lesewinter 2016

32
LESEWINTER 2016 LIGHTART Hütten im Alpenglühn Seite 3 ARIELLA KAESLIN Ihre wahre Geschichte Seite 30 DER KULT UM UNSER ESSEN «Packend wie ein Thriller.» Seite 32 Mit vielen Sonder- angeboten ab Seite 31

Upload: nzz-libro

Post on 24-Jul-2016

213 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Die Lese-Empfehlungen des Verlags NZZ Libro.

TRANSCRIPT

«Als die Schweiz den Winter erfand.»

NEUE ZÜRCHER ZEITUNG ÜBER «SCHNEE, SONNE UND STARS»

LESEWINTER 2016L I G H TA R T

Hütten im Alpenglühn Seite 3

A R I E L L A K A E S L I N

Ihre wahre Geschichte Seite 30

D E R K U LT U M U N S E R E S S E N

«Packend wie ein Thriller.» Seite 32

Mit vielen Sonder-

angeboten ab Seite 31

KUNST

2 3

INHALT

GESCHICHTE & BIOGRAFIEN: Seiten 4–11

KULTUR, WISSENSCHAFT & KUNST: Seiten 3, 12–16, 32

POLITIK: Seiten 18–23

WIRTSCHAFT: Seiten 24–26

SPRACHE & TURICENSIA: Seiten 27–29

BESTSELLER: Seite 30

SONDERANGEBOTE: Seite 31

Flüchtiges Denkmal: Gerry Hofstetter inszeniert Hüttenim Alpenglühn

«Gerry Hofstetters bildstarker Band ‹Hütten im Alpenglühn›, in dem er sein Beleuchtungsprojekt von 26 SAC-Alphütten

dokumentiert.» ZÜRICHSEE-ZEITUNG

«Eine Mischung aus Bildband und Reiseberichterstattung mitsamt Interviews, die mit Beteiligten – zum Beispiel

Sherpas des SAC oder Hüttenwarte – geführt wurden.» SCHAFFHAUSER NACHRICHTEN

«Ein Bergbuch der etwas anderen Art, das aber auch in seiner Buntheit vom Respekt gegenüber den Bergen zeugt.»

ST. GALLER TAGBLATT

Gerry Hofstetter, Hütten im Alpenglühn368 S., 1398 Abb., Fr. 58.–/€ 58.–, ISBN 978-3-03810-037-9* Preise in Schweizerfranken sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Bei allen Preisen und Angaben sind Änderungen vorbehalten. Preisstand November 2015.Titelmotiv aus Davos – zwischen Bergzauber und Zauberberg von Franco Item

RAUM & ARCHITEKTUR: Seite 17

KUNST

2 3

INHALT

GESCHICHTE & BIOGRAFIEN: Seiten 4–11

KULTUR, WISSENSCHAFT & KUNST: Seiten 3, 12–16, 32

POLITIK: Seiten 18–23

WIRTSCHAFT: Seiten 24–26

SPRACHE & TURICENSIA: Seiten 27–29

BESTSELLER: Seite 30

SONDERANGEBOTE: Seite 31

Flüchtiges Denkmal: Gerry Hofstetter inszeniert Hüttenim Alpenglühn

«Gerry Hofstetters bildstarker Band ‹Hütten im Alpenglühn›, in dem er sein Beleuchtungsprojekt von 26 SAC-Alphütten

dokumentiert.» ZÜRICHSEE-ZEITUNG

«Eine Mischung aus Bildband und Reiseberichterstattung mitsamt Interviews, die mit Beteiligten – zum Beispiel

Sherpas des SAC oder Hüttenwarte – geführt wurden.» SCHAFFHAUSER NACHRICHTEN

«Ein Bergbuch der etwas anderen Art, das aber auch in seiner Buntheit vom Respekt gegenüber den Bergen zeugt.»

ST. GALLER TAGBLATT

Gerry Hofstetter, Hütten im Alpenglühn368 S., 1398 Abb., Fr. 58.–/€ 58.–, ISBN 978-3-03810-037-9* Preise in Schweizerfranken sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Bei allen Preisen und Angaben sind Änderungen vorbehalten. Preisstand November 2015.Titelmotiv aus Davos – zwischen Bergzauber und Zauberberg von Franco Item

RAUM & ARCHITEKTUR: Seite 17

GESCHICHTE / BIOGRAFIEN

5

«Winston Churchill und die Schweiz: Eine Liebesgeschichte.»BLICK

«Winston Churchills Wirken sprengte fast jeden Rahmen. Vor 50 Jahren ist der legendäre Premierminister gestorben,

der die Fackel der Freiheit hochgehalten hatte, als Europa seine finsterste Stunde erlebte. Werner Vogt hat nun aber

eine überraschende Studie vorgelegt, die von Churchills Spuren in der Schweiz handelt. Er verarbeitet zentrale For-schungsergebnisse, hat mit Zeitzeugen und deren Nachfah-

ren gesprochen sowie bisher nicht bekannte Dokumente ausgewertet.» NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

Werner Vogt, Winston Churchill und die Schweiz232 S., 109 Abb., Fr. 48.–/€ 48.–, ISBN 978-3-03810-086-7

4

GESCHICHTE / BIOGRAFIEN

Die turbulenten Anfänge einer neuen Zeitung

im alten ZürichHeute steht der Zeitungsjournalismus auf dem Prüfstand.

Wie er die Herausforderungen der Digitalisierung meistern wird, ist offen. In diesem für den Journalismus prekären Moment ist der Blick in seine Anfänge erhellend. Dieses

Buch von Urs Hafner erzählt die erstaunlichen Anfänge der 1780 gegründeten «Zürcher Zeitung», der ältesten Zeitung

der Schweiz und einer der ältesten politischen Zeitungen weltweit, und die Geschichte des modernen Journalismus.

Urs Hafner, Subversion im Satz208 S., 21 Abb., ca. Fr. 38.–/ca. € 38.–, ISBN 978-3-03810-093-5

Auch als E-Book erhältlich

Die Informationsquelle seit GenerationenSeit 90 Jahren sind die Radionachrichten um 12.30 Uhr für viele Deutschschweizer ein Fixpunkt im Tagesablauf – und Kurt Witschi jahrelang verantwortlich für die Sendungen. In diesem Buch zeichnet er die Entwicklung der Nachrichten im Rundfunk nach. Ein zentrales Kapitel dreht sich dabei um die Frage, wie die Schweizer Radionachrichten im Zweiten Weltkrieg informierten.

Kurt Witschi, Die Zeit: 12.30 Uhr248 S., 39 Abb., Fr. 38.–/€ 38.–, ISBN 978-3-03810-009-6Auch als E-Book erhältlich

NEU

© S

chw

eize

risch

es K

unst

arch

iv, N

achl

ass

Mo

ntag

GESCHICHTE / BIOGRAFIEN

5

«Winston Churchill und die Schweiz: Eine Liebesgeschichte.»BLICK

«Winston Churchills Wirken sprengte fast jeden Rahmen. Vor 50 Jahren ist der legendäre Premierminister gestorben,

der die Fackel der Freiheit hochgehalten hatte, als Europa seine finsterste Stunde erlebte. Werner Vogt hat nun aber

eine überraschende Studie vorgelegt, die von Churchills Spuren in der Schweiz handelt. Er verarbeitet zentrale For-schungsergebnisse, hat mit Zeitzeugen und deren Nachfah-

ren gesprochen sowie bisher nicht bekannte Dokumente ausgewertet.» NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

Werner Vogt, Winston Churchill und die Schweiz232 S., 109 Abb., Fr. 48.–/€ 48.–, ISBN 978-3-03810-086-7

4

GESCHICHTE / BIOGRAFIEN

Die turbulenten Anfänge einer neuen Zeitung

im alten ZürichHeute steht der Zeitungsjournalismus auf dem Prüfstand.

Wie er die Herausforderungen der Digitalisierung meistern wird, ist offen. In diesem für den Journalismus prekären Moment ist der Blick in seine Anfänge erhellend. Dieses

Buch von Urs Hafner erzählt die erstaunlichen Anfänge der 1780 gegründeten «Zürcher Zeitung», der ältesten Zeitung

der Schweiz und einer der ältesten politischen Zeitungen weltweit, und die Geschichte des modernen Journalismus.

Urs Hafner, Subversion im Satz208 S., 21 Abb., ca. Fr. 38.–/ca. € 38.–, ISBN 978-3-03810-093-5

Auch als E-Book erhältlich

Die Informationsquelle seit GenerationenSeit 90 Jahren sind die Radionachrichten um 12.30 Uhr für viele Deutschschweizer ein Fixpunkt im Tagesablauf – und Kurt Witschi jahrelang verantwortlich für die Sendungen. In diesem Buch zeichnet er die Entwicklung der Nachrichten im Rundfunk nach. Ein zentrales Kapitel dreht sich dabei um die Frage, wie die Schweizer Radionachrichten im Zweiten Weltkrieg informierten.

Kurt Witschi, Die Zeit: 12.30 Uhr248 S., 39 Abb., Fr. 38.–/€ 38.–, ISBN 978-3-03810-009-6Auch als E-Book erhältlich

NEU

© S

chw

eize

risch

es K

unst

arch

iv, N

achl

ass

Mo

ntag

«Robert Holzach war die zentrale Figur beim Aufstieg der Schweizerischen Bankgesellschaft von der ‹Bauern›-Bank zum globalen Finanzinstitut. Claude Baumann hat eine Bio-grafie über den vielleicht wichtigsten Schweizer Bankier der Nachkriegszeit geschrieben.» WATSON.CH

«Die Biografie über den Ex-SBG-Präsidenten Robert Holzach vom Finanzjournalisten Claude Baumann gemahnt an einen ausgestorbenen Typus Banker.» ZÜRICHSEE-ZEITUNG

Claude Baumann, Robert Holzach304 S., 58 Abb., Fr. 36.–/ € 36.–, ISBN 978-3-03823-914-7Auch als E-Book erhältlich

«Der in den Kriegsjahren in Zürich Affoltern in beschei-denen Verhältnissen aufgewachsene Fritz Bösch hat es dank Ehrgeiz und Wille vom einfachen Werkzeugmaschi-nenmacher zum Eigner einer international tätigen Grup-pe mit knapp einer halben Milliarde Umsatz und über 2000 Mitarbeitern gebracht.» NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

«Das Buch bietet einen tiefen, unterhaltsamen und gerade was die Kindheit betrifft auch berührenden Einblick in ein Unternehmerleben.» BIELER TAGBLATT

Trudi von Fellenberg-Bitzi, Fritz Bösch204 S., 39 Abb., Fr. 38.–/€ 38.–, ISBN 978-3-03810-013-3Auch als E-Book erhältlich

Generationen von Hörerinnen und Hörern erinnern sich noch heute an ihre Sendungen und ihre Stimme. Trudi Weder-Greiner prägte von 1940 bis 1957 das Programm des Schweizerischen Landessenders Beromünster. Doch als Journalistin und Verlegerin wirkte sie weit über das Radio hinaus.

Thomas Feitknecht, Die Pionierin am Mikrofon 144 S., 24 Abb., ca. Fr. 38.–/€ 38.–, ISBN 978-3-03810-107-9 Auch als E-Book erhältlich

«Das Buch ‹Politische Brücken bauen› zeichnet in ver-schiedenen Beiträgen ein umfassendes Bild dieser lebens-freudigen, unermüdlichen Kämpferin.» SENIORWEB.CH

Liselotte Meyer-Fröhlich (1922–2014) war eine markante bürgerliche Frauenrechtlerin und Politikerin von Zürich, deren unerschrockene Art weit über die Kantonsgrenze hinaus wirkte. U.a. war ihr soziales Engagement als Stif-tungsrätin des Zürcher Frauenhauses wegweisend.

Peter C. Meyer (Hrsg.), Politische Brücken bauen160 S., 28 Abb., Fr. 34.–/€ 34.–, ISBN 978-3-03810-096-6Auch als E-Book erhältlich

NEU

76

GESCHICHTE / BIOGRAFIEN GESCHICHTE / BIOGRAFIEN

Ein Uhrenpatron alter Schule

Er galt als einer der mächtigsten Männer in der Schweizer Uhrenindustrie seiner Zeit: gefürchtet von

Gegnern, respektiert von Geschäftspartnern, geachtet von Angestellten. Bettina Hahnloser erzählt Leben und Schaffen von Rudolf Schild-Comtesse, Direktor der Uhrenfabriken Eta

und Eterna. Die Biografie beruht auf bisher unveröffent-lichten Quellen und stellt die Schweizer Uhrengeschichte

von 1851 bis zu ihrem Umbruch 1983 dar.

Bettina Hahnloser, Der Uhrenpatron und das Ende einer Ära344 S., 75 Abb., ca. Fr. 45.–/ca. € 45.–, ISBN 978-3-03810-026-3

Spielfilmreife Lebensgeschichte«Jost Bürgis faszinierende Biografie hat über Jahrzehnte und akribisch Fritz Staudacher erforscht, seines Zeichens Kommunikationsberater und Publizist. Staudachers Buch ist so reich an spektakulären Details wie die goldenen Planetenuhren, die dieser erstaunliche Bürgi gefertigt hat. Die spielfilmreife Lebensgeschichte des Toggenburgers gehört zum Phantastischsten, was die Schweizer Wissen-schaftsgeschichte zu bieten hat.» BÜCHER AM SONNTAG

Fritz Staudacher, Jost Bürgi 312 S., 259 Abb., Fr. 58.–/€ 58.–, ISBN 978-3-03810-138-3Erscheint am 14.12.2015

DRITTE AUFLAGE

NEU

«Robert Holzach war die zentrale Figur beim Aufstieg der Schweizerischen Bankgesellschaft von der ‹Bauern›-Bank zum globalen Finanzinstitut. Claude Baumann hat eine Bio-grafie über den vielleicht wichtigsten Schweizer Bankier der Nachkriegszeit geschrieben.» WATSON.CH

«Die Biografie über den Ex-SBG-Präsidenten Robert Holzach vom Finanzjournalisten Claude Baumann gemahnt an einen ausgestorbenen Typus Banker.» ZÜRICHSEE-ZEITUNG

Claude Baumann, Robert Holzach304 S., 58 Abb., Fr. 36.–/ € 36.–, ISBN 978-3-03823-914-7Auch als E-Book erhältlich

«Der in den Kriegsjahren in Zürich Affoltern in beschei-denen Verhältnissen aufgewachsene Fritz Bösch hat es dank Ehrgeiz und Wille vom einfachen Werkzeugmaschi-nenmacher zum Eigner einer international tätigen Grup-pe mit knapp einer halben Milliarde Umsatz und über 2000 Mitarbeitern gebracht.» NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

«Das Buch bietet einen tiefen, unterhaltsamen und gerade was die Kindheit betrifft auch berührenden Einblick in ein Unternehmerleben.» BIELER TAGBLATT

Trudi von Fellenberg-Bitzi, Fritz Bösch204 S., 39 Abb., Fr. 38.–/€ 38.–, ISBN 978-3-03810-013-3Auch als E-Book erhältlich

Generationen von Hörerinnen und Hörern erinnern sich noch heute an ihre Sendungen und ihre Stimme. Trudi Weder-Greiner prägte von 1940 bis 1957 das Programm des Schweizerischen Landessenders Beromünster. Doch als Journalistin und Verlegerin wirkte sie weit über das Radio hinaus.

