kunststoffe

8
Norbert Schwarz 2010 Kunststoffe PCB 9

Upload: tracy

Post on 12-Jan-2016

65 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Kunststoffe. PCB 9. Kunststoffe. Bestehen aus langen Molekülketten (Polymere, poly = viel, meros = Teil) Werden künstlich, chemisch hergestellt KEINE KUNSTSTOFFE sind z. B.: Leder Holz Steine. Thermoplaste Duroplaste Elastomere. PE, PS, PET, PP, PVC PES, Epoxidharz. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Kunststoffe

Norbert Schwarz 2010

Kunststoffe

PCB 9

Page 2: Kunststoffe

Norbert Schwarz 2010

Kunststoffe

• Bestehen aus langen Molekülketten (Polymere, poly = viel, meros = Teil)

• Werden künstlich, chemisch hergestellt

• KEINE KUNSTSTOFFE sind z. B.:– Leder– Holz– Steine

Page 3: Kunststoffe

Norbert Schwarz 2010

Kunststoffe gliedern sich in drei Hauptgruppen

• Thermoplaste

• Duroplaste

• Elastomere

• PE, PS, PET, PP, PVC

PES, Epoxidharz

Page 4: Kunststoffe

Norbert Schwarz 2010

Thermoplaste

• Lassen sich formen, wenn man sie erwärmt

• Molekülketten sind nur locker verbunden

• Beispiele: Eimer, Plastiktüten, Getränkeflaschen (PET)

• Glasübergangstemperatur 74° Celsius

Page 5: Kunststoffe

Norbert Schwarz 2010

Duroplaste

• Lassen sich wie Holz bearbeiten (raspeln sägen, feilen)

• Moleküle sind stark vernetzt und bilden eine kristalline Struktur

• Beispiele: Steckdosen, Pfannenwender, Lager und Gehäuse von Elektrogeräten, Gießharz, Plexiglas

• Schmelzen nicht sondern lösen sich auf! (Zerfallstemperaturen sind verschieden)

Page 6: Kunststoffe

Norbert Schwarz 2010

Elastomere

• Lassen sich leicht verformen, kehren aber dann in die Ausgangsform zurück

• Verformbar bis auf das Doppelte ihrer Länge• Molekülketten sind weitmaschig miteinander

vernetzt• Beispiele: Stoßstangen, Matratzen,

Schaumgummi, Neopren-Anzug, Reifen, Dichtungen, Gummihandschuhe

• Nicht schmelzbar! (Werden bei zu großer Hitze chemisch zerstört)

Page 7: Kunststoffe

Bedeutung• Kunststoff wird aus Erdöl hergestellt

(Alternativen müssen erst noch stärker entwickelt werden)

• Sie können für fast jeden Anwendungs- zweck speziell produziert werden

• Insbesondere Elektrik und Elektronik wären ohne Kunststoffe nicht möglich (z.B. Isolatoren, Kabelisolierungen, Leiterplatten)

Norbert Schwarz 2010

Page 8: Kunststoffe

Probleme

• Stellen in der Umwelt ein großes Problem dar (sehr haltbar!) z.B. Verpackungen

• Zusatzstoffe (z.B. Weichmacher) im Kunststoff können auch dem Menschen gefährlich werden

• Verschmutzung der Meere

• Mülltrennung (Recycling nur „sortenrein“)

Norbert Schwarz 2010