lade-controller cm-230 einleitung 1...tcp/ip-adressierung • über dhcp/dcp • über dip-schalter...

80
__________________ Lade-Controller CM- 230 ___________________ ___________________ ___________________ ___________________ ___________________ ___________________ ___________________ ___________________ _______________ _ ___ _______________ _ ___ _______________ _ ___ 1 Einleitung 2 Sicherheitshinweise 3 Beschreibung Electrical Charging Components 4 Funktionen SIPLUS ECC2000 5 Lade-Controller CM-230 Einsatzplanung 6 Montage Betriebsanleitung 7 Anschließen 8 Adressieren 9 Instandhalten und Warten 10 Maßbilder 11 Technische Daten A Anhang 09/2012 A5E03446626A/004

Upload: others

Post on 15-Aug-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

___________________� Lade-Controller CM- �230

___________________

___________________

___________________

___________________

___________________

___________________

___________________

___________________

_______________ __ __

_______________ __ __

_______________ __ __

1

Einleitung

2

Sicherheitshinweise

3

Beschreibung

Electrical Charging Components

4

Funktionen

SIPLUS ECC2000

5

Lade-Controller CM-230 Einsatzplanung

6

Montage Betriebsanleitung

7

Anschließen

8

Adressieren

9

Instandhalten und Warten

10

Maßbilder

11

Technische Daten

A

Anhang

09/2012 A5E03446626A/004

Page 2: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Siemens AG Industry Sector Postfach 48 48 90026 NÜRNBERG DEUTSCHLAND

A5E03446626A/004 Ⓟ 09/2012 Änderungen vorbehalten

Copyright © Siemens AG 2011 - 2012.Alle Rechte vorbehalten

Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept

Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt.

GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

WARNUNG bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

VORSICHT bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

ACHTUNG bedeutet, dass Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. Wenn in einem Warnhinweis mit dem Warndreieck vor Personenschäden gewarnt wird, dann kann im selben Warnhinweis zusätzlich eine Warnung vor Sachschäden angefügt sein.

Qualifiziertes Personal Das zu dieser Dokumentation zugehörige Produkt/System darf nur von für die jeweilige Aufgabenstellung qualifiziertem Personal gehandhabt werden unter Beachtung der für die jeweilige Aufgabenstellung zugehörigen Dokumentation, insbesondere der darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise. Qualifiziertes Personal ist auf Grund seiner Ausbildung und Erfahrung befähigt, im Umgang mit diesen Produkten/Systemen Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden.

Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-Produkten Beachten Sie Folgendes:

WARNUNG Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus. Die zulässigen Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden. Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden.

Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann.

Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten.

Page 3: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung................................................................................................................................................... 5

1.1 Über diese Dokumentation ............................................................................................................5

1.2 Recycling und Entsorgung .............................................................................................................5

2 Sicherheitshinweise ................................................................................................................................... 7

3 Beschreibung........................................................................................................................................... 11

3.1 Die CM-230 Gerätevarianten im Überblick ..................................................................................11

3.2 Aufbau..........................................................................................................................................12

3.3 Bestelldaten .................................................................................................................................12

3.4 Anwendungsbeispiele ..................................................................................................................13 3.4.1 Standalone-Variante ....................................................................................................................13 3.4.2 Managed-Variante .......................................................................................................................14

3.5 Kommunikationskonzept Steuerungen ........................................................................................14

3.6 LED-Anzeige................................................................................................................................15 3.6.1 Betriebszustände .........................................................................................................................15 3.6.2 Fehlerbehandlung ........................................................................................................................16

4 Funktionen............................................................................................................................................... 19

4.1 Allgemeine Funktionen ................................................................................................................19

4.2 Funktionen Standalone-Variante .................................................................................................20 4.2.1 Funktionsprinzip Standalone-Variante.........................................................................................20 4.2.2 Default-Zustand............................................................................................................................23 4.2.3 Prozessdatenvorgabe durch Steuerung ......................................................................................24 4.2.4 Parametrierung Ladestrom ..........................................................................................................25 4.2.5 Betriebsarten................................................................................................................................26 4.2.6 Parametrierung der Heizungsfunktion (nicht bei CM-230-C).......................................................29 4.2.7 Erläuterungen zur Configuration-Webseite..................................................................................30 4.2.8 Erläuterungen zur Parameter-Web-Seite ....................................................................................35 4.2.9 Digitale Kommunikation nach ISO/IEC 15118.............................................................................38

4.3 Funktionen Managed-Variante.....................................................................................................39 4.3.1 Funktionsprinzip Managed-Variante ............................................................................................39 4.3.2 Default-Zustand............................................................................................................................40 4.3.3 Trip ...............................................................................................................................................41 4.3.4 Prozessdatenvorgabe durch Steuerung (Beispiel) ......................................................................43

5 Einsatzplanung ........................................................................................................................................ 45

6 Montage................................................................................................................................................... 47

6.1 Hutschienenmontage ...................................................................................................................47

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 3

Page 4: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Inhaltsverzeichnis

Lade-Controller CM-230 4 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

7 Anschließen............................................................................................................................................. 49

7.1 Anschlussklemmen und Klemmenbelegung............................................................................... 50 7.1.1 Anschlussklemmen ..................................................................................................................... 50 7.1.2 Klemmenbelegung Standalone-Variante .................................................................................... 52 7.1.3 Klemmenbelegung Managed-Variante ....................................................................................... 54

7.2 Stromversorgung DC 24 V.......................................................................................................... 55

7.3 Ethernet....................................................................................................................................... 57

7.4 Funktionserde ............................................................................................................................. 57

7.5 Digitaleingänge ........................................................................................................................... 58

7.6 24 V-Schaltausgänge und Trip ................................................................................................... 58

7.7 Relaisausgänge .......................................................................................................................... 60

7.8 RS232-Schnittstelle..................................................................................................................... 60

8 Adressieren ............................................................................................................................................. 61

8.1 Mac-Adresse ............................................................................................................................... 61

8.2 TCP/IP-Adressierung .................................................................................................................. 61 8.2.1 Adressierung über DIP-Schalter ................................................................................................. 62 8.2.2 Adressierung über DHCP............................................................................................................ 63 8.2.3 Adressierung über DCP .............................................................................................................. 64

9 Instandhalten und Warten........................................................................................................................ 65

9.1 Firmware-Update ........................................................................................................................ 65 9.1.1 Einführung................................................................................................................................... 65 9.1.2 Ablauf Firmware-Update über Standard-FTP-Client................................................................... 66

9.2 Gerät austauschen...................................................................................................................... 67

9.3 Reinigung .................................................................................................................................... 68

10 Maßbilder................................................................................................................................................. 69

11 Technische Daten.................................................................................................................................... 71

A Anhang .................................................................................................................................................... 75

A.1 Zulassungen................................................................................................................................ 75

A.2 Liste der Abkürzungen ................................................................................................................ 77

A.3 Service & Support ....................................................................................................................... 78

Index........................................................................................................................................................ 79

Page 5: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Einleitung 11.1 Über diese Dokumentation

Zweck dieser Dokumentation Diese Betriebsanleitung enthält alle Informationen, die Sie für die Inbetriebnahme und Nutzung des Lade-Controllers CM-230 benötigen.

Sie richtet sich an Elektrofachkräfte, die das Gerät in Betrieb nehmen.

Gültigkeitsbereich dieser Dokumentation Diese Dokumentation ist gültig für alle in der Betriebsanleitung aufgeführten Komponenten der Produktfamilie SIPLUS ECC und beschreibt den Lieferzustand ab Oktober 2012.

Zugrundeliegende Norm für das beschriebene Produkt IEC 61851-1:2001, EN 61851-1:2011: Ladebetriebsart 3

Zusätzlich werden funktionale Erweiterungen des Normenentwurfs IEC 61851-1:2010 in Ladebetriebsart 3 für Anschlusskabel ohne Proximity-Schalter unterstützt.

IEC 61010-1:2001 (2nd Ed.) with Corr. 1; EN 61010-1:2001 (2nd Ed.) and DIN EN 61010-1:2002 with "Berichtigung 1": Sicherheit

Historie Folgende Ausgaben der Betriebsanleitung wurden bisher veröffentlicht:

Ausgabe Bemerkung 04/2011 Erstausgabe 07/2012 Firmware-Update 10/2012 Erweiterung um Variante CM-230-C

1.2 Recycling und Entsorgung Die SIPLUS ECC Geräte sind aufgrund ihrer schadstoffarmen Bestandteile recyclingfähig. Für ein umweltverträgliches Recycling und die Entsorgung Ihres Altgerätes wenden Sie sich an einen zertifizierten Entsorgungsbetrieb für Elektronikschrott.

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 5

Page 6: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Einleitung 1.2 Recycling und Entsorgung

Lade-Controller CM-230 6 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

Page 7: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Sicherheitshinweise 2

Dieses Gerät entspricht den auf dem Typenschild aufgedruckten Zulassungen. Falls Sie über die Zulässigkeit der Aufstellung in der vorgesehenen Umgebung Zweifel haben, wenden Sie sich bitte an unsere Service-Ansprechpartner.

WARNUNG

Gefahr durch Stromschlag

Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr

Der Kontakt zu Bauteilen, die unter elektrischer Spannung stehen, kann zu schweren Verletzungen führen. Schalten Sie vor Arbeitsbeginn die Anlage und Geräte spannungsfrei.

Anschluss über Sicherheitskleinspannung

WARNUNG

Gefahr durch Stromschlag

Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr

Anschluss des 24-V-Gerätes nur über Sicherheitskleinspannung/Schutzkleinspannung

Das Gerät ist für den Betrieb mit einer direkt anschließbaren Sicherheitskleinspannung (Safety Extra-Low Voltage, SELV) oder Schutzkleinspannung (Protective Extra-Low Voltage, PELV) ausgelegt.

Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr eines Stromschlages bzw. die Entstehung von Sachschäden.

Deshalb dürfen nur Sicherheitskleinspannungen (SELV) nach IEC 60950-1 / EN 60950-1 / VDE 0805-1 oder Schutzkleinspannungen (PELV) nach EN 50178 mit den Versorgungsanschlüssen verbunden werden.

Hinweis

Durch Anschluss des CM-230 an eine Sicherheitskleinspannung (SELV) wird diese zu einer Schutzkleinspannung (PELV). Der Verbindungspunkt zwischen Masse (M-Anschluss) und PE (FE-Anschluss) wird durch das Gerät entsprechend der Norm IEC 61851 hergestellt.

Es ist zu prüfen, ob die Verbindung zwischen PE und 24-V-Masse Auswirkungen auf andere Anlagenteile hat.

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 7

Page 8: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Sicherheitshinweise

Lade-Controller CM-230 8 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

Erdung

WARNUNG Gefahr durch Stromschlag

Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr

Um die Gefahr eines Stromschlages zu vermeiden, ist für die digitalen Eingänge eine SELV- bzw. PELV – Versorgung zu verwenden.

Bei Verwendung einer Stromversorgung, die nicht SELV- oder PELV-Anforderungen genügt, kann es zu gefährlichen Spannungen an berührbaren Teilen kommen.

Verwenden Sie zur Ansteuerung der Eingänge nur potentialfreie, sicher getrennte Schaltkontakte.

Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr eines Stromschlages bzw. die Entstehung von Sachschäden.

Absicherung

WARNUNG

Gefahr von Brand durch unzureichende Absicherung

Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr

Die geräteinternen Sicherungen dienen dem Geräteschutz und sind auch nur für den Geräteschutz ausgelegt. Für den notwendigen Leitungsschutz ist der Anlagenerrichter bzw. Anlagenbetreiber verantwortlich.

Die Relaisausgänge sind geräteintern nicht gesichert.

Ohne entsprechende Absicherung der Relaisausgänge kann es bei Überlastung zu unerwünschter Wärmeentwicklung oder sogar zum Brand kommen.

Die Relaisausgänge sind vom Errichter der Anlage extern abzusichern.

Page 9: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Sicherheitshinweise

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 9

Digitale Eingänge

WARNUNG

Gefahr durch Stromschlag

Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr

Um die Gefahr eines Stromschlages zu vermeiden, ist für die digitalen Eingänge eine SELV- bzw. PELV–Versorgung zu verwenden.

Bei Verwendung einer Stromversorgung, die nicht SELV- oder PELV-Anforderungen genügt, kann es zu gefährlichen Spannungen an berührbaren Teilen kommen.

Die digitalen Eingänge sind für eine Eingangsspannung von DC 24 V ausgelegt und potenzialfrei. Hierbei handelt es sich jedoch nur um eine reine funktionale Trennung zur geräteinternen Logik. Daher dürfen an den digitalen Eingängen nur sicher getrennte Potenzialkreise (SELV) angeschlossen werden."

Reparaturen Reparaturen sind nicht zulässig. Defekte Geräte sind unter Beachtung der Umweltanforderungen zu entsorgen.

WARNUNG Gefahr durch Stromschlag

Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr

Durch unbefugtes Öffnen des Geräts können erhebliche Sachschäden oder Gefahren für den Benutzer entstehen.

ACHTUNG Erlöschen der Herstellergarantie durch unzulässige Veränderungen am Gerät

Veränderungen an den Geräten sind nicht zulässig. Bei Nichteinhaltung erlischt die Herstellergarantie.

Page 10: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Sicherheitshinweise

Lade-Controller CM-230 10 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

Page 11: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

3Beschreibung

Der Lade-Controller CM-230 ist Teil der Produktfamilie SIPLUS ECC2000 (Electrical Charging Components). CM-230 ist ein Produkt, das für den Einsatz in Ladestationen für Elektrofahrzeuge bestimmt ist. Der Lade-Controller CM-230 ist in drei Gerätevarianten verfügbar.

