lernen mit 2.0: konzepte und ansätze · 2009-10-29 · (c) moser 2008 phsg 2008 web 2.0. tim...

46
(c) Moser 2008 PHSG 2008 Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze Heinz Moser Pädagogische Hochschule Zürich

Upload: others

Post on 03-Jul-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Lernen mit 2.0: Konzepte und AnsätzeHeinz Moser

Pädagogische Hochschule Zürich

Page 2: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Quelle: Apple Bildung (Schweiz)

Page 3: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Notebook-Klassen

Handy im Unterricht

iPod/ iPhone

Lernplattformen

Computer

…eBooks

… Netbooks

Page 4: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

> Lernplattformen mit vorgegebenen Lernstrukturen

> professionelle Lernsoftware

„Lernpakete“ zu vorgegebenen Themen (STEP)

Covenient Food anstatt didaktische Phantasie

Page 5: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

These:

Jede Lehrperson kann mit jenen Medien, mit denen sie sich auskennt, „guten Unterricht“ machen

Page 6: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Multim

edial Vernetzung

Medien vernetzen sich

Page 7: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Multim

edial Vernetzung

Computer/ Handy etc. sind fächendeckend nutzbar

80-90 % der Bevölkerung verfügen über Breitbandanschlüsse ins Netz

Computer lassen sich zum Lernen ubiqitär nutzen

Page 8: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

NetkidsHomZappiensProdusersDigital Natives…

…kommen in Schule und Hochschule…werden Lehrer/Lehrerinnen

Netgeneration

Page 9: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Multim

edial Vernetzung

Der didaktische Stern

Page 10: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Multim

edial Vernetzung

Primat der Didaktik über die Technik:

Die didaktische Problemstellung entscheidet über die Technik

Für viele didaktische Fragestellungen gibt es mehrere technische Umsetzungsmöglichkeiten

Wer ein kompetenter Computernutzer ist, hat oft dennoch Mühe mit der didaktischen Umsetzung

Page 11: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Multim

edial Vernetzung

Aufgabe:

Englischvokabeln üben:

- Karteikärtchen von Hand schreiben

- Vokabeltrainingsprogramm auf Computer/ Laptop einsetzen

- Vokabeltrainingsprogramm auf dem Handy oder iphone nutzen

- Online-Community zum Sprachenlernen nutzen

- Lernsoftware einsetzen

Wer „gerätepädagogisch“ denkt, vergisst, über den didaktischen Ansatz nachzudenken

Page 12: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Web 2.0

Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen Merkmale des Web 2.0 wir folgt charakterisiert:

Eine Vielzahl von zu nutzenden Diensten mit dem Web als Plattform (anstelle vorgegebener Software-Pakete),

die Bildung und Vernetzung über Communities etc.,das Vertrauen in die Anwender als Mitentwickler,die Bildung kollektiver Intelligenz,die Erstellung von Software über die Grenzen

einzelner Geräte hinaus,das Erreichen großer Massen durch die Bildung vieler

kleiner Communities etc.,die Entwicklung von leichtzugänglichen User

Interfaces, Entwicklungs- und Geschäftsmodellen(Nach: http:// www.oreilly.de/artikel/web20_trans.html; besucht 8.1.2008)

Page 13: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Web 2.0

Push PullDownload Uploadanwendend entwickelndrezeptiv kreativ

Individualisierend kooperativanbieter-bestimmt user-bestimmt lokal online

Page 14: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Multim

edial Vernetzung

Kollaboratives Lernen gestalten:

- Problemorientiert- vernetzt- eigenständig- mit Hilfe neuer Medien- zwischen Instruktion und Konstruktion

- Einfache didaktische Modelle nutzen, um Unterricht zu planen- einfache Tools nutzen, wie sie das Web 2.0 zur Verfügung stellt

Page 15: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Multim

edial Vernetzung

Tools nutzen:

BlogsGoogle DocsYou TubeEvenoteMindmeisterCobocardsEtherPad….….

Page 16: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Multim

edial Vernetzung

Einfache didaktische Modelle:

- WebQuest- WebInstruct- Web Inquiry Projects

Page 17: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Web

Quest

Page 18: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Web

Quest

1. Das Thema und sein Hintergrund sind auf anschauliche Weise einzuführen. Dies kann auch eine kleine Geschichte sein («Ihr seid mit der Zeitmaschine in die Zeit der Römer versetzt worden...»). 2. Es ist eine darauf bezogene mach- und lösbare Aufgabenstellung zu formulieren, wobei die Schüler und Schülerinnen in diesen Schritt möglichst einzubeziehen sind. 3. Es ist eine Anzahl von Quellen anzugeben, welche helfen, die Aufgabe zu lösen. Dabei handelt es sich um Hinweise auf Web-Seiten oder weitere Datenquellen, die benutzt werden können. 4. Die Lehrperson berät bei der Arbeit die Schüler und Schülerinnen und gibt Hinweise, wo diese nicht mehr weiter kommen. 5. Die Resultate der Arbeit werden von den Schülerinnen und Schülern auf dem Internet publiziert.

