lehrgänge

32
Fort- und Weiterbildung 2011_12 Aufbauende Studien Lehrgänge Hochschullehrgänge in der Weiterbildung

Upload: lydia-kalcher

Post on 20-Mar-2016

213 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Folder Lehrgänge 2011/12

TRANSCRIPT

Page 1: Lehrgänge

Fort- und Weiterbildung

2011

_12

Aufbauende StudienLehrgängeHochschullehrgänge

in der Weiterbildung

Page 2: Lehrgänge

02 phst lehrgänge 2011_12

Die Pädagogische Hochschule Steiermark (PHSt) bietet ein vielseitiges und umfassendes Weiterbildungsangebot für Lehrerinnen und Lehrer an Allgemeinbildenden Pflichtschulen (APS) in der Steiermark.

Aufbauende Studien

Erweiterung der Lehrbefähigung für Hauptschulen/Sekundarstufe I - Lehrgänge für Drittfächer.....................................................s 04

ASO01ufbauendes Studium Aufbauendes Studium Sonderschule (berufsbegleitend)...................................................................................................................s 05

AVS01 Aufbauendes Studium Volksschule (berufsbegleitend)...................................................................................................................s 06

Hochschullehrgänge und Lehrgänge mit Beginn im Wintersemester 2011/12

139DYSK Lehrgang Prävention, Beratung und Förderung bei Rechenschwäche/Dyskalkulie (2 Semester, 14 EC)...................................................................................................................s 07

139FSPF Lehrgang Frühe sprachliche Förderung (1 Semester, 6 EC)....................................................s 08

139GEGE Lehrgang Gemeinsam gegen Gewalt/Prävention und Intervention in Kindergarten und Schule (2 Semester, 8 EC)....................................................................................................................s 09

139HLGB Hochschullehrgang Beratungslehrer/innen (5 Semester, 60 EC)...........................................s 10

139HLGS Hochschullehrgang Sehbehinderten- und Blindenpädagogik (5 Semester, 60 EC)...............s 11

139HSHP Hochschullehrgang Sprachheilpädagogik (4 Semester, 60 EC).............................................s 12

139MONT Lehrgang Montessoripädagogik (4 Semester, 15 EC)..............................................................s 13

139SELF Lehrgang SELF [spielerisches, entdeckendes Lernen und Forschen] im Bildungsalltag (2 Semester, 6 EC).....................................................................................................................s 14

139SOGU Lehrgang Das Sonderpädagogische Gutachten (2 Semester, 6 EC)........................................s 15

139WTVS Lehrgang Technische Werkerziehung in der Volksschule (2 Semester, 6 EC).......................s 16

Page 3: Lehrgänge

lehrgänge 2011_12 phst 03

139WXVS Lehrgang Textile Werkerziehung in der Volksschule (2 Semester, 6 EC).............................s 17

149C000 Lehrgang Unterrichtspraktikant(inn)en (2 Semester, 10 EC)...................................................s 18

149SBB1 Lehrgang Schüler/innen- und Bildungsberatung (4 Semester, 14 EC)....................................s 19

149W000 Lehrgang Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare (4 Semester, 12 EC)...................s 20

179TSMM Lehrgang Schulmanagement für Schulleiterinnen und Schulleiter aller Schultypen (4 Semester, 12 EC)...................................................................................................................s 21

239LGPL Basislehrgang Praxislehrer/innen (3 Semester, 8 EC)............................................................s 22

249ITAL Lehrgang Italienisch an Volks-, Haupt- und Neuen Mittelschulen (4 Semester, 29 EC).........s 23

2590200 Lehrgang Betreuung von Kustodiaten im Bereich der Informatik (2 Semester, 17 EC)...........s 24

2590500 Lehrgang Europäischer Computerführerschein (ECDL) (2 Semester, 8 EC)............................s 25

2590600 Lehrgang Computer-Basiskompetenzen für Lehrerinnen und Lehrer (1 Semester, 6 EC)...........s 26

Lehrgänge mit Beginn im Sommersemester 2012249MSPR Lehrgang Mehrsprachigkeit in der schulischen Praxis (1 Semester, 6 EC)...............................s 27

249SOLE Lehrgang Wege zum sozialen Lernen (3 Semester, 16,5 EC).......................................................s 28

2590100 Lehrgang Informatiklehrer/in für die Sekundarstufe I (3 Semester, 29 EC)................................s 29

2590400 Lehrgang Medienpädagogik (2 Semester, 18 EC)...................................................................s 30

Weiterführende Informationen zu Anmeldung, Zulassung zum Studium, Inhalt und Organisation des jeweiligen Angebots erhalten Sie in unserem Verwaltungssystem PH-Online unter der angegebenen Lehrveranstaltungsnummer bzw. bei der Kontaktperson.

Page 4: Lehrgänge

Ziele und Bildungsinhalte:Mit dem Abschluss eines Lehrgangs erwerben Sie die zusätzlicheLehrbefähigung für den jeweiligen Fachgegenstand:

12EHSBS: Bewegung und Sport12EHSBE: Bildnerische Erziehung12EHSBU: Biologie und Umweltkunde12EHSDE: Deutsch12EHSEN: Englisch12EHSEH: Ernährung und Haushalt12EHSGW: Geographie und Wirtschaftskunde12EHSGS: Geschichte und Sozialkunde12EHSMA: Mathematik12EHSME: Musikerziehung12EHSPC: Physik/Chemie12EHSWT: Technisches Werken12EHSWX: Textiles Werken12EHSGZ: Geometrisches Zeichnen/Technisches Zeichnen

Zielgruppe:Lehrerinnen und Lehrer mit abgeschlossenem Lehramt für Hauptschulen

Zulassungsbedingungen:Für Bewegung und Sport sowie Musikerziehung muss ein Eignungstest absolviert werden.

Organisation:Beginn Wintersemester 2011/12

Für Bewegung und Sport, Bildnerische Erziehung, Biologie und Umwelt-kunde, Ernährung und Haushalt, Geographie und Wirtschaftskunde, Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Musikerziehung, Physik/Chemie, Technisches Werken und Textiles Werken finden die Lehrveran-staltungen an Montag-, Dienstag- bzw. Mittwochnachmittagen, die Lehr-veranstaltungen für Geometrisches Zeichnen/Technisches Zeichnen und Mathematik finden an Freitagnachmittagen und an Samstagen an der PHSt statt, die schulpraktischen Lehrveranstaltungen nach Vereinbarung.

Für Deutsch und Englisch finden die Lehrveranstaltungen von Montag bis Freitag statt.

Weiterbildung

Erweiterung der Lehrbefähigung fürHauptschulen/Sekundarstufe I - Lehrgänge für Drittfächer

04 phst lehrgänge 2011_12

Lehrgangsleitung

Organisationseinheit

Semester

Semesterwochenstunden

ECTS-Credits

Gerda Kernbichler, MA

Institut 2

4

gemäß Curriculum

43, außer Geometrisches Zeichnen/Technisches Zeichen (30)

Star

t WS

2011

_12

KOSTEN: Der Studienbeitrag(ÖH-Beitrag in der Höhe von derzeit €16,86) ist für jedes Studiensemester zuentrichten.

ZUSATZINFORMATIONEN:Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.Reisebewegungen werden nicht refundiert.

ANMELDUNG:Die Anmeldung ist überunser VerwaltungssystemPH-Online unter denFortbildungs-Lehrveranstal-tungsnummern (siehe unter Ziele und Bildungsinhalte)möglich.

KONTAKT:Pädagogische Hochschule SteiermarkInstitut 2Gerda Kernbichler, [email protected]

ABSCHLUSS:Lehrbefähigung für den je-weiligen Fachgegenstand als Erweiterung eines bestehen-den Lehramtszeugnisses für Hauptschulen

Page 5: Lehrgänge

Ziele und Bildungsinhalte:Das Ziel des aufbauenden Studiums Sonderschule ist die Vermittlung der für die Ausübung des Lehrberufs an Sonderschulen notwendigen Kennt-nisse im fachdidaktisch – fachwissenschaftlichen, im humanwissenschaft-lichen und im schulpraktischen Bereich.

Zielgruppe:Lehrerinnen und Lehrer mit abgeschlossenem Lehramt für Volkschulen und/oder Hauptschulen

Zulassungsbedingungen:Abgeschlossenes Lehramtsstudium für Volksschulen und/oderHauptschulen

Organisation:Beginn Wintersemester 2011/12

Die Lehrveranstaltungen finden berufsbegleitend in geblockter Form an Freitagnachmittagen (15:00-19:00 Uhr) und an Samstagen (08:30-17:30 Uhr) an der PHSt statt, die schulpraktischen Lehrveranstaltungen nachVereinbarung.

ASO01

Weiterbildung

Aufbauendes StudiumSonderschule (berufsbegleitend)

lehrgänge 2011_12 phst 05

Lehrgangsleitung

Organisationseinheit

Semester

Semesterwochenstunden

ECTS-Credits

Michaela Reitbauer

Institut 2

3 (Volksschule), 4 (Hauptschule)

gemäß Curriculum

60 (Volksschule), 90 (Hauptschule)

Star

t WS

2011

_12

KOSTEN: Der Studienbeitrag(ÖH-Beitrag in der Höhe von derzeit €16,50) ist für jedes Studiensemester zuentrichten.

ZUSATZINFORMATIONEN:Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.Reisebewegungen werden nicht refundiert.

ANMELDUNG:Die Anmeldung ist überunser VerwaltungssystemPH-Online unter derFortbildungs-Lehrveran-staltungsnummer ASO01 möglich.

