konferenzprogramm npl forum 2014

4
Kooperationspartner: NPL Forum 2014 Problemkredite – Outsourcing – Kredittransaktionen Konferenz am 22. Mai 2014 in der Frankfurt School of Finance & Management Medienpartner: P ZI P ZI An der Konferenz wirken u. a. mit: Dr. Christian Bluhm, Vorstandssprecher, FMS Wertmanagement AöR Prof. Dr. Clemens Fuest, Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Michael Heise, Chefvolkswirt der Allianz Gruppe Prof. Dr. Michael Huber, Präsident des Landgerichts Passau Stefan Wintels, CEO, Citigroup Global Markets Deutschland AG

Upload: bks-bundesvereinigung-kreditankauf-und-servicing-ev

Post on 10-Mar-2016

215 views

Category:

Documents


3 download

DESCRIPTION

 

TRANSCRIPT

Page 1: Konferenzprogramm NPL Forum 2014

Kooperationspartner:

NPL Forum 2014Problemkredite – Outsourcing – Kredittransaktionen

Konferenz am 22. Mai 2014 in der Frankfurt School of Finance & Management

Medienpartner:

PZIPZI

An der Konferenz wirken u. a. mit:

�� Dr. Christian Bluhm, Vorstandssprecher, FMS Wertmanagement AöR

�� Prof. Dr. Clemens Fuest, Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung

�� Prof. Dr. Michael Heise, Chefvolkswirt der Allianz Gruppe

�� Prof. Dr. Michael Huber, Präsident des Landgerichts Passau

�� Stefan Wintels, CEO, Citigroup Global Markets Deutschland AG

Page 2: Konferenzprogramm NPL Forum 2014

Als Leitkongress des Finanzsektors gibt Ihnen das NPL Forum einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen, die für die Steuerung von Problemkrediten von Bedeutung sind. Zum neunten Mal treffen sich Fach- und Führungskräfte der Kreditwirtschaft und des Beratungssektors im Rahmen dieser jährlichen Konferenz in der Frankfurt School of Finance & Management. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein.

Den Auftakt des NPL Forums bilden Keynotes hochrangiger Sprecher aus dem Finanzsektor und der Wissenschaft zu übergreifenden Fragen des Bankensektors. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Welche Fortschritte macht die Sanierung der Staatsfinanzen in der Europäischen Währungsunion? In welche Richtung bewegt sich das europäische Finanzsystem? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für deutsche Kreditinstitute und ihr Finanzierungsgeschäft?

Der Konferenznachmittag bietet Ihnen eine spannende Auswahl von Expertenbeiträgen zu aktuellen Marktaspekten und Rechtsfragen im NPL-Bereich. Das Themenspektrum reicht diesmal von Strategien der wertmaximierenden Ab-wicklung von „distressed“- und „non-core“-Assets über neue bankrechtliche Aspekte bis hin zu aktuellen Markttrends bei Zwangsversteigerungsimmobilien.

Veranstaltet wird die Konferenz wie in den Vorjahren vom Frankfurt School Verlag in Kooperation mit der Frankfurt School of Finance & Management und der Bundesvereinigung Kreditan-kauf und Servicing e. V. (BKS). Als Konferenzteilnehmer erhalten Sie neben hochaktuellen Fachinformationen die Möglichkeit, sich mit einer großen Zahl von Branchenteilnehmern aus dem Finanzsektor, aus Spitzeninstitutionen und der Servicingbranche auszutauschen. Wir freuen uns auf interessante, anregende Fachdiskussionen und -gespräche.

Ulrich MartinLeiter Marketing und FachkonferenzenFrankfurt School Verlag GmbH

Prof. Dr. Christoph SchalastAcademic Director M&A Frankfurt School of Finance & Management

NPL Forum 2014 – was bewegt den NPL-Markt?

Die Fachkonferenz richtet sich an: � Vorstände von Banken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken � Führungs- und Fachkräfte der Kreditinstitute, Fonds- und Asset-Management-Gesellschaften

und anderer Finanzdienstleistungsinstitute aus den Bereichen – Kreditmanagement / Kreditvergabe / Aktivgeschäft – Risikomanagement / -controlling / Gesamtbanksteuerung – Portfoliomanagement – Firmenkundengeschäft – Spezialfinanzierung – Strategische Unternehmensentwicklung / -planung – Finanzen

� Distressed-Debts-Investoren, spezialisierte Anwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Softwareanbieter

Page 3: Konferenzprogramm NPL Forum 2014

Agenda

Gesamtmoderation: Prof. Dr. Christoph Schalast, Academic Director M&A, Frankfurt School of Finance & Management

Ab 8.45 Uhr Em p fa n g u n d au s g a b E d E r Ko n f E r E n z u n t E r l a g E n

9.30–10.00 Uhr Eröffnung und EinführungChristoph Mohr, Geschäftsführer, Frankfurt School Verlag GmbH Prof. Dr. Dr. h.c. Udo Steffens, Präsident und Vorsitzender der Geschäftsführung, Frankfurt School of Finance & ManagementDr. Marcel Köchling, Präsident, Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing e. V.

