kompetenzorientierung und ihre wirkung in der ersten phase ...€¦ · belastbarkeit 13-29 30-33...

21
1 Wirkt Lehrerbildung? Antworten aus der empirischen Forschung Universität Bamberg, 24.-26. September 2007 Kompetenzorientierung und ihre Wirkung in der ersten Phase der LehrerInnenbildung Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung Universität Innsbruck Tel: 0043 (0)512 507-4657 eMail: [email protected] http://homepage.uibk.ac.at/~c62552 [email protected] 24.-26.9. 2007 2

Upload: others

Post on 11-Jun-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Kompetenzorientierung und ihre Wirkung in der ersten Phase ...€¦ · Belastbarkeit 13-29 30-33 34-40 41-48 49-52 53-58 59-64 65-67 68-78 Emotionale Stabilität 16-30 31-40 41-45

1

Wirkt Lehrerbildung? Antworten aus der empirischen Forschung

Universität Bamberg, 24.-26. September 2007

Kompetenzorientierung und ihre Wirkung in der ersten Phase der

LehrerInnenbildung

Christian KralerInstitut für LehrerInnenbildung und Schulforschung

Universität Innsbruck

Tel: 0043 (0)512 507-4657eMail: [email protected]

http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

[email protected] 24.-26.9. 2007

2

Page 2: Kompetenzorientierung und ihre Wirkung in der ersten Phase ...€¦ · Belastbarkeit 13-29 30-33 34-40 41-48 49-52 53-58 59-64 65-67 68-78 Emotionale Stabilität 16-30 31-40 41-45

2

[email protected] 24.-26.9. 2007

3

Inhalt

1.Rahmenbedingungen/Ansatz

2.Bochumer Inventar in der LB

3.Vignettenstudie

4.Fazit & Ausblick

[email protected] 24.-26.9. 2007

4

Leitende Aspekte (2000):

• Musterwechsel in der Lehrerausbildung:Kompetenzorientierung,biographischer Ansatz,Ressourcenorientierung,Self-Assessment

• Selbstevaluation (Lernprozess):Individuum & Organisation

• Portfolioeinsatz

Innsbrucker Lehrerbildungskonzept

Page 3: Kompetenzorientierung und ihre Wirkung in der ersten Phase ...€¦ · Belastbarkeit 13-29 30-33 34-40 41-48 49-52 53-58 59-64 65-67 68-78 Emotionale Stabilität 16-30 31-40 41-45

3

[email protected] 24.-26.9. 2007

5

Portfolio&

Assessments

Fachlic

he und didak

tisch

e

Kompetenze

n

Organisationale und systemische

Kompetenzen

Soziale und personale KompetenzenKompetenzERWERB

KompetenzERWEITERUNG

Kompetenzen

[email protected] 24.-26.9. 2007

6

(ab) 4.Studien-jahr

AbschlussphaseProfessionalisierung („Startverpflegung“)

1.Studien-jahr

Studieneingangsphase

Einführung & „Probeidentifikation / Passung“:FachLehrerInnenrolle

(ab) 3.Studien-jahr

Praktikumssemester

„Fahrschule“

(ab) 2.Studien-jahr

Grundlagenkompetenzen

Pädagogische und fachliche Grundlagen: Grundvertrauen/Sicherheit„Tiefe“ (Hintergrundwissen)

Innsbrucker ModellPraxis

Page 4: Kompetenzorientierung und ihre Wirkung in der ersten Phase ...€¦ · Belastbarkeit 13-29 30-33 34-40 41-48 49-52 53-58 59-64 65-67 68-78 Emotionale Stabilität 16-30 31-40 41-45

4

[email protected] 24.-26.9. 2007

7

• Feedback Studienplan bewirkt positive Veränderung (Lehrende, Studierende, nachfolgende Institutionen)

• uni-interne LV-Evaluation

• organisatorische Problematik von Kohorten tw. Vergleich zwischen Gruppen

Wirksamkeitsforschung

Rahmenbedingungen:

[email protected] 24.-26.9. 2007

8

1.StudienjahrStudieneingangsphase

2. StudienjahrGrundlagen

3. StudienjahrPraxis

4. StudienjahrAbschluss

5. StudienjahrDiplomarbeit

Diplomprüfung

ILS-Evaluation

BIP

Fallvignetten

Fallvignetten

Fallvignetten

FallvignettenAbschlussportfolios (Entwicklung des pädag.Selbstkonzepts)

Step-Folio

GLL-MiniPF

Praxfolio

BK1-MiniPF

Portfolios (kognitiv & performativ)

Neu: Lern- und Lehrstilinventar

Kompetenzerwerb und Erweiterung über den Studienverlauf

Page 5: Kompetenzorientierung und ihre Wirkung in der ersten Phase ...€¦ · Belastbarkeit 13-29 30-33 34-40 41-48 49-52 53-58 59-64 65-67 68-78 Emotionale Stabilität 16-30 31-40 41-45