3.1 Die CM-230 Gerätevarianten im Überblick In der folgenden Tabelle sind die wesentlichen Merkmale der CM-230 Gerätevarianten aufgeführt:

CM-230 standalone CM-230 managed CM-230

(Standard) CM-230-C (compact)

SIPLUS CM-230

Das Gerät steuert einen Ladeabgang nach IEC 61851 selbst. Das Steuerungsverhalten kann über Ethernet durch Parametrierung beeinflusst werden.

Das Gerät arbeitet als abgesetzter I/O-Controller einer Steuerung, die über den Lade-Controller CM-230 den Ladeabgang nach IEC 61851 steuert.

Einsatzbereich • Kommunikation mit dem Elektrofahrzeug gemäß IEC 61851, Ladebetriebsart 3

• Steuerung des Ladevorgangs von Elektrofahrzeugen

Kommunikation Ethernet (10/100 Mbit/s) Last-Management Dynamische Vorgabe des Ladestroms während des Betriebs Heizungssteuerung, Überwachung von Temperatur und Luftfeuchte

✓ -- ✓

TCP/IP-Adressierung

• über DHCP/DCP ✓ ✓ ✓

• über DIP-Schalter ✓ -- ✓

Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung Digitaleingänge 8 Digitaleingänge DC 24 V, davon 3 frei belegbar Digitalausgänge 8 Digitalausgänge, davon 3 frei belegbar Relais 8 Relais, davon 3 zur freien Verwendung Montage Hutschienenmontage nach DIN EN 60715 Anschluss Verdrahtung über abnehmbare Anschlussklemmen

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 11

Page 12: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Beschreibung 3.2 Aufbau

Lade-Controller CM-230 12 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

3.2 Aufbau

Aufbau Lade-Controller CM-230 Pos Beschreibung

Anschlussklemmen • Trip-Signal (modellabhängig) • RS232-Schnittstelle • Digitalausgänge • Relaiskontakte

② Service-Abdeckung

③ LED zur Anzeige des Betriebszustands

④ Anschlussklemmen • Betriebsspannungseingang • Fahrzeugschnittstelle • Digitaleingänge • Relaiskontakte • Ethernet-Schnittstelle (RJ45)

3.3 Bestelldaten Gerätevariante Bestellnummer Standalone 6FE1021-3CM10-2AA0 Managed 6FE1021-3CM10-1AA0 Compact 6FE1021-3CM10-3AA0

Page 13: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Beschreibung 3.4 Anwendungsbeispiele

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 13

3.4 Anwendungsbeispiele Nachfolgend sehen Sie schematische Anwendungsbeispiele einer Elektrofahrzeug-Ladesäule mit CM-230-Gerätevarianten und weiteren Siemens-Komponenten.

3.4.1 Standalone-Variante

Einfach-Ladeplatz mit (optionaler) Einbindung über Ethernet zur Auswertung/Diagnose

Bild 3-1 Anwendungsbeispiel Einfach-Ladeplatz Standalone-Variante

Page 14: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Beschreibung 3.5 Kommunikationskonzept Steuerungen

Lade-Controller CM-230 14 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

3.4.2 Managed-Variante

Mehrfach-Ladeplatz mit (optionaler) Einbindung über Ethernet zur Auswertung/Diagnose

Bild 3-2 Anwendungsbeispiel Mehrfach-Ladeplatz Managed-Variante

3.5 Kommunikationskonzept Steuerungen Die Kommunikation basiert auf dem TCP/IP-Protokoll und ist nach dem Client/Server-Prinzip realisiert. Dabei baut der Client (Steuerung) die Verbindung auf und sendet eine Anfrage, die der Server (CM-230) in einer bestimmten Zeit beantwortet. Erst nach einer Antwort darf eine neue Anfrage gesendet werden.

Eine ausführliche Beschreibung des Kommunikationsprotokolls finden Sie im Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/50739848).

Für die Einbindung des Lade-Controllers CM-230 in SIMATIC-S7-Steuerungen existiert ein Kommunikationsbaustein / Treiber. Diesen können Sie ebenfalls im Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/46476435/130000) herunterladen.

Für nähere Informationen zum Kommunikationsbaustein und zur Einbindung alternativer Steuerungen wenden Sie sich bitte an die folgende Support-Adresse per E-Mail (mailto:[email protected]).

Page 15: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Beschreibung 3.6 LED-Anzeige

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 15

3.6 LED-Anzeige Das Gerät CM-230 verfügt über eine LED, um Betriebs- und Fehlerzustände anzuzeigen.

Die LED kann die Farben grün, orange und rot annehmen.

Die Bedeutung der einzelnen Anzeigen ist in den nachfolgenden Tabellen dargestellt.

3.6.1 Betriebszustände

Standalone-Variante Signal LED Beschreibung des Betriebszustandes Dauer AUS Gerät ist nicht aktiv: Ausgeschaltet oder in Hochlaufphase Orange Blinken 5 Hz Lade-Controller im Zustand "Ladesäule vorheizen" Orange Blinken 1 Hz Lade-Controller im Zustand "Warten auf Freigabe" Grün Blinken 5 Hz Warten auf Anschluss Ladekabel Grün Blinken 1 Hz Warten auf Fahrzeugbereitschaft Grün Dauer EIN Gerät im Ladebetrieb Rot Blinken 5 Hz Gerät im Zustand "Not-Entriegelung" Rot/Grün Wechselblinken 1 Hz LED wurde zur Geräteidentifizierung über Ethernet in den

Testmode geschaltet

Managed-Variante Signal LED Beschreibung des Betriebszustandes Dauer AUS Gerät ist nicht aktiv: Ausgeschaltet oder in Hochlaufphase Rot Blinken 5 Hz Netzwerkkonfiguration läuft bzw. Warten auf

Adresszuweisung Rot Blinken 1 Hz Gerät ist nicht mit dem Ethernet verbunden (Link-Status

negativ) Grün Blinken 1 Hz Gerät bereit/wartet auf Verbindung mit Client Grün Dauer EIN Gerät ist in Betrieb Rot/Grün Wechselblinken 1 Hz LED wurde zur Geräteidentifizierung über Ethernet in den

Testmode geschaltet

LEDs an Ethernet-Anschluss (RJ45-Buchse) LED Beschreibung des Betriebszustandes grün Link-Status gelb Activity

Page 16: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Beschreibung 3.6 LED-Anzeige

Lade-Controller CM-230 16 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

Hinweis Geräteidentifizierung mittels Primary Setup Tool

Sie können das Primary Setup Tool zur Geräteidentifizierung nutzen. Mit diesem Tool können Sie die grüne "Link-Status"-LED blinken lassen.

Das Primary Setup Tool können sie kostenlos von der Support-Seite herunterladen. Nähere Informationen siehe Kapitel Adressierung über DCP (Seite 64).

3.6.2 Fehlerbehandlung

Standalone-Variante LED Fehler/Ursache Fehlerbehebung Aus LED bleibt nach Anlegen der

Betriebsspannung dunkel Lade-Controller defekt ⇒ Lade-Controller tauschen

Rot 1 Blitz, Pause

Pilotsignal Kurzschluss Kurzschluss auflösen Ursache kann in Ladeeinrichtung, Ladekabel oder angeschlossenem Fahrzeug liegen

Rot 2 Blitze, Pause

Pilotsignal ungültig Ladekabel oder angeschlossenes Fahrzeug defekt

Rot 3 Blitze, Pause

Fehler Fehlerstromschutz-Schalter (falls parametriert): Der FI-Schalter hat ausgelöst.

FI-Störung beheben und FI-Schalter neu aktivieren.

Rot 4 Blitze, Pause

Fehler Leitungsschutz-Schalter (falls parametriert): Der LS-Schalter hat ausgelöst.

LS-Störung beheben und LS-Schalter neu aktivieren.

Rot 5 Blitze, Pause

Fehler Untertemperatur/ Übertemperatur Ladesystem (falls parametriert): Die Umgebungstemperatur liegt nicht im zulässigen Arbeitsbereich des Ladesystems.

• Abschaltschwellen korrekt parametrieren

• Umgebungstemperatur in Arbeitsbereich des Ladesystem bringen (kühlen bzw. heizen)

Rot 6 Blitze, Pause

Fehler Luftfeuchte Ladesystem (falls parametriert): Die Luftfeuchte liegt nicht im zulässigen Arbeitsbereich des Ladesystems.

• Abschaltschwellen korrekt parametrieren

• Luftfeuchte in Arbeitsbereich des Ladesystem bringen (entfeuchten, heizen)

Rot 7 Blitze, Pause

Fehler falsches Ladekabel Ladekabel zu klein dimensioniert (Leitungsschutz)

Ladekabel ausreichend dimensionieren.

Page 17: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Beschreibung 3.6 LED-Anzeige

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 17

Managed-Variante LED Fehler/Ursache Fehlerbehebung Aus LED bleibt nach Anlegen der

Betriebsspannung dunkel Lade-Controller defekt ⇒ Lade-Controller tauschen

Orange Keine gültige Firmware im Gerät geladen Firmwareimage über FTP laden

Page 18: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Beschreibung 3.6 LED-Anzeige

Lade-Controller CM-230 18 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

Page 19: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

4Funktionen

4.1 Allgemeine Funktionen

Pilotstromkreis Der Pilotstromkreis dient dem bidirektionalen Informationsaustausch zwischen Ladestation und Fahrzeug.

Die Ladestation signalisiert über dieses Signal dem Fahrzeug den maximal zulässigen Ladestrom, den das Fahrzeug abrufen kann. Außerdem wird auch die Betriebsbereitschaft der Ladestation signalisiert.

Das Fahrzeug signalisiert über dieses Signal der Ladestation die in der NORM IEC 61851 definierten Ladezustände: Stecker gesteckt, bereit zum Laden, Laden, Laden mit Lüftung.

Proximity Über das Proximity-Signal erkennt CM-230 die maximale Stromtragfähigkeit des angeschlossenen Ladekabels. Nur wenn die Stromtragfähigkeit des Ladekabels größer oder gleich groß des im Pilot-Signal kodierten maximalen Ladestroms ist, wird der Ladeabgang aktiviert.

Ethernet-Interface CM-230 ist mit einem Ethernet-Interface ausgestattet. Je nach Geräte-Variante hat das Ethernet-Interface folgende Funktionen:

Funktion Standalone-Variante Managed-Variante

I/O-Steuerung ✓ ✓ Diagnoseinformationen ✓ ✓

TCP-Steuerschnittstelle

Parametrierung ✓ -- FTP-Schnittstelle Firmware Update ✓ ✓ HTTP-Schnittstelle HTTP Schnittstelle für den

Zugriff auf das WEB- Interface per Browser (z. B. IE 9)

✓ ✓

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 19

Page 20: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante

Lade-Controller CM-230 20 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

4.2 Funktionen Standalone-Variante

4.2.1 Funktionsprinzip Standalone-Variante Der Lade-Controller CM-230 steuert einen Ladeabgang nach IEC 61851 autonom. Das Gerät verfügt zusätzlich über einen Ethernet-Anschluss für Parametrierungs-/Diagnosezwecke (Ethernet-Interface) oder Anschluss einer übergeordneten Steuerung. Freie Eingänge/Ausgänge können von einer übergeordneten Steuerung bedient werden.

Das Zustandsmodell kann durch Parametrierung an folgenden Stellen beeinflusst werden:

Parametrierbare Funktionen CM-230 CM-230-C Heizungsansteuerung ✓ Nicht vorhanden Temperaturüberwachung ✓ Nicht vorhanden Luftfeuchteüberwachung ✓ Nicht vorhanden Leistungsschalterüberwachung ✓ ✓ FI-Schalterüberwachung ✓ ✓ Not-Entriegelung ✓ ✓ Elektrische Anlagenparameter ✓ ✓

Page 21: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 21

Typischer Ablauf eines Ladevorgangs Prozess-Schritt Beschreibung

Initialisierung Nach Anlegen der Betriebsspannung führt der Lade-Controller CM-230 Initialisierungen und Funktionstests durch.

Überprüfung der Einschalttemperatur / Luftfeuchte (nicht bei CM-230-C)

Wenn die Heizungssteuerung aktiviert ist, wird erst geprüft, ob die parametrierte Einschalttemperatur/Luftfeuchte erreicht ist. Falls nicht, wird die Heizung (Klemme HT) eingeschaltet. Sofern die Mindesttemperatur/Luftfeuchte erreicht ist, wartet der Controller auf Freigabe.

Freigabe Der Lade-Controller CM-230 ist frei gegeben, wenn am Eingang (Klemme EN) der High-Pegel (H) erkannt wird. Entsprechend parametriert kann der Controller auch über eine übergeordnete Steuerung frei gegeben werden.

Solange der Controller nicht frei gegeben ist oder einen Fehlerzustand erkennt, wird über das Pilotsignal der Zustand F (siehe Tabelle "Zustände des Ladefahrzeugs nach IEC 61851") ausgegeben.

Anschluss Ladekabel Im frei gegebenen Zustand wartet der Controller auf den Anschluss eines Ladekabels bzw. Fahrzeugs (Zustand A).

Verriegelung Wurde ein gültiges Ladekabel angeschlossen (siehe " Proximity" im Kapitel Allgemeine Funktionen (Seite 19)) und durch ein Fahrzeug Zustand B signalisiert, aktiviert der Controller den Verriegelungsausgang H. Über den Signalpegel High am Eingang HL erkennt der Controller, ob die Verriegelung aktiviert ist. Sofern kein Verriegelungsmechanismus implementiert ist, muss HL fest auf 24 V gelegt werden. Erkennt der Controller während des Ladevorgangs, dass die Verriegelung nicht mehr aktiv ist, wird der Ladevorgang abgebrochen.

