Die Unterrichtsreihe bietet erprobtes Material für einen korrelativen Religionsunterricht. Bewegende Erzählungen, biblische und andere Texte werden auf das Leben heutiger Schülerinnen und Schüler bezogen.

Genehmigungen: Treffpunkt RU – NeuausgabeBd. 5/6 Bln1 He MVP1 NRW NS (15.543/10) R­Pf3 Saar SHBd. 7/8 Bln He MVP2 NRW NS (15.452/10) R­Pf3 Saar SHBd. 9/10 Bln He MVP2 NRW NS (15.232/12) R­Pf3 Saar SHohne Ziffer: HS, RS, Ges, Gy 1OS 2HS, RS, Gy 3 RS plus, Ges, Gy

Sekundarstufe I

Die alte Ausgabe von Treffpunkt RU bleibt für Nachbezüge lieferbar.

Beispielseiten aus Treffpunkt RU 7/8Beispielseiten aus Treffpunkt RU 7/8Beispielseiten aus Treffpunkt RU 7/8

LehrerkommentareClauß Peter Sajak (Hg.)

Treffpunkt RU – Neuausgabe Lehrerkommentar208/208/240 S. DIN A4Je ¤ 24,99

Treffpunkt RU 5/6LehrerkommentarISBN 978­3­466­50790­0 R

Treffpunkt RU 7/8Lehrerkommentar ISBN 978­3­466­50791­7 R

Treffpunkt RU 9/10 Lehrerkommentar ISBN 978­3­466­50792­4 R

Page 9: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

Begleit material

Sekundarstufe I

Die Unterrichtsmate­rialien – methodische Tipps und kopierfertige Arbeitsblätter für den sofortigen Einsatz – sind mit der bis herigen und der Neuausgabe kom­patibel.

Beispiele aus »Treffpunkt RU Folien«Rembrandt: Paulus im GefängnisKeith Haring: Ohne Titel

Die Folien zeigen Bilder alter und moderner Kunst aus den Schul­büchern sowie ergän­zende Motive zu den Kapitelthemen.Jede Folie in brillanter Farbqualität wird im Booklet kommentiert durch biografische Hin weise zum Maler und seiner Schule, eine ausführliche Bild­erschließung und me­thodische Tipps für den Einsatz im Unterricht. Ein Stichwortregister ermöglicht das unkom­plizierte Auffinden pas­sender Bildmotive.

Beispiele aus »Treffpunkt RU Folien«Rembrandt: Paulus im GefängnisKeith Haring: Ohne Titel

Folie 7 Rembrandt van Rijn, Paulus im Gefängnis, 1627

treffpunkt_folien.qxd 04.11.2008 09:02 Seite 7

Folie

12

Kei

th H

arin

g, o

. T.

, 198

8

treffpunkt_folien.qxd 04.11.2008 09:04 Seite 12

9

Treffpunkt RU – Folien36 Farbfolien aus und er­gänzend zu Treffpunkt RU 5/6, 7/8 und 9/10. Mit 80 S. Booklet und Stichwortregister¤ 39,99ISBN 978­3­466­50660­6

Die Unterrichtsmate­rialien – methodische Tipps und kopierfertige Arbeitsblätter für den sofortigen Einsatz – sind mit der bis herigen und der Neuausgabe kom­patibel.

UnterrichtsmaterialienJosef Epping/Brigitte Zein­SchumacherJe 168 S. DIN A4­MappeJe ¤ 16,99

Treffpunkt RU 5/6 –Unterrichtsmaterialien(vergriffen)

Treffpunkt RU 7/8 –UnterrichtsmaterialienISBN 978­3­466­50658­3

Treffpunkt RU 9/10 –UnterrichtsmaterialienISBN 978­3­466­50659­0

Page 10: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

Sekundarstufe I

ReliUnterrichtswerk für katholischen Religionsunterricht in den Klassen 5­10. Hg. von Georg Hilger und Elisabeth Reil

Schülerbücher192/192/168 S. Kt.Je ¤ 15,99

Reli 5/6ISBN 978­3­466­50666­8 P/R

Reli 7/8ISBN 978­3­466­50667­5 P/R

Reli 9/10ISBN 978­3­466­50668­2 P/R

Lehrerkommentare 304/304/256 S. Kt. DIN A4 Je ¤ 24,99

Reli 5/6 Arbeitshilfen ISBN 978­3­466­50669­9

Reli 7/8 Arbeitshilfen ISBN 978­3­466­50670­5

Reli 9/10 Arbeitshilfen ISBN 978­3­466­50671­2

Genehmigungen: Bd. 5/6: Bln HE1 NRW3 NS3 R­Pf4,5 Saar3 SH3 Th6

Bd. 7/8: Bln HE2,3 NRW3 NS3 R­Pf4,5 Saar3 SH3 Th6

Bd. 9/10: Bln HE2,3 NRW NS4 R­Pf4,5 Saar3 SH3 Th6

1 Förderstufe 3 HS, RS, GES, Gy 5 Regionale Schulen 2 G8 und G9 4 HS, RS plus, GES 6 Regelschule, Gy

Reli – Sekundarstufe IUnterrichtswerk für katholischen Religionsunterricht Sekundarstufe I Hg. von Georg Hilger und Elisabeth Reil, bearbeitet von Matthias Bahr und Georg Hilger

Schülerbücher Je 120 S. Kt. Je ¤ 14,99

Reli 5ISBN 978­3­466­50631­6 P/R

Reli 6ISBN 978­3­466­50632­3 P/R

Reli 7ISBN 978­3­466­50633­0 P/R

Reli 8ISBN 978­3­466­50634­7 P/R

Reli 9ISBN 978­3­466­50635­4 P/R

Lehrerkommentare 192/208/182/208 S. Kt. DIN A4. Je ¤ 22,99

Reli 5 Arbeitshilfen ISBN 978­3­466­50636­1

Reli 6 Arbeitshilfen ISBN 978­3­466­50637­8

Reli 7 Arbeitshilfen ISBN 978­3­466­50638­5

Reli 8 Arbeitshilfen ISBN 978­3­466­50639­2

Reli 9 Arbeitshilfen ISBN 978­3­466­50640­8

Reli 10 Arbeitshilfen ISBN 978­3­466­50641­5 (ohne Schülerbuch)

Genehmigungen: Bd. 5: Bay1 Bln2 He2 MVP5 R­Pf3 Saar5,6 Bd. 6: Bay1 Bln2 He2 MVP5 R­Pf3 Saar5,6 Bd. 7: Bay1 Bln2 He2 MVP5 NS1 R­Pf3 Saar5,6 Th4

Bd. 8: Bay1 Bln2 He2 MVP5 NS1 R­Pf3 Saar5,6 Th4

Bd. 9: Bay1 Bln2 He2 MVP5 NS1 R­Pf3 Saar5,6 Th4

Luxemburg: Technische Schulen1 HS 3 HS, GES 5 HS, RS, GES 2 allgemeinbildende Schulen 4 Regelschule 6 Erweiterte RS

10

Zulassungs-Nummern: Bayern1: Niedersachsen:Bd. 5 (212/98-V v. 22.8.08) Bd. 7 (16.102/11) HSBd. 6 (175/99-V v. 15.11.99) Bd. 8 (17.299/15) HSBd. 7 (37/99-V v. 22.1.08) Bd. 9 (17.299/15) HSBd. 8 (276/01-V v. 22.8.08) Bd. 5/6 (17.549/16) HS, RS, GES, GYBd. 9 (52/00-V v. 22.1.08) Bd. 7/8 (17.550/16) HS, RS, GES Bd. 7/8 (15.905/11) GY Bd. 9/10 (16.170/12) HS, RS

Aktuelle ZN für Bd. 7 und Bd. 7/8 Gy finden Sie unter: www.nibis.de/nli1/sbv/Schulbuchverzeichnis.pdf

Page 11: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

Handlungsorientierte Ideenseiten motivieren zu eigenem Tun, Kompetenztraining und kreativer Vertiefung.

Erzähltexte und Bilder der Kunst regen zu intensiver Auseinandersetzung und

persön licher Stellungnahme an.

Sekundarstufe I

Begleitmaterial

Reli: LiederSongs zum Unterrichtswerk Reli CD, 73 Min. + 8 S. Booklet Unv. Preis ¤ 18,00ISBN 978­3­466­45723­6

Reli: FolienBilder der Kunst aus dem Unterrichtswerk Reli 36 Farbfolien. 80 S. Booklet und Register. ¤ 39,99ISBN 978­3­466­50672­9

Die Folienmappen »Reli: Folien« sowie die CD »Reli: Lieder« können Sie sowohl zu Reli 5 bis 10 als auch zu Reli­Sekundarstufe einsetzen.Inhaltsverzeichnisse und weitere Information finden Sie im Internet unter www.koesel.de

Handlungsorientierte Ideenseiten motivieren zu eigenem Tun, Kompetenztraining und kreativer Vertiefung.

11

Die Unterrichtsreihen Reli zeichnen sich durch ihr handlungsorientiertes Konzept und ihre besondere Schülernähe aus.Jeder Band enthält einen ausgearbeiteten Projekt­vorschlag und ein jugendgemäß gestaltetes Lexikon.

Kunstbilder aus den Bänden 5 bis 10 und aus Reli 10 – Arbeitshilfen stehen für den unkomplizierten Einsatz im Unterricht zur Verfügung.

Einige Lieder aus den Schul­büchern zum Vorspielen und Mitsingen mit Anregungen auch für die, die nicht gern singen.

Page 12: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

Die Themen sind medial und methodisch viel fältig aufbereitet:

Fotos, Songtexte, Bilder der Kunst, zusammen fassende Sachtexte und methoden reiche Impulse erlauben

Schwerpunktsetzung und verschiedene Grade der Vertiefung.Sternchen verweisen auf einen Eintrag im bebilderten

Lexikon im Anhang des Buches.

Realschule Bayern

Reli RealschuleUnterrichtswerk für katholischen Religionsunterricht an Realschulen in Bayern für die Klassen 5­10 Hg. von Georg Hilger und Elisabeth Reil

Die Unterrichtsreihe beruht auf dem Fachlehrplan für Bayern. Sie ermöglicht einen handlungs orientierten, schülernahen RU und sichert Grundwissen u. a. durch sogenannte Infoseiten und den fundierten Lexikonteil.

SchülerbücherJe 120 S. Kt. Je ¤ 15,99

Reli Realschule 5ISBN 978­3­466­50675­0 P/R

Reli Realschule 6ISBN 978­3­466­50676­7 P/R

Reli Realschule 7ISBN 978­3­466­50677­4 P/R

Reli Realschule 8ISBN 978­3­466­50678­1 P/R

Reli Realschule 9ISBN 978­3­466­50679­8 P/R

Reli Realschule 10ISBN 978­3­466­50680­4 P/R

Lehrerkommentare224/192/208/208/200 S. Kt. DIN A4. Je ¤ 24,99

Reli Real 5 – LehrerkommentarISBN 978­3­466­50681­1

Reli Real 6 – LehrerkommentarISBN 978­3­466­50682­8

Reli Real 7 – LehrerkommentarISBN 978­3­466­50683­5

Reli Real 8 – LehrerkommentarISBN 978­3­466­50684­2

Reli Real 9 – LehrerkommentarISBN 978­3­466­50685­9

Reli Real 10 - LehrerkommentarISBN 978­3­466­50686­6

Mithilfe der handlungsorientierten Impulse auf den Ideen­seiten lassen sich alle Doppelseiten des Kapitels erschließen: Religion wird erfahrbar, Kompetenzen werden erworben, Inhalte vertieft.

12

Mithilfe der handlungsorientierten Impulse auf den Ideen­

Page 13: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

FarbfolienKunststücke 5, 6, 736 Farbfolien aus und zu Reli Realschule 5–7Mit 80 S. Booklet und Register¤ 39,99ISBN 978­3­466­50673­6

Die Mappe enthält auch eine Fülle von völlig »unverbrauchten« Ent deckun gen aus der modernen oder zeitgenössischen Kunst, die anregen, provozieren oder auch faszinieren. Die meisten dieser Werke sind weder durch Titel noch durch Thema schon »religiös« etikettiert; sie werden erst in dieser Sammlung für eine religiöse, biblische oder dezidiert christliche Suchbewegung in Anspruch genommen, ohne der Gefahr der Vereinnahmung der »offenen« Kunstwerke zu erliegen.

Herbert Fendrich, Beauftragter für »Kunst und Kirchen« im Bistum Essen, in einer Rezension der Kunststücke 5, 6, 7

Realschule Bayern

Eine Fundgrube anre­gender Materialien auch für die Realschule sind die Themenbände Sinn­VollSinn, vgl. S. 21.

Begleit material

Kunststücke 8, 9, 1036 Farbfolien aus und zu Reli Realschule 8–10Mit 80 S. Booklet und Register¤ 39,99ISBN 978­3­466­50674­3

13

Die Folienmappen »Kunststücke« enthalten Bilder alter und moderner Kunst aus den Schul büchern und ergänzende Motive zu den Kapitelthemen. Im Booklet finden Sie Bild erschließungen und weiterführende Arbeitsanregungen. Ein ausführliches Stichwortregister ermöglicht es, passende Motive zu finden. Ferner bietet eine Übersicht über die Lesejahre A bis C Hinweise, welche Motive sich als Predigtanlass eignen.