Page 20: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Web

Quest

Page 21: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Didaktische M

odelle

Vier Ebenen der Inquiry (Herron, 1971)

0. Bestätigung/ Verifizierung: Die Schüler/innen bestätigen ein Prinzip durch eine vorgeschrieben Aktivität, wobei das Resultat bereits zum voraus festgelegt ist.1. Strukturierte Inquiry: Die Schüler/innen erforschen eine von der Lehrperson präsentierte Fragestellung mittels einer vorgeschriebenen Prozedur2. Geführte Inquiry: Die Schüler/innen erforschen eine von der Lehrperson präsentierte Fragestellung, indem sie selbständig ausgewählte und entworfene Prozeduren anwenden.3. Offene Inquiry: Die Schüler/innen erforschen inhaltsdbezogene Fragestellungen, die von ihnen selbst formuliert sind, über selbständig ausgewählte und entworfene Prozedurcen.

Page 22: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Didaktische M

odelle

Ebene der Inquiry

ElementarySchool (n=25)

MiddleSchool(n=25)

Secondary School(n=25)

Keine Inquiry 6 3 6

0. Bestätigung/ Verifizierung

1 1 1

1. Strukturierte Inquiry

16 15 14

2. Geführte Inquiry

2 6 4

Offene Inquiry 0 0 0

Quelle: San Diego State University

Page 23: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Web

Quest

Schöne „neue“ Lernprinzipen wie…

- Scaffolding

- Problem-based learning

-Situated learning

-Eigenständiges Lernen

… kippen um in eng geführte Lernaufgaben

Page 24: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Web Inquiry

Neben dem Konzept WebQuest braucht es ein Konzept, welches das selbständige Recherchieren noch mehr fokussiert

Page 25: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Web Inquiry

Hook :Geben Sie den Lernenden einen thematischen Aufhänger und damit einen Grund, sich auf das Unterfangen einzulassen.

Questions: Lassen Sie die Lernenden Fragen stellen, die das Thema durchleuchten und bereits jetzt strukturieren.

Procedures: Die Lernenden erkennen, wie sie an das Thema herangehen möchten. Sie wählen die Vorgehensweise und einigen sich auf Recherchequellen.

Data Investigation: Nun suchen die Lernenden im Netz nach Antworten auf die von ihnen selbst gestellten Fragen und sammeln Fakten.

Analysis: Das gefundene Material wird nun von den Lernenden selbst sortiert, reflektiert, eventuell ergänzt und ausgewertet.

Findings: Über die gefundenen Lösungen sollen nun Antworten gegeben und argumentativ belegt, Begründungen formuliert und präsentiert werden.

Page 26: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

WebInstruct

WebInstructEigenständiges Lernen im instruktionellen Bereich

WebQuest werden zu oft für instruktionelles Lernen (Ebenen 0 und 1) benutzt, wo das Konzept wenig taugt.

Es braucht ein neues Konzept: WebInstruct, das dem instruktionellen Lernen angepasst ist.

Page 27: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Instruktion vonBasiswissen

Konstruktion vonWissenswelten WebQuest

WebInstruct

lerntheoretisch didaktisch

Weblernen

WebInstruct/W

ebquest

Page 28: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Story (Rahmengeschichte)

Informationsblöcke

• Infoblock 1• Infoblock 2• Infoblock 3

Übungszentrum

• Aufgaben• Evaluation

Präsentation

• Zusammenfassung• Dokumentation

Helpdesk (Hilfe)

• Lerntipps• Schüler FAQ• Coaching

WebInstruct

Page 29: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Story

Der Einstieg besteht aus einer Rahmengeschichte ( einer Geschichte, einem Bild, einer Einstiegsaufgabe), die zum Thema führt, dieses veranschaulicht und auf dem Vorwissen der Schüler/innen aufbaut.

Idealerweise hat die Story einen Handlungsbezug („Du musst Wetterwissen erwerben, um die Wetterfrösche auszubilden“)

Beschrieben werde dazu auch das Wissen bzw. die Fertigkeiten, welche die Schüler mit dem Durcharbeiten erreichen sollen.