Freigabe Ladeabgang P Nach erfolgter Verriegelung wird der Ladeabgang P freigegeben, sofern das Fahrzeug Zustand C signalisiert. Wird Zustand D signalisiert, wird zusätzlich die Lüfterfreigabe V aktiviert. Der Ladevorgang ist aktiviert. Der abrufbare Maximalstrom wird über das Pilot-Signal vorgegeben. Er kann zwischen 6 A und 80 A betragen.

WARNUNG

Erstickungsgefahr beim Ladevorgang in Innenräumen

Ohne Lüftung kann es beim Ladevorgang in Innenräumen durch Gasung der ladenden Batterien zur Erstickungsgefahr kommen.

Sofern der Ladevorgang in Innenräumen stattfindet, sollte entsprechend IEC 61851 eine Zwangsbelüftung installiert werden, die durch die CM-230-Geräte je nach Fahrzeuganforderung aktiviert werden kann. Die SIPLUS CM-230-Geräte realisieren keine Funktionsüberwachung der Zwangsbelüftung.

Page 22: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante

Lade-Controller CM-230 22 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

Fehlerzustand – Abbruch des Ladevorgangs Im Fehlerzustand werden die Ladefreigabe P, die Verriegelung H und die Lüfterfreigabe V deaktiviert und der Signalisierungskontakt S aktiviert.

Am Eingang LS kann der Statuskontakt des Leitungschutzes angeschlossen werden. Der 24 V-Pegel an diesem Eingang signalisiert nach entsprechender Parametrierung einen Fehler des Leitungsschutzes und der Ladevorgang wird abgebrochen.

Am Eingang FI kann der Statuskontakt des FI-Schalters angeschlossen werden. 24 V-Pegel an diesem Eingang signalisiert nach entsprechender Parametrierung einen Fehler des FI-Schalters und der Ladevorgang wird abgebrochen.

Am Eingang EO kann ein Notentriegelungskontakt angeschlossen werden. Ein 24 V-Pegel an diesem Eingang beendet nach entsprechender Parametrierung den Ladevorgang und entriegelt das Ladekabel.

Gerätezustände Die folgenden Gerätezustände werden über die digitalen Schaltausgänge signalisiert. Diese Schaltausgänge können z. B. für Anzeigen verwendet werden:

O1 (RC) Akiv, wenn Controller ladebereit O2 (E) Aktiv, wenn Fehler anliegt (identisch zu Relaisausgang S) O3 (CS) Aktiv, wenn Ladekabel verbunden O4 (V) Aktiv, wenn Fahrzeug angeschlossen (Zustand B,C,D) O5 (VC) Aktiv, wenn Fahrzeug lädt (Zustand C,D)

Fahrzeugzustände

Tabelle 4- 1 Zustände des Ladefahrzeugs nach IEC 61851

Zustand Beschreibung A Fahrzeug ist nicht angeschlossen B Fahrzeug ist angeschlossen /

nicht bereit zur Energieaufnahme C Fahrzeug ist angeschlossen /

bereit zur Energieaufnahme / Lüftung des Ladebereichs in Gebäuden ist nicht erforderlich

D Fahrzeug ist angeschlossen / bereit zur Energieaufnahme / Lüftung des Ladebereichs in Gebäuden ist erforderlich

E Kurzschluss / Spannungsversorgung vom Elektrofahrzeug abgetrennt / Elektrizität ist nicht verfügbar / anderes Spannungsversorgungsproblem

F Spannungsversorgung ist nicht verfügbar / anderes Spannungsversorgungsproblem

Page 23: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 23

4.2.2 Default-Zustand

Definition Default-Zustand Der Default-Zustand ist bei der Standalone-Variante folgendermaßen definiert:

● Ethernet ist betriebsbereit, TCP Server wartet auf Client-Verbindung

● Geräte-LED: Signalisierung Fehlerzustand

● Digitale Ausgänge: Low-Pegel

● Pilot-Signal PWM: -12-V-Pegel (solange das Freigabe-Signal nicht aktiv ist)

Bei der Standalone-Variante ist das Vorhandensein einer gültigen Ethernet-Verbindung keine Voraussetzung für den Betrieb des Lade-Controllers. Da der Lade-Controller selbst über eine eigene Ablaufsteuerung verfügt und die notwendigen Parameter beinhaltet, kann der Ladevorgang auch ohne Ethernet-Verbindung erfolgen.

Eine fehlerhafte Kommunikation wie zum Beispiel ungültige Anfragen oder CRC-Fehler haben deshalb keinen Einfluss auf die Betriebsbereitschaft des CM-230.

Einnahme des Default-Zustands Der Default-Zustand wird bei der Standalone-Variante nur eingenommen, wenn der Lade-Controller aufgrund folgender Bedingungen nicht betriebsbereit ist:

● Hochlauf nicht im gültigen Bereich

● Klimabedingungen sind nicht im gültigen Bereich (nicht bei CM-230-C)

● CM-230 befindet sich im Fehlerzustand

Siehe auch Fehlerbehandlung (Seite 16)

Page 24: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante

Lade-Controller CM-230 24 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

4.2.3 Prozessdatenvorgabe durch Steuerung Die Standalone-Variante des CM-230 arbeitet in der Regel autonom, auch ohne Kommunikationsverbindung zu einer übergeordneten Steuerung. Die Kommunikationsverbindung ist nur notwendig für Status- und Diagnoseinformationen bzw. für eine Einflussnahme auf den Ladeablauf.

Nachfolgend sind beispielhaft zwei mögliche Kommunikationsszenarien aufgeführt.

Prozessdatenvorgabe durch Steuerung

Verbindungsaufbau durch Steuerung (Client).

Optional: Konfigurations-Anfrage

Parameter Daten-Anfrage, z. B. Lade-Controller freigeben (die Freigabe ist über eine Steuerung parametriert) und maximaler Strom 32 A. Diese Anfrage wird zyklisch gesendet, um einen Ladevorgang zu erkennen.

Ladevorgang wird erkannt

Anpassung des Ladestroms im Bereich von 6 A bis zum parametrierten "Maximum system current" möglich: Vorgabe neuer niedrigerer Stromwert im Datentelegramm.

Parametervorgabe durch Steuerung

Verbindungsaufbau durch Steuerung (Client).

Optional: Konfigurations-Anfrage

Parameter Daten-Anfrage

Vergleich der Antwort-Daten mit den Anfrage-Daten, bei Übereinstimmung sind die Daten korrekt im Flash des Lade-Controllers gespeichert.

Verbindungsabbau durch Steuerung (Client).

Page 25: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 25

4.2.4 Parametrierung Ladestrom

Parameter "Maximum system current" Über den Parameter "Maximum system current" wird die maximale Strombelastbarkeit des Ladeabgangs eingestellt.

Der Wert des Parameters "Maximum system current" muss dem im Ladesystem verwendeten Leitungsschutzschalter entsprechen. Für die Einhaltung dieser Vorgabe ist der Systemintegrator verantwortlich.

WARNUNG Sachschaden am Ladekabel und Personenschäden durch Verbrennung

Zu hohe Ströme im Lastzweig können das Ladekabel beschädigen und es kann zu Verbrennungen kommen.

Stellen Sie sicher, dass der Parameter "Maximum system current" dem im Ladesystem verwendeten Leitungsschutzschalters entspricht.

Parameter "Maximum charging current" Der Parameter "Maximum charging current" definiert die maximal zulässige Stromaufnahme des Elektrofahrzeugs.

Dieser Parameter wird dem Fahrzeug über das Pilot-Signal übermittelt.

Mit diesem Parameter kann die Ist-Stromaufnahme des Fahrzeuges auch nach gestartetem Ladevorgang beeinflusst werden, z. B. zur Realisierung von Lastmanagement-Funktionen.

Die Realisierung der Lastmanagement-Funktionalität erfolgt über die in Kapitel "Kommunikationskonzept Steuerungen (Seite 14)" beschriebene Kommunikation oder die in Kapitel "Prozessdatenvorgabe durch Steuerung (Beispiel) (Seite 43)" dargestellte Prozessdatenvorgabe.

Bei normkonformen Elektrofahrzeugen muss sicherstellt werden, dass die Stromaufnahme den eingestellten Wert für den Parameter "Maximum charging current" nicht überschreitet.

Der Parameter "Maximum charging current" muss kleiner oder gleich dem Parameter "Maximum system current" sein. Bei Fehleingaben erfolgt eine automatische Reduktion auf den Wert "Maximum charging current".

Je nach Betriebsart (siehe Betriebsarten (Seite 26)) muss zusätzlich die Stromtragfähigkeit des Ladekabels gleich oder größer dem eingestellten Wert für "Maximum Charging Current" sein.

Page 26: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante

Lade-Controller CM-230 26 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

4.2.5 Betriebsarten Das Geräteverhalten hinsichtlich Ansteuerung der Schaltausgänge in Abhängigkeit des verwendeten Ladekabels wird durch den "Operation Mode" in der Ansicht Configuration ausgewählt. Folgende 3 Betriebsarten sind möglich:

● No automatic charging cable adaption (Standardeinstellung)

● Automatic charging cable adaption

● Enable load port

No automatic charging cable adaption In der Betriebsart "No automatic cable adaption" erfolgt eine Freigabe des Schaltausgangs P1 / P nur, wenn die Stromtragfähigkeit des Ladekabels größer oder gleich dem parametrierten Wert "Maximum charging current" ist. Dieser Sachverhalt ist in der folgenden Tabelle erläutert:

Parameter "Maximum charging current" Funktion möglich mit Ladekabel-Typ 13 A 13 A, 20 A, 32 A, 63 A 20 A 20 A, 32 A, 63 A 32 A 32 A, 63 A 63 A 63 A

Automatic charging cable adapation In der Betriebsart "Automatic charging cable adaption" wird der Parameter "Maximum charging current" ggf. auf den Wert des angeschlossenen Ladekabels reduziert, an das Elektrofahrzeug übermittelt und stets der Schaltausgang P / R1 angesteuert.

Hinweise zum Leitungsschutz

Wenn in der Ladestation ein Leitungsschutzschalter mit fester Charakteristik (z.B. für 32 A) installiert ist, ergibt sich bei der Verwendung von Ladekabeln mit geringerer Stromtragfähigkeit kein ausreichender Leitungsschutz für das angeschlossene Ladekabel. Sie müssen sicherstellen, dass nur Ladekabel verwendet werden, für die der verwendete Leitungsschutzschalter Leitungsschutz bietet.

Die folgende Tabelle stellt die zulässigen Kombinationen Leitungsschutz / Ladekabel-Typ in Betriebsart "Automatic charging cable adaption" dar.

Verwendeter Leitungsschutz / Parameter "Maximum system current"

Ladekabel Typ / Stromtragfähigkeit

13 A 13 A, 20 A, 32 A, 63 A 20 A 20 A, 32 A, 63 A 32 A 32 A, 63 A 63 A 63 A

Page 27: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 27

WARNUNG Sachschaden am Ladekabel und Personenschäden durch Verbrennung

Zu hohe Ströme im Lastzweig können das Ladekabel beschädigen und es kann zu Verbrennungen kommen.

Die Betriebsart "Automatic charging cable adaption" gewährleistet keine Leitungsschutzfunktion. Stellen Sie durch geeignete Maßnahmen (z. B. zusätzliche Stromüberwachung, adaptiver Leitungsschutz, Ausschluss ungeeigneter Ladekabel-Typen) sicher, dass normkonformer Leitungsschutz gewährleistet ist. Die Einhaltung liegt in Verantwortung des Systemintegrators.

Enable load port In der Betriebsart "Enable load port" werden in Abhängigkeit vom detektierten Ladekabel verschiedene Schaltausgänge angesteuert. Es gilt folgender Zusammenhang:

Stromtragfähigkeit Ladekabel Aktivierter Schaltausgang 13 A P / R1 20 A R6 32 A R7 63 A R8

WARNUNG Sachschaden am Ladekabel und Personenschäden durch Verbrennung

Zu hohe Ströme im Lastzweig können das Lagekabel beschädigen und es kann zu Verbrennungen kommen.

Stellen Sie sicher, dass im jeweiligen Ladeabgang entsprechende Leitungsschutzkomponenten eingesetzt werden. Für die Einhaltung dieser Vorgabe ist der Systemintegrator verantwortlich.

Page 28: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante

Lade-Controller CM-230 28 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

Die folgende Grafik zeigt beispielhaft die Konfiguration eines Ladeabgangs, der mit einem 13 A oder 32 A-Ladekabel genutzt werden kann.

Lade-Controller CM-230

Option"Enable load port" aktiv

Schütz

FI-Schutz-schalter

Energie-Zähler (opt.)