Thomas Feitknecht, Die Pionierin am Mikrofon 144 S., 24 Abb., ca. Fr. 38.–/€ 38.–, ISBN 978-3-03810-107-9 Auch als E-Book erhältlich

«Das Buch ‹Politische Brücken bauen› zeichnet in ver-schiedenen Beiträgen ein umfassendes Bild dieser lebens-freudigen, unermüdlichen Kämpferin.» SENIORWEB.CH

Liselotte Meyer-Fröhlich (1922–2014) war eine markante bürgerliche Frauenrechtlerin und Politikerin von Zürich, deren unerschrockene Art weit über die Kantonsgrenze hinaus wirkte. U.a. war ihr soziales Engagement als Stif-tungsrätin des Zürcher Frauenhauses wegweisend.

Peter C. Meyer (Hrsg.), Politische Brücken bauen160 S., 28 Abb., Fr. 34.–/€ 34.–, ISBN 978-3-03810-096-6Auch als E-Book erhältlich

NEU

76

GESCHICHTE / BIOGRAFIEN GESCHICHTE / BIOGRAFIEN

Ein Uhrenpatron alter Schule

Er galt als einer der mächtigsten Männer in der Schweizer Uhrenindustrie seiner Zeit: gefürchtet von

Gegnern, respektiert von Geschäftspartnern, geachtet von Angestellten. Bettina Hahnloser erzählt Leben und Schaffen von Rudolf Schild-Comtesse, Direktor der Uhrenfabriken Eta

und Eterna. Die Biografie beruht auf bisher unveröffent-lichten Quellen und stellt die Schweizer Uhrengeschichte

von 1851 bis zu ihrem Umbruch 1983 dar.

Bettina Hahnloser, Der Uhrenpatron und das Ende einer Ära344 S., 75 Abb., ca. Fr. 45.–/ca. € 45.–, ISBN 978-3-03810-026-3

Spielfilmreife Lebensgeschichte«Jost Bürgis faszinierende Biografie hat über Jahrzehnte und akribisch Fritz Staudacher erforscht, seines Zeichens Kommunikationsberater und Publizist. Staudachers Buch ist so reich an spektakulären Details wie die goldenen Planetenuhren, die dieser erstaunliche Bürgi gefertigt hat. Die spielfilmreife Lebensgeschichte des Toggenburgers gehört zum Phantastischsten, was die Schweizer Wissen-schaftsgeschichte zu bieten hat.» BÜCHER AM SONNTAG

Fritz Staudacher, Jost Bürgi 312 S., 259 Abb., Fr. 58.–/€ 58.–, ISBN 978-3-03810-138-3Erscheint am 14.12.2015

DRITTE AUFLAGE

NEU

98

Die bewegte Lebensgeschichte eines Schweizer Vorkämpfers«Die moderne Schweiz ist aus dem Zusammenspiel von innovativer Industrialisierung, liberaler Wirtschaft und demokratischer Politik im 19. Jahrhundert entstan-den. Alfred Escher verkörpert diese Erfolgsgeschichte, die alle Apfelschüsse und Sempacher Schlachten in den Schatten stellt, wie keiner sonst. Er war ihr Initiator und wurde zuletzt ihr Opfer – eine dramatische Gestalt, von der allzuviele allzuwenig wissen.» PETER VON MATT, LITERATURPROFESSOR UND PUBLIZIST

Joseph Jung, Alfred Escher (1819-1882)516 S., 243 Abb., Fr. 58.–/€ 58.–, ISBN 978-3-03823-876-8

Die Tochter eines PioniersLydia Welti-Escher war die selbstbewusste, reiche Tochter eines mächtigen Pioniers, die vernachlässigte Ehefrau eines farblosen Bundesrat-Sohnes sowie die tatkräftige Muse eines leidenschaftlichen Künstlers. Und Opfer eines unbarmherzigen Schicksals.

Die Biografie von Lydia Welti-Escher, Tochter von Alfred Escher, mit einem Geleitwort von Hildegard Elisabeth Keller.

Joseph Jung, Lydia Welti-Escher (1858-1891)316 S., 168 Abb., Fr. 39.–/€ 39.–, ISBN 978-3-03823-852-2

GESCHICHTE / BIOGRAFIEN GESCHICHTE / BIOGRAFIEN

Der O-Ton der Schweizer Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg.

«Zu allen wichtigen Ereignissen lässt Schoch den Volksmund ungefiltert sprechen, und das macht sein Buch so wertvoll.» BÜCHER AM SONNTAG

«Das Buch bietet auf ganz eigene Weise spannende Einblicke in die damalige Stimmung der Schweizer Bevölkerung.» NEUE LUZERNER ZEITUNG

Jürg Schoch, Mit Aug' und Ohr für's Vaterland352 S., 53 Abb., Fr. 48.–/€ 48.–, ISBN 978-3-03823-901-7Auch als E-Book erhältlich

«Die Geschichte der Frauen aus unterschiedlichen Pers-pektiven. Frei von politischen Ideologien zeichnet Rogger den beschwerlichen Kampf der Frauen nach. Parallel dazu zeigt sie im biografischen Teil Martha Gostelis Leben auf und beschreibt am Schluss, wie sich diese aus dem engen Familienbund löst und zur eigenständigen Frauen-rechtlerin entwickelt.» BÜCHER AM SONNTAG

Franziska Rogger, «Gebt den Schweizerinnen ihre Geschichte!»396 S., 131 Abb., Fr. 48.–/€ 48.–, ISBN 978-3-03810-006-5Auch als E-Book erhältlich

«Dem Autor ist ein Meisterwerk gelungen, welches nicht nur den angehenden, sondern auch den aktiven und den ehemaligen Diplomaten begeistern wird, aber darüber hin-aus auch jeden sonstigen aussenpolitisch Interessierten.» DIE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG DÖV

«Die Diplomatie ist, neben den Geheimdiensten, der wohl verschwiegenste Zweig staatlicher Tätigkeit. Durchaus mit Grund, erklärt einer, der es wissen muss.» ST. GALLER TAGBLATT

Paul Widmer, Diplomatie496 S., Fr. 58.–/€ 58.–, ISBN 978-3-03823-881-2Auch als E-Book erhältlich

Grenzen sind etwas Abstraktes. Oft würde man sie gar nicht bemerken, wäre da nicht der Zollübergang. Manche Grenzen werden mit einem Federstrich am Reissbrett gezogen, manche werden von Flüssen oder Bergzügen gebildet, um manche wird jahrelang gekämpft. Sie sind zu Linien geronnene Historie. Dieses Sachbuch erzählt geheimnisvolle, tragische, komische und phantastische Glanzstücke von Grenzregionen aus aller Welt.

David Signer (Hrsg.), Grenzen erzählen Geschichten 136 S., 50 Abb., Fr. 29.–/€ 29.–, ISBN 978-3-03810-097-3

NEU

FÜNFTE AUFLAGE

98

Die bewegte Lebensgeschichte eines Schweizer Vorkämpfers«Die moderne Schweiz ist aus dem Zusammenspiel von innovativer Industrialisierung, liberaler Wirtschaft und demokratischer Politik im 19. Jahrhundert entstan-den. Alfred Escher verkörpert diese Erfolgsgeschichte, die alle Apfelschüsse und Sempacher Schlachten in den Schatten stellt, wie keiner sonst. Er war ihr Initiator und wurde zuletzt ihr Opfer – eine dramatische Gestalt, von der allzuviele allzuwenig wissen.» PETER VON MATT, LITERATURPROFESSOR UND PUBLIZIST

Joseph Jung, Alfred Escher (1819-1882)516 S., 243 Abb., Fr. 58.–/€ 58.–, ISBN 978-3-03823-876-8

Die Tochter eines PioniersLydia Welti-Escher war die selbstbewusste, reiche Tochter eines mächtigen Pioniers, die vernachlässigte Ehefrau eines farblosen Bundesrat-Sohnes sowie die tatkräftige Muse eines leidenschaftlichen Künstlers. Und Opfer eines unbarmherzigen Schicksals.

Die Biografie von Lydia Welti-Escher, Tochter von Alfred Escher, mit einem Geleitwort von Hildegard Elisabeth Keller.

Joseph Jung, Lydia Welti-Escher (1858-1891)316 S., 168 Abb., Fr. 39.–/€ 39.–, ISBN 978-3-03823-852-2

GESCHICHTE / BIOGRAFIEN GESCHICHTE / BIOGRAFIEN

Der O-Ton der Schweizer Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg.

«Zu allen wichtigen Ereignissen lässt Schoch den Volksmund ungefiltert sprechen, und das macht sein Buch so wertvoll.» BÜCHER AM SONNTAG

«Das Buch bietet auf ganz eigene Weise spannende Einblicke in die damalige Stimmung der Schweizer Bevölkerung.» NEUE LUZERNER ZEITUNG

Jürg Schoch, Mit Aug' und Ohr für's Vaterland352 S., 53 Abb., Fr. 48.–/€ 48.–, ISBN 978-3-03823-901-7Auch als E-Book erhältlich

«Die Geschichte der Frauen aus unterschiedlichen Pers-pektiven. Frei von politischen Ideologien zeichnet Rogger den beschwerlichen Kampf der Frauen nach. Parallel dazu zeigt sie im biografischen Teil Martha Gostelis Leben auf und beschreibt am Schluss, wie sich diese aus dem engen Familienbund löst und zur eigenständigen Frauen-rechtlerin entwickelt.» BÜCHER AM SONNTAG

Franziska Rogger, «Gebt den Schweizerinnen ihre Geschichte!»396 S., 131 Abb., Fr. 48.–/€ 48.–, ISBN 978-3-03810-006-5Auch als E-Book erhältlich

«Dem Autor ist ein Meisterwerk gelungen, welches nicht nur den angehenden, sondern auch den aktiven und den ehemaligen Diplomaten begeistern wird, aber darüber hin-aus auch jeden sonstigen aussenpolitisch Interessierten.» DIE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG DÖV

«Die Diplomatie ist, neben den Geheimdiensten, der wohl verschwiegenste Zweig staatlicher Tätigkeit. Durchaus mit Grund, erklärt einer, der es wissen muss.» ST. GALLER TAGBLATT

Paul Widmer, Diplomatie496 S., Fr. 58.–/€ 58.–, ISBN 978-3-03823-881-2Auch als E-Book erhältlich

Grenzen sind etwas Abstraktes. Oft würde man sie gar nicht bemerken, wäre da nicht der Zollübergang. Manche Grenzen werden mit einem Federstrich am Reissbrett gezogen, manche werden von Flüssen oder Bergzügen gebildet, um manche wird jahrelang gekämpft. Sie sind zu Linien geronnene Historie. Dieses Sachbuch erzählt geheimnisvolle, tragische, komische und phantastische Glanzstücke von Grenzregionen aus aller Welt.

David Signer (Hrsg.), Grenzen erzählen Geschichten 136 S., 50 Abb., Fr. 29.–/€ 29.–, ISBN 978-3-03810-097-3

NEU

FÜNFTE AUFLAGE

1110

GESCHICHTE / BIOGRAFIEN GESCHICHTE / BIOGRAFIEN

Alltag und Wirtschaft im 15. Jahrhundert

Der Lebensraum zwischen Thur und Bodensee war bereits im 15. Jahrhundert geordnet. Die Gegend war fruchtbar. Getreide, Fisch und Wein waren die Existenzgrundlagen

vieler Bauern und Grundherrschaften. Die Menschen waren im Alltag durch ihre Arbeit miteinander verbunden. Er-

heiterndes, Tragisches, aber auch Versöhnliches scheint in aktenkundigen Geschichten auf. Der 2 Band des vierteiligen

Werkes zur Geschichte des Thurgaus im späten Mittelalter schildert das Alltagsleben im 15. Jahrhundert.

Silvia Volkart (Hrsg.), Vom Bodensee nach Bischofszell260 S., 140 Abb., Fr. 39.–/€ 39.–, ISBN 978-3-03810-102-4

«Das Weltereignis Konstanzer Konzil hat den Thurgau geprägt.» ST. GALLER TAGBLATT

«Die Regierung des Kantons Thurgau leistet zu den vier- jährigen Feierlichkeiten aus Anlass der 600. Wiederkehr des Konstanzer Konzils ihren eigenen publizistischen Beitrag. Sie hat vier Bände mit dem Obertitel ‹Der Thurgau im späten Mittelalter› in Auftrag gegeben. Der erste, 230 Seiten starke, reichlich bebilderte und mit einem infor- mativen Apparat versehene Band ist in diesem Frühjahr erschienen.» SÜDKURIER

Silvia Volkart (Hrsg.), Rom am Bodensee236 S., 118 Abb., Fr. 39.–/€ 39.–, ISBN 978-3-03823-887-4

Das Tessin und die Gotthardbahn

Der gnadenlose Konkurrenzkampf um den Standort der Reparaturwerkstätte hat schon zur Zeit der Eröffnung

der Gotthardbahn 1882 gezeigt, welche wirtschaftliche Bedeutung dieser Betrieb für die ländlichen Orte entlang

der Gotthardlinie hatte. Hanspeter Gschwend skizziert anhand der Geschichte der Officina die Bedeutung der

Eisenbahn für die Entwicklung der Südschweiz und für das Verhältnis zwischen den Bevölkerungen beidseits

der Alpen.