5

[email protected] 24.-26.9. 2007

9

Inhalt

1.Rahmenbedingungen/Ansatz

2.Bochumer Inventar in der LB

3.Vignettenstudie

4.Fazit & Ausblick

[email protected] 24.-26.9. 2007

10

Persönliche Eignungsvorraus-

setzungen

Berufliche Orientierung:• Leistungsmotivation• Gestaltungsmotivation• Führungsmotivation

Psychische Konstitution:• Emotionale Stabilität• Belastbarkeit• Selbstbewusstsein

Soziale Kompetenzen:• Sensitivität• Kontaktfähigkeit• Soziabilität• Teamorientierung• Durchsetzungsstärke

Arbeitsverhalten:• Gewissenhaftigkeit• Flexibilität• Handlungsorientierung

BIP – Dimensionen

Kooperation - Uni Trier: Birgit Weyand- Uni Innsbruck: Christian Kraler

Page 6: Kompetenzorientierung und ihre Wirkung in der ersten Phase ...€¦ · Belastbarkeit 13-29 30-33 34-40 41-48 49-52 53-58 59-64 65-67 68-78 Emotionale Stabilität 16-30 31-40 41-45

6

[email protected] 24.-26.9. 2007

11

BIP-Profilblatt

[email protected] 24.-26.9. 2007

12

Unterschiede Erst-/Höhersemestrige

5858,6958,34234234Selbstbewusstsein

47,4850,51 (+)48,98198198Belastbarkeit

53,0256,05 (+)54,52252252Emotionale Stabilität

46,4649,02 (+)47,72972973Durchsetzungsstärke

4843,71 (–)45,87387387Teamorientierung

59,0461,2 (+)60,10810811Soziabilität

69,0769,7169,38738739Kontaktfähigkeit

52,1953,7652,96396396Sensitivität

52,551,7852,14414414Handlungsorientierung

49,2552,75 (+)50,98198198Flexibilität

53,254,4753,82882883Gewissenhaftigkeit

56,2156,2456,22522523Führungsmotivation

43,7343,6243,67567568Gestaltungsmotivation

51,3453,852,55855856Leistungsmotivation

HöhersemestrigeStudienanfängerGesamtstichprobeMittelwerte

Page 7: Kompetenzorientierung und ihre Wirkung in der ersten Phase ...€¦ · Belastbarkeit 13-29 30-33 34-40 41-48 49-52 53-58 59-64 65-67 68-78 Emotionale Stabilität 16-30 31-40 41-45

7

[email protected] 24.-26.9. 2007

13

52,2852,6944,4443,3156,8155,9550,1755,5951,2550,8548,9253,6949,8654,4566,3370,8555,7862,1943,4747,0348,5047,3657,3353,1749,5648,7162,0056,59

Geschlechtmännlichweiblichmännlichweiblichmännlichweiblichmännlichweiblichmännlichweiblichmännlichweiblichmännlichweiblichmännlichweiblichmännlichweiblichmännlichweiblichmännlichweiblichmännlichweiblichmännlichweiblichmännlichweiblich

Leistungsmotivation

Gestaltungsmotivation

Führungsmotivation

Gewissenhaftigkeit

Flexibilität

Handlungsorientierung

Sensitivität

Kontaktfähigkeit

Soziabilität

Teamorientierung

Durchsetzungsstärke

Emotionale Stabilität

Belastbarkeit

Selbstbewußtsein

Mittelwert

Unterschiedenach Geschlecht

[email protected] 24.-26.9. 2007

14

„Ich-Stärke & Selbstregulation“

Flexibilität, Belastbarkeit, Emotionale Stabilität, Selbstbewusstsein

„Dominanz“Gestaltungsmotivation, Führungsmotivation,

Durchsetzungsstärke, Kontaktfähigkeit, Flexibilität,

Selbstbewusstsein

„Soziales Moment“Sensitivität,

Kontaktfähigkeit, Soziabilität,

Teamorientierung

„Engagement & Tatkraft“

Leistungsmotivation, Gewissenhaftigkeit,

Handlungsorientierung

Lehramtsspezifische Kategorisierungder BIP – Dimensionen

Page 8: Kompetenzorientierung und ihre Wirkung in der ersten Phase ...€¦ · Belastbarkeit 13-29 30-33 34-40 41-48 49-52 53-58 59-64 65-67 68-78 Emotionale Stabilität 16-30 31-40 41-45