Page 14: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

»Wer weiß noch?«­Fragen vernetzen das Kapitel mit dem vorausgehenden Schuljahr; Nachschlagen und Vertiefen ermöglicht die Homepage zum Unterrichtswerk. www.religionvernetzt.de

Gymnasium Bayern

Religion vernetztUnterrichtswerk für katholische Religionslehre an Gymnasien in BayernHg. von Hans Mendl und Markus Schiefer Ferrari

Gymnasium Bayern, Rheinland­Pfalz, Saarland

SchülerbücherJe 144 S. Kt. Je ¤ 13,99

Religion vernetzt 5ISBN 978­3­466­50702­3 P/R

Religion vernetzt 6ISBN 978­3­466­50703­0 P/R

Religion vernetzt 7ISBN 978­3­466­50704­7 P/R

Religion vernetzt 8ISBN 978­3­466­50705­4 P/R

Religion vernetzt 9ISBN 978­3­466­50706­1 P/R

Religion vernetzt 10 ISBN 978­3­466­50707­8 P/R

Religion vernetzt 11ISBN 978­3­466­50708­5 P/R

Religion vernetzt 12ISBN 978­3­466­50721­4 P/R

LehrerkommentareJe ca. 280 S. Kt. DIN A4Bd. 5 u. 6: je ¤ 22,99Bd. 7­9 inkl. CD: je ¤ 27,99Bd. 10­12: je ¤ 25,99

Religion vernetzt 5 – LKISBN 978­3­466­50709­2

Religion vernetzt 6 – LKISBN 978­3­466­50710­8

Religion vernetzt 7 – LKISBN 978­3­466­50711­5

Religion vernetzt 8 – LKISBN 978­3­466­50712­2

Religion vernetzt 9 – LKISBN 978­3­466­50713­9

Religion vernetzt 10 – LKISBN 978­3­466­50714­6

Religion vernetzt 11 – LKISBN 978­3­466­50715­3

Religion vernetzt 12 – LKISBN 978­3­466­50722­1

Die Themen sind medial und methodisch vielfältig aufberei­tet: Fotos, Kunst, Sach­ und Bibeltexte, Querverweise auf andere Kapitel des Buches und das Glossar im Anhang sowie erschließende Impulse erlauben Schwerpunktsetzung und verschiedene Grade der Vertiefung.

www.religionvernetzt.de

»vorausgehenden Schuljahr; Nachschlagen und Vertiefen ermöglicht die Homepage zum Unterrichtswerk. www.religionvernetzt.dewww.religionvernetzt.de

14

Genehmigungen für Bd. 5 - 12: Bay* (RV5: 31/04-G v. 21.1.08; RV6: 94/04-G v. 10.9.04; RV7: 49/05-G v. 17.1.08; RV8: 100/06-G v. 19.6.06; RV9: 130/07-G v. 29.6.07; RV10: 88/08/-G v. 25.8.08; RV11: 186/09-G v. 17.11.09; RV12: 90/10-G v. 17.11.09)

R­Pf Saar SH Th*auch für Förderschulen Weitere Länderzulassungen (He!) erfragen Sie bitte beim Verlag oder finden Sie unter www.koesel.de

Page 15: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

Lieder aus Religion vernetzt 5 und 6Zum Zuhören und MitsingenMit Karaoke­Fassung!CD, 73 Min.Unv. Preis ¤ 18,00ISBN 978­3­466­45763­2

Bilder aus Religion vernetzt 5 und 636 Farbfolien. ¤ 39,99ISBN 978­3­466­50716­0

Die Folienmappen »Bilder aus Religion vernetzt« 5/6, 7/8 und 9–12 enthalten Kunst bilder und Sach­zeichungen aus den Schulbüchern. Das lästige Kopieren entfällt; das Bildmaterial liegt in brillanter Farbqualität vor und fokussiert die Konzentration der SchülerInnen bei der gemeinsamen Betrachtung und Erschließung.

Die CD Lieder aus »Religion vernetzt 5/6« enthält die Songs aus den Schul büchern, eigens eingespielt von der FranziskusBand, Kempten. Alle Lieder sind in der Voll version und einer Karaoke­Fassung zu hören. Zum Anhören und Mitsingen.

Religion vernetzt ist die erste Unterrichtsreihe mit begleitender Homepage. Unter www.religion vernetzt.de sind im Schülerportal zu jedem Kapitel Antworten auf die »Wer­weiß­noch?«­Fragen zu finden, können sich SchülerInnen austauschen und ihre Gedanken auf der Gebetswand einstellen. Im Passwort­geschützten Lehrerforum lassen sich virtuelle Klassenräume einrichten, Hintergrundinformation und eine Materialbörse finden. Ein Formular zur Anmeldung (Schulstempel erforderlich) finden Sie im Lehrerkommentar.

Begleitmaterial

Gymnasium Bayern, Rheinland­Pfalz, Saarland 15

Bilder aus Religion vernetzt 7 und 836 Farbfolien. ¤ 39,99ISBN 978­3­466­50717­7

Bilder aus Religion vernetzt 9 bis 1236 Farbfolien. ¤ 39,99ISBN 978­3­466­50719­1

Page 16: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

Hauptschule, Werk- und Realschule Baden-Württemberg

Reli konkretUnterrichtswerk für katholischen Religionsunterricht an Hauptschulen und Werkrealschulen in Kl. 5-9 und Realschulen in Kl. 5-10Hg. von Georg Hilger und Elisabeth Reil

»Reli konkret« wurde von baden-württembergischen Teams zum aktuellen Bildungsplan entwickelt. Das Konzept ermög licht einen kompetenzorientierten, schülernahen Unterricht. Mit Besinnungsseiten und zahlreichen Projektanregungen. Ein jugendgemäß gestaltetes Lexikon fördert die Selbstständigkeit. Die Arbeitshilfen zeigen, wie mithilfe der Schülerbücher die Bildungsstandards für die Hauptschule, die Werkrealschule und die Realschule erreicht werden. Eine Fülle methodischer An regungen und kopier-fertiger Arbeitsblätter erleichtert die Unterrichtsvorbereitung. Methodenkarten dienen dem selbststän-digen Training der Schülerinnen und Schüler.

Schülerbücher216/168/168 S. Kt. Je € 14,99

Reli konkret 1 (HS, RS) ISBN 978-3-466-50771-9 P/R

Reli konkret 2 (HS, RS) ISBN 978-3-466-50772-6 P/R

Reli konkret 3 (RS, WRS) ISBN 978-3-466-50773-3 P/R

Reli konkret 3 (HS) 120 S. Kt. € 14,99ISBN 978-3-466-50774-0 P/R

Lehrerkommentare312/240/272 S. Kt. DIN A4 Je € 24,99 (außer Bd. 3 HS)

Reli konkret 1 – LK ISBN 978-3-466-50775-7

Reli konkret 2 – LKISBN 978-3-466-50776-4

Reli konkret 3 – LK (RS)ISBN 978-3-466-50777-1

Reli konkret 3 – LK (HS)192 S. Kt. DIN A4, € 19,99ISBN 978-3-466-50778-8

Ideen für lernortübergreifende, produktorientierte Projekte und fächerverbindende Zusammenarbeit bieten die Projekt-seiten in jedem Kapitel. Kontakte zur Pfarrgemeinde werden ermöglicht.

Ähnlich den handlungsorientierten Projektseiten sind auch die Besinnungsseiten gestaltet: Die Impulse regen an, religiöse Vollzüge zu gestalten und gemeinsam zu erleben.

16

Page 17: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

Hauptschule, Werk­ und Realschule Baden­Württemberg

Begleitmaterial

Bilder zu Reli konkret 1-336 Farbfolien. Mit 80 S. Booklet und Stichwort­register. ¤ 39,99ISBN 978­3­466­50779­5

Reli k

on

kret 1

A

B 1

.8.2

Typisch evangelisch – typisch katholisch

R

eli ko

nkret 1

AB

1.8

.1

Grundriss einer russisch-orthodoxen Kirche

In seiner Dreiteilung bildet das Gotteshaus den

Jerusalemer Tempel ab: Der Altarraum entspricht

dem Allerheiligsten, das Kirchenschiff, in dem die

Gläubigen stehen, dem Heiligtum, der Vorraum

bzw. die Vorräume den Vorhöfen des Tempels.

1. Altarraum mit Altar

2. Prothesisraum mit Rüsttisch (Prothesis)

3. Ikonostase mit drei Türen

4. Königstür in der Ikonostase

5. Kirchenschiff mit Kuppel

6. Narthex (Vorraum)

7. Exonarthex (nur bei manchen Kirchen)

Reli k

on

kret 1

A

B 1

.8.2

dem Allerheiligsten, das Kirchenschiff, in dem die

R

eli ko

nkret 1

E

1

LernjournalThema:

Unterrichtsstunde Lernsequenz

ProjektWelches Thema haben wir heute bearbeitet?

Wie haben wir gearbeitet?

Was konnte ich beitragen?

Was habe ich Neues gelernt?

Was davon möchte ich behalten oder weiter-entwickeln?

Welche Fragen habe ich noch?

Wie ist meine Stimmung im Augenblick?

Was nehme ich mir für die nächste Religions-stunde vor?

Was möchte ich meine Lehrerin/meinen Lehrer wissen lassen?

Reli konkret 1

© b

y Kösel-Verlag

Reli konkret 1

© b

y Kösel-Verlag

An einem Projekt arbeitenWozu?

Wir bearbeiten gemeinsam ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unter-

schiedlichen Mitteln.

Wie lange? Das legen wir selbst fest, weil es vom Thema und unseren Wünschen und Möglichkeiten

abhängt.Wie?

– Wir sammeln Ideen für ein Projektthema und wählen ein Thema aus (z.B. „Wir organisieren ein

biblisches Essen“).Wir bilden Arbeitsgruppen, die verschiedene Aufgaben übernehmen (z.B. Information über biblische

Nahrungsmittel fi nden, die Information aufbereiten und präsentieren, Essen kochen, Einladungen

gestalten, Raum passend schmücken …).

Wir erstellen einen Zeitplan auf einem Plakat oder auf einer Seitentafel, wann, wie lange und in welchen

Schritten die AGs an ihrer Aufgabe arbeiten (in der Reli-Stunde, als Hausaufgabe, in der Freizeit).

Wir arbeiten in unseren AGs.

Zwischendurch tauschen wir uns aus, wie wir vorankommen, wie es uns dabei geht und ob wir unsere

Zusammenarbeit noch verbessern wollen.

Wir präsentieren unsere Ergebnisse (z.B. essen wir gemeinsam das biblische Essen).

Zum Abschluss können wir die Ergebnisse dokumentieren (z.B. in einer Ausstellung, auf Fotos, in

einem Beitrag für die Schulzeitung …).

Womit? Je nach Projekt unterschiedlich

Einen Psalm schreibenWozu?

Psalmen sind wie Gebete. Mit ihnen können wir Gott loben, ihm danken oder ihn bitten.

Wie lange? Ca. 10 Minuten

Wie? Wir versetzen uns in eine Figur aus einem Bild oder einem Text hinein und schreiben aus deren

Sicht einen Psalm nach folgendem Muster:

Ich bin der/die … (Blinde, Jünger, das Mädchen …)

Ich bin/sitze/befi nde mich … (Was tue ich? Wo bin ich?)

Ich fühle … (Angst, Wut …)

Ich bin … (enttäuscht, glücklich, aufgeregt …)

Du aber Jesus/Gott, … (du bleibst stehen, du hilfst, du verstehst mich …)

Ich danke dir …/Ich lobe dich …/Ich bitte dich …

Beispiel:

Womit? Heft oder Papier, Stift

−−

−−

−−−−−−

An

einem

Pro

jekt arb

eiten

Ein

en P

salm sch

reiben

Ich bin die gekrümmte Frau.

Auf dem Bild stehe ich ganz links am Rand.

Ich fühle mich einsam, da niemand etwas mit mir zu tun haben möchte.

Du aber Jesus, du siehst mich und läufst nicht an mir vorbei.

Jesus, ich danke dir, dass du meine Sorgen und Nöte siehst.

Ich bitte dich, mach mich gesund.

Reli konkret 1

© b

y Kösel-Verlag

Reli konkret 1

© b

y Kösel-Verlag

An einem Projekt arbeitenWozu?

Wir bearbeiten gemeinsam ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unter-

schiedlichen Mitteln.

Wie lange? Das legen wir selbst fest, weil es vom Thema und unseren Wünschen und Möglichkeiten

abhängt.Wie?

– Wir sammeln Ideen für ein Projektthema und wählen ein Thema aus (z.B. „Wir organisieren ein

biblisches Essen“).Wir bilden Arbeitsgruppen, die verschiedene Aufgaben übernehmen (z.B. Information über biblische

Nahrungsmittel fi nden, die Information aufbereiten und präsentieren, Essen kochen, Einladungen

gestalten, Raum passend schmücken …).

Wir erstellen einen Zeitplan auf einem Plakat oder auf einer Seitentafel, wann, wie lange und in welchen

Schritten die AGs an ihrer Aufgabe arbeiten (in der Reli-Stunde, als Hausaufgabe, in der Freizeit).

Wir arbeiten in unseren AGs.

Zwischendurch tauschen wir uns aus, wie wir vorankommen, wie es uns dabei geht und ob wir unsere

Zusammenarbeit noch verbessern wollen.

Wir präsentieren unsere Ergebnisse (z.B. essen wir gemeinsam das biblische Essen).

Zum Abschluss können wir die Ergebnisse dokumentieren (z.B. in einer Ausstellung, auf Fotos, in

einem Beitrag für die Schulzeitung …).

Womit? Je nach Projekt unterschiedlich

Einen Psalm schreibenWozu?

Psalmen sind wie Gebete. Mit ihnen können wir Gott loben, ihm danken oder ihn bitten.

Wie lange? Ca. 10 Minuten

Wie? Wir versetzen uns in eine Figur aus einem Bild oder einem Text hinein und schreiben aus deren

Sicht einen Psalm nach folgendem Muster:

Ich bin der/die … (Blinde, Jünger, das Mädchen …)

Ich bin/sitze/befi nde mich … (Was tue ich? Wo bin ich?)

Ich fühle … (Angst, Wut …)

Ich bin … (enttäuscht, glücklich, aufgeregt …)

Du aber Jesus/Gott, … (du bleibst stehen, du hilfst, du verstehst mich …)

Ich danke dir …/Ich lobe dich …/Ich bitte dich …

Beispiel:

Womit? Heft oder Papier, Stift

−−

−−

−−−−−−

An

einem

Pro

jekt arb

eiten

Ein

en P

salm sch

reiben

Ich bin die gekrümmte Frau.

Auf dem Bild stehe ich ganz links am Rand.

Ich fühle mich einsam, da niemand etwas mit mir zu tun haben möchte.