Hanspeter Gschwend, Aufbruchca. 200 S., ca. 100 Abb., ca. Fr. 40.–/ca. € 40.–, ISBN 978-3-03810-105-5

Erscheint am 12.11.2015

Der längste Eisenbahn-tunnel der WeltAb 2016 werden Züge mit bis zu 250 Kilometern pro Stunde den Gotthard-Basistunnel befahren. Dieses Buch stellt jene Männer und Frauen vor, die den längsten Eisenbahntunnel der Welt über-haupt befahrbar machen. Sie ziehen die Schienen ein, sorgen für die Stromversorgung, sind verant-wortlich für die Sicherungstechnik und führen Testfahrten durch. «Damit die Züge fahren» zeigt die verschiedenen Persönlichkeiten.

Transtec Gotthard (Hrsg.), Damit die Züge fahren188 S., 82 Abb., Fr. 48.–/€ 48.–, ISBN 978-3-03823-832-4

NEU

NEU

1110

GESCHICHTE / BIOGRAFIEN GESCHICHTE / BIOGRAFIEN

Alltag und Wirtschaft im 15. Jahrhundert

Der Lebensraum zwischen Thur und Bodensee war bereits im 15. Jahrhundert geordnet. Die Gegend war fruchtbar. Getreide, Fisch und Wein waren die Existenzgrundlagen

vieler Bauern und Grundherrschaften. Die Menschen waren im Alltag durch ihre Arbeit miteinander verbunden. Er-

heiterndes, Tragisches, aber auch Versöhnliches scheint in aktenkundigen Geschichten auf. Der 2 Band des vierteiligen

Werkes zur Geschichte des Thurgaus im späten Mittelalter schildert das Alltagsleben im 15. Jahrhundert.

Silvia Volkart (Hrsg.), Vom Bodensee nach Bischofszell260 S., 140 Abb., Fr. 39.–/€ 39.–, ISBN 978-3-03810-102-4

«Das Weltereignis Konstanzer Konzil hat den Thurgau geprägt.» ST. GALLER TAGBLATT

«Die Regierung des Kantons Thurgau leistet zu den vier- jährigen Feierlichkeiten aus Anlass der 600. Wiederkehr des Konstanzer Konzils ihren eigenen publizistischen Beitrag. Sie hat vier Bände mit dem Obertitel ‹Der Thurgau im späten Mittelalter› in Auftrag gegeben. Der erste, 230 Seiten starke, reichlich bebilderte und mit einem infor- mativen Apparat versehene Band ist in diesem Frühjahr erschienen.» SÜDKURIER

Silvia Volkart (Hrsg.), Rom am Bodensee236 S., 118 Abb., Fr. 39.–/€ 39.–, ISBN 978-3-03823-887-4

Das Tessin und die Gotthardbahn

Der gnadenlose Konkurrenzkampf um den Standort der Reparaturwerkstätte hat schon zur Zeit der Eröffnung

der Gotthardbahn 1882 gezeigt, welche wirtschaftliche Bedeutung dieser Betrieb für die ländlichen Orte entlang

der Gotthardlinie hatte. Hanspeter Gschwend skizziert anhand der Geschichte der Officina die Bedeutung der

Eisenbahn für die Entwicklung der Südschweiz und für das Verhältnis zwischen den Bevölkerungen beidseits

der Alpen.

Hanspeter Gschwend, Aufbruchca. 200 S., ca. 100 Abb., ca. Fr. 40.–/ca. € 40.–, ISBN 978-3-03810-105-5

Erscheint am 12.11.2015

Der längste Eisenbahn-tunnel der WeltAb 2016 werden Züge mit bis zu 250 Kilometern pro Stunde den Gotthard-Basistunnel befahren. Dieses Buch stellt jene Männer und Frauen vor, die den längsten Eisenbahntunnel der Welt über-haupt befahrbar machen. Sie ziehen die Schienen ein, sorgen für die Stromversorgung, sind verant-wortlich für die Sicherungstechnik und führen Testfahrten durch. «Damit die Züge fahren» zeigt die verschiedenen Persönlichkeiten.

Transtec Gotthard (Hrsg.), Damit die Züge fahren188 S., 82 Abb., Fr. 48.–/€ 48.–, ISBN 978-3-03823-832-4

NEU

NEU

KULTUR, WISSENSCHAFT & KUNST

13

«Reich bebildert und spannend zu lesen.» SONNTAGSZEITUNG

«Sie signalisieren Abwehr, Sex oder Angriff – die Farben und Muster vieler wilder Tiere. Und die erklärt der Illustrator Otmar Bucher in diesem schön anzusehenden und äusserst lehrreichen Buch. Für Erwachsene und für Kinder.» ZEIT WISSEN

Otmar Bucher, Design by Nature176 S., 600 Abb., Fr. 42.–/€ 42.–, ISBN 978-3-03810-050-8

«Eine humorvolle und herz-erwärmende Geschichte. Pures Lesevergnügen!» BRIGITTE SCHWEIZ

Das erste Kinderbuch aus der Feder des Journalisten und gefeierten Autors Erwin Koch. Er erzählt die unglaublichen

Abenteuer des frechen Fischs Franz vom Alpenrhein.

Erwin Koch, Franz160 S., 18 Abb., Fr. 19.–/€ 19.–, ISBN 978-3-03810-028-7

Auch als E-Book erhältlich

150 Jahre Europa Seit der Antike gibt es keine einzelne Metapher mehr für Europa:

Es ist ein facettenreiches Mosaik, das trotz gewaltigen Span-nungskräften in seiner nachnationalen Entwicklung nicht mehr

auseinanderzubrechen droht. 64 Künstler legen Zeugnis davon ab, was es bedeutet, über Europa in seiner historischen Entwicklung der letzten 150 Jahre nachzudenken. Eine Begleitpublikation zur

Ausstellung im Kunsthaus Zürich.

Zürcher Kunstgesellschaft / Kunsthaus Zürich (Hrsg.), Europa312 S., 268 Abb., Fr. 49.–/€ 49.–, ISBN 978-3-03810-088-1

Englische Ausgabe erhältlich

12

KULTUR, WISSENSCHAFT & KUNST

Das Ich in der modernen Zeit

Das Bedürfnis, ein eigenes Leben zu führen und jemand sein zu dürfen, statt etwas sein zu müssen, ist nicht erst

heute für viele Menschen gegenwärtig. Diese Denkschrift für Daniel Hell, der den ganzen Menschen in seinem seelischen

Erleben ins Zentrum seiner therapeutischen und wissen-schaftlichen Arbeit stellt, lädt dazu ein, aus unterschiedli-chen Perspektiven Licht auf die Rätsel des eigenen Lebens

zu werfen.

Matthias Mettner, Joseph Jung (Hrsg.), Das eigene Leben – jemand sein dürfen, statt etwas sein müssen

216 S., 6 Abb., Fr. 34.–/€ 34.–, ISBN 978-3-03810-101-7

«Ein wertvolles Buch und Nachschlagewerk.» KULTURONLINE.CH

«Eine Tour d‘Horizon durch Geisteswissenschaften, Managementlehren und Hirnforschung, handlich und gut strukturiert. Weibel schafft es, die Erkenntnisse der Geistesgrössen auf das für sein Thema Wesentliche zu reduzieren und das Ganze in angenehm sachlicher Sprache zu präsentieren.» MANAGER MAGAZIN

«Sein intelligentes, witziges Brevier, um die Kunst der Einfachheit zu erlernen, ist schlicht grossartig!» BÜCHER AM SONNTAG

Benedikt Weibel, Simplicity – die Kunst, die Komplexität zu reduzieren176 S., 1 Abb., Fr. 34.–/€ 34.–, ISBN 978-3-03810-128-4Auch als E-Book erhältlich

FÜNFTEAUFLAGE

NEU

ZWEITE AUFLAGE

KULTUR, WISSENSCHAFT & KUNST

13

«Reich bebildert und spannend zu lesen.» SONNTAGSZEITUNG

«Sie signalisieren Abwehr, Sex oder Angriff – die Farben und Muster vieler wilder Tiere. Und die erklärt der Illustrator Otmar Bucher in diesem schön anzusehenden und äusserst lehrreichen Buch. Für Erwachsene und für Kinder.» ZEIT WISSEN

Otmar Bucher, Design by Nature176 S., 600 Abb., Fr. 42.–/€ 42.–, ISBN 978-3-03810-050-8

«Eine humorvolle und herz-erwärmende Geschichte. Pures Lesevergnügen!» BRIGITTE SCHWEIZ

Das erste Kinderbuch aus der Feder des Journalisten und gefeierten Autors Erwin Koch. Er erzählt die unglaublichen

Abenteuer des frechen Fischs Franz vom Alpenrhein.

Erwin Koch, Franz160 S., 18 Abb., Fr. 19.–/€ 19.–, ISBN 978-3-03810-028-7

Auch als E-Book erhältlich

150 Jahre Europa Seit der Antike gibt es keine einzelne Metapher mehr für Europa:

Es ist ein facettenreiches Mosaik, das trotz gewaltigen Span-nungskräften in seiner nachnationalen Entwicklung nicht mehr

auseinanderzubrechen droht. 64 Künstler legen Zeugnis davon ab, was es bedeutet, über Europa in seiner historischen Entwicklung der letzten 150 Jahre nachzudenken. Eine Begleitpublikation zur

Ausstellung im Kunsthaus Zürich.

Zürcher Kunstgesellschaft / Kunsthaus Zürich (Hrsg.), Europa312 S., 268 Abb., Fr. 49.–/€ 49.–, ISBN 978-3-03810-088-1

Englische Ausgabe erhältlich

12

KULTUR, WISSENSCHAFT & KUNST

Das Ich in der modernen Zeit

Das Bedürfnis, ein eigenes Leben zu führen und jemand sein zu dürfen, statt etwas sein zu müssen, ist nicht erst

heute für viele Menschen gegenwärtig. Diese Denkschrift für Daniel Hell, der den ganzen Menschen in seinem seelischen

Erleben ins Zentrum seiner therapeutischen und wissen-schaftlichen Arbeit stellt, lädt dazu ein, aus unterschiedli-chen Perspektiven Licht auf die Rätsel des eigenen Lebens

zu werfen.

Matthias Mettner, Joseph Jung (Hrsg.), Das eigene Leben – jemand sein dürfen, statt etwas sein müssen

216 S., 6 Abb., Fr. 34.–/€ 34.–, ISBN 978-3-03810-101-7

«Ein wertvolles Buch und Nachschlagewerk.» KULTURONLINE.CH

«Eine Tour d‘Horizon durch Geisteswissenschaften, Managementlehren und Hirnforschung, handlich und gut strukturiert. Weibel schafft es, die Erkenntnisse der Geistesgrössen auf das für sein Thema Wesentliche zu reduzieren und das Ganze in angenehm sachlicher Sprache zu präsentieren.» MANAGER MAGAZIN

«Sein intelligentes, witziges Brevier, um die Kunst der Einfachheit zu erlernen, ist schlicht grossartig!» BÜCHER AM SONNTAG

Benedikt Weibel, Simplicity – die Kunst, die Komplexität zu reduzieren176 S., 1 Abb., Fr. 34.–/€ 34.–, ISBN 978-3-03810-128-4Auch als E-Book erhältlich

FÜNFTEAUFLAGE

NEU

ZWEITE AUFLAGE

15

Der Zauber von Davos Davos – zwischen Bergzauber und Zauberberg

Die ersten beiden Wintertouristen von Davos waren ein Arzt und ein Buchhändler – und beide reisten im Februar 1865 an,

um sich von der reinen Bergluft die Tuberkulose heilen zu lassen. Der Bergkurort und die Wintersportdestination Davos

war geboren. Das Buch handelt von Davos, dem heute hoch angesehenen Forschungs- und Kongressort, der sich

immer wieder neu erfinden musste und dessen Glanz weltweit ausstrahlt.

Franco Item, Davos – zwischen Bergzauber und Zauberberg336 S., ca. 100 Abb., ca. Fr. 60.–/ca. € 60.–, ISBN 978-3-03810-036-2

Erscheint am 18.11.2015

14

NEU

KULTUR, WISSENSCHAFT & KUNSTKULTUR, WISSENSCHAFT & KUNST

Weiteres Wissen für Weinliebhaber …Eine informative und handliche Sammlung von Antworten auf Fragen rund um Weinberg, Weinkeller, Weingenuss, Wein und Speisen. Ein kleines, nützliches Buch für jede Weinliebhaberin und jeden Weinliebhaber. Nach dem grossen Erfolg des ersten Bandes folgen nun die nächsten 101 Antworten auf Fragen rund um den Wein.

Peter Keller, Wein? Keller! Weitere 101 Fragen…152 S., 20 Abb., Fr. 28.–/€ 28.–, ISBN 978-3-03810-100-0Auch als E-Book erhältlich

Für alle Most-Fans«Das Beispiel Meggen steht für viele andere Orte, für die Veränderungen im 20. Jahrhundert. ‹Most› ist ein schillerndes Kaleidoskop eines Produktes, das Land und Leute prägte. Und das exemplarisch für den Wandel steht.» ST. GALLER TAGBLATT

«Ein wunderschön gestaltetes Buch, welches unter anderem die Mostereien in Meggen vorstellt, wie sie damals waren und wie sie heute sind. Für alle Most-Fans!» BUCHHANDLUNG HIRSCHMATT LUZERN AUF FACEBOOK

Heiri Scherer, Most216 S., 186 Abb., Fr. 48.–/€ 48.–, ISBN 978-3-03810-014-0

NEU

DRITTEAUFLAGE

«Kurzweilig und lehrreich.» WEIN-POST.DE

«Peter Keller beantwortet kurz und prägnant 101 Fragen aus der Welt des Weines, die Sie sich vielleicht auch bereits gestellt haben.