KONTAKT:Pädagogische Hochschule SteiermarkInstitut 2Michaela [email protected]

ABSCHLUSS:Bachelor of Education, europaweit anerkannterakademischer Abschluss

Page 6: Lehrgänge

Ziele und Bildungsinhalte:Das Ziel des aufbauenden Studiums Volksschule ist die Vermittlung der für die Ausübung des Lehrberufs an Volksschulen notwendigen Kenntnisse im fachdidaktisch – fachwissenschaftlichen, im humanwissenschaftlichen und im schulpraktischen Bereich.

Zielgruppe:Lehrerinnen und Lehrer mit abgeschlossenem Lehramt für Sonderschulen und/oder Hauptschulen

Zulassungsbedingungen:Abgeschlossenes Lehramtsstudium für Sonderschulen und/oderHauptschulen

Organisation:Beginn Wintersemester 2011/12

Die Lehrveranstaltungen finden berufsbegleitend in geblockter Form an Freitagnachmittagen (15:00-19:00 Uhr) und anSamstagen (8:30-17:30 Uhr) an der PHSt statt, die schulpraktischenLehrveranstaltungen nach Vereinbarung.

Details zu Zeit und Ort werden im Verwaltungssystem PH-Online bekannt gegeben.

AVS01

Weiterbildung

Aufbauendes StudiumVolksschule (berufsbegleitend)

06 phst lehrgänge 2011_12

Lehrgangsleitung

Organisationseinheit

Semester

Semesterwochenstunden

ECTS-Credits

Michaela Reitbauer

Institut 2

3 (Sonderschule) bzw. 4 (Hauptschule)

gemäß Curriculum

60 (Sonderschule) bzw. 90 (Hauptschule)

Star

t WS

2011

_12

KOSTEN: Der Studienbeitrag(ÖH-Beitrag in der Höhe von derzeit €16,50) ist für jedes Studiensemester zuentrichten.

ZUSATZINFORMATIONEN:Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.Reisebewegungen werden nicht refundiert.

ANMELDUNG:Die Anmeldung ist überunser VerwaltungssystemPH-Online unter derFortbildungs-Lehrveran-staltungsnummer AVS01 möglich.

KONTAKT:Pädagogische Hochschule SteiermarkInstitut 2Michaela [email protected]

ABSCHLUSS:Bachelor of Education,europaweit anerkannterakademischer Abschluss

Page 7: Lehrgänge

Ziele und Bildungsinhalte:Das Curriculum des Lehrganges „Prävention, Beratung und Förderung bei Rechenschwäche/Dyskalkulie“ weist zur Fort- und Weiterbildung ein fundiertes berufsfeldbezogenes Angebot auf. Die Erweiterung des Fachwissens soll die eigene Unterrichtsarbeit stärker reflektieren und verbessern. Das Erkennen von Rechenschwäche soll durch die zur Verfügung stehenden diagnostischen Mittel festgestellt wer-den und durch den Paradigmenwechsel im Mathematikunterricht zu einer gezielten Förderung führen. Ausgehend von den Berufserfahrungen werden in diesem Lehrgang theoretisches Grundlagenwissen und Profes-sionalisierung in Diagnose und Förderkonzepten erworben. Der Lehrgang vermittelt Fachwissen, welches auf neuesten wissenschaft-lichen Erkenntnissen beruht.

Zielgruppe:Lehrerinnen und Lehrer

Zulassungsbedingungen:Abgeschlossenes Lehramtsstudium

Organisation:Beginn Wintersemester 2011/12

Die Lehrveranstaltungen sind berufsbegleitend organisiert und finden an Wochenendblöcken an der PHSt statt.

Details zu Zeit und Ort werden im Verwaltungssystem PH-Onlinebekannt gegeben.

139DYSK

Weiterbildung

Lehrgang Prävention, Beratung und Förderung bei Rechenschwäche/ Dyskalkulie

lehrgänge 2011_12 phst 07

Lehrgangsleitung

Organisationseinheit

Semester

Semesterwochenstunden

ECTS-Credits

Ingrid Perl

Institut 3

2

13

14

Star

t WS

2011

_12

KOSTEN: Es fallen keine Lehrgangs-gebühren an.

ZUSATZINFORMATIONEN:Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.Reisebewegungen werden nicht refundiert.

ANMELDUNG:Die Anmeldung ist überunser VerwaltungssystemPH-Online unter derFortbildungs-Lehrveran-staltungsnummer 139DYSK möglich.

KONTAKT:Pädagogische Hochschule SteiermarkInstitut 3Ingrid [email protected]

ABSCHLUSS:Lehrgangszeugnis

Page 8: Lehrgänge

Ziele und Bildungsinhalte:Auf Basis sprachwissenschaftlicher, entwicklungspsychologischer und elementarpädagogischer Erkenntnisse erwerben die Studierenden die Kompetenz, Sprech- und Sprachstandsfeststellungen durchzuführen, und ein praxisorientiertes handhabbares Wissen. Dieses befähigt sie, gezielte frühe sprachliche Förderung quer durch den pädagogischen Bildungsalltag zu gestalten.

Modul 1: Grundlagenwissen im Bereich des Spracherwerbs Modul 2: Beobachtung der Sprachentwicklung – Sprech- und Sprach- standsfeststellungModul 3: Didaktik der frühen sprachlichen Förderung

Zielgruppe:Lehrer/innen an Volksschulen, Sonderschulen, Bildungsanstalten für Kin-dergartenpädagogik, Kindergartenpädagog(inn)en, Hortpädagog(inn)en, Sozialpädagog(inn)en

Zulassungsbedingungen:Abgeschlossenes Lehramtsstudium oder abgeschlossene Berufsausbildung aus dem Bereich derKindergartenpädagogik/Hortpädagogik/Sozialpädagogik

Organisation:Beginn Wintersemester 2011/12

Die Lehrveranstaltungen findenmittwochs von 16:00-20:00 Uhr und an einem zusätzlichenWochenendblock (Freitag von 14:00-20:00 Uhr undSamstag von 09:00-17:00 Uhr) an der PHSt statt.

Details zu Zeit und Ort werden im Verwaltungssystem PH-Onlinebekannt gegeben.

139FSPF

Weiterbildung

Lehrgang Frühe sprachliche Förderung

08 phst lehrgänge 2011_12

Lehrgangsleitung

Organisationseinheit

Semester

Semesterwochenstunden

ECTS-Credits

Maria Monschein

Institut 3

1

6

6

Star

t WS

2011

_12

KOSTEN: Es fallen keine Lehrgangs-gebühren an.

ZUSATZINFORMATIONEN:Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.Reisebewegungen werden nicht refundiert.

ANMELDUNG:Die Anmeldung ist überunser VerwaltungssystemPH-Online unter derFortbildungs-Lehrveran-staltungsnummer 139FSPFmöglich.

KONTAKT:Pädagogische Hochschule SteiermarkInstitut 3Maria [email protected]

ABSCHLUSS:Lehrgangszeugnis

Page 9: Lehrgänge

Ziele und Bildungsinhalte:Durch den Besuch des Lehrgangs sollen die Teilnehmer/innen • Qualifikationen erwerben, um mit Gewalt- und Mobbingproblemen in pädagogischen Einrichtungen besser umgehen zu können.• Kompetenzen zur frühen Erkennung von Gewalt- und Mobbing- problemen erwerben.• ihre persönlichen und personalen Kompetenzen stärken, die Grundlage für pädagogische Handlungskompetenz darstellen und besonders unter Krisen und im Umgang mit Gewaltproblemen tragend werden.• Mobbingpräventions- und Interventionsansätze kennen lernen und die Umsetzung an der eigenen Bildungseinrichtung fördern.• über die Besonderheiten der Existenzanalytischen Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen als zentrale Methode für den Umgang mit Konflikten und Gewaltproblemen Bescheid wissen.• Kompetenzen erlangen, um sich selbst sowie Kinder und Jugendliche vor Gewalt- und Mobbingproblemen im pädagogischen Umfeld besser schützen zu können.

Zielgruppe:Lehrer/innen an allgemein bildenden PflichtschulenKindergarten- und Hortpädagog(inn)en

Zulassungsbedingungen:• ein abgeschlossenes Lehramtsstudium für den Pflichtschulbereich (Volksschule, Hauptschule, Sonderschule) oder• eine abgeschlossene Berufsausbildung für Kindergartenpädagogik/ Hortpädagogik

Für den Fall, dass aus Platzgründen nicht alle Zulassungsbewerber/innen zur Immatrikulation zugelassen werden können, entscheidet der Termin der Anmeldung über die Aufnahme.

Organisation:Beginn Wintersemester 2011/12

Die Veranstaltungen sind in Wochenendblöcken organisiert und finden an der PHSt statt.

Details zu Zeit und Ort werden im Verwaltungssystem PH-Online bekannt gegeben.

139GEGE

Weiterbildung

Lehrgang Gemeinsam gegen Gewalt / Prävention und Intervention inKindergarten und Schule

lehrgänge 2011_12 phst 09

Lehrgangsleitung

Organisationseinheit

Semester

Semesterwochenstunden

ECTS-Credits

Mag.a Ursula Komposch

Institut 3

2

8

8

Star

t WS

2011

_12

KOSTEN: Es fallen keine Lehrgangs-gebühren an.

ZUSATZINFORMATIONEN:Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.Reisebewegungen werden nicht refundiert.

ANMELDUNG:Die Anmeldung ist überunser VerwaltungssystemPH-Online unter derFortbildungs-Lehrveran-staltungsnummer 139GEGE möglich.

