leitfaden lymphologie - elsevier...bei varizen, atrophierter haut und lipödem (z. b. oberarmtyp)...

16
O. Gültig A. Miller H. Zöltzer (Hrsg.) Leitfaden Lymphologie

Upload: others

Post on 13-May-2021

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Leitfaden Lymphologie - Elsevier...Bei Varizen, atrophierter Haut und Lipödem (z. B. Oberarmtyp) dürfen diese Spezialgrif-fe und unruhigen Oberflächen nicht angewandt bzw. eingesetzt

O. Gültig A. Miller H. Zöltzer (Hrsg.)

LeitfadenLymphologie

Page 2: Leitfaden Lymphologie - Elsevier...Bei Varizen, atrophierter Haut und Lipödem (z. B. Oberarmtyp) dürfen diese Spezialgrif-fe und unruhigen Oberflächen nicht angewandt bzw. eingesetzt

XIInhaltsverzei chnis

1 Anatomie und Physiologie des Lymphgefäßsystems 11.1 Anatomie des Lymphgefäßsystems 21.2 Physiologie und Pathophysiologie des Lymphgefäßsystems 27

2 Diagnostik lymphangiologischer Erkrankungen 392.1 Allgemeines zu den diagnostischen Verfahren 402.2 Anamnese 402.3 Körperliche Untersuchung 412.4 Apparative Diagnostik 432.5 Diagnostischer Algorithmus 52

3 Konservative lymphologische Therapie 533.1 Komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) 543.2 Manuelle Lymphdrainage (MLD) 573.3 Hautpfl ege 653.4 Lymphologischer Kompressionsverband (LKV) 683.5 Medizinische Kompressionsstrümpfe 753.6 Unterstützende Selbstbehandlung (uSB) 883.7 Bedeutung der KPE bei Wunden 94

4 Management des lymphologischen Patienten 1014.1 Aufgaben der einzelnen Berufsgruppen 1024.2 Management und Zusammenarbeit 104

5 Phlebödem und Phlebolymphödem 1155.1 Defi nition und Epidemiologie 1165.2 Krankheitsentstehung 1165.3 Klinik 1195.4 Diagnostik 1215.5 Therapie 1235.6 Komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) 126

6 Primäres Lymphödem 1356.1 Defi nition und Epidemiologie 1366.2 Krankheitsentstehung 1366.3 Klinik 1406.4 Diagnostik 1446.5 Therapie 1466.6 Komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) 148

7 Sekundäres Lymphödem 1577.1 Defi nition und Epidemiologie 1587.2 Krankheitsentstehung 1587.3 Klinik 1647.4 Diagnostik 1747.5 Therapie 1767.6 Komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) 178

Inhaltsverzeichnis

Gueltig_48780.indb XIGueltig_48780.indb XI 31.08.2015 09:45:5231.08.2015 09:45:52

Page 3: Leitfaden Lymphologie - Elsevier...Bei Varizen, atrophierter Haut und Lipödem (z. B. Oberarmtyp) dürfen diese Spezialgrif-fe und unruhigen Oberflächen nicht angewandt bzw. eingesetzt

XII Inhaltsverzeichnis

8 Lipödem 1978.1 Defi nition 1988.2 Krankheitsentstehung 1988.3 Klinik 2018.4 Diagnostik 2018.5 Therapie 2058.6 Komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) 208

9 Posttraumatisches und postoperatives Ödem 2159.1 Defi nition und Epidemiologie 2169.2 Krankheitsentstehung 2169.3 Klinik 2259.4 Diagnostik 2259.5 Therapie 2269.6 Komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) 227

10 Rheumatisch bedingtes Ödem 23310.1 Defi nition und Epidemiologie 23410.2 Krankheitsentstehung 23410.3 Klinik 24110.4 Diagnostik 24410.5 Therapie 24610.6 Komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) 248

11 Inaktivitätsödem 25511.1 Defi nition 25611.2 Krankheitsentstehung 25611.3 Klinik 25711.4 Diagnostik 25711.5 Therapie 25811.6 Komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) 259

12 Internistisch bedingte Ödeme 26312.1 Kardiale Ödeme 26412.2 Renale Ödeme 26612.3 Hepatische Ödeme 26612.4 Ödeme durch Hypoproteinämie 26712.5 Kapillarlecksyndrom (Capillary Leak Syndrome, Clarksen-

Syndrom) 268

13 Endokrin bedingte Ödeme 26913.1 Endokrin bedingte Ödeme ohne KPE-Indikation 27013.2 Myxödeme 27013.3 Schwangerschaftsbedingte Ödeme 27113.4 Prämenstruelles bzw. zyklisches Ödem 272