10.00–10.45 Uhr Perspektiven für die Sanierung der Staatsfinanzen in der Europäischen WährungsunionProf. Dr. Clemens Fuest, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim, Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung sowie Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates beim Bundesministerium der Finanzen

10.45–11.15 Uhr pau s E m i t Ka f f E E u n d tE E

11.15–11.45 Uhr Inflation oder Deflation, Krise oder Aufschwung – Szenarien für den FinanzsektorProf. Dr. Michael Heise, Chefvolkswirt der Allianz Gruppe

11.45–12.45 Uhr Podiumsdiskussion: Europäische Finanzmärkte im Wandel – Banken im Spannungsfeld von EU-Konsolidierung, Bankenunion und Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Clemens Fuest, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim, Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung sowie Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates beim Bundesministerium der Finanzen • Prof. Dr. Michael Heise, Chefvolkswirt der Allianz Gruppe • Stefan Wintels, CEO, Citigroup Global Markets Deutschland AG & Co-Head Financial Institutions Group EMEA • Prof. Dr. Christoph Schalast, Academic Director M&A, Frankfurt School of Finance & Management (Moderation)

12.45–14.00 Uhr gE m E i n s a m E s mi t ta g E s s E n

14.00–14.35 Uhr Wertmaximierende Abwicklung von „distressed“ und „non-core“ AssetsDr. Christian Bluhm, Vorstandssprecher, FMS Wertmanagement AöR

14.35–14.40 Uhr pau s E f ü r d E n rau m w E c h s E l

Themenfokus I: NPL in der Praxis

Themenfokus II: NPL und Recht

14.40–15.30 Uhr Besonderheiten des NPL-Verkaufs durch Versicherungen Prof. Dr. Christoph Schalast, Academic Director M&A,Dr. Andreas Walter, Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter Recht, Frankfurt School of Finance & Management

Ihr Schuldner befindet sich im Ausland – wie machen Sie Ihre Rechte geltend?Dr. Oliver Fawzy, Senior Referent für Politik & Recht, Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing e. V., Hans Jürgen Stephan, Rechtsanwalt, Geschäftsführer, Control Risks Deutschland GmbH

15.30–15.35 Uhr pau s E f ü r d E n rau m w E c h s E l

15.35–16.25 Uhr Zwangsversteigerungsimmobilien in Deutschland – Markttrends und aktuelle Herausforderungen für Banken, Investoren und Servicer Axel Mohr, Geschäftsführer, Argetra GmbH

Die Gläubigerbenachteiligung nach § 129 InsO –ein anfechtungsrechtliches Chamäleon Prof. Dr. Michael Huber, Präsident des Landgerichts Passau

16.25–16.35 Uhr pau s E m i t Ka f f E E u n d tE E

16.35–17.15 Uhr NPL-Transaktionen in Europa – Marktentwicklungen, Erfahrungen und Ausblick auf die kommenden JahreAndreas Schreiber, Managing Director, Lazard & Co. GmbH

17.15–17.20 Uhr Abschlussworte und AusblickProf. Dr. Christoph Schalast, Frankfurt School of Finance & Management

ab 17.20 Uhr Empfang zum Ausklang auf Einladung der

Page 4: Konferenzprogramm NPL Forum 2014

Name, Vorname

Firmenname

Position, Abteilung

Straße/Postfach

PLZ/Ort

Telefon/Fax

E-Mail

Datum, Unterschrift

Veranstaltungsort: Frankfurt School of Finance & Management, Sonnemannstraße 9–11, 60314 Frankfurt am Main

Kontakt: Frankfurt School Verlag GmbH, Telefon: 069/154008-646; E-Mail: [email protected](Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie auf unserer Website www.frankfurt-school-verlag.de unter Kontakt)

Bücher zur Konferenz:

Marcel Köchling / Christoph Schalast (Hg.):Grundlagen des NPL-Geschäftes1. Aufl. 2013318 Seiten, broschiert, 45,00 EURISBN 978-3-940913-65-4

Christopher Kullmann / Stefan SchmidtAsset Allocation in Banken – Auswirkungen von Basel III (Frankfurter Reihe zur Bankenaufsicht, Bd. 3) 1. Auflage 2014 ca. 100 Seiten, broschiert, 39,90 EUR ISBN 978-3-940913-50-5

Anmeldung per Fax: 069/154008-657 oder online: www.frankfurt-school-verlag.de

Ja! Ich nehme an der Konferenz „NPL Forum 2014“

teil (695,– EUR zzgl. 19% MwSt.).

Ich nehme zum vergünstigten Preis (395,– EUR zzgl. 19% MwSt.) an der Konferenz teil: – als Vertreter eines Kredit- oder Finanzdienstleistungsinstituts, – als Dozent der Frankfurt School of Finance & Management oder – als Vertreter eines BKS-Mitgliedsunternehmens.

Ich besuche Themenfokus I.

Ich besuche Themenfokus II.

Ich bestelle das Buch „Grundlagen des NPL-Geschäftes“ (45,00 EUR zzgl. Versandkosten).

Ich bestelle das Buch „Asset Allocation in Banken“ (39,90 EUR zzgl. Versandkosten).

Teilnahmebedingungen: Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Rechnung. Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr direkt nach Erhalt der Rechnung. Die Teilnahmegebühr versteht sich zzgl. 19 % MwSt. Der Preis bein-haltet die Teilnahme an allen Vorträgen der Veranstaltung, Mittagessen, Kaffeepausen sowie die Konferenzunterlagen. Bis zum 2. Mai 2014 können Sie kostenlos stornieren. Bei Stornierung der Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt oder bei Nicht-erscheinen berechnen wir die volle Teilnahmegebühr; selbstverständlich ist eine Vertretung für angemeldete Teilnehmer möglich. Wir weisen darauf hin, dass Name, ggf. Firmenbezeichnung und Ort aller Teilnehmer in einer Teilnehmerliste aufgeführt werden, die am Veranstaltungstag zu Informationszwecken der Gäste aushängt, und dass während des Konferenztages fotografische Aufnahmen gemacht werden, die nach der Veranstaltung veröffentlicht werden. Programmänderungen vorbehalten.

FSV

13.5

00 0

314w

t