KONTAKT:Pädagogische Hochschule SteiermarkInstitut 3Mag.a Ursula [email protected]

ABSCHLUSS:Lehrgangszeugnis

Page 10: Lehrgänge

Ziele und Bildungsinhalte:Das Curriculum des Lehrganges zum/zur „Beratungslehrer/in“ vermittelt Kenntnisse und Methoden für die ambulante/integrative Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen und speziellen Erziehungsbe-dürfnissen sowie für die professionelle Beratung des damit verbundenen sozialen Umfeldes. Er stellt eine fundierte pädagogische Weiterbildung dar, um den gestiegenen psychosozialen Anforderungen an Schulen professio-nell zu begegnen.

Die Studierenden erwerben theoretische und praxisrelevante Kompe-tenzen• in pädagogisch systemischer Beratung im schulischen Kontext, • um Lehr-, Lern- und Erziehungsprozesse zu initiieren und zu begleiten,• für den Umgang mit Konflikt-, Stress-, Krisen- und Notfallsituationen sowie • in den Bereichen Moderation, Präsentation und Teamentwicklungs- beratung.

Zielgruppe:Im Dienst stehende Lehrer/innen an allgemein bildenden Pflicht-schulen

Zulassungsbedingungen:Verbindliche Informationen und Details finden Sie in PH-Online unter der LV-Nummer 139HLGB.

Organisation:Beginn Wintersemester 2011/12

Die Lehrveranstaltungen sind berufsbegleitend organisiert und finden an der PHSt sowie disloziert statt.

Details zu Zeit und Ort werden im Verwaltungssystem PH-Online bekannt gegeben.

139HLGB

Weiterbildung

Hochschullehrgang Beratungslehrer/innen

10 phst lehrgänge 2011_12

Lehrgangsleitung

Organisationseinheit

Semester

Semesterwochenstunden

ECTS-Credits

Sigrid Fleischhacker-Diernberger

Institut 3

5

44,5

60

Star

t WS

2011

_12

KOSTEN: Der Studienbeitrag(ÖH-Beitrag in der Höhe von derzeit €16,50) ist für jedes Studiensemester zuentrichten.

ZUSATZINFORMATIONEN:Alle Informationen in Bezug auf Reisebewegungen und Verpflegung finden Sie inPH-Online unter 139HLGB.

ANMELDUNG:Die Anmeldung ist überunser VerwaltungssystemPH-Online unter derFortbildungs-Lehrveranstal-tungsnummer 139HLGBmöglich.

KONTAKT:Pädagogische Hochschule SteiermarkInstitut 3Sigrid Fleischhacker-Diernberger [email protected]

ABSCHLUSS:Hochschullehrgangszeugnis„Akademische Beratungs-lehrer/in“

Page 11: Lehrgänge

Ziele und Bildungsinhalte:Der Besuch dieses Hochschullehrgangs vermittelt die Basiskompetenzen, Kenntnisse, Methoden und Einsichten, die für die Begleitung und den Un-terricht von Kindern und Jugendlichen mit Sehbehinderung oder Blindheit und eventuellen zusätzlichen Behinderungen von Bedeutung sind.Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben sowohl die Kompetenzen für den Unterricht in einer Spezialklasse als auch für die Tätigkeit als mobi-le Lehrerinnen und Lehrer für Kinder mit Sehbehinderung oder Blindheit.

Zielgruppe:Lehrer/innen aller Bundesländer

Zulassungsbedingungen:Verbindliche Informationen und Details finden Sie in PH-Online unter der LV-Nummer 139HLGS.

Organisation:Beginn Wintersemester 2011/12

Der Hochschullehrgang ist berufsbegleitend konzipiert und findet in Form von Blockwochen in den verschiedenen Bundesländern statt.

Details zu Zeit und Ort werden im Verwaltungssystem PH-Online bekannt gegeben.

139HLGS

Weiterbildung

Hochschullehrgang Sehbehinderten- und Blindenpädagogik

lehrgänge 2011_12 phst 11

Lehrgangsleitung

Organisationseinheit

Semester

Semesterwochenstunden

ECTS-Credits

Gertrude Jaritz

Institut 3

5

41,75

60

Star

t WS

2011

_12

KOSTEN: Der Studienbeitrag(ÖH-Beitrag in der Höhe von derzeit €16,50) ist für jedes Studiensemester zuentrichten.

ZUSATZINFORMATIONEN:Dienstreiseanträge für Refun-dierungen etc. liegen in der Verantwortung der Teilneh-mer/innen und sind von den Teilnehmer/innen im jewei-ligen Dienstweg Ihres Bundes-landes bzw. Ihrer Schulbehör-de termingerecht im Vorfeld zu beantragen.

ANMELDUNG:Die Anmeldung ist überunser VerwaltungssystemPH-Online unter der Fort-bildungs-Lehrveranstaltungs-nummer 139HLGS möglich.

KONTAKT:Pädagogische Hochschule SteiermarkInstitut 3Gertrude Jaritz [email protected]

ABSCHLUSS:Hochschullehrgangszeugnis„Akademische/r Sehbehin-derten- und Blinden-pädagog(in)e“

Page 12: Lehrgänge

Star

t WS

2011

_12

Ziele und Bildungsinhalte:Der Hochschullehrgang Sprachheilpädagogik dient der wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Vermittlung von Kenntnissen über Vo-raussetzungen, Bedingungen und Möglichkeiten der kindlichen Sprachent-wicklung als hochkomplexes Zusammenspiel sensorischer, kognitiver, emotionaler, sozial-kommunikativer und motorischer Prozesse.Die Schwerpunkte liegen neben der Einführung in die fachwissenschaft-lichen Grundlagen (z.B. medizinische und psycholinguistische Grundlagen) in der Vermittlung von fachdidaktischen Konzepten und Methoden zur Erstellung von spezifischen sprachheilpädagogischen Diagnosen und individualisierten Förderplänen sowie der Kompetenzen zur kooperativen, teamorientierten und kritisch reflektierten Durchführung sprachheilpäda-gogischer Therapien.Der Lehrgang führt zu einer formalen Qualifikation und Berechtigung zur sprachheilpädagogischen Diagnose und Therapie von sprachlichen Beein-trächtigungen im Kindes- und Jugendalter.

Zielgruppe:Lehrer/innen an allgemein bildenden Pflichtschulen und Polytechnischen Schulen

Zulassungsbedingungen:• Abgeschlossenes Studium für das Lehramt an Sonderschulen • oder abgeschlossenes Studium für das Lehramt an Volksschulen und Abschluss des Zusatzmoduls „Sprachheilpädagogik für Volksschul- lehrer/innen“• oder abgeschlossenes Studium für das Lehramt an Hauptschulen und Abschluss des Zusatzmoduls „Sprachheilpädagogik für Hauptschul- lehrer/innen“

Organisation:Beginn Wintersemester 2011/12

Die Veranstaltungen finden in geblockter Form an Montagnachmittagen und an 3-4 Wochenendblöcken pro Semester an der PHSt statt.Die Praxis wird an verschiedenen Schulen an Vormittagen oder beiBedarf auch an Nachmittagen absolviert.

Details zu Zeit und Ort werden im Verwaltungssystem PH-Online bekannt gegeben.

139HSHP

Weiterbildung

Hochschullehrgang Sprachheilpädagogik

12 phst lehrgänge 2011_12

Lehrgangsleitung

Organisationseinheit

Semester

Semesterwochenstunden

ECTS-Credits

Maria Monschein

Institut 3

4

51

60

KOSTEN: Der Studienbeitrag(ÖH-Beitrag in der Höhe von derzeit €16,50) ist für jedes Studiensemester zuentrichten.

ZUSATZINFORMATIONEN:Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.Reisebewegungen werden nicht refundiert.

ANMELDUNG:Die Anmeldung ist überunser VerwaltungssystemPH-Online unter derFortbildungs-Lehrveran-staltungsnummer 139HSHP möglich.

KONTAKT:Pädagogische Hochschule SteiermarkInstitut 3Maria [email protected]

ABSCHLUSS:Akademische Sprachheilpädagog(in)e

Page 13: Lehrgänge

Ziele und Bildungsinhalte:Der Lehrgang bietet sowohl eine theoretische als auch eine praktische Auseinandersetzung mit der Montessoripädagogik. Ziel dieses Lehrganges ist es, die Teilnehmer/innen zu befähigen, Unterricht nach den Prinzipien Maria Montessoris zu erfahren und umzusetzen, die Materialien einzu-führen und mit diesen Unterricht zu gestalten. Um die unterschiedlichen Lernbegabungen und Lernvoraussetzungen berücksichtigen zu können ist es notwendig, eine Lernumgebung zu schaffen, in der alle erfolgreich und selbstständig lernen können. „Hilf mir es selbst zu tun“ (M.M.) bedeutet für uns Lehrer/innen: „Hilf dem Kind, es selbst zu tun“. Diese Forderung be-deutet Anpassung der Umgebung an die Bedürfnisse des Kindes, Erkennen der Bedeutung der sensitiven Perioden und Zulassen der Selbsttätigkeit des Kindes.

Zielgruppe:Lehrerinnen und Lehrer an allgemein bildenden Pflichtschulen, Kindergartenpädagog(inn)en und Sozialpädagog(inn)en

Zulassungsbedingungen:Abgeschlossenes Lehramtsstudium oder abgeschlossene Berufsausbil-dung aus dem Bereich der Kindergartenpädagogik oder Sozialpädagogik

Organisation:Beginn Wintersemester 2011/12

Die Lehrveranstaltungen sind berufsbegleitend organisiert und finden an Wochenendblöcken an der PHSt statt.

Details zu Zeit und Ort werden im Verwaltungssystem PH-Online bekannt gegeben.