14 Arzneimittelinduzierte Ödeme 27514.1 Epidemiologie 27714.2 Bedeutung der Arzneimittelanamnese 27714.3 Kalziumantagonisten (Kalziumkanalblocker, CCB) 27814.4 Diuretika 281

Gueltig_48780.indb XIIGueltig_48780.indb XII 31.08.2015 09:45:5231.08.2015 09:45:52

Page 4: Leitfaden Lymphologie - Elsevier...Bei Varizen, atrophierter Haut und Lipödem (z. B. Oberarmtyp) dürfen diese Spezialgrif-fe und unruhigen Oberflächen nicht angewandt bzw. eingesetzt

XIIIInhaltsverzei chnis

14.5 Betablocker 28314.6 Weitere Antihypertensiva 28414.7 ACE-Hemmer 28514.8 Hormone 28914.9 Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) 28914.10 Glitazone 29114.11 Lithium 29214.12 Olanzapin, Quetiapin 29314.13 MAO-Hemmer und Trizyklika 294

15 Behandlungsaufbauten 29715.1 Phlebolymphödem 29815.2 Primäres einseitiges Beinlymphödem 30015.3 Primäres beidseitiges Beinlymphödem 30215.4 Primäres Lymphödem mit isolierter Ödematisierung von Fuß

und Unterschenkel 30415.5 Sekundäres einseitiges Beinlymphödem 30615.6 Sekundäres beidseitiges Beinlymphödem 30815.7 Sekundäres einseitiges Armlymphödem 31015.8 Sekundäres beidseitiges Armlymphödem 31215.9 Akutes Mamma- und Thoraxwandlymphödem 31415.10 Akutes Mamma- und Thoraxwandlymphödem nach Lymphkno-

tenentfernung 31615.11 Kopfl ymphödem 31815.12 Lipödem 32015.13 Lipolymphödem 32215.14 Postoperatives oder posttraumatisches Ödem der oberen Extre-

mität 32415.15 Postoperatives oder posttraumatisches Ödem der unteren Ext-

remität 32615.16 Rheumatisch bedingtes Ödem der oberen Extremität 32815.17 Rheumatisch bedingtes Ödem der unteren Extremität 330

Register 333

Gueltig_48780.indb XIIIGueltig_48780.indb XIII 31.08.2015 09:45:5231.08.2015 09:45:52

Page 5: Leitfaden Lymphologie - Elsevier...Bei Varizen, atrophierter Haut und Lipödem (z. B. Oberarmtyp) dürfen diese Spezialgrif-fe und unruhigen Oberflächen nicht angewandt bzw. eingesetzt

6 Primäres Lymphödem

6

146

6.4.4 Diff erenzialdiagnosen ■ Sekundäre Ödeme z. B. durch internistische, hormonelle oder iatrogene Störun-

gen (▶ Kap. 7.4.4, ▶ Kap. 9, ▶ Kap. 10, ▶ Kap. 12, ▶ Kap. 13). ■ Ödeme durch maligne Erkrankungen

MerkeDas primäre Lymphödem ist eine Ausschlussdiagnose.

6.5 Therapie6.5.1 Kausale medizinische Therapie

Ursula Heine-Varias

Eine kausale Behandlung des primären Lymphödems ist derzeit nicht möglich.

MerkeTherapie der Wahl beim primären Lymphödem ist die KPE

6.5.2 Operative Therapie

Anya Miller

■ Resezierende Maßnahmen: Bei jahrelang bestehendem Lymphödem können sich ausgeprägte Wammen und Aussackungen bilden, die sich nach intensiver Ent-stauung nicht zurückbilden. Diese Hautlappen können chirurgisch unter Berück-sichtigung lymphologischer Aspekte mit engmaschiger KPE reseziert werden.

■ Liposuktion: Bildet sich bei chronischen Lymphödemen eine fettige Degeneration mit nicht dellbaren Ödemen, besteht die Möglichkeit, dieses Gewebe abzusaugen. Die Liposuktion beim Lymphödem erfordert hohes Fachwissen und sollte nur in darauf spezialisierten Zentren vorgenommen werden. Anschließend ist nach bis-herigen Erkenntnissen eine lebenslange 24-stündige Kompression erforderlich.

6.5.3 Therapie der Komplikationen

Monika Fuggert, Oliver Gültig, Thomas Künzel, Jan Mann, Kay Trübner

Lymphostatische FibroseLockerung der lymphostatischen Fibrose: ■ Flächige Verwringung (Spezialgriff der MLD) ■ Abhebegriff e (Spezialgriff der MLD) ■ Einarbeiten von unruhigen Oberfl ächen in den lymphologischen Kompressions-

verband (selbst hergestellt oder industriell vorgefertigt; ▶ Abb. 6.10)

AchtungBei Varizen, atrophierter Haut und Lipödem (z. B. Oberarmtyp) dürfen diese Spezialgrif-fe und unruhigen Oberflächen nicht angewandt bzw. eingesetzt werden.