8

[email protected] 24.-26.9. 2007

15987654321

82-9673-8167-7262-6657-6151-5647-5039-4616-38Selbstbewusstsein

68-7865-6759-6453-5849-5241-4834-4030-3313-29Belastbarkeit

78-9670-7765-6959-6452-5846-5141-4531-4016-30Emotionale Stabilität

64-7259-6355-5850-5446-4942-4538-4133-3712-32Durchsetzungsstärke

67-7863-6656-6249-5543-4836-4230-3525-2913-24Teamorientierung

75-9072-7469-7164-6860-6355-5948-5441-4715-40Soziabilität

87-9683-8680-8275-7970-7462-6955-6144-5416-41Kontaktfähigkeit

68-7264-6760-6357-5951-5648-5043-4738-4212-37Sensitivität

71-8467-7062-6655-6150-5443-4937-4229-3614-28Handlungsorientierung

67-8464-6659-6354-5849-5344-4837-4334-3614-33Flexibilität

73-8469-7265-6859-6452-5846-5140-4537-3914-36Gewissenhaftigkeit

75-9067-7463-6659-6254-5849-5343-4839-4215-38Führungsmotivation

55-7252-5449-5146-4842-4539-4136-3833-3512-32Gestaltungsmotivation

71-8466-7060-6355-6050-5447-4941-4633-4014-32Leistungsmotivation

987654321Skala

Provisorische NormskalaLehramtsstudierende (N=111)

professionsspezifischeNormskala

Skala wird derzeit

mit größerer

Stichprobe

verfeinert

[email protected] 24.-26.9. 2007

16

0123456789

Leist

ungs

motiva

tion

Gestal

tungsm

otivati

on

Führun

gsmoti

vatio

n

Gewiss

enha

ftigke

it

Flexibilitä

t

Handlun

gsorie

ntieru

ng

Sensit

ivität

Kontak

tfähig

keit

Soziabil

ität

Teamorie

ntieru

ng

Durchse

tzung

sstär

ke

Emotiona

le Stab

ilität

Belastb

arkeit

Selbstb

ewußtse

in

Reihe1Reihe2Reihe3

- (2): Überflieger: n=21- (1): S, KO, Soz, TO pädagogische Orientierung (?): n=14- (3): Bel, Ho, Gew, ESt, FM, LM inhaltliche Orientierung (?): n=19

ClusterungStudienanfängerInnen

Page 9: Kompetenzorientierung und ihre Wirkung in der ersten Phase ...€¦ · Belastbarkeit 13-29 30-33 34-40 41-48 49-52 53-58 59-64 65-67 68-78 Emotionale Stabilität 16-30 31-40 41-45

9

[email protected] 24.-26.9. 2007

17

Anzahl der Fälle in jedem Cluster

29,00042,00036,000

4,000111,000

1234

Cluster

Gültig

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9LM

_Std

N9

GM

_Std

N9

FM_S

tdN

9

GE

_Std

N9

FL_S

tdN

9

HO

_Std

N9

SE

N_S

tdN

9

KO

_Std

N9

Soz

_Std

N9

TO_S

tdN

9

DU

_Std

N9

Est

_Std

N9

Bel

_Std

N9

SB

_Std

N9

stichprobenspezifischeClusterung

Idealnorm

[email protected] 24.-26.9. 2007

18

Inhalt

1.Rahmenbedingungen/Ansatz

2.Bochumer Inventar in der LB

3.Vignettenstudie

4.Fazit & Ausblick

Page 10: Kompetenzorientierung und ihre Wirkung in der ersten Phase ...€¦ · Belastbarkeit 13-29 30-33 34-40 41-48 49-52 53-58 59-64 65-67 68-78 Emotionale Stabilität 16-30 31-40 41-45

10

[email protected] 24.-26.9. 2007

19

1. Du hast die Klasse in diesem Jahr übernommen. Zu Beginn eines neuen Themas möchtest du etwas überden Vorwissenstand der Schülerinnen und Schüler erfahren. Dabei ist dir wichtig, dass zum Einstieg ins

Thema in einer Diskussion Erfahrungen/Vorwissen untereinander ausgetauscht werden. Überlege dir, wie dudies methodisch gestalten kannst. Klasse und Fach bleiben dir überlassen, auch die Dauer dieses Einstiegs.

2. Ein sehr enthusiastischer Schüler (motivierte bisher andere, meldete sich oft im Unterricht, war auch für Sonderaufgaben zu haben), fällt in diesem Jahr dramatisch ab. Die Hausübungsleistungen sind wiederholt „Nicht

genügend“; zwei mündliche Wiederholungen „Nicht genügend“; der Schüler wird zudem stiller, fällt wenn, dann zwischendurch mit provozierenden Äußerungen auf. Alle Versuche, im Unterricht etwas über die Hintergründe seines Leistungsabfalles zu erfahren, wurden abgeblockt.

3. Du unterrichtest an einem so genannten „Elitegymnasium“. Ein Elternteil (Rechtsanwalt) beschwert sich deinerMeinung nach ziemlich unverschämt über deine Notengebung bei seinem Sohn. Dieser hat tatsächlich schlechte

Leistungen erbracht und in einem Gespräch mit dir auch selbst zugegeben, zuletzt nicht gelernt zu haben (steht zwischen 4 und 5). Heute sitzt der Vater vor dir und droht, seine guten politischen Beziehungen ins Spiel zu bringenund auch die Projektgeld-Spende an die Schule einzustellen.

