la21 plus newsletter 4-10

2
4/10 NEWSLETTER www.unart.com Neues und Spannendes von der Lokalen Agenda 21 Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Verein Lokale Agenda 21 Wien, Grüngasse 9/5, 1050 Wien, T 5858040, www.la21wien.at Für den Inhalt verantwortlich: Andrea Binder-Zehetner, Ulrike Böhm und Johannes Kellner Fotos: © Verein LA 21 Wien 1/2 www.la21wien.at Dezember 2010 AgendaAktuell :: Neue Stadtregierung für mehr Partizipation und Mitbestimmung Der Ausbau partizipativer Demokratie sowie die Schaffung einer lebendigen Zivilgesell- schaft sind klare Prioritäten des neuen rot-grünen Regierungsübereinkommens. Der Lokalen Agenda 21 wird hierfür ein wichtiger Stellenwert eingeräumt und sie soll in diesem Sinne auch weiterentwickelt werden. Das Programm verweist ausdrücklich auf die Bedeutung von Grätzlprojekten auf der Bezirksebene und sieht den Ausbau von flexiblen Beteiligungsformen vor. Aus Sicht der Lokalen Agenda 21 sind die inhaltlichen Schwerpunktsetzungen der rot- grünen Stadtregierung sehr zu begrüßen. Neben dem Schwerpunkt auf Partizipation und Mitbestimmung wird auch die Wichtigkeit nachhaltigen Handelns in den Be- reichen Ökonomie, Soziales, Ökologie, Energie und Stadtplanung ausdrücklich betont. Wir blicken daher erwartungsvoll ins kommende Jahr und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! http://la21wien.at/la-21-nachlesen/geschichte-der-la-21/Regierungsubereinkommen%20Wien%202010.pdf AgendaVeranstaltung :: Impulsplattform zum Interkulturellen Dialog Am 13. Dezember 2010 fand die dritte LA21 Plus Impulsplattform zum Thema „Interkultureller Dialog“ statt. Gemeinsam entwickelten agen- da-aktive BürgerInnen sowie VertreterInnen aus Verwaltung, Wissen- schaft, Politik und verschiedenen Institutionen Projektideen für die Umsetzung auf lokaler Ebene. In vier Workshops „Jugendkulturen & Partizipation“, „Nachhaltige Unternehmen & Diversity Marke- ting“, „Gesundheit & älter werden“ sowie „Gemeinsam gartln – Nachbarschaftsgärten“ wurde Wissen ausgetauscht, neue Kon- takte geknüpft und Projektvorschläge erarbeitet. Eine wichtige Erkenntnis war, dass für den Erfolg von Projekten vor allem der persönliche Kontakt, ausreichend Zeit und der Aufbau von Vertrauen maßgeblich sind. Die Ergebnisse der Veranstaltung flie- ßen in die laufende Projektarbeit der LA21 Plus ein und sollen neue Initiativen anregen. Für eine Fotodokumentation der Veranstaltung und ihrer Ergebnisse siehe hier: http://galerie.la21wien.at/thumbnails.php?album=77 http://la21wien.at/la-21-plus/3d%20steuerung/impulsplattform AgendaAktuell :: Neue Stadtregierung für mehr Partizipation und Mitbestimmung AgendaVeranstaltung :: Impulsplattform zum Interkulturellen Dialog AgendaThema :: Qualitäten und Identitäten von Stadtteilen AgendaProzess :: Fortführung der LA21 Landstraße und Josefstadt Inhalt LA21 Plus Digital! Schon gesehen? • Blog :: http://blog.la21wien.at/ • Fotogalerie :: http://galerie.la21wien.at/ • LA21 auf Facebook :: http://www.facebook.com

Upload: johannes-kellner

Post on 13-Mar-2016

213 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

LA21 Plus Newsletter 4-10

TRANSCRIPT

Page 1: LA21 Plus Newsletter 4-10

4/10NEWSLETTER

ww

w.u

nar

t.co

m

Neues und Spannendes von der Lokalen Agenda 21

Impressum:Medieninhaber und Herausgeber: Verein Lokale Agenda 21 Wien, Grüngasse 9/5, 1050 Wien, T 5858040, www.la21wien.at Für den Inhalt verantwortlich: Andrea Binder-Zehetner, Ulrike Böhm und Johannes KellnerFotos: © Verein LA 21 Wien

1/2

www.la21wien.at

Dez

embe

r 20

10

AgendaAktuell :: Neue Stadtregierung für mehr Partizipation und Mitbestimmung

Der Ausbau partizipativer Demokratie sowie die Schaffung einer lebendigen Zivilgesell-schaft sind klare Prioritäten des neuen rot-grünen Regierungsübereinkommens. Der Lokalen Agenda 21 wird hierfür ein wichtiger Stellenwert eingeräumt und sie soll in diesem Sinne auch weiterentwickelt werden. Das Programm verweist ausdrücklich auf die Bedeutung von Grätzlprojekten auf der Bezirksebene und sieht den Ausbau von flexiblen Beteiligungsformen vor.