Mein Fazit: kurzweilig und lehrreich.» WEIN-POST.DE

Peter Keller. Wein? Keller!192 S., 18 Abb., Fr. 28.–/€ 28.–, ISBN 978-3-03823-792-1

Auch als E-Book erhältlich

15

Der Zauber von Davos Davos – zwischen Bergzauber und Zauberberg

Die ersten beiden Wintertouristen von Davos waren ein Arzt und ein Buchhändler – und beide reisten im Februar 1865 an,

um sich von der reinen Bergluft die Tuberkulose heilen zu lassen. Der Bergkurort und die Wintersportdestination Davos

war geboren. Das Buch handelt von Davos, dem heute hoch angesehenen Forschungs- und Kongressort, der sich

immer wieder neu erfinden musste und dessen Glanz weltweit ausstrahlt.

Franco Item, Davos – zwischen Bergzauber und Zauberberg336 S., ca. 100 Abb., ca. Fr. 60.–/ca. € 60.–, ISBN 978-3-03810-036-2

Erscheint am 18.11.2015

14

NEU

KULTUR, WISSENSCHAFT & KUNSTKULTUR, WISSENSCHAFT & KUNST

Weiteres Wissen für Weinliebhaber …Eine informative und handliche Sammlung von Antworten auf Fragen rund um Weinberg, Weinkeller, Weingenuss, Wein und Speisen. Ein kleines, nützliches Buch für jede Weinliebhaberin und jeden Weinliebhaber. Nach dem grossen Erfolg des ersten Bandes folgen nun die nächsten 101 Antworten auf Fragen rund um den Wein.

Peter Keller, Wein? Keller! Weitere 101 Fragen…152 S., 20 Abb., Fr. 28.–/€ 28.–, ISBN 978-3-03810-100-0Auch als E-Book erhältlich

Für alle Most-Fans«Das Beispiel Meggen steht für viele andere Orte, für die Veränderungen im 20. Jahrhundert. ‹Most› ist ein schillerndes Kaleidoskop eines Produktes, das Land und Leute prägte. Und das exemplarisch für den Wandel steht.» ST. GALLER TAGBLATT

«Ein wunderschön gestaltetes Buch, welches unter anderem die Mostereien in Meggen vorstellt, wie sie damals waren und wie sie heute sind. Für alle Most-Fans!» BUCHHANDLUNG HIRSCHMATT LUZERN AUF FACEBOOK

Heiri Scherer, Most216 S., 186 Abb., Fr. 48.–/€ 48.–, ISBN 978-3-03810-014-0

NEU

DRITTEAUFLAGE

«Kurzweilig und lehrreich.» WEIN-POST.DE

«Peter Keller beantwortet kurz und prägnant 101 Fragen aus der Welt des Weines, die Sie sich vielleicht auch bereits gestellt haben.

Mein Fazit: kurzweilig und lehrreich.» WEIN-POST.DE

Peter Keller. Wein? Keller!192 S., 18 Abb., Fr. 28.–/€ 28.–, ISBN 978-3-03823-792-1

Auch als E-Book erhältlich

RAUM & ARCHITEKTUR

1716

Faszinierende Kultur-geschichte GraubündensVor fast 70 Jahren, als immer mehr Sapüner Familien ins Tal hinunterzogen, begann Georg Mattli, das kulturelle Erbe der bäuerlichen Kultur von Sapün zu sammeln und zu sichern.

«Das sorgfältig edierte, grosszügige Buch berührt, regt an und ermuntert zum Weiterforschen im Mikrokosmos der faszinie-renden Kulturgeschichte Graubündens.» SCHWEIZ AM SONNTAG

Peter N. Richardson et al., Unser Wohnort ist ein wilder Berg240 S., 107 Abb., Fr. 58.–/€ 58.–, ISBN 978-3-03810-011-9

Das Drama um den Hotel-palast des Grafen de Renesse«Der belgische Graf Renesse wollte im Oberengadin als Hotel- unternehmer auftreten, weil er den damals noch in den Kinder-schuhen steckenden Wintertourismus erkannte. » BASLER ZEITUNG

«Die Kulisse für ein veritables Drama könnte nicht prächtiger sein.» FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

Peter Böckli, Bis zum Tod der Gräfin220 S., 100 Abb., Fr. 48.–/€ 48.–, ISBN 978-3-03810-147-5

ZWEITEAUFLAGE

«Als die Schweiz den Winter erfand.

Ein gewichtiger Bildband zum Thema.»

NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

«150 Jahre Snociety. Lütscher zeichnet in seinem Buch nach, wie der Wintertourismus von St. Moritz aus die Alpen erobert hat.

Dafür hat der Journalist mit Zeitzeugen gesprochen, historische Fotos bebildern das Werk.» BOLERO

Michael Lütscher, Schnee, Sonne und Stars272 S., 263 Abb., Fr. 88.–/€ 88.–, ISBN 978-3-03810-040-9

Englische Ausgabe erhältlich

Stadt? Dorf? Storf!«Was zeichnet die Agglomeration aus, diese Siedlungsform, in der längst der grösste Teil der schweizerischen Bevölkerung lebt, die weder Stadt noch Dorf ist, sondern beides – ‹Storf› eben? Das vom Historiker Georg Kreis herausgegebene Buch versucht, Antworten auf diese Frage zu geben. Es tut dies aus unterschiedlichen Perspektiven, beleuchtet historische Aspekte ebenso wie politische, soziologische, raumplanerische und architektonische.» ST. GALLER TAGBLATT

Georg Kreis, Städtische versus ländliche Schweiz216 S., 22 Abb., Fr. 24.–/€ 24.–, ISBN 978-3-03810-017-1Auch als E-Book erhältlich

Kritik an der KonsumstadtDer Kreislauf zwischen Warenproduktion und Warenverbrauch, der

über Marketing beschleunigt wird und unsere Gesellschaft bestimmt, hat auch die Architektur der Stadt ergriffen. Sowohl aus ökonomi-

scher als auch aus ökologischer Sicht erscheint die sich daraus erge-bende Verschwendung problematisch. Der renommierte Architektur-

theoretiker Vittorio Magnago Lampugnani übt pointiert Kritik an der Konsumstadt aus.

Vittorio Magnago Lampugnani, Radikal normal280 S., 5 Abb., Fr. 32.–, ISBN 978-3-03810-103-1

Erscheint in D + A bei Hatje Cantz Verlag

Daheim ist, wo ich wohne

«Zwei Journalisten erkundeten mit ethnografischem Blick das gewöhnliche ‹Daheim› eines grossen Teils der Bevölkerung.

Entstanden ist ein spannendes und umsichtig gestaltetes und fotografiertes Buch zur gegenwärtigen Befindlichkeit der Schweiz.

Anschaulich beschreiben die Journalisten an überzeugenden Beispielen, wie es zur oft gescholtenen Zersiedlung gekommen ist.»

NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

Matthias Daum, Paul Schneeberger, Daheim208 S., 100 Abb., Fr. 38.–/€ 38.–, ISBN 978-3-03823-849-2

NEU

KULTUR, WISSENSCHAFT & KUNST

ZEHNTEAUFLAGE

RAUM & ARCHITEKTUR

1716

Faszinierende Kultur-geschichte GraubündensVor fast 70 Jahren, als immer mehr Sapüner Familien ins Tal hinunterzogen, begann Georg Mattli, das kulturelle Erbe der bäuerlichen Kultur von Sapün zu sammeln und zu sichern.

«Das sorgfältig edierte, grosszügige Buch berührt, regt an und ermuntert zum Weiterforschen im Mikrokosmos der faszinie-renden Kulturgeschichte Graubündens.» SCHWEIZ AM SONNTAG

Peter N. Richardson et al., Unser Wohnort ist ein wilder Berg240 S., 107 Abb., Fr. 58.–/€ 58.–, ISBN 978-3-03810-011-9

Das Drama um den Hotel-palast des Grafen de Renesse«Der belgische Graf Renesse wollte im Oberengadin als Hotel- unternehmer auftreten, weil er den damals noch in den Kinder-schuhen steckenden Wintertourismus erkannte. » BASLER ZEITUNG

«Die Kulisse für ein veritables Drama könnte nicht prächtiger sein.» FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

Peter Böckli, Bis zum Tod der Gräfin220 S., 100 Abb., Fr. 48.–/€ 48.–, ISBN 978-3-03810-147-5

ZWEITEAUFLAGE

«Als die Schweiz den Winter erfand.

Ein gewichtiger Bildband zum Thema.»

NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

«150 Jahre Snociety. Lütscher zeichnet in seinem Buch nach, wie der Wintertourismus von St. Moritz aus die Alpen erobert hat.

Dafür hat der Journalist mit Zeitzeugen gesprochen, historische Fotos bebildern das Werk.» BOLERO

Michael Lütscher, Schnee, Sonne und Stars272 S., 263 Abb., Fr. 88.–/€ 88.–, ISBN 978-3-03810-040-9

Englische Ausgabe erhältlich

Stadt? Dorf? Storf!«Was zeichnet die Agglomeration aus, diese Siedlungsform, in der längst der grösste Teil der schweizerischen Bevölkerung lebt, die weder Stadt noch Dorf ist, sondern beides – ‹Storf› eben? Das vom Historiker Georg Kreis herausgegebene Buch versucht, Antworten auf diese Frage zu geben. Es tut dies aus unterschiedlichen Perspektiven, beleuchtet historische Aspekte ebenso wie politische, soziologische, raumplanerische und architektonische.» ST. GALLER TAGBLATT

Georg Kreis, Städtische versus ländliche Schweiz216 S., 22 Abb., Fr. 24.–/€ 24.–, ISBN 978-3-03810-017-1Auch als E-Book erhältlich

Kritik an der KonsumstadtDer Kreislauf zwischen Warenproduktion und Warenverbrauch, der

über Marketing beschleunigt wird und unsere Gesellschaft bestimmt, hat auch die Architektur der Stadt ergriffen. Sowohl aus ökonomi-

scher als auch aus ökologischer Sicht erscheint die sich daraus erge-bende Verschwendung problematisch. Der renommierte Architektur-

theoretiker Vittorio Magnago Lampugnani übt pointiert Kritik an der Konsumstadt aus.

Vittorio Magnago Lampugnani, Radikal normal280 S., 5 Abb., Fr. 32.–, ISBN 978-3-03810-103-1

Erscheint in D + A bei Hatje Cantz Verlag

Daheim ist, wo ich wohne

«Zwei Journalisten erkundeten mit ethnografischem Blick das gewöhnliche ‹Daheim› eines grossen Teils der Bevölkerung.

Entstanden ist ein spannendes und umsichtig gestaltetes und fotografiertes Buch zur gegenwärtigen Befindlichkeit der Schweiz.

Anschaulich beschreiben die Journalisten an überzeugenden Beispielen, wie es zur oft gescholtenen Zersiedlung gekommen ist.»

NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

Matthias Daum, Paul Schneeberger, Daheim208 S., 100 Abb., Fr. 38.–/€ 38.–, ISBN 978-3-03823-849-2

NEU

KULTUR, WISSENSCHAFT & KUNST

ZEHNTEAUFLAGE

POLITIK

19

Was heisst denn heute liberal?Fulvio Pelli, Béatrice Acklin und Yann Grandjeangeben liberale Antworten auf Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

Gespräche aus liberaler Warte mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien über Privat-

sphäre, soziale Verantwortung, Migration, Religionsgemein-schaften, Demokratie und Recht, Umwelt und Familie.

«In zweierlei Hinsicht sind sich alle Beteiligten einig: Liberal sein ist gut für das Herz. Und ‹liberal› schreibt man ohne ‹ie›.

Aber sonst? Was heisst heute liberal? Dieser Frage sind die Herausgeber eines Buches nachgegangen, unter

ihnen Fulvio Pelli.» BAZONLINE.CH

Fulvio Pelli, Béatrice Acklin, Yann Grandjean, Was heisst denn heute liberal? Que veut dire être libéral aujourd'hui?

168 S., 20 Abb., Fr. 28.–/€ 28.–, ISBN 978-3-03810-108-6Auch als E-Book erhältlich

Weitere interessante Themen dieser Reihe:

Jens Lundsgaard-Hansen, Energiestrategie 2050 – das Eis ist dünn276 S., Fr. 42.–/€ 42.–, ISBN 978-3-03823-857-7

Hans J. Roth, Die Krise des Westens – eine Krise des Individualismus264 S., Fr. 39.–/€ 39.–, ISBN 978-3-03823-847-8

Silvio Borner, Über Schulden und Überschuldung140 S., Fr. 34.–/€ 34.–, ISBN 978-3-03823-891-1

Markus Staub, Regulierung in der Krise132 S., Fr. 32.–/€ 32.–, ISBN 978-3-03823-896-6

Andreas Schild, Abschied von der Solidarität?168 S., Fr. 38.–/€ 38.–, ISBN 978-3-03810-038-6

18

POLITIK

NEU

Was verstehen Sie unter Freiheit?Mit der politischen Polarisierung in der Schweiz und den dra-matischen Konflikten rund um den Globus ist die Freiheit unver-mittelt ins Zentrum des Bewusstseins gerückt. Doch der Begriff «Freiheit» folgt nicht einer klaren Definition. 60 Personen beant-worten in diesem Buch jeweils zwei Fragen: «Was verstehen Sie unter dem Begriff Freiheit?» und «Welche Bedeutung hat diese Freiheit in Ihrem Leben?» In kurzen Statements mit Namen und Porträt erläutern sie ihre Idee.

Edit Seidl, Freiheit160 S., 62 Abb., Fr. 34.–/€ 34.–, ISBN 978-3-03810-023-2Auch als E-Book erhältlich

99 kritische Werke der GeistesgeschichteEine Sammlung klassischer Texte der Unfreiheit und Entmündigung. Wirkungsgeschichte und Geistesgeschichte der wichtigsten politischen Manifeste der Unfreiheit.Die Struktur wird nach dem ersten erfolgreichen Teil beibehalten. Abgerundet werden die 101 Präsentationen mit aussagekräftigen Zitaten und Literaturhinweisen.