• „Einstieg in neues Thema“: LehrerIn – Klasse(didaktisches Gruppensetting)

• „Schüler mit Leistungsabfall“: LehrerIn – Schüler (didaktisches Einzelsetting)

• „Vater beschwert sich über Notengebung“: LehrerIn – Eltern(Sekundärsetting)

Fallvignetten

[email protected] 24.-26.9. 2007

20

VierErhebungs-zeitpunkteMischung Längs-/Querschnitt

Fallanalyse Step 1 (15) Fallanalyse Step 2 (17)

Erhebungs-zeitpunkte

1. Semester (WS) Orientierungseinheit (2 SWS)

2. Semester (SS)Reflexionsseinheit (2 SWS)

Schulisches Eingangs-Praktikum (Block, 1 W)

3. Semester (WS) Grundl. Lernen/Lehren (2 SWS)

4. Semester (SS)Basiskompetenzen 1 (2 SWS)

Fallanalyse Praktikumssemester (12)

5. Semester (WS) Praktikumssemester (X SWS)

ab 6. Semester (WS) AbschlussLV (3 SWS)

Fallanalyse Abschluss-LV (19+11)

+ 20

Page 11: Kompetenzorientierung und ihre Wirkung in der ersten Phase ...€¦ · Belastbarkeit 13-29 30-33 34-40 41-48 49-52 53-58 59-64 65-67 68-78 Emotionale Stabilität 16-30 31-40 41-45

11

[email protected] 24.-26.9. 2007

21

Codierung

iterative, hierarchische Kategorisierung

Bewertungen

QualitativeAnalyse mit

GABEKWinRelan© J. Zelger

Uni IBK

Codierung über - Schlüsslewörter(Deskriptionen/Aussagen)

- Bewertungen- Wechselwirkungspostulate

GABEK/WinRelan

[email protected] 24.-26.9. 2007

22

Step

Noten10

Einzelgespräch11

Notengebung11

sprechen13

Eltern13

Problem16

Thema16

Gespräch16

SchülerInnen18

erklären21

Problemschüler26

Sohn26

versuchen28

Vater37

Reden6

Probleme6

erklären6

Brainstorming6

persönlich6

Notengebung7

Einzelgespräch7

Unterricht7

Sohn10

Gespräch11

Thema12

fragen15

Vater20

SchülerInnen21

Problemschüler29

BK 2

Unterricht8

Problem9

sagen9

sprechen10

Noten10

Thema10

Tafel12

fragen14

erklären/klar machen16

Einzelgespräch16

Gespräch23

Sohn31

SchülerInnen33

Vater38

Problemschüler38

Abschl-LV

Sekundärsetting → EinzelsettingProblemsicht → Dialogisches ElementGruppensetting → stabil an 3. Stelle (!)

Semantisch relevanteWortfrequenzen

SekundärsettingEinzelsettingGruppensetting

# Nennungen Schlüsselbegriffe

Page 12: Kompetenzorientierung und ihre Wirkung in der ersten Phase ...€¦ · Belastbarkeit 13-29 30-33 34-40 41-48 49-52 53-58 59-64 65-67 68-78 Emotionale Stabilität 16-30 31-40 41-45

12

[email protected] 24.-26.9. 2007

23

2. Ein sehr enthusiastischer Schüler (motivierte bisher

andere, meldete sich oft im Unterricht, war auch für …

3. Du unterrichtest an einem so genannten „Elitegymnasium“.

Ein Elternteil (Rechtsanwalt) be-schwert sich deiner …

1. Du hast die Klasse in diesem Jahr übernommen. Zu Beginn

eines neuen Themas möchtest du etwas über den Vorwissens-stand …

X

Inhaltsanalyse

[email protected] 24.-26.9. 2007

24

weniger rein TMethodenzuwachsstabilKL -> Mix (-> GA)e -> e/k <- kL -> SVergl.Step:

1 rein T, 2 IKT5 BSt, 4 GelD, 6Disk5L : 7S: 3SL4 KL : 7 : 4 GA7e:2k:6e/k4L: 11SStep 2

4 rein T, 1 IKT7BSt, 6GelD,7Disk5L:6S:4LS10KL:2:3GA9e: 3k: 3e/k7L:8SStep 1

MedienT: TafelPW: Pinwand weitere

Methoden(Kommunikation)BSt: BrainstormingGelD:gelenkter DialogDisk: Diskussion

LenkungArbeitsformEinzel (Ez)Gruppen (GA)Klassen (KL)Partnerarbeit (PA)

Didaktische Strukturk…komplex/ausdifferenzierte…einfach

ErstinputL…Lehrer bzw.S…Schüler/Klasse

InhaltsanalyseGruppensetting 1

Kraler/Menges, 2007

Page 13: Kompetenzorientierung und ihre Wirkung in der ersten Phase ...€¦ · Belastbarkeit 13-29 30-33 34-40 41-48 49-52 53-58 59-64 65-67 68-78 Emotionale Stabilität 16-30 31-40 41-45

13

[email protected] 24.-26.9. 2007

25

Restlichen Faktoren untergeordnet

eher methodenstabilS -> LMix -> KL/MIX/GA(Hyp: differenzierterer

Einsatz)

k -> eS -> LVergl.BK2Abschl.