Leistungs-Schutz 32A

Leistungs-Schutz 13A

P / R1

R7

Bild 4-1 Prinzipdarstellung Lastmanagement

Vergleich der Betriebsarten Betriebsart Vorteile Nachteile Bemerkung / Einsatzfall No automatic charging cable adaption

• Sicheres Systemverhalten unabhängig vom verwendeten Ladekabel

• Einfacher, kostengünstiger Systemaufbau

• Freigabe des Ladevorgangs erfolgt nur, wenn ein korrektes Ladekabel verwendet wird

• Home Charging / verwendetes Ladekabel ist bekannt

Automatic charging cable adaption

• Ladefunktion mit allen Ladekabel-Typen möglich

• Ohne zusätzliche Schutz-/ Überwachungsmaß-nahmen sind nicht sichere Systemzustände möglich

• Test & Inbetriebnahme / Komplexe Mehrfachlade-systeme mit Überwachungs-mechanismen

Enable load port • Systemaufbau kann für die zu unterstützenden Ladekabel-Typen mit Standard-Leitungsschutz-schaltern realisiert werden

• Höherer Platzbedarf – jeweils ein Leitungsschutz für zu unterstützenden Ladekabel-Typ

• Öffentliche Ladesysteme / verwendetes Ladekabel nicht bekannt

• Home-Charging / verwendetes Ladekabel ist bekannt

Page 29: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 29

4.2.6 Parametrierung der Heizungsfunktion (nicht bei CM-230-C)

Parameter der Heizungsfunktion Sofern die Heizungsfunktion über Parametrierung freigegeben ist, wird die Heizungsfunktion nach folgenden Regeln bedient.

Das Gerät / Die Ladesäule ist erst betriebsbereit (nach Einschalten), wenn:

● TempLS > Parameter Temp HeaterOff

● Luftfeuchte < Parameter Fehler Luftfeuchte

Im Betrieb wird die Heizung immer eingeschaltet, wenn:

● TempLS < Parameter Temp HeaterOn

● Luftfeuchte > Parameter Fehler Luftfeuchte

In allen anderen Fällen ist die Heizung abgeschaltet.

Page 30: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante

Lade-Controller CM-230 30 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

4.2.7 Erläuterungen zur Configuration-Webseite

Configuration

Bild 4-2 Menu Configuration

Page 31: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 31

Enable device via ethernet Zugriff/Freigabe über Ethernetschnittstelle aktivieren. Die Freigabe muss danach über Ethernet erfolgen.

Hinweis

Ist Freigabe über die Ethernetschnittstelle parametriert, so wird der Ladevorgang bei fehlender LAN-Verbindung unterbrochen: - LAN-Kabel abziehen - Funktionsbaustein für S7 Start wegnehmen - Protokoll-Timeout, wenn eine Timeout- Zeit eingestellt wurde; Ladevorgang startet erst nach erneuter Freigabe wieder (Flanke)

Enable heater (nicht bei CM-230-C) Relaisausgang Heizung (HT) frei schalten.

Der Lade-Controller CM-230 aktiviert "HT" wenn die gemessene Temperatur unter dem eingestellten Grenzwert "Temperature heater on" (siehe Erläuterungen zur Parameter-Web-Seite (Seite 35)) liegt. Der Ladevorgang wird nicht unterbrochen.

HT wird deaktiviert, wenn die gemessene Temperatur über dem eingestellten Grenzwert "Temperature heater off" liegt.

Liegt beim Einschalten die gemessene Temperatur unter dem eingestellten Grenzwert "Temperature heater on" (siehe Folder Parameter), aktiviert der Lade-Controller CM-230 "HT". Der Ladevorgang startet erst, wenn die gemesssene Temperatur über dem eingestellten Grenzwert "Temperature heater off" liegt.

LED Signalisierung: Blinken orange mit 5 Hz

Check temperature (nicht bei CM-230-C) Temperaturüberwachung aktivieren.

Der Lade-Controller CM-230 bricht den Ladevorgang ab und signalisiert Fehler (F), wenn die gemessene Temperatur außerhalb der eingestellten Grenzwerte liegt ("Error over temperature on" bzw. "Error under temperature on", siehe Erläuterungen zur Parameter-Web-Seite (Seite 35)). Sinkt die gemessene Temperatur unter bzw. über die eingestellten Grenzwerte "Error over temperture off" bzw. "Error under temperature off", so startet der Ladevorgang wieder. LED Signalisierung: 5 Blitze rot, Pause

Page 32: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante

Lade-Controller CM-230 32 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

Check humidity (nicht bei CM-230-C) Feuchtigkeitsüberwachung aktivieren.

Der Lade-Controller CM-230 bricht den Ladevorgang ab und signalisiert Fehler (F), wenn die gemessene Luftfeuchtigkeit über dem eingestellten Grenzwert "Error humidity on" (siehe Erläuterungen zur Parameter-Web-Seite (Seite 35)) liegt. Sinkt die gemessene Luftfeuchtigkeit unter den eingestellten Grenzwert "Error humidity off" (siehe Folder Parameter), so startet der Ladevorgang wieder.

LED Signalisierung: 6 Blitze rot, Pause

Check earth leakage ciruit breaker Überwachung des FI aktivieren.

Der Meldekontakt des verwendeten FI kann auf den digitalen Eingang I4 (FI) gelegt werden. Der Lade-Controller CM-230 bricht den Ladevorgang ab und signalisiert Fehler (F). Liegt der Fehler nicht mehr an, startet der Ladevorgang erneut.

LED Signalisierung: 3 Blitze rot, Pause

Check power switch Überwachung des Leitungsschutzschalters aktivieren.

Der Meldekontakt des verwendeten LS kann auf den digitalen Eingang I3 (LS) gelegt werden. Der Lade-Controller CM-230 bricht den Ladevorgang ab und signalisiert Fehler (F). Liegt der Fehler nicht mehr an, startet der Ladevorgang erneut.

LED Signalisierung: 4 Blitze rot, Pause

Enable emergency release Not- Entriegelung aktivieren.

Ein Signal am Eingang I5 (EO) setzt den Lade-Controller CM-230 in den Zustand Not-Entriegelung und verbleibt dort. Der Ladevorgang wird abgebrochen, es wird kein Fehler signalisiert (F).

Zum erneuten Start eines Ladevorgangs muss die Freigabe (Eingang: EN) erneut gesetzt werden.

LED Signalisierung: Blinken rot, 5 Hz

Enable S0 pulse counting (S0-Zähler) Es wird ein an DI7 angeschlossenes S0-Impulssignal ausgewertet, wenn die Funktion in der Konfiguration parametriert ist.

Die Zählung erfolgt durch Software, wobei alle 250 μs auf einen Flankenwechsel 0 →1 getriggert wird. Diese Flanke führt zum Inkrementieren des Zählers. Somit können maximal 2000 Pulse/s erkannt werden.

Page 33: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 33

Enable Display Mode RS232- Schnittstelle aktivieren.

Der Lade-Controller CM-230 unterstützt 2- und 4-zeilige Displays (20 Zeichen pro Zeile) sowie ein Terminal für die Ausgabe von Statusmeldungen.

Die Schnittstellenparameter sind fest eingestellt:

Ausgabe Baudrate Stop Bit Parity 2-zeilig 9600 1 None 4-zeilig 38400 1 None Terminal 115200 1 None

Die Parameter der RS232-Schnittstelle werden im Expertenmodus im Menü "Configuration status" angezeigt.

Enable client display Über einen angeschlossenen Client können eigene Textausgaben angezeigt werden (siehe RS232-Schnittstelle (Seite 60)).

Enable expert mode Durch die Aktivierung des Expertenmodus, werden in der Webansicht weitere Parametriermöglichkeiten sichtbar. In einer Standardanwendung werden diese normalerweise nicht benötigt und sind daher ausgeblendet.

Enable digital PLC-Communication Kommunikation nach ISO/IEC 15118 am Gerät aktivieren (siehe Kapitel Digitale Kommunikation nach ISO/IEC 15118 (Seite 38)).

Operation Mode Folgende drei Betriebsarten sind einstellbar

● No automatic charging cable adaption (Standardeinstellung)

● Automatic charging cable adaption

● Enable load port

Detaillierte Informationen zu den Betriebsarten finden Sie im Kapitel Betriebsarten (Seite 26).

IP-Adress Anzeige der IP-Adresse des Geräts. Informationen zur Vergabe/Parametrierung von IP-Adressen finden Sie im Kapitel TCP/IP-Adressierung (Seite 61).

Page 34: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante

Lade-Controller CM-230 34 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

Hinweise zur Bedienung Schaltfläche Beschreibung Set

Die Werte werden in den Ablaufzyklus übernommen, aber nicht im Flash gespeichert.

Set and Store

Die Werte werden in den Ablaufzyklus übernommen und im Flash gespeichert.

Default Die Default-Werte (Werkseinstellungen) werden auf der Webseite angezeigt. Übernahme der angezeigten Werte erfolgt durch "Set" und "Set and Store"

Cancel Die Eingaben werden verworfen, es werden die aktuell aktiven Werte angezeigt.

Die eingegebenen Werte werden bei den Aktionen "Set" und "Set and Store" auf Plausibilität und Bereichsgrenzen überprüft.

Falscheingaben werden auf Defaultwerte zurückgesetzt.

Nach der Aktion werden die jeweils für den Ablaufzyklus gültigen Werte angezeigt.

Page 35: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 35

4.2.8 Erläuterungen zur Parameter-Web-Seite

Erläuterungen zur Parameter-Web-Seite

Bild 4-3 Parameter Webseite

Maximum system current Eingabe des Maximalstroms für den Lastzweig.

Hier wird der maximal mögliche Strom der Ladeinfrastruktur eingestellt (entsprechend der Auslegung des Leistungsschutzes des Abzweigs). Folgende Bedingung muss erfüllt sein: 6 A ≤ Maximalstrom Lastzweig ≤ 80 A

Maximum charging current Eingabe des maximalen Ladestroms Folgende Bedingung muss erfüllt sein: 6 A ≤ Maximaler Ladestrom ≤ 80 A

Hinweis

Wenn ein zu hoher Wert angegeben wird, wird dieser durch den Lade-Controller CM-230 automatisch auf den Maximalstrom des Lastabzweigs begrenzt. Liegt dieser Wert über dem des angeschlossenen Ladekabels, so begrenzt das CM-230 den Ladestrom (PWM- Signal) auf die Stärke des Ladekabels.

Page 36: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante

Lade-Controller CM-230 36 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

Hinweis

Nach Power On ist die aktuelle Ladestromstärke der letzte im Flash gespeicherte Wert (z.B. Default 13 A).

Ändern der Ladestromstärke: "Set and store" des neuen Werts oder dynamisch über die Client- Schnittstelle.

Temperature heater on Wert, der unterschritten werden muss, damit die Heizung aktiviert wird.

Der Wert muss zwischen -25 °C und 85 °C liegen.

Folgende Bedingung muss erfüllt sein: <Temperature heater on> ≤ <Temperature heater off>

Temperature heater off Wert, der überschritten werden muss, damit die Heizung deaktiviert wird.

Der Wert muss zwischen -25 °C und 85 °C liegen.

Folgende Bedingung muss erfüllt sein: <Temperature heater off> ≥ <Temperature heater on>

Error under temperature on Schwelle, die unterschritten werden muss, damit der Fehler auslöst.

Der Wert muss zwischen -25 °C und 85 °C liegen. Folgende Bedingung muss erfüllt sein: "<Error under temperature on> ≤ <Error under temperature off>

Error under temperature off Schwelle, die überschritten werden muss, damit der Fehler deaktiviert wird.

Der Wert muss zwischen -25 °C und 85 °C liegen. Folgende Bedingung muss erfüllt sein: <Error under temperature off> ≥ <Error under temperature on>

Error over temperature on Schwelle, die überschritten werden muss, damit der Fehler deaktiviert wird.

Der Wert muss zwischen -25 °C und 85 °C liegen. Folgende Bedingung muss erfüllt sein: <Error over temperature on> ≥ <Error over temperature off

Page 37: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 37

Error over temperature off Schwelle, die unterschritten werden muss, damit der Fehler auslöst.

Der Wert muss zwischen -25 °C und 85 °C liegen. Folgende Bedingung muss erfüllt sein: <Error over temperature off> ≤ <Error over temperature on>

Error humidity on Eingabe eines Feuchtewerts, damit der Lade-Controller CM-230 den Fehler "Humidity" anzeigt. Voraussetzung: Die Feuchtigkeitsüberwachung ist aktiviert (siehe Erläuterungen zur Configuration-Webseite (Seite 30)).

Die Angabe des Werts erfolgt in Prozent: 0 % ≤ Wert ≤ 100 %

Folgende Bedingung muss erfüllt sein: <Error humidity on> ≥ <Error humidity off>

Error humidity off Eingabe eines Feuchtewertes, damit der Lade-Controller CM-230 den Fehler "Humidity“ wieder zurücksetzt.

Die Angabe des Werts erfolgt in Prozent: 0 % ≤ Wert ≤ 100 %

Folgende Bedingung muss erfüllt sein: <Error humidity off> ≤ <Error humidity on>

Page 38: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Funktionen 4.2 Funktionen Standalone-Variante

Lade-Controller CM-230 38 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

4.2.9 Digitale Kommunikation nach ISO/IEC 15118 In Anlehnung an die zukünftige Norm ISO/IEC 15118 ist der Lade-Controller CM-230-C für die digitale Kommunikation mit dem Fahrzeug vorbereitet.

Voraussetzungen zum Aktivieren der Kommunikation Bevor Sie die Kommunikation nach ISO/IEC 15118 am Gerät aktivieren, muss eine digitale Kommunikation (Powerline Communication PLC über den Pilotleiter CP) installiert sein und fehlerfrei über eine externe Steuerung laufen.

Über die Weboberfläche können Sie die PWM-Einstellung auf ein festes PWM-Verhältnis von 5% stellen.

Kommunikation aktivieren Zum Aktivieren der Funktion setzen Sie das Häkchen im Menü "Configuration > Enable digital PLC-Communication (Seite 30)".