Du aber Jesus, du siehst mich und läufst nicht an mir vorbei.

Jesus, ich danke dir, dass du meine Sorgen und Nöte siehst.

Ich bitte dich, mach mich gesund.

Reli konkret 1

© b

y Kösel-Verlag

Reli konkret 1

© b

y Kösel-Verlag

An einem Projekt arbeitenWozu?

Wir bearbeiten gemeinsam ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unter-

schiedlichen Mitteln.

Wie lange? Das legen wir selbst fest, weil es vom Thema und unseren Wünschen und Möglichkeiten

abhängt.Wie?

– Wir sammeln Ideen für ein Projektthema und wählen ein Thema aus (z.B. „Wir organisieren ein

biblisches Essen“).Wir bilden Arbeitsgruppen, die verschiedene Aufgaben übernehmen (z.B. Information über biblische

Nahrungsmittel fi nden, die Information aufbereiten und präsentieren, Essen kochen, Einladungen

gestalten, Raum passend schmücken …).

Wir erstellen einen Zeitplan auf einem Plakat oder auf einer Seitentafel, wann, wie lange und in welchen

Schritten die AGs an ihrer Aufgabe arbeiten (in der Reli-Stunde, als Hausaufgabe, in der Freizeit).

Wir arbeiten in unseren AGs.

Zwischendurch tauschen wir uns aus, wie wir vorankommen, wie es uns dabei geht und ob wir unsere

Zusammenarbeit noch verbessern wollen.

Wir präsentieren unsere Ergebnisse (z.B. essen wir gemeinsam das biblische Essen).

Zum Abschluss können wir die Ergebnisse dokumentieren (z.B. in einer Ausstellung, auf Fotos, in

einem Beitrag für die Schulzeitung …).

Womit? Je nach Projekt unterschiedlich

Einen Psalm schreibenWozu?

Psalmen sind wie Gebete. Mit ihnen können wir Gott loben, ihm danken oder ihn bitten.

Wie lange? Ca. 10 Minuten

Wie? Wir versetzen uns in eine Figur aus einem Bild oder einem Text hinein und schreiben aus deren

Sicht einen Psalm nach folgendem Muster:

Ich bin der/die … (Blinde, Jünger, das Mädchen …)

Ich bin/sitze/befi nde mich … (Was tue ich? Wo bin ich?)

Ich fühle … (Angst, Wut …)

Ich bin … (enttäuscht, glücklich, aufgeregt …)

Du aber Jesus/Gott, … (du bleibst stehen, du hilfst, du verstehst mich …)

Ich danke dir …/Ich lobe dich …/Ich bitte dich …

Beispiel:

Womit? Heft oder Papier, Stift

−−

−−

−−−−−−

An

einem

Pro

jekt arb

eiten

Ein

en P

salm sch

reiben

Ich bin die gekrümmte Frau.

Auf dem Bild stehe ich ganz links am Rand.

Ich fühle mich einsam, da niemand etwas mit mir zu tun haben möchte.

Du aber Jesus, du siehst mich und läufst nicht an mir vorbei.

Jesus, ich danke dir, dass du meine Sorgen und Nöte siehst.

Ich bitte dich, mach mich gesund.

Reli konkret 1

© b

y Kösel-Verlag

Reli konkret 1

© b

y Kösel-Verlag

An einem Projekt arbeitenWozu?

Wir bearbeiten gemeinsam ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unter-

schiedlichen Mitteln.

Wie lange? Das legen wir selbst fest, weil es vom Thema und unseren Wünschen und Möglichkeiten

abhängt.Wie?

– Wir sammeln Ideen für ein Projektthema und wählen ein Thema aus (z.B. „Wir organisieren ein

biblisches Essen“).Wir bilden Arbeitsgruppen, die verschiedene Aufgaben übernehmen (z.B. Information über biblische

Nahrungsmittel fi nden, die Information aufbereiten und präsentieren, Essen kochen, Einladungen

gestalten, Raum passend schmücken …).

Wir erstellen einen Zeitplan auf einem Plakat oder auf einer Seitentafel, wann, wie lange und in welchen

Schritten die AGs an ihrer Aufgabe arbeiten (in der Reli-Stunde, als Hausaufgabe, in der Freizeit).

Wir arbeiten in unseren AGs.

Zwischendurch tauschen wir uns aus, wie wir vorankommen, wie es uns dabei geht und ob wir unsere

Zusammenarbeit noch verbessern wollen.

Wir präsentieren unsere Ergebnisse (z.B. essen wir gemeinsam das biblische Essen).

Zum Abschluss können wir die Ergebnisse dokumentieren (z.B. in einer Ausstellung, auf Fotos, in

einem Beitrag für die Schulzeitung …).

Womit? Je nach Projekt unterschiedlich

Einen Psalm schreibenWozu?

Psalmen sind wie Gebete. Mit ihnen können wir Gott loben, ihm danken oder ihn bitten.

Wie lange? Ca. 10 Minuten

Wie? Wir versetzen uns in eine Figur aus einem Bild oder einem Text hinein und schreiben aus deren

Sicht einen Psalm nach folgendem Muster:

Ich bin der/die … (Blinde, Jünger, das Mädchen …)

Ich bin/sitze/befi nde mich … (Was tue ich? Wo bin ich?)

Ich fühle … (Angst, Wut …)

Ich bin … (enttäuscht, glücklich, aufgeregt …)

Du aber Jesus/Gott, … (du bleibst stehen, du hilfst, du verstehst mich …)

Ich danke dir …/Ich lobe dich …/Ich bitte dich …

Beispiel:

Womit? Heft oder Papier, Stift

−−

−−

−−−−−−

An

einem

Pro

jekt arb

eiten

Ein

en P

salm sch

reiben

Ich bin die gekrümmte Frau.

Auf dem Bild stehe ich ganz links am Rand.

Ich fühle mich einsam, da niemand etwas mit mir zu tun haben möchte.

Du aber Jesus, du siehst mich und läufst nicht an mir vorbei.

Jesus, ich danke dir, dass du meine Sorgen und Nöte siehst.

Ich bitte dich, mach mich gesund.

Reli

konk

ret

by

Kös

el-V

erla

g

Reli

konk

ret

by

Kös

el-V

erla

g

PantomimeWozu?

Pantomime ist der Versuch, sich ohne zu sprechen, nur mit Gesten und Mimik

auszudrücken.

Wie lange? ca. 10 Minuten

Wie? – Bildet kleine Gruppen, wählt einen Bibeltext aus und lest ihn gemeinsam.

Überlegt, wie ihr das Gehörte nur mit Gesten und Mimik darstellen könnt.

Eine oder einer aus der Gruppe spielt und stellt sich dabei nicht vor einen Spiegel, sondern horcht

in sich hinein, welche Bewegungen und Gesichtsausdrücke ihr oder ihm passend und ausdrucksstark

erscheinen. Mögliche Anregungen für das Spiel:

– Im Bibeltext werden verschiedene Szenen erzählt. Drücke die verschiedenen Tätigkeiten aus.

– Im Bibeltext werden verschiedene Gefühle angesprochen. Drücke die verschiedenen Gefühle aus.

– Wenn im Bibeltext verschiedene Personen vorkommen, kannst du alleine alle Personen darstellen,

indem du andere Positionen einnimmst und dir selbst gegenübertrittst.

Die anderen Schülerinnen und Schüler in der Gruppe beraten den oder die Pantomime und spiegeln

Körperhaltung, Gesten und Mimik wider.

Die Mitschülerinnen und Mitschüler raten nach der Vorführung, was dargestellt wurde, und erzählen

die Geschichte mit Worten. Sie überlegen auch, worauf es euch besonders angekommen ist.

Oder so! Ihr könnt eine Pantomime auch zu zweit oder zu mehreren durchführen. Dann erzählt ihr eine biblische

Geschichte mit verteilten Rollen, ohne dabei zu sprechen.

Womit? Körper, zur Erleichterung des Spiels könnt ihr evtl. auch Requisiten verwenden

Ein Placemat (Schreibgitter) anlegen

Wozu? Als Team erarbeiten wir die verschiedenen Aspekte eines Themas, die uns wichtig sind.

Wie lange? 30-35 Minuten

Wie? – Wir bilden Dreier- oder Vierergruppen und setzen uns zur Erarbeitung eines Themas um einen Tisch.

Ein DIN-A3-Blatt liegt in der Mitte des Tisches. Darauf wird ein sogenanntes Schreibgitter gezeichnet:

Gruppenblatt für ein Dreier-Team

Jedes Teammitglied schreibt Beobachtungen bzw. Fragen zum Thema in einen Teil (ca. 10 Minuten).

Danach lesen wir die Beobachtungen, Aussagen und Fragen aller Gruppenmitglieder durch.

Im Gespräch einigen wir uns über die Aspekte des Themas, die uns wichtig sind, und schreiben diese

in vier bis fünf Thesen in das mittlere Viereck des Blattes.

Ein Teammitglied stellt das Gruppenergebnis vor.

Oder so! – Wir gehen von einer konkreten Frage aus, die wir auf die o.g. Weise bearbeiten. Jedes Gruppenmitglied

beantwortet in seinem/ihrem Segment die Frage, alle Antworten werden zusammengetragen.

Mit den Ergebnissen können wir weiterarbeiten.

Womit? Stifte und DIN-A3-Papier

−−

−−

Pan

tom

ime

Ein

Pla

cem

at a

nle

gen

Reli

konk

ret

by

Kös

el-V

erla

g

Reli

konk

ret

by

Kös

el-V

erla

g

PantomimeWozu?

Pantomime ist der Versuch, sich ohne zu sprechen, nur mit Gesten und Mimik

auszudrücken.

Wie lange? ca. 10 Minuten

Wie? – Bildet kleine Gruppen, wählt einen Bibeltext aus und lest ihn gemeinsam.

Überlegt, wie ihr das Gehörte nur mit Gesten und Mimik darstellen könnt.

Eine oder einer aus der Gruppe spielt und stellt sich dabei nicht vor einen Spiegel, sondern horcht

in sich hinein, welche Bewegungen und Gesichtsausdrücke ihr oder ihm passend und ausdrucksstark

erscheinen. Mögliche Anregungen für das Spiel:

– Im Bibeltext werden verschiedene Szenen erzählt. Drücke die verschiedenen Tätigkeiten aus.

– Im Bibeltext werden verschiedene Gefühle angesprochen. Drücke die verschiedenen Gefühle aus.

– Wenn im Bibeltext verschiedene Personen vorkommen, kannst du alleine alle Personen darstellen,

indem du andere Positionen einnimmst und dir selbst gegenübertrittst.

Die anderen Schülerinnen und Schüler in der Gruppe beraten den oder die Pantomime und spiegeln

Körperhaltung, Gesten und Mimik wider.

Die Mitschülerinnen und Mitschüler raten nach der Vorführung, was dargestellt wurde, und erzählen

die Geschichte mit Worten. Sie überlegen auch, worauf es euch besonders angekommen ist.

Oder so! Ihr könnt eine Pantomime auch zu zweit oder zu mehreren durchführen. Dann erzählt ihr eine biblische

Geschichte mit verteilten Rollen, ohne dabei zu sprechen.

Womit? Körper, zur Erleichterung des Spiels könnt ihr evtl. auch Requisiten verwenden

Ein Placemat (Schreibgitter) anlegen

Wozu? Als Team erarbeiten wir die verschiedenen Aspekte eines Themas, die uns wichtig sind.

Wie lange? 30-35 Minuten

Wie? – Wir bilden Dreier- oder Vierergruppen und setzen uns zur Erarbeitung eines Themas um einen Tisch.

Ein DIN-A3-Blatt liegt in der Mitte des Tisches. Darauf wird ein sogenanntes Schreibgitter gezeichnet:

Gruppenblatt für ein Dreier-Team

Jedes Teammitglied schreibt Beobachtungen bzw. Fragen zum Thema in einen Teil (ca. 10 Minuten).

Danach lesen wir die Beobachtungen, Aussagen und Fragen aller Gruppenmitglieder durch.

Im Gespräch einigen wir uns über die Aspekte des Themas, die uns wichtig sind, und schreiben diese

in vier bis fünf Thesen in das mittlere Viereck des Blattes.

Ein Teammitglied stellt das Gruppenergebnis vor.

Oder so! – Wir gehen von einer konkreten Frage aus, die wir auf die o.g. Weise bearbeiten. Jedes Gruppenmitglied

beantwortet in seinem/ihrem Segment die Frage, alle Antworten werden zusammengetragen.

Mit den Ergebnissen können wir weiterarbeiten.

Womit? Stifte und DIN-A3-Papier

−−

−−

Pan

tom

ime

Ein

Pla

cem

at a

nle

gen

Reli ko

nkret 1

© b

y Kö

sel-Verlag

Reli ko

nkret 1

© b

y Kö

sel-Verlag

An einem Projekt arbeitenWozu?

Wir bearbeiten gemeinsam ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unter-

schiedlichen Mitteln.

Wie lange? Das legen wir selbst fest, weil es vom Thema und unseren Wünschen und Möglichkeiten

abhängt.Wie?

– Wir sammeln Ideen für ein Projektthema und wählen ein Thema aus (z.B. „Wir organisieren ein

biblisches Essen“).Wir bilden Arbeitsgruppen, die verschiedene Aufgaben übernehmen (z.B. Information über biblische

Nahrungsmittel fi nden, die Information aufbereiten und präsentieren, Essen kochen, Einladungen

gestalten, Raum passend schmücken …).

Wir erstellen einen Zeitplan auf einem Plakat oder auf einer Seitentafel, wann, wie lange und in welchen

Schritten die AGs an ihrer Aufgabe arbeiten (in der Reli-Stunde, als Hausaufgabe, in der Freizeit).

Wir arbeiten in unseren AGs.

Zwischendurch tauschen wir uns aus, wie wir vorankommen, wie es uns dabei geht und ob wir unsere

Zusammenarbeit noch verbessern wollen.

Wir präsentieren unsere Ergebnisse (z.B. essen wir gemeinsam das biblische Essen).