Gueltig_48780.indb 146Gueltig_48780.indb 146 31.08.2015 09:46:3731.08.2015 09:46:37

Page 6: Leitfaden Lymphologie - Elsevier...Bei Varizen, atrophierter Haut und Lipödem (z. B. Oberarmtyp) dürfen diese Spezialgrif-fe und unruhigen Oberflächen nicht angewandt bzw. eingesetzt

6

1476.5 Therapie

Intertrigo ■ Sorgfältige Aufpolsterung der Hautfalte innerhalb des LKV mit Kompressen oder

individuell zugeschnittenen Schaumstoff en, um feuchte Kammern zu verhindern ■ Eventuell medikamentöse Behandlung der beeinträchtigten Haut

Mykosen ■ Ausgeprägte Pilzerkrankungen sind eine Kontraindikation der KPE. Nach anti-

mykotischer Behandlung ist die Therapie möglich, ggf. unter Fortsetzung pro-phylaktischer antimykotischer Lokalbehandlung.

■ Bei Soor ist die Behandlung mit der Mundinnendrainage kontraindiziert.

Papillomatose, Hyperkeratose ■ Intensive Hautpfl ege mit keratolytischen Externa (z. B. Urea) ■ Möglichst steril arbeiten ■ Gegebenenfalls podologische Mitbehandlung ■ Gegebenenfalls prophylaktische antimykotische Behandlung

Lymphkutane Zysten und Fisteln ■ Intensive zentrale Vorbehandlung bei der KPE durch konsequente zentrale

Vorbehandlung trocknen die Zysten und Fisteln meist nach den ersten Behand-lungen ab

■ Zysten und Fisteln vor der Therapie steril abdecken ■ Keine starken Zug- und Dehnreize auf diese Regionen setzen ■ Gute Polsterung und Schutz beim LKV ■ Gegebenenfalls Injektionen mit Äthoxysklerol oder PVP Polyvidonjod

Erysipel▶ Kap. 7.3.3

Genitallymphödem ■ Beim Lymphödem der äußeren Genitalien sind beide Nll. inguinales insuffi zient

zentrale Vorbehandlung wie beim beidseitigen primären bzw. sekundären Beinlymphödem zu den Nll. axillares beidseits

Abb. 6.10 Lockerung der lymphostatischen Fibrose durch Einarbeiten von unruhigen Oberfl ä-chen in den lymphologischen Kompressionsverband [T726]

Gueltig_48780.indb 147Gueltig_48780.indb 147 31.08.2015 09:46:3831.08.2015 09:46:38

Page 7: Leitfaden Lymphologie - Elsevier...Bei Varizen, atrophierter Haut und Lipödem (z. B. Oberarmtyp) dürfen diese Spezialgrif-fe und unruhigen Oberflächen nicht angewandt bzw. eingesetzt

6 Primäres Lymphödem

6

148

■ Zur MLD der Genitalien Untersuchungshandschuhe tragen ■ Das Genitale unmittelbar nach der MLD mittels LKV komprimieren ■ Anleitung zur unterstützenden Selbstbehandlung und Selbstbandage

Einschnürungen, Abschnürungen ■ Entstehen oft durch zu enge Kleidung oder falsche Kompressionsbestrumpfung

und behindern den Lymphabfl uss (▶ Abb. 6.11) ■ Patienten über adäquate Kleidung und Kompression aufklären ■ Einschnürungen bzw. Abschnürungen vermeiden (z. B. durch zu enge Leibwä-

sche); diese müssen unterpolstert werden ■ Bei frischoperierten Patienten mit einem Tracheostoma kann es leicht zu zirku-

lären Abschnürungen durch die Befestigung kommen ■ Kompressionsbestrumpfung nach Maß erst nach einer Entstauungsphase anfer-

tigen lassen

AchtungAn artifizielle Abschnürungen denken und bei Verdacht mit dem Arzt bzw. Physiothera-peuten Kontakt aufnehmen.

Abb. 6.11 Einschnürende Kompressionsbestrumpfung (a) und deren Auswirkungen (b) [T726]

6.6 Komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE)

6.6.1 Grundsätze der Behandlung

Monika Fuggert, Oliver Gültig, Thomas Künzel, Jan Mann, Kay Trübner

■ Wegen der Progredienz der Erkrankung sollte die Therapie frühzeitig eingeleitet werden.

■ Die lokale Immunschwäche führt zu einem erhöhten Infektionsrisiko. Deshalb gehören konsequente Hautpfl ege, Behandlung von Hautkrankheiten und Ver-meidung von Verletzungen, z. B. durch unpassende Schuhe, zur unbedingten Ba-sistherapie.