Untergeordnete Bed., 0 IKT

2 Bst:5GelD:5Disk4L:3S:2LS3KL:3:2GA:1Geld7 e : 1 k: 1 e/k3S : 6LAbschl:

3 rein T (Untergeordnete Bed.), 0 IKT

6BSt : 5GelD : 9Disk1L : 4S : 6SL4KL: 7: 04e:6k:1e/k6S:5LBK2

InhaltsanalyseGruppensetting 2

MedienT: TafelPW: Pinwand weitere

Methoden(Kommunikation)BSt: BrainstormingGelD:gelenkter DialogDisk: Diskussion

LenkungArbeitsformEinzel (Ez)Gruppen (GA)Klassen (KL)Partnerarbeit (PA)

Didaktische Strukturk…komplex/ausdifferenzierte…einfach

ErstinputL…Lehrer bzw.S…Schüler/Klasse

[email protected] 24.-26.9. 2007

26

T -> untergeordnet.

Zuwachs -> stabilS/L -> S -> LKL -> Mix -> KL/MIX/GA(Ausdifferenzierung)

e/k -> k -> e(Input wird als Phase verstanden, nicht mit Stunde gleichgesetzt)

L -> S -> L

MedienT: TafelPW: Pinwand weitere

Methoden(Kommunikation)BSt: BrainstormingGelD:gelenkter DialogDisk: Diskussion

Lenkung(Inhalt)

ArbeitsformEinzel (Ez)Gruppen (GA)Klassen (KL)Partnerarbeit (PA)

Didaktische Strukturk…komplex/ausdifferenzierte…einfach

ErstinputL…Lehrer bzw.S…Schüler/Klasse

InhaltsanalyseGruppensetting 3

Page 14: Kompetenzorientierung und ihre Wirkung in der ersten Phase ...€¦ · Belastbarkeit 13-29 30-33 34-40 41-48 49-52 53-58 59-64 65-67 68-78 Emotionale Stabilität 16-30 31-40 41-45

14

[email protected] 24.-26.9. 2007

27

RelevanzanalyseStep 1 & 2

Step 2Step 1

Bestätigt Frequenz: Gewichtung Sekundärsetting (Probeidentifikation)

Schülerrolle Lehrerrolle

[email protected] 24.-26.9. 2007

28

BK 2 Abschl-LV

Gruppensetting(← Praktikumssemester)

RelevanzanalyseBK 2 / Abschl-LV

Sohn nicht mehr als „Rechtfertigungsgrund“

Page 15: Kompetenzorientierung und ihre Wirkung in der ersten Phase ...€¦ · Belastbarkeit 13-29 30-33 34-40 41-48 49-52 53-58 59-64 65-67 68-78 Emotionale Stabilität 16-30 31-40 41-45

15

[email protected] 24.-26.9. 2007

29

Einzelgespräch

erfahren

helfen

Hintergründe

locker

persönlich

sprechen

Vertrauen

Zugang

ansprechen

Problemschüler

K2

G 8

B5

H9

C8, C9

F1

H9

K2

D9

H9, F9, M 1

L1

E1

F2

L1

H1

G 9

Termin

Leistungen_schlechtD9

A7

J4

Eltern

Unterricht

N7, O 5

E1

F3

B5

4_Augen

H9

H9

H9

f ragenNachhilfelehrer

D8

C3 abblockenKontakt

kontaktieren

Kooperation

Leistungsabfall

unterhalten

belasten

Gespräch

UrsacheVeränderung

A4, J2

A4

E1

A4

N1

K2

F4, I 2

N2

I 2

J3

O4

N1

N7

H9

G 8

H1

H1

allein

Schulzeit

L1

C8

C8

Step 1, 2 Ebenen

Wechselwirkungsgrafik„Einzelgespräch“ Step 1

[email protected] 24.-26.9. 2007

30

Einzelgespräch

anvertrauen

erzählen

gemeinsam

Gespräch

herausfinden

Lösung

Problemschüler

außerhalb_Unterricht

F8

D9

C1, G 1

C1

H7

G 1

C1, H7

A4, B3, G 7

F8

G 1

B8, G 1

B5

B3

4_Augen Familie

Spiel

G 1

H7

B3

C2

M 9

abschneiden_positivB8

beseitigen

Konflikte

meistern

Situation

sprechen

Eltern

B8

B8

B8

N2

N2

N2

N2

D3

A5

laut

nachhause

offenlegen

Problemkind

Runde

sinnvoll

Sohn

L4

E8

M 1

L9

B2

L9

L9

M 6

C4

Problem

Sorge

Verbindung

Klasse

Kollegen

Leistungsabfall

B5

N1

N1

B5

D8

J6

N1

E8

Dinge

Gespräch_persönlich

E6

F8

D9

F8

persönlich

B3

Step 2, 2 Ebenen

Wehselwirkungsgrafik„Einzelgespräch“ Step 2

Page 16: Kompetenzorientierung und ihre Wirkung in der ersten Phase ...€¦ · Belastbarkeit 13-29 30-33 34-40 41-48 49-52 53-58 59-64 65-67 68-78 Emotionale Stabilität 16-30 31-40 41-45