Page 39: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Funktionen 4.3 Funktionen Managed-Variante

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 39

4.3 Funktionen Managed-Variante

4.3.1 Funktionsprinzip Managed-Variante Die Managed-Variante dient als abgesetztes I-/O-Gerät einer über Ethernet angeschlossenen übergeordneten Steuerung. Der Lade-Controller bekommt von der Steuerung die folgenden Signale:

● Logik der Digitalen Ausgänge

● Stromvorgabe Pilot

● Entriegelung Trip-Signal

Der Lade-Controller meldet zur Steuerung die folgenden Signale:

● Zustand der Digitalen Eingänge

● Status der Fahrzeugschnittstelle (Pilot, Proximity)

● Status Trip-Signal

● Temperatur Umgebung CM-230

● Luftfeuchte Umgebung CM-230

● Zustand des Lade-Controllers

Typischer Ablauf Ladevorgang Prozess-Schritt Beschreibung

Initalisierung Nach Anlegen der Betriebsspannung führt der Lade-Controller Initialisierungen und Funktionstests durch.

Solange keine gültige Kommunikationsverbindung zu einer übergeordeten Steuerung besteht, sind sämtliche Ausgänge des Gerätes deaktiviert.

Betrieb Nach Verbindungsaufbau der übergeordneten Steuerung erfasst das Gerät den Status der Fahrzeugschnittstelle, der Eingänge und Sensoren. Die Steuerung kann durch Senden eines Prozessdaten-Requests die Ausgänge ansteuern bzw. die Statusinformationen auslesen.

WARNUNG

Erstickungsgefahr beim Ladevorgang in Innenräumen

Ohne Lüftung kann es beim Ladevorgang in Innenräumen durch Gasung der ladenden Batterien zur Erstickungsgefahr kommen.

Sofern der Ladevorgang in Innenräumen stattfindet, sollte entsprechend IEC 61851 eine Zwangsbelüftung installiert werden, die durch die CM-230-Geräte je nach Fahrzeuganforderung aktiviert werden kann. Die SIPLUS CM-230-Geräte realisieren keine Funktionsüberwachung der Zwangsbelüftung.

Page 40: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Funktionen 4.3 Funktionen Managed-Variante

Lade-Controller CM-230 40 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

4.3.2 Default-Zustand

Definition Default-Zustand Der Default-Zustand ist bei der Managed-Variante folgendermaßen definiert:

● Ethernet ist betriebsbereit, TCP Server wartet auf Client-Verbindung, eventuell vorheriger Abbau einer noch bestehenden Verbindung

● Trip-Leitung: Aktiv

● Geräte-LED: Signalisierung Fehlerzustand

● Digitale Ausgänge: Low-Pegel

● Pilot-Signal PWM: -12-V-Pegel

Einnahme des Default-Zustands Der Default-Zustand wird bei der Managed-Variante immer eingenommen, wenn keine fehlerfreie Verbindung zur Steuerung besteht. Eine fehlerhafte Verbindung kann folgende Gründe haben:

● Die Steuerung (TCP-Client) hat noch keine Verbindung mit CM-230 (TCP-Server) aufgebaut (Phase der Systeminitialisierung oder Ausfall der Steuerung)

● Es gab einen Verbindungsabbruch auf TCP-Ebene durch die Steuerung

● Es gab einen Verbindungsabbruch auf TCP-Ebene durch CM-230 durch:

– Timeout (Steuerung)

– Telegrammfehler (ungültige Daten erkannt)

Siehe auch Fehlerbehandlung (Seite 16)

Page 41: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Funktionen 4.3 Funktionen Managed-Variante

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 41

4.3.3 Trip Der Lade-Controller CM-230 ist als Managed-Variante mit einem zusätzlichen Meldeausgang, Trip-Signal, ausgestattet. Das Trip-Signal kann genutzt werden, um die in der IEC-Norm 61851 geforderte 100-ms-Abschaltung des Ladeabgangs zu realisieren, sofern eine Signalisierung dieses Zustandes über Ethernet und der gesamten folgenden Wirkungskette zu langsam ist.

Erkennt der Lade-Controller vom Fahrzeug die Notwendigkeit einer Abschaltung des Leistungsabgangs, wird die Trip-Leitung aktiv (Low-Pegel). Dieses Signal kann nun von der Steuerung ausgewertet werden oder direkt den Leistungsabgang beeinflussen.

Parallel wird der Status des Trip-Signals über die Ethernet-Kommunikation gemeldet.

Der Lade-Controller aktiviert die Trip-Leitung so lange, bis die Steuerung über die Kommunikation den Lade-Controller veranlasst, dass Signal zurückzunehmen. Dieses Vorgehen soll bewirken, dass eine Wiedereinschaltung nur über die Steuerung erfolgen kann.

Workflow Trip-Signal im Default-Zustand

Prozess-Schritte

Im Default-Zustand (z. B. keine Verbindung zur Steuerung) wird die Trip-Leitung aktiviert, um eine Aktivierung des Ladeabgangs zu verhindern.

Dieser Zustand bleibt erhalten, bis eine fehlerfreie Verbindung der Steuerung hergestellt ist.

Die Steuerung schaltet Trip über die Kommunikation wieder ab.

Die Steuerung kann den Ladeabgang wieder aktiv schalten.

Workflow Trip-Signal im Fall Beendigung des Ladevorgangs

Prozess-Schritte

Fahrzeug signalisiert über Pilot- und Proximity-Signal die Beendigung des Ladevorgangs.

CM-230 aktiviert die Trip-Leitung.

Der Lastabgang wird getrennt (durch Steuerung, wenn Steuerung Trip auswertet oder direkt, wenn Trip auf Leistungsschalter wirkt), Trip bleibt aktiv.

Die Steuerung schaltet Trip über die Kommunikation wieder ab.

Die Steuerung kann den Lastabgang wieder zuschalten.

Page 42: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Funktionen 4.3 Funktionen Managed-Variante

Lade-Controller CM-230 42 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

Workflow Trip-Signal im Fehlerfall

Prozess-Schritte

Das Fahrzeug bzw. Ladekabel signalisiert über Pilot- bzw. Proximity-Signal einen Fehler.

CM-230 aktiviert die Trip-Leitung.

Der Lastabgang wird getrennt (durch Steuerung, wenn Steuerung Trip aus wertet oder direkt, wenn Trip auf Leistungsschalter wirkt), Trip bleibt aktiv.

Die Steuerung schaltet Trip über die Kommunikation wieder ab.

Wenn das Fehlerereignis nicht mehr anliegt, setzt CM-230 das Trip-Signal wieder zurück.

Die Steuerung kann den Lastabgang wieder zuschalten.

Page 43: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Funktionen 4.3 Funktionen Managed-Variante

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 43

4.3.4 Prozessdatenvorgabe durch Steuerung (Beispiel)

Prozessdatenvorgabe durch Steuerung (Beispiel)

Prozess-Schritt Prozessdaten-Anfrage Prozessdaten-Antwort

Verbindungsaufbau durch Steuerung (Client).

Optional: Konfigurations-Anfrage: Timeout 2 s, CRC enabled

Kein Kabel gesteckt. Pilotsignal statisch, Stromvorgabe 0 A, Leistungsschalter aus

Zustand A, Kein Kabel gesteckt

32 A-Kabel wird angeschlossen. Pilotsignal statisch, Stromvorgabe 0 A, Leistungsschalter aus

Zustand ungültig, 32 A Kabel gesteckt.

Ladevorgang läuft. Pilotsignal PWM, Stromvorgabe 6-32 A, Leistungsschalter ein

Zustand B, C oder D, 32 A Kabel gesteckt.

Kabel wird abgezogen Pilotsignal PWM, Stromvorgabe 6-32 A, Leistungsschalter ein

Zustand A, Kabel nicht gesteckt

Kabel ist abgezogen (zwischen Schritt 5 und 6 vergehen max. 100 ms)

Pilotsignal statisch, Stromvorgabe 0 A, Leistungsschalter aus.

Zustand A, Kabel nicht gesteckt

Page 44: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Funktionen 4.3 Funktionen Managed-Variante

Lade-Controller CM-230 44 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

Page 45: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

5Einsatzplanung

Transport

ACHTUNG Gerät beim Transport sichern

Transportieren Sie das Gerät nur in der Originalverpackung, die den notwendigen Schutz gegen Stoß und Schlag gewährt.

Lieferumfang CM-230 ● Gerät CM-230

● 2-poliger steckbarer Klemmenblock (für Spannungsversorgung)

● 3-poliger steckbarer Klemmenblock (für Fahrzeugschnittstelle)

● 2 x 5-poliger steckbarer Klemmenblock (Digitale Ausgänge Relais)

● 2 x 9-poliger steckbarer Klemmenblock (Digitale Eingänge bzw. Digitale Ausgänge)

● 6-poliger steckbarer Klemmenblock (für Trip (optional) bzw. RS232-Interface)

● Kompaktbetriebsanleitung

Lieferung auspacken und überprüfen 1. Packen Sie das Gerät und die mitgelieferten Komponenten aus.

2. Überprüfen Sie das Paket auf Vollständigkeit.

3. Untersuchen Sie das Gerät und die Komponenten durch Sichtkontrolle auf Transportschäden.

Wahl des Einsatzortes Stellen Sie sicher, dass der zulässige Umgebungstemperaturbereich von -25 °C bis +55 °C eingehalten wird (siehe auch Kapitel Technische Daten (Seite 71)).

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 45

Page 46: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Einsatzplanung

Lade-Controller CM-230 46 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

Temperaturen/Feuchtigkeitssensoren (nicht bei CM-230-C) Die CM-230-Geräte sind mit Sensoren zur Erfassung der Umgebungstemperatur und Luftfeuchte ausgestattet.

ACHTUNG Um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten, ist beim Einbauort des CM-230 bzw. dessen Parametrierung darauf zu achten, dass die Messwerteerfassung bzw. die ausgelösten Schutzfunktionen entsprechend der kritischsten Anlagenkomponenten ausgelegt sind.

So ist z. B. eine freie Luftzirkulation an den Lüftungsschlitzen im relevanten Systembereich zu gewährleisten. Die Parameter (Schwellwerte) sind so zu wählen, dass diese eine eventuell unterschiedliche Temperatur/Luftfeuchteverteilung im System und die unterschiedlichen Umwelteigenschaften von Systemkomponenten berücksichtigen.

Es werden entsprechende Messungen und Tests bei der Anlagendefinition empfohlen.

Managed-Variante

In der Managed-Variante können diese Messwerte durch die übergeordnete Steuerung ausgewertet und verarbeitet werden, z.B. für eine Systemabschaltung, sofern diese Umweltparameter außerhalb der zulässigen Systemgrenzen liegen.

Standalone-Variante

In der Standalone-Variante werden diese Messwerte nach entsprechende Parametrierung vom integrierten Ablaufsystem berücksichtigt und bei Erkennen unzulässiger Umweltwerte entsprechende Funktionen aktiviert, z. B. Aktivierung des Heizungskontaktes bzw. Abschaltung des Systems.

Um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten, ist beim Einbauort des CM-230 bzw. dessen Parametrierung darauf zu achten, dass die Messwerteerfassung bzw. die ausgelösten Schutzfunktionen entsprechend der kritischsten Anlagenkomponenten ausgelegt sind. Hierfür werden Temperaturmessungen innerhalb des Einsatzortes und eine entsprechende Parametrierung empfohlen.

Page 47: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

6Montage

6.1 Hutschienenmontage

Gerät ① senkrecht in die waagerechte Hutschiene ② einhängen

Gerät nach unten schwenken bis der Entriegelungsschieber auf der Hutschiene einrastet.

Bild 6-1 Hutschienenmontage

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 47

Page 48: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Montage 6.1 Hutschienenmontage

Lade-Controller CM-230 48 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

Page 49: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Anschließen 7

WARNUNG Über das Pilot-Signal gibt die CM-230 den maximal vom Fahrzeug abrufbaren Ladestrom vor. Diese Stromvorgabe muss mit dem projektierten Leitungsschutz der Ladeeinrichtung übereinstimmen.

Nichtbeachtung kann zu Personen- oder Sachschäden führen. Es besteht zudem Brandgefahr.

Hinweis

Stecken Sie die Klemme (L+/M bzw. L/N) mit den Anschlussleitungen der Spannungsversorgung zuletzt.

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 49

Page 50: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Anschließen 7.1 Anschlussklemmen und Klemmenbelegung

Lade-Controller CM-230 50 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

7.1 Anschlussklemmen und Klemmenbelegung

7.1.1 Anschlussklemmen

Abnehmbare Anschlussklemmen

Bild 7-1 Anschlussklemmen CM-230

CM-230 wird mit abnehmbaren Anschlussklemmen ausgeliefert.

Diese Anschlussklemmen ermöglichen den einfachen Austausch des Gerätes, ohne die Verdrahtungen lösen und wieder anschließen zu müssen.

Anzugsdrehmoment Abnehmbare

Klemmen Schraubendreher

PZ2 / Ø 3 mm

0,5 ... 0,6 Nm

Abisolierlänge Zulässige Leiterquerschnitte der Klemmen Leitungstypen nach AWG

0,5 ... 2,5 mm2

eindrähtig

20 ... 14

feindrähtig

• mit Aderendbearbeitung: 0,5 ... 2,5 mm2

• ohne Aderendbearbeitung: 0,5 ... 2,5 mm2

20 ... 14

Page 51: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Anschließen 7.1 Anschlussklemmen und Klemmenbelegung

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 51

Hinweis

Dieses Gerät ist nur für Factory Wiring zugelassen. Ein nachträglicher Einbau in bestehende Anlagen ist nicht vorgesehen. Beim Gerätetausch ziehen Sie die Steckverbinder und tauschen Sie CM-230, ohne die Schraubklemmen zu lösen.