■ Dies alles gilt schon ab dem Latenzstadium des Lymphödems. ■ Phase 1 (Entstauungsphase): – Dauer: ödemabhängig, ca. 2–4 Wochen – MLD 5–6-mal/Woche – Lymphologischer Kompressionsverband

Gueltig_48780.indb 148Gueltig_48780.indb 148 31.08.2015 09:46:3831.08.2015 09:46:38

Page 8: Leitfaden Lymphologie - Elsevier...Bei Varizen, atrophierter Haut und Lipödem (z. B. Oberarmtyp) dürfen diese Spezialgrif-fe und unruhigen Oberflächen nicht angewandt bzw. eingesetzt

6

1496.6 Komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE)

■ Phase 2 (Erhaltungs- und Optimierungsphase): – Gegebenenfalls lebenslang – Frequenz der MLD ödemabhängig – LKV und medizinische Kompressionsbestrumpfung (letztere nach Maß erst

nach der Entstauungsphase anfertigen lassen)

MerkeBei schulpflichtigen Kindern die Entstauungsphase am besten in die Ferienzeit legen.

6.6.2 Manuelle Lymphdrainage (MLD)

Monika Fuggert, Oliver Gültig, Thomas Künzel, Jan Mann, Kay Trübner

Primäres einseitiges Beinlymphödem

MerkeBei einem zusätzlichen Genitallymphödem die Behandlung wie bei einem beidseiti-gen primären Beinlymphödem (unter besonderer Berücksichtigung der Genitalien) aufbauen.

Häufi g sind beim primären Lymphödem der unteren Extremität die physiologi-schen Lymphabfl üsse zu den Nll. inguinales insuffi zient, sodass die Nll. axillares der betroff enen Seite als wesentliches Abfl ussgebiet in die Behandlung mit einbezogen werden (▶ Abb. 15.2).

Achtung80 % der einseitigen primären Beinlymphödempatienten weisen ein latentes Lymph-ödem der kontralateralen Seite auf. Daher die noch nicht lymphödematöse Seite (Nll. in-guinales der Gegenseite) nicht als Abflussgebiet in die Vorbehandlung mit einbeziehen.

Zentrale Vorbehandlung ■ Patient liegt auf dem Rücken oder auf der Seite ■ Kontaktaufnahme am Hals ▶ Kap. 3.2.4 ■ Bauchtiefdrainage oder Atemtherapie nach Befund ▶ Kap. 3.2.4 ■ Ventraler Behandlungspfad axillo-inguinal: – Vorbehandlung gesunder oberer Rumpfquadrant von ventral: Nll. axillares

und therapeutisches Dreieck mit stehenden Kreisen behandeln – Verbindungen anregen: die axillo-inguinalen Anastomosen behandeln (10–

20–10), d. h. mit mind. 10 stehenden Kreisen im direkt angrenzenden nicht ödematösen Gebiet, mind. 20 stehenden Kreisen mit verlängerter Schubphase (2–3 Sekunden) auf der Wasserscheide (Aktivierung der lympholymphati-schen Anastomosen) und mind. 10 stehenden Kreisen im an die Wasserschei-de direkt angrenzenden ödematösen Gebiet mit verlängerter Schubphase

– Den ventralen betroff enen Rumpfquadranten nach Befund in Richtung Nll. axillares der gleichen Seite mit stehenden Kreisen, Dreh- und Pumpgrif-fen mit verlängerter Schubphase entstauen

■ In Richtung Nll. axillares der gleichen Seite mit gleicher Griff technik nacharbeiten ■ Patient liegt auf dem Bauch oder auf der Seite

Gueltig_48780.indb 149Gueltig_48780.indb 149 31.08.2015 09:46:3831.08.2015 09:46:38

Page 9: Leitfaden Lymphologie - Elsevier...Bei Varizen, atrophierter Haut und Lipödem (z. B. Oberarmtyp) dürfen diese Spezialgrif-fe und unruhigen Oberflächen nicht angewandt bzw. eingesetzt

6 Primäres Lymphödem

6

150

■ Dorsaler Behandlungspfad axillo-inguinal: – Vorbehandlung gesunder oberer Rumpfquadrant von dorsal: Nll. axillares

und therapeutisches Dreieck mit stehenden Kreisen behandeln – Verbindungen anregen: die axillo-inguinalen Anastomosen behandeln (10–20–10) – Den dorsalen betroff enen Rumpfquadranten nach Befund in Richtung

Nll. axillares der gleichen Seite mit stehenden Kreisen, Dreh- und Pumpgrif-fen mit verlängerter Schubphase entstauen