WebInstruct

Page 30: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Oha!...In der Wetterfrosch-Akademie liegen die Nerven aller Wetterfrosch–Schülerinnen und –Schüler blank. Durch einen hartnäckigen, hochansteckenden Virus sind alle Lehrpersonen ans Bett gefesselt. Hustend, von Fieber geschüttelt und heftigen Bauchschmerzen geplagt stürzen sich die Pädagogen ungefähr alle zehn Minuten auf die Toilette um dort ihren Durchfall zu kurieren.Nun denn! Der langen Rede kurzer Sinn ist folgender: Die Wetterfrosch–Akademie steht ohne Lehrpersonen da; und dies kurz vor den Sommerferien!! Wer sagt nun das Wetter für die ohnehin knapp bemessenen Ferientage voraus?Nun ist es aber dummerweise so, dass ihr selbst auch noch nicht eben Professoren auf dem Gebiet der Wetterkunde (Meteorologie) seid. Ihr lasst euch jedoch in eurem bekannterweise ungebrochenen Tatendrang von dieser Kleinigkeit nicht einschüchtern, informiert euch über alle notwendigen Sachverhalte und werdet die Wetter–Frösche und somit den Ruf der Wetterfrosch–Akademie retten.

Wenn ihr dieses WebInstruct durchgearbeitet habt,

1. habt ihr Grundwissen zur Entstehung des Wetters erarbeitet.

2. könnt ihr eine Wetterkarte lesen und die richtigen Schlussfolgerungen ziehen

3. wisst ihr, was bei einem Gewitter zu tun ist.

WebInstruct

Page 31: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Informationsblöcke

• Angabe von Themen, die von den Schülern zu bearbeiten sind. Die Darstellung der Informationsblöcke stellt für die Schüler eine kognitive Landkarte für die Lernanforderungen dar.

• Darin eingeschlossen sind Verweise auf Internetseiten und auf weitere Literatur, die zu bearbeiten sind. Motto: Wenige strukturierte Seiten, die durchzuarbeiten sind (z.B. Wikipedia)

• Die einzelnen Themen werden in Partnerarbeit (gegebenenfalls auch individuell bzw. in Gruppen bearbeitet).

• Jedes Thema wird entweder von allen oder arbeitsteilig bearbeitet

Jedem der Themen sind aussagekräftige Links auf strukturiertes Wissen bzw. Lernsequenzen zugeordnet, mit denen die Thematik erarbeitet werden kann.

WebInstruct

Page 32: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

1. Lektion: WindBeantwortet auf einer Word-Seite folgende Fragen: Welche Windarten gibt es auf der Erde, und wodurch zeichnen sie sich aus? Wie wird die Windstärke gemessen?

2. Lektion: Hoch- und TiefdruckBeantwortet folgende Fragen: Wie entstehen Hoch– und Tiefdruckgebiete? Was passiert mit der Luft? Wie beeinflussen Hoch und Tief das Wetter?

3. Lektion: WetterkartenBeantwortet dazu folgende Fragen: Welche Werte können aus einer Wetterkarte abgelesen werden (erklärt die Symbole)? Was markieren die Isobaren?

4. Lektion: GewitterBeantwortet dazu folgende Fragen: Wie entstehen Gewitter? Was spielt sich in einem Gewitter ab?Welche Verhaltensmassnahmen sind bei Gewittern zu beachten? Was ist zu unterlassen?

Pro Lektion sollt ihr eine Word-Seite gestalten und erläutern.

WebInstruct

Page 33: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Präsentation

Die Lernergebnisse werden zusammenfassend präsentiert. Die Präsentation soll nicht aus copy-and-paste bestehen, sondern aus einem selbst verfassten Text, der das Wesentliche zusammenfasst.

Für die Präsentation gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie:

-Die Partnergruppen bearbeiten die Informationsblöcke arbeitsteilig und präsentieren ihre Resultate der ganzen Klasse (z.B. als Powerpoint-Präsentation). Daraus entsteht für alle Schüler/innen eine zusammenfassende PDA-Dokumentation.

- Alle Schüler erarbeiten die gesamten Informationsblöcke individuell und verfassen dazu eine Zusammenfassung. Die Arbeit wird dann von der Lehrperson bewertet, nochmals überarbeitet und in einen Hefteintrag umgesetzt.

- Nach einer individuellen Erarbeitung des Wissens durch die Schüler/innen entstehen zu den einzelnen Informationsblöcken definitive Fassungen für eine eigene Webseite auf dem Netz.

WebInstruct

Page 34: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Helpdesk

Im Helpdesk ist das Untertützungssystem für die Bearbeitung des WebInstruct zusammengefasst. Es umfasst unter einem besonderen Navigationselement:

- Bewertungskriterien für die Präsentation

- Lerntipps und -hilfen

- Schüler FAQ

- Coaching

WebInstruct

Page 35: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Bewertungskriterien:

1. Sind die Informationen zum Thema sachlich korrekt vorhanden? 2. Ist die Arbeit übersichtlich dargestellt und sauber ausgeführt? 3. Ist die Arbeit gut illustriert? 4. Sind die Texte selbst formuliert? 5. Sind die Texte bezüglich Satzbau und Rechtschreibung/Grammatik

sauber überarbeitet?