Zum Abschluss können wir die Ergebnisse dokumentieren (z.B. in einer Ausstellung, auf Fotos, in

einem Beitrag für die Schulzeitung …).

Womit? Je nach Projekt unterschiedlich

Einen Psalm schreibenWozu? Psalmen sind wie Gebete. Mit ihnen können wir Gott loben, ihm danken oder ihn bitten.

Wie lange? Ca. 10 Minuten

Wie? Wir versetzen uns in eine Figur aus einem Bild oder einem Text hinein und schreiben aus deren

Sicht einen Psalm nach folgendem Muster:

Ich bin der/die … (Blinde, Jünger, das Mädchen …)

Ich bin/sitze/befi nde mich … (Was tue ich? Wo bin ich?)

Ich fühle … (Angst, Wut …)

Ich bin … (enttäuscht, glücklich, aufgeregt …)

Du aber Jesus/Gott, … (du bleibst stehen, du hilfst, du verstehst mich …)

Ich danke dir …/Ich lobe dich …/Ich bitte dich …

Beispiel:

Womit? Heft oder Papier, Stift

−−

−−

−−−−−−

An

ein

em

Pro

jek

t arb

eite

n

Ein

en

Psalm

sch

reib

en

Ich bin die gekrümmte Frau.

Auf dem Bild stehe ich ganz links am Rand.

Ich fühle mich einsam, da niemand etwas mit mir zu tun haben möchte.

Du aber Jesus, du siehst mich und läufst nicht an mir vorbei.

Jesus, ich danke dir, dass du meine Sorgen und Nöte siehst.

Ich bitte dich, mach mich gesund.

Reli ko

nkret 1

© b

y Kö

sel-Verlag

Reli ko

nkret 1

© b

y Kö

sel-Verlag

An einem Projekt arbeitenWozu?

Wir bearbeiten gemeinsam ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unter-

schiedlichen Mitteln.

Wie lange? Das legen wir selbst fest, weil es vom Thema und unseren Wünschen und Möglichkeiten

abhängt.Wie?

– Wir sammeln Ideen für ein Projektthema und wählen ein Thema aus (z.B. „Wir organisieren ein

biblisches Essen“).Wir bilden Arbeitsgruppen, die verschiedene Aufgaben übernehmen (z.B. Information über biblische

Nahrungsmittel fi nden, die Information aufbereiten und präsentieren, Essen kochen, Einladungen

gestalten, Raum passend schmücken …).

Wir erstellen einen Zeitplan auf einem Plakat oder auf einer Seitentafel, wann, wie lange und in welchen

Schritten die AGs an ihrer Aufgabe arbeiten (in der Reli-Stunde, als Hausaufgabe, in der Freizeit).

Wir arbeiten in unseren AGs.

Zwischendurch tauschen wir uns aus, wie wir vorankommen, wie es uns dabei geht und ob wir unsere

Zusammenarbeit noch verbessern wollen.

Wir präsentieren unsere Ergebnisse (z.B. essen wir gemeinsam das biblische Essen).

Zum Abschluss können wir die Ergebnisse dokumentieren (z.B. in einer Ausstellung, auf Fotos, in

einem Beitrag für die Schulzeitung …).

Womit? Je nach Projekt unterschiedlich

Einen Psalm schreibenWozu? Psalmen sind wie Gebete. Mit ihnen können wir Gott loben, ihm danken oder ihn bitten.

Wie lange? Ca. 10 Minuten

Wie? Wir versetzen uns in eine Figur aus einem Bild oder einem Text hinein und schreiben aus deren

Sicht einen Psalm nach folgendem Muster:

Ich bin der/die … (Blinde, Jünger, das Mädchen …)

Ich bin/sitze/befi nde mich … (Was tue ich? Wo bin ich?)

Ich fühle … (Angst, Wut …)

Ich bin … (enttäuscht, glücklich, aufgeregt …)

Du aber Jesus/Gott, … (du bleibst stehen, du hilfst, du verstehst mich …)

Ich danke dir …/Ich lobe dich …/Ich bitte dich …

Beispiel:

Womit? Heft oder Papier, Stift

−−

−−

−−−−−−

An

ein

em

Pro

jek

t arb

eite

n

Ein

en

Psalm

sch

reib

en

Ich bin die gekrümmte Frau.

Auf dem Bild stehe ich ganz links am Rand.

Ich fühle mich einsam, da niemand etwas mit mir zu tun haben möchte.

Du aber Jesus, du siehst mich und läufst nicht an mir vorbei.

Jesus, ich danke dir, dass du meine Sorgen und Nöte siehst.

Ich bitte dich, mach mich gesund.

Rel

i ko

nkr

et 1

© b

y K

öse

l-Ver

lag

Rel

i ko

nkr

et 1

© b

y K

öse

l-Ver

lag

PantomimeWozu?

Pantomime ist der Versuch, sich ohne zu sprechen, nur mit Gesten und Mimik

auszudrücken.

Wie lange? ca. 10 MinutenWie?

– Bildet kleine Gruppen, wählt einen Bibeltext aus und lest ihn gemeinsam.

Überlegt, wie ihr das Gehörte nur mit Gesten und Mimik darstellen könnt.

Eine oder einer aus der Gruppe spielt und stellt sich dabei nicht vor einen Spiegel, sondern horcht

in sich hinein, welche Bewegungen und Gesichtsausdrücke ihr oder ihm passend und ausdrucksstark

erscheinen. Mögliche Anregungen für das Spiel:

– Im Bibeltext werden verschiedene Szenen erzählt. Drücke die verschiedenen Tätigkeiten aus.

– Im Bibeltext werden verschiedene Gefühle angesprochen. Drücke die verschiedenen Gefühle aus.

– Wenn im Bibeltext verschiedene Personen vorkommen, kannst du alleine alle Personen darstellen,

indem du andere Positionen einnimmst und dir selbst gegenübertrittst.

Die anderen Schülerinnen und Schüler in der Gruppe beraten den oder die Pantomime und spiegeln

Körperhaltung, Gesten und Mimik wider.

Die Mitschülerinnen und Mitschüler raten nach der Vorführung, was dargestellt wurde, und erzählen

die Geschichte mit Worten. Sie überlegen auch, worauf es euch besonders angekommen ist.

Oder so! Ihr könnt eine Pantomime auch zu zweit oder zu mehreren durchführen. Dann erzählt ihr eine biblische

Geschichte mit verteilten Rollen, ohne dabei zu sprechen.

Womit? Körper, zur Erleichterung des Spiels könnt ihr evtl. auch Requisiten verwenden

Ein Placemat (Schreibgitter) anlegen

Wozu? Als Team erarbeiten wir die verschiedenen Aspekte eines Themas, die uns wichtig sind.

Wie lange? 30-35 MinutenWie?

– Wir bilden Dreier- oder Vierergruppen und setzen uns zur Erarbeitung eines Themas um einen Tisch.

Ein DIN-A3-Blatt liegt in der Mitte des Tisches. Darauf wird ein sogenanntes Schreibgitter gezeichnet:

Gruppenblatt für ein Dreier-Team

Jedes Teammitglied schreibt Beobachtungen bzw. Fragen zum Thema in einen Teil (ca. 10 Minuten).

Danach lesen wir die Beobachtungen, Aussagen und Fragen aller Gruppenmitglieder durch.

Im Gespräch einigen wir uns über die Aspekte des Themas, die uns wichtig sind, und schreiben diese

in vier bis fünf Thesen in das mittlere Viereck des Blattes.

Ein Teammitglied stellt das Gruppenergebnis vor.

Oder so! – Wir gehen von einer konkreten Frage aus, die wir auf die o.g. Weise bearbeiten. Jedes Gruppenmitglied

beantwortet in seinem/ihrem Segment die Frage, alle Antworten werden zusammengetragen.

Mit den Ergebnissen können wir weiterarbeiten.

Womit? Stifte und DIN-A3-Papier

−−

−−−

Pan

tom

ime

Ein

Pla

cem

at

an

leg

en

Reli k

onkre

t 1

© b

y K

öse

l-Verla

g

Reli k

onkre

t 1

© b

y K

öse

l-Verla

g

An einem Projekt arbeitenWozu? Wir bearbeiten gemeinsam ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unter-

schiedlichen Mitteln.

Wie lange? Das legen wir selbst fest, weil es vom Thema und unseren Wünschen und Möglichkeiten

abhängt.Wie? – Wir sammeln Ideen für ein Projektthema und wählen ein Thema aus (z.B. „Wir organisieren ein

biblisches Essen“).Wir bilden Arbeitsgruppen, die verschiedene Aufgaben übernehmen (z.B. Information über biblische

Nahrungsmittel fi nden, die Information aufbereiten und präsentieren, Essen kochen, Einladungen

gestalten, Raum passend schmücken …).

Wir erstellen einen Zeitplan auf einem Plakat oder auf einer Seitentafel, wann, wie lange und in welchen

Schritten die AGs an ihrer Aufgabe arbeiten (in der Reli-Stunde, als Hausaufgabe, in der Freizeit).

Wir arbeiten in unseren AGs.

Zwischendurch tauschen wir uns aus, wie wir vorankommen, wie es uns dabei geht und ob wir unsere

Zusammenarbeit noch verbessern wollen.

Wir präsentieren unsere Ergebnisse (z.B. essen wir gemeinsam das biblische Essen).

Zum Abschluss können wir die Ergebnisse dokumentieren (z.B. in einer Ausstellung, auf Fotos, in

einem Beitrag für die Schulzeitung …).

Womit? Je nach Projekt unterschiedlich

Einen Psalm schreibenWozu? Psalmen sind wie Gebete. Mit ihnen können wir Gott loben, ihm danken oder ihn bitten.

Wie lange? Ca. 10 MinutenWie?

Wir versetzen uns in eine Figur aus einem Bild oder einem Text hinein und schreiben aus deren

Sicht einen Psalm nach folgendem Muster:

Ich bin der/die … (Blinde, Jünger, das Mädchen …)

Ich bin/sitze/befi nde mich … (Was tue ich? Wo bin ich?)

Ich fühle … (Angst, Wut …)

Ich bin … (enttäuscht, glücklich, aufgeregt …)

Du aber Jesus/Gott, … (du bleibst stehen, du hilfst, du verstehst mich …)

Ich danke dir …/Ich lobe dich …/Ich bitte dich …

Beispiel:

Womit? Heft oder Papier, Stift

−−

−−

−−−−−−

An e

inem

Pro

jekt a

rbeite

n

Ein

en P

salm

schre

iben

Ich bin die gekrümmte Frau.

Auf dem Bild stehe ich ganz links am Rand.

Ich fühle mich einsam, da niemand etwas mit mir zu tun haben möchte.

Du aber Jesus, du siehst mich und läufst nicht an mir vorbei.

Jesus, ich danke dir, dass du meine Sorgen und Nöte siehst.

Ich bitte dich, mach mich gesund.

Reli k

onkre

t 1

© b

y K

öse

l-Verl

ag

Reli k

onkre

t 1

© b

y K

öse

l-Verl

ag

PantomimeWozu?

Pantomime ist der Versuch, sich ohne zu sprechen, nur mit Gesten und Mimik

auszudrücken.Wie lange? ca. 10 Minuten

Wie? – Bildet kleine Gruppen, wählt einen Bibeltext aus und lest ihn gemeinsam.

Überlegt, wie ihr das Gehörte nur mit Gesten und Mimik darstellen könnt.

Eine oder einer aus der Gruppe spielt und stellt sich dabei nicht vor einen Spiegel, sondern horcht

in sich hinein, welche Bewegungen und Gesichtsausdrücke ihr oder ihm passend und ausdrucksstark

erscheinen. Mögliche Anregungen für das Spiel:

– Im Bibeltext werden verschiedene Szenen erzählt. Drücke die verschiedenen Tätigkeiten aus.

– Im Bibeltext werden verschiedene Gefühle angesprochen. Drücke die verschiedenen Gefühle aus.

– Wenn im Bibeltext verschiedene Personen vorkommen, kannst du alleine alle Personen darstellen,

indem du andere Positionen einnimmst und dir selbst gegenübertrittst.

Die anderen Schülerinnen und Schüler in der Gruppe beraten den oder die Pantomime und spiegeln

Körperhaltung, Gesten und Mimik wider.

Die Mitschülerinnen und Mitschüler raten nach der Vorführung, was dargestellt wurde, und erzählen

die Geschichte mit Worten. Sie überlegen auch, worauf es euch besonders angekommen ist.

Oder so! Ihr könnt eine Pantomime auch zu zweit oder zu mehreren durchführen. Dann erzählt ihr eine biblische

Geschichte mit verteilten Rollen, ohne dabei zu sprechen.

Womit? Körper, zur Erleichterung des Spiels könnt ihr evtl. auch Requisiten verwenden

Ein Placemat (Schreibgitter) anlegen

Wozu? Als Team erarbeiten wir die verschiedenen Aspekte eines Themas, die uns wichtig sind.

Wie lange? 30-35 MinutenWie?

– Wir bilden Dreier- oder Vierergruppen und setzen uns zur Erarbeitung eines Themas um einen Tisch.

Ein DIN-A3-Blatt liegt in der Mitte des Tisches. Darauf wird ein sogenanntes Schreibgitter gezeichnet:

Gruppenblatt für ein Dreier-Team

Jedes Teammitglied schreibt Beobachtungen bzw. Fragen zum Thema in einen Teil (ca. 10 Minuten).

Danach lesen wir die Beobachtungen, Aussagen und Fragen aller Gruppenmitglieder durch.

Im Gespräch einigen wir uns über die Aspekte des Themas, die uns wichtig sind, und schreiben diese

in vier bis fünf Thesen in das mittlere Viereck des Blattes.

Ein Teammitglied stellt das Gruppenergebnis vor.

Oder so! – Wir gehen von einer konkreten Frage aus, die wir auf die o.g. Weise bearbeiten. Jedes Gruppenmitglied

beantwortet in seinem/ihrem Segment die Frage, alle Antworten werden zusammengetragen.

Mit den Ergebnissen können wir weiterarbeiten.