Karen Horn, Verlockungen zur Unfreiheit416 S., Fr. 48.–, ISBN 978-3-03810-021-8Erscheint in D + A bei Frankfurter Allgemeine BuchAuch als E-Book erhältlich

«Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes

zu bedienen.» IMMANUEL KANT

Immanuel Kant gehört zu den bedeutendsten Philosophen der Aufklärung und des Liberalismus. Der Autor zeigt in diesem

Brevier den der Freiheit verpflichteten Philosophen.

«Kant lesen heisst Denkarbeit verrichten. In Häppchen, wie dieser Band sie serviert, geht das selbst am Urlaubsstrand.» FINANZ UND WIRTSCHAFT

Hardy Bouillon (Hrsg.), Freiheit, Vernunft und Aufklärung120 S., Fr. 24.–/€ 24.–, ISBN 978-3-03810-024-9

Auch als E-Book erhältlich

POLITIK

19

Was heisst denn heute liberal?Fulvio Pelli, Béatrice Acklin und Yann Grandjeangeben liberale Antworten auf Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

Gespräche aus liberaler Warte mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien über Privat-

sphäre, soziale Verantwortung, Migration, Religionsgemein-schaften, Demokratie und Recht, Umwelt und Familie.

«In zweierlei Hinsicht sind sich alle Beteiligten einig: Liberal sein ist gut für das Herz. Und ‹liberal› schreibt man ohne ‹ie›.

Aber sonst? Was heisst heute liberal? Dieser Frage sind die Herausgeber eines Buches nachgegangen, unter

ihnen Fulvio Pelli.» BAZONLINE.CH

Fulvio Pelli, Béatrice Acklin, Yann Grandjean, Was heisst denn heute liberal? Que veut dire être libéral aujourd'hui?

168 S., 20 Abb., Fr. 28.–/€ 28.–, ISBN 978-3-03810-108-6Auch als E-Book erhältlich

Weitere interessante Themen dieser Reihe:

Jens Lundsgaard-Hansen, Energiestrategie 2050 – das Eis ist dünn276 S., Fr. 42.–/€ 42.–, ISBN 978-3-03823-857-7

Hans J. Roth, Die Krise des Westens – eine Krise des Individualismus264 S., Fr. 39.–/€ 39.–, ISBN 978-3-03823-847-8

Silvio Borner, Über Schulden und Überschuldung140 S., Fr. 34.–/€ 34.–, ISBN 978-3-03823-891-1

Markus Staub, Regulierung in der Krise132 S., Fr. 32.–/€ 32.–, ISBN 978-3-03823-896-6

Andreas Schild, Abschied von der Solidarität?168 S., Fr. 38.–/€ 38.–, ISBN 978-3-03810-038-6

18

POLITIK

NEU

Was verstehen Sie unter Freiheit?Mit der politischen Polarisierung in der Schweiz und den dra-matischen Konflikten rund um den Globus ist die Freiheit unver-mittelt ins Zentrum des Bewusstseins gerückt. Doch der Begriff «Freiheit» folgt nicht einer klaren Definition. 60 Personen beant-worten in diesem Buch jeweils zwei Fragen: «Was verstehen Sie unter dem Begriff Freiheit?» und «Welche Bedeutung hat diese Freiheit in Ihrem Leben?» In kurzen Statements mit Namen und Porträt erläutern sie ihre Idee.

Edit Seidl, Freiheit160 S., 62 Abb., Fr. 34.–/€ 34.–, ISBN 978-3-03810-023-2Auch als E-Book erhältlich

99 kritische Werke der GeistesgeschichteEine Sammlung klassischer Texte der Unfreiheit und Entmündigung. Wirkungsgeschichte und Geistesgeschichte der wichtigsten politischen Manifeste der Unfreiheit.Die Struktur wird nach dem ersten erfolgreichen Teil beibehalten. Abgerundet werden die 101 Präsentationen mit aussagekräftigen Zitaten und Literaturhinweisen.

Karen Horn, Verlockungen zur Unfreiheit416 S., Fr. 48.–, ISBN 978-3-03810-021-8Erscheint in D + A bei Frankfurter Allgemeine BuchAuch als E-Book erhältlich

«Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes

zu bedienen.» IMMANUEL KANT

Immanuel Kant gehört zu den bedeutendsten Philosophen der Aufklärung und des Liberalismus. Der Autor zeigt in diesem

Brevier den der Freiheit verpflichteten Philosophen.

«Kant lesen heisst Denkarbeit verrichten. In Häppchen, wie dieser Band sie serviert, geht das selbst am Urlaubsstrand.» FINANZ UND WIRTSCHAFT

Hardy Bouillon (Hrsg.), Freiheit, Vernunft und Aufklärung120 S., Fr. 24.–/€ 24.–, ISBN 978-3-03810-024-9

Auch als E-Book erhältlich

2120

The Swiss from abroadContributors from around the globe recognize that Switzerland gains much strength from being small, from having a system of direct democracy and federalism, and from a deeply rooted commitment to liberty, together with economic wisdom and reliability. Nevertheless, the interaction with the EU is difficult, and the United States have been putting the Swiss system under stress. Some of these conflicts might imperil Switzerland’s model altogether, if creative solutions aren’t found.

Gerhard Schwarz, Karen Horn, Avenir Suisse (Eds.), Watch the Swiss124 p., 35 ill., Fr. 28.–/€ 28.–, ISBN 978-3-03810-132-1Auch als E-Book erhältlich

Religion und Rechtsstaat«Dass das Buch von der ersten bis zur letzten Seite fundiert, lehrreich und anregend ist, hat damit zu tun, dass hier die Besten für dieses Thema aufgeboten wurden.» TAGES-ANZEIGER

Ein Sammelband mit Beiträgen namhafter Persönlichkeiten über das Verhältnis zwischen Religion und Staat. Wie agieren und interagieren Politik, Rechtsstaat und Religion auch vor dem Hintergrund der neuesten Entwicklungen?

Gerhard Schwarz et al. (Hrsg.), Religion, Liberalität und Rechtsstaat248 S., 4 Abb., Fr. 44.–/€ 44.–, ISBN 978-3-03810-022-5Auch als E-Book erhältlich

NEU

Eigenständigkeittrotz Abhängigkeit

Was haben die bilateralen Verträge der Schweiz tatsächlich gebracht und was nicht? Welche Erwartungen waren überzogen, welche Befürchtungen

übertrieben? Der Band zieht eine ökonomische Bilanz, fördert aber auch Unerwartetes zutage. Wenn die Eigenständigkeit der Schweiz bewahrt werden soll, bleibt der Bilateralismus für ein vernetztes Land inmitten

Europas auch in Zukunft der beste Weg.

Patrik Schellenbauer, Gerhard Schwarz, Avenir Suisse (Hrsg.), Bilateralismus – was sonst?ca. 344 S., ca. 25 Abb., ca. Fr. 42.–/ca. € 42.–, ISBN 978-3-03810-150-5

Erscheint am 3.12.2015Auch als E-Book erhältlich

NEU

Eine Analyse des Gesundheits- systemsDie Zukunft des Gesundheitssystems ist von gegenläufigen Perspektiven geprägt. Um zukunftsfähige Strukturen zu ent-wickeln, braucht es deshalb nicht nur Prognosen, sondern konkrete Ideen und Konzepte, um das Gesundheitssystem in kleinen Schritten zu verbessern. Dieses Buch liefert Ideen und Ansätze, um das System von morgen nicht nur neu zu denken, sondern auch neu zu gestalten – oder im Jargon des 21. Jahrhunderts: zu hacken.

W.I.R.E. (Hrsg.), Hacking Healthcare468 S., 297 Abb., Fr. 60.–/€ 60.–, ISBN 978-3-03823-655-9

«Zukunft der Demokratie» …

… lautet die thematische Klammer der Vorträge des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung SIAF.

Dass Demokratie, Rechtsstaat und eine freiheitliche Gesellschaftsordnung ein für den ganzen Globus skalier-

bares Modell sein könnten, ist heute keineswegs gegeben. Mit Beiträgen von namhaften Persönlichkeiten.

Martin Meyer (Hrsg.), Zukunft und Werte der Demokratie180 S., 2 Abb., Fr. 34.–/€ 34.–, ISBN 978-3-03810-019-5

NEU

POLITIK POLITIK

2120

The Swiss from abroadContributors from around the globe recognize that Switzerland gains much strength from being small, from having a system of direct democracy and federalism, and from a deeply rooted commitment to liberty, together with economic wisdom and reliability. Nevertheless, the interaction with the EU is difficult, and the United States have been putting the Swiss system under stress. Some of these conflicts might imperil Switzerland’s model altogether, if creative solutions aren’t found.

Gerhard Schwarz, Karen Horn, Avenir Suisse (Eds.), Watch the Swiss124 p., 35 ill., Fr. 28.–/€ 28.–, ISBN 978-3-03810-132-1Auch als E-Book erhältlich

Religion und Rechtsstaat«Dass das Buch von der ersten bis zur letzten Seite fundiert, lehrreich und anregend ist, hat damit zu tun, dass hier die Besten für dieses Thema aufgeboten wurden.» TAGES-ANZEIGER

Ein Sammelband mit Beiträgen namhafter Persönlichkeiten über das Verhältnis zwischen Religion und Staat. Wie agieren und interagieren Politik, Rechtsstaat und Religion auch vor dem Hintergrund der neuesten Entwicklungen?

Gerhard Schwarz et al. (Hrsg.), Religion, Liberalität und Rechtsstaat248 S., 4 Abb., Fr. 44.–/€ 44.–, ISBN 978-3-03810-022-5Auch als E-Book erhältlich

NEU

Eigenständigkeittrotz Abhängigkeit

Was haben die bilateralen Verträge der Schweiz tatsächlich gebracht und was nicht? Welche Erwartungen waren überzogen, welche Befürchtungen

übertrieben? Der Band zieht eine ökonomische Bilanz, fördert aber auch Unerwartetes zutage. Wenn die Eigenständigkeit der Schweiz bewahrt werden soll, bleibt der Bilateralismus für ein vernetztes Land inmitten

Europas auch in Zukunft der beste Weg.

Patrik Schellenbauer, Gerhard Schwarz, Avenir Suisse (Hrsg.), Bilateralismus – was sonst?ca. 344 S., ca. 25 Abb., ca. Fr. 42.–/ca. € 42.–, ISBN 978-3-03810-150-5

Erscheint am 3.12.2015Auch als E-Book erhältlich

NEU

Eine Analyse des Gesundheits- systemsDie Zukunft des Gesundheitssystems ist von gegenläufigen Perspektiven geprägt. Um zukunftsfähige Strukturen zu ent-wickeln, braucht es deshalb nicht nur Prognosen, sondern konkrete Ideen und Konzepte, um das Gesundheitssystem in kleinen Schritten zu verbessern. Dieses Buch liefert Ideen und Ansätze, um das System von morgen nicht nur neu zu denken, sondern auch neu zu gestalten – oder im Jargon des 21. Jahrhunderts: zu hacken.

W.I.R.E. (Hrsg.), Hacking Healthcare468 S., 297 Abb., Fr. 60.–/€ 60.–, ISBN 978-3-03823-655-9

«Zukunft der Demokratie» …

… lautet die thematische Klammer der Vorträge des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung SIAF.

Dass Demokratie, Rechtsstaat und eine freiheitliche Gesellschaftsordnung ein für den ganzen Globus skalier-

bares Modell sein könnten, ist heute keineswegs gegeben. Mit Beiträgen von namhaften Persönlichkeiten.

Martin Meyer (Hrsg.), Zukunft und Werte der Demokratie180 S., 2 Abb., Fr. 34.–/€ 34.–, ISBN 978-3-03810-019-5

NEU

POLITIK POLITIK

2322

Schweizerische Europa-politik von 1945 bis heuteDie Schweizer Wirtschaft profitierte vom freien Zugang zum grossen Binnenmarkt, und doch blieb das Land weitgehend souverän. Die Personenfreizügigkeit führte allerdings zu einer Zuwanderung, die man in dieser Grösse nicht erwartet hatte. Daraus resultierte die Masseneinwanderungsinitiative. Doch die EU wird die geforderten Einschränkungen nicht akzeptieren. Nun ist guter Rat teuer. Und genau diesen liefert dieses Grund-lagenwerk zur Schweizer Europadebatte.