139MONT

Weiterbildung

Lehrgang Montessoripädagogik

lehrgänge 2011_12 phst 13

Lehrgangsleitung

Organisationseinheit

Semester

Semesterwochenstunden

ECTS-Credits

Ingrid Perl

Institut 3

4

12

15

Star

t WS

2011

_12

KOSTEN: Es fallen keine Lehrgangs-gebühren an.

ZUSATZINFORMATIONEN:Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.Reisebewegungen werden nicht refundiert.

ANMELDUNG:Die Anmeldung ist überunser VerwaltungssystemPH-Online unter derFortbildungs-Lehrveranstal-tungsnummer 139MONT möglich.

KONTAKT:Pädagogische Hochschule SteiermarkInstitut 3Ingrid [email protected]

ABSCHLUSS:Lehrgangszeugnis

Page 14: Lehrgänge

Ziele und Bildungsinhalte:Spielerisches, entdeckendes und forschendes Lernen im Fokus! Vor dem Hintergrund aktueller neurowissenschaftlicher, entwicklungs-psychologischer und bildungswissenschaftlicher Erkenntnisse entwickeln die Teilnehmer/innen zusätzliche Kompetenzen, um situationsangemessen offene Lern-, Förder- bzw. Bildungsangebote im pädagogischen Alltag zu organisieren und einzusetzen. Sie erfahren eine Vielzahl an Lernmöglichkeiten und verfügen so über ein Repertoire an evidenzbasierten Lehr- und Lernstrategien, das sie zusätz-lich zu den klassischen Unterrichtsmethoden bedarfsorientiert anwenden und in pädagogisch herausfordernden Situationen einsetzen können.

Modul 1: Neuropädagogik – Learning by doingModul 2: Erlebnis- und Spielpädagogik – Time out for kidsModul 3: Interventionspädagogik – Specials for special kids

Zielgruppe:Lehrer/innen an Volksschulen, Sonderschulen, Bildungsanstalten für Kin-dergartenpädagogik, Kindergartenpädagog(inn)en, Hortpädagog(inn)en

Zulassungsbedingungen:• Abgeschlossenes Lehramtsstudium • oder abgeschlossene Berufsausbildung aus dem Bereich der Kindergartenpädagogik/Hortpädagogik/Sozialpädagogik

Organisation:Beginn Wintersemester 2011/12

Die Veranstaltungen finden geblockt an drei Wochenenden (Freitag von 15:00-19:00 Uhr und Samstag von 09:00-17:00 Uhr) pro Semester an der PHSt statt.

Details zu Zeit und Ort werden im Verwaltungssystem PH-Online bekannt gegeben.

139SELF

Weiterbildung

Lehrgang SELF [spielerisches, entdeckendes Lernen und Forschen] imBildungsalltag

14 phst lehrgänge 2011_12

Lehrgangsleitung

Organisationseinheit

Semester

Semesterwochenstunden

ECTS-Credits

Mag.a Lisa Reicher-Pirchegger

Institut 3

2

6

6

Star

t WS

2011

_12

KOSTEN: Es fallen keine Lehrgangs-gebühren an.

ZUSATZINFORMATIONEN:Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.Reisebewegungen werden nicht refundiert.

ANMELDUNG:Die Anmeldung ist überunser VerwaltungssystemPH-Online unter derFortbildungs-Lehrveranstal-tungsnummer 139SELF möglich.

KONTAKT:Pädagogische Hochschule SteiermarkInstitut 3Mag.a Lisa Reicher-Pircheggerelisabeth.reicher-pirchegger@phst.atwww.i3.phst.at

ABSCHLUSS:Lehrgangszeugnis

Page 15: Lehrgänge

Ziele und Bildungsinhalte:Das Sonderpädagogisches Gutachten ist eine unabhängige Expertise einer Sonderschullehrerin / eines Sonderschullehrers mit entsprechender Qua-lifikation. Es erhebt im Gegensatz zur medizinischen und psychologischen Sicht den auf den jeweiligen Lehrplan bezogenen aktuellen Entwicklungs-stand eines Kindes unter Einbeziehung des Umfeldes im Hinblick auf eine angemessene Förderung. Im Rundschreiben Nr.19/2008 des bm:ukk wird explizit darauf hingewiesen, dass neben der praktischen Erfahrung eine entsprechende Fortbildung / Qualifikation für die Gutachter/innentätigkeit erforderlich ist. Diese Tätigkeit setzt das Wissen um gesetzliche und wissenschaftliche Grundlagen sowie notwendige Kompetenzen in den Bereichen Diagnostik, Beratung, Kommunikation und Dokumentation voraus. Von der Gutachte-rin / dem Gutachter verlangt die systemische Zusammenschau neben der Analyse von Lernumgebungen auch Kenntnisse über regionale Strukturen und Netzwerke. Im Sinne der Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung wurde eine bun-desweite Empfehlung für dieses Lehrgangskonzept erarbeitet. Das Curri-culum vereint wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen mit dem Ziel, Lehrerinnen und Lehrer für die Gutachter(innen)tätigkeit zu professionalisieren.

Zielgruppe:(im Dienst stehende) Sonderschullehrer/innen

Zulassungsbedingungen:• ein abgeschlossenes Lehramtsstudium für Sonderschulen• ein aktives Dienstverhältnis• eine einschlägige mehrjährige Berufserfahrung

Die endgültige Entscheidung über die Aufnahme in den Lehrgang und die Zulassung zum Studium trifft der Landesschulrat für Steiermark.

Organisation:Beginn Wintersemester 2011/12

Der Lehrgang ist berufsbegleitend organisiert und findet an der PHSt statt.

Details zu Zeit und Ort werden im Verwaltungssystem PH-Online bekannt gegeben.

139SOGU

Weiterbildung

Lehrgang Das Sonderpädagogische Gutachten

lehrgänge 2011_12 phst 15

Lehrgangsleitung

Organisationseinheit

Semester

Semesterwochenstunden

ECTS-Credits

Mag.a Ursula Komposch

Institut 3

2

6

6

Star

t WS

2011

_12

KOSTEN: Es fallen keine Lehrgangs-gebühren an.

ZUSATZINFORMATIONEN:Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.Reisebewegungen werden nicht refundiert.

ANMELDUNG:Die Anmeldung ist überunser VerwaltungssystemPH-Online unter derFortbildungs-Lehrveran-staltungsnummer 139SOGU möglich.

KONTAKT:Pädagogische Hochschule SteiermarkInstitut 3Mag.a Ursula [email protected]

ABSCHLUSS:Lehrgangszeugnis

Page 16: Lehrgänge

Ziele und Bildungsinhalte:Aus der Praxis - für die Praxis.Teilnehmer/innen sollen die erforderlichen Kompetenzen für einen zeit-gemäßen technischen Werkunterricht erwerben und Motivation für die Umsetzung in der Klasse erhalten.Der Besuch dieses Lehrgangs dient der Erweiterung der technischen Grundkompetenz. Die Möglichkeit des Ausprobierens unter Hilfestellung in der Praxis stehender Referent(inn)en ermöglicht den Lehrer(inne)n einen leichten Einstieg in die technische Werkerziehung der Volksschule. Prozessorientierte Unterrichtsformen und Problemlösungsstrategien werden an praxisorientierten Objekten für den Unterricht aufbereitet und helfen so „Technikangst und Technikhörigkeit“ abzubauen.

Zielgruppe:Lehrerinnen und Lehrer an allgemein bildenden Pflichtschulen

Zulassungsbedingungen:• ein abgeschlossenes Lehramtsstudium für den Pflichtschulbereich (Volksschule, Sonderschule) und/oder• ein abgeschlossenes Lehramtsstudium für den Pflichtschulbereich (Hauptschule): Im Dienst stehende HS-Lehrer/innen, die an Volks- schulen eingesetzt sind, werden vor Hauptschullehrer/innen, die an Hauptschulen tätig sind, bevorzugt aufgenommen und/oder• eine abgeschlossene Lehrbefähigungsprüfung für Arbeitslehrerinnen (Technisches/Textiles Werken und Ernährung/Haushalt)

Für den Fall, dass aus Platzgründen nicht alle Zulassungsbewerber/innen zur Immatrikulation zugelassen werden können, entscheidet der Termin der Anmeldung über die Aufnahme.

Organisation:Beginn Wintersemester 2011/12

Der zusätzliche Besuch des parallel angebotenen Lehrgangs„Textile Werkerziehung an Volksschulen“ ist terminlich abgestimmt und möglich.

Details zu Zeit und Ort werden im Verwaltungssystem PH-Online bekannt gegeben.

139WTVS

Weiterbildung

Lehrgang Technische Werkerziehung in der Volksschule

16 phst lehrgänge 2011_12

Lehrgangsleitung

Organisationseinheit

Semester

Semesterwochenstunden

ECTS-Credits

Lydia Kalcher

Institut 3

2

6

6

Star

t WS

2011

_12

KOSTEN: Es fallen keine Lehrgangs-gebühren an.

ZUSATZINFORMATIONEN:Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.Reisebewegungen werden nicht refundiert.

ANMELDUNG:Die Anmeldung ist überunser VerwaltungssystemPH-Online unter derFortbildungs-Lehrveranstal-tungsnummer 139WTVS möglich.