16

[email protected] 24.-26.9. 2007

31

Einzelgespräch

erfahren

helfen

Hintergründe

locker

persönlich

sprechen

Vertrauen

K 2

G 8

B 5

H9

C 8 , C 9

F 1

H 9

L 1

F 2

Eltern

N 7 , O 5

E 1

F 3

4_AugenH 9

H 9

f ragen

D 8

Kooperation

Gespräch

N 2

I 2

N 7

Schulzeit

C 8

C8

• 7 Variable auf 1. Ebene• 6 Variable auf 2. Ebene• 13 Wechselwirkungen auf 2. Ebene bzw.

nicht direkt mit Kernvariablen verbunden

Einzelgespräch

anvertrauen

erzählen

gemeinsam

Gespräch

herausfinden

Lösung

außerhalb_Unterricht

F 8

D 9

C 1 , G 1

C 1

H 7

G 1

A 4 , B 3 , G 7

F 8

G 1

B 8 , G 1

B 3

4_Augen

G 1

H 7

B 3

abschneiden_positivB 8

beseitigen

meisternSituation

Eltern

B 8

B 8

N 2

N 2

N 2

N 2

A 5

sinnvollSohn

L 9

L 9

M 6

C 4

Gespräch_persönlich

F 8

D 9

F 8

• 7 Variable auf 1. Ebene• 9 Variable auf 2. Ebene• 21 Wechselwirkungen auf 2. Ebene bzw. nicht direkt mit Kernvariablen verbunden

Step 1: EinzelgesprächStep 2: Einzelgespräch

ZirkularitätsreduktionKausalnetzgrafik „Einzelgespräch“

[email protected] 24.-26.9. 2007

32

Vater

Beeinflussung

erklären Situation

elbsteinschätzunGespräch

Sohn

N 9

M 3

E 7

G 4

O 8 , N 4

J 7 , F 7

E 7

G 4

N 4

Auftreten

N 9

einsehen

Aufzeichnungen

Beurteilung

Noten

zeigen

F 6

A 6 , D 2 , J 5

D 1

D 1

K 6

G 3

aufdecken

erfahren

herausfinden

los_sein

Problemschüler

ändnisschw ierig

einbringen

fehlschlagen

Schulzeit

N 4

N 7

A 3 , D 7

A 3

H 9

N 4

E 9

F 9

C 8

Arbeiten

Leistungen

lernen_nichtNote

Notengebung

Art

lernenI 7

A 8 , G 5

A 6 , D 2

D 3

O 7

I 6

I 6

A 6

A 6

G 3 , G 5 , I 7

D 2 , H 5 , O 7

E 6

C 3 , G 4

Leistungsabfall

J 3

J 3

Vater

beschw eren

Gefühle

mulmig

Nachhilfelehrer

Vorw ürfe

Aufzeichnungen

dramatisieren

erklären

Lehrperson

Schüler

Sohn

sprechen

I 9

F 2

F 2

E 4

A 8

D 2

M 8

M 5

H 2

D 3

C 4 , H 1

D3

F 2

E 4

K 1

Rechtsanw altSchülerInnen

F 2

C7

w iederholen

I 9

I 9

abfragen

Hausaufgaben Prüfungen

E 4

E 4E 4

anstrengen

Äußerungen

berechtigt

Gespräch

istungen_schlec

lernen

Noten

Notengebung

otenveränderun

Schularbeit

Situationunverschämt

Verantw ortungverbessernVerhaltenvorkommenzugebenZukunft

Mitschüler

F 5

F 5

I 1 , M 6

E 3

M 6

G 2

G 2

E 3 , G 2 , G 9 , K 9

F 3

G 4

J 1

L 3

E 3

C 4

F 4

C 4

M 6

G 4

G 3I 1

M 6

G 2

M 6

D 4

gemeinsam

D 3

G 1

N 2

beruhigen

M 8

Leistungen

rechtfertigen

D 2

A 8 , K 7

I 1

D 4

K 1

Antw ort

rbeiten_schriftlic

grundsolide

Notenschema

sachlich

sorgfältig

Unterlagenvernünftig

E 1

G 9

G 9

L 3

L 3

B 7 , G 9

C 3 , M 5M 5

K 1

K 1

I 9

I 9

M 5M 5

Step1

Step 2

Wechselwirkungsgrafik„Vater“ Step 1+2

Page 17: Kompetenzorientierung und ihre Wirkung in der ersten Phase ...€¦ · Belastbarkeit 13-29 30-33 34-40 41-48 49-52 53-58 59-64 65-67 68-78 Emotionale Stabilität 16-30 31-40 41-45

