leder färben

4
Leder färben 10.12.2003 von shewolf Nach dem klasse Artikel von geomar kam mehrfach die Frage nach Leder färben auf. Einige Erfahrungen habe ich bereits gesammelt, und teile sie gerne mit Euch: Hier die Farben, es gibt zwei Sorten. Rechts die Anilinfarben, die gibt es im Schusterbedarfsladen. Anilinfarben ziehen komplett ins Leder ein, sind abriebs- und wasserfest, aber nicht deckend. Für intensive Färbung muß Anilinfarbe mehrfach aufgetragen werden. Je nach Farbe des Leders wirken die Farben heller oder dunkler. Links in den kleinen Gläschen sind "normale" Lederfarben, die auf dem Leder "aufliegen". Sie werden für Schuhefärben genommen. Diese Farben sind deckend und wasserfest, aber nur bedingt abriebsfest, d.h. Kratzer sieht man. Dafür gibt es hier z.B. Gold- und Silbertöne (Elbenköcher!). Als erstes gebt Ihr Aceton auf einen Lappen und reibt das Leder damit ab. Das entfernt alles Fett(Fingerabdrücke!). Auf einem Probestück macht Ihr mit jeder Eurer Farben einen Strich, um Farbton, Deckkraft, Verlauf und Handhabung zu testen (einige Farben müssen wie gesagt mehrfach aufgetragen werden).

Upload: ingo-webernig

Post on 08-Mar-2016

212 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Anleitung zum Leder Einfärben

TRANSCRIPT

Page 1: Leder färben

Leder färben10.12.2003 von shewolf

Nach dem klasse Artikel von geomar kam mehrfach die Frage nach Leder färben auf. Einige Erfahrungen habe ich bereits gesammelt, und teile sie gerne mit Euch:

Hier die Farben, es gibt zwei Sorten. Rechts die Anilinfarben, die gibt es im Schusterbedarfsladen. Anilinfarben ziehen komplett ins Leder ein, sind abriebs- und wasserfest, aber nicht deckend. Für intensive Färbung muß Anilinfarbe mehrfach aufgetragen werden. Je nach Farbe des Leders wirken die Farben heller oder dunkler.

Links in den kleinen Gläschen sind "normale" Lederfarben, die auf dem Leder "aufliegen". Sie werden für Schuhefärben genommen. Diese Farben sind deckend und wasserfest, aber nur bedingt abriebsfest, d.h. Kratzer sieht man. Dafür gibt es hier z.B. Gold- und Silbertöne (Elbenköcher!).

Als erstes gebt Ihr Aceton auf einen Lappen und reibt das Leder damit ab. Das entfernt alles Fett(Fingerabdrücke!).

Auf einem Probestück macht Ihr mit jeder Eurer Farben einen Strich, um Farbton, Deckkraft, Verlauf und Handhabung zu testen (einige Farben müssen wie gesagt mehrfach aufgetragen werden).

 

Page 2: Leder färben

Dann mit einem Pinsel die Farbe auf das fettfreie Leder auftragen.Schöner zur Geltung kommen die Motive, wenn Ihr die Konturen vorher brennt oder punziert! Hier ein Beispiel für Anilinfarbe braun auf Leder cognac. Weil das Leder schon so dunkel war, habe ich die braune Farbe dreifach aufgetragen:

Dies war ein Test Anilinfarbe rot und grün auf Leder cognac:

Page 3: Leder färben

Anilinfarbe färbt auch Velourleder ganz hervorragend: hier eine gefärbte braune Weste, oben liegt das graue Ausgangsmaterial. Die Farbe habe ich mit einem 3 cm Malerpinsel einmal großzügig aufgestrichen:

Ein kleines Beispiel für aufliegende Farben, in diesem Fall Permutt/Gold, der Rand ist mit Anilingrün gefärbt auf Leder cognac. Bei aufliegenden Farben spielt die Untergrundfarbe keine Rolle, wenn man sie mehrfach aufträgt:

Und zum Schluß noch mal ein Tip zum Brennen: am besten ist ein regelbarer Modellbaulötkolben. Damit könnt Ihr die Temperatur passend einstellen, damit Euch das Leder auch bei komplizierten Mustern nicht verkohlt. Das Brennwerkzeug mit gleichmäßigem Druck über das Leder schieben. Für Rundungen das Leder sanft mitdrehen. Finger mit Lederhandschuh schützen.

Page 4: Leder färben

Die Brennwerkzeuge könnt Ihr Euch selber zurechtfeilen (rund, spitz, etc.)

Safety first: Beim Brennen & Färben Arbeitsplatz immer gut lüften. Katzen & Kinder bitte fernhalten. Achtung: Lederfarbe ist GIFTIG, nicht in Kinderhände gelangen lassen!

Endbehandlung: Aceton & Hitze trocknen das Leder stark aus, darum nach der Bearbeitung das Leder großzügig einfetten, am besten mit bienenwachshaltiges Lederfett (gibts im Reiterladen) mit einer alten Zahnbürste oder einem Frotteelappen auftragen. Überschüssiges Fett am nächsten Tag abwischen.

Zum Schluß noch ein Tip: wenn Euch Anilinfarbe mal aufs Leder tropft, wo sie nicht hinsoll: Wattebausch mit Aceton benetzen und Fleck mehrfach betupfen, meist verschwindet er dann ganz gut.

Quelle: www.fletchers-corner.de