KONTAKT:Pädagogische Hochschule SteiermarkInstitut 3Lydia [email protected]

ABSCHLUSS:Lehrgangszeugnis

Page 17: Lehrgänge

Ziele und Bildungsinhalte:Aus der Praxis - für die Praxis.Teilnehmer/innen sollen die erforderlichen Kompetenzen für einen zeitge-mäßen textilen Werkunterricht erwerben und Motivation für die Umset-zung in der Klasse erhalten.Der Besuch dieses Lehrgangs dient der Erweiterung der textilen Grund-kompetenz. Die Möglichkeit des Ausprobierens unter Hilfestellung in der Praxis stehender Referent(inn)en ermöglicht den Lehrer(inne)n einen leichten Einstieg in die textile Werkerziehung der Volksschule. Stärkung des textilen Selbstbewusstseins und der Motivation zur Um-setzung im Schulalltag stehen im Vordergrund. Die Schwerpunkte liegen einerseits in der Ausweitung des theoretischen Grundwissens und ande-rerseits in der praktischen Umsetzung in der Klasse.

Zielgruppe:Lehrerinnen und Lehrer an allgemein bildenden Pflichtschulen

Zulassungsbedingungen:• ein abgeschlossenes Lehramtsstudium für den Pflichtschulbereich (Volksschule, Sonderschule) und/oder• ein abgeschlossenes Lehramtsstudium für den Pflichtschulbereich (Hauptschule): Im Dienst stehende HS-Lehrer/innen, die an Volks- schulen eingesetzt sind, werden vor Hauptschullehrer/innen, die an Hauptschulen tätig sind, bevorzugt aufgenommen und/oder• eine abgeschlossene Lehrbefähigungsprüfung für Arbeitslehrerinnen (Technisches/Textiles Werken und Ernährung/Haushalt)

Für den Fall, dass aus Platzgründen nicht alle Zulassungsbewerber/innen zur Immatrikulation zugelassen werden können, entscheidet der Termin der Anmeldung über die Aufnahme.

Organisation:Beginn Wintersemester 2011/12

Der zusätzliche Besuch des parallel angebotenen Lehrgangs „Technische Werkerziehung an Volksschulen“ ist terminlich abgestimmt und möglich.

Details zu Zeit und Ort werden im Verwaltungssystem PH-Online bekannt gegeben.

139WxVS

Weiterbildung

Lehrgang Textile Werkerziehung in der Volksschule

lehrgänge 2011_12 phst 17

Lehrgangsleitung

Organisationseinheit

Semester

Semesterwochenstunden

ECTS-Credits

Lydia Kalcher

Institut 3

2

6

6

Star

t WS

2011

_12

KOSTEN: Es fallen keine Lehrgangs-gebühren an.

ZUSATZINFORMATIONEN:Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.Reisebewegungen werden nicht refundiert.

ANMELDUNG:Die Anmeldung ist überunser VerwaltungssystemPH-Online unter derFortbildungs-Lehrveran-staltungsnummer 139WxVS möglich.

KONTAKT:Pädagogische Hochschule SteiermarkInstitut 3Lydia [email protected]

ABSCHLUSS:Lehrgangszeugnis

Page 18: Lehrgänge

Ziele und Bildungsinhalte:Der Lehrgang für Unterrichtspraktikant(inn)en begleitet theoretisch und praktisch die Unterrichtstätigkeit an den Schulen.Unter besonderer Bedachtnahme auf den Praxisbezug sollen die Unter-richtspraktikant(inn)en in die Struktur des Schulwesens, der österrei-chischen Schulverwaltung und der schulrechtlichen Grundlagen sowie in die Methoden der Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht eingeführt werden. Die Teilnehmer/innen sollen weiters fächerübergrei-fende Aspekte der Unterrichtstätigkeit sowie Ziele, Einflussfaktoren und Methoden der Erziehung von Schüler/innen kennen lernen bzw. anwenden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Erörterung von Problemen der Erziehungspraxis und der Beratung in Problemsituationen.

Zielgruppe:Unterrichtspraktikant(inn)en an steirischen AHS/BHS

Zulassungsbedingungen:Abgeschlossenes Lehramtsstudium• Zulassung zum Unterrichtspraktikum durch den Landesschulrat gemäß Unterrichtspraktikumsgesetz (UPG)

Organisation:Beginn Wintersemester 2011/12

Der Lehrgang ist in Ganztags- bzw. Halbtagsveranstaltungen während des Schuljahres organisiert. Als Auftaktveranstaltung findet das Einführungs-modul am letzten Donnerstag und Freitag der Sommerferien an der PHSt (Standort Ortweinplatz) statt.

Details zu Zeit und Ort werden im Verwaltungssystem PH-Online bekannt gegeben.

149C000

Weiterbildung

Lehrgang Unterrichtspraktikant/inn/en

18 phst lehrgänge 2011_12

Lehrgangsleitung

Organisationseinheit

Semester

Semesterwochenstunden

ECTS-Credits

Mag.a Marlies Pirchegger

Institut 4

2

7,75

10

KOSTEN: Es fallen keine Lehrgangs-gebühren an.

ZUSATZINFORMATIONEN:Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.Reisebewegungen werden nicht refundiert.

ANMELDUNG:Die Anmeldung zum Unter-richtspraktikum und zum Lehrgang erfolgt über den Landesschulrat Steiermark.

KONTAKT:Pädagogische Hochschule SteiermarkInstitut 4Mag.a Marlies [email protected]

ABSCHLUSS:Die schriftliche Mitteilung über die erfolgreiche Teilnah-me ergeht an die Schulen.

Star

t WS

2011

_12

Page 19: Lehrgänge

Star

t WS

2011

_12

Weiterbildung

lehrgänge 2011_12 phst 19

Ziele und Bildungsinhalte:Ziel der Grundausbildung ist, dass die Schüler/innen- und Bildungsberater/innen Informationsbedürfnisse erkennen sowie sachlich richtig, aktuell und verständlich informieren. Weiters sollen die Schüler/innen- und Bildungsberater/innen in der Lage sein, Schüler/innen bei Bildungsentscheidungen und Problemsituationen kompetent und einfühlsam zu beraten. Im Rahmen der Intensivausbildung sollen die Schüler- und Bildungsbera-ter/innen lernen, Schüler/innen und Eltern über Möglichkeiten der Bewälti-gung von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten im Einzelfall zu informieren. Weiters soll bei Konflikt- und Krisensituationen ein kooperatives Vorgehen der beteiligten Personen gefördert und koordiniert werden.

Zielgruppe:Lehrer/innen an Hauptschulen, Polytechnischen Schulen und Allgemeinen Sonderschulen

Zulassungsbedingungen:Abgeschlossenes Lehramtsstudium für allgemein bildenden Pflichtschulen der folgenden Schularten: Haupt-, Sonderschulen, Polytechnische Schulen

• Die Auswahl eine(s)r Lehrer(s)in für die Funktion als Schüler/innen- bzw. Bildungsberater/in erfolgt durch die Schulleitung.• Es sind Lehrer/innen auszuwählen, die im Lehrerkollegium gut integriert und anerkannt sind, die die Fähigkeiten besitzen, ein Vertrauens- verhältnis zu Schüler/innen herstellen zu können, sich freiwillig für diese Aufgabe zur Verfügung stellen, über eine mehrjährige Unterrichtspraxis verfügen, im Hinblick auf die aufwendige und umfassende Ausbildung noch eine mehrjährige Dienstzeit vor sich haben, aller Voraussicht nach an der betreffenden Schule verbleiben werden. *Referenz: Lehrgangsbeschreibung nach bm:ukk Rundschreiben Nr.: 15/2008 (bundesweit abgestimmte Lehrgänge)

Organisation:Beginn Wintersemester 2011/12

Der Lehrgang ist berufsbegleitend organisiert und findet in geblockten 4-tägigen Modulen in Seminarhäusern statt.Details zu Zeit und Ort werden im Verwaltungssystem PH-Online bekannt gegeben.

149SBB1Lehrgang Schüler/innen- und Bildungsberatung

Lehrgangsleitung

Organisationseinheit

Semester

Semesterwochenstunden

ECTS-Credits

Sabine Fritz

Institut 4

4

10,5

14

KOSTEN: Es fallen keine Lehrgangs-gebühren an.

ZUSATZINFORMATIONEN:Kosten für Unterkunft aufDoppelzimmerbasis undVerpflegung sowie Reise-bewegungen werden vom LSR refundiert.

ANMELDUNG:Die Anmeldung ist überunser VerwaltungssystemPH-Online unter derFortbildungs-Lehrveran-staltungsnummer 149SBB1 möglich.

KONTAKT:Pädagogische Hochschule SteiermarkInstitut 4Sabine [email protected]

ABSCHLUSS:Lehrgangszeugnis

Page 20: Lehrgänge

Star

t WS

2011

_12

Ziele und Bildungsinhalte:Ziel dieses Lehrgangs ist die Qualifikation zur Führung und Leitung einer multimedialen Schulbibliothek.

Die Teilnehmer/innen des Lehrgangs• gewinnen Einblick in das Aufgabenprofil von Schulbibliothekar/inn/en• erwerben schulartenspezifisches Grundlagenwissen zu Literatur und Medien• beschäftigen sich mit Lesepädagogik und Literacy• erwerben Kenntnisse über Systematiken, Bibliothekskataloge und ihre Funktion• lernen und erproben den EDV-Einsatz in der Schulbibliothek• beschäftigen sich mit der Einrichtung und Gestaltung ein Schulbibliothek• befassen sich mit Fragen der Finanzierung und Optimierung, mit Sponsoring und Fundraising

Darüber hinaus werden die Teilnehmer/innen mit der Rolle einer Schulbi-bliothek als zeitgemäßes Informations- und Medienzentrum vertraut. Nach Abschluss des Lehrgangs sollen die Absolvent(inn)en in der Lage sein, die multimediale Schulbibliothek als kulturelles Zentrum einer Schule zu positionieren und den Schulalltag aktiv mitzugestalten.