Womit? Stifte und DIN-A3-Papier

−−

−−−

Panto

mim

e

Ein

Pla

cem

at

anle

gen

Reli k

onkre

t 1

© b

y K

öse

l-Verl

ag

Reli k

onkre

t 1

© b

y K

öse

l-Verl

ag

PantomimeWozu?

Pantomime ist der Versuch, sich ohne zu sprechen, nur mit Gesten und Mimik

auszudrücken.Wie lange? ca. 10 Minuten

Wie? – Bildet kleine Gruppen, wählt einen Bibeltext aus und lest ihn gemeinsam.

Überlegt, wie ihr das Gehörte nur mit Gesten und Mimik darstellen könnt.

Eine oder einer aus der Gruppe spielt und stellt sich dabei nicht vor einen Spiegel, sondern horcht

in sich hinein, welche Bewegungen und Gesichtsausdrücke ihr oder ihm passend und ausdrucksstark

erscheinen. Mögliche Anregungen für das Spiel:

– Im Bibeltext werden verschiedene Szenen erzählt. Drücke die verschiedenen Tätigkeiten aus.

– Im Bibeltext werden verschiedene Gefühle angesprochen. Drücke die verschiedenen Gefühle aus.

– Wenn im Bibeltext verschiedene Personen vorkommen, kannst du alleine alle Personen darstellen,

indem du andere Positionen einnimmst und dir selbst gegenübertrittst.

Die anderen Schülerinnen und Schüler in der Gruppe beraten den oder die Pantomime und spiegeln

Körperhaltung, Gesten und Mimik wider.

Die Mitschülerinnen und Mitschüler raten nach der Vorführung, was dargestellt wurde, und erzählen

die Geschichte mit Worten. Sie überlegen auch, worauf es euch besonders angekommen ist.

Oder so! Ihr könnt eine Pantomime auch zu zweit oder zu mehreren durchführen. Dann erzählt ihr eine biblische

Geschichte mit verteilten Rollen, ohne dabei zu sprechen.

Womit? Körper, zur Erleichterung des Spiels könnt ihr evtl. auch Requisiten verwenden

Ein Placemat (Schreibgitter) anlegen

Wozu? Als Team erarbeiten wir die verschiedenen Aspekte eines Themas, die uns wichtig sind.

Wie lange? 30-35 MinutenWie?

– Wir bilden Dreier- oder Vierergruppen und setzen uns zur Erarbeitung eines Themas um einen Tisch.

Ein DIN-A3-Blatt liegt in der Mitte des Tisches. Darauf wird ein sogenanntes Schreibgitter gezeichnet:

Gruppenblatt für ein Dreier-Team

Jedes Teammitglied schreibt Beobachtungen bzw. Fragen zum Thema in einen Teil (ca. 10 Minuten).

Danach lesen wir die Beobachtungen, Aussagen und Fragen aller Gruppenmitglieder durch.

Im Gespräch einigen wir uns über die Aspekte des Themas, die uns wichtig sind, und schreiben diese

in vier bis fünf Thesen in das mittlere Viereck des Blattes.

Ein Teammitglied stellt das Gruppenergebnis vor.

Oder so! – Wir gehen von einer konkreten Frage aus, die wir auf die o.g. Weise bearbeiten. Jedes Gruppenmitglied

beantwortet in seinem/ihrem Segment die Frage, alle Antworten werden zusammengetragen.

Mit den Ergebnissen können wir weiterarbeiten.

Womit? Stifte und DIN-A3-Papier

−−

−−−

Panto

mim

e

Ein

Pla

cem

at

anle

gen

Reli k

onkre

t 1

© b

y K

öse

l-Verla

g

Reli k

onkre

t 1

© b

y K

öse

l-Verla

g

An einem Projekt arbeitenWozu? Wir bearbeiten gemeinsam ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unter-

schiedlichen Mitteln.

Wie lange? Das legen wir selbst fest, weil es vom Thema und unseren Wünschen und Möglichkeiten

abhängt.Wie? – Wir sammeln Ideen für ein Projektthema und wählen ein Thema aus (z.B. „Wir organisieren ein

biblisches Essen“).Wir bilden Arbeitsgruppen, die verschiedene Aufgaben übernehmen (z.B. Information über biblische

Nahrungsmittel fi nden, die Information aufbereiten und präsentieren, Essen kochen, Einladungen

gestalten, Raum passend schmücken …).

Wir erstellen einen Zeitplan auf einem Plakat oder auf einer Seitentafel, wann, wie lange und in welchen

Schritten die AGs an ihrer Aufgabe arbeiten (in der Reli-Stunde, als Hausaufgabe, in der Freizeit).

Wir arbeiten in unseren AGs.

Zwischendurch tauschen wir uns aus, wie wir vorankommen, wie es uns dabei geht und ob wir unsere

Zusammenarbeit noch verbessern wollen.

Wir präsentieren unsere Ergebnisse (z.B. essen wir gemeinsam das biblische Essen).

Zum Abschluss können wir die Ergebnisse dokumentieren (z.B. in einer Ausstellung, auf Fotos, in

einem Beitrag für die Schulzeitung …).

Womit? Je nach Projekt unterschiedlich

Einen Psalm schreibenWozu? Psalmen sind wie Gebete. Mit ihnen können wir Gott loben, ihm danken oder ihn bitten.

Wie lange? Ca. 10 MinutenWie?

Wir versetzen uns in eine Figur aus einem Bild oder einem Text hinein und schreiben aus deren

Sicht einen Psalm nach folgendem Muster:

Ich bin der/die … (Blinde, Jünger, das Mädchen …)

Ich bin/sitze/befi nde mich … (Was tue ich? Wo bin ich?)

Ich fühle … (Angst, Wut …)

Ich bin … (enttäuscht, glücklich, aufgeregt …)

Du aber Jesus/Gott, … (du bleibst stehen, du hilfst, du verstehst mich …)

Ich danke dir …/Ich lobe dich …/Ich bitte dich …

Beispiel:

Womit? Heft oder Papier, Stift

−−

−−

−−−−−−

An e

inem

Pro

jekt a

rbeite

n

Ein

en P

salm

schre

iben

Ich bin die gekrümmte Frau.

Auf dem Bild stehe ich ganz links am Rand.

Ich fühle mich einsam, da niemand etwas mit mir zu tun haben möchte.

Du aber Jesus, du siehst mich und läufst nicht an mir vorbei.

Jesus, ich danke dir, dass du meine Sorgen und Nöte siehst.

Ich bitte dich, mach mich gesund.

Reli k

onkre

t 1

© b

y K

öse

l-Verla

g

Reli k

onkre

t 1

© b

y K

öse

l-Verla

g

An einem Projekt arbeitenWozu? Wir bearbeiten gemeinsam ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unter-

schiedlichen Mitteln.

Wie lange? Das legen wir selbst fest, weil es vom Thema und unseren Wünschen und Möglichkeiten

abhängt.Wie? – Wir sammeln Ideen für ein Projektthema und wählen ein Thema aus (z.B. „Wir organisieren ein

biblisches Essen“).Wir bilden Arbeitsgruppen, die verschiedene Aufgaben übernehmen (z.B. Information über biblische

Nahrungsmittel fi nden, die Information aufbereiten und präsentieren, Essen kochen, Einladungen

gestalten, Raum passend schmücken …).

Wir erstellen einen Zeitplan auf einem Plakat oder auf einer Seitentafel, wann, wie lange und in welchen

Schritten die AGs an ihrer Aufgabe arbeiten (in der Reli-Stunde, als Hausaufgabe, in der Freizeit).

Wir arbeiten in unseren AGs.

Zwischendurch tauschen wir uns aus, wie wir vorankommen, wie es uns dabei geht und ob wir unsere

Zusammenarbeit noch verbessern wollen.

Wir präsentieren unsere Ergebnisse (z.B. essen wir gemeinsam das biblische Essen).

Zum Abschluss können wir die Ergebnisse dokumentieren (z.B. in einer Ausstellung, auf Fotos, in

einem Beitrag für die Schulzeitung …).

Womit? Je nach Projekt unterschiedlich

Einen Psalm schreibenWozu? Psalmen sind wie Gebete. Mit ihnen können wir Gott loben, ihm danken oder ihn bitten.

Wie lange? Ca. 10 MinutenWie?

Wir versetzen uns in eine Figur aus einem Bild oder einem Text hinein und schreiben aus deren

Sicht einen Psalm nach folgendem Muster:

Ich bin der/die … (Blinde, Jünger, das Mädchen …)

Ich bin/sitze/befi nde mich … (Was tue ich? Wo bin ich?)

Ich fühle … (Angst, Wut …)

Ich bin … (enttäuscht, glücklich, aufgeregt …)

Du aber Jesus/Gott, … (du bleibst stehen, du hilfst, du verstehst mich …)

Ich danke dir …/Ich lobe dich …/Ich bitte dich …

Beispiel:

Womit? Heft oder Papier, Stift

−−

−−

−−−−−−

An e

inem

Pro

jekt a

rbeite

n

Ein

en P

salm

schre

iben

Ich bin die gekrümmte Frau.

Auf dem Bild stehe ich ganz links am Rand.

Ich fühle mich einsam, da niemand etwas mit mir zu tun haben möchte.

Du aber Jesus, du siehst mich und läufst nicht an mir vorbei.

Jesus, ich danke dir, dass du meine Sorgen und Nöte siehst.

Ich bitte dich, mach mich gesund.

Reli k

onkre

t 1

© b

y K

öse

l-Verl

ag

Reli k

onkre

t 1

© b

y K

öse

l-Verl

ag

PantomimeWozu?

Pantomime ist der Versuch, sich ohne zu sprechen, nur mit Gesten und Mimik

auszudrücken.Wie lange? ca. 10 Minuten

Wie? – Bildet kleine Gruppen, wählt einen Bibeltext aus und lest ihn gemeinsam.

Überlegt, wie ihr das Gehörte nur mit Gesten und Mimik darstellen könnt.

Eine oder einer aus der Gruppe spielt und stellt sich dabei nicht vor einen Spiegel, sondern horcht

in sich hinein, welche Bewegungen und Gesichtsausdrücke ihr oder ihm passend und ausdrucksstark

erscheinen. Mögliche Anregungen für das Spiel:

– Im Bibeltext werden verschiedene Szenen erzählt. Drücke die verschiedenen Tätigkeiten aus.

– Im Bibeltext werden verschiedene Gefühle angesprochen. Drücke die verschiedenen Gefühle aus.

– Wenn im Bibeltext verschiedene Personen vorkommen, kannst du alleine alle Personen darstellen,

indem du andere Positionen einnimmst und dir selbst gegenübertrittst.

Die anderen Schülerinnen und Schüler in der Gruppe beraten den oder die Pantomime und spiegeln

Körperhaltung, Gesten und Mimik wider.

Die Mitschülerinnen und Mitschüler raten nach der Vorführung, was dargestellt wurde, und erzählen

die Geschichte mit Worten. Sie überlegen auch, worauf es euch besonders angekommen ist.

Oder so! Ihr könnt eine Pantomime auch zu zweit oder zu mehreren durchführen. Dann erzählt ihr eine biblische

Geschichte mit verteilten Rollen, ohne dabei zu sprechen.

Womit? Körper, zur Erleichterung des Spiels könnt ihr evtl. auch Requisiten verwenden

Ein Placemat (Schreibgitter) anlegen

Wozu? Als Team erarbeiten wir die verschiedenen Aspekte eines Themas, die uns wichtig sind.

Wie lange? 30-35 MinutenWie?

– Wir bilden Dreier- oder Vierergruppen und setzen uns zur Erarbeitung eines Themas um einen Tisch.

Ein DIN-A3-Blatt liegt in der Mitte des Tisches. Darauf wird ein sogenanntes Schreibgitter gezeichnet:

Gruppenblatt für ein Dreier-Team

Jedes Teammitglied schreibt Beobachtungen bzw. Fragen zum Thema in einen Teil (ca. 10 Minuten).

Danach lesen wir die Beobachtungen, Aussagen und Fragen aller Gruppenmitglieder durch.

Im Gespräch einigen wir uns über die Aspekte des Themas, die uns wichtig sind, und schreiben diese

in vier bis fünf Thesen in das mittlere Viereck des Blattes.

Ein Teammitglied stellt das Gruppenergebnis vor.

Oder so! – Wir gehen von einer konkreten Frage aus, die wir auf die o.g. Weise bearbeiten. Jedes Gruppenmitglied

beantwortet in seinem/ihrem Segment die Frage, alle Antworten werden zusammengetragen.

Mit den Ergebnissen können wir weiterarbeiten.

Womit? Stifte und DIN-A3-Papier

−−

−−−

Panto

mim

e

Ein

Pla

cem

at

anle

gen

Reli k

onkre

t 1

© b

y K

öse

l-Verl

ag

Reli k

onkre

t 1

© b

y K

öse

l-Verl

ag

PantomimeWozu?

Pantomime ist der Versuch, sich ohne zu sprechen, nur mit Gesten und Mimik

auszudrücken.Wie lange? ca. 10 Minuten

Wie? – Bildet kleine Gruppen, wählt einen Bibeltext aus und lest ihn gemeinsam.

Überlegt, wie ihr das Gehörte nur mit Gesten und Mimik darstellen könnt.

Eine oder einer aus der Gruppe spielt und stellt sich dabei nicht vor einen Spiegel, sondern horcht

in sich hinein, welche Bewegungen und Gesichtsausdrücke ihr oder ihm passend und ausdrucksstark

erscheinen. Mögliche Anregungen für das Spiel:

– Im Bibeltext werden verschiedene Szenen erzählt. Drücke die verschiedenen Tätigkeiten aus.

– Im Bibeltext werden verschiedene Gefühle angesprochen. Drücke die verschiedenen Gefühle aus.

– Wenn im Bibeltext verschiedene Personen vorkommen, kannst du alleine alle Personen darstellen,

indem du andere Positionen einnimmst und dir selbst gegenübertrittst.

Die anderen Schülerinnen und Schüler in der Gruppe beraten den oder die Pantomime und spiegeln

Körperhaltung, Gesten und Mimik wider.