Weitere Hilfen:

1. Ordner auf dem Netz mit Arbeitshilfen (für alle Projekte):- Arbeitsblatt: Wie fasse ich einen Internettext zusammen- Anleitung zur Erstellung einer Powerpoint-Präsentation etc.- Hilfe zum strukturierten Arbeiten mit Mindmaps.

2. Eine Website, welche Lerntipps und –Erfahrungen der früheren Klassen umfasst, welche das WebInstruct bereits durchlaufen haben (Schüler/innen FAQ).

3. Coaching durch die Lehrperson (während der Lektionen, in denen das WebInstruct durchgeführt wird).

WebInstruct

Page 36: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Übungszentrum

Wetterprojekt:

- Erstellung von Quizzes mit Hotpotatoes, zu den Informationsblöcken, um den Stoff zu festigen.

- Baut eine Wetterstation aufgrund der Anleitung in Geolino (http://www.daleu.ch/webquests/wq_wetter/Quellen.html#). Was kann man damit messen?

- Klassendiskussion über die Schwierigkeiten, die sich bei der Arbeit ergaben (daraus ergeben sich Einträge für die Schüler FAQ)

- Vorwissen der Schüler/innen testen (bei einem differenzierten Angebot von Informationsblöcken)

Übungsaufgaben zur Festigung und Anwendung des Gelernten

- Prozessevaluation (Lerntagebuch, Fragebogen mit Surveymonkey, Rückschau mit der Klasse

WebInstruct

Page 37: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Website

Story (Rahmenhandlung)

Infoblöcke (mit Quellen)

Helpdesk (Unterstützungssystem)

Übungszentrum

Netztexte der Schüler/innen

Hinweise zur Präsentation

WebInstruct

Page 38: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Story

Informations-blöcke

- Block 1- Block 2- Block 3

Präsentation

Übungszentrum

Helpdesk- Lerntipps- Schüler FAQ- Coaching

Das Beispiel zum Thema Wetter beruht auf einem im NDK ALMO entstandenen „WebQuest“ von Claudio Caluori

WebInstruct

Page 39: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Was WebInstruct und WebQuest verbindet

- Wissensbasierung

- Kognitivistisch-konstruktivistischer Lernansatz

- Eigenständiges Lernen

- Produktorientierung

- Einbezug des Internets ins Lernen

-Lehrer/innenrolle (mehr Coaching als direkte Vernmittlung)

WebInstruct/W

ebquest

Page 40: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

WebInstruct Indianer: http://www.indianerwelt.de.ki

WebInstruct

Page 41: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

WebInstruct Abfall

WebInstruct

Page 42: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

WebInstruct WebQuest

Instruktion Konstruktion

Aneignung Recherche

expositorisches Lernen exploratives Lernen

Bewährtes Wissennutzen

Neues Wissen/ Zusam-menhänge schaffen

Bewertung des gelernten Wissens

Bewertung des Produktes

WebInstruct/W

ebquest

Page 43: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Didaktische M

odelle

WebInstruct geführt

Webquest strukturiert

Web Inquiry offen

Didaktische Modelle für Lernen im Web 2.0

Page 44: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Webquests entsprechen der Netzgeneration, weil sie

-> ihre Ressourcen einsetzen kann

-> Arbeiten möglich macht, die Text, Bild und Ton integriert

-> Recherchieren erfordert, wo Quellen simultan und zielbezogen „gescannt“ werden

-> die spannende Aufgabe und nicht die Technik und deren Erwerb in den Mittelpunkt stellt

Web

Quest

Page 45: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Fazit

> Wie im Arbeitsleben muss die Schule Teil der Informationsgesellschaft werden.> In Zukunft ist mit einer Lernkultur zu rechnen, die Medien wie das Internet so selbstverständlich wie im Arbeitsleben einsetzt.

Digitale Medien werden in Zukunft einen integrierten Teil jeder Didaktik darstellen> Lernen bedeutet auch einen kritischen Umgang mit den Gefahren der digitalen Medien entwickeln (Umgang mit persönliche Informationen, Pädophilie, Gewalt, Urheberrechte etc.)

Vision für die Schule

Page 46: Lernen mit 2.0: Konzepte und Ansätze · 2009-10-29 · (c) Moser 2008 PHSG 2008 Web 2.0. Tim O’Really, Gründer und Geschäftsführer des . gleichnamigen Verlags, hat die wesentlichen

(c) Moser 2008PHSG 2008

Weiterlesen…Schlussfolie

Danke für Ihre Aufmerksamkeit