Zielgruppe:VS-, HS-, NMS- und AHS- Lehrer/innen

Zulassungsbedingungen:Abgeschlossenes Lehramtsstudium

Organisation:Beginn Wintersemester 2011/12

Der Lehrgang ist in Wochenendblöcken (Freitagnachmittag und Samstag ganztägig - pro Monat meistens ein Block) organisiert und findet zu großen Teilen an der PHSt (Standorte Ortweinplatz und Hasnerplatz) statt.

Details zu Zeit und Ort werden im Verwaltungssystem PH-Online bekannt gegeben.

149W000

Weiterbildung

Lehrgang Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare

20 phst lehrgänge 2011_12

Lehrgangsleitung

Organisationseinheit

Semester

Semesterwochenstunden

ECTS-Credits

Mag.a Elisabeth Wörter

Institut 4

4

10,25

12

KOSTEN: Es fallen keine Lehrgangs-gebühren an.

ZUSATZINFORMATIONEN:Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.Reisebewegungen werden nicht refundiert.

ANMELDUNG:Die Anmeldung ist überunser VerwaltungssystemPH-Online unter derFortbildungs-Lehrveranstal-tungsnummer 149W000 möglich.

KONTAKT:Pädagogische Hochschule SteiermarkInstitut 4Mag.a Elisabeth Wö[email protected]

ABSCHLUSS:Lehrgangszeugnis

Lehrgangsleitung

Organisationseinheit

Semester

Semesterwochenstunden

ECTS-Credits

Page 21: Lehrgänge

Star

t WS

2011

_12

Ziele und Bildungsinhalte:Der Lehrgang dient der wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Weiterbildung im Bereich der verpflichtenden Schulmanagementausbil-dung. Der Schwerpunkt liegt neben einer grundlegenden Einführung in die The-orie und Praxis von schulischer Führungsverantwortung auch auf deren kritisch reflektierender Anwendung und Umsetzung am eigenen Schul-standort.

Zielgruppe:Bestellte bzw. betraute Schulleiter/innen, Abteilungsvorständeund -vorständinnen sowie Fachvorstände und -vorständinnen(geschlossene Gruppe)

Zulassungsbedingungen:Abgeschlossenes Lehramtsstudium sowie die Bestellung bzw. Betrau-ung zur Schulleiterin/zum Schulleiter, zur Abteilungsvorständin/zum Abteilungsvorstand oder zur Fachvorständin/zum Fachvorstand durch die Dienstbehörde. Das ist im Falle der Landeslehrer/innen das Amt der Steier-märkischen Landesregierung (FA 6B), im Falle der Bundeslehrer/innen das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur bzw. der Landesschul-rat für Steiermark. Die Anzahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Lehrgang ist mit höchstens 22 beschränkt.

Organisation:Beginn Wintersemester 2011/12 und laufend nach Bedarf

Der Lehrgang ist berufsbegleitend konzipiert und wird in Modulenzu je 2-3 Tagen organisiert. Diese finden in Seminarhotels in derSteiermark statt.

Details zu Zeit und Ort werden im Verwaltungssystem PH-Online bekannt gegeben.

179SMM

Weiterbildung

Lehrgang Schulmanagement für Schulleiterinnen und Schulleiteraller Schultypen

lehrgänge 2011_12 phst 21

Lehrgangsleitung

Organisationseinheit

Semester

Semesterwochenstunden

ECTS-Credits

Mag.a Brigitte Pelzmann; Bernd Preiner, MA

Institut 7

4

gemäß Curriculum

12

KOSTEN: Es fallen keine Lehrgangs-gebühren an.

ANMELDUNG:Meldung über erfolgte Bestel-lungen bzw. Betrauungen bitte ausnahmslos per Mail an das Sekretariat des Instituts 7,Frau Birgit Kohl,[email protected] Anschluss daran erfolgt die Einladung zur Teilnahme an einem Lehrgang durch die Lehrgangsleitung.

KONTAKT:Pädagogische Hochschule SteiermarkInstitut 7Mag.a Brigitte [email protected] Preiner, [email protected]

ABSCHLUSS:Lehrgangszeugnis

Page 22: Lehrgänge

Star

t WS

2011

_12

Star

t SS

2011

Ziele und Bildungsinhalte:Praxislehrer/innen an steirischen Volks-, Haupt- und Sonderschulen betreuen Studierende in ihrer schulpraktischen Ausbildung. Sie begleiten die Unterrichtsvorbereitung, beobachten den Unterricht der Studierenden, geben Feedback, reflektieren mit den Studierenden deren Unterrichtser-fahrungen und beurteilen deren Leistungen.Für diese Aufgabe werden weitere Kompetenzen benötigt als in der Rolle als Lehrer/in und in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.In diesem Lehrgang sollen Kompetenzen für die Begleitung und Beratung von Studierenden vermittelt werden, um eine professionelle Rollenwahr-nehmung als Praxislehrer/in zu gewährleisten.

• Rollenklärung und professionelle Aufgabenwahrnehmung• Unterrichtsbobachtung und Feedback• Beratung und Coaching• Wahlpflichtmodul zur berufsfeldbezogenen Didaktik

Zielgruppe:Lehrerinnen und Lehrer, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer in den Schulpraktischen Studien

Zulassungsbedingungen:• Abgeschlossenes Lehramtsstudium für den Pflichtschulbereich (Volksschule, Sonderschule, Hauptschule, Polytechnische Schule) und• Nachweis über den Einsatz als Praxislehrer/in der Pädagogischen Hochschule Steiermark

Für den Fall, dass aus Platzgründen nicht alle Zulassungsbewerberinnen/Zulassungsbewerber zur Immatrikulation zugelassen werden können, entscheidet der Termin der Anmeldung über die Aufnahme.

Organisation:Beginn Wintersemester 2011/12

Die Lehrveranstaltungen sind berufsbegleitend organisiert und finden an der PHSt sowie disloziert statt.

Details zu Zeit und Ort werden im Verwaltungssystem PH-Online bekannt gegeben.

239LGPL

Weiterbildung

Basislehrgang Praxislehrer/innen

22 phst lehrgänge 2011_12

Lehrgangsleitung

Organisationseinheit

Semester

Semesterwochenstunden

ECTS-Credits

Richard Schulz

Zentrum 3

3

4

8

KOSTEN: Es fallen keine Lehrgangs-gebühren an.

ZUSATZINFORMATIONEN:Alle Informationen in Bezug auf Reisebewegungen und Verpflegung finden Sie inPH-Online unter 239LGPL.

ANMELDUNG:Die Anmeldung ist überunser VerwaltungssystemPH-Online unter derFortbildungs-Lehrveranstal-tungsnummer 239LGPLmöglich.

KONTAKT:Pädagogische Hochschule SteiermarkZentrum 3Richard [email protected]

ABSCHLUSS:Lehrgangszeugnis

Page 23: Lehrgänge

Star

t WS

2011

_12

Ziele und Bildungsinhalte:Der Lehrgang hat die Vermittlung der italienischen Sprache zum Inhalt und befähigt die Studierenden, sich sowohl in Alltags- als auch komplexeren Kommunikationssituationen zurechtzufinden. Ein wesentlicher Aspekt des Lehrgangs ist die Herstellung und der Austausch von Unterrichts-materialien für die Volks- und Hauptschule/NMS sowie deren Präsen-tation in kleinen Unterrichtssequenzen. Der Einsatz von Musik, Liedern, Sprach(lern)spielen und Spielen im Fremdsprachenunterricht wird erarbei-tet, wobei die Teilnehmer/innen vom gegenseitigen Know-How profitieren. Im Sinne der Verbindung von Sprache- und Kulturvermittlung werden zentrale Aspekte der italienischen Landes- und Kulturkunde (Geografie, Politik, Geschichte, Film- und Literaturschaffen etc.) berücksichtigt und u.a. durch „Lernen vor Ort“ ergänzt: die Studierenden planen im 2. und 4. Semester eine Exkursion nach Norditalien und führen diese gemeinsam durch.

Zielgruppe:Lehrer/innen an Volksschulen, Hauptschulen und NMS

Studierende in der Ausbildung für das Lehramt an Volks-, Haupt- und Son-derschulen bzw. Polytechnische Schulen

Zulassungsbedingungen:Lehramtsstudium oder pädagogische Grundausbildung im Bereich der Sozialpädagogik oder der Kindergartenpädagogik.Unbedingt erforderlich sind Italienischkenntnisse auf dem Niveau A1 laut Europäischem Referenzrahmen für Sprachen.

Organisation:Beginn Wintersemester 2011/12

Der Lehrgang ist berufsbegleitend/studienbegleitend organisiert und findet jeden Donnerstag von 14:00 bis 17:30 Uhr bzw. an Wochenendblöcken an der PHSt statt.

Details zu Zeit und Ort werden im Verwaltungssystem PH-Online bekannt gegeben.

249ITAL

Weiterbildung

Lehrgang Italienisch an Volks-, Haupt- und Neuen Mittelschulen

lehrgänge 2011_12 phst 23

Lehrgangsleitung

Organisationseinheit

Semester

Semesterwochenstunden

ECTS-Credits

Mag.a Marlene Ginner

Zentrum 4

4

27

29

KOSTEN: MaterialkostenEs fallen keine Lehrgangs-gebühren an.

ZUSATZINFORMATIONEN:Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.Reisebewegungen werden nicht refundiert.

ANMELDUNG:Die Anmeldung ist überunser VerwaltungssystemPH-Online unter derFortbildungs-Lehrveranstal-tungsnummer 249ITAL möglich.