17

[email protected] 24.-26.9. 2007

33

Vater

erklären Situation

Selbsteinschätzung

Gespräch

Sohn

M 3 E 7

G 4

O 8 , N 4

J 7 , F 7

E 7

G 4

N 4

AufzeichnungenNoten

A 6 , D2 , J 5

D1

K 6

ProblemschülerH 9

Leistungen

lernen_nicht

Note

Notengebung

A 8 , G 5

A 6 , D 2

D 3

O 7

I 6

I 6

A 6

A 6

G 3 , G 5 , I 7

D 2 , H 5 , O 7

Leistungsabfall

J 3

J 3

Vater

beschw eren

Gefühle

mulmigNachhilfelehrer

Aufzeichnungen

erklären

Sohn

sprechen

I 9

F 2

F 2

E 4

D 2

M 5

C 4 , H 1

D 3

F 2

E 4

K 1

w iederholen

I 9

I 9anstrengen

Gespräch

istungen_schlec

lernen

Noten

Notengebung

Situation verbessernVerhalten

Mitschüler

F 5

F 5

M 6

G 2

G 2

E 3 , G 2 , G 9 , K 9

F 3

G 4

J 1

L 3

E 3

C 4 G 3

I 1

D 4

gemeinsam

D 3

G 1

N 2

Leistungen

rechtfertigen

D 2

A 8 , K 7

I 1

D 4

K 1

Antw ort

Arbeiten_schriftlich

grundsolide

Notenschema

sachlich

sorgfältig

Unterlagenvernünftig

E 1

G 9

G 9

L 3

L 3

B 7 , G 9

C 3 , M 5

M 5

K 1

K 1

I 9

I 9

M 5

M 5

Step1

Step2

ZirkularitätsreduktionKausalnetzgrafik „Vater“

[email protected] 24.-26.9. 2007

34

Vater

beschw eren

eingehen

einverstanden

fertig_machen

normalreden

versuchen

Vorstellungen

erkennen

D 9

H 4

I 3

H 4

H 4G 4

H 4

I 3

B 6

I 3

Sachebene

H 4

geschaffen

G 8

Elternsprechtag

Gespräch

Möglichkeit

verstehen

D 6

D 6

G 4

G 4

vergleichen

B 6

lernen_nicht Sohn

D 9

D 9

BK 2

Abschl-LV

Wechselwirkungsgrafik„Vater“ BK2/Abschl

Vater

achten

entw ickeltErw artungen

Gespräch

handlungsabhängig

Kommunikationsebene

Lernen

Mithilfe

reagierenSachebene

Sohn

Verhältnis

vertagen

zuhören

motivieren

D 1

E 9

H 5 , R 4

E 9 , Q 4

E 1

C 4

D 1

O 4

E 1

C 4

D 1

A 7

Q 4

C 9

D 1

E 9

erfahren

herausfinden

entspannt

erfragen

Konfrontation

länger

Lehrer_andere

nachvollziehbar

persönlich

planen

Unterricht_außerhalb

Vorw issen

Wahrheitw issenw ollen

B 4 , F 4

B 4

F 3

S 4

F 3 , F 8

F 8

D 3

A 6

B 4

B 9

B 9

F 8

H 1

C 1

D 5

C 1 , C 6

D 3

R 3

B 3

lernen

mitarbeiten

versuchen

T 1

F 5

F 5

F 3

aufgreifen

verstehen

C 9

C 9

sagen

B 5

lernen_nichtnegativ

Positives

Recht_geben

Schularbeit

gemeinsam

E 8

K 8

K 8

H 4

E 8

Q 3

Einblick

C 9

hinzuholen

C 4

Angst

Konflikte

R 4

H 5

Page 18: Kompetenzorientierung und ihre Wirkung in der ersten Phase ...€¦ · Belastbarkeit 13-29 30-33 34-40 41-48 49-52 53-58 59-64 65-67 68-78 Emotionale Stabilität 16-30 31-40 41-45

18

[email protected] 24.-26.9. 2007

35

Vater

einverstanden

Vorstellungen

I 3

I 3

I 3

ZirkularitätsreduktionKausalnetzgrafik „Vater“

BK 2 Abschl-LV

Vater entw ickelt

Gespräch

motivieren

E 9

E 9 , Q 4

D 1

E 9

versuchen

F 5

erfahren

herausfinden

entspannt

länger

Lehrer_andere

nachvollziehbarpersönlich

Unterricht_außerhalb

B 4 , F 4

B 4

F 3

F 3

S 4

F 3 , F 8

F 8

B 4

B 9

B 9

F 8

H 1 C 1

C 1 , C 6

Rechtfertigung (Step) Dialog (Abschl)

[email protected] 24.-26.9. 2007

36

Problemschüler

fragen

herausfinden

Hilfe

Kompromisse

SchülerInnen

B 9

F 3

D 7

F 6

M 3

Diskussion

Einzelgespräch

Feedback

Gespräch

Lehrer_andere

S 1

F 1

Q 8

I 6

I 6

F 3

B 9

S 4

ElternP 9

R 1

Lösunggemeinsam

F 6

J 8

F 6

einfallen

Vorw issen

Brainstorming

L 1

B 7

F 1

D 3

B 7

Problemschüler

Gespräch

Problem

EinzelgesprächLeistungsabfall

B 5

B 5

C 1 , H 7N 1

C 1

N 1

Eltern

E 8

gemeinsam

4_Augen

außerhalb_Unterricht

sinnvoll

G 1

C 1 , G 1

A 5

G 1

B 3

B 3

A 4 , B 3 , G 7

L 9

L 9

anvertrauen

herausfinden

Lösung

F 8

F 8

H 7

H 7

G 1

B 8 , G 1

Step2

Abschl(Zielvariablen!)