Aus Sicht der Lokalen Agenda 21 sind die inhaltlichen Schwerpunktsetzungen der rot-grünen Stadtregierung sehr zu begrüßen. Neben dem Schwerpunkt auf Partizipation und Mitbestimmung wird auch die Wichtigkeit nachhaltigen Handelns in den Be-reichen Ökonomie, Soziales, Ökologie, Energie und Stadtplanung ausdrücklich

betont. Wir blicken daher erwartungsvoll ins kommende Jahr und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

http://la21wien.at/la-21-nachlesen/geschichte-der-la-21/Regierungsubereinkommen%20Wien%202010.pdf

AgendaVeranstaltung :: Impulsplattform zum Interkulturellen Dialog

Am 13. Dezember 2010 fand die dritte LA21 Plus Impulsplattform zum Thema „Interkultureller Dialog“ statt. Gemeinsam entwickelten agen-da-aktive BürgerInnen sowie VertreterInnen aus Verwaltung, Wissen-schaft, Politik und verschiedenen Institutionen Projektideen für die Umsetzung auf lokaler Ebene. In vier Workshops „Jugendkulturen & Partizipation“, „Nachhaltige Unternehmen & Diversity Marke-ting“, „Gesundheit & älter werden“ sowie „Gemeinsam gartln – Nachbarschaftsgärten“ wurde Wissen ausgetauscht, neue Kon-takte geknüpft und Projektvorschläge erarbeitet.

Eine wichtige Erkenntnis war, dass für den Erfolg von Projekten vor allem der persönliche Kontakt, ausreichend Zeit und der Aufbau von Vertrauen maßgeblich sind. Die Ergebnisse der Veranstaltung flie-ßen in die laufende Projektarbeit der LA21 Plus ein und sollen neue Initiativen anregen.

Für eine Fotodokumentation der Veranstaltung und ihrer Ergebnisse siehe hier:http://galerie.la21wien.at/thumbnails.php?album=77http://la21wien.at/la-21-plus/3d%20steuerung/impulsplattform

AgendaAktuell :: Neue Stadtregierung für mehr Partizipation und MitbestimmungAgendaVeranstaltung :: Impulsplattform zum Interkulturellen DialogAgendaThema :: Qualitäten und Identitäten von StadtteilenAgendaProzess :: Fortführung der LA21 Landstraße und Josefstadt

Inhalt

LA21 Plus Digital! Schon gesehen?• Blog :: http://blog.la21wien.at/• Fotogalerie :: http://galerie.la21wien.at/• LA21 auf Facebook :: http://www.facebook.com

Page 2: LA21 Plus Newsletter 4-10

2/10w

ww

.unar

t.co

m

2/2

AgendaThema :: Qualitäten und Identitäten von Stadtteilen

Im 4. Agendaforum der LA21 Plus unter dem Titel „Schätze vor meiner Haustür“ wurde über Qualitäten und Identitäten von Stadtteilen diskutiert. Wie entsteht ein Bild von einem Stadtteil, und wer beeinflusst, was ihn ausmacht?

Diese Fragen wurden anhand von Beispielen aus Luzern und Amsterdam diskutiert und im Dialog mit FachexpertInnen erörtert. Ein zentrales Thema war, wie ein bewusster Umgang mit den Stärken und Besonderheiten eines Stadtteils eine nachhaltige Entwicklung fördern kann. Mittels „Quartierspionage“ haben beispielsweise Kinder, deren Bedürfnisse kaum in der Planung berücksichtigt werden, in Würzenbach Orte markiert, die sie gern umgestalten würden. Das Projekt „Shop and Food“ zeigte, wie durch spe-zifische Stadtführungen das lokale Angebot verschiedenster ethnischen Unternehmen im Grätzl stärker bekannt gemacht werden kann. Weitere Beispiele verdeutlichten, wie nach dem Motto „KünstlerInnen für das Kollektiv nutzen“ die Verbindung von Kunst und Kultur erfolgreich in der Stadt-teilentwicklung eingesetzt wird. Weitere Beispiele verdeutlichten, wie nach dem Motto „KünstlerInnen für das Kollektiv nutzen“ die Verbin-dung von Kunst und Kultur erfolgreich in der Stadtteilentwick-lung eingesetzt wird.

In einem zweiten Teil gab es die Möglichkeit, verschiedene Methoden zum Erkennen von Qualitäten „vor der eigenen Haustür“, auszuprobie-ren, um neue Ideen für die LA21 in Wiener Stadtteilen zu entwickeln.

http://galerie.la21wien.at/thumbnails.php?album=75

AgendaProzess :: Fortführung der LA21

Landstraße und Josefstadt

Die Projektlaufzeiten der Lokalen Agenda 21 in den Bezirken Landstraße und Josefstadt gehen im Jahr 2011 zu Ende. Die Bezirks-vertretungen beider Bezirke sprachen sich bereits für eine Fortführung der LA21 aus. Nun gibt es auch seitens der MA 27 positive Signale, dass für die Weiterführung der LA21 EU-Fördermittel aus dem Programm Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung zur Verfügung stehen. Werden diese gewährt, können die beiden Bezirke ihren Agendaprozess für zwei weitere Jahre fortsetzen.

http://la21wien.at/die-la-21-bezirke/3-bezirkhttp://la21wien.at/die-la-21-bezirke/8-bezirk http://ec.europa.eu/regional_policy/funds/feder/index_de.htm

Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2011 wünschen Andrea Binder-Zehetner, Ulli Böhm und Johannes Kellner!