Dieter Freiburghaus, Königsweg oder Sackgasse?464 S., Fr. 48.–/€ 48.–, ISBN 978-3-03810-018-8Auch als E-Book erhältlich

Der schwierige Weg zwischen Abhängigkeit und Autonomie«In acht Kapiteln beleuchtet Kuntz das Verhältnis der Schweiz zum Ausland, der schwierige Weg zwischen gegebener Abhängigkeit auf der einen und Autonomie und Neutralität auf der anderen Seite. Joëlle Kuntz erlaubt sich auch pointierte Aussagen und gelegentlich einen Seitenhieb. Die Lektüre bringt manch ein Aha-Erlebnis.» SCHWEIZER REVUE

Joëlle Kuntz, Die Schweiz – oder die Kunst der Abhängigkeit120 S., Fr. 29.–/€ 29.–, ISBN 978-3-03823-908-6Auch als E-Book erhältlich

Gedanken zum Verhältnis CH – EU

«Die Stimme von Jakob Kellenberger hat Gewicht. Als Chefunterhändler der Schweiz hatte er mit der EU über

die bilateralen Verträge I verhandelt.» WWW.INFOSPERBER.CH

«In seinem Essay diskutiert Kellenberger die historischen Motive für dieses Abseitsstehen, wobei er den Schwerpunkt der Betrachtung auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg legt. Kritisch untersucht er

die möglichen alternativen Optionen der Schweiz gegenüber der EU.» PORTAL FÜR POLITIKWISSENSCHAFT

Jakob Kellenberger, Wo liegt die Schweiz?256 S., Fr. 39.–/€ 39.–, ISBN 978-3-03823-929-1

Auch als E-Book erhältlich

«Idee Nummer 85 zur Förderung des Sozialkapitals: Grüssen Sie Fremde. Der Tipp stammt aus dem Buch ‹Das soziale Kapital der Schweiz›. Es ist keine Strandlektüre mit den vielen Zahlen und Tabellen – und doch ist die Lektüre lohnend. Denn hier geht es ums Eingemachte: um die Frage, was diese Gesellschaft im Grunde zusammenhält.» DAS MAGAZIN

Markus Freitag (Hrsg.), Das soziale Kapital der Schweiz352 S., 99 Abb., Fr. 36.–/€ 36.–, ISBN 978-3-03823-882-9Auch als E-Book erhältlich

«Eine ebenso fundierte wie breite Übersicht. Die ausführliche theorie-geschichtliche Fundierung macht den Band – der immer wieder zu seinem Fallbeispiel, der Schweiz, zurück-kehrt – als einführende Lektüre in die Abstimmungsdemokratie ungeheuer wertvoll.» PORTAL FÜR POLITIKWISSENSCHAFT

Thomas Milic, Bianca Rousselot, Adrian Vatter, Handbuch der Abstimmungsforschung480 S., 59 Abb., Fr. 36.–/€ 36.–, ISBN 978-3-03823-909-3Auch als E-Book erhältlich

«Wahlforschung in der Schweiz ist im Vergleich zu anderen Ländern relativ jung, und oft findet man Untersu-chungen und Resultate nur in wissen-schaftlichen Publikationen oder in vereinfachten Schlagzeilen. Die bei-den Politikwissenschaftler wollten das im Wahljahr mit einem Buch ändern: Viele haben mitgeschrieben – und es richtet sich an eine breite Öffentlich-keit.» SRF4 TAGESGESPRÄCH

Markus Freitag, Adrian Vatter (Hrsg.), Wahlen und Wählerschaft in der Schweiz480 S., 129 Abb., Fr. 38.–/€ 38.–, ISBN 978-3-03810-098-0Auch als E-Book erhältlich

ZWEITEAUFLAGE

Jetzt neu: Band 3 «Politik und Gesellschaft in der Schweiz»

NEU

POLITIK POLITIK

2322

Schweizerische Europa-politik von 1945 bis heuteDie Schweizer Wirtschaft profitierte vom freien Zugang zum grossen Binnenmarkt, und doch blieb das Land weitgehend souverän. Die Personenfreizügigkeit führte allerdings zu einer Zuwanderung, die man in dieser Grösse nicht erwartet hatte. Daraus resultierte die Masseneinwanderungsinitiative. Doch die EU wird die geforderten Einschränkungen nicht akzeptieren. Nun ist guter Rat teuer. Und genau diesen liefert dieses Grund-lagenwerk zur Schweizer Europadebatte.

Dieter Freiburghaus, Königsweg oder Sackgasse?464 S., Fr. 48.–/€ 48.–, ISBN 978-3-03810-018-8Auch als E-Book erhältlich

Der schwierige Weg zwischen Abhängigkeit und Autonomie«In acht Kapiteln beleuchtet Kuntz das Verhältnis der Schweiz zum Ausland, der schwierige Weg zwischen gegebener Abhängigkeit auf der einen und Autonomie und Neutralität auf der anderen Seite. Joëlle Kuntz erlaubt sich auch pointierte Aussagen und gelegentlich einen Seitenhieb. Die Lektüre bringt manch ein Aha-Erlebnis.» SCHWEIZER REVUE

Joëlle Kuntz, Die Schweiz – oder die Kunst der Abhängigkeit120 S., Fr. 29.–/€ 29.–, ISBN 978-3-03823-908-6Auch als E-Book erhältlich

Gedanken zum Verhältnis CH – EU

«Die Stimme von Jakob Kellenberger hat Gewicht. Als Chefunterhändler der Schweiz hatte er mit der EU über

die bilateralen Verträge I verhandelt.» WWW.INFOSPERBER.CH

«In seinem Essay diskutiert Kellenberger die historischen Motive für dieses Abseitsstehen, wobei er den Schwerpunkt der Betrachtung auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg legt. Kritisch untersucht er

die möglichen alternativen Optionen der Schweiz gegenüber der EU.» PORTAL FÜR POLITIKWISSENSCHAFT

Jakob Kellenberger, Wo liegt die Schweiz?256 S., Fr. 39.–/€ 39.–, ISBN 978-3-03823-929-1

Auch als E-Book erhältlich

«Idee Nummer 85 zur Förderung des Sozialkapitals: Grüssen Sie Fremde. Der Tipp stammt aus dem Buch ‹Das soziale Kapital der Schweiz›. Es ist keine Strandlektüre mit den vielen Zahlen und Tabellen – und doch ist die Lektüre lohnend. Denn hier geht es ums Eingemachte: um die Frage, was diese Gesellschaft im Grunde zusammenhält.» DAS MAGAZIN

Markus Freitag (Hrsg.), Das soziale Kapital der Schweiz352 S., 99 Abb., Fr. 36.–/€ 36.–, ISBN 978-3-03823-882-9Auch als E-Book erhältlich

«Eine ebenso fundierte wie breite Übersicht. Die ausführliche theorie-geschichtliche Fundierung macht den Band – der immer wieder zu seinem Fallbeispiel, der Schweiz, zurück-kehrt – als einführende Lektüre in die Abstimmungsdemokratie ungeheuer wertvoll.» PORTAL FÜR POLITIKWISSENSCHAFT

Thomas Milic, Bianca Rousselot, Adrian Vatter, Handbuch der Abstimmungsforschung480 S., 59 Abb., Fr. 36.–/€ 36.–, ISBN 978-3-03823-909-3Auch als E-Book erhältlich

«Wahlforschung in der Schweiz ist im Vergleich zu anderen Ländern relativ jung, und oft findet man Untersu-chungen und Resultate nur in wissen-schaftlichen Publikationen oder in vereinfachten Schlagzeilen. Die bei-den Politikwissenschaftler wollten das im Wahljahr mit einem Buch ändern: Viele haben mitgeschrieben – und es richtet sich an eine breite Öffentlich-keit.» SRF4 TAGESGESPRÄCH

Markus Freitag, Adrian Vatter (Hrsg.), Wahlen und Wählerschaft in der Schweiz480 S., 129 Abb., Fr. 38.–/€ 38.–, ISBN 978-3-03810-098-0Auch als E-Book erhältlich

ZWEITEAUFLAGE

Jetzt neu: Band 3 «Politik und Gesellschaft in der Schweiz»

NEU

POLITIK POLITIK

WIRTSCHAFT

2524

WIRTSCHAFT

Wer ein Unternehmen kauft, trifft eine weitreichende und risikobehaftete Entscheidung. Der hohe finanzielle und personelle Einsatz erlaubt keinen Misserfolg.Firmenübernahmen sind riskant und erfordern viele Ressourcen. Hier ist ein Leitfaden für die Praxis mit vielen Handlungsempfehlungen, um ein Integrationsprojekt erfolgreich durchzuführen.

Stephan Bergamin, Markus Braun, M&A: Erfolg dank Integrationsmanagement 136 S., 20 Abb., Fr. 48.–/€ 48.–, ISBN 978-3-03810-129-1 Auch als E-Book erhältlich

«Das Buch hebt sich von so vielem ab, das man in diesem Kontext zu lesen bekommt. Das gilt vor allem für die sorg-fältige und durchdachte Darstellung. Das trockene Thema Börse ist nicht nur reich (und trefflich!) bebildert, sondern auch phantasievoll illustriert. Wer das Werk aufschlägt, hat sofort Lust, sich darin zu vertiefen, weiterzublättern.» BÜCHER AM SONNTAG

SIX Swiss Exchange AG, Die Börse 214 S., 100 Abb., Fr. 48.–/€ 48.–, ISBN 978-3-03823-864-5 Auch als E-Book erhältlich

«Rasch hilft, die Mechanismen an den Finanzmärkten zu verstehen. Er erklärt, was hinter den Kursschwankun-gen stecken kann, welche Kennzahlen die Profis im Auge behalten und welche Börsenweisheiten sich statistisch erhärten lassen. Rasch möchte vor allem eines: dem Anleger helfen, grosse Fehler zu vermeiden. Sein Buch zu lesen, ist mit Sicherheit keiner.» SÜDOSTSCHWEIZ

Michael Rasch, Die geheime Kunst der Börsenanalyse216 S., 107 Abb., Fr. 38.–/€ 38.–, ISBN 978-3-03823-919-2Auch als E-Book erhältlich

Der richtige Umgang mit Banken, Beratern und Betreu-ern will gelernt sein. Der erfahrene Finanzexperte Beat Bernet zeigt Schritt für Schritt, wie man den individuellen Lebensentwurf in realistische finanzielle Ziele umsetzt, wie man einen persönlichen Finanzplan erstellt und die eigenen finanziellen Möglichkeiten und Grenzen erkennt. Ein Buch über Finanzplanung und Vermögensverwaltung für Private in turbulenten Zeiten.

Beat Bernet, Zwischen Rendite und Risiko352 S., 110 Abb., Fr. 48.–/€ 48.–, ISBN 978-3-03823-892-8Auch als E-Book erhältlich

ZWEITE AUFLAGE

NEU

Ein Wegweiser für Privatanleger

«In verständlicher Sprache stellt der Autor die gängigen Anlageformen vor und beleuchtet deren Vor- und Nachteile.

Viel Platz räumt er den komplizierten strukturierten Pro-dukten ein und warnt vor Kommissionen, Courtagen und versteckten Gebühren, die massiv an der Rendite zehren.

Ein Buch mit viel Nutzwert.» SALDO

Michael Ferber, Was Sie über Geldanlagen wissen sollten384 S., 92 Abb., Fr. 58.–/€ 58.–, ISBN 978-3-03810-033-1

Auch als E-Book erhältlich

Lebenohne ArmutKleine Geldbeträge können Grosses bewirken. Mikrokredite von wenigen Dollar ermöglichen es Menschen in Entwick-lungsländern, sich eine Existenz aufzubauen – Menschen, die vom Finanzsystem ausgeschlossen sind. Die Autoren dieses Buches erklären detailliert Vorgehen und Methodik dieser besonderen Anlageklasse. Mikrofinanz macht alle zu Gewinnern: Kleinstunternehmer, Investoren und unsere Gesellschaft.

Peter Fanconi, Patrick Scheurle, Small Money – Big Impactca. 296 S., ca. 130 Abb., ca. Fr. 39.–/ca. € 39.–, ISBN 978-3-03810-131-4Auch als E-Book erhältlich

DRITTE AUFLAGE

NEU

WIRTSCHAFT

2524

WIRTSCHAFT

Wer ein Unternehmen kauft, trifft eine weitreichende und risikobehaftete Entscheidung. Der hohe finanzielle und personelle Einsatz erlaubt keinen Misserfolg.Firmenübernahmen sind riskant und erfordern viele Ressourcen. Hier ist ein Leitfaden für die Praxis mit vielen Handlungsempfehlungen, um ein Integrationsprojekt erfolgreich durchzuführen.

Stephan Bergamin, Markus Braun, M&A: Erfolg dank Integrationsmanagement 136 S., 20 Abb., Fr. 48.–/€ 48.–, ISBN 978-3-03810-129-1 Auch als E-Book erhältlich

«Das Buch hebt sich von so vielem ab, das man in diesem Kontext zu lesen bekommt. Das gilt vor allem für die sorg-fältige und durchdachte Darstellung. Das trockene Thema Börse ist nicht nur reich (und trefflich!) bebildert, sondern auch phantasievoll illustriert. Wer das Werk aufschlägt, hat sofort Lust, sich darin zu vertiefen, weiterzublättern.» BÜCHER AM SONNTAG

SIX Swiss Exchange AG, Die Börse 214 S., 100 Abb., Fr. 48.–/€ 48.–, ISBN 978-3-03823-864-5 Auch als E-Book erhältlich

«Rasch hilft, die Mechanismen an den Finanzmärkten zu verstehen. Er erklärt, was hinter den Kursschwankun-gen stecken kann, welche Kennzahlen die Profis im Auge behalten und welche Börsenweisheiten sich statistisch erhärten lassen. Rasch möchte vor allem eines: dem Anleger helfen, grosse Fehler zu vermeiden. Sein Buch zu lesen, ist mit Sicherheit keiner.» SÜDOSTSCHWEIZ

Michael Rasch, Die geheime Kunst der Börsenanalyse216 S., 107 Abb., Fr. 38.–/€ 38.–, ISBN 978-3-03823-919-2Auch als E-Book erhältlich

Der richtige Umgang mit Banken, Beratern und Betreu-ern will gelernt sein. Der erfahrene Finanzexperte Beat Bernet zeigt Schritt für Schritt, wie man den individuellen Lebensentwurf in realistische finanzielle Ziele umsetzt, wie man einen persönlichen Finanzplan erstellt und die eigenen finanziellen Möglichkeiten und Grenzen erkennt. Ein Buch über Finanzplanung und Vermögensverwaltung für Private in turbulenten Zeiten.

Beat Bernet, Zwischen Rendite und Risiko352 S., 110 Abb., Fr. 48.–/€ 48.–, ISBN 978-3-03823-892-8Auch als E-Book erhältlich

ZWEITE AUFLAGE

NEU

Ein Wegweiser für Privatanleger

«In verständlicher Sprache stellt der Autor die gängigen Anlageformen vor und beleuchtet deren Vor- und Nachteile.

Viel Platz räumt er den komplizierten strukturierten Pro-dukten ein und warnt vor Kommissionen, Courtagen und versteckten Gebühren, die massiv an der Rendite zehren.

Ein Buch mit viel Nutzwert.» SALDO

Michael Ferber, Was Sie über Geldanlagen wissen sollten384 S., 92 Abb., Fr. 58.–/€ 58.–, ISBN 978-3-03810-033-1

Auch als E-Book erhältlich

Lebenohne ArmutKleine Geldbeträge können Grosses bewirken. Mikrokredite von wenigen Dollar ermöglichen es Menschen in Entwick-lungsländern, sich eine Existenz aufzubauen – Menschen, die vom Finanzsystem ausgeschlossen sind. Die Autoren dieses Buches erklären detailliert Vorgehen und Methodik dieser besonderen Anlageklasse. Mikrofinanz macht alle zu Gewinnern: Kleinstunternehmer, Investoren und unsere Gesellschaft.