KONTAKT:Pädagogische Hochschule SteiermarkZentrum 4Mag.a Dagmar [email protected]

ABSCHLUSS:Lehrgangszeugnis

Page 24: Lehrgänge

Ziele und Bildungsinhalte:Die Teilnehmer/innen erhalten die fachlichen Kompetenzen zur benutzer-definierten Installation und Konfiguration von verschiedenen Betriebssy-stemen unter besonderer Berücksichtigung der Sicherheitsanforderungen in einem schulischen Umfeld. Sie erlernen die Installation und Konfiguration von grundlegenden Server-diensten wie z.B. DHCP, DNS, Dateiserver und Mailservern in Windows und Linux basierenden Betriebssystemen. Ein weiteres Ziel ist der Erwerb von Kompetenzen um ein effektives und professionelles zentrales Benutzer- und Ressourcen-Management durch-zuführen. Die Teilnehmer/innen erhalten Kenntnisse und Methoden zur Fehlersuche in umfangreichen Netzwerken.• Planung und Design komplexer Netzwerkarchitekturen welche den hohen schulischen Anforderungen entsprechen. • Benutzer- und Sicherheitsmanagement in schulrelevanten Belangen. • Optimierungsmöglichkeiten bei der Installation und Wartung einer Vielzahl von Arbeitsstationen. • Weiterführende Möglichkeiten der Serverinfrastrukturen zur Kommunikation und Netzwerkabsicherung. • Möglichkeiten der Erkennung und Beseitigung von Netzwerkfehlern in komplexen Netzwerken. • Juristische Basisinformationen zur Erkennung und Vermeidung rechtlicher Probleme.

Zielgruppe:Zukünftige Kustod(inn)en

Zulassungsbedingungen:Verbindliche Informationen und Details finden Sie in PH-Online unter der LV-Nummer 2590200.

Organisation:Beginn Wintersemester 2011/12

Der Lehrgang ist berufsbegleitend organisiert und findet jeden Donnerstag von 14:15-19:10 Uhr an der PHSt statt.

Details zu Zeit und Ort werden im Verwaltungssystem PH-Online bekannt gegeben.

2590200

Weiterbildung

Lehrgang Betreuung von Kustodiaten im Bereich der Informatik

24 phst lehrgänge 2011_12

Lehrgangsleitung

Organisationseinheit

Semester

Semesterwochenstunden

ECTS-Credits

Mag. Thorsten Jarz

Zentrum 5

2

14

17

Star

t WS

2011

_12

KOSTEN: Es fallen keine Lehrgangs-gebühren an.

ZUSATZINFORMATIONEN:Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.Reisebewegungen werden nicht refundiert.

ANMELDUNG:Die Anmeldung ist überunser VerwaltungssystemPH-Online unter derFortbildungs-Lehrveran-staltungsnummer 2590200 möglich.

KONTAKT:Pädagogische Hochschule Steiermark Zentrum 5Mag. Thorsten [email protected]

ABSCHLUSS:Lehrgangszeugnis

Page 25: Lehrgänge

Star

t WS

2011

_12

Ziele und Bildungsinhalte:Die European Computer Driving Licence, auch „Europäischer Computer-Führerschein“ genannt, ist ein international anerkanntes Zertifikat für Computerbenutzer. Ziele:• Allgemeines Verständnis für IT-Themen wie Computernetze, Computeranwendung in Schulen und Verwaltung, Ergonomie, Sicherheit und Datenschutz.• Die Benutzeroberfläche kennen und verwenden. Das Ordnungs- system von Dateien in Ordnern auf Laufwerken kennen und benutzen.• Einfache Texte erstellen, formatieren, mit integrierten Tabellen bzw. Grafiken umgehen, einfache Serienbriefe.• Einfache Tabellen mit den Grundrechenarten und einigen Funktionen erstellen, formatieren und drucken.• Aufbau und Funktion von Datenbanken in den Grundzügen verstehen. Einfache Datenbank erstellen und warten. • Präsentation mit gegliedertem Text, einfache Grafiken und Objekte wie Organigrammen oder Tabellen erstellen, formatieren und drucken.• Informationen aus dem World Wide Web holen. Per E-Mail kommunizieren.

Zielgruppe:Lehrer/innen

Zulassungsbedingungen:keine

Organisation:Beginn Wintersemester 2011/12

Der Lehrgang ist berufsbegleitend organisiert und findet jeden Freitag von 14:15-19:10 Uhr an der PHSt statt.

Details zu Zeit und Ort werden im Verwaltungssystem PH-Online bekannt gegeben.

2590500

Weiterbildung

Lehrgang Europäischer Computerführerschein (ECDL)

lehrgänge 2011_12 phst 25

Lehrgangsleitung

Organisationseinheit

Semester

Semesterwochenstunden

ECTS-Credits

Mag. Thorsten Jarz

Zentrum 5

2

10

8

KOSTEN: Es fallen keine Lehrgangs-gebühren an.

ZUSATZINFORMATIONEN:Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.Reisebewegungen werden nicht refundiert.

ANMELDUNG:Die Anmeldung ist überunser VerwaltungssystemPH-Online unter derFortbildungs-Lehrveranstal-tungsnummer 2590500möglich.

KONTAKT:Pädagogische Hochschule Steiermark Zentrum 5Mag. Thorsten [email protected]

ABSCHLUSS:Lehrgangszeugnis

Page 26: Lehrgänge

Ziele und Bildungsinhalte:Der Lehrgang vermittelt Computer-Grundkenntnisse, die Lehrerinnen und Lehrer heute unbedingt haben müssen. Die vermittelten Computerkompe-tenzen umfassen die sichere und kritische Anwendung der Technologien der Informationsgesellschaft für den Unterricht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben IKT-Grundkenntnisse zur Nutzung von Computern, um Informationen zu suchen, kritisch zu bewer-ten, zu speichern, zu produzieren, zu präsentieren und auszutauschen sowie zur Kommunikation und Kooperation im Internet.Der Lehrgang fokussiert die pädagogisch orientierte Integration von Com-puter und Internet im Unterricht nach der EPICT Methode und vermittelt e-Learning Basiskompetenzen.

Zielgruppe:Lehrer/innen aller Schularten

Zulassungsbedingungen:keine

Organisation:Beginn Wintersemester 2011/12

Der Lehrgang ist berufsbegleitend organisiert und findet jeden Montag von 14:15-19:15 Uhr an der PHSt statt.

Details zu Zeit und Ort werden im Verwaltungssystem PH-Online bekannt gegeben.

Anrechenbarkeit für die EPICT Pflichtmodule A,B,C.Der Lehrgang wird anerkannt als Voraussetzung für den Lehrgang Medien-pädagogik.

2590600

Weiterbildung

Lehrgang Computer-Basiskompetenzen für Lehrerinnen und Lehrer

26 phst lehrgänge 2011_12

Lehrgangsleitung

Organisationseinheit

Semester

Semesterwochenstunden

ECTS-Credits

Mag. Thorsten Jarz

Zentrum 5

1

4 (+2 Stunden e-Learning)

6

Star

t WS

2011

_12

KOSTEN: Es fallen keine Lehrgangs-gebühren an.

ZUSATZINFORMATIONEN:Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.Reisebewegungen werden nicht refundiert.

ANMELDUNG:Die Anmeldung ist überunser VerwaltungssystemPH-Online unter derFortbildungs-Lehrveran-staltungsnummer 2590600 möglich.

KONTAKT:Pädagogische Hochschule Steiermark Zentrum 5Mag. Thorsten [email protected]

ABSCHLUSS:LehrgangszeugnisZertifikate für die EPICT Pflichtmodule A,B,C

Page 27: Lehrgänge

Star

t SS

2012

Ziele und Bildungsinhalte:Der Lehrgang bietet• eine theoretische und praktische Auseinandersetzung mit dem Thema Mehrsprachigkeit in Schule und Gesellschaft. • Basiswissen und didaktisches Knowhow zu den Themen Mehr- sprachigkeit, Spracherwerb, Einblicke in die komplexen Zusammen- hänge von Sprache – Kultur – Identität, rechtliche Rahmen- bedingungen. • Konzepte, Ideen und Tools, um Mehrsprachigkeit im Unterricht konstruktiv zu integrieren.• Innovative Lernwege: forschendes Lernen in Eigenverantwortung, eigenständiges Organisieren von Lernprozessen in Teams, Entwickeln von Lernmaterialien und handlungsorientiertes Arbeiten, um Grund- lagen und Erkenntnisse zu vertiefen.

Zielgruppe:Lehrer/innen aller Schularten, Absolvent/innen einer pädagogischen Grundausbildung im Bereich der Kindergartenpädagogik, Sozial-pädagogik, FH für Sozialmanagement oder einer nostrifiziertenpädagogischen Grundausbildung im Ausland

Studierende in der Ausbildung für das Lehramt an Volks-, Haupt- und Son-derschulen bzw. Polytechnische Schulen

Zulassungsbedingungen:Lehramtsstudium oder pädagogische Grundausbildung im Bereich der Sozialpädagogik oder der Kindergartenpädagogik.

Organisation:Beginn Sommersemester 2012

Der Lehrgang ist berufsbegleitend organisiert und findet jeden Donnerstag von 16:00-19:45 Uhr bzw. an Wochenendblöcken an der PHSt statt.

Details zu Zeit und Ort werden im Verwaltungssystem PH-Online bekannt gegeben.

249MSPR

Weiterbildung

Lehrgang Mehrsprachigkeit in der schulischen Praxis

lehrgänge 2011_12 phst 27

Lehrgangsleitung

Organisationseinheit

Semester

Semesterwochenstunden

ECTS-Credits

Mag.a Martina Huber-Kriegler

Zentrum 4

1

6

6

KOSTEN: Es fallen keine Lehrgangs-gebühren an.

ZUSATZINFORMATIONEN:Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.Reisebewegungen werden nicht refundiert.