■ Mit tiefen Griff en (stehende Kreise mit den Fingerkuppen) paravertebral behandeln ■ In Richtung Nll. axillares der gleichen Seite mit gleicher Griff technik nacharbeiten

Behandlung des Beins bei Reaktion ■ Patienten nach Befund lagern ■ Lateralen Oberschenkel mit stehenden Kreisen, Dreh- und Pumpgriff en freiarbeiten ■ Gesamten Oberschenkel und Leistenregion nach lateral zu den vorbereiteten

Anastomosenwegen mit stehenden Kreisen mit verlängerter Schubphase freiar-beiten (Achtung: Nll. inguinales sind insuffi zient)

■ Die Ischiasanastomose und die Vasa vasorum in der ventralen Adduktorensepte mit tiefen Griff en anregen

■ Knie (Achtung: Nll. poplitei sind insuffi zient), Unterschenkel, Fuß und Zehen nach Befund freiarbeiten

■ Zusätzlich Ödemgriff e und lymphostatische Fibroselockerungsgriff e nutzen ■ Immer wieder mit stehenden Kreisen, Pump- und Drehgriff en mit verlängerter

Schubphase über die freien Anastomosenwege und über die untere transversale lymphatische Wasserscheide nacharbeiten (▶ Abb. 6.12, ▶ Abb. 6.13)

Primäres beidseitiges BeinlymphödemFast immer sind beim primären Lymphödem die physiologischen Lymphabfl üsse zu den Nll. inguinales insuffi zient, sodass die Nll. axillares der betroff enen Seite als wesentliches Abfl ussgebiet in die Behandlung mit einbezogen werden (▶ Abb. 15.3).

Zentrale Vorbehandlung ■ Patient liegt auf dem Rücken oder auf der Seite ■ Kontaktaufnahme am Hals ▶ Kap. 3.2.4 ■ Bauchtiefdrainage oder Atemtherapie nach Befund ▶ Kap. 3.2.4 ■ Ventraler Behandlungspfad axillo-inguinal: – Vorbehandlung gesunder oberer Rumpfquadrant von ventral: Nll. axillares

und therapeutisches Dreieck mit stehenden Kreisen behandeln – Verbindungen anregen: die axillo-inguinalen Anastomosen behandeln (10–

20–10), d. h. mit mind. 10 stehenden Kreisen im direkt angrenzenden nicht ödematösen Gebiet, mind. 20 stehenden Kreisen mit verlängerter Schubphase (2–3 Sekunden) auf der Wasserscheide (Aktivierung der lympholymphati-schen Anastomosen) und mind. 10 stehenden Kreisen im an die Wasserschei-de direkt angrenzenden ödematösen Gebiet mit verlängerter Schubphase

– Den ventralen betroff enen Rumpfquadranten nach Befund in Richtung Nll. axillares der gleichen Seite mit stehenden Kreisen, Dreh- und Pumpgrif-fen mit verlängerter Schubphase entstauen

■ Andere Seite genauso behandeln ■ Beidseits an der Flanke mit Schub in Richtung Nll. axillares mit gleicher Griff -

technik nacharbeiten ■ Patient liegt auf dem Bauch oder auf der Seite

Gueltig_48780.indb 150Gueltig_48780.indb 150 31.08.2015 09:46:3931.08.2015 09:46:39

Page 10: Leitfaden Lymphologie - Elsevier...Bei Varizen, atrophierter Haut und Lipödem (z. B. Oberarmtyp) dürfen diese Spezialgrif-fe und unruhigen Oberflächen nicht angewandt bzw. eingesetzt

6

1516.6 Komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE)

■ Dorsaler Behandlungspfad axillo-inguinal: – Vorbehandlung gesunder oberer Rumpfquadrant von dorsal: Nll. axillares

und therapeutisches Dreieck mit stehenden Kreisen behandeln – Verbindungen anregen: die axillo-inguinalen Anastomosen behandeln (10–20–10) – Den dorsalen betroff enen

Rumpfquadranten nach Be-fund in Richtung Nll. axilla-res der gleichen Seite mit ste-henden Kreisen, Dreh- und Pumpgriff en mit verlängerter Schubphase entstauen

■ Mit tiefen Griff en (stehende Kreise mit den Fingerkuppen) paravertebral behandeln

■ Andere Seite genauso behandeln ■ Beidseits an der Flanke mit

Schub in Richtung Nll. axillares mit gleicher Griff technik nach-arbeiten

Behandlung der Beine bei Reaktion ■ Patienten nach Befund lagern ■ Lateralen Oberschenkel mit ste-

henden Kreisen, Dreh- und Pumpgriff en freiarbeiten

■ Gesamten Oberschenkel und Leistenregion nach lateral zu den vorbereiteten Anastomosen-wegen mit stehenden Kreisen mit verlängerter Schubphase freiarbeiten (Achtung: Nll. in-guinales sind insuffi zient)