Peter Fanconi, Patrick Scheurle, Small Money – Big Impactca. 296 S., ca. 130 Abb., ca. Fr. 39.–/ca. € 39.–, ISBN 978-3-03810-131-4Auch als E-Book erhältlich

DRITTE AUFLAGE

NEU

2726

SPRACHE WIRTSCHAFT

«Humankapital² + Realkapital² = Wohlstand³. Mit dieser Formel geht es uns weiter gut. Wie bleibt die Schweiz ein rei-ches, glückliches Land? In seinem neusten Buch erklärt Kurt Schiltknecht den Wirtschaftspolitikern, was zu tun ist.» BLICK

«Wohlstand ist eben kein Zufall. Das neue Buch von Kurt Schiltknecht regt zu Diskussionen an.» #RETOLIPP

Kurt Schiltknecht, Wohlstand – kein Zufall288 S., Fr. 39.–/€ 39.–, ISBN 978-3-03810-029-4Auch als E-Book erhältlich

Konzentriert und übersichtlich werden sämtliche Eigenheiten des Wortschatzes vorgelegt, illustriert mit Beispielen aus den einzelnen Regionen, mit etymo-logischen und volkskundlichen Informationen sowie Karten. Die Wörterbuchartikel lassen sich auch über Querverweise und ein Register vom Hochdeutschen her erschliessen.

Heinz Gallmann, Zürichdeutsches Wörterbuch724 S., 22 Abb., Fr. 68.–/€ 68.–, ISBN 978-3-03823-907-9

«Seit langem plädiert NZZ-Korrespondent Urs Schoettli dafür, den Austausch mit dem Osten als Chance zu packen. Die anderen kulturellen Werte Asiens seien zu anerkennen, die Schweiz solle mit diesen Staaten und Volkswirtschaften in einen Dialog auf Augenhöhe treten, denn helvetische Tugenden und Vorzüge würden dort ge-schätzt. Ein hilfreiches Brevier für unternehmensfreudige Eidgenossen.» BÜCHER AM SONNTAG

Urs Schoettli, Aufbruch aus Europa204 S., Fr. 38.–/€ 38.–, ISBN 978-3-03810-020-1Auch als E-Book erhältlich

Walter Heuers Standardwerk «Richtiges Deutsch» ist soeben in der 31. Auflage erschienen. Das 1960 ursprüng-lich als Lehrmittel für Setzer und Korrektoren konzipierte Buch ist in der Zwischenzeit das wichtigste Nachschlage-werk für alle, die von Berufs wegen schreiben.

«Das Werk wendet sich an grammatisch und sprachlich interessierte Laien sowie auch an Fachleute.» KMU-MAGAZIN

Walter Heuer, Max Flückiger, Peter Gallmann, Richtiges Deutsch 616 S., Fr. 44.–/€ 44.–, ISBN 978-3-03810-035-5

«Während dreier Jahre ist das Werk entstanden. ‹Das Unternehmen Dätwyler ist das beste Beispiel, dass das Konzept der Sozialverantwortung zukunftsfähig ist›, so Lüönd. Wichtig war dem Journalisten vor allem, dass auch die dunklen Seiten der Firmengeschichte beleuchtet wurden. ‹So ein Buch kann nur glaubwürdig sein, wenn auch die unangenehmen Angelegenheiten angesprochen werden›, sagte Lüönd.» NEUE URNER ZEITUNG

Karl Lüönd, Christoph Zurfluh, Die Kraft der unscheinbaren Dinge244 S., 153 Abb., Fr. 48.–/€ 48.–, ISBN 978-3-03810-031-7Englische Ausgabe erhältlich

«Schlüsselfaktoren für erfolgreiches Unternehmertum sind eine klare Vision und deren konsequente Umset-zung. Dieses Buch erzählt die spannenden Geschichten je-ner Unternehmer, die diesen Grundsatz ernst genommen haben – sie können wegleitend für die Schweiz von mor-gen sein.» ANDY RIHS, VR PRÄSIDENT, SONOVA HOLDING AG (PHONAK)

R. James Breiding, Gerhard Schwarz, Wirtschaftswunder Schweiz 456 S., zahlreiche Abb., ca. Fr. 58.–/ca. € 58.–, ISBN 978-3-03810-016-4 Erscheint am 11.12.2015

«Feiert unser Verein dieses Jahr sein 100-jähriges Jubiläum oder sein 100-Jahr-Jubiläum?» Das ist eines von über 200 häufigen sprachlichen Zweifelsfällen auf die Johannes Wyss im lockeren Frage-Antwort-Spiel kompetent und verständlich Auskunft gibt. Begleitet von witzigen Zeichnungen, wird nach der richtigen Präposition, dem korrekten Fall oder der Kon-gruenz im Satz gefragt. «Richtig oder falsch» ist das Richtige für alle, die immer noch ein bisschen mehr wissen möchten.

Johannes Wyss, Richtig oder falsch? ca. 180 S., ca. 18 Abb., ca. Fr. 24.–/ca. € 24.–, ISBN 978-3-03810-136-9 Erscheint am 8.1.2016

DRITTE AUFLAGE

31.AUFLAGE

NEU

DRITTE AUFLAGE

2726

SPRACHE WIRTSCHAFT

«Humankapital² + Realkapital² = Wohlstand³. Mit dieser Formel geht es uns weiter gut. Wie bleibt die Schweiz ein rei-ches, glückliches Land? In seinem neusten Buch erklärt Kurt Schiltknecht den Wirtschaftspolitikern, was zu tun ist.» BLICK

«Wohlstand ist eben kein Zufall. Das neue Buch von Kurt Schiltknecht regt zu Diskussionen an.» #RETOLIPP

Kurt Schiltknecht, Wohlstand – kein Zufall288 S., Fr. 39.–/€ 39.–, ISBN 978-3-03810-029-4Auch als E-Book erhältlich

Konzentriert und übersichtlich werden sämtliche Eigenheiten des Wortschatzes vorgelegt, illustriert mit Beispielen aus den einzelnen Regionen, mit etymo-logischen und volkskundlichen Informationen sowie Karten. Die Wörterbuchartikel lassen sich auch über Querverweise und ein Register vom Hochdeutschen her erschliessen.

Heinz Gallmann, Zürichdeutsches Wörterbuch724 S., 22 Abb., Fr. 68.–/€ 68.–, ISBN 978-3-03823-907-9

«Seit langem plädiert NZZ-Korrespondent Urs Schoettli dafür, den Austausch mit dem Osten als Chance zu packen. Die anderen kulturellen Werte Asiens seien zu anerkennen, die Schweiz solle mit diesen Staaten und Volkswirtschaften in einen Dialog auf Augenhöhe treten, denn helvetische Tugenden und Vorzüge würden dort ge-schätzt. Ein hilfreiches Brevier für unternehmensfreudige Eidgenossen.» BÜCHER AM SONNTAG

Urs Schoettli, Aufbruch aus Europa204 S., Fr. 38.–/€ 38.–, ISBN 978-3-03810-020-1Auch als E-Book erhältlich

Walter Heuers Standardwerk «Richtiges Deutsch» ist soeben in der 31. Auflage erschienen. Das 1960 ursprüng-lich als Lehrmittel für Setzer und Korrektoren konzipierte Buch ist in der Zwischenzeit das wichtigste Nachschlage-werk für alle, die von Berufs wegen schreiben.

«Das Werk wendet sich an grammatisch und sprachlich interessierte Laien sowie auch an Fachleute.» KMU-MAGAZIN

Walter Heuer, Max Flückiger, Peter Gallmann, Richtiges Deutsch 616 S., Fr. 44.–/€ 44.–, ISBN 978-3-03810-035-5

«Während dreier Jahre ist das Werk entstanden. ‹Das Unternehmen Dätwyler ist das beste Beispiel, dass das Konzept der Sozialverantwortung zukunftsfähig ist›, so Lüönd. Wichtig war dem Journalisten vor allem, dass auch die dunklen Seiten der Firmengeschichte beleuchtet wurden. ‹So ein Buch kann nur glaubwürdig sein, wenn auch die unangenehmen Angelegenheiten angesprochen werden›, sagte Lüönd.» NEUE URNER ZEITUNG

Karl Lüönd, Christoph Zurfluh, Die Kraft der unscheinbaren Dinge244 S., 153 Abb., Fr. 48.–/€ 48.–, ISBN 978-3-03810-031-7Englische Ausgabe erhältlich

«Schlüsselfaktoren für erfolgreiches Unternehmertum sind eine klare Vision und deren konsequente Umset-zung. Dieses Buch erzählt die spannenden Geschichten je-ner Unternehmer, die diesen Grundsatz ernst genommen haben – sie können wegleitend für die Schweiz von mor-gen sein.» ANDY RIHS, VR PRÄSIDENT, SONOVA HOLDING AG (PHONAK)

R. James Breiding, Gerhard Schwarz, Wirtschaftswunder Schweiz 456 S., zahlreiche Abb., ca. Fr. 58.–/ca. € 58.–, ISBN 978-3-03810-016-4 Erscheint am 11.12.2015

«Feiert unser Verein dieses Jahr sein 100-jähriges Jubiläum oder sein 100-Jahr-Jubiläum?» Das ist eines von über 200 häufigen sprachlichen Zweifelsfällen auf die Johannes Wyss im lockeren Frage-Antwort-Spiel kompetent und verständlich Auskunft gibt. Begleitet von witzigen Zeichnungen, wird nach der richtigen Präposition, dem korrekten Fall oder der Kon-gruenz im Satz gefragt. «Richtig oder falsch» ist das Richtige für alle, die immer noch ein bisschen mehr wissen möchten.

Johannes Wyss, Richtig oder falsch? ca. 180 S., ca. 18 Abb., ca. Fr. 24.–/ca. € 24.–, ISBN 978-3-03810-136-9 Erscheint am 8.1.2016

DRITTE AUFLAGE

31.AUFLAGE

NEU

DRITTE AUFLAGE

TURICENSIA

2928

TURICENSIA

«Spiegelt die intellektuelle Ausstrahlung Zürichs.»

BÜCHER AM SONNTAG

«Wer etwas über die Zürcher Verbindungen von weiteren Preisträgern wie Henri Dunant, Wilhelm Conrad

Röntgen, Erwin Schrödinger, Thomas Mann, Hermann Hes-se oder Winston Churchill erfahren will, sei auf das Buch

zur Ausstellung verwiesen. Es ist unterhaltend geschrieben und reich illustriert und eignet sich auch gut für die kurze

Lektüre zwischendurch.» NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

Margrit Wyder, Einstein und Co.256 S., 154 Abb., Fr. 48.–/€ 48.–, ISBN 978-3-03810-025-6

«SPEZIELLE LIEBE» P.S.Die beiden Schiffexperten Kurt Hunziker und Robert Knöpfel zeichnen die Entwicklung der öffentlichen Schiff-fahrt auf dem Zürichsee auf und erzählen die Geschichte jedes einzelnen Schiffes vom Dampfschiff Minerva bis zum Motorschiff Panta Rhei.

Kurt Hunziker, Robert Knöpfel und Verein Aktion pro Raddampfer, Die Zürichsee-Schifffahrt240 S., 322 Abb., Fr. 48.–/€ 48.–, ISBN 978-3-03823-865-2

Ein Zunfthaus als Bühne der Stadtgeschichte

Das Zunfthaus am Neumarkt in Zürich blickt auf eine aufre-gende Vergangenheit zurück: Mächtige Familien lebten hier,

eine Töchterschule wurde einquartiert, später gingen Trotzki und Lenin ein und aus, in den 1950er-Jahren traf

sich die Schwulenszene im Haus. Inzwischen haben die Zunft Hottingen sowie das Theater am Neumarkt hier ihr

Zuhause gefunden. Dieses Buch zeigt die schillernde Geschichte eines einzigartigen Gebäudes.

René Zeller, Martin K. Eckert (Hrsg.), Zunftherren, Wiedertäufer, Revoluzzer168 S., 140 Abb., ca. Fr. 48.–/ca. € 48.–, ISBN 978-3-03810-094-2

Die Geschichte der Zürcher AltstadtDie wichtigste Strasse im mittelalterlichen Zürich war die Marktgasse. Hier wurde gewerkt und gehandelt, gezecht und gerauft. Und hier, an ihrem oberen Ende und einander gegenüber, lagen das «Rothus» und das «Goldene Schwert». Reich illustriert mit alten Plänen und Fotografien, erzählt das Buch die Geschichte der Marktgasse vom frühen Mittel-alter bis zur heutigen Zeit.

Barbara Franzen, Andreas Z'Graggen, An der Fluchgasseca. 200 S., zahlreiche Abb., ca. Fr. 38.–/ca. € 38.–, ISBN 978-3-03810-134-5

NEU

NEU

TURICENSIA

2928

TURICENSIA

«Spiegelt die intellektuelle Ausstrahlung Zürichs.»

BÜCHER AM SONNTAG

«Wer etwas über die Zürcher Verbindungen von weiteren Preisträgern wie Henri Dunant, Wilhelm Conrad

Röntgen, Erwin Schrödinger, Thomas Mann, Hermann Hes-se oder Winston Churchill erfahren will, sei auf das Buch

zur Ausstellung verwiesen. Es ist unterhaltend geschrieben und reich illustriert und eignet sich auch gut für die kurze

Lektüre zwischendurch.» NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

Margrit Wyder, Einstein und Co.256 S., 154 Abb., Fr. 48.–/€ 48.–, ISBN 978-3-03810-025-6

«SPEZIELLE LIEBE» P.S.Die beiden Schiffexperten Kurt Hunziker und Robert Knöpfel zeichnen die Entwicklung der öffentlichen Schiff-fahrt auf dem Zürichsee auf und erzählen die Geschichte jedes einzelnen Schiffes vom Dampfschiff Minerva bis zum Motorschiff Panta Rhei.