Die Mitschülerinnen und Mitschüler raten nach der Vorführung, was dargestellt wurde, und erzählen

die Geschichte mit Worten. Sie überlegen auch, worauf es euch besonders angekommen ist.

Oder so! Ihr könnt eine Pantomime auch zu zweit oder zu mehreren durchführen. Dann erzählt ihr eine biblische

Geschichte mit verteilten Rollen, ohne dabei zu sprechen.

Womit? Körper, zur Erleichterung des Spiels könnt ihr evtl. auch Requisiten verwenden

Ein Placemat (Schreibgitter) anlegen

Wozu? Als Team erarbeiten wir die verschiedenen Aspekte eines Themas, die uns wichtig sind.

Wie lange? 30-35 MinutenWie?

– Wir bilden Dreier- oder Vierergruppen und setzen uns zur Erarbeitung eines Themas um einen Tisch.

Ein DIN-A3-Blatt liegt in der Mitte des Tisches. Darauf wird ein sogenanntes Schreibgitter gezeichnet:

Gruppenblatt für ein Dreier-Team

Jedes Teammitglied schreibt Beobachtungen bzw. Fragen zum Thema in einen Teil (ca. 10 Minuten).

Danach lesen wir die Beobachtungen, Aussagen und Fragen aller Gruppenmitglieder durch.

Im Gespräch einigen wir uns über die Aspekte des Themas, die uns wichtig sind, und schreiben diese

in vier bis fünf Thesen in das mittlere Viereck des Blattes.

Ein Teammitglied stellt das Gruppenergebnis vor.

Oder so! – Wir gehen von einer konkreten Frage aus, die wir auf die o.g. Weise bearbeiten. Jedes Gruppenmitglied

beantwortet in seinem/ihrem Segment die Frage, alle Antworten werden zusammengetragen.

Mit den Ergebnissen können wir weiterarbeiten.

Womit? Stifte und DIN-A3-Papier

−−

−−−

Panto

mim

e

Ein

Pla

cem

at

anle

gen

Reli k

onkre

t 1

© b

y K

öse

l-Verla

g

Reli k

onkre

t 1

© b

y K

öse

l-Verla

g

An einem Projekt arbeitenWozu? Wir bearbeiten gemeinsam ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unter-

schiedlichen Mitteln.

Wie lange? Das legen wir selbst fest, weil es vom Thema und unseren Wünschen und Möglichkeiten

abhängt.Wie? – Wir sammeln Ideen für ein Projektthema und wählen ein Thema aus (z.B. „Wir organisieren ein

biblisches Essen“).Wir bilden Arbeitsgruppen, die verschiedene Aufgaben übernehmen (z.B. Information über biblische

Nahrungsmittel fi nden, die Information aufbereiten und präsentieren, Essen kochen, Einladungen

gestalten, Raum passend schmücken …).

Wir erstellen einen Zeitplan auf einem Plakat oder auf einer Seitentafel, wann, wie lange und in welchen

Schritten die AGs an ihrer Aufgabe arbeiten (in der Reli-Stunde, als Hausaufgabe, in der Freizeit).

Wir arbeiten in unseren AGs.

Zwischendurch tauschen wir uns aus, wie wir vorankommen, wie es uns dabei geht und ob wir unsere

Zusammenarbeit noch verbessern wollen.

Wir präsentieren unsere Ergebnisse (z.B. essen wir gemeinsam das biblische Essen).

Zum Abschluss können wir die Ergebnisse dokumentieren (z.B. in einer Ausstellung, auf Fotos, in

einem Beitrag für die Schulzeitung …).

Womit? Je nach Projekt unterschiedlich

Einen Psalm schreibenWozu? Psalmen sind wie Gebete. Mit ihnen können wir Gott loben, ihm danken oder ihn bitten.

Wie lange? Ca. 10 MinutenWie?

Wir versetzen uns in eine Figur aus einem Bild oder einem Text hinein und schreiben aus deren

Sicht einen Psalm nach folgendem Muster:

Ich bin der/die … (Blinde, Jünger, das Mädchen …)

Ich bin/sitze/befi nde mich … (Was tue ich? Wo bin ich?)

Ich fühle … (Angst, Wut …)

Ich bin … (enttäuscht, glücklich, aufgeregt …)

Du aber Jesus/Gott, … (du bleibst stehen, du hilfst, du verstehst mich …)

Ich danke dir …/Ich lobe dich …/Ich bitte dich …

Beispiel:

Womit? Heft oder Papier, Stift

−−

−−

−−−−−−

An e

inem

Pro

jekt a

rbeite

n

Ein

en P

salm

schre

iben

Ich bin die gekrümmte Frau.

Auf dem Bild stehe ich ganz links am Rand.

Ich fühle mich einsam, da niemand etwas mit mir zu tun haben möchte.

Du aber Jesus, du siehst mich und läufst nicht an mir vorbei.

Jesus, ich danke dir, dass du meine Sorgen und Nöte siehst.

Ich bitte dich, mach mich gesund.

Laminierbare Methodenkarten im Anhang der Lehrerkommentare stehen den SchülerInnen für selbstständiges Kompetenztraining zur Verfügung.

Die Lehrerkommentare bieten kopierfähige Ar­beits blätter und Vor la gen zur Selbstevaluation.

Lieder zu Reli konkret 1-3CD. 72 Min. Unv. Preis ¤ 18,00ISBN 978­3­466­45796­0

17

Die Folienmappe ent­hält Kunstbilder aus den Bänden 1­ 3 sowie ergänzende Motive zu den Kapitelthemen. Jeder Künstler wird mit einer ausführlichen Vita vorge­stellt und das Kunstwerk kommentiert. Zusätzliche Einsatzmöglichkeiten erleichtern die Arbeit mit den Bildern im Un­terricht. Das Stichwort­register ermöglicht das unkomplizierte Auffinden passender Bildmotive.

23 Lieder aus den Schulbü­chern Reli konkret 1­ 3 zum Vorspielen und Mitsingen. Mit Anregungen zum Um­gang mit der CD im Unter­richt und Stichwortregister.

Page 18: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

Gymnasium Baden­Württemberg und Niedersachsen

MITTENDRINLernlandschaften ReligionUnterrichtswerk für katho lischen Religionsunterricht an Gymnasien in Baden­WürttembergHg. von Iris Bosold und Wolfgang Michalke­Leicht, unter Mitarbeit von Ulrich Baader, Gerhard Eichin, Cornelia Patrzek­Raabe und Stefan Schipperges

MITTENDRIN ist inhaltlich und konzeptionell auf den Bildungsplan für das achtstufige Gymnasium in Baden­Württemberg abgestimmt. Die vom Bildungsplan vorgegebenen Bildungs standards und verbindlichen Themenfelder werden kon­sequent bedient. Dabei sind die Materialien und Arbeitsaufträge in den einzelnen Buchkapiteln so auf­gebaut, dass Lehrkräfte mit ihren Religionsgruppen eigene Lernwege und Schwerpunkte für den Unter­richtsverlauf be stimmen können. Außerdem enthalten die Schulbücher ein illustriertes Lexikon im Anhang sowie besonders herausgehobene Abschnitte zum Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler.

Aus der Lernlandschaft »Lernen und Fragen« stammt diese Werkzeug kiste zum gemeinsamen Philosophieren.

Schülerbücher216/192/192 S. Kt. Je ¤ 15,99

MITTENDRIN 1ISBN 978­3­466­50755­9 P/R

MITTENDRIN 2ISBN 978­3­466­50756­6 P/R

MITTENDRIN 3ISBN 978­3­466­50757­3 P/R

18

Lehrerkommentare272/256/288 S. Kt. DIN A4 Je ca. ¤ 27,99

MITTENDRIN 1 – LKISBN 978­3­466­50758­0

MITTENDRIN 2 – LKISBN 978­3­466­50759­7

MITTENDRIN 3 – LKISBN 978­3­466­50760­3

Genehmigungen: Bd. 1: BW NS (17.546/16)Bd. 2: BW NS (17.547/16)Bd. 3: BW NS (17.548/16)

Page 19: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

Gesamtschule und Gymnasium

Begleit-material

Bilder aus MITTENDRIN 1-3Folienmappe. ¤ 39,99ISBN 978­3­466­50761­0

19

MITTENDRINLernlandschaften ReligionUnterrichtswerk für katho lischen Religionsunterricht an Gymnasien, Gesamt­schulen und kooperativen/integrierten Gesamtschulen, an Realschulen bzw. RegelschulenHg. von Iris Bosold und Wolfgang Michalke­Leicht, unter Mitarbeit von Esther Hardebusch, Christoph Klemp, Ann­Kathrin Muth, Gabriele Otten, Clauß Peter Sajak, mit wiss. Beratung von Clauß Peter Sajak

SchülerbücherIm Genehmigungsverfahren:216 S. Kt. Je ¤ 15,99

MITTENDRIN 5/6ISBN 978­3­466­50762­7 P/R

MITTENDRIN 7/8ISBN 978­3­466­50763­4 P/RGeplant ca. Herbst 2012

Lehrerkommentare288 S. Kt. DIN A4Je ca. ¤ 27,99

MITTENDRIN 5/6 – LKISBN 978­3­466­50765­8

MITTENDRIN 7/8ISBN 978­3­466­50766­5 P/RGeplant ca. Herbst 2012

Bilder aus MITTENDRIN 1-3

Die Folienmappe »MITTENDRIN« können Sie zu MITTEN­DRIN 1 bis 3 und MITTENDRIN 5/6 bis 9/10 einsetzen. 36 Farbfolien aus den Schulbüchern MITTENDRIN er­sparen Ihnen lästiges Kopieren; das Bildmaterial liegt in brillanter Farbqualität vor. Viten der Künstler sowie Kommentierungen der Kunstwerke bieten eine breite Hintergrundinformation. Arbeitsaufträge zu jedem Motiv ermöglichen eine fundierte Weiterarbeit mit den Motiven. Das Stichwortregister erleichtert das Auffinden passender Bildmotive.

Genehmigungen (eingereicht für): Bd. 5/6: Be He1 NS NRW SH Th2

Bd. 7/8: Be He1 NS NRW SH Th2

1Realschule 2Regelschule

Den aktuellen Stand des Genehmigungsverfahrens erfahren Sie unter www.koesel.de/schulbuch.

Page 20: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

Sekundarstufe II20

sensus ReligionVom Glaubenssinn und Sinn des GlaubensUnterrichtswerk für katholischen Religionsunterricht an Gymnasien, Gesamtschulen und kooperativen/integrierten GesamtschulenHg. von Rita Burrichter und Josef Epping unter Mitarbeit von Claudia Gärtner, Christof Kracht, Nanna Neßhöver und Jan Woppowa

»sensus Religion« begleitet die Schülerinnen und Schüler als ein Band durch den gesamten Religions­unterricht der Sekundarstufe II. Das bietet die Chance, Wissen zu vernetzen und Zusammenhänge zu durchdringen. »sensus Religion« ermöglicht Konzentration auf das Wesentliche in einem exem­plarischen Angebot. Das Buch bietet zahlreiche Quellentexte und Text­Zusammenfassungen, die den Reichtum der religiösen Kultur und der argumentativen Auseinandersetzung sichtbar machen. Arbeitsimpulse mit Operatoren bereiten auf die Abiturprüfung vor. Die hervorragende Bildauswahl trägt zur Erkenntnisförderung bei.

Das Buch orientiert sich an den Bedürfnissen der Kompetenzorientierung als einer ausgearbeiteten Grundlage des Lernens. Handlungsorientiertes, flächenübergreifendes, soziales Lernen und Wissen­schaftspropädeutik sind selbstverständlich.

Zu »sensus Religion« erscheinen sieben Lehrerkommentare: Je ein Kapitel des Schulbuches wird vertie­fend kommentiert, um Arbeitsimpulse und Kopiervorlagen ergänzt.

Schülerbuchca. 264 S. Gb. ca. € 19,99Im Genehmigungsverfahren:sensus ReligionISBN 978­3­466­50793­1 P/RGeplant ca. Herbst 2012

LehrerkommentareJe ca. 64 S. Kt. DIN A4 Je ca. € 12,99

LK – ReligionISBN 978­3­466­50794­8Geplant ca. Herbst 2012

LK – MenschISBN 978­3­466­50797­9

LK – EthikISBN 978­3­466­50798­6

LK – GottISBN 978­3­466­50799­3

LK – Jesus christusISBN 978­3­466­50800­6

LK – KircheISBN 978­3­466­50801­3

LK – ZukunftISBN 978­3­466­50802­0Geplant ca. Herbst 2012

Genehmigungen:

Zur Genehmigung ein gereicht in:

Baden­Württemberg, Berlin und Schleswig­Holstein.

Page 21: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

SinnVollSinnReligion an BerufsschulenVon Michael Boenke, in Kooperation mit Prof. Dr. Albert Biesinger, Josef Jakobi, Prof. DDr. Klaus Kießling und Dr. Joachim SchmidtHg. vom Institut für berufsorientierte Religionspädagogik

Schülernahes, anregendes Material mit vielen Methodentipps lädt zum variantenreichen Ar beiten ein. Die Reihe SinnVollSinn fußt auf dem Grundlagenplan für den kath. RU an Berufsschulen. Zu den einzelnen Bänden erscheint jeweils eine DVD mit Bild material des Buches und darüber hi naus, mit Arbeitsblättern, Methoden­tipps, Filmausschnitten und Tonbeispielen. Übereinstimmungen zwischen dem Schüler material und den Länderlehrplänen werden übersichtlich dargestellt.