■ Die Ischiasanastomose und die Vasa vasorum in der ventralen Adduktorensepte mit tiefen Griff en anregen

■ Knie (Achtung: Nll. poplitei sind insuffi zient), Unterschen-kel, Fuß und Zehen nach Be-fund freiarbeiten

■ Zusätzlich Ödemgriff e und lym-phostatische Fibroselockerungs-griff e nutzen

■ Immer wieder mit stehenden Kreisen, Pump- und Drehgriff en mit verlängerter Schubphase über die freien Anastomosenwe-ge und über die lymphatischen Wasserscheiden nacharbeiten (▶ Abb. 6.12, ▶ Abb. 6.13)

Abb. 6.12 Primäres beidseitiges Beinlymphödem vor MLD [M878]

Abb. 6.13 Primäres beidseitiges Beinlymphödem nach MLD [M878]

Gueltig_48780.indb 151Gueltig_48780.indb 151 31.08.2015 09:46:3931.08.2015 09:46:39

Page 11: Leitfaden Lymphologie - Elsevier...Bei Varizen, atrophierter Haut und Lipödem (z. B. Oberarmtyp) dürfen diese Spezialgrif-fe und unruhigen Oberflächen nicht angewandt bzw. eingesetzt

6 Primäres Lymphödem

6

152

Primäres Lymphödem mit isolierter Ödematisierung von Fuß und UnterschenkelWenn sich, wie in seltenen Fällen möglich, das primäre Lymphödem des betroff e-nen Beines nach Jahrzehnten nur auf Unterschenkel und Fuß beschränkt, wird von einer Suffi zienz der regionären Nll. inguinales und der Kollektoren des Oberschen-kels ausgegangen (▶ Abb. 15.4).

MerkeZur Kontrolle in der Entstauungsphase Umfangsmessungen am Oberschenkel durch-führen. Falls dieser wider Erwarten anschwillt, sind die Nll. inguinales insuffizient und das Lymphödem muss dann wie das einseitige komplett ödematisierte Beinlymph-ödem behandelt werden (▶ Abb. 15.2).

Vorbehandlung ■ Patient liegt auf dem Rücken ■ Kontaktaufnahme am Hals ▶ Kap. 3.2.4 ■ Bauchtiefdrainage oder Atemtherapie nach Befund ▶ Kap. 3.2.4 ■ Nll. inguinales mit stehenden Kreisen behandeln ■ Oberschenkel den normalen anatomischen Verhältnissen entsprechend mit ste-

henden Kreisen und Pumpgriff en im Wechsel mit Betonung des ventromedialen Bündels behandeln

Behandlung Ödemgebiet bei Reaktion ■ Patienten nach Befund lagern ■ Lymphödematöse Region von proximal nach distal mit stehenden Kreisen,

Pump- und Schöpfgriff en im Wechsel freiarbeiten ■ Langsam arbeiten, d. h. langsamer Griff und längeres Verweilen an einer Stelle,

solange bis das Gewebe reagiert ■ Knieregion, Unterschenkel, Fuß und Zehen nach Befund freiarbeiten ■ Zusätzlich Ödemgriff e und lymphostatische Fibroselockerungsgriff e nutzen ■ Immer wieder mit stehenden Kreisen, Pump- und Schöpfgriff en mit verlängerter

Schubphase bis in den Oberschenkel mit Betonung des ventromedialen Bündels und der Nll. inguinales nacharbeiten

Primäres ArmlymphödemIsolierte einseitige primäre Armlymphödeme sind extrem selten. Deren Behand-lungsaufbau entspricht dem Behandlungsaufbau des sekundären einseitigen Arm-lymphödems (▶ Kap. 7.6.2, ▶ Abb. 15.7).

6.6.3 Lymphologischer Kompressionsverband (LKV)

Monika Fuggert, Oliver Gültig, Thomas Künzel, Jan Mann, Kay Trübner

Nach der MLD wird immer ein individueller LKV angelegt. Er sollte bis zur nächs-ten Behandlung auch über Nacht getragen werden. Grundsätzlich gilt: Bewegung im LKV steigert die entstauende Wirkung.

Gueltig_48780.indb 152Gueltig_48780.indb 152 31.08.2015 09:46:3931.08.2015 09:46:39

Page 12: Leitfaden Lymphologie - Elsevier...Bei Varizen, atrophierter Haut und Lipödem (z. B. Oberarmtyp) dürfen diese Spezialgrif-fe und unruhigen Oberflächen nicht angewandt bzw. eingesetzt

6

1536.6 Komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE)

Beinlymphödem ■ Zu Materialbedarf und Anlage-

technik am Bein ▶ Kap. 3.4.6 (▶ Abb. 6.14).