WARNUNG

Verwenden Sie nur Kabel mit einer Temperaturfestigkeit von mindestens 75 °C.

Nichtbeachtung kann zu Personen- oder Sachschäden führen.

WARNUNG

Die Leiterquerschnitte sind entsprechend einer normgerechten Anlagenprojektierung auszulegen.

Nichtbeachtung kann zu Personen- oder Sachschäden führen.

Page 52: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Anschließen 7.1 Anschlussklemmen und Klemmenbelegung

Lade-Controller CM-230 52 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

7.1.2 Klemmenbelegung Standalone-Variante

Bild 7-2 Klemmenbelegung Standalone-Variante

Klemme Beschreibung L+ 24 V DC 24 V Plus (SELV/PELV) Anschluss (Eingang) M DC 24 V Minus (SELV/PELV) Anschluss (Eingang)

FE Funktionserde (Teil der Fahrzeugschnittstelle, Anschluss an Stecker nach IEC 61851)

PX Proximity (Teil der Fahrzeugschnittstelle, Anschluss an Stecker nach IEC 61851) CP Control Pilot (Teil der Fahrzeugschnittstelle, Anschluss an Stecker nach IEC 61851)

I1 (EN) Digitaler DC 24 V Eingang für Baugruppenfreigabe I2 (HL) Digitaler DC 24 V Eingang für Verriegelungsstatus I3 (LS) Digitaler DC 24 V Eingang für Status Leistungsschalter I4 (FI) Digitaler DC 24 V Eingang für Status FI-Schalter I5 (EO) Digitaler DC 24 V Eingang für Not-Entriegelung I6 Digitaler DC 24 V Eingang für freie Verwendung I7 Digitaler DC 24 V Eingang für freie Verwendung / S0-Zähler Eingang I8 Digitaler DC 24 V Eingang für freie Verwendung 2M DC 24 V Minus (SELV/PELV) Anschluss für digitale Eingange

1L Wurzel Relaisgruppe 1 R1 (P) Relais Freigabe Leistungsabgang R2 (V) Relais Lüfter R3 (H) Relais Verriegelung R4 (S) Relais Signalisierung

Page 53: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Anschließen 7.1 Anschlussklemmen und Klemmenbelegung

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 53

2L Wurzel Relaisgruppe 2 R5 (HT/P) bei CM-230: Relais Heizung

bei CM-230-C: Relais Freigabe Leistungsabgang R6 Relais für freie Verwendung (im "LoadPortMode" nicht verfügbar) R7 Relais für freie Verwendung (im "LoadPortMode" nicht verfügbar) R8 Relais für freie Verwendung (im "LoadPortMode" nicht verfügbar)

O1 (RC) 24-V-Schaltausgang für Status Ladebereitschaft (Ready to Charge) O2 (E) 24- V-Schaltausgang für Fehlerstatus (Error) O3 (CS) 24-V-Schaltausgang für Status Kabel verbunden (Cable Status) O4 (V) 24-V-Schaltausgang für Status Fahrzeug verbunden(Vehicle connected) O5 (VC) 24-V-Schaltausgang für Status Laden(Vehicle charging) O6 24-V-Schaltausgang für freie Verwendung O7 24-V-Schaltausgang für freie Verwendung O8 24-V-Schaltausgang für freie Verwendung 3M DC 24 V Minus (SELV/PELV) Anschluss (Eingang)

24 V DC 24 V Plus (SELV/PELV) Anschluss für 24-V-Schaltausgänge (Eingang) -- Nicht verwendet. (Anschluss offen lassen) Rx RS232: Empfangssignal Tx RS232: Sendesignal 1M RS232: DC 24 V Minus (SELV/PELV) Anschluss (Ausgang) 24 V RS232: DC 24 V Plus (SELV/PELV) Anschluss (Ausgang)

Page 54: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Anschließen 7.1 Anschlussklemmen und Klemmenbelegung

Lade-Controller CM-230 54 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

7.1.3 Klemmenbelegung Managed-Variante

Klemme Beschreibung L+ 24 V DC 24 V Plus (SELV/PELV) Anschluss (Eingang) M DC 24 V Minus (SELV/PELV) Anschluss (Eingang)

FE Funktionserde (Teil der Fahrzeugschnittstelle, Anschluss an Stecker nach IEC 61851)PX Proximity (Teil der Fahrzeugschnittstelle, Anschluss an Stecker nach IEC 61851) CP Control Pilot (Teil der Fahrzeugschnittstelle, Anschluss an Stecker nach IEC 61851)

I1 – I8 Digitale DC 24 V Eingänge 2M DC 24 V Minus (SELV/PELV) Anschluss

1L Wurzel Relaisgruppe 1 R1 – R4 Relais 1 - 4

2L Wurzel Relaisgruppe 2 R5 – R8 Relais 5 - 8

O1 – O8 24-V-Schaltausgänge 3M DC 24 V Minus (SELV/PELV) Anschluss (Eingang)

24 V DC 24 V Plus (SELV/PELV) –Anschluss für 24-V-Schaltausgänge und Trip TR Trip-Signal Rx RS232: Empfangssignal Tx RS232: Sendesignal 1M RS232: DC 24 V Minus (SELV/PELV) Anschluss (Ausgang) 24 V RS232: DC 24 V Plus (SELV/PELV) Anschluss (Ausgang)

Page 55: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Anschließen 7.2 Stromversorgung DC 24 V

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 55

7.2 Stromversorgung DC 24 V

GEFAHR Anschluss des 24-V-Gerätes nur über Sicherheitskleinspannung/Schutzkleinspannung

Das Gerät ist für den Betrieb mit einer direkt anschließbaren Sicherheitskleinspannung (Safety Extra-Low Voltage, SELV) oder Schutzkleinspannung (Protective Extra-Low Voltage, PELV) ausgelegt.

Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr eines Stromschlages bzw. die Entstehung von Sachschäden.

Deshalb dürfen nur Sicherheitskleinspannungen (SELV) nach IEC 60950-1 / EN 60950-1 / VDE 0805-1 oder Schutzkleinspannungen (PELV) nach EN 50178 mit den Versorgungsanschlüssen verbunden werden.

Beschaltungsbeispiel Standalone-Variante

Bild 7-3 Beschaltungsbeispiel Standalone-Variante

Page 56: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Anschließen 7.2 Stromversorgung DC 24 V

Lade-Controller CM-230 56 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

Beschaltungsbeispiel Managed-Variante

Bild 7-4 Beschaltungsbeispiel Managed-Variante

WARNUNG

Die verwendeten externen Schaltelemente müssen potenzialfrei und sicher getrennt gegenüber unsicheren Stromkreisen sein. Nichtbeachtung kann zu Personen- oder Sachschäden führen.

Hinweis

Die Vorsicherung für die Spannungsversorgung des Gerätes ist für den Leitungsschutz auszulegen, sollte aber mindestens 2 A, Charakteristik B, aufweisen um die Gerätefunktion nicht zu beeinträchtigen.

Page 57: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Anschließen 7.3 Ethernet

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 57

7.3 Ethernet Das Gerät verfügt über einen 10BASE-T/100BASE-T Ethernet-Anschluss.

Schließen Sie das Gerät mittels eines RJ45-Ethernet-Kabels mit mindestens CAT 5 an einen Ethernet-Hub oder Ethernet-Switch an.

WARNUNG

Die Geräte implementieren keinen wirksamen Schutz gegenüber unberechtigten Netzwerkzugriffen. Verwenden Sie deshalb die CM-230-Geräte nur innerhalb abgeschirmter Intranets mit definierten Kommunikationsbeziehungen.

7.4 Funktionserde

Fahrzeugschnittstelle nach IEC 61851 1. Verbinden Sie die Klemmen "PX" und "CP" direkt mit dem Fahrzeugstecker.

Verbinden Sie die Klemme "FE" so kurz wie möglich mit dem "PE"-Bezugspunkt in der Ladesäule (vorzugsweise unmittelbar am Gerät CM-230).

2. Verbinden Sie die Klemme "PE" der Fahrzeugschnittstelle zuerst mit dem "PE"-Bezugspunkt und leiten dann dieses Potential von dort geführt weiter.

GEFAHR

Nutzen Sie niemals die Klemmen des CM-230 als "PE"-Bezugspunkt, sondern führen diesen immer extern vom Gerät aus! Der "PE"-Bezugspunkt innerhalb der Anlage ist auf den zu erwartenden Strom der Anlage selbst zu bemessen. Der Anschluss des CM-230 an den PE ist nur als Funktionserde ausgeführt.

Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr eines Stromschlages bzw. die Entstehung von Sachschäden.

Page 58: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Anschließen 7.5 Digitaleingänge

Lade-Controller CM-230 58 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

7.5 Digitaleingänge

WARNUNG

Stromschlag

Um die Gefahr eines Stromschlages zu vermeiden, ist für die digitalen Eingänge eine SELV- bzw. PELV–Versorgung zu verwenden.

Bei Verwendung einer Stromversorgung, die nicht SELV- oder PELV-Anforderungen genügt, kann es zu gefährlichen Spannungen an berührbaren Teilen kommen.

Die digitalen Eingänge sind für eine Eingangsspannung von DC 24 V ausgelegt und potenzialfrei. Hierbei handelt es sich jedoch nur um eine reine funktionale Trennung zur geräteinternen Logik. Daher dürfen an den digitalen Eingängen nur sicher getrennte Potenzialkreise (SELV) angeschlossen werden."

7.6 24 V-Schaltausgänge und Trip Zum Betrieb der Schaltausgänge und des Trip-Ausgangs ist an "24 V" und "3M" eine Spannung von DC 24 V anzulegen. Die Stromversorgung ist entsprechend auf die angeschlossenen Verbraucher auszulegen.

WARNUNG

Stromschlag

Zum Betrieb der Schaltausgänge und des Trip-Ausgangs ist eine SELV- bzw. PELV– Versorgung zu verwenden. Bei Nichtbeachtung kann Personen- oder Sachschaden entstehen.

Hinweis Geräteausfall durch zu hohen Stromwert an Schaltausgängen oder Trip-Ausgang

Die Schaltausgänge und der Trip-Ausgang sind jeweils für maximal 300 mA ausgelegt. Bei Überschreitung des Wertes an mehreren Ausgängen kann es zur Auslösung einer geräteinternen nicht wechselbaren Sicherung und somit zum Geräteausfall kommen!

Die angelegte Hilfsspannung kann mit der Eingangsspannung des Gerätes identisch sein. In diesem Fall ist eine kurze Verbindung der beiden Spannungseingänge sicherzustellen.

Am Gerät kann ein Display angeschlossen werden. Der Versorgungsanschluss dafür liefert eine Spannung von 24 V (abhängig von der Eingangsspannung) und ist für 300 mA Stromabgabe ausgelegt.

Hinweis Geräteausfall durch zu hohen Stromwert an der RS232-Schnittstelle

Bei Überschreitung des spezifizierten Stromwertes von 300 mA an der seriellen Schnittstelle RS232 kann es zum Ausfall des Gerätes kommen.

Page 59: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Anschließen 7.6 24 V-Schaltausgänge und Trip

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 59

24-V-Schaltausgänge und Tripanschluss

24 V

Bild 7-5 24-V-Schaltausgänge und Tripanschluss

Page 60: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Anschließen 7.7 Relaisausgänge

Lade-Controller CM-230 60 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

7.7 Relaisausgänge

Relaiskontakte ● DC max. 30 V; 1 A resistive (nur ohmsche Last)

● DC max. 30 V; 0,75 A pilot duty (induktive Last zulässig)

● AC max. 240 V; 0,75 A pilot duty (induktive Last zulässig)

● jeder Relaiskontakt ist so abzusichern, dass die maximale Stromstärke nicht überschritten wird.

Wir empfehlen Einzelabsicherung mit Leitungsschutzschalter, Bestellnummer 5SY4102-7 (230 V/400 V; 10 KA; 1-polig C, 2 A, T = 70 MM)

Abschaltung Leistungszweig

Nach IEC 61851 ist eine Abschaltung des Leistungszweiges bei Beendigung des Ladevorganges innerhalb von 100 ms vorgeschrieben. CM-230 aktiviert den Relaisabgang "P" nach Erkennen des Abschaltkriteriums in weniger als 5 ms.

WARNUNG

Die Abschaltung des Leistungszweiges, insbesondere das Leistungsschütz, ist so auszulegen, dass die gesamte Wirkungskette die geforderten 100 ms nicht überschreitet.

Nichtbeachtung kann zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen.

7.8 RS232-Schnittstelle Der Lade-Controller CM-230 ist bereits mit einer RS232-Schnittstelle ausgerüstet, um optional mit späteren Firmware-Varianten weitere Geräte, z. B. Displays, anschließen zu können.

Informationen zu aktuellen Firmware-Varianten und unterstützen Geräten finden Sie im Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/46476364). (Beitragstyp Aktuell)

Sollten Sie Interesse an der Einbindung individueller Geräte über die RS232-Schnittstelle haben, nehmen Sie bitte per E-Mail (mailto:[email protected]) Kontakt mit uns auf.

Page 61: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

8Adressieren

8.1 Mac-Adresse Das Gerät CM-230 ist werksseitig mit einer eindeutigen MAC-Adresse versehen. Diese Adresse ist nicht änderbar.

Die MAC-Adresse ist auf der Gehäusefront aufgedruckt.

8.2 TCP/IP-Adressierung Die TCP/IP-Adressierung des Geräts CM-230 kann über folgende Verfahren durchgeführt werden.

Verfahren zur Adressierung CM-230 CM-230-C DHCP / DCP ✓ ✓ DIP-Schalter ✓ nicht vorhanden

Hinweis Default-Adresse

Ist weder DHCP noch DCP verfügbar, wird folgende Defaultadresse verwendet: 192.168.168.168. Dies gilt auch für die Standardversion des CM-230, falls keine Einstellung über DIP-Schalter erfolgt.