Die DVD im Wert von ¤ 78,­ wird in Verbindung mit Klassensätzen des Schülermaterials geliefert:

10 Bücher + 1 DVD ¤ 177,50; ISBN 978­3­466­Band 1: 90014­5Band 2: 90015­2Band 3: 90016­9Band 4: 90030­5 Band 5: 90048­0Band 6: 90053­4

20 Bücher + 1 DVD¤ 277,00; ISBN 978­3­466­Band 1: 90002­2Band 2: 90006­0Band 3: 90009­1Band 4: 90031­2 Band 5: 90049­7 Band 6: 90054­1

25 Bücher + 1 DVD¤ 326,75; ISBN 978­3­466­Band 1: 90003­9Band 2: 90007­7Band 3: 90010­7Band 4: 90032­9Band 5: 90050­3 Band 6: 90055­8

30 Bücher + 1 DVD¤ 376,50; ISBN 978­3­466­Band 1: 90004­6Band 2: 90008­4Band 3: 90011­4Band 4: 90033­6Band 5: 90051­0 Band 6: 90056­5

Berufsschule

SchülerbücherJe ca. 96 S. Kt. ¤ 10,99

Bd 1: Leid – Tod – AuferweckungZwischen Verzweiflung und christlicher Hoffnung ISBN 978­3­466­50730­1 R

Bd 2: Mensch und Welt als Gottes Schöpfung Zwischen geschenkter und gemachter Welt ISBN 978­3­466­50731­3 R

Bd 3: Jesus christusZwischen Begeisterung und Ablehnung ISBN 978­3­466­50732­0 R

Bd 4: Schuld und VersöhnungZwischen Scheitern, Ver sagen und Neubeginn ISBN 978­3­466­50733­7 R

Bd 5: Religion und KircheZwischen persönl. Religiosi­tät und kirchlichem Glauben ISBN 978­3­466­50734­4 R

Bd 6: Gottes- und NächstenliebeZw. individ. Freiheitsstreben und solidar. VerantwortungISBN 978­3­466­50735­1 R

21

Page 22: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

22 Didaktik22

Stephan Ernst/Ägidius EngelGrundkurs christliche EthikWerkbuch für Schule, Gemein­de und Erwachsenenbildung198 S. Zahlr. Abb. Kt. ¤ 16,99ISBN 978­3­466­36487­9

Stephan Ernst/Ägidius Engelchristliche Ethik konkretWerkbuch für Schule, Gemein­de und Erwachsenenbildung328 S. Zahlr. Abb. Kt. ¤ 19,99ISBN 978­3­466­36560­9 Stephan Ernst/Ägidius Engel

Sozialethik konkretWerkbuch für Schule, Gemein­de und Erwachsenenbildung240 S. Zahlr. Abb. Kt. ¤ 19,99ISBN 978­3­466­36704­7

Hille HakerHauptsache gesund?Ethische Fragen der Pränatal­ und Präimplantations diagnos ­tik – Zur aktuellen Debatte272 S. Kt. € 19,99ISBN 978­3­466­36871­6

Ethik

G. Hilger/W. H. RitterReligionsdidaktik Grundschule Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholi­schen Religionsunterrichts464 S. Kt. ¤ 24,99ISBN 978­3­466­36707­8

Gottfried Bitter (Hg.)Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe568 S. Kt. ¤ 29,99ISBN 978­3­466­36598­2

G. Hilger/St. Leimgruber/H.­G. Ziebertz (Hg.)ReligionsdidaktikNeuausgabe Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. Unter Mitarbeit von Matthias Bahr, Stefan Heil, Boris Kalbheim, Ulrich Kropa`́c, Andreas Pro­kopf, Ulrich Riegel, Mirjam Schambeck und Herbert Stettberger640 S. Gb. ¤ 27,99ISBN 978­3­466­36886­0

Eicher, Peter (Hg.)Neues Handbuch theo -logischer GrundbegriffeNeuausgabe 20054 Bände im Schuber 2112 S. Gb. ¤ 112,00ISBN 978­3­466­20456­4

Hans Mendl Religionsdidaktik kompaktFür Studium, Prüfung und Beruf272 S. Kt. € 17,99 ISBN 978­3­466­37012­2

NEU

Stephan ErnstGrundfragen theologischer EthikEine Einführung384 S. Kt. € 19,99ISBN 978­3­466­36809­9

Page 23: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

23Basiswissen 23

Rüdiger Kaldewey/ Franz W. NiehlGrundwissen Religion NeuausgabeBegleitbuch für Religions­unterricht und Studium240 S. Kt. € 12,99 P/RISBN 978­3­466­36810­5

Franz Josef NockeLiebe, Tod und AuferstehungDie Mitte des christlichen Glaubens280 S. Gb. ¤ 14,95ISBN 978­3­466­36681­1

Georg LangenhorstGedichte zur GottesfrageTexte – Interpretationen – MethodenEin Werkbuch für Schule und Gemeinde248 S. Kt.¤ 19,99ISBN 978­3­466­36632­3

Valentino Hribernig­KörberWas ist katholisch?Alles Wissenswerte auf einen Blick256 S. Mit zahlr. farb. Abb. Gb. ¤ 19,95ISBN 978­3­466­36790­0

Andreas RodeDas Jahresbuch der HeiligenGroße Gestalten für jeden Tag Einführung: Abt O. Lechner Bildauswahl: Günter Lange1040 S. Durchg. farb. Gb. Leseband. € 49,95ISBN 978­3­466­36803­7

Andreas RodeR. Maschwitz/G. Maschwitz Kursbuch Beten288 S. Durchg. farb. Mit zahlr. Fotos. Gb. ¤ 17,95ISBN 978­3­466­36826­6

A. Grün/W. MüllerWer bist du, Gott?272 S. Gb. € 17,95 ISBN 978­3­466­36882­2

Ruster ThomasGlauben macht den UnterschiedDas Credo224 S. Gb. € 17,95 ISBN 978­3­466­36891­4

NEU

Tim Muldoon100 Heilige für alle FälleMit wirksamen Stoßgebeten 128 S. Gb. € 10,00 ISBN 978­3­466­37007­8

Joseph Ratzinger, Benedikt XVI.Glaube und Zukunft160 S. Gb. € 15,95 ISBN 978­3­466­36753­5

Joseph Ratzinger, Benedikt XVI.Der Gott Jesu christiBetrachtungen über den Drei­einigen Gott200 S. Gb. € 15,95ISBN 978­3­466­36716­0

Joseph Ratzinger, Benedikt XVI.Vom Sinn des christseinsDrei Predigten120 S. Gb. € 12,95 ISBN 978­3­466­36701­6

Page 24: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

Islamunterricht / Islamkunde

SaphirReligionsbuch für junge Musliminnen und MuslimeHg. von Lamya Kaddor, Rabeya Müller, Harry Harun BehrMit Beratung von Werner Haußmann

Saphir informiert über den islamischen Glauben und seine Praxis in Deutschland. Dadurch fördert es die Beheimatung der jungen Musliminnen und Muslime in der Schule und ihre Integration. Die jungen MuslimInnen erfahren Fundiertes über ihren Glauben, reflektieren ihr Leben als deutsche Muslime und können in deutscher Sprache Auskunft geben.Durch Illustrationen und Kalligrafien aufwändig gestaltet. Mit Lexikon und Register.Saphir ist von islamischen Theologinnen und Theologen, Lehrkräften für Islamkunde und islamischen Religionsunterricht sowie Islam­WissenschaftlerInnen erarbeitet.

Schülerbücher192/216/ca. 216 S. Kt Je ¤ 14,99

Saphir 5/6ISBN 978­3­466­50782­5 P/R

Saphir 7/8ISBN 978­3­466­50783­2 P/R

Saphir 9/10ISBN 978­3­466­50784­9 P/RGeplant: ca. Herbst 2012

Genehmigungen: Bd. 5/6 Bay (167/08-V/R/G) HB NRW NS (17.302/15)Bd. 7/8 Bay (28/11-V/R/G) NRW NS (17.237/16)Weitere Länderzulassungen erfragen Sie bitte beim Verlag oder finden Sie unter www.koesel.de

LehrerkommentareJe ca. 240 S. Kt. DIN A4Je ca. ¤ 26,99

Saphir 5/6 – Lehrerkommentar ISBN 978­3­466­50785­6

Saphir 7/8 – Lehrerkommentar ISBN 978­3­466­50786­3

Saphir 9/10 – Lehrerkommentar ISBN 978­3­466­50787­1Geplant: ca. Herbst 2012

Weitere Lehrermaterialien in Vorbereitung.

»Im Gesamten ist ›Saphir‹ nicht nur ein Edelstein für den musli-mischen Religionsunterricht, sondern zudem ein Meilenstein auf dem Weg der interreligiösen Verständigung.«

Detlef Rüsch, freier Journalist

»Inhaltlich-theologisch und fachpädagogisch finde ich das Buch für die Klassen 5 und 6 gut. ›Saphir‹ ist als Lern- und Lehrmittel für Schüler und Lehrer sehr gut geeignet.«

Prof. Dr. Cemal Tosun, Universität Ankara

24

»Saphir 5/6« wurde unter den bes ten europäischen Schulbüchern 2009 mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet.

Page 25: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

Interreligiöses Lernen 25

Stephan LeimgruberInterreligiöses Lernen352 S. Kt. ¤ 19,99ISBN 978­3­466­36748­1

Clauß Peter SajakKippa, Kelch, KoranInterreligiöses Lernen mit Zeugnissen der Weltreligionen 288 S. Kt. € 19,99ISBN 978­3­466­36852­5

Clauß Peter Sajak/Ann­Kathrin MuthKippa, Kelch, Koran36 Farbfolien. € 39,99 ISBN 978­3­466­36896­9

Hans Grewel/Luise Becker/Peter Schreiner (Hg.)Quellen der MenschlichkeitBibel und Koran – von Chris­ten und Muslimen gedeutet 320 S. Gb. Leseband€ 19,95ISBN 978­3­466­36874­7

Horst Klaus Berg/Ulrike WeberBenjamin und JuliusGeschichten einer Freund­schaft zur Zeit Jesu112 S. Zahlr. Abb. Kt. ¤ 8,99ab 10 Ex. ¤ 7,99ab 25 Ex. ¤ 6,99ISBN 978­3­466­36435­0

Andreas Renz/Stephan Leimgruberchristen und MuslimeWas sie verbindet – was sie unterscheidet320 S. Kt. ¤ 19,99ISBN 978­3­466­36647­7

Andreas Renz/Andreas Renz/Sebastian PainadathWir alle sind PilgerGebete der Welt144 S. Mit Vignetten von Reinhild Kassing. Gb. Leseband. € 15,95ISBN 978­3­466­36806­8

Andreas RenzBeten wir alle zum gleichen Gott?Wie Juden, Christen und Muslime glauben208 S. Kt. € 14,99ISBN 978­3­466­36899­0

Josef SchönbergerDie Wiederentdeckung des RespektsWie interkulturelle Begegnungen gelingenMit einem Nachwort des Dalai Lama288 S. Klbr. € 16,95 [D] ISBN 978­3­466­30832­3

Page 26: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

Meditation und Stille26

Pierre StutzMein Leben kreist um DichMit den Psalmen die eigene Mitte finden208 S. Zahlr. farb. Bilder von Christian Kondler. Gb. Leseband € 16,95ISBN 978­3­466­36865­5

Gregor BaumhofGesänge der StilleMit dem gregorianischen Choral meditieren. (Zu Ad­vent und Weihnacht) Mit CD176 S. Zahlr. farb. Abb. Gb. ¤ 19,95ISBN 978­3­466­36721­4

G. und R. Maschwitz Phantasiereisen zum Sinn des LebensAnregungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene192 S. Kt. ¤ 16,95ISBN 978­3­466­36505­0

Michael Habecker/Armin Ruppel/Hans SchmidcD: Inspirationen für die SeeleMeditative GitarrenmusikCD, 67 Min. Unv. Preis ¤ 17,95ISBN 978­3­466­45754­0

Michael Habecker/ Armin Ruppel cD: Haydn für die SeeleMeditative GitarrenmusikCD, ca. 55 Min. Unv. Preis ca. ¤ 17,99 ISBN 978­3­466­45845­5Erscheint: Mitte Mai 2012

Lukas Niederberger Die Kunst engagierter GelassenheitWie man brennt, ohne auszubrennen192 S. Gb. € 14,99ISBN 978­3­466­36847­1

Gernot CandoliniDie Faszination der LabyrintheDas Praxisbuch Mit Kopiervorlagen144 S. Zahlr. Farbfotos u. Illustr. Kt. ¤ 17,95ISBN 978­3­466­30659­6

Ch. Gruber/Ch. RiegerEntspannung und Konzentration Meditation mit Kindern. Das praktische Handbuch für Kin­dergarten und Grundschule250 S. Spiralbindung. ¤ 21,95 ISBN 978­3­466­36586­9

Ch. Gruber/Ch. Rieger

G. Maschwitz/R. MaschwitzStille-übungen mit KindernEin Praxisbuch208 S. 18 Abb. und Notenbeispiele. Kt.¤ 14,95ISBN 978­3­466­36464­0

Gregor BaumhofGesänge von Licht und LebenMit dem Gregorianischen Choral Tod und Auferstehung meditieren. Mit CD 176 S. Zahlr., z. T. farb. Abb. Gb. Incl. CD, ca. 70 Min. € 19,95ISBN 978­3­466­36834­1

Helge Burggrabe/ Christof FankhausercD: Klänge des LabyrinthsMusik zum Entspannen, Genießen und TanzenCD, 67 Min. Booklet 12 S. Unv. Preis ¤ 17,95ISBN 978­3­466­45777­9

Unser komplettes Audio-Programm finden Sie im separaten Audio-Prospekt »Kösel hört sich gut an«.Best.-Nr. 89060

NEU

Wunibald MüllerDu sollst Leib und Seele ehrenFür eine heilsame Spiritualität160 S. Gb. € 14,99ISBN 978­3­466­37019­1

Michael Habecker/

NEU

Page 27: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

Rituale und Feste im Jahreskreis 27

K. H. König/K. J. Klöcknerbeten – singen – feiernEin Gebet­ und Messbuch für Kinder – Neuausgabe128 S. Farb. Abb. Flex cover € 8,95 (Mengenpr. a. Anfr.)ISBN 978­3­466­36914­0

Durch das Jahr – durch das LebenDas christliche Hausbuch für die Familie464 S. Durchgeh. farbig. Gb. Mit zwei Lesebändchen¤ 25,95ISBN 978­3­466­36720­7

Thomas Dressel/ Jutta Geyrhalter Morgens um achtRituale und Gebete für den Tagesbeginn in der Schule176 S. Kt. ¤ 16,95ISBN 978­3­466­36570­8

Hermine KönigDas große Jahresbuch für KinderFeste feiern und Bräuche neu entdeckenGroßformat. 360 S. Farbig illustr. von Eva Amode. Gb. Leseband. ¤ 25,00ISBN 978­3­466­36747­4

Ulrich LükeEinladung ins christentumWas das Kirchenjahr über den Glauben verrät224 S. Gb. € 16,95ISBN 978­3­466­36804­4

Ulrich Lüke

Dazu der Quizfächer:Das große Jahresquiz für Kinder88 Fragen und Antworten zu Festen, Bräuchen, Jahres­zeiten. 56 Karten. ¤ 8,95 ISBN 978­3­466­36784­9

Claudia Pfrang/ Marita Raude­Gockel Das große Buch der RitualeDen Tag gestalten – Das Jahr erleben – Feste feiernEin Familienbuch368 S. Durchg. farb. Zahlr. Abb. und Notensatz. Illustr. von Gabriele Hafermaas. Gb.¤ 21,95ISBN 978­3­466­36772­6

Dazu die cD:Kathi Stimmer­Salzeder Durch den Tag, durch das Jahr72 Min. Unv. Preis ¤ 17,95 ISBN 978­3­466­45815­8

Hermine König Feste feiern – Bräuche neu entdeckenArbeitsbuch zum großen Jahresbuch für Kinder144 S. Kt. ¤ 14,95ISBN 978­3­466­36759­7

Bücher und Materialien für die Gemeindearbeit finden Sie im Gemeindekatechese-Prospekt. Bestellmöglichkeit beim Verlag, siehe Rückseite.