■ Nach Kontrolle des Druckgefäl-les des angelegten LKV von dis-tal nach proximal unter Belas-tung des Beins können eventuel-le Schwachstellen mit einer 10 cm- oder 12 cm-Kurzzugbin-de ausgeglichen werden.

ArmlymphödemZu Materialbedarf und Anlage-technik am Arm ▶ Kap. 3.4.5

6.6.4 Medizinische Kompressionsbe-strumpfung

Monika Rakers

TerminvereinbarungDas Anmessen einer Kompressi-onsstrumpfversorgung bei einem Lymphödem sollte möglichst di-rekt nach einer Lymphdrainagebe-handlung erfolgen.

Befunderhebung ■ Fotodokumentation der Aus-

gangssituation (auch hilfreich für die Beantragung der Kosten-übernahme bei den gesetzlichen Krankenversicherungen)

■ Anamnese und Inspektion des Ödems erfolgen unter Beachtung weiterer Er-krankungen. Auf folgende Besonderheiten achten:

– Entzündungen der Haut (Rötung, Schuppung, Erosion, Überwärmung) – Allgemeine Hauterkrankungen (z. B. Schuppenfl echte, Neurodermitis) – Allergien – Lokale Druckempfi ndlichkeiten – Begrenzte Gewebeverhärtungen – Massive lokale Ödematisierungen ■ Bei der Armversorgung auch den oberen Thoraxbereich befunden und ggf. auch

mit einer Kompression versorgen. ■ Den Patienten ausführlich über die Möglichkeiten der individuellen Kompres-

sions bestrumpfung informieren. ■ Gegebenenfalls den verordnenden Arzt informieren und mit ihm Rücksprache

halten.

Abb. 6.14 LKV beim primären Beinlymphödem [O912]

Gueltig_48780.indb 153Gueltig_48780.indb 153 31.08.2015 09:46:3931.08.2015 09:46:39

Page 13: Leitfaden Lymphologie - Elsevier...Bei Varizen, atrophierter Haut und Lipödem (z. B. Oberarmtyp) dürfen diese Spezialgrif-fe und unruhigen Oberflächen nicht angewandt bzw. eingesetzt

6 Primäres Lymphödem

6

154

MerkeVor der Palpation der betroffenen Körperstellen immer das Einverständnis des Patien-ten einholen.Den Kostenvoranschlag für die medizinische Kompressionsbestrumpfung von der be-treffenden Krankenkasse genehmigen lassen.

Anmessen ■ Das Maßnehmen bei Lymphödemen erfolgt grundsätzlich unter Zugmaß. Das

Maßband wird dazu fest um die Körperpartie gezogen. Mit dieser Messtechnik kann der fl achgestrickte medizinische Kompressionsstrumpf eine Reödematisie-rung verhindern.

■ Aus Dokumentationsgründen und um eine bessere Übersicht bei Veränderungen (z. B. bei Gewichtsverlust) zu haben, immer Haut- und Zugmaß erfassen.

Beinlymphödem ■ Das Anmessen sollte möglichst

im Liegen erfolgen. ■ Um die Mobilität des Patienten

zu berücksichtigen, sind häufi g altersabhängige Individualisie-rungen der Kompressionsbe-strumpfung möglich, z. B. eine zweigeteilte Versorgung.

■ Besondere Problemzonen mit der Verordnung von Zusätzen wie Pelotten, Zehenkappe (▶ Abb. 6.15), Knieeinkehre oder Haftband einbeziehen.

Armlymphödem ■ Beim Anmessen folgende Körperregionen besonders berücksichtigen: – Ellenbogen, -beuge: nicht unter starken Zug messen (Vorbeugung von lokaler

Hautrötung und Scheuerstellen) – Handgelenkbereich (cC): ohne Zug messen (Verhinderung von Einschnürun-

gen und Blockade des Lymphabfl usses aus der Hand) – Oberarm-Schulter-Bereich: Einschnürungen vermeiden – Rutschfester Abschluss (schmales Noppenband) – Eventuell Oberarmerhöhung ■ Besondere Problemzonen mit der Verordnung von Zusätzen wie Pelotten und

Lymphpads einbeziehen. ■ Bei empfi ndlicher Haut kann ein Vlies im Ellenbeugenbereich eingenäht wer-

den.

An- und Ausziehen ■ Da fl achgestrickte Nahtware eine feste Kompressionsversorgung mit hoher

Wandstärke ist (▶ Abb. 6.16), sollte sich der Versorger Zeit nehmen, um mit dem Patienten das An- und Ausziehen zu üben.