Verfahren zur Adresseinstellung einstellen: CM-230 (Standardversion) Das Verfahren zur Adresseinstellung stellen Sie über DIP-Schalter ein.

DIP-Schalter Verfahren zur Adresseinstellung 0 Adressierung über DHCP oder DCP (Werkseinstellung) 1 ... 254 Adressierung über DIP-Schalter 255 Adressierung über DHCP oder DCP

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 61

Page 62: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Adressieren 8.2 TCP/IP-Adressierung

Lade-Controller CM-230 62 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

Hinweis

Die DIP-Schalter befinden sich hinter der frontseitigen Abdeckung ②, siehe Kapitel Aufbau (Seite 12). Öffnen Sie diese, indem Sie einen Schraubenzieher entsprechend Aufdruck ansetzen und die Abdeckung nach oben drücken.

Verfahren zur Adresseinstellung: CM-230-C Der Lade-Controller CM-230-C hat keinen DIP-Schalter. Die Adresseinstellung erfolgt immer über DCP oder DHCP. Alternativ können Sie die IP-Adresse auch über das Web-Interface einstellen.

8.2.1 Adressierung über DIP-Schalter Über die DIP-Schalter können Sie die niederwertigste Stelle der IP-Adresse binär einstellen. Alle weiteren Daten sind fest in der Firmware hinterlegt. Vorteil dieser Variante ist, dass Sie den Lade-Controller ohne zusätzliche Tools oder Adressierungsaufwände tauschen können.

Die einzelnen DIP-Schalter sind entsprechend ihrer Wertigkeit mit "1 ... 8" beschriftet. Ein Schalter ist aktiviert, wenn er in Stellung "1" steht. Die Adresse berechnet sich nach folgender Formel:

Beispiel Stellung 11000001

1 • 20 + 1 • 21 + 0 • 22 + 0 • 23 + 0 • 24 + 0 • 25 + 0 • 26 + 1 • 27 = 131

IP-Adresse 192.168.168.xxx, xxx = DIP-Einstellung, 1 ≤ xxx ≤ 254 Netmask 255.255.255.0 Gateway 0.0.0.0

Die DIP-Schalter werden nur bei Hochlauf des Lade-Controllers ausgewertet. Das bedeutet, dass Änderungen der DIP-Schalter im Betrieb erst nach einem Neustart des Lade-Controllers wirksam werden.

Page 63: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Adressieren 8.2 TCP/IP-Adressierung

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 63

8.2.2 Adressierung über DHCP CM-230 verfügt über einen DHCP-Client. Wenn der DIP-Schalter auf "0" gestellt ist, versucht der Lade-Controller beim Hochlauf, einen DHCP-Server zu kontaktieren, um die Adressdaten zu erhalten.

Die über DHCP vergebenen Adressdaten werden im Gerät gespeichert.

Die Speicherung einer über DHCP zugewiesenen Adresse erfolgt nur im Applikationsbetrieb. Im Bootloader-Modus (keine gültige Applikationsfirmware vorhanden) wird eine über DHCP zugewiesene Adresse nicht gespeichert.

Keine gültige Adresse gespeichert Ist keine gültige Adresse im Gerät gespeichert, versucht der Lade-Controller zyklisch, die Adressdaten über DHCP zu erhalten – so lange, bis ein DHCP-Server gültige Daten zuweist.

Ist keine Adresse per DCP vergeben bzw. keine Adresse parametriert (WEB-IF, Configuration) und kein DHCP- Server aktiv (10 Sekunden Suche), so wird die im Gerät hinterlegte Default- Adresse 192.168.168.168 verwendet. Per WEB-IF kann die IP-Adresse anschließend frei vergeben werden.

Gültige Adresse gespeichert Ist eine gültige Adresse im Gerät gespeichert, so versucht der Lade-Controller beim Hochlauf, einen DHCP-Server zu kontaktieren, um eventuell andere Adressdaten zugewiesen zu bekommen. Wird innerhalb von zehn Sekunden kein DHCP-Server erkannt, werden die gespeicherten Adressinformationen verwendet.

Ist ein DHCP-Server vorhanden, so werden die zugewiesenen Adressdaten verwendet. Dadurch können Sie gespeicherte Adressdaten modifizieren bzw. die Adressdatenspeicherung ändern.

Vorteil der Adresszuweisung über DHCP Vorteil der Adresszuweisung über DHCP ist, dass Sie alle Adressdaten im gesamten standardisierten Bereich automatisch zuweisen zu können.

Nachteil der Adresszuweisung über DHCP Allerdings müssen Sie bei einem Tausch des CM-230 die MAC-Adresse des Altgerätes auf die MAC-Adresse des Neugerätes in der Zuweisungstabelle des DHCP-Servers ändern.

Page 64: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Adressieren 8.2 TCP/IP-Adressierung

Lade-Controller CM-230 64 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

Aktivität des DHCP-Mechanismus Der DHCP-Mechanismus wird nur bei Hochlauf des Lade-Controllers gestartet. Sobald Adressparameter zugewiesen sind, wird keine DHCP-Kommunikation mehr unterstützt.

Hinweis

Die Speicherung einer über DHCP zugewiesenen Adresse erfolgt nur Im Applikationsbetrieb. Im Bootloader-Modus (keine gültige Applikationsfirmware vorhanden) wird eine über DHCP zugewiesene Adresse nicht gespeichert.

8.2.3 Adressierung über DCP CM-230 unterstützt zusätzlich die Adressierung über das DCP-Protokoll. Dazu muss die DIP-Schalterstellung auf "0" stehen. In diesem Zustand kann jederzeit (Hochlauf oder Normalbetrieb) mittels eines DCP-Tools auf die Baugruppe zugegriffen werden. Empfohlen wird das "Primary Setup Tool" (PST), das kostenfrei im Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/19440762) als Download verfügbar ist.

Mittels PST können die folgenden Aktionen gestartet werden:

● Scan (Identify) aller im Netz vorhandenen DCP-fähigen Geräte

● Zuweisung von IP-Parametern

● Zuweisung eines logischen Gerätenamens

● Rücksetzen der IP-Parameter und des Gerätenamens

● Identifizierung eines Gerätes durch Aktivierung Blinkmodus der "Link Status"-LED am RJ45-Stecker

Beachten Sie, dass Änderungen der IP-Parameter und des Gerätenamens sofort gültig werden. Bestehende Verbindungen werden unterbrochen und müssen neu aufgebaut werden.

Hinweis

Im Bootloader-Modus (keine gültige Applikationsfirmware vorhanden) wird DCP nicht unterstützt.

Page 65: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Instandhalten und Warten 99.1 Firmware-Update

9.1.1 Einführung Die Firmware des CM-230 besteht aus folgenden zwei Bereichen:

● dem Bootloader

● der Applikations-Firmware

Die Applikationsfirmware kann über FTP geändert werden. Dazu beinhaltet CM-230 einen FTP-Server nach RFC 959.

Als Referenz wird der Standard-FTP-Client (Consolen-Anwendung) von Microsoft verwendet, der mit jedem Windows-Betriebssystem ausgeliefert wird.

Andere FTP-Client-Applikationen, wie z. B. Internet Explorer oder Windows Explorer werden nicht unterstützt.

Der FTP Server unterstützt nur eine aktive Client-Session.

Der FTP-Server beendet eine inaktive Sitzung nach 120 s automatisch.

Hinweis

Je nach Variante oder Version der Applikationsfirmware wird das Image mit einem Datei-Namen wie z. B. "cm230xxx.app" ausgeliefert. Vor dem Firmware-Update ist die Datei in "cm230.app" umzubenennen.

Informationen zu vorhandenen Firmware-Updates finden Sie im Siemens Supportbereich. (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/46477093/133100)

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 65

Page 66: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Instandhalten und Warten 9.1 Firmware-Update

Lade-Controller CM-230 66 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

9.1.2 Ablauf Firmware-Update über Standard-FTP-Client Typischer Ablauf des Firmware-Updates:

1. Verbindungsaufbau zum FTP-Server (Applikation):

Definierte Zugangsdaten:

USER: admin PASS: *cm230#

2. Anzeige der installierten Firmware-Version:

Über das Kommando "ls" können Sie sich die auf dem Lade-Controller installierte Firmware-Version mit Erstellungsdaten anzeigen lassen, z. B.

--wx-wx-wx 1 root sys 185539 Feb 28 15:08 cm230.app

---x--x--x 1 root sys 49931 Feb 25 15:38 cm230.bl

3. Löschanforderung der Firmware über command "del cm230.app".

4. CM230 beendet die bestehende FTP-Verbindung und führt einen Reset durch.

5. Neuer Verbindungsaufbau zum FTP-Server (Bootloader).

Definierte Zugangsdaten:

USER: admin PASS: *cm230#

6. Übertragen der Firmware

Das Image muss den Datei-Namen "cm230.app" haben. Das Übertragen der Firmware starten Sie durch das command "put cm230.app". Danach beendet CM-230 die bestehende FTP-Verbindung und führt einen Reset durch.

7. Wird bei Neuanlauf eine gültige Applikation erkannt, wird diese gestartet, falls nicht, ist wieder der Bootloader im FTP-Modus aktiv.

Page 67: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Instandhalten und Warten 9.2 Gerät austauschen

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 67

9.2 Gerät austauschen

Wartung CM-230 ist wartungsfrei.

WARNUNG

Die internen Gerätesicherungen dürfen nicht getauscht werden.

Hinweis Beim Gerätetausch nur Klemmen lösen

Sie können SIPLUS ECC-Geräte komfortabel austauschen, indem Sie die abnehmbaren Klemmen mitsamt der Verdrahtung von den Komponenten abziehen. Sie brauchen die Verdrahtung der Klemmen selbst nicht zu lösen.

CM-230 tauschen

Voraussetzung:

Stellen Sie sicher, dass die Anlage und das Gerät selbst spannungsfrei sind.

GEFAHR

Gefahr durch elektrische Spannung

Der Kontakt zu Bauteilen, die unter elektrischer Spannung stehen, kann zu schweren Verletzungen führen. Schalten Sie vor Arbeitsbeginn die Anlage und Geräte spannungsfrei.

Vorgehensweise:

1. Ziehen Sie alle abnehmbaren Klemmen ab, ohne die Verdrahtung zu lösen.

2. Demontieren Sie das Gerät, indem Sie den Verriegelungsschieber an der Rückseite des Gerätes nach unten ziehen und das Gerät von der Hutschiene schwenken und abheben.

3. Öffnen Sie die Abdeckung für die DIP-Schalter und stellen Sie die IP-Adresse über DIP entsprechend dem alten Gerät ein [siehe auch Kapitel Adressieren (Seite 61)].

4. Montieren Sie das neue Gerät, in dem Sie die obere Rastführung in die Hutschiene einhängen und nach unten schwenken, bis der Verriegelungsschieber einrastet.

5. Stecken Sie die abnehmbaren Klemmen mit der Verdrahtung auf das neue Gerät.

6. Schalten Sie die Versorgungsspannung für das Gerät und die Hauptenergie für den Geräteabzweig wieder ein.

Page 68: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Instandhalten und Warten 9.3 Reinigung

Lade-Controller CM-230 68 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

9.3 Reinigung Eine Reinigung des Geräts ist nicht vorgesehen und nicht zulässig.

Page 69: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

10Maßbilder

Bild 10-1 Maßbilder CM-230

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 69

Page 70: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Maßbilder

Lade-Controller CM-230 70 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

Page 71: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Technische Daten 11

Tabelle 11- 1 Technische Daten CM-230

Allgemeine Spezifikationen Das Produkt CM-230 / CM-230-C ist entwickelt und ausgelegt für

Anwendungen nach IEC/EN 61851 Teil 1 und Teil 22 (konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge), Ladebetriebsart 3

Elektrische Sicherheit • alle Spannungsversorgungen (DC 24 V) müssen sicher getrennt sein (Anforderungen nach SELV/PELV) gemäß IEC 61010-1/ EN 61010-1 (2nd ed.) bzw. UL 61010-

1 (2nd ed.) • Verschmutzungsgrad 2 für Gerät • Verschmutzungsgrad 3 für Stecker • Überspannungskategorie 2 (nur Relaisausgänge) • Überspannungskategorie 3 (bei Begrenzung der

maximalen Spannung an den Relaisausgängen durch Vorschaltung eines externen Überspannungsbegrenzers 5 SD 7)

• die Steuereingänge (PX, CP, FE), die digitalen Ein- und Ausgänge (I1 bis I8; O1 bis O8) und die RS232-Schnittstelle (Rx, Tx) dürfen nur mit sicher getrennten Stromkreisen (SELV/PELV) verbunden werden

Fremdkörper- und Wasserschutz gemäß IEC/EN 60529

IP20 (bei Einbau des Geräts hinter einer Verteilerfeldabdeckung)

EMV-Störaussendung gemäß IEC/EN 61000-6-3 geeignet für den Einsatz im Industrie- und Wohnbereich EMV-Störfestigkeit gemäß IEC/EN 61000-6-2 geeignet für den Einsatz im Industrie- und Wohnbereich Störfestigkeit gegen Entladung elektrostatischer Elektrizität (ESD) gemäß IEC/EN 61000-4-2

• 4 kV Kontaktentladung • 8 kV Luftentladung • Bewertungskriterium B

Störfestigkeit gegen gestrahlte schmalbandige elektromagnetische Felder gemäß IEC/EN 61000-4-3