Problemschüler

Page 19: Kompetenzorientierung und ihre Wirkung in der ersten Phase ...€¦ · Belastbarkeit 13-29 30-33 34-40 41-48 49-52 53-58 59-64 65-67 68-78 Emotionale Stabilität 16-30 31-40 41-45

19

[email protected] 24.-26.9. 2007

3704Über Probleme sprechen

68Gespräch mit Elternre) Lösungsideen

02Kein/ein Problem mit dem Lehrer

77Familiäres/privates Problem

67Hintergründe sind wichtig

35Eltern wissen Bescheidd) Annahmen des/der LehrerIn

30Beobachten

611Information indirekt suchen

116Information direkt suchen

1411Persönliches Gespräch mit dem Schüler suchen

24Vergleichen mit Kollegenc) Reaktionen als LehrerIn

66Abblockenb) Erwartete Reaktion des Schülers

1313Eltern

36Lehrerkollegena) Externe Hilfe

SSWSItem/ThemaKategorien

Menges, 2007

ProblemschülerEinzelsetting (Step)

[email protected] 24.-26.9. 2007

38

03will verstehen, Erwartet Erklärungg) Erwartung Vater (positiv)

610keine sachliche, vernünftige Diskussionf) Erwartung Vater (negativ)

66gemeinsame Lösungswege, auf Verständnis hoffene) Zielvorstellung

63Sohn dazuholen d) Einbeziehen des Schülers

1413kein Grund für Kritik, Noten berechtigtc) Kein Grund für Kritik

1514Sachlage erklären, gerecht, genaue Aufzeichnungenb) Sorgfältige Dokumentation

86Ruhig, klar, sachlich, offen, selbstbewussta) emotionale Reaktion

Stud. SS

Stud. WSItem/ThemaKategorien

VaterSekundärsetting (Step)

Menges, 2007

Page 20: Kompetenzorientierung und ihre Wirkung in der ersten Phase ...€¦ · Belastbarkeit 13-29 30-33 34-40 41-48 49-52 53-58 59-64 65-67 68-78 Emotionale Stabilität 16-30 31-40 41-45

20

[email protected] 24.-26.9. 2007

39

Inhalt

1.Rahmenbedingungen/Ansatz

2.Bochumer Inventar in der LB

3.Vignettenstudie

4.Fazit & Ausblick

[email protected] 24.-26.9. 2007

40

Vokabular bleibt relativ stabil (wenig Fachtermini)Sichtung: Material aus Step 2 unterscheidet sich auf ersten Blick nur geringfügig

von dem aus Step 1, BK 2 nur geringfügig von Abschl-LVÜber Vignetten sind intrapersonale Veränderungen feststellbar (Step)Gruppenvergleiche bestätigen tw. subjektive Annahmen LehrenderKontextabhängige Bearbeitung (zeitgleicher LV-Besuch)Lehrer – Schüler – Lehrer Orientierung

→ erhöht inhaltliche Kompetenzzuwachs Direktivität?Zunahme zirkulärer Muster (Step-Lernkurve!) in den WechselwirkungsnetzenKomplexität des semantischen Kontexts kann zu- oder abnehmenZusammenhang zw. BIP und spezifischer Bearbeitung wahrscheinlich

(Dominanz, Soziales Moment) Wechselwirkungsnetze: Quasilinearität → Zirkularität (vgl. Andreatta/Kraler 2006Assessment: Prototypvignetten erstellenRückbindung in Ausbildung: Umgang mit Komplexität (~ systemisch denken)

Fazit &Ausblick

Page 21: Kompetenzorientierung und ihre Wirkung in der ersten Phase ...€¦ · Belastbarkeit 13-29 30-33 34-40 41-48 49-52 53-58 59-64 65-67 68-78 Emotionale Stabilität 16-30 31-40 41-45

21

[email protected] 24.-26.9. 2007

41

Zuordnung Vignettendaten-BIP (für Teil Step-Stichprobe)Identifikation „Kompetenzentwicklungskategorien“ inAbschl-PF & Vergleich mit Vignetten (Matching)Klärung Diskrepanz ILS-Evaluation vs. Absch-PF

Offene Fragen

Christian KralerInstitut für LehrerInnenbildung und Schulforschung, Uni Innsbruck

eMail: [email protected] Tel: 0043 (0)512 507-4657 http://homepage.uibk.ac.at/~c62552