Die Bücher zu diesen Themen können Sie sich auch auf unserer Homepage ansehen: www.koesel.de/gemeinde

Christine Brox/Holger Brox Die heilige Messe und das KirchenjahrPlakate für Minis2 Wendeplakate DIN A1 und Mitmach­Material8­seitiges Booklet. ¤ 9,99ISBN 978­3­466­36919­5(Mengenpreise auf Anfrage)

NEU

Page 28: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

Methoden & Modelle28

Rainer OberthürDie Symbol-Kartei88 Symbol­ und Erzählbilder für Religionsunterricht und GruppenarbeitMappe mit farb. Symbolkarten u. Booklet,176 S. € 29,99ISBN 978­3­466­37042­9Erscheint: Ende Februar 2012

NEU

Petra Freudenberger­LötzTheologische Gespräche mit JugendlichenErfahrungen – Beispiele – Anleitungen – Ein Werkstatt­buch für die Sekundarstufe 176 S. ca. 15 Fotos und Schülerzeichnungen. Kt.€ 16,99 ISBN 978­3­466­37041­2Erscheint: Ende Februar 2012

Rainer OberthürDas Buch der SymboleAuf Entdeckungsreise durch die Welt der Religion320 S. Durchgeh. farbig. Mit zahlr. Abb. Gb. ¤ 19,95ISBN 978­3­466­36805­1

Rainer OberthürKinder und die großen FragenEin Praxisbuch für den RUUnter Mitarbeit von A. Mayer175 S. Kt. ¤ 17,95ISBN 978­3­466­36439­8

Rainer OberthürNeles Buch der großen FragenEine Entdeckungsreise zu den Geheimnissen des Lebens144 S. Gb. Hln. Lesebänd­chen. ¤ 14,95ISBN 978­3­466­36590­6

NEU

M. L. Goecke­ Seischab/Frieder HarzKomm, wir entdecken eine KircheRäume erspüren, Bilder verstehen, Symbole erleben144 S. Klbr. ¤ 15,95ISBN 978­3­466­36561­6

Rainer Oberthür Neles Tagebuchzum Staunen, Nachdenken und MitmachenMit Nele­Stickern176 S. Gb. ¤ 15,95ISBN 978­3­466­36732­0

Rainer OberthürKinder fragen nach Leid und GottLernen mit der Bibel im RUEin PraxisbuchUnter Mitarbeit von A. Mayer216 S. Kt. ¤ 19,95ISBN 978­3­466­36493­0

Albert Biesinger/ Helga Kohler­Spiegel (Hg.)Gibt’s Gott?Die großen Themen der Religion. Kinder fragen – Forscherinnen und Forscher antworten144 S. Durchg. zweifarb. illustr. von Mascha Greune. Gb. ¤ 15,95ISBN 978­3­466­36761­0

M. L. Goecke­ Seischab/Frieder HarzDer KirchenatlasRäume entdecken – Stile erkennen – Symbole und Bilder verstehen368 S. Mit über 550 Zeichn. und Fotos. Klbr. ¤ 19,95ISBN 978­3­466­36788­7

Albert Biesinger/ Helga Kohler­Spiegel (Hg.)Woher, wohin, was ist der Sinn?Die großen Fragen des Lebens. Kinder fragen – Forscherinnen und Forscher antworten144 S. Gb.€ 15,99ISBN 978­3­466­37016­0

Rainer OberthürSo viele Fragen stellt das LebenDas Kalenderbuch für alle im Haus120 S. Spiralbindung € 15,95 ISBN 978­3­466­36879­2

NEU

Page 29: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

Hans SchmidDie Kunst des UnterrichtensEin praktischer Leitfaden für den Religionsunterricht – Aktualisierte Neuausgabe 288 S. Kt. € 17,99 ISBN 978­3­466­37046­7Erscheint: Ende Februar 2012

Unterrichtspraxis

Franz W. Niehl/Arthur Thömmes212 Methoden für den Religionsunterricht264 S. Kt. ¤ 17,95ISBN 978­3­466­36507­4

Ethik➼ S. 22

Islam/Muslime➼ S. 24/25

Bibelarbeit➼ S. 4, 5

Musik➼ S. 7, 11, 15, 17, 26, 27

29

Hans SchmidUnterrichtsvorbereitung – eine KunstEin Leitfaden für den Reli gionsunterricht160 S. Kt. ¤ 16,99ISBN 978­3­466­36793­1

Hans MendlReligion erlebenArbeitsbuch für den Reli gionsunterricht 20 Praxisfelder440 S. Kt. ¤ 22,99ISBN 978­3­466­36811­2

Josef Epping Von Anekdote bis WundergeschichteTextsorten verstehen 240 S. Kt. € 17,99 ISBN 978­3­466­36813­6

Elisabeth ReilKirchengeschichte in GeschichtenEin Lese­ und Arbeitsbuch für den Religionsunterricht176 S. Abb. Kt. € 16,99ISBN 978­3­466­37043­6Erscheint: Ende Februar 2012

Iris Bosold/Peter KliemannAch, Sie unterrichten Religion ...304 S. Kt. ¤ 19,90ISBN 978­3­466­36614­9

Ludwig Rendle (Hg.)Ganzheitliche Methoden im ReligionsunterrichtVöllig überarbeitete Neuausgabe384 S. Kt. ¤ 19,99ISBN 978­3­466­36754­2

Wolfgang Michalke­Leicht (Hg.)Kompetenzorientiert unterrichtenDas Praxisbuch für den Religionsunterricht240 S. Kt. € 17,99ISBN 978­3­466­37013­9

NEU

Beate SchifferdeckerFinde deinen WegEin gestaltpädagogisches Praxisbuch für die Arbeit mit Jugendlichen160 S. Mit Farbfolien. Kt. € 18,99ISBN 978­3­466­37022­1

NEUNEU

Page 30: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

Pädagogische Praxis30

Helga Kohler­SpiegelErfahrungen des HeiligenReligion lernen und lehren176 S. Kt. ¤ 14,99ISBN 978­3­466­36789­4

Stephan Leimgruberchristliche Sexual pädagogikEine emanzipatorische Neu­orientierung – Für Schule, Jugendarbeit und Beratung 208 S. Kt. € 17,99ISBN 978­3­466­37018­4

Rüdiger MaschwitzGemeinsam Gott begegnenKinder geistlich begleiten – Das Praxisbuch für Schule, Gemeinde und Familie272 S. Kt. € 15,99ISBN 978­3­466­36873­0

Susanne Stöcklin­MeierVon der Weisheit der MärchenKinder entdecken Werte mit Märchen und Geschichten256 S. Farb. Illustr. Gb. Leseband. ¤ 19,95 ISBN 978­3­466­30802­6

Albert Biesinger Wie Gott in die Familie kommtZwölf Einladungen128 S. Zahlr. farb. Fotos. Gb. ¤ 14,95 ISBN 978­3­466­36816­7

Dominik Blum/Monika KilianDas Stück Himmel über unserem LebenEin Mut­mach­Buch für den Familienalltag mit Gott240 S. Durchg. zweifarb. Gb. € 17,95 ISBN 978­3­466­36864­8

NEU NEU

Gerda Maschwitz/Rüdiger MaschwitzVon Phantasiereise bis KörperarbeitExistenzielle Methoden – gekonnt eingesetzt. Ein Handbuch für die Praxis200 S. Kt. € 17,95 ISBN 978­3­466­36666­8

Gerda Maschwitz/

Infobrief für LehrerEtwa vier Mal im Jahr melden wir uns direkt aus dem Schulbuchlektorat bei Ihnen und informieren Sie über Neuerscheinungen und Aktuelles rund um unsere Schulbücher per E­Mail. Bitte melden Sie sich dafür an unter: www.koesel.de/schulbuch

NEU

Axel MeyerDufte SchuleLeichter lernen mit Duftessenzen192 S. Durchg. farb. Zahlr. Fotos. Gb. ¤ 16,95 ISBN 978­3­466­30867­5

Page 31: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

Aktuelles 31

J. Ratzinger, Benedikt XVI.Glaube, Hoffnung, Liebe365 Denkanstöße192 S. Gb. € 12,00ISBN 978-3-466-37024-5

Elke Pahud de MortangesUnheilige Paare?Liebesgeschichten, die keine sein durften272 S. Gb./SU € 17,99 ISBN 978-3-466-37006-1

Richard RohrDie Männer-BibelMeditationen auf dem Weg zur Freiheit400 S. Gb./SU. € 19,99ISBN 978-3-466-37020-7

Günter LangeChristusbilder sehen und verstehen272 S. Zahlr. ganzseitige Abb. Gb. € 21,99 ISBN 978-3-466-37029-0

Martin SchleskeKlangBilderWerkstattgedanken – Ein Kalendertagebuch für 7 Jahre aus der Geigen-bauwerkstatt von Martin Schleske mit 52 Fotogra-fien von Donata Wenders 224 S. Gb. € 19,99ISBN 978-3-466-37026-9

Ursula RichardStille in der StadtEin City-Guide für kurze Auszeiten und über-raschende Begegnungen160 S. Mit s/w-Fotos. Klbr. € 14,99ISBN 978-3-466-37002-3

Helge Burggrabe/Tilman Evers/Stefanie Spessart-Evers/Heike Radeck/Ingrid RiedelChartres – Lauschen mit der SeeleEine spirituelle Entdeckungsreise240 S. Durchg. farb. Zahlr. Abb. Gb. € 21,99 ISBN 978-3-466-36878-5

NEU

NEUNEU NEU

J. Ratzinger, Benedikt XVI.Einführung in das Christen tum368 S. Gb. € 21,95 ISBN 978-3-466-20455-7

Auch als Hörbuch: 2 CDs, 145 Min. Unv. Preis € 19,95ISBN 978-3-466-45814-1

J. Ratzinger, Benedikt XVI.

Marion KüstenmacherDer offene AugenblickKleine Mystik für Neugierige 88 S. Durchg. farb. 15 Kunstbilder. Gb. ca. € 12,00 ISBN 978-3-466-37033-7Erscheint: Ende März 2012

NEU

NEU NEUNEU

Joachim GauckFreiheitEin Plädoyer 64 S. Gb./SU. € 9,00ISBN 978-3-466-37032-0Erscheint: Ende Februar 2012

Joachim Gauck

NEU

Page 32: Kösel Schulbuch Verzeichnis 2012

32

Bestellcoupon

Ex. ISBN (978­3­466­) LadenpreisAutor und Kurztitel

Name/Vorname Straße/Hausnummer

PLZ/Wohnort Datum Unterschrift

E­Mail­Adresse (bitte in Druckbuchstaben!)

Meine Buchhandlung:

Schulstempel

Bestellung von Lehrerprüfstücken Schulstempel erforderlich

Ex. ISBN (978­3­466­) LadenpreisAutor und Kurztitel

89060

Bestellung zum Ladenpreis

Best

.­Nr.

dies

es K

atal

ogs:

596/

8906

1­3

Zeitschrift für den Religionsunterricht

Privatbestellungen beim Verlag ab 20 € liefern wir portofrei.

Kösel­VerlagPostfach 19 05 44

80605 MünchenE­Mail: [email protected]

Internet: www.koesel.deFax-Nr: 0 89/1 78 01-111

Mit den Katechetischen Blättern, der Fortbildungszeitschrift für Religionslehrerinnen und -lehrer, sind Sie immer auf dem neuesten Stand. Mit umfangreichen Praxisbeilagen in jedem Heft! Ein kostenloses Probeheft können Sie unten anfordern – oder unter www.katbl.de bestellen.

Das Jahresabonnement mit 6 Heften inkl. 10 Materialbriefen »Religionsunterricht«, je 4 für die Sekundarstufe und die Primarstufe, und 2 Materialbriefen »Gemeindekatechese« kostet ¤ 46,20,für Studierende und ReferendarInnen ¤ 36,60, Einzelheft ¤ 9,00, jeweils zzgl. Versandkosten.

vom Verlag direkt Gemeindekatechese-Prospekt kostenlos

Schon geklickt? Die Schulbuchseiten unter www.koesel.de/schulbuch

❍ Ich möchte mit dem Lehrer­Infobrief über Neuerscheinungen und Aktuelles rund um die Schulbücher des Verlages kostenlos informiert werden. (s. S. 30)

72101 Probeheft KatBl (1 Ex. kostenlos und unverbindlich)

Audio-Prospekt kostenlos