• 80 MHz ... 1,0 GHz 10 V/m • Modulation 80 % AM mit 1 kHz • Bewertungskriterium B • 80 MHz ... 1,0 GHz 3 V/m • 1,4 GHz ... 2,0 GHz 3 V/m • 2,0 GHz ... 2,7 GHz 1 V/m • Modulation 80 % AM mit 1 kHz • Bewertungskriterium A

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 71

Page 72: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Technische Daten

Lade-Controller CM-230 72 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

Allgemeine Spezifikationen Störfestigkeit gegen Impulse großer Steilheit (Bursts) gemäß IEC/EN 61000-4-4

• DC-Versorgungsleitungen: 2 kV/5 kHz • Relaisausgänge: 1 kV/5 kHz • Ethernet-Leitung (Schirm): 1 kV/5 kHz • Steuerleitungen (PX, CP, FE; ): 1 kV/5 kHz • Digitale Ein- und Ausgänge (I1 bis I8; O1 bis O8): 1 kV/5

kHz • RS232-Schnittstelle (Rx, Tx): 1kV/5 kHz • Bewertungskriterium B

Störfestigkeit gegen energiereiche Impulse (Surge, Blitzeinschlag) gemäß IEC/EN 61000-4-5

• unsymmetrische Einkopplung • DC-Versorgungsleitungen: 0,5 kV/12 Ohm • Relaisausgänge: 2 kV/42 Ohm • Ethernet-Leitung (Schirm): 1 kV direkte Kopplung • Steuerleitungen (PX, CP, FE;): 1 kV/42 Ohm • Digitale Ein- und Ausgänge (I1 bis I8; O1 bis O8):

1 kV/42 Ohm • RS232-Schnittstelle (Rx, Tx): 1 kV/42 Ohm • Bewertungskriterium B

Störfestigkeit gegen energiereiche Impulse (Surge, Blitzeinschlag) gemäß IEC/EN 61000-4-5

• symmetrische Einkopplung • DC-Versorgungsleitungen: 0,5 kV/2 Ohm • Bewertungskriterium B

Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch HF-Felder (HF-Bestromung) gemäß IEC/EN 61000-4-6

• 3 Veff • 0,15 bis 80,0 MHz • Modulation 80% AM mit 1 kHz • Bewertungskriterium A

Störfestigkeit gegen Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen gemäß IEC/EN 61000-4-8

• 100 A/m • 50 bis 60 Hz • Bewertungskriterium A

Spannungsfestigkeiten der Relaisausgänge • Stehspannung LN-SELV = 3,2 kV rms • Stoßspannung 1,2 u/50 u LN-SELV = 4 kV • Stoßspannung 1,2 u/50 u Relais-Relais = 6 kV • Stoßspannung 1,2 u/50 u SELV-Relais = 6 kV

Festigkeit gegen mechanische Schwingungen im Betrieb gemäß IEC/EN 60068-2-6

• 5 bis 8,4 Hz Sinus/3,5 mm Auslenkung • 8,4 bis 150 Hz Sinus/1 g Beschleunigung

Festigkeit gegen mechanische Schocks im Betrieb gemäß IEC/EN 60068-2-27

• 3 Schocks/Achse • 15 g Halbsinus Beschleunigung • 11 ms Dauer je Schock

Festigkeit gegen mechanische Schwingungen im verpackten Zustand (Originalverpackung) gemäß IEC/EN 60068-2-6

• 5 bis 8,4 Hz Sinus/3,5 mm Auslenkung • 8,4 bis 500 Hz Sinus/1 g Beschleunigung

Page 73: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Technische Daten

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 73

Allgemeine Spezifikationen Festigkeit gegen mechanische Schocks im verpackten Zustand (Originalverpackung) gemäß IEC/EN 60068-2-29

• 1000 Schocks/Achse • 25 g Halbsinus Beschleunigung • 6 ms Dauer je Schock

Max. Reaktionszeit an TR (Managed) bzw. Freigabekontakt R1 (Standalone) bei Beendigung des Ladevorgangs

< 5 ms

Ethernet Kontaktierung RJ45, CAT-5, 10BASE-T, 100BASE-T Datenrate 10 Mbit/s Half Duplex, 10 Mbit/s Full Duplex, 100 Mbit/s Half

Duplex, 100 Mbit/s Full Duplex Autonegotiation ja Auto-CrossOver / MDIX nein Adressierung DIP-Switch1), DHCP oder DCP Firmware-Update ja, über FTP Web-Interface ja Steuerprotokoll TCP basiert

1) nicht bei CM-230-C

Gehäuse Material Oberteil und Unterteil 1 PA66 (Wellamid) oder 915R

(LEXAN); Modelabhängig Befestigung Schnappbefestigung auf Hutschiene 35 mm nach

DIN EN 60715 Maße (B x H x T) in mm • 108 x 91 x 72

Gewicht in g • ohne Stecker • mit Stecker

• 250 g • 350 g

Zulässige Umgebungstemperaturbereiche/-bedingungen unter Beachtung der Hinweise in Kapitel

im Betrieb -25 °C ... +55 °C beim Transport -25 °C ... +70 °C Relative Feuchte im Betrieb < 95 % Bei einem Einsatzort oberhalb von 1500 m über NN: +50 °C bis 2000 m

Page 74: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Technische Daten

Lade-Controller CM-230 74 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

Elektrische Daten Versorgungsspannung DC 24 V (± 20 %) Maximale Verlustleistung 4 W Maximale Stromaufnahme 0,3 A (mit optionalem Gerät an der RS232-Schnittstelle

0,6 A) Ladestrom Einstellbar im Bereich 6 A … 80 A optionales Display (bei 24 V Eingangsspannung) bis zu 0,3 A/7 W möglich Überstromschutz am Eingang

Anschlüsse Ausführung elektrischer Anschluss • der Ein- und Ausgänge • für Hilfs- und Steuerstromkreis

• Combicon-Anschluss GMSTB 2.5 • Combicon-Anschluss MSTB 2.5

Ausführung der Steckerbelegung • der Ausgänge • der Eingänge

• Combicon-Anschluss MSTB 2.5 • Combicon-Anschluss MSTB 2.5

Hinweis

Die aufgeführten Betriebstemperaturen gelten für die senkrechte Montage auf einer waagerechten Hutschiene.

Die Temperaturfestigkeit der verwendeten Kabel muss mindestens für 75° C ausgelegt sein.

Page 75: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Anhang AA.1 Zulassungen

Hinweis Zulassungen sind erst gültig durch Kennzeichnung auf dem Produkt

Die angegebenen Zulassungen gelten erst dann als erteilt, wenn auf dem Produkt eine entsprechende Kennzeichnung angebracht ist. Welche der nachfolgenden Zulassungen für Ihr Produkt erteilt wurde, erkennen Sie an den Kennzeichnungen auf dem Typenschild.

EG-Richtlinien SIPLUS ECC Produkte erfüllen die Anforderungen und Schutzziele der nachfolgend aufgeführten EG-Richtlinien.

Niederspannungs-Richtlinie SIPLUS ECC-Produkte erfüllen die Anforderungen der EG Richtlinie:

2006/95/EG "Elektrische Sicherheit". Das Produkt ist ausgelegt nach EN 61010-1

EMV-Richtlinie (Elektromagnetische Verträglichkeit) SIPLUS ECC-Produkte erfüllen die Anforderungen der EG Richtlinie: 2004/108/EG "Elektromagnetische Verträglichkeit"

Das Produkt ist ausgelegt für den Einsatz im Industrie- und Wohnbereich mit folgenden Anforderungen:

● Funkentstörung nach EN 61000-6-3

● Störfestigkeit nach EN 61000-6-2

Siehe auch Technische Daten (Seite 71).

WARNUNG

Personen- und Sachschaden bei Einsatz von nicht zugelassenen Erweiterungen

Durch die Installation von Erweiterungen, die nicht für SIPLUS ECC Produkte bzw. deren Zielsysteme zugelassen sind, können die Schutzziele der elektromagnetischen Verträglichkeit und die Vorschriften zur elektrischen Sicherheit verletzt werden.

Verwenden Sie nur Erweiterungen, die für das System zugelassen sind.

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 75

Page 76: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Anhang A.1 Zulassungen

Lade-Controller CM-230 76 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

● Aufbaurichtlinien beachten

Die Produkte erfüllen die Anforderungen, wenn Sie bei Installation und Betrieb die Aufbaurichtlinien und Sicherheitshinweise einhalten, die in dieser Dokumentation sowie in folgenden Dokumentationen beschrieben sind.

● Im Internet finden Sie immer die aktuelle Dokumentation!

Betriebsanleitung zu SIPLUS ECC2000 CM-230 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/48460217).

Hinweis

Die Produkteigenschaften sind nur garantiert, wenn die Systemumgebung mindestens die Anforderungen der technischen Daten erfüllt.

Beim Betrieb des Produkts mit einem Gerät, das diese Normen nicht erfüllt, kann die Einhaltung der entsprechenden Werte nicht garantiert werden.

Hinweis für den Hersteller von Maschinen Das Produkt ist keine Maschine im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie. Es gibt deshalb für dieses Produkt keine Konformitätserklärung bezüglich der EG-Richtlinie Maschinen 89/392/EWG.

Zulassungen Zulassung Norm Kennzeichen C-TICK AS/NZS 2064 (Class A)

CE EN 61000-6-2

EN 61000-6-3 EN 61010-1 Außerdem entwickelt und geeignet für Anwendungen, die unter die Normen EN 61851-1 und EN 61851-22 fallen.

Page 77: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Anhang A.2 Liste der Abkürzungen

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 77

A.2 Liste der Abkürzungen

Abkürzung Begriff AWG American Wire Gauge CM Communication Module DCP Discovery and basic Configuration Protocol DHCP Dynamic Host Configuration Protocol DIN Deutsches Institut für Normung DIP Dual in-line package DO Digital Output ECC Electrical Charging Components EF Elektrofahrzeug EN Europäische Norm FI Fehlerstromschutzschalter FTP File Transfer Protocol H High IEC International Electrotechnical Commission L Low LED Light Emitting Diode LS Leitungsschutz PELV Protective Extra Low Voltage PST Primary Setup Tool SELV Safety Extra Low Voltage VDE Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik

Page 78: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Anhang A.3 Service & Support

Lade-Controller CM-230 78 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

A.3 Service & Support

Herstelleradresse Siemens AG Industry Sector Postfach 48 48 90026 NÜRNBERG DEUTSCHLAND

Service & Support Support-Homepage (http://www.siemens.de/lowvoltage/technical-support)

Online-Katalog und -Bestellsystem Den Online-Katalog und das Online-Bestellsystem finden Sie ebenfalls auf der Industry Mall-Homepage (http://www.siemens.com/industrymall/de).

Page 79: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Index

A Abisolierlänge, 50 Abkürzungsverzeichnis, 77 Adressieren

DCP, 64 DHCP, 63 TCP/IP, 61

Anschließen, 49 Anschlussklemmen, 50 Anwendungsbeispiele, 13 Anzugsdrehmoment, 50

B Beschaltungsbeispiele, 56 Bestelldaten, 12 Betriebsspannungseingang, 12 Betriebszustände, 15 Bootloader, 65

D DCP, 64 Default-Zustand

Managed-Variante, 40 Standalone-Variante, 23

DHCP, 63 Digitalausgänge, 12 DIP-Schalter, 61 Displayanschluss, 59

E Einsatzort, 45 Entsorgung, 5 Ethernet-Anschluss, 57 Ethernet-Interface, 19

F Fahrzeugschnittstelle, 12 Fahrzeugzustände, 22

Fehlerbehandlung, 16 Firmware-Update, 65 Funktionserde, 57

G Gateway, 62 Gerät

tauschen, 67 Geräteidentifizierung, 16 Gerätevarianten, 12 Gerätezustände, 22

H Herstelleradresse, 78 Hutschienenmontage, 47

I IP-Adresse, 62

K Klemmenbelegung

Standalone-Variante, 52 Kommunikationskonzept

Steuerschnittstelle, 14

L Ladevorgang

Managed-Variante, 39 Standalone-Variante, 21

LED, 15 Leiterquerschnitte, 50 Leitungstypen, 50 Lieferumfang, 45 Lüftungsanforderung, 21, 39

M MAC-Adresse, 61 Maßbilder, 69 Meldeausgang

Lade-Controller CM-230 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004 79

Page 80: Lade-Controller CM-230 Einleitung 1...TCP/IP-Adressierung • über DHCP/DCP • über DIP-Schalter -- Diagnosefunktionen Diagnose per LED, Web-Interface für Diagnose und Parametrierung

Index

Lade-Controller CM-230 80 Betriebsanleitung, 09/2012, A5E03446626A/004

Trip, 41 Montage, 47

N Netmask, 62 Norm, 5

O Online-Bestellsystem, 78 Online-Katalog, 78

P Parametervorgabe Steuerung

Standalone-Variante, 24 Pilotstromkreis, 19 Primary Setup Tool, 16 Proximity, 19 Prozessdatenvorgabe Steuerung

Standalone-Variante, 24

R Recycling, 5 Reinigung, 68 Relaiskontakte, 12, 60 RS232-Schnittstelle, 12

S Schaltausgänge

24 V, 59 Schaltplan, 52 Service & Support, 78 Signalisierung, 41 Steuerschnittstelle

Kommunikations, 14

T TCP/IP

Adressierung, 61 Technische Daten, 71 Transport, 45 Trip, 59 Trip-Signal, 41

W Wartung, 67

Z Zulassungen, 75 Zustände, 22