ANMELDUNG:Die Anmeldung ist überunser VerwaltungssystemPH-Online unter derFortbildungs-Lehrveran-staltungsnummer 249MSPR möglich.

KONTAKT:Pädagogische Hochschule Steiermark Zentrum 4Mag.a Martina Huber-Kriegler [email protected]

ABSCHLUSS:Lehrgangszeugnis

Page 28: Lehrgänge

Ziele und Bildungsinhalte:Eine gelingende Praxis sozialen Lernens bedingt, dass dem ICH (den ein-zelnen handelnden Personen mit ihren Anliegen und Befindlichkeiten), dem WIR (dem Miteinander der handelnden Personen), dem ES (der Aufgabe, dem Ziel der Gruppe) und dem GLOBE (dem organisatorischen, kulturellen engeren und weiteren Umfeld der Gruppe) im Prozess des schulischen Handelns jeweils ausreichend Augenmerk geschenkt wird. Lehrer/innen sollen sich dabei im Bewusstsein über ihre eigene Persönlichkeit und Lebensgeschichte, aufbauend auf den individuellen Stärken als wichtiges Medium in Lehr- und Lernprozessen verstehen. Schüler/innen werden in ihren Stärken und Schwächen gesehen, in ihren Fähigkeiten gefordert und gefördert. Soziale Lernprozesse werden in die Unterrichtsplanung integriert und es wird auf die besonderen Bedürfnisse heterogener Lerngruppen unter Berücksichtigung von Emotionalität, Leistungsfähigkeit und Klassenklima flexibel eingegangen. Lehrer/innen und Schüler/innen vernetzen sich in Arbeits- und Lerngemeinschaften, kooperieren mitSchulpartnern und bewältigen Konflikte konstruktiv. All dies wird im Lehrgang vor dem Hintergrund eines ganzheitlichen An-satzes sozialen Lernens auf der Persönlichkeits-, Unterrichts- und Schul-ebene vermittelt, theoretisch, aber auch an Beispielen gelungener Praxis. Der Lehrgang eignet sich daher sowohl für Lehrer/innen, die sich an ihrem Standort im Startprozess um das Bemühen der oben genannten Ziele be-finden, als auch für jene, die in einer Erweiterung ihres lokalen Konzeptes involviert sind.

Zielgruppe:Lehrerinnen und Lehrer aller SchulartenIm Sinne der Nachhaltigkeit vor Ort ist die Teilnahme von Lehrer/innen-teams einzelner Schulen von Vorteil.

Zulassungsbedingungen:Verbindliche Informationen und Details finden Sie in PH-Online unter der LV-Nummer 249SOLE.

Organisation:Beginn Sommersemester 2012

Die Lehrveranstaltungen finden an Wochenendblöcken(Freitag nachmittags und Samstag ganztägig) an der PHSt statt.

Details zu Zeit und Ort werden im Verwaltungssystem PH-Online bekannt gegeben.

249SOLE

Weiterbildung

Lehrgang Wege zum sozialen Lernen

28 phst lehrgänge 2011_12

Lehrgangsleitung

Organisationseinheit

Semester

Semesterwochenstunden

ECTS-Credits

DI Mag. Hanns Jörg Pongratz

Zentrum 4

3

12

16,5

Star

t SS

2012

KOSTEN: MaterialkostenEs fallen keine Lehrgangs-gebühren an.

ZUSATZINFORMATIONEN:Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.Reisebewegungen werden nicht refundiert.

ANMELDUNG:Die Anmeldung ist überunser VerwaltungssystemPH-Online unter derFortbildungs-Lehrveranstal-tungsnummer 249SOLE möglich.

KONTAKT:Pädagogische Hochschule SteiermarkZentrum 4DI Mag. Hanns Jörg Pongratz [email protected]

ABSCHLUSS:Lehrgangszeugnis

Page 29: Lehrgänge

Star

t SS

2012

Ziele und Bildungsinhalte:Der Lehrgang befähigt die Studierenden die unverbindliche Übung „Ein-führung in die Informatik“ zu unterrichten. Darüber hinaus erlangen sie die Befähigung, in Schwerpunktschulen den Informatikunterricht zu organisie-ren und durchzuführen.Die Studierenden lernen die Strukturen und Arbeitsweisen, die vielfältigen Möglichkeiten der Anwendung und die Perspektiven künftiger Entwicklung der Informatik kennen. Sie werden befähigt, Aufgaben so zu analysieren und darzustellen, dass sie mittels Anwendersoftware, bei Bedarf ergänzt durch Programmierung, gelöst werden können. Dabei werden die Problem-lösungen entsprechend getestet und dokumentiert.Die Studierenden erlangen vertiefte Fertigkeiten im Umgang mit jener Hard- und Software, die es ihnen ermöglicht, die neuen Informationstech-niken in der Schule einzusetzen. Ein weiteres Ziel des Studiums ist die Vermittlung der Kompetenz beim Umgang mit und beim Einsatz von Infor-mations- und Kommunikationstechniken kritisch auf das gesellschaftliche Umfeld Bezug nehmen zu können.• Informatik Grundlagen • PC-Werkstatt • Anwender-Software • Programmieren • Grafik- und Multimediawerkstatt • WEB-Design • Netzwerke und Kommunikationstechnologien • Entwicklung von Multimediaprodukten • Humanwissenschaftliche Aspekte der Informatik

Zielgruppe:Zukünftige Informatiklehrer/innen für die Sekundarstufe I

Zulassungsbedingungen:Für die Zulassung zum Lehrgang ist der Nachweis der Kenntnisse über die Inhalte aller Module des ECDL zu erbringen.

Organisation:Beginn Sommersemester 2012

Der Lehrgang ist berufsbegleitend organisiert und findet jeden Dienstag von 14:15-19:10 Uhr sowie an 2 Samstagen an der PHSt statt.

Details zu Zeit und Ort werden im Verwaltungssystem PH-Online bekannt gegeben.

2590100

Weiterbildung

Lehrgang Informatiklehrer/in für die Sekundarstufe I

lehrgänge 2011_12 phst 29

Lehrgangsleitung

Organisationseinheit

Semester

Semesterwochenstunden

ECTS-Credits

Mag. Thorsten Jarz

Zentrum 5

3

22

29

KOSTEN: MaterialkostenEs fallen keine Lehrgangs-gebühren an.

ZUSATZINFORMATIONEN:Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.Reisebewegungen werden nicht refundiert.

ANMELDUNG:Die Anmeldung ist überunser VerwaltungssystemPH-Online unter derFortbildungs-Lehrveranstal-tungsnummer 2590100 möglich.

KONTAKT:Pädagogische Hochschule SteiermarkZentrum 5Mag. Thorsten [email protected]

ABSCHLUSS:Lehrgangszeugnis

Page 30: Lehrgänge

Ziele und Bildungsinhalte:Der Lehrgang vermittelt Kenntnisse, Methoden und Einsichten, die für die Bereicherung des Unterrichts nach medienpädagogischen Gesichtspunk-ten hilfreich sind.Die Teilnehmer/innen erwerben sowohl praxisrelevante Kompetenzen für den Umgang mit Medien als auch Strategien, die für die Beratung von Kolleginnen und Kollegen nötig sind.Moderne Medien- und Sozialformen sollen als Werkzeuge zur Kommunika-tion und zur selbstgesteuerten Arbeit verwendet werden können. • Grundlagen der Medienpädagogik • praktische Umsetzung• Mediendidaktik

Zielgruppe:Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Zulassungsbedingungen:ECDL Module 1,2,3,6,7oder Lehrgang Computer-Basiskompetenzen

Organisation:Beginn Sommersemester 2012

Der Lehrgang ist berufsbegleitend organisiert und findet jeden Montag von 14:15-19:10 Uhr an der PHSt statt.

Details zu Zeit und Ort werden im Verwaltungssystem PH-Online bekannt gegeben.

2590400

Weiterbildung

Lehrgang Medienpädagogik

30 phst lehrgänge 2011_12

Lehrgangsleitung

Organisationseinheit

Semester

Semesterwochenstunden

ECTS-Credits

Mag. Thorsten Jarz

Zentrum 5

2

14

18

Star

t SS

2012

KOSTEN: MaterialkostenEs fallen keine Lehrgangs-gebühren an.

ZUSATZINFORMATIONEN:Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.Reisebewegungen werden nicht refundiert.

ANMELDUNG:Die Anmeldung ist überunser VerwaltungssystemPH-Online unter derFortbildungs-Lehrveranstal-tungsnummer 2590400 möglich.

KONTAKT:Pädagogische Hochschule SteiermarkZentrum 5Mag. Thorsten [email protected]

ABSCHLUSS:Lehrgangszeugnis

Page 31: Lehrgänge
Page 32: Lehrgänge

2011

_050

5

l

ayou

t: ph

st_t

hom

as m

arka

rt

Pädagogische Hochschule Steiermark8010 Graz, Hasnerplatz 12, (erreichbar über die GVB Linien 4 und 5)Tel.: +43 316 8067 0, Fax: +43 316 8067 1399, E-Mail: [email protected], www.phst.at

2011

_051

1

l

ayou

t: ph

st_t

hom

as m

arka

rt

Pädagogische Hochschule SteiermarkInstitut 3 – Vorschulstufe Grundstufe Fort- und Weiterbildung8010 Graz, Theodor-Körner-Straße 38 (erreichbar über die GVB Linien 4 und 5)Tel.: +43 316 8067 1303, E-Mail: [email protected], http://i3.phst.at

Weitere Informationen unter:

www.phst.at unter fort-, weiterbildung

Für Fragen und Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Änderungen vorbehalten!