Kurt Hunziker, Robert Knöpfel und Verein Aktion pro Raddampfer, Die Zürichsee-Schifffahrt240 S., 322 Abb., Fr. 48.–/€ 48.–, ISBN 978-3-03823-865-2

Ein Zunfthaus als Bühne der Stadtgeschichte

Das Zunfthaus am Neumarkt in Zürich blickt auf eine aufre-gende Vergangenheit zurück: Mächtige Familien lebten hier,

eine Töchterschule wurde einquartiert, später gingen Trotzki und Lenin ein und aus, in den 1950er-Jahren traf

sich die Schwulenszene im Haus. Inzwischen haben die Zunft Hottingen sowie das Theater am Neumarkt hier ihr

Zuhause gefunden. Dieses Buch zeigt die schillernde Geschichte eines einzigartigen Gebäudes.

René Zeller, Martin K. Eckert (Hrsg.), Zunftherren, Wiedertäufer, Revoluzzer168 S., 140 Abb., ca. Fr. 48.–/ca. € 48.–, ISBN 978-3-03810-094-2

Die Geschichte der Zürcher AltstadtDie wichtigste Strasse im mittelalterlichen Zürich war die Marktgasse. Hier wurde gewerkt und gehandelt, gezecht und gerauft. Und hier, an ihrem oberen Ende und einander gegenüber, lagen das «Rothus» und das «Goldene Schwert». Reich illustriert mit alten Plänen und Fotografien, erzählt das Buch die Geschichte der Marktgasse vom frühen Mittel-alter bis zur heutigen Zeit.

Barbara Franzen, Andreas Z'Graggen, An der Fluchgasseca. 200 S., zahlreiche Abb., ca. Fr. 38.–/ca. € 38.–, ISBN 978-3-03810-134-5

NEU

NEU

SONDERANGEBOTE*

31

Paul Schneeberger (Hrsg.)Schweizer MobiliarIkonen des öffentlichen Raums168 S., 40 Abb., gebundenISBN 978-3-03823-608-5Fr. 34.– Fr. 19.–

Doris Carigiet-EberliMiis Dach isch dr Himmel vo ZüriZarli Carigiet 1907–1981160 S., 150 Abb., geb. m. SchutzumschlagISBN 978-3-03823-538-5Fr. 44.– Fr. 19.–

S. Marti, T.-H. Borchert, G. Keck (Hrsg.)Karl der KühneKunst, Krieg und Hofkultur384 S., 350 Abb., geb. m. SchutzumschlagISBN 978-3-03823-413-5Fr. 64.– Fr. 34.–

M. Khayutina, Bernisches Historisches Museum (Hrsg.)Qin (D)Der unsterbliche Kaiser und seine Terrakottakrieger320 S., 400 Abb., KlappenbroschurISBN 978-3-03823-813-3Fr. 68.– Fr. 19.–

Urs HardeggerDie Akte der Luisa De AgostiniEine Frau zwischen Wohlfahrt und Bevormundung336 S., 47 Abb., gebundenISBN 978-3-03823-785-3Fr. 40.– Fr. 24.–

Hans Peter TreichlerEin Seidenhändler in New YorkDas Tagebuch des Emil Streuli304 S., 62 Abb., geb. m. SchutzumschlagISBN 978-3-03823-596-5Fr. 44.– Fr. 29.–

Bernhard von ArxKonfrontationDie Wahrheit über die Bourbaki-Legende240 S., 19 Abb., geb. m. SchutzumschlagISBN 978-3-03823-744-0Fr. 38.– Fr. 24.–

G. Schild, A. Schindling (Hrsg.)Politische Morde in der GeschichteVon der Antike bis zur Gegenwart260 S., 15 Abb., geb. m. SchutzumschlagISBN 978-3-03823-748-8Fr. 36.– Fr. 14.–

Konrad StammDer «grosse Stucki»Eine schweizerische Karriere von weltmännischem FormatMinister Walter Stucki (1888–1963)420 S., 96 Abb., geb. m. SchutzumschlagISBN 978-3-03823-812-6Fr. 48.– Fr. 34.–

Daniel TrachslerBundesrat Max PetitpierreSchweizerische Aussenpolitik im Kalten Krieg 1945–1961464 S., 20 Abb., geb. m. SchutzumschlagISBN 978-3-03823-670-2Fr. 54.– Fr. 24.–

Thomas SprecherKarl Schmid (1907–1974)Ein Schweizer Citoyen492 S., 63 Abb., geb. m. SchutzumschlagISBN 978-3-03823-827-0Fr. 48.– Fr. 34.–

Felix SomaryErinnerungen aus meinem Leben458 S., 9 Abb., LeinenISBN 978-3-03823-894-2Fr. 40.– Fr. 24.–

Conradin A. Burga (Hrsg.)Oswald Heer (1809–1883)Paläobotaniker, Entomologe, Gründerpersönlichkeit512 S., 167 Abb., gebundenISBN 978-3-03823-747-1Fr. 58.– Fr. 34.–

Jil SilbersteinLuc HoffmannDer Mitbegründer des WWF176 S., 31 Abb., KlappenbroschurISBN 978-3-03823-701-3Fr. 34.– Fr. 21.–

Uwe Justus WenzelVolksherrschaft – Wunsch und WirklichkeitEssays152 S., gebundenISBN 978-3-03823-845-4Fr. 38.– Fr. 19.–

S. Flückiger, M. SchwabGlobalisierung: die zweite WelleWas die Schweiz erwartet184 S., 66 Abb., KlappenbroschurISBN 978-3-03823-706-8Fr. 40.– Fr. 19.–

«Das Buch ist ein ungeschönter und bewegender Bericht über eine junge Frau in der rücksichtslosen

Welt des Spitzensports.» SCHWEIZER FAMILIE

«Medaillen, Sponsoren, Medienaufmerksamkeit: Das Leben von Ariella Kaeslin schien ein Traum. Aber das

war es nicht. Die Turnerin litt. In einem Buch erzählt sie jetzt ihre wahre Geschichte.» NZZ AM SONNTAG

«In diesem Buch kommen schockierende Details der Karriere von Ariella Kaeslin hervor. Die Kunstturnerin

erzählt, wie nahe sie am Abgrund gestanden hat.» WATSON.CH

Christof Gertsch, Benjamin Steffen, Ariella Kaeslin – Leiden im Licht144 S., 25 Abb., Fr. 29.–/€ 29.–, ISBN 978-3-03810-027-0

Auch als E-Book erhältlich

«Erfolg und Scheinwerferlicht täuschen.» Ariella Kaeslin

30

BESTSELLER

* Bücher zum Sonderpreis. Nur in der Schweiz gültig. Nur solange Vorrat.

© N

ZZ

Chr

isto

ph R

ucks

tuhl

© P

rivat

arch

iv A

riella

Kae

slin

DRITTE AUFLAGE

SONDERANGEBOTE*

31

Paul Schneeberger (Hrsg.)Schweizer MobiliarIkonen des öffentlichen Raums168 S., 40 Abb., gebundenISBN 978-3-03823-608-5Fr. 34.– Fr. 19.–

Doris Carigiet-EberliMiis Dach isch dr Himmel vo ZüriZarli Carigiet 1907–1981160 S., 150 Abb., geb. m. SchutzumschlagISBN 978-3-03823-538-5Fr. 44.– Fr. 19.–

S. Marti, T.-H. Borchert, G. Keck (Hrsg.)Karl der KühneKunst, Krieg und Hofkultur384 S., 350 Abb., geb. m. SchutzumschlagISBN 978-3-03823-413-5Fr. 64.– Fr. 34.–

M. Khayutina, Bernisches Historisches Museum (Hrsg.)Qin (D)Der unsterbliche Kaiser und seine Terrakottakrieger320 S., 400 Abb., KlappenbroschurISBN 978-3-03823-813-3Fr. 68.– Fr. 19.–

Urs HardeggerDie Akte der Luisa De AgostiniEine Frau zwischen Wohlfahrt und Bevormundung336 S., 47 Abb., gebundenISBN 978-3-03823-785-3Fr. 40.– Fr. 24.–

Hans Peter TreichlerEin Seidenhändler in New YorkDas Tagebuch des Emil Streuli304 S., 62 Abb., geb. m. SchutzumschlagISBN 978-3-03823-596-5Fr. 44.– Fr. 29.–

Bernhard von ArxKonfrontationDie Wahrheit über die Bourbaki-Legende240 S., 19 Abb., geb. m. SchutzumschlagISBN 978-3-03823-744-0Fr. 38.– Fr. 24.–

G. Schild, A. Schindling (Hrsg.)Politische Morde in der GeschichteVon der Antike bis zur Gegenwart260 S., 15 Abb., geb. m. SchutzumschlagISBN 978-3-03823-748-8Fr. 36.– Fr. 14.–

Konrad StammDer «grosse Stucki»Eine schweizerische Karriere von weltmännischem FormatMinister Walter Stucki (1888–1963)420 S., 96 Abb., geb. m. SchutzumschlagISBN 978-3-03823-812-6Fr. 48.– Fr. 34.–

Daniel TrachslerBundesrat Max PetitpierreSchweizerische Aussenpolitik im Kalten Krieg 1945–1961464 S., 20 Abb., geb. m. SchutzumschlagISBN 978-3-03823-670-2Fr. 54.– Fr. 24.–

Thomas SprecherKarl Schmid (1907–1974)Ein Schweizer Citoyen492 S., 63 Abb., geb. m. SchutzumschlagISBN 978-3-03823-827-0Fr. 48.– Fr. 34.–

Felix SomaryErinnerungen aus meinem Leben458 S., 9 Abb., LeinenISBN 978-3-03823-894-2Fr. 40.– Fr. 24.–

Conradin A. Burga (Hrsg.)Oswald Heer (1809–1883)Paläobotaniker, Entomologe, Gründerpersönlichkeit512 S., 167 Abb., gebundenISBN 978-3-03823-747-1Fr. 58.– Fr. 34.–

Jil SilbersteinLuc HoffmannDer Mitbegründer des WWF176 S., 31 Abb., KlappenbroschurISBN 978-3-03823-701-3Fr. 34.– Fr. 21.–

Uwe Justus WenzelVolksherrschaft – Wunsch und WirklichkeitEssays152 S., gebundenISBN 978-3-03823-845-4Fr. 38.– Fr. 19.–

S. Flückiger, M. SchwabGlobalisierung: die zweite WelleWas die Schweiz erwartet184 S., 66 Abb., KlappenbroschurISBN 978-3-03823-706-8Fr. 40.– Fr. 19.–

«Das Buch ist ein ungeschönter und bewegender Bericht über eine junge Frau in der rücksichtslosen

Welt des Spitzensports.» SCHWEIZER FAMILIE

«Medaillen, Sponsoren, Medienaufmerksamkeit: Das Leben von Ariella Kaeslin schien ein Traum. Aber das

war es nicht. Die Turnerin litt. In einem Buch erzählt sie jetzt ihre wahre Geschichte.» NZZ AM SONNTAG

«In diesem Buch kommen schockierende Details der Karriere von Ariella Kaeslin hervor. Die Kunstturnerin

erzählt, wie nahe sie am Abgrund gestanden hat.» WATSON.CH

Christof Gertsch, Benjamin Steffen, Ariella Kaeslin – Leiden im Licht144 S., 25 Abb., Fr. 29.–/€ 29.–, ISBN 978-3-03810-027-0

Auch als E-Book erhältlich

«Erfolg und Scheinwerferlicht täuschen.» Ariella Kaeslin

30

BESTSELLER

* Bücher zum Sonderpreis. Nur in der Schweiz gültig. Nur solange Vorrat.

© N

ZZ

Chr

isto

ph R

ucks

tuhl

© P

rivat

arch

iv A

riella

Kae

slin

DRITTE AUFLAGE

BESTELLSCHEIN

Wie uns die Nahrungs-mittelindustrie verführt«Die ‹NZZ am Sonntag› hat der aktuellen Thematik unlängst in einer Artikelserie nachgespürt und die Beiträge, ergänzt durch weitere Texte, nun in Form eines umfassenden Sammelbandes publiziert.» NZZ AM SONNTAG

«Illustriert ist das Buch mit zahlreichen Fotos und Grafiken, die Wissenswertes eindrücklich veranschaulichen.» 20MINUTEN

«Das Buch ist so packend wie ein Thriller. Es spannt einen weiten Bogen. Die Tricks und Machenschaften der Lebensmit-telindustrie werden aufgedeckt, neue Foodtrends vorgestellt, über die Bedeutung des Essens in der früheren und heutigen Gesellschaft sinniert.» VEGANKITCHEN.CH

Michael Furger, Chanchal Biswas, Der Kult um unser Essen208 S., 56 Abb., Plakat, Fr. 48.–/€ 48.–, ISBN 978-3-03810-090-4

BESTELLUNG ONLINE: WWW.NZZ-LIBRO.CHBESTELLUNG PER POST ODER FAX

NZZ LIBRO Buchverlag Neue Zürcher ZeitungPostfach, CH-8021 Zürich, Tel. +41 44 258 15 05, Fax +41 44 258 13 99, [email protected] Bücher auch erhältlich im NZZ-Shop Zürich, Falkenstrasse/Schillerstrasse, und in jeder Buchhandlung.Weitere Neuerscheinungen und bewährte Titel auf www.nzz-libro.ch

BITTE SENDEN SIE MIR MIT RECHNUNG:

Anzahl Titel Preis

Ex.

Fr.*

Ex.

Fr.*

Ex.

Fr.*

Ex.

Fr.*

Ex.

Fr.*

Ex.

Fr.*

Ex.

Fr.*

Ex.

Fr.*

Ex.

Fr.*

Ex.

Fr.*

Ex.

Fr.*

* Alle Preise zzgl Versandkosten. Ab einem Bestellwert von Fr. 50.– erfolgt die Lieferung in der Schweiz portofrei.

Name, Vorname

Strasse, Nr. PLZ, Ort

Telefon/Fax E-Mail

Datum Unterschrift