Abb. 6.15 Flachgestrickte Zehenkappe [T726]

Gueltig_48780.indb 154Gueltig_48780.indb 154 31.08.2015 09:46:4031.08.2015 09:46:40

Page 14: Leitfaden Lymphologie - Elsevier...Bei Varizen, atrophierter Haut und Lipödem (z. B. Oberarmtyp) dürfen diese Spezialgrif-fe und unruhigen Oberflächen nicht angewandt bzw. eingesetzt

6

1556.6 Komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE)

■ Das erstmalige Anziehen einer fl achgestrickten Versorgung sollte direkt im Anschluss an die MLD erfolgen.

■ Dem gesetzlich versicherten Pa-tienten stehen als verordnungs-fähige Hilfsmittel verschiedene An- und Ausziehhilfen zur Ver-fügung (▶ Kap. 3.5.6). Bei privat Versicherten Patienten ist die Kostenübernahme vertragsab-hängig. Auch das An- und Aus-ziehen einer oberen Thoraxver-sorgung ist mit diesen Anzieh-hilfen leichter.

■ Um der Austrocknung der Haut entgegenzuwirken, auf eine täg-liche systemische Hautpfl ege achten, welche die hochwerti-gen Materialien des medizini-schen Kompressionsstrumpfs nicht angreifen.

■ Medizinische Kompressions-strümpfe sollten täglich gewa-schen werden.

6.6.5 Unterstützende Selbstbehandlung

Monika Fuggert, Oliver Gültig, Thomas Künzel, Jan Mann, Kay Trübner

Patiententipps ■ Hinweise zur unterstützenden Selbstbehandlung (▶ Kap. 3.6) ■ Bewegung in Kompression unterstützt die entstauende Wirkung und die Locke-

rung der lymphostatischen Fibrose ■ Ausdauersportarten wie Schwimmen, Walken oder Radfahren sind zu empfeh-

len ■ Gezieltes Krafttraining unter Anleitung eines Therapeuten (Cave: Bauchpresse) ■ Mundschleimhautpfl ege beim Kopfl ymphödem

Verhaltensregeln ■ Konsequentes Tragen der Kompression ■ Gezielte und gründliche Hautpfl ege ■ Information über Erysipelprophylaxe ■ Kein Nikotin ■ Übergewicht vermeiden ■ Keine Sonnenbäder und Saunagänge

Abb. 6.16 Flachgestrickte Kompressionsstrumpfho-se [V481]

Gueltig_48780.indb 155Gueltig_48780.indb 155 31.08.2015 09:46:4031.08.2015 09:46:40

Page 15: Leitfaden Lymphologie - Elsevier...Bei Varizen, atrophierter Haut und Lipödem (z. B. Oberarmtyp) dürfen diese Spezialgrif-fe und unruhigen Oberflächen nicht angewandt bzw. eingesetzt

6 Primäres Lymphödem

6

156

Selbstbehandlung ■ Schulterkreisen und tiefe Bauchatmung, um eine Sogwirkung auf die Lymph-

knoten und die Kollektoren zu erzielen ■ Anregen der Nll. inguinales bzw. Nll. axillares durch stehende Kreise ■ Hautpfl ege in Abfl ussrichtung ■ Ausstreichungen in Abfl ussrichtung ■ Anleitung zur Selbstbandage

Gueltig_48780.indb 156Gueltig_48780.indb 156 31.08.2015 09:46:4031.08.2015 09:46:40

Page 16: Leitfaden Lymphologie - Elsevier...Bei Varizen, atrophierter Haut und Lipödem (z. B. Oberarmtyp) dürfen diese Spezialgrif-fe und unruhigen Oberflächen nicht angewandt bzw. eingesetzt

Leitfaden Lymphologie 2015. 338 S., 184 farb. Abb., PVC

ISBN: 978-3-437-48780-4 | € [D] 49,- / € [A] 50,40

Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder im Elsevier-Webshop

Irrtü

mer

und

Pre

isän

deru

ngen

vor

beha

lten.

Sta

nd 0

8/20

20

Die optimale Behandlung von Ödemen ist komplex und umfasst mehrere Berufsgruppen: Ärzte,

Physio-/Lymphtherapeuten, Mitarbeiter von Sanitätshäusern und Pflegeberufen.

Das Buch beschreibt die komplette Versorgungskette für die unterschiedlichen Ödemarten und

Krankheitsbilder.

Übersichtlich strukturiert werden Definition, pathophysiologische Grundlagen, Klinik, Diagnostik,

ärztliche Therapie, komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE), medizinische

Strumpfversorgung und unterstützende Selbstbehandlung beschrieben.

Anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen, alles Wichtige zum

Patientenmanagement sowie übersichtliche Zusammenfassungen der Behandlungsaufbauten in

der manuellen Lymphdrainage runden das Werk ab.